1901 / 247 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 17 Oct 1901 18:00:01 GMT) scan diff

153441] Aufgebot.

Für die Verschollenen wird seit 26. Juni 1874 Der am 15. März 1900 zu Kottbus von dem bestimmt, zu dem Sie hiermit im Wege der öffent- Halberstadt auf den 14. Januar 1992, Vor- Die Erben des Gustav Höfling von Fulda:

; y ; 5 i Ó ; - | [95890] Oeffentliche Zustellung, ein Vermögen pflegschaftlih verwaltet, das nunmehr | Maurer- und Zimmermeister Hermann Schulze da- lichen Zustellung gelaten werden. 2 K. 31/01. mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei E

i : läufig vollstreckbar zur Zahlung von 446,45 ( nebst | [55996 1 ; L u Der Malermeister Alfred Hellwi L 0/0 Zi it 15.3 g von 0,0) ¿M4 He FLOODDO) L i 1) Ferdinand Höfling, ca. 693 M beträgt. Lorenz Abt, Gemeinderath in | selbst ausgestellte, am 15. Juni 1900 fällig gewesene, | Elbing, den 14. M 1901. dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be- | Tauenzienstraße 59, od Delwig zu Breslau, | 60/0 Zinsen seit 15. Dktober 1898 und 7,85 | Die Herren Aktionäre der Nübenzuckerfabrik zu

3 1 [ E S L : 1 zeßbevollmächhtigter : Rechts- | Wechselunkosten zu verurtheilen, und ladet d - | Hedwigs j j 5) Emil Alexander ÖHöfling, Ellwangen, als Abwesenheitspfleger, hat das Auf- | auf Gottfried Mrosk zu Sachsendorf gezogene, in Gerichtös\chreiber des Königlichen Lantgeri®ts stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird | anwalt Hirschberg zu Breslau, heilen, adet den Be- | Hedwigsburg werden hierdurch zu einer außer-

l 1 i r E h tlagt gegen den | klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit ‘deutli s : Ma ta E ibren | gebotêverfabren zum Zweck der Todeserklärung in | blanco girierte Wechsel an eigene Order über tsschreibe Lande 3. “fer Auszug der Klage bekannt gemacht. Elektrotechniker J. L. Schey, frü Bres z S g des Rechtsstreits | ordentlichen Generalversammlung auf M ada Je Playvect E Les zulässiger Weise beantragt. Es ergeht daher die Auf- 88,60 Æ wird für fraftlos erflärt. Die Kosten des | An der Töpfer Herrn Carl Weiß: in Elbing E den s. Oktober 1901. ey, rüher zu Breslau,

: : vor die VI. Kammer für Handelssachen des König- 4 Q

e) ug D Rear S E L e | : : els\ahen de nig- | den 4. November dss. Js., Nachmittags Aufgebot des über die Hypothek Bd. 16 Bl. 960 des | forderung : Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller : Firma unbekannten Aufenthalts. s 4 P “Meller, Sekretär, Grund brs Varel bein 1E Otte L Vi A An N E S pad E Maven gn Deus n E Grundbuchs von Fulda, Abth. 111 Nr. 3: 5% & | 1) an die Verschollenen, sich spätestens in dem auf | G. Frölich, Inh. Ed. Lent zu Schöneberg, zur Lask, [55872] E Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. der Miethszinsansprüche für einen Schaukasten in | Aufforderung, einen bei Von t C J Mis e ges S 92 des CeME A Darlehn zu d 9/o verzinslich seit 13. Juni 1882 und | Samstag, den 7, Juni 1902, Vormittags | Veröffentlicht: Kottbus, den 11. Oktober 1901. |" Oeffentliche Zustellung mit Vorladung. Oeffentliche Zustellung. Geld_3 des Oiehels Ne. 83 Flatte e M u | : ¿sent | Dedwig na dreimonatiger Kündigung rückzablbar auf Grund | 9 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Ellwangen andbe- Kampe,

lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwee der öffent- | Hedwigsburg, den 16. Oktober 1901. der Schuldurkunde und Eintragungsbewilligung vom | raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls

13. Juni 1882 z. G. des Kaufmanns Gustav Höfling in (Po vi gebildeten Hvpothekenbriefs beantragt. Der Jnhaber der Urkunde wird aufgefordert, patestens in dem auf den 15. Mai 1902, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe- raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft- Toserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Fulda, den 30. September 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. 4.

[55903] : y f i /

Jn dem Aufgebotsverfahren, betreffend die unde- fannten Gläubiger der in Abtheilung 3 Nr. 1 des Grundbuchs von Anklam Band 1 Blatt Nr. 1 ein- getragenen Restpost von 1000 Thalern gleich 3000 M, wird der Termin vom 29. Januar 1902 aufgehoben und auf den 16. April 190S, Mittags 12 Uhr, anberaumt.

Anklam, den 12. Oktober 1901.

Königliches Amtsgericht.

[55894] Aufgevot. 6

1) Der Kolon Friedrih Wilhelm Stranghöner in Stedefreund Nr. 41,

die Todeserklärung erfolgen wird,

2) an alle, welche Auskunft über Tod oder Leben der Verschollenen zu ertheilen vermögen, |\pätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 11. Oktober 1901.

Oberamtsrichter Wider. / Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Ka rp f. [54842] Aufgebot. |

Der Söldner Johannes Bayh in Söhnstetten, O.-A. Heidenheim, hat beantragt, den verschollenen, am 25. Mai 1831 in Gerstetten, D.-A. Heidenheim, geborenen Martin Juuginger, zuleßt wohnhaft in Söhnstetten, O.-A. Heidenheim, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, si spätestens in dem auf Donuerstag, den 17. April 1902, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich- neten Geriht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todesertlärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Heidenheim, den 11. Oktober 1901.

Gerihts\{reiber des Königl. Amtsgerichts. [55602] Durch Aus\{chlußurtheil unterzeihßneten Gerichts vom 8. Oktober 1901 ist“ der vom Grundbuchamte hiesigen Herzoglichen Amtsgerichts vom 12. März 1883 ausgefertigte Hypothekenbrief über die dem Rentner Georg Voigtländer, früher in Blankenburg, zuleßt in Benshausen, am 12. März 1883 in das Grund- buch für Blankenburg Band VI Seite 510 unter Nr. 1 auf die Grundstücke des Oekonomen Karl Meyer daselbst, nämlich: - 1 ha 2,8 a (4 Morgen 13 Nuthen) am Derenburger Wege Nr. 164 und 1 ha 50,1 a (6 Morgen) am Heidelberge Nt. 533 als Hypothek eingetragenen, 3 Monate nah Kündigung zahlbaren 8400 4. Kaufgeld nebst 49/6 jährlicher, vom 1. Oktober 1883 ab in vierteljähr- lichen Terminen zu entrichtenden Zinsen aus dem Kaufvertrage vom 12. März 1883, für kraftlos erklärt. Blankenburg, den 8. Oktober 1901.

