1901 / 238 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 07 Oct 1901 18:00:01 GMT) scan diff

Berlin -46,30, Wesel auf Paris —,—, f os 4 o RIE Eisenbahn-Anl. von dbriefe E Asow Don Commerzbank —, to-Bank —; See internationale E E Russische Kommerz-Bank 260. Mailand, 5. Oktober.

W. T. B. Rente 102,40, Mittelmeecbabn (

934,00,

d’Italia 893,00.

Madrid, 5. Oktober. Lissabon, 5. Oktober. s Amsterdam, 5. Oktober. (W. T.

Russen v. 1894 —, 32/6 holl. Anl. 947/,, bahn-Anl. 39/z, 5 9/6 vaalb.-Akt

(W. T. B.

Zollkupons 1911. Getreidemarkt. Novbr. —, do. pr. März —,—, do. pr. Oktober 118,00, pr. März 123,00. November-Dezember 283/z, pr. Mai 282.

Antwerpen, 5. Oktober. (W. T. B.)

Petroleum. 48 bez. u. Br, do. pr. Oktbr. 181 bez. 182 bez, do, pr. Januar-März 181 bez.

Fest. Oktober 121,25. Gel

l. Untersuhungs-Sachen.

2 U e Verlust- und Fundsachen, 3

3. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 9. Verloosung 2c. von Werthpapieren.

4 9/9 Staatsrente von

1880 —, do. do. von 34 9/0 Gold-Anl. von 1894 —, 38/16 9% Bodenkredit-

Petersburger Dis- ank für auswärtigen Handel —,—, Warschauer

JFtalienishe 5 9% Méridionáux 716,00, Wechsel auf Paris 103,027, Wechsel auf Berlin 127,40, Banca

Wechsel auf Paris 42,772 (W. T. B.) Goldagio 362.

B.) (Schluß-Kurse.) 4% 9 9/9 garant. Mex. Eisen- arant. Transvaal-Eisenb.-Obl. 924, Trans- Warsch. Wiener 102,00, Marknoten 59,32, Russische

Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. Noggen auf Termine fest, Nüböl loko —,—, Java-Kaffee good ordinary 35. Bancazinn 672. ) 1 Getreidemarkt. Weizen weichend. Roggen weichend: Hafer ruhig. Gerste behauptet. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loto do. pr. Novbr.-Dezbr.

ustellungen u. dergl.

Eisenba

delsbank I. Em. | beliefen \sich dieselben auf

New Vork, 5. Oktober. wachsen der Darlehen, das- si

diejenige von Silber 855 635. Die

haupten und \{lossen fest. auf Deckungen der Baissiers, fest.

3 9/0, Wechsel

De do. Zinsrate für 9411/6,

Preferred 9X, Canadian

Schmalz pr. Bonds TL*/s,

Eg, 5. Oktober. (W. T. B.) Die Einnahmen der nen von Anfang des Jahres bis Ende Juli betrugen 3 400 662 Fr., d. i. 6067 Fr. pro Kilometer gegen 3 401 753 2 oder 6074 Fr. per LAGPNG T E 1000. 1 N do. F Ge M r. gegen r. im o. für Lieferung pr. Dezember 7,98, do. für Lie

1900. Die Bahnstrecke blieb mit 560 km unverändert. 7,98, Baumwo l Preis U New Sie 83/16, N L York 7,65, do. do. in Philadelphia e Cases) 8,75, estern steam 10,40, do. Rohe u. Brothers 10,70, Mais

heutigen Fondsb örse wurde s{hwerfällig in Üebereinstimmung mit dem Ansturm gegen die Amalgamated Kupferwerthe und mit dem An- aus dem heutigen Bankausweis ergab. Der Schluß war chwach. Aktien- Umsay: 250 000 Stück.

Die Goldausfuhr betrug in der vergangenen Woche 2100 Doll.,

__ Die Preise für Weizen eröffneten fest und etwas höher auf günstige europäische Marktberichte, konnten \ih auch im Verlauf, auf Deckungen der Baissiers und geringes Angebot, durchweg gut

1 Die Mai spreise waren während des ganzen Börsenverlaufs, auf günstige europäishe Marktberichte, sowie

(Schluß-Notierungen.) 2 auf 24 Stunden Durhschn.-Zinsrate eltes auf London (60 Tae) 4,831/sg, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,20/3, do. auf Berlin (60 Tage) Atchison Topeka und Santa

Pacific roaukee und St. Paul Aktien 159, Preferred 90, Jllinois Central Aktien 143, Aktien 1015/5, New York Centralbahn 1543, North. Pac. Preferred 95%, Northern Pacific Common Shares —, Northern Pacific 3 9/0 orfolk and Western Preferred 89, Southern Pacific

Deffentlicher Anzeiger.

Geld: Leicht. Im Monat JIuli

uli

(W. T. B)

Die Tendenz der white in New

tober 611, zember 745/s,

E O Spring-Wheat

be-

Darlehen des Tages 3 9%,

seßten im Cable Transfers 4,854, F6ó Aktien 753/g, Aktien 1073, Denver und

do. do. Chicago Mil- Rio Grande Louisville u. Nashville

durchweg fest. Dezember 562,

Rio de London 111/,,.

Waarenbericht.

\ do. pr. Dezember 615/z, Winterweizen 9 79!/s, Weizen pr. Oktober 725/s, o VE ad nah Liverpool 1,

November 4,90, do. do. pr.

Nachbörse: Weizen und Mais 1/z c. höher.

Der Werth der in der vergangenen Woche eingefü Waaren betrug 8 5ß4 161 Doll. geführten

woche), davon für Stoffe 2 063 363 (gegen 2 237 783) Doll. Chicago, 5. Oktober.

( Einklang mit New York \{on etwas höher ein, sih au weiterhin auf Käufe und Deckungen und {lossen

Der Handel mit Mais verlief, entsprechend der Festigkeit im Weizen Weizen pr. Oktober 671, Speck short clear 9,55, Pork pr. Januar 15,55.

