1923 / 220 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 Sep 1923 18:00:01 GMT) scan diff

aus 96b Laub, Baumuadeln, Moos un

C. Tiere und tierische Erzeugnisse. Vieh, lebend.

(100a/l) Pferde:

ans 120 Weinbergfhnecken mit Ausna

aus 125b Schäferhunde, Hirsche, Not- und Damwild, Rehe, Hasen,

zahme und wilde Kaninchen, Rebhühner, Auer-, Birk- aselwild, Fasanen, weiße Mäuse, wei t 6 Ratten Meerschweinchen, E lia E E

dg airvlAz Ti: e iee

76g Nadeibolz

gehobelt: 83a von Eichenholz. 83b von anderem Holz.

Neifen), auch rund gebogen.

von Nadelbölzern.

Gerbrinden, auch gemahlen :

92a Eichenrinde. 92b Nadelholzrinden. : 95 Eicheln, frisch, auch aeschält.

100a Arbeitspferde, leichte: Stuten. 160b —: Hengste, Wallache.

100c Arbeitspferde, schwere: Stuten. 100d —: Hengste, Wallache.

100e Zuchtbengsté: leichte.

100f : \{chwere.

100g Kutsch-, Reit-, Rennpferde. 100h Schlachtpferde.

100i Pferde im Werte bis 300 4 das Stück und mit weniger

als 1,40 m Stockmaß. 100k! Abgeseßte Foblen (Absaßfohlen) : im Alter bis zu 14 Jahren.

100f2 —: im Alter von mehr als 14 Jahren. 100l Saugtohlen, die der Mutter folgen.

101 Maulejel, Maultiere. 102 Esel und Eselfohlen. (103a/g) Rindvie

H . 103a Kälber unter 6 Wochen: Nutvieh, Schlachtvieh. 103b Jungvieh im Alter von- 6 Wochen bis zu Jahren:

Nutvieh, Schlachtvieh.

103c Männliches Jungvieh im Alter von mehr als 14. bis 91 Jahren: Nugtvieh, Schlachtvieh.

103d Weibliches Jungvieh im Alter von mehr als 14 bis zu 94 Fahren: Nuytvieh, Schlachtvieh.

103e Kühe: Nußvieh, Schlachtvieh.

103f Bullen (Stiere): Nutzvieh, Schlachtvieh.

103g Ochsen : Nuyvieh, Schlachtvieh. 104a Lämmer.

194b Schafe.

105 Ziegen.

106a Spanferkel unter 10 Kilogramm. 106b Schweine.

107a Gânfe.

(107a/b) Federvieh:

107b Hühner aller Art, sonstiges Federvieh.

Fleisch und Zubereitungen von Fleis. (108a/f) Fleisch, ausschließlih des Schweinspeck8s, und genießbare Eingeweide von Vieh (ausgenommen Federvieh),

j frish, auch gefühlt, gefroren, zubereitet: aus 10ta Rind- (Kalb-) Fleisch: iris,

zubereitet.

ans 108c Schweinefleish: fris, gekühlt, gefroren, einfah zubereitet, auch nit gekühlte, niht gefrorene Herzschläge. 108e Schweineschinken (Vorder- und Hinterschinken), gepökelt

oder geräuchert.

108f Schaffleisch, trish oder einfa zubereitet, gekühlt, gefroren ; jonstiges Flei; zum feineren Tafelgenusse zubereitetes

Fleisch. i Ï 109 Scweinespeck, frisch oder einfah zubereitet, gekühlt, ge-

froren; Paprikaspeck. 110

geweide von Federvieh.

111 Haarwild, nicht lebend, auch zerlegt,

Vere e- eye wr r mnn gv. v

zubereitet; genießbare Eingeweide von Federwil Suppentafeln ; flüssige

oder Wild

113 Fleischextrakt und Fleishbrühtafeln ;

und eingedickte Fleishbrühe; Fleishpepton. 114 Würste aus Fleisch von Di Be

(Fleishwürste).

(115/8) Fische, au eingesalzenerFisch- ans 115a/c Süßwasser

rogen.

I19b Austernsetßlinge. 119c Mies- und andere Seemuscheln.

gedeckelten lebenden. 125a Bienen, lebende, ohne Honig.

Tierische Fette. 126 Schmalz von Schweinen,

Schmer); i 199 aa O Premier jus.

oder geschmolzen; auch Preßtalg.

132 Tiert gepreßt.

Erzeugnisse von landwirtschaftli N B Lte ren, aub etweit nil ae aaen

133à Mil, fris, auch entkeimt (sterilisiert) oder peptonisiert ;

133c Buttermilc n s Mleum (sterilisiert) oder peptonisiert.

gesalzen (Milchbutter) oder

tagermilch. 133b Nabe id

134 Butter, fris, (Butterschmalz),

i (76f/a) wei: 76f Laubholz (Birken-, Erlen-, Linden-, Pappel- [auch Aspen-, Eiven-, Zitterpappel-), Rofkastanien-, Weidenholz usw.).

