1901 / 242 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 11 Oct 1901 18:00:01 GMT) scan diff

: : 4 S llhausse zum Nachtheil der Wollshawols gesteigert. Der Artikez waaren liefert. Was England, Franfkreich und Desterreich auf den Tägliche Wagengestellung für Koblen und Koks Sonstige Futterstoffe wurden rei ) eben werden mußten. G. Meinecke behandelt in der vorliegenden | und gebleihten Garnen Beer Otten E G it wi Lauth nenn Deutschland geliefert, doch sucht au hier Mary Be e R Ag A Es Nen an der Ruhr und in Oberschlesien. : i n j billigen Preisen gute Nach- Schrift kurz die bisherigen Anregungen, in den deutshen Kolonien | bunten baumwollenen, auh ai r / talien Fuß zu fassen. 2 j Fa E R ens wer L ou A e felbst, namen ih in E: An der Ruhr sind am 10. d. M. gestellt 16296, nicht frage zu verzeihnen und der Abfaß darin nahm einen erfreulichen Seide ¡t zu treiben, und bringt dann Herrn W. von Bülow's Versuche | übrigens im Lande selbst Pa n, dessen Einfuhr zwar vordem eine Baumwollene Sammete hatten vor mehreren Jahren eine auf D ah ma] ten Ab E waaren ganz geringer Lualität rechtzeitig gestellt keine Wagen. : : Aufschwung. R Ï E L E Samoa-Grupye gehörigen Insel Sawaii zur Kenntniß der Das türkishrothe ( E ber immer noch ausgedehnten | große Bedeutung auf dem Markte in Beirut. Die Mode hat si E "Be er guten Abfayz e A R, : In Oberschlesien sind am 9. d. M. gestellt 5739, niht |_ C öln, 10. Oktober. (W. T. B.) Rüböl loko 60,50, pr. Me s E Er beabsichtigt, ein Comité zu bilden, welches diese | wesentlih höhere war als evt ibe ps: etwa 30 Sebren fast aus- | aber von diesen Stoffen abgewendet, und das Geschäft ist infolge „Ven Bedars an TEETSEN Y leidern für M anner und theil- | rechtzeitig gestellt feine Wagen, und am 10. d. M. 5925 bezw. feine | Mai 99,90. E é E Interessenten. tersuhen und Mittel und Wege finden soll, um die | Absay im Lande findet, kam früher, or an tsen Färbereien nur | dessen zurückgegangen. Der Artikel wurde zuerst von England, weise auch Frauen decken im wesentlihen die von Wiener agen. „Dresden, 10. Oktober. (W. T. B.) 30%/ Sächs. Rente 88,10, wichtige Frage unterquchen p wieder einzuführen. \cließ;lich aus Deutschland; heute senden die deu Ausfall zum theil | später auch von Deutschland und- in geringem Umfange von Oester- Fabrikanten in Beirut eingerichteten und gut asfortierten Filialen. 3s 9/0 do. Staatsanl. 99,75, Dresd. Stadtanl. v. 93 99,10, Allg. Kultur der Seidenraupe 1n Samoa vershwindend kleine Mengen; wenn auch dieser E, ihr 2 ist, fo | reich geliefert. Die englishe Waare kauften und brahten nach Beirut Die besseren Damenbekleidungsstücke liefert Berlin. In Beirut ist e : S E deutshe Kred. 159,50, Berliner Bank ——s Dreb. Kreditanstalt auf die Ausdehnung der Färberei im E E Len O T See Manchester etablierten arabischen Firmen, meist billige Aus- das Schneiderhandwerk sehr entwielt. Außer einer großen Zahl De Regelung kaufmännischer Dien ststreitfälle sollen 9,10, Dresdner Bank 118,25, - do. Bankverein 100,25, Leipziger do. ift für Deutsche Beamte. Alleiniges Organ |- wird doch noch ein beträchtlicher Theil des lie S sterreih (Görz) | \hußwaare ; in den besseren Sorten, namentli in farbigen Waaren, fleiner, nah Maß arbeitender Schneider giebt es Werkstätten, in bekanntli die kaufmännischen Schiedsgerichte dienen, die seit langem | 2,00, Sächsische do. 116,50, Deutsche Straßenb. 146,95, Dresd. Monats\chrif Bex L Seele Hexausgeber : E. Klewiß, | und zwar vorwiegend von der Schweiz, Italien, De trat Deutschland (Berlin, Hannover, Rheinprovinz) mit Erfolg in denen Kleidungsstücke auf Vorrath E und außerordentlich billig | von den Verbänden der Handlungsgehilfen und zahlreihen Vereinen | Straßenbahn 173,50, Dampfschiffahrts-Ges. ver. Elbe- und Saalesch. des Verbandes NEURE S M von Deer's Verlag, G. Schenck, | und England gedeckt. l St findet viel Ver- | Wettbewerb. Heute ist der Absay unbedeutend, nur etwas gestikter verkauft werden. Die in diesen Werkstätten verwendeten Tuche sind | selbständiger Kaufleute erstrebt werden. Da diese Frage auch im nächsten | 140,00, Sächs.-Böhm. Dampfschiffahrts-Gef. —,—, Dresdener Bau- Kaiserlicher Beglereng dl ) Be rlin SW. 19. Preis "vierteljährlich In der Fabrikation von halbseidenen Hoffen C Diraada ein | Sammet kommt aus Deutschland. Bei dem steten Wechsel der Mode die oben erwähnten billigen Stoffe aus England und Italien, auch | Winter wieder den Reichstag_ infolge eines Antrags beschäftigen wird, | gesellschaft 144,00. O : E T e 19. Heft XXV. Jahrgangs, vom 1. Ok- E das V eine do e Eisen Vg N 0 Gudla nd sendet. | ist es aber nicht ausgeschlossen, daß wieder größere Nachfrage nah f wee Mel E E Bus r ß die u kommt eine foeben erschieneneSchrift zur reten Zeit, um die Aufmerksam: Leipzig, 10. Oktober. (W. T. B.) (Shluß - Kurse.) Oester- ' ae E T Mavaita i . Verband | baumwollenes anzgarn —, : b llenen Sammeten eintritt. / jaTen ur das allerdiultgite Veateria rwendet, odaß die dor tober 1901, hat folgenden Inhalt: 1. Vereinsnarichten D rzeugt diese Garnsorte ebenfalls in bedeutenden Mengen | baumwo x j mden, det eine hervor- Deutsder Beamtenereine, Mittheilungen bos Verbanbovorstands: | Deut lag enug viele Ponte eo wie Desereih mur in be: | In Herr enw d de, namenilih Oberhemden, ddt eins erve rotokoll über die i