Herzogliches Amtsgericht.

Mitgau.

[55606]

garteu, Drogist, Klägerin, vertreten dur Nechts- anwalt Paul Merle in Frankenthal, gegen ihren vorgenannten Chemann, zuleßt in Ludwigshafen a. Nh.-Friesenbeim wohnhaft, z. Zt. ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltêort abwesend, Beklagten ohne aufgestellten Rechtéanwalt, Klage auf Ehbe- scheidung wegen bösliher Verlassung erhoben mit dem Antrage: „Es gefalle dem K. Landgericht, IT. Zivilkammer, den Beklagten als den {huldigen Theil zu erklären, die Ehescheidung zwischen den Parteien auêszusprehen und dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen.“ Klägerin ladet hiermit den Beklagten in die zur mündlichen Ver- handlung dieses Rechtsstreits bestimmte Sitzung des eingangs bezeihneten Gerichts wom 18. Dezember 1901, Vorm. 9 Uhr, vor mit der Aufforderung, im Falle der Bestreitung der Klage einen beim Kgl. Landgeriht Frankenthal zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten aufzustellen. In Aus- führung der bewilligten öffentlihen Zustellung an den Beklagten und zur Vorladung desfelben wird Vorstehendes bekannt gegeben.

stedt a. D, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Pr. Qautenbah zu Halberstadt, klagt gegen seine Ehefrau Klara, geb. Schliephake, jeßt unbekannten Aufenthalts, früher zu Neinstedt a. H., unter der Behauptung, daß die Beklagte ihn böslih verlassen und sih länger als ein Jahr lang in unbekannter Abwesenheit aufhalte § 1567 Nr. 2 Bürgerlichen Geseßbuhhs mit dem Antrage, die Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein {uldigen Theil zu erflären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 14. Januar 1902, Vor- mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Halberstadt, den 9. Oktober 1901. Weller, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[55886] Landgericht Hamburg.

Oeffentliche Zustellung.

A . os E: 79 ) ck E 7 & 9 r c 6 fa F Zum K. Landgericht Frankenthal, Zivilkammer 11, h Mühlenbesizer August Reiche zu Nein- | Feld 3 des Giebels Nr. 83 Fürstenstraße hierselbst, hat Katharina Nüb, Ehefrau von Philipp Vaum-

mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 300 4. nebst 50% Zinsen seit dem Tage ter Klagezustellung zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet „den WBefklagten zur mündlichen Berhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Breslau, Schweidnitzerstadtgraben Nr. 4, Zimmer 41, Um erslen Sto, auf den 13. Januar 1902, Vormittags 93 Uhr. Zum Zwede der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. i Breslau, den 9. Oktober 1901. Der Gerichts\hreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[55882] Oeffentliche Zustellung.

Der Eduard Kühne, Hoflieferant, Militär-Effekten- und Uniformfabrik in Erfurt, vertreten durch Nechts- anwalt Stehle in Colmar, klagt gegen den Leutnant der Neserve Karl Kordes, früher Cisenbahndiätar in Colmar, Katharinenstr. Nr. 1, jeßt ohne be- kannten Wohn- und Aufenthaltsort, für in der Zeit vom 22. Dezember 1899 bis 30. Januar 1901 tauflih gelieferte Militäreffekten und Uniformen,

[55893]

lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be- kannt gemacht.

Dresden, am 14. Oktober 1901.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. __ Oeffentliche Zustellung. Déx Maurermeister Bernhard Lubivia in Eisenach, rozeßbevollmächtigter: Rehtsanwalt Dr. Sommer- eld daselbst, Élagt gegen den Gastwirth Hugo Licbetrau, früher in Eisenach, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Be- klagter cinen am 24. Juli 1901 fälligen, über 150 4 lautenden Wechsel vom 24. April 1901 und einen über 100 4 lautenden, am 23. August 1901 fälligen Wechsel vom 23. Mai 1901, welche vom Kläger ausgestellt seien, angenommen habe, und daß diese Wechsel mangels Zahlung seitens des Beklagten protestiert und dadurh 3 f. Protestkosten entstanden seien. Es wird beantragt :

1) den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 253 M4. nebst 69/9 Zinsen auf 152 6 seit dem 26. Juli 1901 und nebst 6 0/9 Zinsen auf 101 /( seit dem 26. August 1901 zu bezahlen und d‘e Kosten des MNechtsftreits zu tragen ; :

Rübenzuckerfabrik zu Hedwigsburg. Der Auffichtsrath. Hermann No fe. Tagesordnung:

Rosenthal in Kissenbrück.

im Zuckerhaufe. [55959]

bei der Dresdner Bank in Dresden, Dresdner Bank in Berlin

d. J. stattfindenden Generalversammlung.

1) Neuwahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes an Stelle des verstorbenen Ackermanns Christ.

Beschlußfassung über eine Bewilligung von 90 000 MÆ. zu nothwendigen Veränderungen

Wir geben hierdurch bekannt, daß die Ausgabe einer neuen Reihe von Gewinnantheilscheinen nebst Erneuerungsschein unserer Aktien gegen Ein- reihung des Erneuerungsscheins (Talons) der Reihe (Serie) TIT bereits bei Gelegenheit der Einlösung der Gewinnantheilsheine Nr. 30 pro 1900/1901

erfolgt, und zwar nach der am 25, Oktober

Fraukeuthal, den 14. Oktober 1901. Kgl. Landgerichts\chreiberei. (Unterschrift), Kgl. Sekretär.

[55881] Oeffentliche Zustellung.