80 Eisenbahnshwellen aller Art aus Holz.

(83a/b) Faßholz (Faßdauben und -bodenteile) au E vorgearbeitetes Holz (Stabholz), unge

84 Korbweiden, auch gespalten, ungeschält oder geschält; auch ‘Faschinen, Neitenstäbe (gespalten für Faß- und ähnliche

86 Holz zur Herstellung von mechanish béreitetem Holzstoffe (Holzmasse, -{chliff) oder von ‘chemi|ch bereitetem Holz- stoffe (Zellstoff, Zellulose), niht über 1,20 m lang und nit über 24 cm am schwäceren Ende stark.

aus 87 Brennholz (Schicht- [Klafter-, Stockholz, Neisig sau in

Bündeln], Späne [Abjfallspäne] und andere nur als

Brennholz verwertbare Holzabfälle, Wurzeln); Zapfen

d sonstige Sireu aller Art.

aus 157 Magen von Vieh,

aus 160 aus 161

getühlt, gefroren, einfah

aus 162c aus Hafer,

Gâänsebrüste, -keulen, -lebern ; Federvieh, geshlahtet, auch zerlegt, gespidt oder sonst zubereitet; genießbare Ein-

espickt_ oder sonst

fische (Fluß-, Teich-. und Binnenseefische), fri mit Ausnahme der lebenden Zierfische, v M Se : und Lachsforellen, der lebenden und nit lebenden, geirovenan Speiseforellen im Gewiht von minde 00 g ie Stück, Bach-, See-, Saiblinge, Huchen, Aeschen, Marânen, Felhen, Renken über 100 g Stückgewicht, Schleie über 125 - Stüdckgewicht, Zander über 1 Pfd. Stückgewicht, Aale über 35 cm Länge ; Fischbrut.

Vorstehend nicht genannte Tiere.

Seemuscheln, lebend oder blcß abgekocht oder eingesalzen,

au von der Schale befreit : 173a Kartoffelstärke,

174 Stärk ? hme der ausgewachsenen und 74 Stärtegummi (Dextrin)

175 Pfeilwurzelmehl (Arrowroot), Mandioka, Tapioka, ostindisches Mehl, Sagoersaßstoffe (Graupen und Grieß aus 1 i Oleomargarin, Gänfen, Rindsmark und andere |chmal 127 SONIE e e roh (uneingesch gepreßt), m usnahme des Schweinespeck8; fern

Grieben zum Genusse; Schweineflomen (Fliesen, Lee

Schaffett), roh

ms 130 Knochenfett ; Abfallfette (Woll)chweiß-, Leim-, Wollwas(- Walkfett, natürliches und künstlihes Gerbefett ivie ett, anderweit nit genannt, roh, ges{chmolzen oder

Schmalz von artige Fette. molzen, unaus-

176a Nohrzucker.

176b Nübenzuer : Krist 176c : Platten-, Sta 176d : SNeRE Mehlis.

indern und Schafen (Ninder-,

176e

176f : gemahlene Raffinade. 176g —: Brotzuer.

176h —: éin,

176i —: Kandis.

eingeschmolzen i

135a Hartkäse, aufer Margarknekäse. 135b Weichkäte, außer Margatinekäse.

136 Eier von Federvieh und Federwild, roh oder nur in der Schale gekoht, auch gefärbt, bemalt oder in anderer

Weile verziert.

- 139 Honig in Stöcken, Körben, Kasten mit lebenden Bienen. 140 Honig in Waben oder ausgelassen, oder in Bienenstöcken, „Förben, -fasten (ohne lebende Bienen); auch fünstlicher

Honig.

(153/155) Felle und Häute \sowieTeile davon.

153a Kalbfelle : roh, grün, gesalzen (naß). 153b : gefalft, getrocknet (trocken).

153c Rindshäute (Jungvieh-, Kalbin-, Kuh-, Ochsen-, Bullen-, Büffel häute) : roh, grün, gesalzen (naß).

153d : gefalft, getrocknet (trocken).

153e Roßhäute : roh, grün, gesalzen (naß) : ganze Häute.

153f : NRoßhälje. 153g —: Roßschilder.

153h

153i : Roßhälje.

153k : Roßschilder.

1531 Lammfelle, roh, behaart. 153m Schaffelle, roh, behaart.

153n Lamm- und Sc{aftelle, rob, enthaart, au gespalten.

1530 Ziegenfelle, roh, auch ge)palten. 153p Zickelfelle, roh, auch gespalten. 1539 Fish- und Kriechtierhäute, roh.

153x NReh-, Esel-, Maultier-, Wildshwein- und andere Felle und Hâute zur Lederbereitung, roh, auch enthaar und gespalten, jedo nicht weiter bearbeitet.

153\ Leimleder. 154 R roh. aninchenfelle, rob.

Tierishe Rohstoffe, anderweit niht genannt, und Abgänge.

156a Hörner, Geweibe, gefärbte Stücke von Hirschgeweihen, roh, auch in der Querrichtung in einzelne Stücke zerschnitten,

Vogelschnäbel, roh,

zu Schnitzzwecken.

156b Knochen. Knochenzapfen, Hufe, Klauen, : auch in der Querrichtung in einzelne Stücke zershnitten,

zu Schnitzzwecten.

156f Knochen, auch in der Querrichtung in einzelne Teile zer- schnitten, Knochenzapfen (Hornpeddig), anderen als Schnitzzwecken, roh, auch : 156g Hornspäne (Abfalispäne) und Hornmehl (Allfälle von der Bearbeitung von Tierhörnern oder Hornwaren

fris oder geirocknet, au eingesalzen, nit zum Genusse; Lab, auch eingedickt, nit weingeist-

[anderes 613]).

haltig.

dünger), auh getrodcknet ;

Abgänge.

D. Erzeugnisse landwirtscchaftliccher Nebengewerbe.

Müllereierzeugnisse aus Getreide, Reis und Hülsenfrüchten. (162a/c) Mehl, au gebrannt oder geröstet:

162a aus Noggen. 162b aus Weizen.

oder Hülsenfrüchten.

aus 164 Graupen, Grieß und Grüße aus Getreide. aus 165 Sonstige Müllereierzeugnisse aus Getreide (auch gemalztem)

. oder aus Hülsenfrüchten.