keit weiterer Kreise auf die Bedeutung des Gegenstandes zu lenken. Jn | reichishe Banknoten 85,35, 3% Sächsische Rente 88,10, 32 9% do. k gean Kleider keinen Anspru auf dauerhafte und lorgfältige | dem 68 Seiten starken Heft, das von der Berufsgenossenshaft Deutsch- 0) \ us bit S N 3 ici if i fast allein den Hauptbedarf in : 2 Daß i ligt. Es könnte, wenn es | ragende österreichische ¿Fabrik in Prag fa/ L S({hluß), Berliner En ere gn, Zentralverband der Gemeinde- | schränktem D an der Einfuhr betheilig

: 4 t 00 [l »eru Anleihe 99,90, Leipziger Kreditanstalts - Aktien 160,25, Kredit- und Arbeit machen können. 2 nationaler Handlungsgehilfen-Verband (Siß in Hamburg) unter dem | Sparbank zu Leipzig —,—, Leipziger Bank - Aktien 2,20, Leipziger Beamt den s\yrishen Ansprüchen mehr ee cinrs tragen wollte, zweifellos | Beirut wie im ganzen Orient. Französishe Hemden werden nur von Die türkischen Kappen, S Tarbush genannt, werden | Titel „Kaufmännis he Schiedsgerichte" herausgegeben ist Î erein & ischer S s en- en syrischen A1 : eamten Preußens, Verein Hamburgischer Staatsbeamten, Beam Ma oeren zu Kiel, F

hrt. Die deutsche Induf | s\hließlich von Oesterreich (Preis 20 4), wird der Hand umfassenden Matericis. die, Ent Fa R U Bant - Aktien 117,25, Sädhsische j : y B illi als Spezialität geführt. Die deutsche Industrie aus[chließlich von Oesterrei 1 | i : E P41, wird an der Pand umfassenden Materials die Ent- | Boden-Kredit-Ansta “11485, Gaßeler Site-Epinnerc in) Bi E E Mert: | Ubsav ta dec Sia n T is 80 ace ieg Cinfacher hat in diesem Artikel bisher faum Versuche gemacht, ihre Erzeugnisse Hüte finden in Beirut einen sehr geringen Absatz, der theils von wickelungsgeschichte der Frage und die Nothwendigkeit einer berufs- | 161,00, Deutsche Spiten-Fabrik 212,00, Leipziger Baumwollspinnerei h ae Deanid vereine und Verbände: Deutscher Werk- | Absay in der Stärke von 20 His 29, Nees N r verwendet einzuführen. O i England (in den besseren Vualitäten), theils von Jtalien (in den ständischen Nechtsprehung für das Handels8gewerbe erörtert. In cinem Aktien 148,00, Leipziger Kammgarnspinnerei-Aktien 140,00, Leipziger richten M O Se Te chniker-Verband, Deutscher Privat- | Faden in entsprechend neren ea ebraucht den Webern In Woll - Manufakturwaaren is infolge der Preis- billigen E gee wird. Die Einfuhr aus Deutschland | als Anhang beigefügten vollständigen Gesetzentwurf wird die noch viel- | Wollkämmere ——, Stöhr u. Co. Kammgarnspinnerei 132,50, Beamtenverein, ‘Preußischer Lehrerverein. 11. Rechtsverhältnisse 2c. a A fie A 4 ‘Preisen leistet wie das zweifache | steigerung ein Rückgang des Sor Dae L a M (Württemberg), die früher nicht unbedeutend war, hat nachgelassen. Wernshausener Kammgarn- öf E, e T Veiniieai R E O e A A Der Import von Glanzgarn dürfte weit über eine halbe | verzeichnen. Man ging theils zu minderwerth , um öffentlichten eseße, Ministeria Nr. T6 V ;

