1923 / 221 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 24 Sep 1923 18:00:01 GMT) scan diff

Brückenau käufkid das von dieser be- triebene Badeunternehmen mit allen Aktiven und Passiven samt dem Rechte der

irmenfortfübrung, __dan mit allen

eten und Verpflihtungen aus den ab- Us Verträgen, mit den vor-

ndenen Grundstüken, Gebäuden, Quellen, Grünanlagen, Leitungen, Ma- {dinen, der gesamten zum Badebetrieb ge-

örigen Ein- und Vorrichtung, wie ins- besondere Badewannen usw., rkzeugen, Vorräten und allem Zubehör, und r ab 1. April 1923 zum Kaufpreise von echs Millionen Mark.

Von den mit der Anmeldung ein- gereihten Schriftstücken, in8besondere von dem Prüfungsberihte des Vorstands und Aufsichtsrats und der Revisoren, kann

beim Registergeriht Einsicht genommen werden. Der Prüfungbericht der Nevi- Handelskammer

soren kann auc bei der Würzburg eingesehen werden. Würzburg, 7. September 1923. Registeramt Würzburg.

Würzburg. 64681] Nhön :=- Sank Aktiengesellschaft, Mete pextassung Würzburg: itere Vorstandsmitglieder: Johann Wißtig, Bankier in München, und Hans Nanßt, Kaufmann in Altona. Würzburg. 8. September 1923, Registeramt Würzburg.

Zeltz. [64702] _ In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. eingetragenen Firma Albert Uhlig in Zeiß beute fol- gendes eingetragen worden: Offene Han- delsaesellschaft. Der Kaufmann Paul Uhlig, Zeiß, ist in das Geschäft als persönlih haftender Gesellshafter ein- getreten. Die Gesellshaft hat am 1. Januar 1923 begonnen. Zeiß, den 17. September 1923. Das Amtsgericht.

Zellerfeld. [64703] Fn das ENN ande dteMNer A ift beute unter Nr. bei der Firma Ver- einigte Werke Dr. Nudolf Alberti & Co., Abteilung Harzer Werke Glückauf Dr. Rudolf Alberti St. Andreasberg- Silberhütte folgendes eingetragen: Dem bezingenieur Carl Peuser in Skt. Anbreasberg-Silberhütte i ProXura erteilt. Amtsgericht Zellerfeld, 30, August 1923.

Zellerfeld. __ [64704] „Jn das hiesige Handelsregister A ist (Beute unter Nr. 346 eingetragen Firma riß Sander & Co. früher Hannover, jeßt Clausthal, und als deren Inhaber Kaufmann Friß Sander in Clausthal. Amtsgericht Zellerfeld, 8. September 1923.

Zellerfeld. __ [64705] __In das hiesige Handelsregister A ist heute unter Nr. 347 eingetragen Firma Maria Hammev, Clausthal, und als deren Inhaberin Frau Maria Hammer, geb. Demuth, in Clausthal.

Amt3gericht Zellerfeld, 14. September 1923,

Twenkanu. [64706]

Auf Blatt 189 des Handelsregisters, betr. die Firma Ziegelwerk Eythra, Ge- sellshaft mit beschränkter Haftung, in Evthra, ist heute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist durch Urteil des Land- gerichts Leipzig vom 20. April 1923 auf- gelöst, Die Eintragungen der Geschäfts- führer Graul und Tümmel werden ge- I&cht, Zum Liquidator ist aerichtlid be- stellt worden der Necht8anwalt Dr. Ron- niger in Leipzig.

Amtsgericht Zwenkau, den 15. September 1923.

———_——-

Zwenkau. (64707] gs Blatt 122 des Handelsregisters, betr. die Firma Paul Zimmermann in Zwenkau, ist heute eingetragen worden: Der Spediteur und Koblenhändler Friedrih Paul Zimmermann in Zwenkau ist als Inbaber ausgeschieden. Der Kauf- mann Paul Bruno Göeriß in Pegau ift Inhaber. Dieser haftet nitht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Ver- bindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nit die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf ihn über. Amtsgeriht Zwenkau, 17. 9. 23,

7) Genossenscchafts-

register.

Bleckede. [64465] Spar- u. Darlehnskasse e. G. m. u. H. Dahlenburg: Aus dem Vorstand aus- geshieden Rudolf Kamin und Johannes Ulrich; neu gewählt Kaufmann Karl Nie- buhr und Bürgermeister Wilhelm Jonas, beide-in Dahlenbura. Bleckede, 14. 9. 23.