[2 E Gut 2 Ce R - i de A trac auf koste fälli » No V j 1 So 2) das Urtl il für 5 i j 4 D x Schneider Heinrich Christoph Otte zu Ham- | Nit dem Antrag auf kostenfällige Verurtheilung des | eil Tur vorläufig vollstreckbar zu ‘er- e iat dtr d p E c rtretn dur De D S Sudeck, Vat Beklagten zur Zahlung von 992,30 44 nebst 49/0 klären. e i‘ gleichzeitiger Uebergabe von zwei arithmetish ge- Aégen seine Ehefrau Pauline Bertha Otte, geb. Zinsen seit dem Kla etage, und ladet den Beklagten L: Der Kläger ladet den Beklagten“ zur mündlichen ordneten Nummernverzeichnissen, wozu Formulare Kralis, gesch. Happke, unbekannten Aufenthalts, | Ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor | Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogl. | n den vorbezeichneten Stellen erhältlih sind, zu

Durch Aus\{lußurtheil tes unterzeichneten Ge- richts vom 8. Oktober 1901 ift die von den Erben und Kindern der Pastorin Katharina Juliane Wiede- mann, geb. Edlefsen, zu Stade, als:

Die Einreichung der Erneuerungsscheine hat unter Königliches Amtsgericht. Oberamtsrichter Wie st.

Aufgebot.

9) die Wittwc Anna Wehmeyer daselbst Nr. 40,

3) der Kolon Hermann Beckmann, früher in Lei D T E

Stedefreund Nr. 27, jegt in Brake i. W, _ | [55610]

4) der Bahnarbeiter Wilhelm Dieckwish in Stede-

freund, _ ; Rd L

5) der Kolon August Kelber in Brake Nr. 58

vertreten dur den Rechtsanwalt Justizrath Adriani in Bielefeld haben das Aufgebot folgen- der in der Gemeinde Brake gelegenen, dur die Be- gradigung des Bachbettes der Aa entstandenen Par- zellen der Gemarkung Elverdiffen : :

a. Flur 37 Parzelle 258/0.130, In der Klanke, Wiese, 1 a-70 qm groß, i :

b. Flur 37 Parzelle 259/0.130, In der Klanke, Wiese, 45 qm groß,

Zum Zwecke der Todeserklärung ist bezüglich der nachbenannten Verschollenen: Î

l. des Wagners Johannes Hausft, geboren am 13. Mai 1845 zu Rothenberg, seit 1875 nah Amerika ausgewandert, zuleßt wohnhaft in Rothenberg Antragsteller : Elisabetha, geb. Hanst, Chefrau von Georg Adam Platt in Beerfelden,

[l. ‘Joseph Karl Receb, geboren am 1. November 1839/ zu Hirschhorn, vor etwa 50 Jahren nach Amerika ausgewandert, zuleßt wohnhaft in Hirsch- horn Antragsteller: Metzger Karl Theodor König

1) Pastor Julius Wiedemann in Hörnerkirchen, 2) Stabsarzt a. D. Heinrich Wiedemann in Harse- eld, | 3) Wilhelm Wiedemann in Bahrenfeld,

4) Louise Wiedemann in Bremen,

5) Ernst Wiedemann in Buenos Aires,

6) Marie Wiedemann in Hazsefeld,

im März 1900 ausgestellte lös{ungsfähige Quittung bezüglih der im Grundbuche von Stade Band V1lI Blatt 277 in Abth. 11 unter Nr. 2 für die Pastorin Wiedemann eingetragene Hypothek von 2983 Thlr.

Nr. 14159. Der Hausbursche Bernhard Marck in Freiburg i. B., vertreten durh MNechtsanwalt H. K. v. Martini in Freiburg i. B., klagt gegen seine Ehefrau Josefine, geb. Bogenshüßtz, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, auf Grund behaupteten Ehebruchs und böswilliger Verlassung, mit dem An- trage, die am 19. November 1892 zu Colmar zwischen beiden Theilen geschlossene Che für ge- \chieden zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die [T. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts

wegen Ehescheidung, und ladet die Beklagte zur die Il. Zivillammer des Kaiserlichen Landgerichts zu

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Sechste Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Altes Rathhaus), Admiralitätstr. 56, auf den 13. Dezember 1907, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der dung bekannt gemacht.

Hamburg, den 14. Oktober 1901.

Wahlstedt, Gerichts\hreiber des Landgerichts.

Colmar auf den A0. Dezember {U901, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be- stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. O Kiehr,

Gerichts\{chreiber des Kaiserlichen Lanigerichts. [55871] Oeffentliche Zustellung.

l. Die Arbeiter: 1) Picco Cansiano, 2) Picco Maroko, 3) Picco Franzesko, 4) Picco Simeone,

Sächs. Amtsgericht in Eisenach auf Mittwoch, den 27. November 1901, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Eisenach, den 14. Oktober 1901.

Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Sächs. Amtsgerichts. 11.

[55889] Oeffentliche Zustellung.

Der Fahrradhändler Hubert Wedershoven in Mörs, Prozeßbevollmächtigter: Rechtspraktikant Kohlhaas daselbst, klagt gegen den Hauer Wilbelm Kirchhoff,

geschehen. Riesa, den 15. Oktober 1901.

Aktiengesellshaft Lauchhammer.

__ Der Vorstand. Ha llbauer. Henkel.

(°5993] Neues Hau favieciel Terrain-Aktien-Gesellschaft,

Berlin W., Behrenstraße 22.

in Hirshhorn, als Bevollmächtigter seiner und seiner | 1 Gr. 4} Pf. für kraftlos erklärt. h da e j . 3 A A, verstorbenen Ehefrau Katharina, geborenen Neeb, Stade, den 11. Oktober 1901. Kinder, als: August König, Karl Theodor König, Königlibes Amtsgericht. Peter Karl König, Anna, geb. König, Ehefrau von - : g gev. 4 Franz Zipp, sämmtlich in Hirshhorn wohnhaft, Mkt S r 1TPDOTe 98. Fe- F » [11. J hilipp Ackermann, geboren, Es 0°° 1 1901 für Recht erkannt : bruar 1863 zu Hirschhorn, feit 1883 verschollen, A R Akse bie für hon: Myllindior: Went ulett wohnhaft in - Hirsbhorn Antragsteller : Die Urkunden über die für den Bollmeter Ernst Uen SDONL E Tee t, * T Sievers in Hemmendorf im Grundbuche von Koppen- Karl Friedrich Ackermann in Hirschhorn, Sievers In Vvemme - B