Erzeugnisse der Oelmüllerei und der Gewinnung fetter Del

166a Raps- und Nübs1. 166b Leinöl. aus 166c Bohnenöl (Soja- und anderes); Baumwollsamenöl, au : s C Demo, Peobnz, Ni umen, Speck- un 166d Erdnußöl : anderes fettes Oel.

(vergällt).

170 Baumwoll stearin.

171b Palmkerns 171c Kokosnußöl (Kokosbutter, 171d Mowraöl (-butter), Schibutter, Vateria-

pflanzlicher Talg (Pflanzenfette).

Stärke und Stärkeerzeugni i - nahme des bob lrted e E L L fet Umschließung als Shönheitsmittel (kos- metishesMittel) sich darstellendenPuders.

: rfe, grün (Naßstärke) oder trocken, auch gemahlen. 173c Mais-, Weizen- und andere Stärke, auch Len. i / ; geröstete Stärke (Lei , Kleister (Schlichte), flü!sig oder getrocknet, S A und ähnliche stärkemehlhaltige Klebe- und (Appretur-) ‘Stoffe ; Kleber (Gluten), au gekörnt, ge- trocknet oder durch Gâärung verändert (Eiweißleim) ;

Sago

Glutenmehl[.

Zutcker.

176a/n) Nohr-, Nüben- und fonstiger Zucker von der

l s (der Saccharose) :

_(176a/i) Verbrauchszucter (raffinierter Und d i gleichgestellter Zur) : n land

allzucker (granulierter), auß Sand / ngen- und Würfelzucker. d zucker

emischen Zusammenseßung des Nohrzu

tücken- und Krümelzudcker.

(176k/n) anderer Zucker: 176k Robrzucker, roher, fester und u Á A fc ne r e und flüssiger. nderer fester und iger Zuck li 176n Füllmassen und Buierabiün A

kraftfutter; Rübensaft, Ahornsaft.

Noßhäute, gekalkt, getrocknet (trocken) : ganze Hâute.

t (Blößen)

Hufe, Klauen, zu

isheier, Fishschuppen, Rindergalle, Schweinegalle. ischmehl zur Viehsütterung oder zu Düngezwedcken ; } von geschlahtetem Vieh, flüssig oder eingetrodnet; Tier- flechsen, auh getrocknet; Abfälle von Fischen, auch von gesalzenen Fischen; Dünger, tierischer (Abtritt- und Stall- die bei der Transiederei ab- allenden, lediglich zur Düngung verwendbaren Nük- tände von Dorsh- und Nobbenlebern oder dergleichen Trangrugge) sowie derartige Nückstände von Fish- und obben)peck; Grieben (Rückstände beim Ausshmelzen des Talges aus Tierfett) und Griebenfuchen ; zweitellos zum Genusse niht verwendbar, au i (mit Ausnahme der toten Insekten) und ähnliche tierische

tote Tiere, ch getrocknet

Gerste oder anderem Getreide, aus Malz (mit Ausnahme des gebrannten oder gerösteten Malzmehl8),

ger-, Sonnen- Sesamöl, auch amtlich ungenießbar gemacht

Baum-, Sesam-, Erdnuß-, Rüb- und and it in Blechgefäßen und anderen Behältnissen als Ä asser

Pflanzliche Fette:

(171b/d) zum Genusse nit geeignet:

l (Palmnußöl, Palmkernfett). s

-fett, Kokosnußbutter, Kokostalg). und anderer

und Sagomehl, Saleppulver, Kartoffeln).

Raffinade usw.). elasse), Melasse-

177a Sfärfezutec (Ltanbenzader, Glykose, Dertrofe, Maltofs)

Fruchtzucer (Lävulose) und anderweit aicht gengnpe!

gärungsfähige Zukerarten, fristallisiert over îirupace

auc Dextrinsirup; gebrannter Zuer aller Art. sogenanmui

Kaffee-Essenz, in karamelisierter (gebrannter) Melasse E e

Zutaten bestehend. E ne 177b Färbzucker (Zuckercouleur), dextrinfrei (Rumfarbe, :¿couley

oder dextrinhaltig (Bierfarbe, -couleur); Zucker}arben. t) 177c Milchzucker.

- Getränke.

(aus 178/9) Branntwein aller Art usw. : in Behältnissen mit einem Raumgehalt von 15 Litern oder mehr: 178f Sprit und Brennspiritus. 0 178g sonstige gebrannte geistige Flüssigkeiten, urit Ausnahme d in den Nrn. 178a—e des statist. Warenverzeihnisses p nannten; Mischungen von Weingeist mit Aether und Lösungen von Aether in Weingeist. in anderen Behältnissen:

179b Sprit und Brennspiritus. L

179c anderer Branntwein als Likör, Sprit und Brennspiritug: Mischungen von Weingeist mit Aether und Lösungen von Aether in Weingeist. :

183 Obstwein, in Gärung begriffener Obstmost und andere ges orene, dem Weine ähnliche Getränke aus Frucht- oder flanzensäften oder :Nalzauszügen.

Bier aller Art :

186a in uon Behältnissen als in Flaschen, Krügen oder dey

gleichen.

186b in Flaschen, Krügen oder dergleichen.

189 andere Hefe aller Art als Weinhefe.