Amtsgericht. :

L ottrop. , {64466] In unser Genossenschaftsregister ist

beute unter Nr. 30 die Genossenschaft in

Firma Genossenschaft Gewerkschaftshaus

eingetragene Genoffenschaft mit befchränk- | W

ter Haftpfliht mit dem Siß in Bottrop eingetragen worden. Die Sabungen sind

am 16. August 1923 festgestellt worden. Gegenstand des Unternehmens ist: a) Erwerb von Grundstüken und

Gebäuden, b) Förderung des Sparsinns durch . Einrichtung und Betrieb einer Sparkasse. Vorstandsmitglieder sind: a) Buchdrudker Karl Deiters, b) Berg- mann Gustav Adam, e) Bergmann Stefan Piecowski, sämtlich aus Bottrop. Die Haftsumme beträgt zwei Millionen. Die Erwerbung weiterer Geschäftsanteile ist ausgeschlossen. Die Bekanntmachungen der

Genossenschaft erfolgen unker der Firma der leßteren mit dem Zusaß „Der Vor- stand“ oder „Der Aufsichtsrat“. Sie er- folgen im „Relinghauser Volksfreund“ und in der „Gelsenkirhener Arbeiter- zeitung“. Das Gefchäftsjahr beginnt am 1. Januar und endigt am 31. mber. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Bottrop, den 8. September 1923. Das Amtsgericht.

Brakel, Kr. Höxter. {64467]

In unser Genossenschaftsregister ist beute bei der Genossenshaft Consum - Verein Erkeln, e. G. m. b. H. zu Erkeln, eingetragen:

E LE Sp. 4: Die Haftsumme beträgt jeßt 30 000 4, der Geschäftsanteil ebenfalls ite 30 000 M

Sp. 6: Es sind abgeändert wie folgt: § 44 Abs. 1 der Saßung: Der Geschäfts anteil eines jeden Mitglieds wird auf 30 000 Æ festgeseßt. S 46 Abs. 1: Die Haftsumme wird auf 30 000 1 festgesetzt.

Brakel, den 30. August 1923.

Das Amts3gericht.

Cöthen, Anhalt. [64469] Unter Nr. 20 des Genossenschafts- registers ist bei der Ländlichen Spar- und Darlehnskasse in Pißdorf, Anhalt, folgendes eingetragen: Dur Bes{hluß der Generalversammlung vom 11. August 1923 ist die Haftsumme auf eine M-llion Mark erhöht. ; Cöthen, den 18. September 1923. AnhaltisGes Amtsgeriht. 3.

Greussen. [64470] Bei der im Genossenschaftsregister ein- getranenen Ländlichen Spar- und Dar- lehnsfkasse Großenehrih ‘und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beshränk- ter Haftpflicht in Großenehrih, ist heute eingetragen worden, daß § 37 Ab\. 1 dahin aboeändert ist, daß der Geschäfts- anteil auf 1 000 000 M, und § 14 Abs. 7 dahin, daß die Haftsumme auf 10 000-000 Mark erhöht ist. Greußen, den 29. Auaust 1923. Thüringisches Amtsgericht,

Hindenburg, O. S. [64471] Im Genossenschaftsregister ist am 8. September 1923 unter Nr. 50 die

Gemeinnüßige Heimfstätten - Bau- genossenschaft eingetragene Genossett- schaft mit beschränkter Haftpflicht in Hindenburg, O. S., eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb von Grundstücken und die Er- bauung von Heimstätten auf ihnen -sowie deren UVeberlassuna an -minderbemittelte

Genossen nah Maßaabe von - boden- reformerischen Grundsäken. Die Hafts- summe beträat 5000000 A. Ieder

Genosse darf nicht mehr als 10 Geschäfts8- anteile erwerben. Vorstandsmitglieder sind Wohnunasinsvektor Franz Grünert, Werkzeuamacher Albert Gorkow, Lehrer Nobert Kubiczek, sämtlih in Hindenburg, O, S. Statut vom 6. Seytember 1923. Die Bekanntmachungen erfolgen unter ‘der Firma der Genossenschaft in der „Ober- \{lesishen Volksstimme" in Gleiwik. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolaen

durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung qefchieht, indem zwc? Mit- glieder ihre Namensunterschrift der : "ma der Genossenschaft beifügen. - Die Einsicht

der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem aestattet. Amtsgerichi Hindenburg, O. S.

Hindenburg, O. S. [64472] Im Genossenschoftsreaister Nr. 42 ist am 10. September 1923 bei der Sandel8-

bank, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter. - Haftpflicht in Hindenburg, O. S,, eingetragen

worden. Durch Beschluß der außerordent- lihen Generalversammlung vom 3. Sep- tember 1923 ist die Genossenschaft auf- oelóost, Bankprokurist August Gräper, Rektor Franz Kaduk und Recbnungs- direktor Johannes Weigert, sämtlich in Hindenbura, O. S., sind zu Liquidatoren mit der Maßgabe bestellt, daß die Willens- erklärung und Zeichnung für die Genossen- schaft rechtsverbindlih durch die Unter- schriften zweier Liquidatoren erfolat und die Zeichnung in der Weise geschieht, daß der Liquidatiorisfirma die Unters{riften beigefüat werden. Amtsgericht Hinden- urg, O. S.

Wof. Genoff ensBaltereoister betr. [64473] -„Genossenschaft8weberei Leu- poldsgrün, e. G. m. b. H.“ in Leu- poldsgrün, A.-G. Hof: Am 16, 9. 1923 Auflösung bescblossen; Liquidatoren sind die bisherigen Vorstandsmitglieder. Hof, 18. 9. 1923. Amtsgericht.