Gto . 5 » F e S - - h iceo nze8to . haf Ee. pa de MEN y Hiterdurch wird bekannt gemacht, daß der Kauf- A L y 5) Picco Ar », 6) L Nina 77 n es; ;' | ohne bekannten Aufenthaltsort, früber in Hochheide, R V: i t D N Da f Ne Zustellung. 8) O fc 0) Gocent Diete L 10) Ras unter der Behauptung, daß Beklagter ihm auf aa Qurfl Per EILeER fd zu Sharlottenburg, . 4 er Y ) P 1 ) L C A » „e e PA P 28 h d e D, JTODDLITO L O B " gee N) N o f W UrTTU nd 29, O N fi zember 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der : S lmäbtiater T Magen, Antonio, 11) Nodolfo Pietro, 12) Rodolfo Eugenie, | Zahre 1900 käuslih geliefertes Fahrrad noch Gesellschaft ausgescbieden it Auffichtsrath unserer Aufforderung, einen bei A E See zu- t Hrenilau flagt Legen al Ei Wizua: Reublstio 13) Nodolfo Fioravanti, 14) Tosoni Giombatisto, :10 Li Deus, E dem Antrage auf kostenfällige | * riet Der Vorstand E DA S 4 : »(45Tl ck v0 » Pi Lal, U Mui [vin / l «A « l E Rh x s D ( Ern E S f 2 » thei un doa H fl te d ls nru t. L * L gelassenen Anwalt zu vestellen. Zum Zweck der è iRabona H E 2 ou O 15) Belina Givani, 16) Belina Giakomo, 17) Vicco DerUurihe g des Vellagten durc) vorlaufig voll- (So ) 9 I f [55600] Rente 5 S State Vin Me los Luther, geborene Müller, früher in Schmachten- : ' Delina Giakomo, 17) Picco eckbares Erfenntniß zur 2 i f oulon. Albert Wichmann. id , 99S offentlichen Zustellung wird diejer Auszug der Klage M p i Antonio \treckbares Erkenntniß zur Zahlung von 110 ( nebst | —— E T R Das unterzeichnete Amtsgericht hat am*3. Oktober i fit. L L hagen, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Be- | * N 0) O s S E q [55647] 24 h A A bekannt gemacht. E A E 5 L E A es IT, Die Handlanger 18) Picco Pie a) 49%/9 Zinsen seit dem Tage des Fristablaufs der | 12292 B ( hauptung, daß Beklagte durch Urtheil des Land- . Vie Handlanger 18) Picco Pietro, 19) Salomo | {x 5 4 DAE VES 5TIITAvIAauss De A , Q ¡

‘recibur den 9. Oktober 1901. E ch t R : v 9 AMILD- Nalenrino, 20) Mittri Bio 9 e ct: ; öffentlichen Zustellur an Klager. Ver Klaagaer lade H f ( s f [e utt Stoehr, Rpr gerichts Prenz sichen Lel e Du T UE Per 29) Belino Pietro. 6 C8 SELVEnis, den Beklagten zur msinblichen Verbandleng det Nets: Otei zu den uer dn LNPSZPLIEN, o i nf i e Kv al R e is tellung des ehelichen Lebens verurthei orben E pel S E, 4 VOIDIATInI. QUTICPDC, 1 ca tin a La Me L e G LD LLL VILIOE 6 ; :

Miese, 1 a 3 qm groß i L sank brüg B 11 Blatt 48 Abtheiluna I Nr. 3 Gerichts\{reiber des Großherzoglichen Landgerichts. diesem Urtbeil aber Gie G nit L E i 24) Volerio Bortolo 25) Gesciutti Guisevve [treits vor das Königliche Amtsgericht in Mörs auf i aa f a G. O in Liq. _ Sur 27 rzelle 264/0.130 än der Klanke p T Q L IR ck é gge Dc Oiall 40 40 ( (L. Zan - _ EICIN [SNCT acgelomme 1 19a Sao Me 9 S A / ck E 2 2 ; ¡eigt a1 Herr Bc Dreäho

g. Flur 37 Farzelle 64/0.7%, An der Wan, | 1, der Schiffer Johann Michael Schmitt, | (nud 9, sowie Band 1V Blatt 131 Abtheilung 111 | [05876] Oeffentliche Zustellung. mit dem Antrage: die zwishen den Parteien be | 26), Ioseph Rieger, 27) Paul Rcischa, 28) Johann | n 18. Dezember 1901, Vormittags 94 Uhr. | 7. ust 2 = aus dem Wur, Zreoden am Wiese, 3 a groß, d Ftell 1 binsiGtlid d geboren am 9. August 1840 zu Neckar-Steinach, Nr Lait B Thalern, 675 #4, 600 Thalern ein- Die Fabrikarbeiterin Lina Friedrich, stebende Ebe zu trennen und die Bekl gte für den YHobotta, 29) Sofecpb Nozyscka, 30) August Land- Ms Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser E ug ° em uffichtêrath aus-

- J Der Z1 a euer u 1 l er E ne D „f : »{z nh af î Io - E O Ry s e Ae REN . L D d : V y "s 2100 T 51 »y S ° , e 2 E N B V 9 F A 2 ( c N G ck ae »F ck r l è V

y llen at E G vi "Antrò Ftellerin M ‘9 | leit 1864 verschollen, u wo nas h T jetragenen Hypotheken werden für kraftlos erklärt. | in Vebschwlt, zum Armenrecht zugelassen und ver- allein huldigen Theil zu erklären. Der Kläger ladet | ann, ämmtlich zu Dortmund, Prozeßbevollmäch M As Der Aua E Trat Dresden, den 12. Oktober 1901

arzellen sub a. und D., DIE Antragilenern zU 2 | Steinah— Antragsteller: Johann Ludwig Schmitt [II. | E 1A T8 E | treten durch den Nehtsanwalt Jahn in Gera, klagt ie Beklagte zur mündlichen Verb i l tigte: Rechtsanwälte Stöck, Bohnert & Becker, klage E Go Len 29, Der AUOA N Ee E

L WDI G G S (1) 4 Al L. Lil A. I «bo J L 40 ( I i i L, U o o p T »y9 rh 15 7 hot do ta Ves L 2/9 L L Li 1 x xch r, flagen L

er Varzellen sub e. und d. héditvaat c R ett Koppenbrügge, 13. Oktober 1901. i A a ÓR j E t O die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts- | “S E E I E I an ae Es 9) 4 L M A Pt E E E L a Den in Nedar Steinach, G E i Königliches Amtsgericht. gegen ihren Ehemann, den Appreteu1 (mil Jo- streits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen gegen den Unternehmer Wilhelm Feldgen früber zu 18 Ge icbtsscreiber des ERS, ‘fftuar, L Die Liquidatoren:

E E AILeu An Ansorud nebmen, werden | e; 7, Dalthajar Zipp, gövoren den 8. Zuli 1819, 4 : hannes Friedrich, früher in Gera, jegt undetannten Landgerichts in Prenzlau auf den 20. Dezember | Dortmund, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der | L? Serihlcretber des Königlichen Amtsgerichts. Wilhelm Heinze. Martin Worm. genannten P ER E “Nechte To3test Cn Aa it länger als 30 Jahren verschollen, zuleßt wohn- [55598] ; Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderuna Behauptung, daß sie bei dem Bahnhofëeumbau in | (E : “: : , : E So, Siegener 1901 “s in Hirschhorn g Antragsteller: Theodor Zipp O FERIEDErT ur ß die zwischen den Parteien bestehende Ebe ge inen bei dem gedadten Gerite zugelassenen Anwalt | Quckarde vom Beklagten als Arbeiter angestellt ge Ÿ | | Zeiber Eisengießerei und Maschinenbau- ( L G , s E p Emil ZirÞ 1n Watîtatt, \cchlußurtheil vom 58. W/iTober 1301 Jur ec L iede vert und ladet den Beklagten zur u bestellen im 2 Sli Bo Que G wesen und. aus der Zeit vom 1. bis 29. Septembe | ® E +2 [55638 :

; R a Ea Dlentov U ( s n werde, i l z\ ellen. entlichen Zustellung | j D L . bis 29. Septembe g y l t t [55638] ] L mtage LO Ey E ne, per 8 Aufgebotsverfahren beantragt worden. Die | kannt: d et aw lun 1900 an vereinbartem au angemessenem Lohn noch | ® n a un V nvau 11a 9 A4 Actien Gesellschaft.

Nr. 19, anberaumten Aufgeboiêtermine anzumelden, S i werden die Mever, Aktua1 zu go rn hâtten, mitdem Antrage durchein event. gegen 118 Gerit8\{1 thor dos G nialid 1MCT L Li L A L O ß Beklagter {uldig, an Kläger abend, deu 9. November ds. Js., Nachmittags u 2 M 16857: wu 3 (1407: | Fa | L Uhr, in das Verwaltungsgebäude der Gesellschaft

( ) zum Zwecke der Rechtsstreits vor s R E vie 4B C E is E n Gali ird diejer A1 H his Dell Kle E ç : Gemäß § 25 des Gesellschaftsvertrages D eten YBerscho lenen werden aufgefordert, nd ile fur daß Vos1 Preuzlau den 10. § vhor G0 mit der Klag Derlangaten Beträge Do Bek gten f en Aktionäre pre G ellschaft j G s - ® Î lon D d 29 5 » [1919 ¿ VCH V. R. [tober I ü L L Hc 4 age Dom C la‘ ten ; | | Ses | (N widrigenfalls sie mit ihren Rechte auf Grund- P 3 Î 1901 9 trn Cru ey. Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zur KXA X, a E P icberbeitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären- l i 4M L L419. L of s s » A 137 70 iu G

Flur 37 Parzelle 260/0.130 zu Freiburg i. B. auf Mittwoch, deu 18. Dec- c. Flur 37 Parzelle 260/0.130, Wiese, 2 a 35 qm groß,

d. Flur 37 Parzelle 261/0.130, Wiese, 2 a 10 qm groß,

e. Flur 37 Parzelle 262/0.130, Wiese, 2 a 21 qm groß,

f. Flur 37 Parzelle 263/0.130, In

Klanke,

E O L e t

Klanke,

E E E E

Klanke,

Klanke,

E T O

geb. Krause,

jen Landgerichts zu ] nuar L902, Vormittags 9 Uhr, mit der Ausforderung, etnen l N D L, S Lts anla 1 Mnn l ‘4. bei dem gedacten Gerichte zugela})senen Änwail zu A Es Es bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Z ut 190904 (} Ulm. Alleudorf a. W., den 10. Vktober 1901. wird 1 der Klage bekannt gemacht. Z Oeffentliche Zustellung. Königlich ; Amtsgericht. Gera, den 12. Oktober 1901. ; Nat aroline Bachm m, eb. f 99001 Dau | Bilanz und 55801] Bekanntmachung. ral h, É is unterzeich1 j

“y c r T meinicbaftlid) nit Inbe uu 15 M i ¿ { ( 2 y or. Ì 4 der Gewinn und Rerluitrebnuna urch Nustd lußurtl Ul des L ) emeinshaftlid : m. f revo E ; g 9s, t 4 Set d d i } ; Verdingungen f l bäftdiabr. M ires ;

1902, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten | mehrerer Grun Gericht anberaumten Arfgebotstermine zu melden, | Schuld des widrigenfalls Todeserklärung erfolgen wird. An alle, | gebildete Urkunde wird für welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver- Das Amtsgericht Bremen hat am 14. Oktober | s{hollenen zu erstatten vermögen, ergeht die Auf 1901 das folgende Au l Auf Antrag | forderung, spatestens üm Aufgebotstermin Anzeige des Gerichtsvollziedbers Meierdirks, machen. l L : L bierselbst, als Pil Hirschhoru, Neckar, 10. September 1901. Gustav Ahrens, der leßter bc Großherzogliches Amtsgericht. Lt RA 14. Dezember 1865 in Bremen ohn der ver- | [55897] Aufforderung. N1 | 1 oli | geb. Negatl Nr dwigstra 18 1 etne Vis er TRvaS Ol storbenen Cheleute Landbriestrage urd beil vom 25. April 1901 hat das unter- ] gebörigen Grundstücks Band 1 Blat L D und Drozenzt llmächtigter Ï i in E F L 5 “x ta Louis Arens id Marie N fa, geb. Westphal, | „eichnet riht den Peter Häuser 1X boren f buchs vo lik, für fraftlos erklart jêttingen, fTlagt en il r beman: chmicd E Sa Mas ' aufgefordert, spätestens in tem hiermit auf Donners- | ck, & ember 1820 zu Nieder- Meisel i Ri 1001 is. Verständia, frühe tag, deu 1, Mai 1902, Nachmittags 5 Uhr, | @, h er gh wae A

F ECICTE A C randgerichts zu Ulm auf Mittwoch, deu 27. QNo- vor dem Amtsgericht, im Gerichtshause hierselbit, | 1) y