Abgänge von der Verarbeitung landwirt, N schaftlicher Erzeugnisse. gs

192a Kleie, au gepreßte Maiskleie (Maiskuchen), aus\{hließlig als Viehfutter verwendbar. i

192b Reisabfälle (Abfälle beim Schälen und Polieren von Reis), ausscließlich als V iehfutter verwendbar.

193 Nückstände, feste, von der Herstellung fetter Dele, aug emahlen oder in Form von Kuchen (Delkuchen); aug Mandelkleie. 2 :

194 Rückstände von der Stärkeerzeugung, aus\chließlich alz

; Viehfutter verwendbar; Branntweinspülicht (Schlempe), auch getrocknet; Melasseshlempe; Malztreber, auh 6 trocknet; Malzkeime.

195 Ausgelaugte Schnißzel von Zuckerrüben, auch gepreßt.

196 Weintreber und andere Treber (ausgenommen Malztreber) der Nr. 197, auch getrocknet.

E. Erzeugnisse der Nahrungs- und Genußs . mittelgewerbe, in den Unterabschnitten4 bis D niht inbegriffen.

198 Gewöhnlihes Backwerk (ohne Zusaß von Eiern, Fett, Gewürzen, Zucker oder dergleichen).

199 anderes Backwerk einschließlih der Cakes und des Zwiebacks; au Oblaten aus Mehl, Grieß oder Kleber, mit Zusaj

von Zucker oder Gewürz,

200 Teigwaren (Nudeln und gleichartige, nicht gebackdene Ev E aus Mehl, Grieß oder Kleber, auch Kartoffeb nudeln). i

201 Oblaten zum Genuß aus Mehl, Grieß oder Kleber, ohn

ujay von Zuckter oder Gewürz; Mehl- (Oblaten) apseln; auch Siegeloblaten (Mundlack) aus Teig. 202a Zudkerwerk und sonstige anderweit nit genannte Zuckev

waren.

202b nidt gebackene Waren mit Zuckerzusatz, z. B. Bassorin- und Tragantwaren, mit Zucker verseßt; Fruchtkerne, Gewürze, Kastanien, Küchengewächie, Nüsse, Obst, Sämereien, Südfruchtshalen, Südfrüchte und sonstige Pflanzen und Pflanzenteile, überzudert (fandiert, glafiert).

204a Schokolade und Schokoladeersatmittel, auch mit Zusaß von Gewürzen, A pa oder dergleichen, in Tafeln ode Blöcken, auch gemahlen. . es

204b Waren, ganz oder teilweise ‘aus “Kakaomasse, -pulvet Schokolade oder Schokoladeersaßmitteln; Eichel-, Hafer usw. Kakao; alle diese auch mit Zusaß von Gewürze Heilmitteln oder dergleichen.

205a Margarine und mit Milch, Wasser, Salz und Farbstoffe oder in ähnlicher Weise zu Kunstbutter verarbeitetes Oleomargarin (Oleomargarin |. Nr. 126b); Mischungen von Oleomargarin mit Milchbutter oder Buttershmalz Kunstspeisefett. i ; :

205b pflanzlicher Talg, zum Genuß geeignet (geläutertes Kokob

Da uen utter] usw.). argarinekäse.

90e u, eingedidt (Sirupmilch) oder eingetrodcknet (in auH Milch in luftvicht verschlossenen Behältnism. ; n Lustdl r|{chlo}senen Behältnissen.

209 Eigelb und Eiweiß, zum Genuß ea f

aus 210 Senf, gepulvert, au entölt (Senfpulver, -mehl), mit Aub

nahme der flleinen, für den Einzelverkauf bestimmten Aufmachungen.

aus 212 Kastanienauszug (-extrakt) von genießbaren Kastanien;

Kastanienmehl von genießbaren Kastanien, geröstet oder mit Zucker, Vanille usw. zubereitet ; Kindermehl, aut Weizenmehl unter Zusaß von Zucker und eingedidtet Milch bereitetes (Nestlemehl) und dergleichen; Krafb mehl, mit Zucker verseßt; Kefirzeltchen ; Kimonadepulver; Malzextraft; Puddingpulver.

213 Schachtelmus (Marmelade) und andere Säfte von Früchten

(mit Ausnahme der Weintrauben) und von Pflanzen nicht äther- oder weingeisthaltig, mit Zucker oder Siru) verseßt oder mit Zusaß von Zucker oder Sirup einget einschließlich der pflanzlihen Gallerten (Gelees).

214 Eâfte von Früchten (mit Ausnahme der Weintrauben)

und von Pflanzen zum Genuß, äther- oder weingeisb g

altig. 215 Früchte, mit Branntwein zubereitet oder in Branntweil s Ce aus 216 Mostwürste; Nudeln und gleichartige, nicht gebadtene Ev

Ly Pa F; oder Kleber (auch Kartoffel n) gesu mi id, (l D gleichen; Mixed Pikles. eis, Parmesankäse oder

218 Nahrungs- und Genußmittel, anderweit nicht genannh

fris, getrocknet oder zuberei ' L ctralt, Kunstmilch. zubereitet, z. B. Bierer

aus 219b Nahrungs- und Genußmittel aller Art (mit Ausnahme der

Speiseöle und Getränke) in luftdiht verschlossenen Bo hältnissen, ohne Rücksiht auf i R eie sähe denen die Nahrungs- und Genußmittel an si bei de Einfuhr unterliegen: Fleish von Vieh (ausgenommen von Federvieh), einfa zubereitet, Aprikosenmus, Rahm C E E Nahrungs- und pt el, mit Ausnahme von Oliven, Krabben und W berashnecken (Milch \. Nr. 208

aus 220a Inländische Tabakblätter, bearbeitet (ganz oder teilueiß

entrippt, au mit Tabakbrühe behandelt {gebeizt] usw:

: Zweiter Abschnitt, . Mineralische und fossile Nohstoffe; Mineralöle A. Erden und Steine.