Kölleda. [64468] Im Genossenschatsregister ist bei dem Landwirtschaftliben Consumverein, ein- getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Kölleda, eingetragen: Dr. W. Pietsch ist aus dem Vorstand aus- aeshieden und an seine Stelle Direktor . Bosse in Halle a. S. getreten. Amtsgericht Kölleda, 15. September 1923,

Lunudwigalust. [64474

In das hiesige Genossen\ckafts8register ist bei der Einkaufsgenossen chaft selb- ständiger Bäkex und Konditoren zu Lud- wioslust heute eingetragen: Durch -Be- \{chlüsse der Generalversammlungen vom 1. März 1923 und 7. August 1923 sind an Stelle des verstorbenen Bäkermeisters Wilbelm Lübbert der Bäckermeister Wil- helm Pasken im Ludwigslust und- an Stelle des au3geshiedenen Bätkermeisters

August Lange der Bäkermeister Paul

Wukf in Ludwigslust in den Vorstand ge- wählt. Vorsißender ist noch der Bäer- meister Hans Biemann.

Ludwigslust, den 12. September 1923.

: Amtsgericht.

Ludwigslust. {64475] _In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei der neider-Cinkaufs- un Lieferungs - Genossenshaft heute ein- getragen: Nach vollständiger Verteilung des Genossenshaftsvermögens ist die Vollmacht der Liquidatoren erloscken, Ludwigslust, den 13, September 1923. Amtsgericht.

Liichow. [64476] _In das hiesioe Lese L IEN ter ist zu. der Clefktrizitätsgenossen\“aft roiße, e. G. m. u. H. in Proite os-endes eingetragen: Die Genossen®\%aft ist durch Be SlUE der Genevralversamm- lung vom 24. Juli 1923 aufgelöst. Zu Liquidatoren sind H. Müller und Adolf Grebin' in Proiße ernannt. : Lüchow, den 16, September 1923. Amtsgericht. I. Mosbach, Baden. [64477] Genossenschaftsregistereinbrag. Ein- Hrlegenole aft der Schmiedezwangs- u Gee e/N e. Bur, f: H. in A ; qtand: De ung von - darfsartikeln für Mitglieder. Statut vom 29. Juli 1923. osbah, 3, Sep- tember 1923. Bad. Amtsgericht.

Neudamm. i [64478] Genossenschaftsregister 20, Konsum- u. Spargenossenshaft „Biene“ für Neu- damm u. Umgegend, e, G. m. b. H.: Die Haftsumme ist auf 200 000 4 erhöht. Amtsgericht Neudamm.

Penkun, [64479] Zufolge Beschlusses der Generalver- sammlung vom 23. Juni 1923 n bei der ländlihen Spar- und Darlehnskasse Cummerow, eingetragene Sg ebn t mit beshränkter Haftpflicht, folgendes Me worden: ie Hafisumme ist auf 50000 X er- Böht) M öhstzahl der Geschäftsanteile eträg

Penkun, den 30. August 1923. Das Anita ;

F ELLODErT: [64480] In unser Genossenschaftsregister ist bei der Prignißer Kreisbank, eingetragenen Gno ensdast mit unbeschränkter Haft- fliht, Perleberg, heute eingetragen, daß genstand des Unternehmens weiter dèr An- und Verkäuf von landwirtscchaftlihen Er uausen und Düngemitteln ist. erleberg, den 7. September 1923. Das Amtsgericht.

Reecklinghausen. [64481] In unser Sfnossen[ Msimegister ist zu der unter Nr. 29 eingetragenen Firma Edeka, Großeinkau anen haft des Amtes Datteln, e. G. m. b. H., Datteln, Pee „eingetragen: ie Firma ist abgeändert in „Edeka- Großhandel eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpfliht Datteln in Westfalen“. Recklinghausen, 13. September 1923. Das Amtsgericht.

Reinhanusen. [64482] In das Men Be ost ter ist unter Nr. 33 eingetragen: Verbraucher-Genossen- schaft, eingetr. Genossenschaft mit beschr.

ftpflicht: in Obernjesa. Gegenstand des nternehmens ift emen er Ein- kauf, Vertrieb von Haushaltsbedürfnissen an die Genossen. 5 Millionen Mark für eden Geschäftsanteil. Vorstand: Adolf S] ert, M Ferdi L Sroteis

äger IL., Ferdinan nze, Friedri

Heinrich, sämtli in Obernzesa. Statut bom 5. August 1923. Bekanntmachungen erfolgen unter der. Firma -der Genossen- st{ ft, gezeichnet von zwei Vorstandsmit- liedern, im „Göttinger Volksblatt". Billenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft erfolgen durch zwei A ie Zeichnung ge- schieht in der Weise, daß die age ihre Namensunterschrift der Firma der Genossenschaft beifügen.

