1901 / 235 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 03 Oct 1901 18:00:01 GMT) scan diff

4 j #1 N H L À T

vit

E E L N K bin: a

E 4 un -Sachen.

2 Berlus:- und Suuaianns

_3. Unfall- und Invaliditäts- 2c. ersi ung. 4. Bene Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5. Verlootung 2c. von Werthpapieren.

ustellungen u. dergl.

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit-Gesellschaften auf Aktien u. Aktien-Gesells. 7. Erwerbs- und Wirth G s 8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

9. Bank-Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

\chafts-Genoffenschaften.

1) Untersuchungs-Sachen.

[5175 z D LRB Et Ellwangen.

Durch Beschluß des K. Landgerichts Ellwangen vom 25. September 1901 wurde die von diesem Gericht am 31. Oktober 1890 über das Vermögen des am 24. März 1870 in Königsbronn, O.-A. Heidenheim, geborenen Holzshnißers Johann Jakob Baur bis zum Betrag von 600 4. verfügte Beschlag- nahme wieder aufgehoben.

Den 26. September 1901.

Hilfs-Staatsanwalt Cuhorsft.

————

2) Aufgebote, Verlust- u. Fund- sachen, Zustellungen u. dergl.

[51671]

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des Wohngrundstücks 1 106a. 2, Brdnr. 142 T., zu Teterow ist zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan sowie zur Vor- nahme der Vertheilung Termin auf Sonnabend, den 19. Oktober 1901, Vormittags 97 Uhr, bestimmt. Das Honorar des Sequesters wird auf 100 (Hundert) Mark festgeseßt.

Teterow, den 28. September 1901.

Großherzogliches Amtsgericht.

Das Aufgebot haben beantragt [8416]

1) der Restaurateur Carl Leibinger und Herr Ioseph Rösch, beide in New York U. S. of A. 57 Broadway and 33 Trinity Place, wegen des An- theilsheines des Braunschweigischen Prämienanlehns d d. 1. März 1869 Serie 503 Nr. 46,

2) der Rittergutsbesißer Selig Moses in Frödau, Kreis Osterode O.-Pr., ‘wegen des Antheilscheins Série 4144 Nr. 40 der Braunschweigishen Staats-

rämien- Anleihe d. d. 1. März 1869 (fogen. Braun- chweiger 20 Thaler-Loos), L

3) der Schuhmachermeister Mathias Shwengberg in Breslau wegen des Antheilscheins der Braun- \{weiger Prämien-Anleihe vom 1. März 1869 Serie 1541 Nr. 26 über 20 Thaler,

4) der Bauergutsbesißzer Albert Deter zu Lichten- berg Kreis Ruppin wegen der Braunschweigischen 449/oigen Eisenbahn-Prioritäten Nr. 4133 und 4134 über je 300 M.

Die unbekannten Jnhaber der bezeichneten Ur- funden werden hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. November 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, August- straße 6, Zimmer Nr. 24, angeseßten Aufgebotstérmin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden sollen. Bezüglich der Urkunde zu 1 is an Herzog- lihe Haupt-Finanzkasse hier, an dié Filiale der Bank für Handel und Industrie in Frankfurt a. M. und an die Kommanditen der genannten Bank zu Berlin, Hamburg und Stuttgart das Verbot erlassen, an den Inhaber dieses Papiers eine Leistung zu bewirken.

Braunschweig, den 19. April 1901.

Herzogliches Amtsgericht. Brandis. [6066] Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender abhanden gekom mener Urkunden zum Zwecke ihrer Kraftloserklärung beantragt worden :

[. der Berliner Stadt-Anleihbesheine Litt. M. Nr. 96408 und 96409 über je 500 vom S{hlä(htermeister Paul Hannich zu Berlin, Barnim- straße 17, i

[I. der 3}vrozentigen Kommunal-Obligationen der Preußischen Central-Bodencredit-Aktiengesellshaft in Berlin vom Jahre 1891 Litt. C. Nr. 2100, 2101 und 2140 über je 1000 A4 vom Ober-Telegraphen- Assistenten Hermann Kasten zu Berlin, Manteuffel

5) d. d. Eberswalde, den 2. November 1900 über 1000 M, fällig am 31. Januar 1901, giriert auf und acceptiert von Hagenmeyer und Kirchner, Berlin C., Unterwasserstraße Nr. 9a. I, von der Firma F. Kemniß, Buch- und Kunsthandlung in Eberswalde.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Dezember 1901, Gans 11 Uhx, vor dem unterzeichneten Gericht, Klosterstraße 77/78, 3 Treppen, Zimmer 5, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu- melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Zugleich wird bezüglih der unter T bezeichneten Urkunden an den hiesigen Magistrat das Verbot er- lassen, an den Inhaber der Papiere eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder etnen Erneuerungsschein auszugeben.

Berlin, den 3. April 1901.

Königliches Amtsgericht T. Abth. 84.

[51721] Aufgebot.

Der Christian Flik von Wicker, z. Zt. Dragoner im Dragoner - Regiment Nr. 23 in Darmitadt, Kasinostraße 22, hat das Aufgebot folgender zwei ab- banden gekommener Schuldverschreibungen - der Nassauischen Landesbank zu Wiesbaden

1) Buchstabe L. b. Nr. 834,

2) Buchstabe L. b. Nr. 835 : beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf- gefordert, spätestens in dem auf den 20. August 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter- zeihneten Gericht, Zimmer Nr. 102, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos- erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Wiesbaden, den 24. September 1901.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

[51787] Bekauntmachung.