223a Ton (gewöhnlicher Töpfer-, Kapsel-, feuerfester Ton, w

eise | Ton, Steingut-, Pteifen- usw. Ton), Lehm aller V auch gemahlen oder ge\{chlämmt.

223b Porzellanerde (Kaolin, Chinaclay), au gebrannt; gemahlen

oder ges{lämmt.

223c Ton, gebrannt (Schamotte); Schamotte- und Dinaëmörteb

weiße, robe.

l, roh, gemahlen oder ges{"ämmt. Pußfalk (Wiener Kalf) und ähnliche. mine- he Schleit-, Polier- und Pugmittel, roh, gemahlen yd, natürlihes und künstliches, ahlen oder geschlämmt, in Büchsen, Gläsern, der ähnlichen für den -Kleinverkauf bestimmten Autmacbungen, wie sie für Schleif-, Polier- u

oder geschlömmt ; Ciseno

r (Infusorienerde). Quarziand; Feuersteine, roh, auch geshrecki oder

türliche foblensauxe Magnesia), au gebrannt

96a Kieselgu

Magnesit (na

itherit (natürlidher fohlensaurer Baryt), tianit (natürlider fkohlentaurer Strontian).

alé, natürlicher phosphorsaurer (z. B. Phosphorit, Apatit, Koprolith, Navassit, Sombrerit, Islandguano).

¡ps (schwefelsaurer Kalk), au gebrannt, gemahlen, ge- {lämmt; Superphosphatgips.

930a Portlan

auch gebrannt,

Magnesia-,

t und dergleichen, mit oder ohne Zusaß von Färbe-

mitteln oder anderen Stoffen,

flinker, -grieße usw.), gemahlen, gestampft. :

ust, sogenannter englischer, ein Gemisch aus natürlißem

foblensaurem Kaike und Haferspelzen.

glc Speckstein (1panishe oder Venezianer Kreide), roh, auch gemahlen oder gebrannt.

939h Feldspat, gemeiner, au gepulvert oder gebrannt.

B. Erze, Schladen, Aschen.

Erze, auch aufbereitet : 937a Antimonerze sowie Antimonmatte, Arsenerze.

ungemahlen (Zement-

37d Chromerz, Nickelerze. 97e Eisenerze.

937f Golderze, Platinerze, Kupterstlein

Silbererze. : fermatte [regulus] sowie Kupferspeise), kupterhaltige Kiesabbrände (ausgebrannter fuvferbhaltiger Schwefelkies).

selfies (Eisenkies, Pyrit), Markasit (Wasserkies) und andere Schwefelerze mit gediegenein Schwefel (Schwefel- fiesabbrände, auch ausgelaugt, #. 237g oder r).

(Zinnstein und andere); Uran-, Molybdäân- und andere nicht besonders ge-

970 Zinkerze (Galmei [Zinkipat], auch Kieselgalmei, Willemit, Notzinkerz und sonstige oxydishe Zintkerze, Zinkblende [natürli es Shwefelzink] und andere).

37r Ferrocyan- (Cyan-) Schlamm, flü|sig oder getrocknet.

C. Fossile Brennstoffe. unbearbeitete Kännelkohle, au

938h Braunkohlen, auch gemahlen. 938 Torf; Torfkoks (Torfkohlen); Brennstoffe, künstliche, aus

6d Koks (poröse Rückstände von der trockenen Destillation der Stein- oder Braunkohlen), auh gemahlen.

38e Preßkohlen: aus Steinkohlen. -

38f —: aus Braunkohlen (aud) Naßpreßsteine).

139h Braunkohlenteer-, Torf-, Schieteröl, Oel aus dem Teere

r Boghead- oder Kännelkohle und sonstige anderweit

nicht genannte Mineralöle, roh oder gereinigt ; teerartige,

paraffinhaltige und im Wasser nicht untersinkende pech-

artige Nückstände von der Destillation der Mineralöle

(Heizstoffe [Masfut-], Goudron usw.) ; Harzöl, Mischungen

von Mineralölen, niht unter Nrn. 239c und 260 fallend.

D. Mineralöle un

4a Bernstein, roh.

Ua Pech aller Art mit Ausnahme des Steinkohlenpech8s; Pech- say (Rückstand von der Pechbereitung); Schwarzwachs (Montanshwarzwac8).

3b Pechartige Nüdstände von der Destillation der Mineralöle, soweit sie im Wasser untersinken.

Uke Teer aus erdpechaltigem Schiefer: Braunkohlenteer; Torf- teer ; Holzteer und Dagget (Daggert), Birkenteer.

B. Steinkohlenteer, Steinkohlenteeröle : und Steinkohlenteerstoffe. Ula Steinkohlenteer. Wb Steinkoblenpech. Wa Benzol (Steinkohlenbenzin), Cumol, CToluol, Xylol und andere leite Steinkohlenteeröle; sogenannter Kohlen-

Wb Steinkfohblenteeröle, s{chwere, s. B. Anthracen-, Karbol-, Kreofotöl; auch Asphaltnaphtha.

Vierter Abscchnitt.

Chemische und pharmazeutische Erzeugnisse, Farben und Farbwaren.