: : ) 1 i __| fach streitige Organisationsfrage dieser Gerichte auf eigenartige Weise | Tittel u. Krüger Wollgarnfabrik 115,00, In Seidenwaaren nimmt die französische Einfuhr nah wie | zu lösen gesuht. Besondere Beachtung darf der sorgfältig geführte | spinnerei —,—, Altenburger Aktien-Brauerei 168,00, Hallesche Zuer- f Eo f eise gegen frühere Jahre zu mildern, theils vor die erste Stelle ein; aber Jtalien hat in diesem Artikel ent- Nachweis beanspruchen, daß allein die Angliederung der kausmännischen | raffinerié 156,00, Leipziger Elektrizitätswerke 109,25, Voîyphon n A das Mißverhältniß im Preise gegen frühe! j thi : | n em Artikel ent der sorgt | = n : Ab i el F L A ini il Y das Allernothwendigste bestellt, was insofern schiedene Erfolge aufzuweisen, hauptsählich durch die Billigkeit der | Sc tedsgerihte an die Gewerbegerichte zweckmäßig sei, während ein Musikwerke —,—, Portland-Zementfabrik Halle —,—, Thüringi|\che ege für die Theilnehmer an der gegen China gerte Ag ; ; x L England. Was deutsche und | wurde überhaupt nur da ) ee K Prei i ine i i ß O ; ; g i TEON D : Gn, eat A Ee 1e Wiemen von Uosemi Artifel auf de Beiruter Markt bringen, | sein Gutes hatte, als die alten, zum theil recht starken _Waarenlager Preise. Deutschland hat sih troy seiner hochentwickelten Industrie | Anschluß an die Amtsgerichte weder den de der Shnellig- | Gas - Gefellshafts - Äftien 234,50, Mansfelder Kure 875,00, Zeißer Expedition; E i8-Minister Dr. von Miquel 4, Die Wohnung | belgishe Firmen von diesem Artikel auf ‘bit A “Bie an Fürsten erheblich verkleinert wurden. Die sogenannten Orienttuche in und um Krefeld an dem Seiden-Importgeschäft „wenig betheiligt. | keit, noch denen der Wohlfeilheit genügen würde. Die Zahl der Ge- Paraffin. und Solaröl - Fabrik 125,00, „Kette“ Deutscbe El, ter Beamten z ie G aa Ia E A E e | Serbes fis sevtsaiiee Nh: E lud br ifach lan näh- | (worunter man die glatten, in der Wolle oder im Stücke gefärbten Doch liefert es seidene Und halbseidene Bänder, die übrigens auch | werbegerihte reihe au für diese Zwecke schon jeßt ll ganz aus, ahrts - Aktien 79,00, Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier 66,00, & furt 2. M Borbitdung der höheren E Doro | iben, Shalen bon “oder 200 Yards, S O einfarbigen Tuche versteht, welche in Deutschland wollfarbig in qs der A E E a t cin wie das Beispiel der Provinz Schleswig-Holstein beweise. Große Leipziger Straßenbahn 140,50, Leipziger Elektrishe Straßen- ureaupersonels bei i V ämtern, Ueberlastun faden, Spulen von 400 oder «'AarDs. N E D S b O., stückfarbig in Kirchberg, Lengenfeld ezogen werden. Vetatllisten, die ihre Kundschaft hauptsächlih in bahn —,—. der Y E Le e iule cu Berlfn, An ; : ir die einheimishe Webeindustrie dominiert | Kamenz, Spremberg u. a. V., l Kirchber 1genfeld, : q e ihr ndschaft hau | i | f, Wun v : Pmirsehes L Linie Do haatocifenbahndtenst, Milt Zis Großbatannie Da L oa jaarwolle on ene Garn | in Oesterrei in Bieliß, Biala, Reichenberg fabriziert E sind E ih gern ars UORa er An N erng Bremen, 10. Oktober. (W. T. B.) Börsen-Schlußbericht. erabschie fiziere | reußen S! a ee 1 S o A e G ffatio L f -Leib- on an und für sih im Absatz weiter zurückgegangen, ihre Einfuhr haben, gehen a jährlich nach è5ran reich, ausgerüstet mit Einführungs- Nach einer im Inseratentheil der heutigen Nummer d. B\ Schmalz matt. Wilcor mn Tubs und Tirkins 493 _S, andere B : Dient Gltungo 1 Bamb “bing s Ie E | obcal use Ad ver 0 S nlicher Leibbinben sow Lr 0 tentalisch bat aber durch die Preissteigerung im Jahre 1900 eine außerordent- schreiben von Beiruter Kommissionshäusern, welche jenen Händlern enthaltenen BekaantinaVing der Ja nd änbti den 5 Bank B i Marken in Doppeleimern 50 8. Speck behauptet. Short clear E eann Uzbersäliuna im Eise G i d öhnli Leibbinden sowie der orientalischen | h, / ch die im J: ne außerordent» hrei ) 11 usern, welche m gur i eat tam de L i I 4 RS wenn” cherung jn Gierdabn und, Mashingn: | Linden) 19 ou tee venghniiher delbinben wie der arien | fat aémas der Schmeiz, sür Beirut an Wihtigkeit verloren. Nur || Kommission beziehen. Dort, vorneblidd n Con und Paris, | Banden erfolgt die Aus gabe der, (Ende dieses Jahres fälligen | Pl, loko —— kiober Abladung 48 «d. Naffee unverändert. "Polizeikommissar-Schulen, Aenderung der Auf- | Deutse 1 W bessere Sorten als die | die Jasmas der Schweiz, für Betruk a1 ( p i _be . Dort, vornehm jufig aus der Mode | neuen Zinsscheinbogen zu deren Pfandbriefen (Kusißer Pfand- i J. Lp. L. Loo E : Baufache, Zulassung zur Gerichtsschreiber M 9) » land angefangen, Wollgarn, und zwar bessere Sor die J 2 ter d 1hammedanische werden von ihnen vorzugsweise zurückgestellte, häufig aus der Mode C R ; - O Kurse des Effekten - Makler - Vereins Deutsche 4 E a ae j MOELUNg Her Ale) Be tand angetangen, S / iahrli Bedarf k im Innern des Landes, namentlih unter der muhammedanischen i go gel , HausÇ 3; briefe) bereits vom 14. d. M. ab bei den Kassen der genannten D A 1) E dn O 1e Staatseisenbahndienste, Polizeikommissar-Schulen, Aenderun A » ren. Den jährlichen Bedarf kann man l i ; s » Wc T f S à ; l De ab L en Kassen genannt g, Santa 49 Tg L vahmebesimuntngen Lea Nabettenkorpa, Anrerhaung von Saa E Oren 20000 A bea Mohair 4a wird auch gekauft, doch | Bevölkerung, werden fie_ noch vorwiegend getragen. Einen gekommene C getan, N. gas E nicht bloß