Abhanden gekommen seit 4 Wochen der Dividenden- {ein Nr. 11 zur Aktie Nr. 4045 der Accumulatoren- Fabrik Actiengesellschaft, für das Geschäftsjahr 1900/01. ad 792 IV. 18; 01.

Berlin, den 3. Oktober 1901.

Der Polizei-Präfident. 1V. E. D.

[51667] Bekanntmachung.

Wegen der in dem angefügten Verzeihniß © zu- \sammengestellten Königlih Sächsischen Staatspapiere ist zum Zwecke der Herbeiführung ihrer Kraftlos- erklärung das Aufgebotsverfahren bei dem Amts- aeriht Dresden anhängig. Von den nach unserer Bekanntmachung vom 27. September vorigen Jahres im: gerihtlißhen Aufgebotsverfahren befindlih ge- wesenen Königlich Sächsishen Staatspapieren sind die Staats\{uldvershreibunaen über 3 9% jährliche Renten vom Jahre 1878 Pitt. C. über je 1000 M Nr. 034045 und 034 046 inzwischen für kraftlos er- flärt worden, und binsihtlich der Staats\{huld- vers{reibung über 3 9/6 jährliche Renten vom Jahre 1876 Litt. D. über 500 A Nr. 000925 und des 4 9/9 Schuldscheins der vormaligen Leipzig-Dresdner Eisenbahn - Compagnie vom Jahre 1866 Litt. A. über 100 Thaler Ser. 201 Nr. 10006 hat sich das Aufgebotsverfahren durch Rüccknahme des Antrags erledigt.

Dresden, den 30. September 1901.

Der Landtags-Ausschuß zu Verwaltung

der Staatsschulden. Dr. Mehnert.

Verzeichniß der im gerihtliben Aufgebotsverfahren

termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Frankfurt a. M., den 12. Juli 1901. Königliches Amtsgericht. 15. [51335] Aufgebot.

Der Hofverwalter Andreas Dierkopf zu Eickendorf als Pfleger des minderjährigen Kaufmannslehrlings Friedrich NRiepenhausen hat das Aufgebot des über die im Grundbuch von Glöthe Band Il Blatt 47 Abtheilung [Ill Nr. 14 auf Grund der Schuld- urkunde vom 192. Februar 1877 für den Kutscher Ludtivig Dierkopf zu Glöthe eingetragenen 1500 M. Darlehn gebildeten Hypothekenbriefs beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17, April 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen- falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Kalbe a. S., den 23. September 1901.

: Königliches Amtsgericht. [51649] Aufgebot.

Das Dienstmädhen Johanna Hermann aus Königéberg und der Buchdruckereibesißer Eduard Berneick, als Vormund des minderjährigen Frit Karl Hermann, haben als Gläul eee des Maurers August Schiefke in Birkenfeld das. Aufgebot des Hypotheken- briefes über die im Grundbuche von Sielkeim Nr. 33 in Abth. 1117 Nr. 2 eingetragene Post von 1000 4. beantragt. Der Hypothekenbrief besteht aus den be- glaubigten Auszügen aus dem Grundbuche vom 11. Mai 1898 und 9. August 1898 und dem Kauf- vertrage vom 11. Mai 1898. Der Inhaber des oben bezeichneten Hypothekenbriefes wird hiermit auf- gefordert, seine Nechte spätestens im Aufgebotstermin, den 17. Dezember 1901, Vorm. Al Uhr, bei dem unterzeihneten Gerichte, Zimmer 2, geltend zu machen und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftles erklärt werden wird.

Labiau, den 21. September 1901.

Königliches Amtsgericht. [49956] Aufgebot.

Der Restaurateur Avguit Schultze zu Luckenwalde, vertreten durch den Rechtsanwalt Schramme zu Luckenwalde, hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypothekenbriefes über die auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Luckenwalde Band VI C. Blatt Nr. 53 Abtheilung 111 unter Nr. 9 für den Brauerei- besißer, späteren Rentier Louis Bolte junior zu LuFtenwalde eingetragene Darlehnsforderung von 1800 Æ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf gefordert, spätestens in dem auf den 20. Ja- nuar 1902,. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte anberaumten Aufgebots- termine seine Nechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Luckenwalde, den 20. September 1901.

Königliches Amtsgericht. [51661] Aufgebot.

Nachdem der Gastwirth Nischbieter, eingetragener Eigenthümer des Brinksitzerwesens No. ass. 4 zu Bortfeld, glaubhaft gemacht hat, daß die laut des

=

Folgende Verschollene: Q

1) Der Gastwirth Heinrichßh Edmund ( duard) Kirsch, geboren am 4. Januar 1859 zu Stadt Kalthof bei Marienburg als Sohn des Shuhmachers Michael und der Rosa, geb. Benjamin, Kirs{’\{en Eheleute, seit dem Jahre 1886 aus Danzig nach un- bekannt verzogen,

2) der Seefahrer John (Johann) William Zegke, geboren am 23. Dezember 1860 in Neufahrwasser als Sohn des Schiffszimmermanns Martin Heinrich und der Henriette, @b. Rosenberg, Zegke’s{hen Che- leute, seit dem 30. April 1877 in See gegangen, feit dem Jahre 1888 unbekannten Aufenthalts,

3) der Seefahrer Heinrich Reinhold Engels, ge- boren am 18. Dezember 1832 zu Nickelswalde, Kreis Danziger Niederung, als Sohn des Schuh- machers Martin Engels und seiner ZoE Caro- line, geborene Kruse alias Krause, seit dem Jahre 1864 zur See gegangen und seitdem verschollén,