Fn H - TN n La band ind ferner außer diefen Beträgen an Kläger | 9) Verloosung 2. von Werth- onrad Häuser, Müller an Bal „und leiner TYe- conmtgiid im ria DeLanten S E I R pg Mo vember L901, Vormittags 9 Uhr, mit der zu »5 j zut 2 85 zut 93 } 96 y pi Zimmer Nr. ( mnberaumten Aufgebotstermine i zu | rar E H i Oren n Pa! 8 n R E Ti : Aufgebot. A mte var A S l 2 beftel L H 2 n G aus! d T ing einen bei dem daten Gerichte 1u- | zu 1 4 u 9 l j u U j 16 da ICTCN, melden, widrigenfalls er ¡odi er werden soll. | festacitellt. Die nra Häu er cIV. Wittwe in n der AUgeDo! lach c M i d den klagten für ten {huldigen Theil u L E E rig agb zu 2 I zu 22 M 1,55 nebst 49/5 Zinsen Mit dem Bemerken, da! stellten Ermittelun E Sr Art n ul, E, des Milchbändlers Carl Brief zu Düs E e N : i ( i Lai zufolge der genanr l n Vor dem Jahr : rantraat [ cictlid [Erbin Hl Saaus s E ) s ríte Zwillammer des Q ialichen D und seitdem verschollen ist, ergeht an alle, welche Aus E L E E A Kn Lönigsalli

enige j n Nachlaß des für | Y h s t 23, Dezember 1901, Vor a - « c k v Ï Â Ï Ï L Ah 4 * wv L L L L f s v m Í L b ae 1 «# A t 4 t V M s L 2 Tunft über Yeî .. 4% y 7 ( er! Mollenen 1 l i. - de A E E oh wt 15 B LUL L A H ( Ä L L H H Ï Ï Y É r - Ï

Kapital, gershaut?en,

die wird dieser Auszug der Klage (l spätestens in dem auf Dienstag, deu 13. Mai | 8. März 1844 über Aktu R : | i ft ordentlichen Generalversammlung auf Sonn- Vielefeld, 11. L tober 1901 des Urtheil zuerkennen, daß Keine. ntli A Ÿ )

s Rlovbe acl auih Em L [55907] dieser Auszu Zeig hterdur ergebenst eingeladen.

4) Verkäufe, Verpachtungen, | szätueridt Vorlegung

Thudlum, in } z1 6, 13 ; zu 8 M 137,70; zu 9 v T4 ü a +4 V F * Î P F Ï MITIITGAiLi ICT ul 1 zl 11 G 137,70 u 12

onuinga bor «chSOTICQUIOG LCi

] Uy L f { +3 » Tan t L richts vom heutigen Ta(

L di uE s Felluna. anniem Ausentyai avmwelent | 18 7 p e Heut Def entiicge, Zustell1 O dp 1898 in slingen wohnhaft gewesene: Keiné stellung und Entlastungs-Ertbeilung Y i t Í Die be 4. (artta Tat n © * } A do É C F

! 0 S Bachmann, V ng des § 18 des Gesellschaftsvertrages hoitroiti T4 Ï y

t ou fernerhin lauten x er Aufsichtsrath bestebt aus m f und böcbstens neun Mitali tsr F A L 4 1 21)

T TTTTT L

) M OnIgiIcDen

Keine. i Zur veilnahme an der Seneralversammlung sind n Herren Aktionäre bercchtiat, welde bis ovember, Abends 6 Uhr, ibre Aktien 1A \ , ae wer » der die darüber lautenden MNeichsbank-Depotschein e ier | 4 ani rio nor aje Dritte Zivilkammer des | )) Kommandit - Gesellschaften | der die BesGeinigung über die notarielle Hinter Í j ì i VD, | i Ä d Ï : N Pes ï i Ï i Ï 21. De ember 1901, N 9 E Y . . s - Ï nag der Aktien unft über Leben oter Tod des Verschollenen u er- | todt (rklärten zustehen, insbesondere Abkêmmlinge, | 5 beite vertreten durch Redtsamwalt Belles zu | mittags 10 Uhr, mit ber Aufforderung, einen bei F Hudaco, geb. Delcao, zu Hamburg Prozebevoll: | 21 Dezember 190L, Vormitiags 9 Uhr. | quf Aktien u, Altien-Gesellsh. | *" Liter Gesenswaftstake u Zeig, eve tbeilen vern / \ de Mrt Tun H 1 e s s M werden biermit 1facfordert ibre Erbrecchbte unter 2L/U Jens gs Sin Mien tober L 11 actaMten G r1MI JCLANENEI Ia jl Ia ICT DI ntwai l) rimfe Ï \ rd t E “pf uh da eS S L Il t E x ; ye i : Y / be! "x Vank Commandite Simon, Kay M 1e ael term ] det i eric i x je e u macher E berfelkén bi späteste: Montag, deu D l or i r | F d : ck h s stell D m Awede der 9 nd i ZU m0 1 n Yren hema L, U i Biel ntl / bau j eln Y Vfl, aar | Hell Le Z » um 4wede T Die Kiakoe klor werd ! Co., Berlin NW Neuttädlisdbe Kirch Bremen, de: 4 r 1991 , j / Dezember 1901, Vormitt. 10 Uhr, bei U s S E a i Ai dl 8 1 diefer Auszug dei ¡agc Deianni mat Ir ( j Tanum 1 nnten nt. n erthvapieren | den fi straße 3. oder e l ti Hreit d mi richt E ae nroai iee Deo Ï D L M ï OLDCI DTI ut c VOIDCI Ï uf N i E ail "n nt uno 9 Ï Ï 1 is Ï fretà Gta M i 10duche ' % erachtet y irt Dortmund, 0. Septembe | E m E vei vem chantoau ? I. Loewenhersz, Berlin Lid Bie: GLSIT Tumaain, Wartbe: am 12 Zt fer 1901 N my nt L ; Li E H i and Ì Göttingen, b J 11 k sto! r 190 A E itel f Cbe zu ider nd. 1 Beklagt 1 für Gerltotbreiber L 1d 0 If, L nebít einem Nun em Settiamaat Aufgebot cines Verschollenen. | TOYY. C. AmMegerugt tummer 110 und 2066/111, Steinstraf : E : | eklagte 1d! b y A 4 Ul Ï F 4.1 E On e « 9

oi clueo Verse © Oeffentlicke SueDuria Rheinische Malzfabrik Actiengesellschaft fmann Arnold Andrá in B i in Liquidation.

GATRRAR T CT A T A Cm T | zun G. N e B Ï T é iti H Ot L. d A Oeffentliche Zustellung. leWiOlirell i Vritte Zivillam!

.