Reinhausen, den 17. August 1923. Das Amtsgericht. '

Rheinbach. p L In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 71 eingetragen: Firma und L Edeka Großhandel, eingetragene Ge- nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Münstereifel. genstand des Unter- nehmens: Einkauf von Waren auf A aon inie E Gee rar: und deren Ab- gabe zum Handelsbetriebe an die Mit- lieder; Errichtun handel dienender

dem Kolonialroaren- nlagen und Betriebe

ur Förderung des Erwerbes und der | i

rp ihrer Mitglieder und Förde- rung der Interessen des Kleinhandels. Die Haftsumme beträgt 100 000 A, die höchste Zahl der Ee 10. Ge- chäftsjahr läuft vom 1. Juli: bis 30. Juni. orstand: Peter NRodert, Kaufmann in Eichersheid, Eduard Pecks, Kaufmann in

Muünstereifel. Die Bekanntmachungen der G

Genossen Firma

( haft erfolgen unter in der

644 eitshrift „deka Deuts n / delsrund 4 Berlin. Die Willens: erklärungen des Vorstands erfolgen Zus ih:

Die saft ihre en re n. Die -Ein-

mindestens zwei Mitglieder. nung geschieht, indem die der Firma der Geno] Namensunterschrift hinzufü sicht in die Li l fanden des Gerichts jedem ge- attet. Rheinbach, den 11. August 1923, Amtsgericht.

.„noch in den

Liste der Genossen ist in den

Rheine, Westf. , [64484] In unser Meno en ate ist eute bei der unter Nr. 20 eingetragenen [lectricitäts'- Genossenschaft Rheine, ein- tragene Genossenschaft mit beschränkter

Baftpflicht Ta Rheine, folgendes ein-

getragen: . r Nektor inrich Udel-

mann ist aus dém: Vorstand ausgeschieden

d [und an seine Stelle der Betriebsassistent

Franz Veltel “zu Hauenhorst getreten. Reine, den 17. September 1923.

Amtsgericht. Schleswig. [64486] Genossenschaftsregister is

In unser heute bei E

Kreisgenossenshaft Schles- wig des Schleswig-L | m

olsteinishen Bauern- vereins, e. G. m. b. H.

eins, in Schleswig, olgendes eingetragen: , Das Statut ist durch Generalversamm- lungsbes{hluß vom 22. Juni 1923 grund- legend. geändert, i Gegenstand des Unternehmens ist ge- meinschaftliher Cinkauf von Verbrauchs- toffen und Gegenständen des landwirt- haftlihen Betriebs für die Mitglieder und Verwertung der landwirtshaftlichen Erzeugnisse der Mitglieder zur vorzugs- weisen Versorgung der Bevölkerung des Kreises Schle§wig. | Bekanntmachungen erfolgen künftig nur „Genossenscha tlihen Mit- teilungen für Schleswig-Holstein“. Schleswig, den 6. September 1923.

Das Amtsgericht, Abt, 5. [64485]

Sprottau. | n ‘unser Genossenschaftsregister ist heute“ unter Nr. 54 die „Elektrizitäts- genössenshaft Weißig und Umge end, ein- getragene Genossens G mit besränkter Vaftpflicht“ mit dem Siß in eo ein- gets en worden Das Statut (A am j Sptember 1923 festgestellt. egen- E, s Unternehmens ist Bezug und erteilung von eleftrisher Arbeit sowie Errichtung und Erhaltung der hierzu notwendigen Anlagen und Maschinen und die Beschaffung von Geräten. Amtsgericht Sprottau, 13. 9, 1923.

Uelzen, Bz. Hann. {64487] _In das are Genossenschaftsregister ist “am 8. 9, 1923 unter Nr. 126 ein- getragen: . Nebegu, Mone und Be- patungsgenossenshaft, e. G. m. b. H. in Velzen. Gegenstand des Unternehmens ist: 1, Aufklärung, Beratung und Înteressen- vertretung in allen Berufs-, Rechts- und Steuevangelegenheiten, 2. Einrichtung, P und Prüfung von Geschäfts- üchern, 3. Veranlassung rehtzeitiger Steuerein?hlüng zur Vermeidung von Verzugszu chlägèn, 4, Herbeiführung von Vergleichen J n Gläubiger und Schuldner, insbesondere bei Konkursen Und abhlungêschwierigkeiten, 5. Versicherungs- chuß, Vermittlung und Nachprüfung von erlicherungßyerträgen, Beistand in allen Schadensangélegénheiten, 6. Wahrnehmung von Treuhandaeschäften aller Art. Amtsgericht Uelzen.

" Sir Genassiischafldroaiste: ute beui m Genossenschaftsregister wurde heute bei dem D N MNiederih e. G. m. u. H. eingetragen: Durch Be- {luß ‘der Generalversammlung vom (l. Juli ‘1923: wurde der Gegenstand des Unternehmens ausgedehnt auf die Ver- mittlung ‘des gemeinschaftlihen Ankaufs sandwirl\chaftlicher Bedarfsgegen stände uñd Verkaufs landwirtschaftlicher Erzeug- nisse für die Mitglieder. mt8geriht Urach} den 14. 9, 1923.