Flens Bank in Bauten und Dresden. Ebenso wird daselbst der Umtausch Ara Ore GejclliMaft ansa 121 Gd., Aa Lloyd- A R E Se Slingen und Ausäge allgeineinen | nur in geringen * te E } | zum größeren Theil aus Oesterreih, namentlih die in der Wolle ge- waaren, sondern auch La enhuter von Xbolwaaren. Veutschland der leßten alten 34 %igen Lausitzer Pfandbriefe Serie Ill Lätt. N Aktien 105*/; Gd., Bremer ulkan 148 Br., Bremer Wo! fämmerei fir die Postbe en. T! D Ce Aa Aatsaue Uan aen nue N E Ie Iu Slitfereien Vefert De t\chland in erster Linie, | färbten Tuche. Vor 20—2%% Jahren hatte Deutschland einen be- lieferte früher viel Goldbroch¿s (halbseidene, oft auch ganz baum- | X P in völlig gleihwerthige der Serie 11 Litt. A, B, C mit neuen | 173, Gd, Delmenhorster Linoleumfabrik 155 Br.,… Hoffmann's Jn al net gur verfierungstechnischen i O arzid a B R O En e deo C deutenden Antheil an der Einfuhr dieser Tuche, und große Leipziger wollene, mit Goldfäden durchwebte Stoffe), auch dergleihen Gaze Bogen bewirkt. E Stärkefabriken 170 Gd., Norddeutshe Wollkämmerei und Kamm- » t E L ttor ch Ll, R C N ; „F Ee h of ç; io fo 2H A x «! ai ; : 991 0 afen (S luf) OE Spredsaal. E e Di M fturwaaren war im Jahre 1900 | und Görlitzer Häuser pflegten das Geschäft mit besonderer Wath- aus Ganzseide, doch sind diese Artikel aus der Mode gekommen und e A A i G TEN garnspinnerei-Aktien 133} bez. G L a at ge R E o nals ein Hesi E R » Die Vobe “VPüeif "welche zur samkeit ie österreichischen Fabriken wandten später ein neues haben infolge dessen an Bedeutung verloren. Die Schweiz be- Vreslau, 10. Dftober. (W. T. B.) Schluß-Kurse. Schles. 39/9 Hamburg, 10. Oktober. (e T. B.) Schluß-Kurse. Hamburg. ; Verl Laa " Velender Paetel in Berlin; monatli ein Heft | eine gleih_ niedrige wie im Vorjahre. „Die en edu berts{ten Appreturverfahren an, indem sie geringe Sorten durch Einwalken theiligt sih jeßt auch verhältnißmäßig wentg am Import von Seiden- L.-Pfdbr. Litt, A. 98,05, Breslauer Diskonto-Bank 69,75, Breslauer | Kommerzb. 104,50, Bras. Bk. f. D. —,—, Lübeck-Büchen S, von Boge , A mnen ntsp is vierteljährlich 6 „) beginnt ihren | Zeit der Ertheilung von Bestellungen für den 2 O BiÓ x ichti s Ein- | von Scurhaaren verstärkten, und lieferten dadur eine billige, aber waaren troß ihrer hochentwikelten cinshlägigen Zndustrie. Sie be- | Wechslerbank 95,50, Kreditaktien —,—, Schlesischer Bankverein | A.-C. Guano-W. 79,35, Privatdiskont 23, Hamb. Packetf. 106,35, XXVT L Sab D g mit einer neuen Erzählung „Der Critgeborene“ | veranlaßten die Ge ien Danvier u Me 6UaR 18 étecit- doch sehr griffige Waare von ganz gutem Aussehen. Die deutschen hauptet s\ich besonders in den s{chwarzen Satins, s{warzen | 142,00, Breslauer Spritfabrik 165,00, Donnersmark 180,75, Katto- Nordd. Lloyd 106,50, Trust Dynam._ ——, 39/0 Hamb. Staats- von Mar D n E tr-Eschenbach Ginen Beitrag ae Geschichte der | schränkung bei der Ertheilung Von Au TLgen, L 1 A ‘Ablieferung Fabrikanten wollten diesem Beispiele nicht folgen, und es ging Taffeten, gros grains, welche zu den Melajas ( Umschlagtüchern der wißer 178,00, Dberschles. Gis, 95,80, Caro Hegenscheidt Akt 89,40, | Anl. A 34 9/0 do. Staatsr. 100,70, Vereinsbank 157,75, 6 9/0 Zei Friedrich Wilbelus Sre Geora von E S [Aan Aa unft o len n Mberellonelfe el trat Doch ihnen fo das Feld verloren, auch in den besseren foliden Qualitäten, Frauen) verwendet werden, in Surahs und Marcelines. In halb- Oberschles. Koks 117,590, Oberschle). P.-Z. 89,50, Opp. Zement Chin. Gold-Anl. 102,75, Schuckert —,—, 34 °/ fandbriefe der Zfentlidung des B ieswechsels ded Generals Gustay von Below, | kamen, ein empfindliGes Faxen i pag Ee d int Beiruter | die Oesterrei ebenfalls fabriziert. Da dieses Land die billigeren seidenen Sammeten ganzseidener Sammet findet nur wenig Absaß | 90,50, Giesel Zement 86,50, L.-Ind. Kramsta 142,00, Schles. Zement finländischen Vereinsbank —, Hamburger Wechslerbank 95,75, Bres- Flügel: Miu ite d s Kèn N nebft eigenhändigen Shristsiüden des | hatte der plöglie MrEITLEGANA in der Os A dag eil: die Sorten verkaufte, zog es die Kundschaft auch für die besseren an si, und kommt aus Frankreih hat Deutschland Frankrei überflügelt, 146,00, Schles Zinkh.-A. —,—, Laurahütte 176,90, Bresl. Oelfabr. | lauer Diskontobank —,—, Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., èonaráhen, enth lte d “arakt ristishe Ausführungen über seine | Markt keine so naten igen Wirkungen rab P h i Wociéfércides und heute kommt aus Deutschland nur noch wenig Waare. Die im F und in halbseidenen Plüschen steht Rheinland obenan. Seit einiger | 68,00, Koks-Obligat. 