4) der Seefahrer Martin Engels, geboren am 10. Juli 1845 zu Nickelswalde, Kreis Danziger Niederung, als Sohn des Schuhmachers Martin Engels und seiner Ehefrau Caroline, geborene Kruse alias Krause, seit dem Jahre 1864 zur See ge- gangen und seitdem verschollen,

5) Otto Leo Mar Eisenblätter, geboren am 18. Juni 1863 zu Eulenkrug als Sohn des Eigen- thümers Ferdinand Eisenblätter und der Caroline, geborene Glombowski, seit 1882 nah Amerika ver- zogen und seither vers{hollen,

werden auf Antrag:

zu 1 des Abwesenheitspflegers Gustav Zander in Danzig,

zu 2 des Abwesenheitspflegers Gastwirths Peter Nickel in Neufahrwasser, Olivaerstraße 39,

zu 3 und 4 des Abwesenheitêpflegers Hofbesitzers Carl Glodde in Nickelswalde, L

zu 5 der Besißer- und Schmiedemeisterfrau Jda Nachtigall, geb. Eisenblätter, in Haarszen, Kreis Angerburg,

aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. April 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter- zeihneten Gericht, Pfefferstadt, Zimmer 42, anbe- raumten Aufgebotstermin sich zu melden, widrigen- falls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich ergeht die Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge- riht Anzeige zu machen.

‘Danzig, den 21. September 1901.

Königliches Amtsgeriht. Abth. 11.

[51665] Aufgebot.

Der Gutsbesißer Franz Nobert Lange und der Ortsrichter Friedrich August Winter in Syhra haben beantragt, den verschollenen Dienstkneht Emil Bruno Lange aus Seifersdorf, zuleßt in Wernsdorf auf- hâltlic) gewesen, für todt zu erklären. Der Ver- \chollene wird aufgefordert, fich spätestens in dem auf den 7. April 1902, Nachmittags 3 Uhr, vor dem unterzeihneten Amtsgeriht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird. An alle, welGe Auskunft über Leben oder Tcd des Verschollenen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufs

Nechtsanwalts

Berlaßkontrakts vom 6. November 1856 auf dem genannten Brinksiterwesen für der biéberigen Eigenthümerin des Katharina Kotbe, verehelichte Nischbieter, eingetragenen

M fal NBelens,

Hypothekenbriefe nicht ausgestellt und

stebenden Königlich Sächsishen Staatspapiere.

34 9/9 (vormals 4 9/9) Staatsschuldenkassenscheine der vereinigten Anleihen von den Jahren 1852/68 Ser. Il über je 100 Thaler Nr. 7276, 13128 43329, 56599, G8611, 86635, 138982, 144459, 153299, 175964, 178788

3 9/9 Staatss{huldenkafsenschein über 100 Thaler Nr. 27742.

vom Jahre 1855

straße 62

I1T. folgender Pfandbriefe :

l) der beiden 4prozentigen Pfandbriefe der Preuß {en Hvypotbeken-Aktien-Bank in Berlin Nr. 7251 und 7252 Serie 11 über je 200 (A von der ver

¡4 0/9 Staatsschuldenkassenshein vo Ser. 11 über 300 Æ Nr. 08634.

34 9% (vormals 4 9/%) Staatsschuldenkassenschein vom Jabre 1869 Litt. B. über Nr. 3569

wittweten Frau Arters zu Kaufbeuren,

2) des votbeken-Aktienbank zu Berlin Serie X Nr über 300 A von dem Eigenthümer Albert Felscher zu Gottschimen

3) der 3Eéprozentigen Pfandbriefe Hvpotheken-Aktienbank zu Berlin Ser 980, 1268, 3301, 4040 à M 9 à M 500 von den Erben der am 19 Darmstadt verstorbenen Klara von Widdern

oigen Pfan

14 Nr

Mai 1896 zu

4) des 49° dorietîd ( Hupvothbeken-Aktienbank zu Berlin Se ) Nr. 9049 über 200 Æ von der unverehbelichten e Bosch in Berlin, Königgräterstr. 95,

IV. der Aktie der Aktiengesellshaft Berliner Bank in Berlin Nr. 6121 über 1000 M vom Hauptmann im 2. Hannöv. Feld-Artillerie-Regiment Fretter zu Verden

V. folacnder Wet

1) d. d z. Auauít 1897 über 450 M zablbar a! November 1897, ausgestellt und giriert von dem Maler Adolf Grosh in Berlin, Lortüngerstraße 31, acceptiert von dem Architekten W. Koblmet in Berlin, Heinersdorferstraße 8, unt mit durcbitrichener Quittung der ÄAntragitellerin ver seben,-von der Firma A. Beseler u. Co. in Schützenstraße 66,

9% d. d. Berlin, den 23 600 Æ, zahlbar am 2. Juni 1901, ge accebtiert von Franz Scheil, Berlin siraße 29, vom Malermeister Rich Berlin, Sicmenéstraße 18

3) vom 5. Dezember 1900, fällig am 28. Februar 1901, über 500 M auf Carl Wiel, Frankfurt a. M von diesem acceptiert und von A. Domnauer in Berlin ausgestellt und giriert an Gebr. Grumach vou dem Kaufmann Léovold Auerbach Königstraße 7,

4) vom 8. Februar 1899 über 1990 Æ. acceptiert von Hermann Hering in Berlin, Adalbertstraße 22, fällig am 29. März 1899 und giriert auf die Firma Gebrüder Fränkel in Berlin, Bischoffir. 19/20, von der Firma Gebrüder Fränkel in Berlin, Bischof- straße 19/20,

Berlin

1901.