Waldheim. [64489]

In das Reich8genossenschaftsregister ist beute eingetragen worden :

Blatt 6, die Firma Kolonialwaren- Einkaufs-Verein zu Waldheim, ein- getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Waldheim betr.: Die Fitma, lautet - künftig Edeka Grofß- handel, eingetragene Genossenshaft mit beschränkter Haftpflicht .in Waldheim,

Amtsgericht Waldheim, 19. September 1923,

Walsrode. i [64490] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Imkergenossenshaft Wals- rode, e. G. m. b. H., folgendes eingetragen: Lehrer Heinvich Thiermann in Ottingen ist aus dem Vorstande aus- geschieden und an seine Stelle der Alten- teiler Heinrih Köhler in Fulde aetreten. Walsrode, den 17. September 1923. Amtsgericht.

10) Konkurse.

Dresden. [64817] Über das Ver- “Diete, geb. Zeibig, gemäß §8 204 K.-O. é eingestellt. eriht Dresden, Abt. TT, i 19. September 1923.

Dresden. Das Konkursverfahren mögen der Gesells{

[64818] er das Ver- reôdner Union-

Sportgesellshatt H. Schönbörner u. Co.

. m. b. H, Af Dresden wird nah Ab- haltung dés Schlußtérmins hierdurch auf- gehoben

sgerit Dretôden, Abt. I1, „den 19. September 1923.

Hannover. [64819] Durch Beschluß des \Amtagefichts Han- nover ‘vom 20. Juni 1923 iff dàs Konkurs-

verfähren über das. Vermögen des Bankiers Wilhelm - Sch alleinigen Inhabers der Firiná Wil Schmiß in Hannover, máängels Mäß eingestellt. : Amtsgeri# Hannover, 18, 1X, 1923.

4488] | Neisegepäck und Expreszgut im Ber

Leipzig. Das’ Konkursverfahren kér daf (000 mögen des Privatma Gottlieb Vil,

belm Hildebrand in Plagwiß wird ußtermins aufgeh

Amtsgericht Leip g den 14.Soptember

Neustadt, Hardt. Konkursverfahren reih, Neustadt a.

tes 0 1923

Plauen, Vogtl.

Das Konkurévertahren übe mögen 1. -des Oberingenieurs Urbansky in Plauen, 2. Alired Paul Johannes # S E n E

ri rn jhsfludck in Plau 4. des Kaufmgulis Hans Heinrich Sprans daselbst, ist 41 1, 2, 3 mangels Masse e Deckung dfr Kosten und zu 4 mit Ein, willigung dêr Gläubiger eingestellt worden,

Amtsgericht Plauen, den 19. September 1923,

Zwickan, Sachsen. Das Konkursverfahren über mögen der Clara Elsa ver geb. Damm, in Niederpl einer Feinfosthandlung Planitßer Obst-, Fijeck wird hierdurch im Vergleichs angenommeye“Zwangsvergleich dur rets, kräftigen Beschluß vom 19. April 1933 bestätigt find der Schlußtermin abgehaltey worden ist. Zwickau, den 19. September 1923, Das Amtsgericht.

12) Taríf- und

Jahrplanbek annt machungen der Cisenbahnen.

64823]

Deutsch-nordischer Verbands:-Güten tarif, Teil L Abt. V.

Ab 24. September d. J. wird de

Fracht für Leichen erhöht.

Altona, den 19. September 1923,

Reichsbahndirektion.

[64824] Vutbach-Licher Eisenbahn. -

Mit Gültigkeit vom 18. ab werde sämtlihe Besörderungépreise im Pw sonen-, Güter- und Tierverkehr im gieiden Auêmaße wie bei den Neichébahnen erhöht, Berlin, den 16. September 1923, Der Vorstand.

[64825] Deutscher Eisenbahn-Personen- und Gepäcktarif, Teil L, und Tarif für die Beförderung von Personet, liner Stadt-, Ring- und Vorotþ : veriehr. Mit Gültigkeit von sofort ab werden die Gebühren für die Ueberführung des Neisegepäcks und Erpreßguts in Berlin auf 4000000 4 für je 10 kg erhöht. Die verkürzte Veröffentlichungstrist ist genehmigt. Berlin, den 18. September 1923, Neichsbahndirektion,

[64826] i Reichsbahngütertarif, Heft C1B. Die unterm 13. 9. 23 veröffentlicht Erböhung der aut den Seiten 46/47 unter Abschnitt 77 enthaltenen Umlade- und Nollbockgebühren|äße der Schmal)pur bahnen des Neichsbahndirektionébezirlt Erfurt tritt niht in Kiaft. Es gelten die am’ 18. 9. 23 zu verdoppelnden Grund tarifsäße. Nähere Auskunft erteilt das Ver fehrébüro der Reichsbahndirektion Erfurk Erfurt, den 18. September 1923, Reichsbahndirektion.