UCI Ï Hun

t mat

le disder hier veröffentlichten Beklanntmachunge:

o Ä 4 299 A | Î Gericht uu nit Ï L r S #1 s E B der Erbid r Asten ( k T

«44 rat

M „lor eru & «i HACUiCT 1 _ as

storbenen

E I R

Oeffentliche Zustellung. 1 Hulda Bohne. a T

Guta ; eli j [fan r j { c A ° E pad L Ra ortes Þ 4. É. à T 9 richta 11 Nerdeon ° U mich 6 tf ü N 2 let t trete: } bt f CCredzenz taselbi

S A # 1 e c x ï A S A S «4 s «s T) Ï

h Or e ms S É E S ( S ONI , r wu Gotha j den 16, Januar 2902, Vormitt : «4 du E E s veri@wollene Gartner Martin on Düsseldorf, den L ATODCT 19V1 L s BRE uts 4 H E L E E ais V abren nam umer uegewandert und ] l den PYanTal f y E

F

»® 5 4 è L 15D f Maier, Sol o g Der Kaufn K ä u Ü 4 ONNcrEiag, | vertreten dur Ki ifanwalt Der. Œibeä in Dreéden d fl 20 Ï ° g ar ags E) Uhr, Fiaat acacn ten ¿P bánt! as v ; ct zutmann - Zauer- ' Orferode, geb. am 20. März 1853, wird für tot Königli Bohne, früber in Go! leril, orDerung, inen bel dem gevacten | Johannes t Heinhold, Inhaber der | brey mit heutigem aus dem Aufsichtsrath a seit mehr als 10 Jahren verschollen. Für den Ver- | eze : | Í : i y ielt unl ten Ai halt T beMcit s Tee Iva Zu VCjITUE! Zum | Firma J. A. Veinhold in Dresden, Wilsdruffer- | getreten in Er z i; 5878] Oeffentliche Zustellung. mit dom Antrage. die nviscen k arteien ; itlihen Zustellung wird dieser Ausga | straße 711, ieut unbekannten Aufentkg mean Gernsheim, ten 2. Oktober 1901 Alleudorf a. W., den 1 [tober 1 =, Loofe f Seébs Geleit da (Alin t ho 2E L Ï R Je L 0n y der o oa nrnt goma E d oruna aus Ql graues ho G L : S Ï e S acleliHes Amtdceriét M u Henriette Yteinhardt, geb. Günthe! Fhe zu trennen und den Bekla : r gg P Fort ing von Zigarren, m Rheinische Malzsabrik Actien-Gesellschaft ptteer 10 : : | lar, FProzeybevoumaäachligler: Nechibanwal! huldigen Ti ! gert R r in Liquidation. j er AussichtErath „Im Namen des Königs? Dre. Roeder in L [f rit llagt gegen dei L ladet den Beklagten wur mündlichen Verhand! ¡ChIS!d Alerander Vfaff M fal der Zeiger Eisengießerei und Maschinecubau- m Aufgebotsverfahren zum Zn To ustav Reinhardt, i htéftr i | GEA N Q aer SereEsdaN. ¿ulátti et Mei! ntraat F étractt k zt k di rrlatung Cy PerIMCcucnen “Ce Imanng Dan! Prt Ï Ï Nic LZUen! f id LTaníi tig inn N Da 3 t oll. Cn 2 Ï Y Ï H ft Ï tei! “11 uni N T Lr G Raf c Norinen® # ickdeln bat das Könialiche Amtsgericht E a Dn l fa it d "e ufi 1061 E ak! ruck- & Verlags-Act.-Ges. vorm. Dölter ck Aufforderuna zus Brickleln hat das Königl Amtsgericht Eddelak 23. Dezember L901, Vormittags © Uhr, ; Recbtäamwalt Henschel [ ! j t dei li 1901 zu bezablen i y ' 6001 « l) an derx Verschollenen, ih späteitens in dem auf | durc n un jeineien Hchter für N Q ercannt e“ 4 L TI 17 An rage, Ten | mit dec Aufforderung, einen dei dem gedachten X in Vetlin, RNRokíir. lad aen è rau Au a S va yeil gegen icherheitéleistung T DOT- Dis Atti näre Emmendingen. tab Hammer Eisenwerk amêtag, deu 7. Juni 1902, Vormittags | er verschollene Seemann Hans hrt aus } Belklagten zu verurtheilen, die dausiiche Vewmein!Gast | richte wgelassenen Anwalt zu bestellen tun f zeb. Artlich, zuletzt in Berlin, Andrea ¡ufig vollstreckbar zu erkläre: vor am A Vote E A E E. u j G j j ° Uhr L Tem Junt zericht Ellwangen E Brickeln, geboren am 7 uli 1 in Krumstedt bei | mit der Klägerin wieder herzuitellen Le RIagerin f ver fentlicden Zuil 1 [T f D zur mündlichen Verhant Ves Gs 14, November de. JIs., Nachmittags Actien Gesellschaft Hamm i/Wesif, T in 4 melden, widrizenfalls | Meldorf, wird rflärt. Als unkt dei et den Beklaate vor die I1L Kammer fär | 2 Uhr, im Geschäftsbureau stattfindenden 6, ordentliche Generalversammlung am die Todeserkláruna erfolaen wird. | Tc wird der 31. Dez 1863, Nachts 1 br, | des Rechtsstreits V, ordentlichen Generalversammlung 25, November 1901, Pag miags 3: U

á

M 1nd. at 4 4e

2ls Eintritts.

. add

tei “das un*eres lufichtärathsa Horx - L D D L L Î M 4 i fort et 8

Ï \chollenen wir

atte ichaftli Toi SUiklmazteor s q 9 vmaolaa. i L 4/1114 Ï u LICT L Ï Ï ÿ 3 ù Î i F. î F F Ï beitsvfleaer für un BVers@ollenen bat da Au L D L «Sa D 7 Ï D a G,

gedotzverfabren

)otgenannten

Emtiang acnomime Li

Zeitz, den 15. Oktober 1901 Ï L rei de

«I L L M 2

L

Cat

Oeffentliche Zuftellung. . X D Fes aaa D 4 .