Buenos Aires,

. Kommandit-Gesellschaften auf Aktien u. Aktien-Gefellsch, . Erwerbs- und Wirthschafts-Genossenschaften.

. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

. Bank-Ausweise.

. Verschiedene Bekanntmachungen.

Aktien 55}, Union Pacific Aktien 953/z, 4 9/9 Vereinigt Bonds pr. 1925 1382, Silber, Commercial Bars 57s. S Staaten

Tendenz für

Few York 83, ng pr. ? Petroleum erur 7,60, do. Refined Oil City 1,30, Sh

r

Baumwolle - Preis in

do. Credit Balances at

do. pr. Mai 621.

E r. D Getreide, “nd Kupfer 1620

März —,

do L. Mat 772, Kaffee 4

fair Mio NE T 54 Januar 5,10,

clears 2,80, Zudker 35/16, Zinn 24,123,

(gegen 10 624 214 in der

Vor-

Die W eizen preise

steigerten Felt,

(T D)

do. pr. Dezember 69, Mais per pr. Oktober 9,85 do: pr. Januar 9,174

(W. T. B.) Wechsel auf (W.T. B.) Goldagto 129 49

Schmalz Janeiro, 5. Oktober.

5. Oktober.

e _——_—_—————_—————————————————————————————————— «S 5 reer r ei pr 1 t 2 E T Q + N L L Fe

——_

D Untersuchungs-Sachen.

K. Württ. Amtsgericht Waiblingen. Steckbrief.

Der am 1. September 1877 zu Grestedt (Jütland) geborene Lotterie-Kollekteur Christian Weis, gegen welhen wegen unerlaubten Vertriebs von Loosen eine Haftstrafe von zwei Tagen zu vollstrecken ist, wolle dem nächsten Amtsgeriht vorgeführt werden, welhes um Strafvollzug und Nachricht ersucht wird. Durch Bezahlung der in erster Linie er- kannten Geldstrafe von 10 f kann der Vollzug der Haftstrafe abgewendet werden.

Den 3. Oktober 1901. A.-RN. Gerok. [52733] Oeffentliche Ladung.

Der Schneidergeselle Emil Kuhn aus Swine- münde, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wird in seiner Privat lagesache gegen den Kaufmann Gustav Wendt von hier wegen Beleidigung auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts zur Hauptverhandlung auf den 26. November 1901, Vormittags 107 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht in Swinemünde geladen. Wenn derselbe weder selbst erscheint, noch durch einen mit \{riftlicher Vollmacht versehenen Rechtsanwalt vertreten wird, gilt die Privatklage als zurückgenommen. Swinemünde, den 28. September 1901. Uth Ee, Assifieit, als Gerichts\{hreiber des Königlichen Amtsgerichts.

2) Aufgebote, Verlust- u, Fund- sachen, Zustellungen u. dergl.

[52757] Zwangsversteigeruug.

Im Wege der o atadeCitteen soll das in Berlin, Nykestraße 42, belegene, im Grundbuche von den Umgebungen Berlins Band 134 Blatt Nr. 6237,

zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks |

auf die Namen :

1) des Bauunternehmers Heinrich Eckert

2) des Bauunternehmers Wilbelm Berlin, zu gleichen NRecbten und Antbeilen

eingetragene Grundstück am D828. November 1901, Vormittags 10 Uhr, durch das unter- zeichnete Gericht, Jüdenstraße 60, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 8, versteigert werden. Das Grundstück ift na Artikel 17 473 der Grundsteuermutterrolle auf Karten- blatt 30 Parzelle 2012/39 mit 6 a 73 qm Flächen- inhalt ausgewiesen, nah Nr. 32 330 der Gebàä steuerrolle mit 9700 4 jährlichen Nugerngswerth zu 354 „{ jâhrlider Gebäudesteuer vétranlaat enthält folgende Baulichkeiten

a. Vorderwohngebäude mit Anbau links unk Höfen,

Wobngebäude

Der Versteigerungêvermerk ift am 16 1901 in das Grundbue

Berlin, den 1

Königliches Amtsgericht 1

[52756]

Im Wege

Bretzke, zu

F Fa

t d* auer Unie und quer inaetraa ngetirag

L R E

Zwangsversteigerung.

der Zrwangsvollistreckung sollen Väthen belegenen, im Grundbuche von Bl. 472, zur Zeit der Eintraguna rungbvermerks auf den Namen des Hc Rudolf Schoof in Vätben eingetragener Kartenbl. i

1) Parz. 458/43, Sönwalterstr 459/43 daseclbît von Nr. 7 14 a 34 qm aro, 1484 Steuerbuch Art. 394. Geh. olle Nr Parz. 460/43 daselbft, Weg, 9 qm groß

2) Parz. 351/43, Acker vor ten Feldgärten., 3 a | 18 qm greß, 0,07 Thlr. Reinertrag |

am R, Dezember 1901, Vormittags | S Uher, durch das unterzeichnete Gericht an der | Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 2, versteigert werten, Der Versicigerungsvermerk ist am 16 in tas Grundbuch cingetragen

1, den 30. September 1901 Königliches Amtsgericht. [52744] Aufgebot.

Die Wittwe von Bernhard Rack, j Wenson, Eigenthümerin in Sigolsheim, vertreten | dur Rechtsanwalt Huber in Colmar. hat tas Auf- |

der auf den Tahaber lautenden Aktie Ne. 4775 |

400 „A der Alliengelellschaft für Boden- und | Kommunal Credit in Elsaß-Lothringen mit dem | ide in Sitaßburg, beantragt. Dex Inhaber der Uefande wird uigrtocdert spätestens in dem auf | dea 25, Juni 1902, Vormittags A1 Uhr, ! d tem unterwibncten Geribte, AUmmer 49. ande- raumten Aufgebotstermine cine Arbe anuamelden

- S 0

September 1901

D +5. » Marie geb

are!

| Fl

Commercialbank pr. 1.