92,00, _ Niedershlef. elektr. und Kleinbahn- | 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilo r. 78,90 Br., 78,40 Gd. s tonarchen, ent aiten! Ein “Lifipris® getreues Bild von der | Winterwaaren noch allgemein E, E g fa tellte Waare Stü gefärbten einfarbigen (d. h. erst aus Rohgarn gewebten und F} Zeit hat au England den Artikel zu bringen angefangen, und die | gefellshaft 54,50, Cellulose „Heldmühle_ Kosel 127,25, Oberschles. | Wechselnotierungen: London lang 3 onat 20,27 Br., 20,23 Gd., Séhwester Fridrih's tes Großen Markgräfin Wilhelmine von Bay- | produziert wurden, die aus dem Ligen L e ee on P dann gefärbten) Tuche kommen theilweise aus Deutschland (Sachsen); F} deutschen Fabrikanten werden darüber zu wachen haben, sih nicht, wie | Bank Aktien 111,00, Emaillierwerke „Silesia“ 120,00, Schlesische 20,25 bez., London kurz 20,39 Br., 20,35 Gd., 20,353 bez, London reuth, ju entwerfe , hat sich Richard ester zur Aufgabe gemaht. | aber nit vor 3 bis 4 Xtonaren, E na E de Umland zu | die sogenannten Casimir London, ebenfalls im Stück gefärbt, wele in manchen anderen Zweigen, den NKang_ streitig machen zu lassen. Glefktrizitäts- und Gasgesellshaft Läitt. A. —,—, do. do. Litt. B. Sicht 20,41 Br. 20,37 Gd, 20,37 bez, Ams\terdam 3 Monat Englands militärische Lage unterzicht Theodor von Sosnosky an | wartet werden DUETTe: A De ‘(ade in “ind ege E 1d » des vor 15—20 Jahren starken Absay fanden, heute aber aus der Vode Früher kamen aus Deutschland und Vesterreih viele halbseidene | 99,00 Br. A O j 167,45 Br., 167,05 Gd., 167,35 bez., Oesterr. u. Ung. Bkpl. 3 Monat der Hand ftatisti er Daten iner rüthaltlosen Kritik. Eine vor- | statten, daß die Baumwolle [OMENTERD [reg i ac R «f 18. ekommen sind und nur vereinzelt gehen, liefert die Rheinprovinz und M Genres mit Cisengarneinschlag ( aus Chemnitz, Glauchau in Deutsch _UVeber das Vermögen der Firma Ernst Kuznißky, Kom- 34,35 Br., 83,89 Gd., 84,20 bez., Paris Sicht 81,15 Br., 80,85 Gd., treffliche Sharakteristik vo D C. Andersen als Mensch und | Jahres einen ungewohnt hohen Preis\stand errei t bli do rer theilweise auch Schlesien. : f land, Asch in Oesterreich); der Artikel ist aber auf dem syrishen | missions-, Lom bard- und. Wehselgeschäft, ist, wie die | 80,93 bez, St. Petersburg 3 Monat 214,05 Br., 213,05 Gd,, 2133 bez., Mebl beadichter bietet Georg Brandes. Nah persönlichen Érinne- | bewegung in den Herbstmonaten war, Dun usblieL gerieth Kn Nouveautétuchen , d. h. Modestoffen, für europâie Playe ganz eingegangen und hat keinen Ersaß gefunden. - „Bresl. Ztg.“, dem „W. T. B.“ zufolge, meldet, heute das Konkurs- New York Sicht 4,21 Br., 4,19 Gd., 4,194 bez., New York 60 Tage S Seciaua Grim “theilt Walther Gersel eine Reibe | \stellend. Später aber, als ein krästiger chBinler S f P ge s ß | Herrenkleidung, war bis vor einigen Jahren Belgien der größte In M öbelst offen lieferte Deutschland ebenfalls den Jogenannten | verfahren eröffnet worden. : i i Sicht 4,15} Br., 4,123 Gd., 4,14} bez. s E liebenwürdiger Züge, us der debrthätigkeit des unvergeßlichen Se- | der ManusSurwaareaante aur E R Soi s: V Lieferant ; jeßt hat \ich die Einfuhr in diesem Artikel zu Gunsten „Damasco“ aus Wolle, der jeßt aus der Mode gekommen is und durch Magdeburg, 10. Oktober. (W. e. B.) Zuckerbericht. Getreidemarkt. Weizen stetig, holsteinisher loko 159—160, lehrten mit. Micha ‘Voß schildert die Villa Tusculana, in der | manche Grossisten, welche die ersten Herbstmonake (Sep E e E Englands, Deutschlands, Oesterreihs und Italiens verschoben. n ähnlihe aus Jute und Baumwolle verfertigte Stoffe erseßt wird. | Kornzucker 889% ohne Sack 8,90—8,65. Nachprodukte 75 9/0 o. S La Plata 118—124. Roggen ruhig, südrufsi her rubig, cif. er uh auf seinen St cifzügen d! rch die römische Campagna | Oktober) für den Verkauf ihrer Lager nicht ausnußylen, even|o wie billigen alatten Tuchen für Herrenkonfektion, in den Mirtures, die | Obgleich leßtere auch in Deutschland (Chemniy und Umgegend) | 6,35—6,70. Stimmung: Ruhiger. Kristallzucker 1. mit Sack Ham urg 95—98, do. loko 96—100, medcklenburgisher 130—136. beimis gemacht bat und M. vo Brandt bespricht neue Werke der | die Detailverkäufer _außerordentlih viel Waare in das Zahr L901 L AL E Großbritannien lieferte , hat Italien sich sehr erfolgreih fabriziert werden, sind die deuts{hen Fabrikanten an der Einfuhr niht | 28,20. Brodraffinade I. o. Faß 28,45. Gemahlene Raffinade mit Sack | Mais fest, _1294. La Plata 1043. Hafer stetig. Gerste heimisch gemacht hat, und M. von Die volitische Nundschau, kleinere | hinübernehmen mußten. Auf den Kleinhandel wirtten ge E E) iy betheiligt, sondern baben diese aus\{ließlich den italienischen Fabriken | 28,20. Gemahlene Melis mit Sack 27,70. Stimmung: —. Rc mati. Nübel rubig, loko 57. Spätitut n, S ORES japanischen Kunst und % Sibliva vbie vervollftändiaen gewobnheits- | ungünstigen Witterungsverhältnissen noch die Folgen der finanziellen GRUrIS am entuche bringen Oesterreich und Deutschland. Aus Eng (Monza) überlassen, die heute au fehr reiche Sorten liefern und | zucker 1. Produkt Transito ). a. B. Hamburg pr. Oktbr. D | 14—134, pr. Oktober-November 14—13}, pr. November Dezember literari|e C7 N REES E A y f É Krisis nachtheilig ein. dd . Fo Haft weist für bie Œin land Formen die ganz ordinäâren und wohblfeilen, aus Sho dd y den Geshmack des Landes rihtig getroffen haben. Z I C,V26 L L (69 Gd.,_ (¡U Br., Pr. Dezbr. ¡Éi g h 14—13#. Kaffee ruhig. Umsay 2000 Sack. Petroleum itetig, ie “¿Deutsede Alt E iniglide Hosbuchdructerei (In: ‘boa Manufakturwaaren m F Vila iu ‘Jahre 1900 und 1899 | wolle gefertigten Tuche, wie Presidents (Castor von den Araber Der Verbrauch in Lein enwaaren ist nicht fo groß, als man (F 4 r. JZanuar-Veärz 7,974 bez.,, 7,95 Gd., pr. A Standard white loko 6,95. R E n "Q an: Königliche Hofbucbdruckerei (In- | fuhr von Manufakturwaaren nah Beirut im Fahre 1 und 189 t g ( nah der Höbe des allgemeinen Imports von Tertilwaaren annehmen L d., 5 Be. chw on M S Fer i a Mün E L Anläflich der (Be neralversamm- o | na rf he I llgeme 14 Oen) I Une. ATLORLIG) D en C