5 L #144 K 4

en xas kefannt f act

Î L Gotha, è Königlichen Landgerichts zu Halberstadt

bor die Erle Zivillamm

n wr münktl at des Königlichen Landgerichts zu Dresden | ; «a6 , b clit 1 ntr ust * W477 T D “Leder! im Konferenzzimmer des Bankbauses Max Gerfon i Tagesordnung :

einen bei dem ä

«Fenen Mrt alt wm

D Tf

[55875 In Sachen Weiß wider Weiß, wegen Ehescheidung it in Erledigung tes Beweisdbeschlufßses vom 8

L 1 ads Î A Cn Hall vis dna R had Dezember 1901, Vormittags G i s S des Verschollenen eilen j jur 14, Januar 1902, Vormittags 10 n jerichtöschreiber des Herzoglichen L i ienvilichtia der Aufforderung dein ge leshättaberit ded G g & Comp. Commandit-Gesellschaft in Hamm i. Westf. i i : ( n s 6 e Éa is E x orn Înen bei den Be gg t E i g B G Ö N ck14 t Heri anae é Dad C MDaebe tat es Neotitank nit No lag ordnun S in diesem Aufgebotetermin tem ; git | Kobdet s Aussorderu M D Jae, Mrs: E E 0] Oeffentliche Zustellung. : die am 13. März 1880 durch den Ge- | ad Gerichte zugel E bestell der Bilam. : 1) Bericht Tages E ñ erstatten | Befkauntmachung. zugelassenen Anwail zu deitelen. Zum Zwed Die Ebefran des Arbeiters Wilbelm tihtévollzieher Schindler bei der Königlichen ver- n Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Bericht der Revisoren a4 AreTuNe DES C Un det rj! abr de ae Den 11 ober 1901 | Dorch Aus\{lußurtheil des unt öffentlichen Zustellung wird diefer Aus i nmigten Consistorial- Militair- u aufafi i uszug det Klage bekannt gemacht Bericht des A cfsichtêratt j er die Der S e Seldluf Oberamtsrichter Wider heutigen Taae ist d bekannt gemacht Arresisache der Parteien, 6. 7. 80 binter- | Dresden, den 12. Oktober 1901 tei Pry par ‘eme gber die Berwendung des Neingewinns.

E C 1m s Ct Li Ï Ï uligen 20g E K Ô iberítad en 8. Oktober 1901 T DTE ITICTCT F Ce Q Dn ie s Geri ¿H tbe keim ntli is N Entlaftung des Neorftzrts Enatlastuna des M *t dds und A Veröffentlicht dur (L, 3.) Gerichtsschreiber Kar pf. | Robert Fengler aus Pôö alberstadt, eli TRETES 5 Amen 243 M nebsi den aufgelaufenen Zins E richte chreider beim Königlichen Landgericht rat ba tba ung des Vorstands und des Aufsichts- 984] | 1863, für todt erflärt. Als Zeitpunkt des Todes if y „Feller, Seirelar f e Âl iagerin ausgezabli werden, und ladet die Bel j 6 Neuwabl des Aufsichtsrat Wak ber [55984] Sieig e T BEIRZEN. (1. Dezember 1900 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts un x Bebauvtuna. dak der Beklaate sie reicter jz mündli Nerbandluna ded Necbtgetreit ug, DoNenEide S. Berlin O Zeuwadi des Se ichtsraths 4) Wabl eines Bütherrevisors.

n. DN E 5 F w La TS Ves ILYRRPLBLY A SBE Gy r y L O V E E E F STITCTIS f AntImann AXNIRT SDommcrTcio In SeTitn )) Lai Mocier NedUlloeren zur Prüfuna de Afticnà m (Rozrer, Der! ung 1) Die am 23. Januar 1834 in Unterschneidheim, | gestellt L oit mißhandeit und dedroi u dura Ia das Königliche Amtsgericht 1 u Berlin, Abtheilung 44 ijer Wildelmitraße 2, vertreten durch Rechis- nâchitjäbrigen Bilanz y adi wr e ien Î G e O. A. Ellwangen, geborene Marianne Stelzle, f Pölitz i. Pomm., den 1. Oktober 1901 In ae 59, 11 Treppen, Zimmer 120, auf den | anwalt Justizrath Hr. Mittash in Dresden, klagt Die Eintrittskarten siad unter Vorweisung der | ihre Aktien ‘pätesdens amn L A E den 9 | i hi i L t Ï v Ä È T Ia e 587 2 Á EE L 57 Us TPGE * F Î 2) der am 31. März 1835 in Unterschneidheim, | Königliches Amtsgericht. ' Li y Dezember 1901, Vormittags 11 Uhr, n Kaufmann Joseph David Zernick, früheren | Aktien auf dem Gesellschaftskomtor oder bei dem | Eu. November 1901, bei dem O.-A. Ellwangen, geborene Franz Josef Stelzle, (Bt 606] Jm Namen des Königs! tober 1901 Termin zur Beweisaufnahme durh Ver- k 1 gon Iwede der öffentlichen Zustellung wird dieser | Inhaber der Firma P. Schlesinger Naf. zu Dresden, | Bankhause Ed. Kaussmann-Fehr in Freiburg | Gerson & Cs Comm.-Ges. in Hamm i. Kinder des Fanz Anton Stelzle und der Marga- | Jn der Frölich'schen Aufgebotssache F. 31. 00 nehmung von Zeugen auf den 5. Dezember 1901, | trennen und den Beklagten für e L Jug der Klage bekannt gemacht jeyt unbekannten Aufenthalts, aus einem von der | i. V. zu erheben oder bei der Gesellschaft f rete, geborenen Windisch, von dort, sind vor vielen] hat das Königliche Amtsgericht Kottbus am 10. Ok- | Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Land- | Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Bellag® lin, den 12. Oktober 1901 gedachten Firma acceptierten Wechsel vom B Œ di en 15. Ottober 1901 Ha f x ; cs 4 fi Ï V _ L x - é Zt : a E mi, Ves h f { tieoits vert tx . Ï 1 R ? FI4 î c N Ln RNIELEE 1 E E 1. W.. den 1s. g 1 : Jahren nah Amerika gereist, hielten sich angeblich | tober 1901 dur ten Amtêrichter Frevhan für Recht richter Herrn Hoeftmaän im Geschäftshause dee ir mündlichen Verbandlung des Rechtsftreits Je s des Wieland, Gerichtsschreiber 1893 uber 446 M 465 A, fällig gewesen am 16 Der Auffichtsrath. Ter f 5 zuletzt in Bussalo auf und sind seit 19864 verschollen. | erkannt : | Königlichen Landgerichts in Elbing, Zimmer Nr. 39, | Erste Zivillammer tes Königlichen Landgericht! Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 44. toder 1898, mit dem Antrage, den Bellaglen di F. J. Baumgattnet

Hermann Sersonu.