“t A CODTUAT

oigen Pfandbriefs der Preußischen Hyse | 11 SSG |!

der Preußischen | 395, |

ir. 1915, 2774 | Dorothea Cardinal |

dbriefs der Preußischen |

Ÿ Mr. 20 |

über

x in Berlin, |

Staatäs{huldverschreibungen jährliche Renten vom Jahre 1876 [itt

Nr. 082994, 133004, 140122; Litt

| Nr. 016978

über 3 1887 T

Staatöschuldverschreibungen Renten von den Iabren 1878 und Litt. C. ber 1000 # Nr. 028180 Liítt. D. über je 500 M Nr. 005611, 006645 Litt. E. über je 300 A Nr. 001167, 002286 Litt. F. über je 200 A Nr. 001283, 001804; Litt. G. über je 100 M Nr. 005569, 005650

Staatés{huldverschreibung über : jährliche Renten vom Jahre 1894 Litt. C über 1000 M | Nr. 000623 | 34 9/4 Partial-Obligationen der v

Dresdner Eisenbahn-Compagnie vom

| Lit 1282 j y

jährliche 1

1892

rmaligen Leipzig t. A. über je 50 Thaler Nr. 1279, 1280 1289, 1290 ; (ohne Litt.) über 100 Thaler

31 9/5 Pfandbrief des Lando

| im Kar. Sachsen, Serie X11 A., Litt

zu 1000 M it sammt Zinsscheinen verl Vor Ankauf wird gewarnt

Wilhelmine verw. Köhler, Hainichen i. S. | [36829] Aufgebot.

Kaufmann Carl Theodor vertreten dur die RNechldanwälte Fuftiz- i rie@leben und De. Neumann zu Frank 2. M., hat das Aufgebot des Legescheins 4. April 1894, in weldem die Providentia furter Versicherungéëgesellshaft zu Frankfurt a. * bekennt, die von ihr unter dem 29. Oktober 1873 | ausgestellte Police Nr 29 015 [laut deren auf Taë Ableben des Carl Theodor Stork, Kaufmann in Franffurt a. M., Summe von 17152 Æ und 6 „A versichert worden ift, für cin dem Versicherungs- nehmer gewährtes Darleben von „# 7000 nebft Zinsen zu 44% zur Sicherheit als Faustrecht er- | balten zu haben, beantragt. Der Jnhaber der Ur- | kunde wird aufgefordert, spätesiens in tem auf den [ 28, Februar 1902, Vormittags 12 Uhr,

Creditverecind

_ tat Ÿ SIOTi U

| vor dem unterzeichneten Gericht, Deiligkreuzgasse 32.

| Zimmer 309, 11L Stock, anberaumten Aufgebots-

I Ï | | j E [ unter m Jahre 1864 | Fall, daß -Ansprücde und Rechte an den Abfindungen nd aematt |

100 Thaler |

ie 1000 A | über 500 M |'

werden auf Antrag alle, welche auf die ein

es §8 946 der Z.-P.-O. in Verbindung mit § 53 unterzeihneten Gerichte 1901, Morgens 10 Uhr, anberaumten Termine dem Nechtsönachtheile gcladen, daß für den

| nicht spätestens im Aufgebotstermine gelt | werden, die Löschung der Eintragung er Vechelde, am 28. September 1901. Herzogliches Amtsgericht. v

«o T C.

Fallen meh

Aufgebot. Tobann Frie

Ler Zu! j Bo tel jeß | funde

A 4 4 «4 Pi L

| vird aufgefordert, Ipaleilens in dem | auf Donnerstag, den 28. November 1901, | Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebot MNechte anzumelden und die Urkunde t

S +41 As Do die Kraftlosertlaruna è

Zeven, den 27 Könialich

1343] Aufgebot.

Der Bäcker Friedrih Ackermann

«A. Waiblingen, hat beantragt Kinder (Ziff. 1, 3—6) beuwv Johannes Ackermann in Waldrems, nämli Friedri Ackermann, geb 2) Karoline Bäuerle, geb | Louise Bäuerle, geb. am 1 | Väuerle, geb. am 8 | Karl Ackermann, geb | Ackermaun, geb. am ¡jeb. am Mai 1838: 6) Gottliet Ackermann, gch. am 5. Juni 1846, sämmtlich wlett in Waldrems wobnbaft. für todt wu erklären Tie bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, ih spätestens in dem auf Montag, den 53, Mai 1902, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter-

term nos Coin ICTIN N U Ä

110A L R

tcichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine wi | Todeserklärung erfolgen |

melden, roidtigenfalls die vird. An alle, welde Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteas im Aufgedotstermine dem | Gericht Anzeige zu machen

Vackuang, den 27. September 1901

Königliches Amtsgericht

(gez) Hefelen, O.-A.-R Veröffentlicht durh Gerichtsschreiber : (L. 8.) Fischer

die vier Geschwister | Anna | | [51647] Abfindungen in Höbe von je 25 Thblr., über welche | binfihtlich | deren die Berechtigten verstorben sind, getilat worden | sind, getragenen Kapitale Anspruch machen, in Gemäßheit |

e des Braunschw. Ausführungsgesetes zu dem von dem | 1 auf den 19, November |

gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Geithain, den 18. September 1901. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Auf Antrag des Eisenbahn-Sekretärs a. D. Iea Voigt in Cassel und des Kaufmanns Heinrih Mattl hierselbst, als Pfleger des der nachbgenannten V | schollenen ausgeseßten Vermächtnisses, wird die Wittwe des in London verstorbenen Bäckers Karl Voigt, Pietertje, geb. Brandt, geboren am 23. Februar 1810 in Zaandam (Holland), aufgefordert, sh \pätestens in dem auf den 30, Mai 1902, Vormittags | LO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an | beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls odeserklärung erfolaen wird. Alle, wel

Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen iu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, \pätest

im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu mad

Ninteln, den 18. September 1901

Königliches Amtsgericht.