[64827] j Reichsbahngütertarif Heft 1B Auf 18. September 1923 werten d

Zu'chlagstafeln zur Berechnung des Aub landszushlags im Verkchr mit unseren Stationen auf Schweizergebiet neu: a gegeben. M Es ergeben sich durhweg Ermäßigung! der Auélandszuschläge. Näheres im Larþ anzeiger. 3 Karlsruhe, den 17. September 1 Neichsbahndirektion,

t scher Eisenbahn.

egniß-Rawitscher en

Mit Gültigkeit vom 18. d. M. werde

sämtliche Betörderungöpreise im Personen

Güter- und Tierverkehr im gleichen Au

maß wie bei der Neichsbahn erhöht

Liegnitz, den 16. September 192

Die Direktion.

(64829) i j Deutsch-italienischer Güterverkch über Brenner und Tarvis. Tarif vom 1, Februar 1923, 923 Mit Wirkung vom 18. September A sind die in den Scnitten 1 der A i lungen A e und B (Tarvié) e haltenen E chnittsäge mit 1 zu vervielfachen. München, den 17. Septeniber 1923. Tarifamt beim R.-V.-M., Y-Ve

(eus dt-Gogoli eustadt-Gogoliner Mit Gültigkeit vom 18. d. M. A sämtliche Beförderungsprei)e im Personen Güter- und Tierverfehr im gleichen maß wie bei der Reichsbahn erhöht. Neustadt, den 16. 9. 1923,

Eisenbahn.

l

Die Direktiouw

Nt. 22 L. Reichsbantgirotonto. Berlin, Montag, den 24. September, Abends. Poftschecttonto: Berlin 41821.

hmimachung zu dem Geseß über die Zahlung der Zölle in

g V

M A)

gführungsbestimmungen zur erordnung Motgeseßes und zu den Durhführungsbestimmungen zur Ver-

innimachung, betreffend den Kurs für die Umrechnung der susfuhrwerte in ordnung über Höchstpreise für Zement.

ordnungen über fünstlihe Düngemittel.

sunntmachung, betreffend Ausgabe einer Reichsbanknote zu 1000 & vom 15. Dezember 1922, umgeändert dur Stempel- ufdruck in eine Neichsbanknote zu 1 Milliarde Mark. nnimahung, betreffend Preise von Abschriften, Auszügen,

(1 4) 1

U

nmntmachungen, betreffend Anleihen der Stadtgemeinden

M

einnungen und sonstias Morslanalneränderunaen.

4

ju dem Geseg über die Besteuerung der Betriebe

1 l

Lj

jmnimahung zu dem Gesey über die Besteuerung der

lim 7, September 1923 (NGBl. 1 bsimmt:

Cme e-

Deutscher Reichsanzeiger

Preußischer

S

taatsanzeiger.

Ter Bezugspreis beträgt ab 1. Oktober 45 000 000 Mk. frel | bleibend. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin

auer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbstabholer auh die Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 832.

Einzelne Nummern kosten 6 000 000 Mk.

12 Schriftleitung Zentr. 10 986, Geschäftsstelle Zentr. T

L i Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeil 15 000 000 Mk. einer 3 gespaltenen Einheitszeile

25 000 000 Mk. freibleibend. Anzeigen nimmt an:

die Geschäftsstelle des Reichs - und Staatsanzeigers,

Verlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. !

1923

Einzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Einsendung des Betrages

Junhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich.

old,

lriebe, [ auf Grund des

nung des Reichspräsidenten über die Devisenerfassung. Gold.

hotogrammen und Lichtpausen. fehlerberichtigung. mnimachung, betreffend Brennstoffverkaufspreise.

inchen und Memmingen. Preúßen.

Amtlliches.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung

dem Geseß über die Zahlung der Zölle in Gold Y e Juli 1049 (RGBl. S. 1361).

Das Goldzollaufgeld beträgt vom 26. bis 28. September B cinschließlich us 999 900 (drei Milliarden vierhundert- nundsiebzig Millionen neunhundertneunundneungigiausent- hundert) vH. (1 Goldzollmark = 34 800 000 Papiermark).

Verlin, den 22. September 1923. Der Reichsminister der Finanzen. F. A.: Ernst.

Bekanntmachung

vom 11. August 1923 (RGBl. I S. 769).

Der Umrechnungssay für die Abgabe der landwirtschaft- Men, forsivirtschastlichen ‘und gärtnerishen Betriebe (ale hybe) beträgt für die Zeit vom Mittwoch, dem 26. bis zum tig, dem 28. September 1923 einschließlich 34 800 000 für

t tine Goldmark. Verlin, den 22, September 19283. Der Reichsminister der Finanzen. J. A.: Popit.

A A is it Verordnung auf Grund des Notgejeßes vom l, September d ou und zu den Durchführungs- ttimmungen zur Verordnung des Reichspräsidenten über Devisenerfassung vom 7. September 1923.

Vom 22. September 1923.