Gomm

K. 40, ad 6530 IV. 1. 01 i

und | [52745]

Ca U | Dc s L tober 1 “Milton | mannôdorf b. Regis am Pfan Kredi | In Gemäßheit des Pa D. M über Mon V wir den \s{heinabschrift und selbe irgend welches Recht zu haben vermeinen, durch auf, ihre spätestens bis

4 f Ï * S e | uns geltend zu machen

| 144721]

bagen

dat uns angezeigt i Des | Wilhelm Noefoed in Aarhus am 83. Mai 1893 ausge- | fertigte Police Nr | gegangen sei,

biermit bei uns zu melden für fraftlos erflärt und an deren Stelle dem Antrag- eller eine neue Ausf

und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft- loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Strafß;burg, den 26. September 1901.

Das Kaiserliche Amtsgericht. [52850] Bekanntmachung.

Abhanden gekommen seit 5. d. Mts. Phönirx- Aktien Nr. 33545 u. 46 à 1200 , Eschweiler Bergwerk-Aktien Nr. 441 und 4481 à 300 (, Char- lottenburger Straßenbahn-Aktie Nr. 3951 ‘à 1200 M4, Cöôln-Müsener Aktien Nr. 9856, 2590, 9981, 2938, 271, 1259, 2400, 5992, 8859 u. 1975 à 300 \ ad-73041V. 9. 01.

Berlin, 7. Oktober 1901.

Der Polizei-Präfident.

V B.-D,

[52849] Berichtigung.

Bei den in Nr. 231 vom 28. v. Mts. a465301V /1.01. gesperrten Werthpapieren {find Unrichtigkeiten ent- halten, nachstehendes Verzeichniß ift richtig.

1 Pappenheimer Loos, Serie 5460 Nr. 8 über t. 22,50,

1 Mailänder Loos, Serie 5177/67 ca. M. 8,

1 Jtal. Nothes Kreuz-Loos, Serie 10625/49 ca. M 18, 3 Salm-Loose Nr. 31587 31588 31721 ca. M 500, 1 Fl. 100 Staatsschuldvershreibung Nr. 255067 K. 200, 1 10 Frcs.-Prämien-Obligation, Serbisch, 6106/100 ca. K: 16,

1 Sachsen-Meininger Loos 2487 Nr. 28 ca. K. 30,

1 Pilsen-Priesener Eisenbahn-Schuldverschreibung 22896/22900, S. 996, Kronen 2000,

5 Ungarishe Prämien-Obligationen Fl. 100

Serie 1361 1273 1/0 Nr. 25

ca.

v O O5

43'

450 43 '

Kronen 259 53

1 Pfandbrief der Pester-Ung. Comm.-Bank 49/4 Nr. 11120, Kronen 2000,

und folgende Kupons:

1 Kupon Nr. 31 des Pfdbf. der Oesterr. Boden-Creditbank pro 1. Oktober 1901, über Fl. 22,50,

1 Kupon Nr.

1000,

(Sentral- Nr. 5938 16 des

Sparkassa pro 1. 39 50,

“-

1 Kupon

P\dbf. d.

Nov. 1901,

Ersten Temes- î

Nr. 83

17 des Pfdbf Oftbr.

Nr. der Pester-Ung 1DCT K. 40.

]| Kupon Nr. ¿Bank v

17 des

om 1. Aua

Pfdbf. d

er Pester-Ung 1901, Nr. 175 über

Berlin, den 7. Oktober 1901.

Der Polizci-Präsfident. Abth. 1V E. D.

Landwirthschaftliher Creditverein

im Königreihe Sachsen. : Auseus. y ift uns angezeigt worden, daß die Abschrift des

16 auf den Namen Joh. August Wirth in Hart-

1901, Nr. 14244 über |

|

[35070]

Das Amtsgericht Bremen hat am 18. Juli 1901 das folgende Aufgebot erlassen:

_„Auf Antrag des Milchhändlers Martin Johannes Christoffers in New York und des Lloydbeaniten Wilhelm Georg Christoffers in Bremen wird der unbekannte Inhaber des am 4. August 1862 auf den Namen Marie Wilh. Arwey mit einer Ein- lage von 416 Thalern Gold eröffneten, am 1. Ja- nuar 1901 ein Guthaben von 494,07 M aufweisenden Einlegebuhs Nr. 4891 der Sparkasse zu - Vegesack hiermit aufgefordert, das bezeichnete Einlegebuch unter Anmeldung seiner Rechte auf dasselbe \päte- stens in dem hiermit auf Donnerstag, den 3, April 1902, Nachmittags 5 Uhr, vor dem Amtsgerihte im Gerichtshause hierselbst, L. Obergeschoß, Zimmer Nr. 73, anberaumten Auf- gebotstermine dem Gerichte vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erflärt werden soll.“

Bremen, den 19. Juli 1901.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts : Marburg, Sekretär.

[48638] Aufgebot.

Die Plätterin Anna Pöbsch zu Dahme, Neustadt Nr. 561, hat das Aufgebot über das Sparkassenbuch der Sparkasse des Jüterbog - Luckenwalder Kreises

der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10, Mai 1902, Vormittags 1A Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte anberaumten Aufgebots- termine seine RNechte anzumelden und die vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Jüterbog, den 18. September 1901.

Königliches Amtsgericht.