A, Chemische Grundstoffe, Säuren, Salze Verbindungen Grundstoffe, anderweit nicht genannt.

a Salz (Chlornatrium [Siede-, Stein-, Seesalz) sowie alle Stoffe, aus denen Salz ausgeschieden zu werden pflegt, ¿: B. Salzsole; ferner Mutterlauge, Pfannenstein und. e N Dornstein (Rüdstand bei der Gradierung er Salzsole).

Ba Soda, natürlihe und künstliche, roh, auch ristallisiert

(Sodalalz).

: calciniert, auch auf andere Weise entwässert oder ge-

sodahaltige Kesselsteingegenmittel.

atron (Natriumbikarbonat).

N Aegnatron (Natriumhydroxyd, kaustishe Soda, Natrium-

hydrat), fest (Laugen-, Seifenstein, Laugenpulvper) oder

flüssig (Natronlauge).

onerde, künstliche; tünstliher Eis\ftein (Kryolith, Natrium-

aluminiumfluorid); Tonerdehydrat (Aluminiumorxydhydrat),

fünstliches; au gereinigter Baurxit.

Salpetersaures Ammoniak (Ammontaksalpeter, Ammonium-

nitrat) niht in Hülsen oder Kapseln. Salpetersaures Natron (Natron-, Chilesalpeter, Natrium-

937n Wolframerze, Zinnerze

38a Steinkohlen,

nstige fossile

chemischer

sonstige

_reinigt ; Bleichsod oppeltkobhlensaures

) Essig\aurer und holzessigsaurer Kalk (Calciumacetat, Grau-, Holz- usw. Kalk). moniak, s{wefelsaures (Ammoniumsulfat). ldchlorid (Chlorgold), Natriumgoldch(lorid (Goldsalz) und

sonstige anderweit nicht genannte Goldsalze und Gold-

Stidstof und vorstehend und anderweit niht genannte Düngemittel. : ilbersalze und -verbindungen, . anderweit niht genannt, ¿é B. Brom-, Chromsilber, Höllenstein.

B. Farben und Farbwaren. , weiße, geschlämmt; auch gestäubte oder in anderer eise fein gepulverte rohe Kreide. - V. Künstliche Düugemittel.

künstlicher (Fisch-, Fleish-, Blut-, Garnelen- usw. gemahlener tierischer

verbindungen (Glanzgol Kalk-(Lust-)

89a Guano,

Dünger (Poudrette). : natürlicher. nohenmebh[l.

ThomasphodsphatmehL.

lechsenmehl;

362 Mît Säuren behandelte phos8pborhaltige Düngemittel (Superphosvhate), auch mit anderen Stoffen „vermischt, und an si zollpflihtige Stoffe zu Düngezwecken auf Erlaubnis.

F. Sprengstoffe, Schießbedarf und Zündwaren.

aus 367 Zündhölzer.

Fünfter Abschnitt.

Tierische und pflanzliche Spinnstofsfe und Waren daraus; Menschenhaare; zugerichtete Schmu- federn; Fächer und Hüte.

A. Seide.

Nohseide, künstlihe Seide, Florettseide und Seidengespinste.

394 Künstlibe Seide, ungezwirnt, ein- oder zweimal gezwirnt, ungefärbt und gefärbt (auch weiß gefärbt).

P. Wolle und andece Tierhaare (mit Aus- nahme der Pferdehaare aus der Mähne unddemSchweife).

Wolle und andere Tierhaare bearbeitet.

414 Kunstwolle, ungefärbt oder gefärbt, auch gekrempelt. D. Andere pflanzliche Spinnstoffe. Andere pflanzlihe Spinnstoffe, bearbeitet.

Gehechelt, gekrempelt, gekämmt, gebleiht, gefärbt, nicht unter Nr. 471 fallend : 470a Flachs.

K. Menschenhaare und Waren daraus.

aus 2 Menschenhaare gehechelt.

Haa1gewirre von Menschenhaaren, zu Perückenmacher- oder anderen Haararbeiten niht verwendbar.

L. Abfälle von Gespinstwaren und dergleichen.

b43a Seiden- und Woll-Lumpen; Tuchleisten.

b43b Leinen-, Baumwollen- usw. Lumpen (Papierlumpen) und alle übrigen zur Papierbereitung dienenden Abfälle von Ge)pinstwaren und dergleichen (alte Nege, altes Tauwerk, alte Strike, alte Weberlißen aus Garn, zur ursprüng- lihen Bestimmung nicht mehr verwendbar).

b43c Abfälle von Gespinsiwaren und dergleichen, zu anderen Zwecken (Wollstaubdünger, Dnngabfallseide usw).

Zehnter Abschnitt. Waren aus tierischen oder pflanzlichen Schnitz- oder Formerstoffen. B. Holzwaren. (615a/b) Bau- und Nubtholz, gehobelt, gesfalzt, genutet, gestemmt, gezapft, ges{chlißt, soweit es niht unter eine andere Nummer des Unterabschnitts V fällt:

aus 615a aus hârtem Holze, mit Ausnahme der Platten aus künst-

lihem Holze (Kunstholz, Holzstein [Xylolith], Holzpasta, Scifarin oder dergleichen). 615b aus weichem Holze.

D. Waren aus anderen pflanzlihenSchniß- stoffen als Holz und Kork oder aus anderxr- weitignichtgenannten Formerstoffen.

639b Galalith und ähnliche Stoffe.

Elfter Abschnitt, Papier, Pappe und Waren daraus.