Auf Grund des § 4 der Verordnung auf Grund des Not- pes (Maßnahmen L Schuße der Währung) vom 17. Sep- er 1923 und des § 31 der Durchführun P eutasing

qur Y i si über Devi)enerfassung erordnung des Neichoprästdenten : 1865) iat A eb

8 1. Die Verpflichtung zur Ablieferung von 30 vH. des Ausfuhr- Ügenwerts in auzländishen Zahlungsmitteln 3 der Verordnung bom 17, September 1923) entfällt an bis a) für denjenigen! Téil der Ausfuhrgegenwerke, der. auf Grund de englischen Geseßes über die Reparationsabgabe (Recovery

Act) einbehalten wird, ' at b) insoweit e Wobführende die Ausfuhrwaren dem inländischen Lieferanten in ausländishen Zahlungsmitteln bezahlt und nach der geltenden Devisengesezgebung bezahlen darf; ‘in diesem Falle trifft die Ablieferungspflicht den inländischen ‘Lieferanten.

8 2.

[ut die von den Organen der Außenhandelskontrolle bisher ein böberer hundertsaßz erhsht.

Anspruch ügenden Ausfuhrerklärung zu vermerken; im st außerdem die genaue Anschrift des Art u Betrag ‘der thm überlassenen ausländischen Zahlungsmittel anzugeben.

ordnung auf Grund Währung) vom 17. September

werte un Zweck der Veranlagung der Ausfuhrabgabe) in Gold wird auf Grund der mir vom Herrn Reich

Gend und p J e der Srm A LULKAL «Nor. „APrarnn11na.._ x; n für En vom 26. bis 28. September 1998,

E festgesétt:

einschließlich des Portos abgegeben.

omhundertsaz festgeseyt war, bis auf weiteres auf diesen Vom-

, 8 3. Wird Befreiung von der Ablieferungspfliht gemäß § 1 in

genommen, fo ist dies auf der der Warensendung beizu- inländi chen Lieferanten sowie

L : 8 4. Diese Ausführungsbestimmungen treten gleichzeitig mit der Ver- es Notgesenes (Maßnahmen zum Schutze der 1923 in Kraft.

Berlin, den 22. September 1923.

Der Kommissar für Devisenerfassung. ellinger.

Sa

Bekanntmaqchung. Der Kurs für die Umrechnung der Ausfuhr-

S Finanzen erteilten 1 MFrhohung wie folgt,

Goldmark = 19,69 420,34 137,91 313,39 20,29 42,06 4,32 52,08 148,95

100 ägyptische Piaster . . « - 100 amerikanische. Dollar . 100 argentinishe er ag ï 100 argentinishe Gold-Pesos . 100 belgische Frans ... - 100 brasilianische. Papier-Milreis . 100 bulgarishe Lewa . 100 cilenishe Papier-Pesos . « « 100 cilenishe Gold-Pesos . + « » 100 dänische Kronen 100 deutsche apier-Mark . : 100 deuts{-ö\terreihische Kronen . «

1 englisches Pfund Sterling L d e 100 englische Schilling « « « « * «- 100 englishe Pence

100 estnische Mark .

100 finnishe Mark 100 französishe Francs .

100 griehische Drachmen

100 holländische Gulden

100 japanische Yen

100 italienishe Lire « « «« 100 jugoslawische Dinar . 100 lettische Rubel. . . 100 litaúischè Lit .

100 mexikanishe Dollar .

100 norwegische Kronen « « -

100 ostindishe Rupien . « «

100 polnische Mark . . +

100 portugiesische Escudos L

100 rumänische Lei

100 s{wedishe Kronen « «

100 Schweizer Franken .

100 spanische Peseten . . «

100 tichedhi che Kronen «

100 türki\he Piäster . .

100 ungarische Kronen

100 uruguay\{che Gold-Pesos

Berlin, den 24. September 1923.

ür Aus- und Einfu S V: Dr. Landwehr.

. . o bd

e 0 000... E

. E L S B e 2d a Z ZIN L R

U G

Verordnung über Höchsipreise fü| Zement.

uf Grund des Gesetzes, betreffend wchstpreise vom 4. Aan 1914 (RGBl. S. 339) in der Fung der Ver- ordnung vom 17. Januar 1920 (RGBl. S. 4) und des § 1 der Verordnung über Fa vom 2%. Janut 1917 (RGBl. ‘S. 74) werden unter Aufhebung der Verordndg über Höchst- preise für Zement vom 18. September 1923 \Reich8anzeiger Nr. 216 vom 18. Septembèr 1923) mit Ürkung vom 24. September 1923 folgende Bestimmüngs getroffen:

1

Der Höchstpreis für 10 000 kg& packun an im Gebiete des Deu 4,20 Goldmark gleich 1 Dollar.

ie Vergütung für den Handel \ Als Aa t var die von den Zementvevtänden Lage der

echnete tatsählihe oder Durchsgittsfracht zu- Cine E Die Durchschnittsfrachteu untelegen meiner

ement ohne ckcht und Ver- an Reichs 5400 Goldmark.

ist in diesen Prien enthalten.