[51663] Aufgebot. _

Auf Antrag des Loëmanns Vaniel FIwolei Yr.-Krivosen wi Mutter, Maurerfr Maria Jwolecit, geb. Armutat, aus Gr.-Asznag eb. am 20. August 1825, welche seit längerer verschollen ist, auf sich svätestens im Auf- acbotstermin den 26. April 1902, 10 Uhr Vormittags, bei dem unterzeihne?en Gericht i melden, widrigenfalls ibre Todeserklärung erfol wird tugleid werden alle diejenigen, welch

| funft üb eben oder Tod det Versckollenen inôgen, aufgefordert, srätestens im Aufi gebotstermin dem Gericht davon Anzeige zu mad Skaisgirren, den 24. September 1901 Könialiches Amtsgericht. Aufgebot vou Verschollenen. 1 die nachstehenden Personen wurde das Au j Iwedcke der Todeserklärung beantragt Eugen Gfrörer, Buchbinder, 1849 in Tübingen, Sohn dex v Gfröôrer, Schubmachers-Ehbelcute 1869 nah Amerika ausgewanden: dort geflorben. Antragîiel Mechanifers-Ek

Ï | Ï Î Ï Î

P ibre T

S y ä

K Ae T) ri DeTICN T

ot TDett ULTULULLAL,

I thoif

Ï D L lien Peru

räuninger,

iedrih Eisele, Bierbrauer

16, zuleyt wohnhaft in Tübi nah Amerika gereist, wo er na gestorben sein soll. Antragsteller die Tochter Friederike Eisele, ledig, voll]., in Tübingen Es werden deshalb die Verschollenen hiermit auf- gefordert, spätestens in dem auf Dienêtag, deu 6, Mai 1902, Vormittags 9 Uhr, vor dem | unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin h zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung €t folgen würde :

d. À

Zugleich wird Jedermann, der Aus | kunft über Leben oder Tod der Verschöllenen zu €t | theilen vermag, aufgefordert, späteslens in diesem | Aufgebotstermin dem Gericht An; iu machen

| Tüäbiugen, den 24. September 1901

| K. Amtsgericht.

Amtsrichier Bauer.

Verößentlicht durch: Gerichtsschreiber Ma ck

Ne 23.

L Pfer Gu s-Sachen.

2. Aufgebote,

3. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versichecung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.

erlust- und Fund\ ae Angen U. dergl.

| Zweite Beilage | zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 3. Oktober

==

1901.

8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. 9. Bank-Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

a |: Enerfe, und Witihifelit-Berenha e ild efffentlichexr Anzeiger.

9) Aufgebote, Verlust- u. Fund- sahen, Zustellungen u. dergl.

51606] Aufgebot.

Auf zuständigen Antrag werden:

1) Dienstknecht Johann Hinrich Hansen, geb. 99. Februar 1851 in Steinfeld,

2) Seemann Marcus Friedrih Shwensen, geb. 93. Mai 1863 in Olpenißdorf,

3) die ca. 70jährige Henny Bumann, Tochter des verstorbenen Carl Heinrih Bumann aus Kappeln,

sämmtlich zuleßt im diesseitigen Bezirke wohnhaft und unbekannt abwesend, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am Donnerstag, den U. Mai 1902, Vormittags Uk Uhr, an Gerichtsstelle hier zu melden, widrigenfalls dieselben für todt er- flärt werden. Wer über Leben oder Tod jener drei Personen etwas weiß, hat hiervon spätestens im Auf- gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Kappeln, den 27. September 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. 1. [616637] Aufgebot.

Das Fräulein Martha Klemke zu Memel hat beantragt, ihre im Jahre 1876 nach Amerika aus- gewanderten und feitdem verschollenen Stiefbrüder:

1) Friedrih Wilhelm Carl Klemke, geb. am 19. Januar 1861 zu Tilsit, |

2) Carl Wilhelm Klemke, geb. am 25. März 1862 zu Nagnit,

zuleßt wohnhaft in Ruß, für todt zu erklären. Die bezeihneten Verschollenen werden aufgefordert, sh in dem auf den 6. Mai 1902, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an- beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Soben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Ruß, den 26. September 1901.

Königl. Amtsgericht.

[51658] Aufgebot.

Der Ackerer Heinrich Frick in Schloßböckelheim hat beantragt, den verschollenen Schmied Nicolaus Frick, zuleßt wohnhaft in Schloßböckelheim, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sih spätestens in dem auf Mittwoch, den 30. April 1902, Vormittags 10 Uher, vor dem unterzeihneten Geriht anberaumten Aufs- gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Geriht Anzeige zu machen.

Sobernheim, den 27. September 1901.

Königliches Amtsgericht. [51018]

Aufgebot.