655a Druckfpapier, ungefärbt oder in der Masse gefärbt.

673a Papierspäne (Abfälle von der Papierverarbeitung); be- \shriebénes und bedrucktes Papier als Altpapier (Maku- [atur) ; Papier, Pappe, Papier- und Pappwaren, lediglich zum Einstampfen verwendbar.

Dreizehnter Abschnitt.

Waren aus Steinen odex anderen mineralischen Stoffen (mit Ausnahme der Tonwaren) sowie aus fossilen Stoffen.

696 Wärmeschußzmasse aus Kieselgur.

699b Kalksandziegel (-steine). Waren aus Gips (Gipsguß), au aus einer Mischung von Gips mit Schwefel oder mit Kreide und Leim oder mit anderen Zusätzen, auch Formerarbeiten aus Schwefel (auch Spencemetall), Kieselgur-, Kreidemasse oder Talk:

700 Bauplatten und -steine, ungefärbt, auch mit Einlagen.

Vierzehnter Abschnitt, Tonwaren.

713/4) Mauersteine (Mauerziegel, Backsteine) aus farbig ch brennendem Biegelton, R oder gebrannt, unglasiert :

713 Hohl, Miete, Lochplatten und Formsteine, rauh oder glatt.

714 andere : rauh (Hintermauerungssteine), glatt (Verblend- steine), Scheuerziegel (Puysteine).

715 Mauersteine (Mauerziegel), Vacksteine aus farbig si brennendem Ziegelton, glasiert.

716 Klinker aller Art und mehr als 3 Zentimeter dicke Pflaster- platten aus Ton oder gemeinem Steinzeug, einfarbig, unglasiert oder glasiert (mehrfarbige f. 728b).

(717/8) Dachziegel aus Ton, ungebrannt oder gebrannt : 717a unglasiert: Dach- und Hohldachziegel.

717b —: Dachpfannen und Falzdachziegel.

718 glasierte aller Art.

724a FSeuerfeste Steine jeder Art (Schamotte-, Dinas- und andere Quarz-, Bauxit- und Magnesia-, Kohlenstoff\steine für feuerfeste Ofenausmauerung), unglasiert oder glasiert : rehteckige bei einem Reingewichte des Stückes von weniger als § Kilogramm.

724b —: rechtecktige bei einem Neingewichte des Stüdes von b Kilogramm oder darüber ; andere als rehteckige ohne Nücksicht auf das Gewicht des Stüdles.

(72ba/b) Feuerfeste Erze ugnisse aus Ton oder toniger Masse, : unglasiert oder glasiert :

72a Schmelztiegel, Muffeln, Kapjeln, Röhren, Zylinder, Düsen und andere“ Hohlwaren außer Retorten; Platten und andere nicht als Steine zu bezeichnende orms feuer-

feste Erzeugnisse; Schmelztiegel aus Magnesiazement (Cajalith) oder Spedstein. 725b Retorten. Secchzehnter Abschnitt.

Edle Metalle und Waren daraus, A. Gold.

769a! Feingold, roh oder gegossen, gehämmert oder gewalzt, in Stan en, Blech oder Draht ; legiertes Gold, roh oder gegossen, auh in Form von Platten.

769a2 Barren aus Bruchgold.

769b Goldmünzen : deute.

769c : fremde.

769e Platin und die sogenannten Platinmetalle (Jridium, Osmium, Palladium, Rhodium, Nuthenium),* unlegiert,

roh oder gegossen, gehämmert oder gewalzt, in Stangen,

Blech oder Draht ; legiertes Platin, roh oder gegossen ; auch Bruch sowie Abfälle von der Verarbeitung dieser Metalle.

Legiertes Platin und legierte Platinmetalle, gehämmert oder gewalzt, auch in Form von Blech odex Draht.

791a gewalzt. 8434 B

Wirtschaft verwendet werden . gegen die Kapitalfluht in der Fassung der Bekanntmachung von 26. Januar 1923 (RGB|. I S. 91) bleibt unberührt.

770a Legiertes Gold, gebämmert oder gewalzt, auch tn Form von Biech oder Drabt. i

77l1a Waren ganz oder teilweise aus Gold, anderweit nit ges nannt, soweit sie nicht durch die Verbindung mit anderen Stoffen unter andere Nummern falleÊn

771b Echtes Blattgold (echter Goldshaum, -blatt, -folie), Flittern aus Gold.

771c Waren ganz oder teilweise aus Platin und den so enannten Platinmetallen, soweit sie nicht durch die erbindung mit anderen Stoffen unter andere Nummern

fallen. B. Silber.

772a! Seinsilber, roh oder gegossen, gehämmert oder gewalzt, in Stangen oder Blech ; legiertes Silber, roh oder gegossen, auch in Form von Platten.

77242 Barren aus Bruchfilber.

772b Silbermünzen. a ,

772c Abfälle von der Silberverarbeitung (Silbergekräß); Bruh- filber; Abfälle von der Goldverarbeitung ({Goldasche, -egekräß); Bruchgold. L

773 Legiertes Silber, gehämmert oder gewalzt, auch in Form von Blech; legiertes odér unlegieries Silber, vergoldet oder auf mehanischem Wege mit Gold belegt.

774 Draht, auch legiert /

775 Silbergespinst (au aus vergoldetem oder auf mechanischen Wege mit Gold belegtem Silberdrahte) jowie Tressens waren (Besätze, Bänder, Kordeln, Litzen, Schnüre), Ge- webe und Knopfmacherwaren (auch mit Unteriagen oder Einlagen von Holz, Bein, Horn, Leder) aus Silbers gespinst ohne Beimischung von anderen Gespinsten.