: | genannt), Union Cloth, Meltons, kurz alle Tuche, welche aus Abfall nports : A D s Bil Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good „average Santos pr. Of,

gende Ziffern auf: 1900 1899 | stoffen getragener Wollkleider gefertig ind. n Vitdeutschlant i auf Billigkeit jehend n Bevölkerung den „Ha ver, 1 ober. T. B.) 3 ‘lo Hannov. Pro- tober 305 Gd., pr. Dezbr. 303 Gd., pr. März 313 Gd., pr. Mei

Oesterreichischen Alpenvercins in Meran erschien m A | (Grünbera u. a. O.) besteht zwar i auh nicht fo b n baumwollenenen Geweben vielfa, z. B. in Tisch- und Bettzeugen, | vinzial Anleihe 98,5 , 4 %/%_ Hannov. Provinzial-Anleihe 103,00, 324 Gd. Ünregelmäßig. ets Zucklermarkt. (Schlußbericht.) Rüben- Ie ins rei wusgestattete Festnummer. De E was D deutende, aber in Bezug auf qualitative Leistun wohl eben der Borzug vor den leinenen gegeben wird. Die feineren Leinen- | 34 0/6 V tadtanicthe 9c, 9/6 Vannov. Stadtanleihe 103,00, | Rohzucker f Produkt 2 ats 308 C 0 Rendement neue U ance, frei an nem Spezia Rei Ron ‘1 997 | bârtiae dustrie; dieselbe hat indessen nie ernstliche Versuche zun gewebe, wie Frauenwäsche, Taschentücher und dergleichen, a1 4‘ nkündb s g. 103,00, 49/6 fündb. | Bord Hamburg pr. Oktober 7,624, November 7,724, pr Dezember

629 | 227 E E Saite bir Dieiee cemadié M Les aue V Drelle ( nkleidern, leiñenc r dit-Oblig. °/o Hannov. Straßenbahn-Oblig. | 7,80, pr. Januar 7,924, pr. März 8,074, pr. Mai 8,174. Fest.