[52742]

Der’ Notariatsgehilfe Höhner aus Opladen, als Bevollmächtigter von a. Hermann Busch, KFabrik- Wilhelmine,

L e, geborene Busch, Büscherhöfen

Ï Ï Ï Ï

23. Juni 1900 ausgestellten 1733 über annoch 3600.4 314

“l als « Dal ereins in erun

dicheins

tbricfe

Me L L

unsere gerathen ift

rag en 13 der Bestimmungen ombardverkehr bei unserem Verein fordern etwaigen Inhaber der vorbezeichneten Pfand- alle dicjenigen, die sonst auf die- | bicr- Ansprüche bei Verluft derselben | zum 10, Januar 1902 bei |

Dresden, den 4. Oktober 1901 Das Direktorium des Landwirthschaftlichen CredilFereins. Dr. Mehnert. Bab. S@(uhbarkt Aufgebot. chncidermeister Bruno Spichal als Vormund der minorennen Gerda Koefoed | dak die von uns auf das Leben verstorbenen Weinhändlers Herrn Niels Eduard

Herr in Koven- |

111831 über Kre. 1000,— verloren und tas Aufgebot der Police beantragt | Der gegenwärtige Inhaber gedachter Police wird | mit anfgefordert, sich innerhalb 6 Monaten | witrigenfalls die verlorene Police | ertigung ertheilt |

Berlin, ten 2 September 1901 z Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs-Actien-

mrr S L L

witd

| verstorbenen 9 über | Dbligs bei Wald, hat das ù L L î D E

| verlorenen Sparkassenbuchs der Gemeinde

| Buches wird aufgefordert, sp it

I B 4 F

in Murczn hat

buchblatte | der Verhandlun

| 113 Thalern 29 Sülbergr | vom Hontdert verzinslich, zum Zwecke der Ausschlickung | | des*Hrpothekengläubigers beantragt. Die Hypothek

sezungen des Ÿ 1170 B. G..B.'s sowie des Ÿ 986 | 3 P-LV

in Tem | mittags L Uhr, vor dem | anberaumten Auosgebotstermine ihre Rechle | melden, widrigenfalls ihre Ausschlichung mit ihren |

wohnhaft, zu a. und h. Hermann Busch, Fabrikarbeiter aus Aufgebot des angebli Leichlingen ausgestellt, für Hermann

Cr des

Nr. 1256 über 261,57 M

Busch in Ohligs, bean

igs, bean Inhaber 1 dem | 30, Januar 1902, Vormittags 10 Uhr, vor em unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebo termine seine Rechte, unter Vorlage des Sparka bus, anzumelden, widrigenfalls dessen erklärung erfolgen wird.

Opladen, den 25. September 1901. miglides Amtsgericht. Abth

Aufgebot. Caroline Brandes, bat das 9 zaîstellerin lautenden parkasse der Januar 1901

beantragt

L - auf den

Inhaber der Urkunde wirt fordert, ft in dem auf Mittwoch, den anuar 1902, Vormittags 11 Uhr, vor

D) Qt

vateteneé

-. cs » S "S R

mine seine Rechte anzumelden und die Urkunde arl aas 4d reti a . «f 44 T e vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung ter Urkunde erfolgen wird

, den 25. September 1901 Stolzenau, den 2 ptember 1901 Königliches Amtsgericht. 1

Aufgebot. Die Wittwe Katharina Brwkcy, geborene Malecki, das Aufgebot der auf k des ihr gebörigen Grundsi in Abtbeilung 11 unter

L .

F I 4

m Grund- A Ÿ D. u fs M uUTCi

Ï Ï Ï Nr I Nr l

auf Grund 2. Dezember 1832 j 6. Oktober 1s ur Nowak einaetra T beilpoîi

#2402 99 4A ciden Sw Pfennig,

7a Matbias von

mit fünf

Vit getilgt, fann aber nicht gelöst werden, da der

Gläubiger der Persoa und dem Aufenthalte nach un-

befannt if und somit die Zablung in beglaubigter Form aicht nachgewiesca werden kann. Die Vorause |

licgen vor. Die rot hefengläubiger brire derten Rechtsnachfolger werden anfgefordert. spätestens auf den V8, Dezember L901, Vor- unterzeichneten Gerichte anzu- |

| Recdten erfolgen wird t Gesellschafi. | d en

D. Gersienberga. |

Ladisechin, den B. Seplembex 1901 Königliches Amtsgericht

Nr. 42 270 über 285,10 Æ beantragt. Der Inhaber |

[52342] K. Amtsgericht Böblingen. y ufgebot.

Die Karoline Schöck in Basel hat den Antrag gestellt, ihren seit 1870 verschollenen, zuleßt in Paris als Bäcergesellen wohnhaft gewesenen Bruder Philipp Gottfried Schöck, geboren am 8. No, vember 1836 zu Böblingen, für todt zu erklären. An den Verschollenen ergeht deshalb die Auf, forderung, sich spätestens in dem auf Donners- tag, den 10. April 1902, Vorm. 9 Uhr, vor dem K. Amtsgeriht Böblingen anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen würde. Ebenso ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver- schollenen zu ertheilen vermögen, die Aufforderung, spätestens in dem genannten Aufgebotstermin dem Gericht hievon Anzeige zu machen.

Vöblingen, den 1. Oktober 1901.

Oberamtsrichter Vogt.

[52338] Aufgebot.

Der Oktroi-Einnehmer Johann Gantz und dessen Ehefrau Marie, geb. Hochstetter, in Colmar, haben be- antragt, die Katharina, geb. Fischbach, welche seit dem 3. Oktober 1889 verschollen sein soll, zuletzt wohbn- haft in Colmar, für todt zu erklären. Die be zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, deu 7. April 1902, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten

Urkunde |

| ergeht | termine dem Gericht Anzeige zu machen.

arbeiter, b. Ebefrau Fabrikarbeiter Julius Kürten, | beide zu Leichlingen- | ! als Erben des |

das Aufgebots

unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots- |

j [52445]

Gericht, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebots termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärune erfolgen wird. An alle, weldhe Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen die Aufforderung, spätestens im Aufgebots

Colmar, den 30. September 1901. Kaiserliches Amtsgericht

3.) Steffan, Assessor.

er Gerichtsshreiber (L. 8.) Herzog

Hilfsgerichtsschreiber

Aufgebot Verschollener.