Der Wagner Simon Heinzerling in Nenters haufen bat beantragt, die vers{ollene Ebefrau Elisa- beth Möller, geb. Gebhard, zuleßt wohnhaft in Hornel, für todt zu erklären Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, \sich spätestens in dem auf den 17, April 1902, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht anberaumten Auf- gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über 2 oder Tod der Verschollenen zu ertbeilen vermögM ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu macben. Soutra, den 24. September 1901.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. Ferdinand Albrecht bier hat beantragt, die vers{hollene Ebefrau ärdeiters Born, Albertine, geb. Kraeft (oder Kreft) aus Bandsechow, zuletzt wohnhaft in diesem Dorfe, für todt zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 23, April 1902, Vormittags 11 Uhr, vor deim unterzeihneten Gericht, in Zimmekë Nr. 37, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen- falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle welhe Auskunft über Leben oder Tod der \hollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf- forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Stolp, den 24. September 1901.

Königliches Amtsgericht

151017] Aufgebot.

„Anna Hügle Wtw., geb. Waggershauser, in Friedrihshafen, Lina Waäggershauser in Friedrichs- tafen, Karl Waggershauser in Dörlinbach baben die Lodeserllärung ihres am 4. Juli 1840 zu Konstan pborenen und seit 1868 verschollenen Bruders heodor Waggershauser beantragt. Aufgebots« ærmin ist bestimmt auf Montag, den 14. April 1902, Vormittags 10 Uhr. Es ergeht die Aufforderung

l) an den Verschollenen, sh spätesiens im Auf- stbotstermin zu melden, widrigenfalls dic Todes- erflärung erfolgen würde,

2) an alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Ueberlingen, 19. August 1901.

Großh. Amtsgericht.

i B ommer.

Dies veröffentlicht : Der Gerichtsschreiber Wiegel e.

[51659] Aufgebot. Nr. 12368. Die Tberese geb. Etefrau des Landwirths i nah, hat R den verschollenen Xaver 1 teinach, zuleyt wohnhaft in aus Steinach

für

191 80] Der Kanilist v

A T K «SOTINUNT

«TA a P

My «T»

todt zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 283. April 1902, Nachmittags {4 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf- gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird. An alle, welche Aus- kunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, \pä- testens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Wolfach, den 27. September 1901. Dér S teoBh, Amtsgerichts: eid.

[51660] Oeffentliche Aufforderung.

Im Grundbuche von Forlitz-Blaukirhen Band 28 Vol. 1 Nr. 44 ist ein Grundbesiß registriert, als dessen Eigenthümer der Dr. phil. Edo Friedri Petersen in Berum eingetragen steht und bezüglich dessen in Abtheilung 11 des Grundbuchblatts ver- merkt ist, daß ein gewisser Hibbe Nolfs in seinem Testamente vom 23. August 1775 den Grundbesitz als ein fideicommissum perpetuum verordnet habe. In dem genannten Testamente seßt Hibbe Rolfs als Üniversalerben zunächst seinen Halbbruder Noleff Harmens und als Fideikommißerben dessen eheliche ebende Kinder zu gleichen Theilen ein mit der Maß- gabe, daß sich die ererbten Immobilien von Glied zu Glied auf deren Nachkommen vererben sollen. Dr. Petersen ist im September 1900 zu Berum ohne Leibe8erben verstorben. Alle diejenigen Per- fonen, welche Erbtehte an dem Fideikommißgut geltend machen wollen, werden gemäß § 2358 B. G.-B. aufgefordert, solhe bis zum 10. De- zember 1901 beim unterzeichneten Nachlaßgericht anzumelden und sich als nächste Fideikommißerben durch Settngunga von Geburts- und Sterbeattesten, aus denen dic Erbfolge nah dem Rolf Harms fest- gestellt werden kann, zu legitimieren.

Aurich, den 23. September 1901.

Königliches Amtsgericht. T1. [51666] __ Vekauntmachung.

In der Pflegschaftssahe Schemmann werden die unbekannten Erben des Johann Caspar Schemmaun, zuleßt in Haßlinghausen wohnhaft gewesen, jetzt un- bekannten Aufenthalts, aufgefordert, bis svätestens 25. Dezember 1901 ihre Erbrechte dem unter- zeichneten Gerichte anzumelden.

Essen, 25. September 1901.

Königliches Amtsgericht.

[27907] _Der Wirtbhschaftsbesißver Hermann Friedri zu Veidersdorf, Pfleger des Nachlasses der am 10. Ok tober 1899 daselbst, Vormittags 5 Ubr, gestorbenen Vauslerwittwe Johanne Nosfine Gerlach, geb. Bräuer, hat das Aufgebot zum Zweckte der Ermitte lung ihrer unbekannten Erben und Aus\{luß der nch nicht spätestens in dem auf den 27. März 1902 an hiesiger Gerichtsstelle, Stockwerk 1, Zimmer: 10, Vormittags 9} Uhr, anberaumten Aufgebotstermine meldenden Erbprätendenten antragt. Bis spätestens in diesem Termine bei hiesigem Gericht diejenigen, welche ein Erbrec in Anspruch nebmen, sich zu melden und die, n inft über die Erben zu ertbeilen vermögen, §2 ige zu machen. Lauban, den 18. Juni 1901.