% ie! E Tuch für den ganzen Orient bat, würde Futterstoffe zu Kleidern u. \. w. hauptsählih aus Belgien, wenige 90,00, 2 lo nnoV traßenbahn-Oblig. 90,25, Continental : Wien, 10. Oftober. (W. T. B.)_ (Schluß-Kur)e.) Oetter-

i, dasselbe aus Deutschland dort einzuführen aus England und Deutschland, inwand fur zzelte aus gland j aoutwouc- Komp.-Attter nnot ul int-Kamm- Komp Aktien reichische D 6/0 Papierrente 98,99, Vesterreichische Silberrente

vor ebn bis zwölf Jahren ergaben nur wenige ozenti und Italien i , Yannov. Baumwoll)pinnerei-Vorz.-Akt. 33,00, Döhrener Woll 98,40, Oesterreichische Goldrente 118,60, Oesterreichische Kronenrente

i y i j Die Einfuhr von Posamentierwaaren hat infolge veränderter | wäscherei- und Kämmerei-Aktier 140,00, Hannov. Zementfabrik 95,50, Ungarishe Goldrente 118,45, do. Kron. A. 92,70, Oesterr.

sehr nachgelassen. Sie wird im wesentlichen von Sachsen Iftien 10 vôrtershe (Eichwald) Zementfabrik-Aktien 60,00 60er Loose 138,50, Länderbank 399,00, Desterr. Kredit 622,00, Union-

etzen, welche infolge der tbeuren deckt, doch is auch Böhmen etwas an der Einfubr tentfabrif-Afktien 120,00, Ilseder Hütte-Aktien 720,00, | bank 516,00, Ungar. Kreditb. 630,00, Wiener Bankverein 430,00,

utshen Waare laîteten. Durd )at jeßt auch angefangen, Posamenten herzustellen und im Orien Hannov raßenbahn-Aktien 34,50—34 00, Zuckerfabrik Bennigsen Böhm. Nordbabn 8394,00, Buschtiehrader 988 00, _Elbethalbahn

oblfeile Trandvortaelegenkbeit anzubieten. | Ÿ 18,5 iderfabrif Neuwerk-Aktien 463,50, Ferd. Nordbahn 5510, Oesterr. Staatsbahn 629,50, Lemb.-

Z 104,00 Czernowiy 520,00, Lombarden 77,50, Nordwestbahn 454,00, Pardu-

biger 374,00, Alp.-Montan 345,50, Amsterdam 197,60, Berl. Scheck 117,32, Lond. Scheck 239,05, Pariser Scheck 94.95, Napoleons 19,00, Marknoten 117,32, Ruf}. Banknoten 254,00, Bulgar. (1892) 95,25, ch1! è rit j port. Anl. 25,70, 5 amort. Run ruf). Ko! | Rima Murany 426,00, Brüxer —,—, Prager Eisenindustrie 1440,00, ì touba ntickctet Stelle ein unt eht fonfurrenmlos da. (N inem rit t i | », janier 6 ronv urt 0, } Hirtenberger ; Handel und Gewerbe. : fonfurremlos da. Alle von Îtalien ausgegangenen /

chlich angeboten, blieben aber ohne Kauflust. Mehl hatte bei den jeßigen billi

« . c (s

D

» § 1 A e C

L î H FA # N 4 :

2. M S e

i P

t ch/

2

R fommen aus England, Leinwand Î À

L

Iu

I Fei t

L e 20

F PE (C E (C]

Straßenbabnaktien Litt. A.

I

Mere Nat I Pester ch«Salcrti and. Ï 191 IDICT 119 Ii ONLo cmn Ï (U TC NCT 1 - parkafs ) 118 74 e aTH Ÿ ç I M) At h F T P 1A l ul IMIen ©TCI ur al | Í iti : tional Ä * A L I L Ï D y L 1 y f ain ats N DEDD i i A ic e . did L é y E a I Mi j Pee 1 teien Mun ICi nden (ode TOCDLIC UTU T E E « D s I 7 Q T3 p Ä i ck ttoritalten 4 n Y wicdet [ Wettbewerb 2 ï : i » af n Tate o É j LLL L TA Ï va L i S T

ra L 7 d o. Q - Î ck vvt rifaner t i 97,9 Reichsba 247,00, Litt. B. 24200, Magnesit Ÿ T P M - O OND ia Gy 970 Barmitähter e Komm.-Vblig. o 91,09, do. Ï L A L L «A Le D L L L L * b 4 DE Ss 1 "N i" Ï LA Y Ds b S0 f uh Ï | e "n P - T t Ï » bag Ï i. d a - j 2 7 “n p 9 1a Ï rit Handel u E

Berlin

1. 9 944 000 Pfandbri e reie Notenreserve 207 684 00 markt. Weizen pr. Herbst 7

K . 9 P 4 D Sa Gd., 8,39 Br Roggen h bt Gd... rübjabr 7,38 ( 39 Br. Mais pr. September-Oktober Fe N gs Br. Hafer p 7,04 Gd., 7,05 Br., pr. Frühb-