am 10. August 1808 geborene Maragaretkt

\ Beglaubigt :

y act R, Ÿ ch

2) die am 19. August 1814 geborene Anna Traub, 3) die am 10. Auguît 1816 geborene Anna Katha- rina Traub, sämmtlih in Heiningen geboren

Y Bi U des verstorbenen Schneiders Andreas Trauk

un 8. September 1837 31 Anna Maria Wahl, Toétbter der aenannten Anna Traub

in den 1840er Jahren nach Amerika gereist zer verschollen

iegler Johann Georg Müller in Göppingen bat verfabren zum Zwecke der Todeserklärung Verschollenen în mwlä!figer Weise beantragt

zu VDetningen

Der V

| Die Verschollenen werden deshalb biermit aufgefordert

spätestens in dem auf Montag, den 28, April 1902, Vorm. A1 Uhr, vor dem unterzeick® neten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin sich melden, widrigenfalls Todeserklärung erfolgen würte. Zualcih wird jedermann, der Auskunft üder Leben oder Tod der Verschollenen zu ertbeilen ver- mag, aufgefordert, spätestens in diesem Aufgedots- termin dem Gericht Anzeige zu machen

Göppingen, den 1. Oftober 1901

K. Amigericht L.-G.-R. Pliecninger

Veröffentlicht dur

erci K. Amtsgerichts Göppingen

Zchmid

Aufgebot. des Peter Rumpvf, Louise Schupbach, vertreten durch Privatier August Klein in Wiesbaden, Albrecbtssirake 41 [1 hat beantragt, die verschollenen Schwestern Maris und Elisabetha Vandersfelde, acboren am W. Imi 1823, bezw. S8. Dezember 1824, zuletzt wohnhaft ia Lahr, für todt zu erflären Lie bezeichneten {ollenen werden aufgefordert, fich spütesiens is dem auf Freitag, den 4, April 1902, Vor- mittags 9 Uher , vor dem unterzeichneten Geridht

ihre LDT

Geri

4 i a brcil 7 L B L UL

Ti G; D „Â, e Ott ,

M s i „f . ander? clde, in

ly Viet

| anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrige

falls die Todeserklärung erfolgen wird welche Auskunft über Leben oder Tod der Vet schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Axf- forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem ESt-

An alle

| richt Anzeige zu machen

Hadamar, den M. September 1901 Könialithes Amtsgericht. 1

[52340] Bekanntm 0 Die Todeserklärung folgender Personen t“ 1) des Maurers Karl Nursawa, geb. 10. F bruar 1556 in Cammezrau, welcher sich bis zum Jahtt 1950 daselbsi aufgehalien und von da nas Ruakl27? nwgcrrandert if,

| Frankfurt

1. August 1845 geborenen August Goy, N etwa bis zum Jahre 1880 in Wioske ge- wohnt haf, 9. Fanuar 1867 zu Fruschof geborenen abriters ty Kittuer, welcher sich bis vor etwa 7 Fahren in Mangshüß aufgehalten hat,

if u 1 von Mes ENRE N Lp EgEE, Freimann

iger in Ca / #

dhert Se die verehelichte Freisteller Rosina Mähler, geb. Goy. in Wioeke,

zu 3 durch dle Knechtsfrau Susanna Klotek, geb. Fittner, in R beantragt worden.

Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, id spätestens in dem auf den 30. April 1902, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge- ite anberaumten Aufgebotstermine zu melden,

idrigenfalls ihre Todeserklärung. erfolgen wird. An T welche Auskunft über Leben und Tod der Ver- {hollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf- forderung, spätestens 2 Aufgebotstermine dem Ge-

‘ite Anzeige zu machen.

e Tf Wartenber , den 1. Oftober 1901. Königliches Amtsgericht.

5934 Aufgebot. :

pRA Recht8anwalt Justizrath Dr. Shwedes in

a. M. hat als Abwesenheitspfleger be- die verschollene Anna Katharina Auth,

Heil, geb. am 23. Juni 1823 in Mittelkalbach, met wohnhaft in Mittelkalbach, für todt zu er- {liren. Die bezeichnete Verschollene wird auf- gefordert, sich spätestens in dem auf den 6. Mai 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter- ¡eichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Geriht Anzeige zu machen.

Neuhof, den 1. Oktober 1901.

Königliches Amtsgericht. [62337] _ E

Der Handelsmann Friedrih Emil Nüttgers in Solingen hat beantragt, den verschollenen Karl August Rüttgers, Schleifer, geboren am _23. Fe- hruar 1842, zuleßt wohnhaft in Solin zen, fir todt zu erklaren. Der ‘bezeichnete Ver- \{ollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem uf den 16, April 1902, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf- gebotétermine zu melden, widrigenfalls die Todes- erflärung erfolgen wird. An alle, welhe Auskunft iber Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Solingen, den 1. Oktober 1901.

Könialiches Amtsgericht. [2446] K. Amtsgericht Stuttgart-Amt. Aufgebot. :

Auf Antrag der Christine, geb. Schwab, Wittwe des Straßenbahnstreckenwärters Christian Hering in Nerq, wurde das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Tedesérflärung des längst vershollefien Johannes échwab, Feilenhauers, geboren zu Plieningen am ¿, März 1849, eingeleitet. Aufgebotstermin ist auf Zamstag, den 26. April 1902, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Es ergeht nun die Aufforderung an den Verschollenen, sh spätestens im Aufgebots- termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung ¡égesprohen würde; ferner an alle, welche Aus-

über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 27. September 1901. (gez.) Landgerichtsrath Lobmiller. teröffentlicht durch: Gerichtsschreiber Klagner.