Romotßky, Assistent,

reiber des Königl. Amtsgerichts. Oeffentliche Aufforderung. Am 17. Mai 1900 starb zu Münster der Privatier Gerhard Störmaunu, 79 Jahre alt, katholis, \ viel ermittelt ist ohne Hinterlassung einer lett-

; mehrerer Personen

willigen Verfügung. Seitens achlaß aus dem gesetzlichen

M Ai «A UBI

Ä L

[51664]

sind Ansprüche an den 9I Erbrecht erhoben worden. Auf Grund des § 2458 Ab!. 2 B. G.-B. werden andere Personen. welch{ erbrechtlide Ansprüche an den Nachla

glauben, aufgefordert, spätestens in

18, Dezember 1901

f zu baben dem auf den anberaumten Termin ibre Ansprüche beim unterzeihneten Gericht anzumelden und glaubhaft zuu machen, widrigenfalls welche fih gemeldet haben, ein Erbschein wird er theilt werden.

Münster, den 25. September 1901.

Königliches Amtsgericht.

[51650]

L Polizeileutnant Wilbelm von Sanden in hat als Tesiamentsvollstrecker nach der am 1900 în Göêrlit: verstorbenen rau Landesältef Zan

y, das Aufg Nachlaßgläubiger wet ( gegen k af der erwittweten Frau Landesältesten Marie von Sanden, geb. Leckeny i zuf den 1, Dezember 1901, Vormittags 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 23, anberaumten Aufgebotstermine bei Gericht auzumelden. Die Anmeldung bat die An- Gegenstandes und des j enthalten. Urfundliche stücke sind ‘in Urschrift oder in Abschrift bei- zufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus are s rag: Vermächt- nissen und Auflac 'Vefriedlgo zu werden, von

ihre Forberunoen L 6A F CTTCTUI 1 i bi

(4 trt watctiené in

gabe des F orderung zu

den Erben nur insoweit Befriedigung verla , als f nah Befriedigung der ni antue, Gläubiger noch cin Ucderschußi ergiebt.

ihnen jeder Erbe nah der Theilun

nur für den scinem Erbtheil entsprechenden Theil | der Verbindlichkeit. Für die Glä aus Pflicht-

offenen

baftet

Yas (8 @ Ï den Erben,

j

|

| V0 | Dito | be | bu |

|

dem |!

dicfem |

Grundes der | VBewwceis- i

theilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen, sowie | r die Gläubiger, denen die Erbez unbeschränkt |

tritt, wenn sie sh nichi

Nechtsnachtheil ein, daß jeder Erbe ihnen nah der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Gtr entsprechenden Theil der Verbindlichkeit haftet. Görlitz, den 27. September 1901. Königliches Amtsgericht.

[51654] __ Aufgebot.

Die 1) Cugenie, geb. Sigrist, Ehefrau des Kauf- manns Emil Steger, 2) Marie, geb. Sigrist, Ehe- frau des Holzhändlers Josef Bühr, 3) Emil Sigrist, ohne Gewerbe, alle in Oberehnheim, haben als Erben der am 11. August 1901 im Banne Oberehnheim bei Ottrott borlnebeiren Victoria Sigrist, Wittwe von Josef Hamm, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern be- antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf- efordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der Verstorbenen spätestens in dem auf Dienstag, den 17, Dezember 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht anberaumten Auf- gebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkund- lihe Beweisstüccke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sih nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ee aus Pflichttheilsrehten, Vermächt- nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der niht ausges{lossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nah der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprehenden Theil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflicht- theilsrechten, Vermächtnissen und Mlitea, fowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Nechtsnachtheil ein, daß jeder Erbe ihnen nah der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprehenden Theil der Verbindlichkeit baftet.

Oberehnheim, den 26. September 1901.

Kaiserliches Amtsgericht.

[51670]

_Der am 4. November 1895 vonr unterzeichneten Verzogl. Amtsgerichte nah der am 29. Oktober 1894 zu Rübeland verstorbenen Wittwe des Viehhändlers Eduard Ludwig, Johanne, geb. Fessel, daselbst er- theilte Erbschein wird für kraftlos erklärt, weil er unrichtig ist und niht sofort erlangt werden kann.

Vlankeuburg a. H., den 19. September 1901.

Herzogliches Amtsgericht. Dr. Schilling. [51669] Im Namen des Königs!

Jn dem Aufgebotsverfahren zum Zw erklärung des zu Güntersberg geborenen, zuletzt i Zeit aber verschollenen Ferdinand Menz bat das Abtbeilung 3, in Krossen « Assessor Mever

_ g In Tren 04 e L L L

Der verichollene nand Menz au Zeitpunkt des Todes wirt t Nachmittags 5 Ubr, festgestellt Verfahrens fallen dem Nachlasse zu

Krossen a. O., den 26. Septeml

Königliches Amtsgeri 51668] Durch Auts{lußurtl

r És Ls C I SCDiIember 1201

E D i ea d

nt DCT

« War 4 11Á L 11K ta

Allo QUS 1 Til

18 Froelicher, Sohn von Arzweiler für todt erklärt

Pfalzburg, den 30. September 1901.

L Kaiserl. Amtsgericht. Oeffentliche Zustellung.

I 4 . S Ï G Marie Augauîte W Va ree T ee lone laumichulenwega

fbevollmähtiat & L L #

11M mo A A L RSTLRAL

I

d d - F r. 4 Berlin

Î Ss Zeituna tr I DET S Ung T

/ u ps S f 7

| Rechtsanwalt Dr flagt gegen ? j | seine Ehefrau Christine, geborene Srerer, zur |

des Nachlasses | der

melden, mir der | L901, Vormitiagé 6

3) dem Beklaaten aub di Î tlegen

Ÿ 0 À a0 T A P _—-. Klägerin ladet der C

-_. -_.

wt ueo è U

-.