6a Waren ganz oder teilweise aus Silber, anderweit nicht ges nannt, auch vergoldet oder auf mecanishem Wege mit Gold belegt, soweit sie nicht durch die Verbindung mit anderen Stoffen unter andere Nummern fallen: Tafel» geräte (Bestecke, Teller, Schüsseln, Tafelautäte usw. ). 776b —: Schmudcgegenstände, Silbergeflechte (Geflehte aus Silberdraht), Silbergewebe (Gewebe aus Silbecdraht) und anderweit nicht genannte Waren. ,

TI6c E Blattsilber (echter Silbershaum), Flittern aus

ilber.

Siebzehnter Abschuitt. Unedle Metalle und Waren daraus, A. Eisen und Eisenlegierungen.

777a Noheisen.

777b Ferroaluminium, -chrom, -mangan, -nidckel, -silicium, -wolfram und andere nicht schmiedbare Eisenlegierungen, vorherr- \chend Cisen enthaltend. :

784. NRobluppen; NRobschienen (Millbars); Rohblöde A Brammen; vorgewalzte Blöcke (Blooms); Platinen;z Knüppel (Billets); Tiegelstahl in Blöten.

783a Blech, verzinnt (Weißblech).

Draht, gewalzt oder gezogen, eins{ließlich des geformten (fassonierten) und geplätteten:

Draht, roh oder bearbeitet, jedo nicht poliert, lackiert oder

mit anderen unedlen Metallen oder Legierungen unedler

Metalle überzogen :

ru-, Alteisen (Schrott), Dreh-, Bohr-, Hobelspäne, Eifenfeilspäne, Stabeisenenden, Eisenblehkanten und andere, - nur zum Einschmelzen oder Schweißen verwends bare Abfälle von Eisen, Glühjpan (Hammerschlag und Walzzunder), Sch(hliff, au Stabeisen zum Umschmelzen der Einfuhrnummer 7895b.

843b Abfälle von verzinntem Eisenblech (Weißblech) und von verzinktem Eisenblech von nicht mehr als 5 Millimetexr Stärke.

: B. Aluminium und Aluminium-

legierungen.

844 Aluminium in rohem Zustand (in Blöcken, Barren, Masseln, Körnern), au in Plattenform gegossen; Bruchaluminiunm

845 Aluminium, geshmiedet oder gewalzt, in Stangen, Blechen, Tafeln oder dergleiden; auch Formgußstücke in uns bearbeitetem Zustande.

D. Zink und Zinklegierungen. 855b Bruchzink, Zinkabfälle.

E. Zinn- und Zinnlegierungen (eins \chließlich des Britanniametalls).

[ aus 860 Bruchzinn ; Zinnabfälle.

F. Nidel und Nickellegierungen.

aus 864 Bruchnickel ; Nickelmünzen.

G. Kupfer und Kupferlegierungen.

869a Kupfer, rohes (auch auf elektrolytishem Wege hergestelltes sowie zementiertes [Zement-] Kupfer) in Scheiben oder fo» genannten Rosetten, Blöcken (Hartstücken), Barren oder Platten, in Pulverform usw. 7

869b Aren Bruchkupfer, Kupferabfälle, -späne, -glühs pan (-asche).

869c Messing, Aih-, Sterro-, Delta-, Duranametall, Messings sWlaglot, Tombak, roh oder als Bruch, sowie Abtälle von der Verarbeitung dieser Legierungen (Messing)päne usw.).

869d Bronze und andere Kupferlegierungen, roh oder als Bruch, sowie Abfälle von der Verarbeitung dieser Legierungen,

aus 870a Stangen, Bleche: aus Kupfer. aus 870b Stangen, Blede aus Messing, Tombak oder anderen

unter Nrn. 869d/f fallenden unedlen Metallen oder Metall- Ilegierungen.

aus 878a Matrizen für SchaUplatten.

H. Waren, nichtunterdieUnterabscchnitteA bis G fallend, aus unedlen Metallen oder aus Legierungen unedler Metalle.

881a Blech: vergoldet oder mit Gold belegt (plattiert).

881b —: versilbert oder mit Silber belegt (plattiert).

882a Draht, auch auf anderen Draht aus unedlen Metallen oder Legierungen unedler Metalle gesponnen : vergoldet oder mit Gold belegt (plattiert).

882h : versilbert oder mit Silber belegt (plattiert).

Verordnung

auf Grund des Neg e anas (Maßnahmen zum Schuße er

Au vom al stimmung

ährung). Vom 17. September 1923.

Grund des Artikels VI Abs. 1 Nr. 3 des Notgeseßes S 1928 (RGBl. I S. 147) wird nah Zu- es Reichsrats verordnet, was folgt:

8 1. Der Verkauf von Waren nach dem Ausland darf nur unter

Preisstellung und gegen Bezahlung in der Währung des Empfangs landes oder in nordamerikanischer, englischer, holländischer oder Schweizer Währung erfolgen.

Der Gegenwert der Au sfuhr darf nur im Interesse der deutschen Die Vo1schrifst des § 14 des Geseßes

8 3. Der Ausführende hat nah Eingang des Autfutrgegenwerte&%

jedoh spätestens innerhalb eines Monats, bei Ueberseegeshäften inners. : halb zweier Monate nah erfolgter Ausfuhr 30 vH des Ausfuhrs gegenwertes in ausländischen Zahlungsmitteln der in § 1 genannten