Y

1] Aufgebot. NRirtb Gebhard Buck zum Raben in ? O.. A. Waldsee, als Pfleger, hat beantrag bollenen, am 3. Februar 1828 zu Aulendorf ge- ezn Hermann Boos, Sohn des f Taglöhners nrad Boos und der f Anna Maria Boos, geb.

y b, von Aulendortî, wobnbaft in

CQued Gin et Un

M ulor uicns

f i B, den T

F

zuleyt

‘aver Blaser Waldsee, ollenen, au ied aecborenen Ferdinan Bauern Franz Xaver Mod 1 Mod, geb. Müller, vo1 baft in Schussenried, der Amtodiener Anton Tremp în 4 Waldsee, als Pfleger, hat | tragt, März 1848 zu Hochdorf geborenen Büchsen- Jakob Pfutscher, des f Brunnen- Pfutscher und der f Crescentia futscher, geb. Nief, zuleßt wo aft in Hocbdorf für todt zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich späteitens in dem auf Sams- tag, den 3. Mai 1902, Vormittags 9 Uhr, dor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufs pebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes- 1 z

vobdorî G Fl C Cr fa .

den verschollenen,

Georg

y nt Ti U

rung erfolgen wird. An alle, welhe Auskunft eben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen dermögen. ergebt die Aufforderung, späte taecbotstermine dem Gericht Anzcige zu machen Waldsee, den 25. September 1901 K. Württemb. Amtsgericht. Amtsrichter Straub

ret

Æ Al

T Aufforderung unbekannter Erben. er am 28. Avogust 1844 în Peine gedorene Kupferschmied Carl Schaare, Sohn des verstorbenen Schubmachermeisters Wühelm Schaare hierselbit, f durch Urtheil vom 13. Juli 1901 als verschollen für todt erflärt. Als Todestag ift der 1. Januar 1900 feigestellt, Die Geschwister des Carl Schaare der Gelbgießher Wilhelm Schaare in Wolfenbüttel die Ebefrau des Gefangenen-Aufsehers August! Beister, Emilie, geb. Schaare, in Wolfenbüttel, als ¿culihe Erben desselben, haben die Ausftellung tines Erbscheins beantragt. Alle diejenigen, denen ¡leihe oder bessere Erbrechte an dem Nachlasse des Carl Sechaare zuslehen, werden aufgefordert, sch spätestens am 30. November d. Js. bei tem unterzeichneten Gerichte zu melden Helmstedt, den B. September 1901 Herzogliches Amtsgericht

Fruse

B

(37940 “Aufgebot. Wer an den Nachlaß der am 153. April 1896 ver- ferbenen Katharina Faust, Ehefrau des Eisenbabn-

15. Februar 1902 bei dem unterfertigten Gerichte geltend zu machen. Otterberg, den 1. August 1901. K. Amtsgericht. [44712] Der verschollene Kellner Joachim (JIochen) Heinrich Christoph Clement (richtiger Pommerencke) ist für todt erflärt. Sein Nachlaß beträgt ungefähr fünfhundert Mark. Unter Bezugnahme auf die aus- Ae Bekanntmachung in den Amtlichen Mecklen- burgishen Anzeigen werden alle diejentgen, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht wie die un- verehelihte Marie Pommerencke hieselbst, Halb- \chwester des Erblaffers, zu haben vermeinen, auf- gefordert, solches Erbrecht spätestens in dem vor dem unterzeichneten Waisengerihte am 25. November d. J., Vormittags AUL7 Uhr, stattfindenden Termine geltend zu machen und gehörig nachzuweisen. Schwerin, den 2. September 1901. Das Waisengericht. Welßztien. [92736] Nufgebot. Der Rechtsanwalt Schachtel 11. in Uchtenberg als Verwalter des Nachlasses des am 16. Mai 1901 zu Uchtenberg verstorbenen Kaufmanns Engelbert Wilhelm Schmit hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Nachlaßgläubiger beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebots- termin am 4. Dezember 1901, Vormittags 41 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Hallesches Ufer 26, Zimmer Nr. 21, anzumelden, widrigenfalls sie, unbeschadet des Nechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrehten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen können, als fich nah Be- friedigung der nicht ausgeshlossenen Gläubiger noch ein Üebershuß ergiebt und jeder Erbe nah der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprehenden Theil der Verbindlichkeit haftet. Berlin, den 2. Oktober 1901. Kgl. Amtsgericht TT. Abth. 16. Amtsgericht Hamburg. Nufgebot. Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver- storbenen Pfandleihers Abraham Freyd, nämlich: 1) des Nechtsanwalts Dr. jur. R. L. Oppenheimer, 2) dès Michael Freyd und 3) des Martin Löwenthal, vertreten durch die hiesigen Nehtsanwälte Dr. jur. R. L. Oppenheimer, Dr. jur. P. Oppenheimer und E. Behrens, werden alle Nachlaßgläubiger des in Losdsee (Russish-Polen) geborenen und hierselbst am 31. Mai 1901 verstorbenen Pfandleihers Abraham Freyd aufgefordert, ihre Forderungen spätestens in dem auf Mittwoch, den 27. November 1901, Vormittags A1 Uhr, anberaumten Aufgebots- termine bei dem unterzeihneten Gerichte, Post- straße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, anzu- melden. Nachlaßgläubiger, welche sih niht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlich- keiten aus Pflichttheilsrehten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als \sich nah Be- friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Uebers{uß ergiebt; au haftet jeder Erbe nah der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtbeil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit. Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundlihe Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Hamburg, den 26. September Das Amtsgericht Hamburg. Abtbeilung für Aufgebotssachen. (gez.) Brach Pr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. Uufgebot. Justizrath Koblenz Nachlasses des am 8. Oktober 1900 in Koblenz verstorbenen und daselbst wohnhaft ewesenen Kaufmanns Alphons Ladner das Auf ! 2Zwecke der Ausschlicßung von aht

i Al 5 s y h aat. Die Nachlaßgläubiger m t F Ls

[52743]

1901.