7,44 Br

E G Is

«s L. FEL #4 nft d

afer: tiew-0348 N m E Ü E ted E O Nan O A A BROO “M6

N E E E #* riet Y

ia iat M

Ï . e t Ks Ä

zuständigen Faktoren noch nicht gefaßt worden seie: Ll tober, 10 Udr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungar. Kred i 631,00, fc Kreditaktien 62250, Franzosen 630,25, \ 77,00 a 463,00, Desterr. Papierrente 98,55, 4% ungar. Goldrente terr. Kronen-Anleibe _—, Ungar. Kronen-Anleibe 92,70, Marknoten 117,33, Bankverein 430,00 Länderbank 399.50, Buschtiebrader litt. B. Aktien 94,00, Brüxer „_Straßenbabn-Aktien Litt. B. 2411,00, Alvine Montan 342.00 Budapest, 10. Oktoder. (W. T Weizen loko billiger, do. pr. Oktoder 7,581 Sd. 7,8 y uta o ( j 161— 174 fet c bal, exquis. 25—: iber | April 823 Gd, 324 Br. Noggen pr. Oktober 64 Gd. tungen sind bis zum 14. Novembc 1 bei dem genannten Gerichte | tis), 13) ; Mai sunder La Plata) ca. 12}; A i pr. April 7,00 Gd., 7,01 Br. Hafer pr Oftober 6,80 Gd, 651 anzumelden; in der Anmeldung ift eir zernowiy wohnhafter Zu- é NKNoagen e N— 10; M alzilei 9— 10; Weizen pr. April ‘14 Gd., (1 Br _ Mais pr. Viltoder 5,1 liellungsdevollmächtigter namhaft wu machen. Liguidierunaëstaafabr | autem ta. 24 ca. 224, 1 204 qui 9,14 Br., pr. Mai 5,06 Gd. 5,07 Br D y (Termin zur Feststellung der Ansprück 15. November 1901 WVor- Qual i : über Notlz: Mogagaen b 21? b, ! London, 10 Oftober (ŒW. T B.) (Schluß-Kurfe.) Englische n meist aus Deutschland (Württemberg mittags 10 Uhr li—1} M daruni Aepfel (Kelterobsl) je nah Qual T 2 °% Kons. 93", I % Reihs-Anl 89, Preuß. 3j ¡° Kon . a, wie sie die Secleute tragen, von Én | 5% Arg. Geld-Anl. S}, U 9 Ara - 6 "e und. Arg. A. l ga L s R " E ar i for iet fal auti{licklih O beritalic ¿ ug amb - A A g j p t | a7 d Brafil 89er Anl. 6 ; t Ole dine c L * ® Gartter B q In Leun a a, V È 0 4 7 n ‘alcichen Artikeln aus Baunnvouc nmciTung -_ ü ie Sbefual : itig 7 das 41 [V O Ln DOoMTicn 4% unif. do 10S, 34 E uDers 63? „Ztal 5 ® Rente Mj, 5 s futtens 1 machen relÂÈes gc u „ven gi S 0A d Seoindar G Dl do mi m a f Mus mel » Mortaraun noth. fon. Mer. 4 4% Wer Russen 2 Ser. 100, 4% Spanier D, jz hat die Einfuhr von baum- E e Deutscland als Dp g e gge Pandelsgericht | ein der endiosiea s belbräntie. J: izen war wenig Verkehr, | Konv Türk. 23°, 4% Trib-Anl. 99, Ottomanb. 101, Anaconda i váifdbe Mánnerkleider ge- taadi r ¿8 Stirickgatn gefertigt, die kür den Winter ¡ziem i Verifizierung | k die Preise keir enderuna erfabren ! ie Rogg | 7, De Beers neue 282), Incandedcent (neue) 15, Nio Tinte ahren war auch bier Deutslank _ R iibandshul en aus Seite, Baumwolle und Wolle j ise stellten sich ganz under fest, doch bei sehr geringem Han Ps 1 Playditloat 8 EEE V V m 121A Sas al L 4 E die 16GN e E S ETS Ï ; ¿ (Chemnitz und Umgegend) fabriziert, ift der At‘ax Tures- ., OU Braugersie wurde eiwas v ad g Hinsichilid er Hi Vechiclnoticrangi Deutsche Plätze 20,55, Wien 121 Bi, t mit Erfolg unbeteutend. Das Klima läßt ein Bedürfniß dafür nicht aufkomm M ägurele -

f bef 48 G

“vil Ä Ea - f fs # f Î # + Cre e :

Ï 2 S Dn Ï edles Dan j i ¡901 ih wieder ciniger Begehr eingestellt, der sich indessen vorwiecgent Petersburg 24° 4 y y y i mi 1 ete Sorten beschränkte. Mais war am Playe wenig vorhander Bankausweis. Totalreserve 25 092000 Aba. W000 Yfd, liete ce tse bie Ms ¿ H wird, komm: ti en deickrá! (a15 mar am Pia Cs E P B an / von baumwollenen Nopstk Gera, rarrerten, ge | mee, S " Dla L n Dee audicblich d V Strumpf- ind es foan daber das Seit feine Anstebnuna Sterl, Notenumlauf 30057 000 Abn. 490000 Pd. Sterl, Baarverrath ; ad cintacti ‘a mit antes Lat ‘& felae Ta lehten aut Can, Ade Land a ta a Ì S ? gier! wr j s eus e io boote j - i