6 E) 2

a i lechissireits t Ï D doû EänlaliFon Candaorihtà s Solin D L L f 44 46A 1 a v4 ù A ñ N A cs Ufer 29/31, Zimmer } I] Trepde, 14, Dezember L901, Vormittags mit der N 11 “t E42 59_5 0+ Ee 9 C tein walt zu bestellen

«4 D Lf y IWITE DICICT

L 22 L ges 2s M

20ck -W- _—

*# 4 L L

-

S

Auszug der Klage dekannkt gema Vexlin, den 28. September 1901 Prillwiß, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 11, Zivilkammer 1

[51641] Oeffentliche Zustellung.

Der Fabrikarbeiter Hochfeld, Reichsstraße 173, Prozckbevollmächtigter Wallach in Duisburg

Zeit unbekannten Aufenthalts, unter der Behbaup- tung, daß ihn seine Ghefraa seit April 1900 ohne Grund verlassen habs, mit dem Antrage, die Ebe

_Parîicien zu ircuntna und Beklagie für den | allein \{uldigen Theil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mändlichen Verbandlung des Rec

| mit der Au

| Amtsgericht

| Douncrêtag, deu 21. November 1901, Vor-

| Termine

Peter Link zu Duisburg- |

streits vor die 11. Zivillammer des Königl Landzcrichis zu Daisbare, auf den 18. ezember hr, mit der Aufforderang, |

einen bei dem Faden Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zust. Uung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Duisburg, den 28. September 1901.

j Loren z, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerigßts. [51638]

Die verehelichte Fa Louise Cramer, geb. Hoffmann, zu Grünberg, Mittelstraße 5, ver- treten dur Rechtsanwalt Wawersig in Glogau, klagt gegen ihren Ehemann, den Zigarrenmacher Moriß Cramer, zuleßt in Grünberg, jeßt unbe- kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die Che der Parteien zu trennen und zu erkennen, daß der Beklagte die Schuld an der Schei- dung trägt, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Glogau auf den 18. Dezember 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge: richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. D Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

Glogau, den 27. September 1901.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts.

[51640] Oeffentliche Zustellung.

Die Chefrau Hermann Lenßen, Sophia, geborene aar, zu Wanbheimerort bei Duisburg, Prozeß- vevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrath Eumes in Kleve, klagt gegen den Seidenweber Hermann Lenßen, ihren Ehemann, früher zu Schwarzenberg, Bürger- meisterei Homberg, jeßt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Beklagter sie böswillig verlassen habe, mit dem Antrage, die Che zwischen den Parteien zu scheiden und den Be- klagten für den \{chuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten ¿zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Kleve auf den 20. Dezember 190%, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kleve, den 23. September 1901.

/ Lamers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[51639] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Angela Graul, geb. Aicardi, zu San- Remo (Jtalien), Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Hagemann in Naumburg a. S., klagt gegen den in unbekannten Aufenthalt lebenden Friseur Moritz Graul, geboren zu Wilds{üt (Kreis Weißenfels), unter der Behauptung, daß der Be- flagte fie vor 5 Jahren bôëwillig verlassen und seit- dem verschollen sei, mit dem Antrage, die Ebe der Parteien zu trennen und Beklagten für den allein s{huldigen Theil zu erklären. le Klagerin den Beklagten zur mündlihen Verhandlung è Mechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerihts zu Naumburg ä. S. auf den 14. Dezember 1901, Vormittags 9! Uhr,

Aufforderung, einen bei dem gedachten zugclaffenen Anwalt zu bestellen. Zum öffentlichen Zustellung wir Auszug ge bekannt gemacht. Naumburg a. S., den 27. September Thurm

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 1644] Oeffentliche Zustellung. dne Glite 7

Steinkirchen

ladet ck }

d Mir d V

der Klage

1901.

Ti alé # Henttmagd

Än 991 A 1agTt Qm von

S Krumbach, d deren außerebeliches a”, ge!eßlih vertreten dur seinen Lorenz Schmid, Dachdecker in Hinterm aben gegen den groß» ehentucr, zulett in

na, nun unbekannten

1 Anerkennung der

1 und deantragt,

+ Mr ul veit geseßlich zulai

do

Unna DICICs

yY

lien Vi nd zer Dorfen zu dem diesem auf mittags 9 Uhr, Sizungésaal Nr. 17, anberaumten Beschluß des K. Amtsgerichts Dorfen wurde die öffentliche Zustellung bewilligt und Klagpartei das Armenrecht zugcbilligt Dorfen, den 27. Satember 1901. Gerichtsschreiberei ck ¿2 | Amtögeri&ts Deorsea. (L. 8.) Sér elner, K. O.-Sekr Oec‘fentliche Zustellung. ana der Puymacderin Lina Marie Thiemig L, T, dertreten pre, die Rechtsanw Hi « n »e. Die in reden, Y Versicherungsbeamten Nichard Ehlers, t e Löbtau, jeyt unbekannten Aufenthalts, ladet Klägerin den Beklagten anderweit zar Uierdandlung des Mechtöstreits vor Amtsgericht zu Drebden, Letdringer" 189, S E N D ten 30. Scetember 1961 Der j

des Kömglachea Amtögerichts.

6 g O S - aa Mb Gat a Ä ine ogs O (Den Not age rgw S 000 P Am M Ne r E e n i A T E g n C E

Pr s

E E

E

E