[5273 »]

| E r c p 4-Cl

Necht@a1 wait, hat als Verwalter des

on ri i Y enridh in

v7

d A S 4 rinen v 1 TOCTUNGEN QGeucn

deu Samétag, Vormittags 10 Uhr, vor è rit, Zimmer Nr mnberaumt

cem

(ac) do uf

à in O,

N

r Grebe i r Erde 1

ï imm LVTOU .

bindlichkcit baftet J Noblenz, den 25. Sept Königlicbes Bekanntmachung. Li If S .. T4581

Wi LLL

[527 S] Ueber den Berlin vert

a (3

Erni Schuster angcetdnel Berlin, den Königliches 111 G [52351] Bekanntmachung. Dur Aulsé&lufartheil des unterzei ridis vom 19. September 1901 ift der Arbeiter Franz Warchold, geb. 25. Januar 1545 zu Sand hof, zuleyt zu Berlin wohnhaft geweien, für todt erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ift dex Il. De- zember 154 N 2chts 12 Ubr, feligettellî Vexlin, tca 23. September 1901 Könialiches Amtsgericht 1 Aitheilona 2 [2353 Beschluß. Tord Ansfcdloßartdeil des unterzeichneten Berichts dom 21. Sertember 1901 sind für todt erklärt worden

Hneten Ge-

arbeiters Nikolaus Camsee aus Meblingen, Erb- air rüdde erbebi, 4 dieselben bis spätestens

1) Ernst Julias Jrmer, geboten am 16. Januar 1446 in RôdtrKeor!

2) Friedrih Wilhelm Oswald Junghauns, ge- boren am 12. Januar 1845 in Lossen, 3) Louis Clemens Fevbberg, 11. November 1860 in Rhäsa, 4) Ernst Wilhelm Naffelt, geboren angebli 1839, früher Ber mann in Hohentanne, 5) Johanna Wilhelmine verw. Schubert, geb. Leonhardt, geboren am 19. Februar 1831 in Knobelsdorf.

Als Todestag ist der 31. Dezember 1899 festgestellt worden.

Noffen, am 27. September 1901. Königliches Amtsgericht.

geboren am

[52345] : Durch Ausschlußurtheil vom 28. September 1901 ist der Ahlenshmied David Ludwig Kaupert, ge- boren zu Schmalkalden am 12. Juli 1863, für todt erklärt worden. Zeitpunkt des Todes 1. Januar 1900. Schmalkalden, den 2. Oktober 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. 3. [52752] L Bekanntmachung. Die verschollene Anna Louise Heute, geboren am 29. April 1858 zu Trebnitz wird für todt erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 1. Januar 1890, Vormittags 12 Uhr 1 Minute festgestellt. Schroda, den 26. September 1901. Königliches Amtsgericht. [52751] _ Durch Aus\{lußurtheil vom 27. September 1901 ist für Recht erkannt :

Der verschollene, am 25. November 1845 zu Tinnum geborene Steuermann Jürgen Jens Lornsen wird für todt erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der Beginn des 1. Januar 1900 festgestellt.

Westerlaud, den 1. Oktober 1901.

Königliches Amtsgeriht Tinnuum, zur Zeit in Westerland. [52352] Bekanutmachung.

Durch Aus\{lußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 19. September 1901 ift die Schuldverschreibung der 3#- vormals 4 9/cigen fonsolidierten Preußischen Staats-Anleihe von 1882 Litt. F. Nr. 216028 über 200 M für fraftlos erflärt worden.

Berlin, den 23. September 1901.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 82. [52349] Bekanntmachung.

Durch Aus\{lußurtheil des unterzeihneten Gerichts vom 19. September 1901 ist die Schuldverschreibung der 3F- vormals 4 9/gigen Deutschen Reichs-Anleihe von 1879 Litt. E. Nr. 13326 über 200 A für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 23. September 1901.

Königliches Amtsgericht 1. Abth. 82. [52354] Bekanntmachung.

Durch Aus\{lußurtheil des Kgl. Amtsgerichts Bayreuth vom 28. September ds. Is. wurden die der Nechnungskommissärstohter Sofie Stillkrauth in Bayreuth zu Verlust gegangenen zwei Mäntel zu den 4 9%%igen Schuld-Obligationen der Stadt Bayreuth vom Jahre 1879 Nr. 0204 und 0205 Litt. B. über je 500 & auf Antrag der Sofie Stillkrauth für kraftlos erklärt.

Bayreuth, am 2. Oktober 1901.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.

(L. 8.) Riéhter, Kal. Ober-Sekretär. [52348] Bekanntmachung.

Durch Aus\{lußurtheil des unterzeihneten Ge- richts vom 19. September 1901 ift der Depotschein des Komtors der Neichs-Hauptbank für Werthpapiere Nr. 1 045 133 über 1200 Æ 3&4 9/6 ige Hannoversche Stadt-Obligationen mit Zinsscheinen, fällig 1. Januar 1899 ff., lautend auf den Premierleutnant Albert Vogel, Magdeburg, für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 21. September 1901.

Königlichcs Amtsgericht 1. Abtbeilung 82. [52347] Bekanntmachung.

Durch Aus\{lußurtbeil des Königlichen Amtsgerichts in Rheine vom 16. September 1901 sind die In- haber der im Grundbuch von Bevergern Band 40 Blatt 157 in Abtbeilung 111 Nr. 2 für die wittwete Frau Dr. Stelzner zu Bevergern _ tragenen Darlehnsforderung von 16 Thalern 10 Silber- groschen mit ihren Ansprüchen auf die genannte Post ausaes{lossen

Nheine, den 16 evt

Könialiches

[52447] Bekanntmachung.