so

Beim Kleinverkauf unter 10 000 kg dürfen zu den Höchstpreisen einschließlich Fraht und Verpackung zugeschlagen werden: OmeN beim Verkauf ab Werk, Schiff oder Waggon bis zu 15 ,

2 é « Lager bis zu 30 D Die oberste Landesbehörde oder die von ihr bestimmten Stellen

S ch0 S So: S. @

alle des § 1 unter b E Landespreisprüfungsstelle oder Bezirkspreisprüfungsstellen)

önnen mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers den rozentsaßz

der Zuschläge entsprechend den örtlichen Verhäktnissen abweichend feste ibgen Die Kleinverkaufszuschläge sind gleichfalls Höchstpreise im

inne des Höchstpreisgeseßzes. s

Die Umsaßsteuer ist in den Höchstpreisen enthalten. IV.

Zement im Sinne dieser Verordnung sind Portlandzement, Eisen- rtlandzement, Hochofenzement, Schlackenzement und zementäbn!iche

0 Bindemittel die in einer Mischung von 1:3 bei Wasserla... cung

nah 28 Tagen eine Drufestigkeit von mehr als 140 kg/gem haben. Berlin, den 24. September 1923. Der Reichswirtschaftsminister. J. A.: Dr. Wil lecke.

Verordnung über künstlihe Düngemittel. zu] Wrunv Pon 21, Foytember 19, uvv- eurer Düngemittel vom 3. August 1918 (RGBl. S. 999) in der Fassung der Verordnung vom 21. Februar 1923 (RGBLl. I . 146) und auf Grund des § 4 Abs. 1 Sag 2 der Ver- ordnung über die Errichtung einer Preisausg leichsstelle für Thomasmehl vom 9. März 1922 (RGBl. [1 S. 237) wird verordnet: Artikel L Abs. V der der Verordnung über künstlihe Düngemittel vom 3. August 1918 (RGBl. S. 999) anliegenden „Liste der Dünge- mittel und Preise“ in der Fassung der Verordnung vom 17. September 1923 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 216) erhält folgende Fassung : L. Thomasphosphatmehl. Die Preise betragen : a G 1 S E N aprotent Gesamtphosphorsäure

pfennige, d O für ein Kilogrammprozent zitronensäurelöslihe Phosphorfäure

224 Goldpfennige. : : Neben den vorstehend genannten Preisen kommen die bejonderen auf Grund des § 4 Abf. 1 Saß 2 der Verordnung über die Errich- tung einer Preisausgleichsstelle für Thomaëmehl vom 9. März 1922 (NGBl. 1 S. 237) festgeseßten Umlagebeträge zur Erhebung.

Besondere Lieferungsbedingungen. Fracht: Ab Frachtausgangsstation AachenckNothe Erde. Die Lieferung erfolgt nah Wahl der Werke in haltbaren apier- - oder Jutesäcken. Bei Lieferung in Papiersäcken darf ein latseblag von 14 Goldpfennigen, bei Lieferung in neuen Jute}äcken ein Aufschlag von 24 Goldpfennigen für 100 kg Ware einshließlich

üllgebühr berehnet werden. h i s Die Umrechnung der Goldpfennige in Sperwart erfolgt nach dem amtlichen Dollarmittelkurs, wobei der Dollar mit 4,20 Goldmark

L reh i Barzahlung mit 14 vH Abzug ahlung : Barzahlung m L i Die Abzug fommt ? icht in Betracht für die Umlagebeträge sowie die Zuschläge für Packungsmaterial. Artikel IL

Die Umlagebeträge werden, wie folgt, festgeseßt: : 1. für ï Kilogrammprozent Gejamtphosphorsäure (PzOz) im

Thomasmehl auf 84 Goldpfennige, j 2, für 1 Kilogrammprozent zitronensäurelöslide Phosphor»

säure (P,0;) im Thomasmehl auf 10 Goldpfennige. Artikel IIl. Diese Verordnung tritt mit Wirkung vom 21. September 1923 ab in Kraft. Berlin, den 21. September 1923. i Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. Dr. Luther.

19 Gold-

Verordnung über künstlihe Düngemittel. Vom 22. September 1923. Auf Grund des § 10 der Verordnung über künsiliche Düngeritid vom 3. August 1918 (RGBl. S. 999) in der Ha der Verordnung vom 21. Februar 1923 (RGBl. I

R wird verordnet: E Artikel I.

ie der Verordnung über künstlike Düngemittel vom 8. August 1918 (RGBL. S. 999) anliegende „Liste der Düngemittel und Preise

ird, wie folgt, geändert : m E der Verordnungen vom 14. und

. Abs. B in der Fassun ì Á August 1923 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 188 und 196)

ijr onbeschadet der Vorsehuift des

enden ‘ausländishen Za l tel für diejenigèn Warengruppen,

1 wird das Maß der abzu-.

s fung. Ergeben dabei Uebershüsse oder Ylbeträge, find die n E ien nach A vnuage u ändern.

erhält folgende Fauna