Durch Aus\{lußurtheil des biesigen Amtsgerichts vom 20. September 1901 die Gläubiger mit ibren Rechten auf die im Grundbuch von Reußen 2 Abtheilung Nr. 4 für die Geschwif

ner L

cinge-

find

19 Sgr. 2 A autacd Allenstein, den 21 ertcmtk Königliches Amtäsägeric Bekanntmachung. i@lufurtbeil Ô ine

M bt h «A L

ohann Bernard Wel F

1 «Jol 20S Ï G12 T ba tragcnen Poít Fi Daictt # e. L * n ì

e Ih Anirrú As T8 f «Lr & 6 L H

2c M cic

Rheine, den 16. September 1901 Königliches Amtsgericht

[52724]

Oeffentliche Zustellung. K. 353. 01. C..K

Die Frau Gocy, geb. Nogge, zu

Berlin, Ryckestraße Prezckbevollmächtigter

¿gi geg Ede-

mann. den cbemaligen Omnibuskutscher Friedrich ber unbekannten Auf-

O 2 Wilbelmine

de T L 1 f hee Rechtsanwalt Brok idre

it Lex Ki en Beklagte Recbtsftreits K ênigl ichen Geridtägecßäud Zimmer N

zember 1901,

rie n

Gruneritraße den Al. De- Vormittags 10 Uhr, mit der Auttotderung. cincn dei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu dhestellen. Zum Zee der öFentlicden Zustellung wird dieser AuHug der Klage befannt gemach?

Berlin, den 3. Ottober 1901

Ledmann, Gerihtsrriber

b F hd ## 2E

des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer D

[52712] Oeffentliche Zustellung.

Der Hilfsladomeister Wilbelm Heußner zu Cassel, Giebbergitrae Nr. 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Dr. Arnthal zu Cassel, klagt gegen seine Ehefrau, Marié, geb. Kürzler, früher zu London, jeßiger Aufenthaltsort unbekannt, unter der Be- auptung, daß die Beklagte gegen den Wiüen des Klägers bei dessen im November 1897 erfolgten Vebersiedelung von England nah Deutschland diesem nicht gefolgt ist, vielmehr sich von der häuslichen Gemeinschaft mit diesem fernhält und z. Zt. un- bekannten Aufenthalts ist, mit dem Antrage: die Beklagte kostenpflichtig zu verurtheilen, die häusliche Gemeinschaft mit dem Kläger herzustellen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlihen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil- kammer des Königlichen Landgerihts zu Cassel auf den 18. Dezember 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Papi Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cafffsel, den 30. September 1901.

Wiecklow, Aktuar, / als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[52794] Oeffentliche Zustellung. : Die Sattlerfrau Bertha Müller zu Bartenstein, Fa Ie E N Oa Mee: Rechtsanwalt Barkowski in Bartenstein, klagt gegen ihren Ehemann, den Sattler Otto Müller, früher zu Bartenstein wohnhaft, jezt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567? B.-G.-B. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu heiden und den Beklagten kostenpflichtig für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bartenstein auf den 20. De- ger 1901, Vormittags D{ Uhr, mit der ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu- pu Zwecke der Auszug der Klage

gelassenen Anwalt zu bestellen. offentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht. Bartenstein, den 28. September 1901. s Krohm, Gerichts\hreiber des Königlichen Landgerichts.

[52714] Oeffentliche Zustellung.

Die Krankenpflegerin Ehefrau Hedwig Köster, geb. Lütke, vom Auschar Krankenhaus in Kiel, zur Zeit in Friedrihs8ort bei Kiel, Prozeßbevollmächtigter : Rechtsanwalt Fredigmann zu Dortmund, klagt gegen ihren Ghemann, den Versicherungs-Agenten Rudolf Köster, früher zu Dortmund wohnhaft, jeßt an- geblich unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechts- streits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf den 19. De 1901, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 50, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 2. Oktober 1901.

Lenniger, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Könialichen Landgerichts,

[52720] Oeffentliche Zustellung.

Louise, verehel. Stäps, geb. Tröger, in Gera, zum Armenrecht zugelassen und vertreten durch den Rechts- anwalt Dr. Mengel in Gera, klagt gegen ihren Che mann, den Schornsteinfeger Alfred Stäps, früher in Gera, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe- scheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlihen Verbandlung des Rechtsstreits vor die L. Zivilkammer des gemeinschaftlichen Landgerichts zu Gera (Reuß) auf den 17. Dezember 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gera, den 4. Oktober 1901.

Buckel, es gemeinschaftlichen Landgerichts.

Waschfrau Bertha Lucas, geborene reten durch den Nechtüanwalkt, n in Glogau, klagt gegen ibren

Aufenthalts, wegen Ehescheidung,

die Ebe der Parteien zu {eiden

en allein s{uldigen Tbeil zu

agten die Kosten des Necbts-

Beklagten kosten-

n Lebens zu ver-

en zur mündlichen

ndlung des Rechtsftre or die 2. Zivilkammer Königlichen Landgerichts zu Glogau auf den 1%, Dezember 1901, Vormittags 9 Uhr, mit Aufforderuna, bei dem gedachten

der M v1 Tage Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen

5 a

Zum Zwecke der öffentlich ustellung wird dieser Aus- « 4 D ck 2 L L L

Glog

Gerichtsschreibere

«L

Marie Heinze, gt derstraße 29, Prozel- Höniger in Görliß, den Tüchler Gustav ik, jeut unbdbefannten Auf- , mit dem Antrage: die Ebe zwischen den ztteien zu {heiden und den Beklagten für den allein sHuldigen Theil zu erflären und ibm die Kosten des Nechtsftreites aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- s vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts u Görliy den 30. Dezember 1901, Vormittags 9," Uhr, mit der Auf- forderung dei gedachten Gerichte zu- vet 7 cen Zurn Zwecke der dSentliden Zuftellung diefer Ä08zu0a der Klage bekannt gemacht i 73/01 Görlis. den 1. Oktober 1901 Gericdtsicreider des Landgerichts. 51965] Oeffentli ü D In Satden der E Saniers Sedulze, Irederife Leute, geb Wermmel. tau Bêttingen, Wägerin, czckbevellmäddtigtct Recbtsanwalt Trirmacker in Vêttinger a dera Et den Sattlox

“t. «s 4

[TRCT

Anwalî zu

„1 «t 4 ù F

| lagten, wegen Üdelheidung if das bedingte

Sriederid Wilbelm Auguli Seherga, früber zu Wdttingen z Zt. unbekanaten Aafenthalis, Beck