1901 / 259 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 31 Oct 1901 18:00:01 GMT) scan diff

E E

U F F: f

L F

E ANE A E “M EREBEE S R T E E E T, E E E vf S O E E E M E e E E E

E t O E R EN e N E e e T T M T E

227) Mattauzer, Heinrich, geb. 24. März 1877 in Altthann, zuleßt ebenda wohnhaft,

228) Schertzziuger, Paul Georg, geb. 18. De- zember 1877 in Altthann, zuleßt ebenda wohnhaft,

229) Thiriet, Franz Josef Sylvester, geb. 31. De- zember 1877 in Altthann, zúleßt ebenda wohnhaft,

230; Gaffer, Johann Baptit, geb. 25. Mai 1877 in Aue, zuleßt ebenda wöhnhaft,

231) Naegelen, Iosef, geb. 7. Februar 1877 in Aue, zuleßt ebenda wohnhaft,

232) Nußbaum, Martin Eduard, geb. 1. No- vember 1877 in Aue, zulezt ebenda wohnhaft,

233) Schwalm, Josef - Theobald, geb. 30. Mai 1877 in Aue, zuletzt ebenda wohnhaft,

234) Bohrer, Josef Fabian, geb. 20. Januar 1877 in Bitschweiler, zuleßt ebenda wohnhaft,

235) Tschaeun, Amandus Michael, geb. 10. Juni 1877 in Bitschweiler, zuleßt ebenda wohnhaft,

236) Golly, Josef, geb. 14 Januar 1877 in Felleringen, zuleßt ebenda wohnhaft,

237) Bürrer, Theobald, geb. 1. März 1877 in Gewenheim, zuleßt ebenda wohnhaft,

238) Segy, Ignaz, geb. 15. Mai 1877 in Gewen- heim, zuleßt ebenda wohnhaft, l

239) Schagelen, Karl, geb. 1. Dezember 1877 in Gewenheim, zuleßt ebenda wohnhaft,

240) Schnebelen, Jacob, geb. 16. Januar 1877 in Gewenhbeim, zuleßt ebenda wohnhaft, :

241) Guilmain, Emil Leo, geb. 11. April 1877 in Goldbach, zuleßt in Mülhausen wohnhaft, _

242) Burgunder, Karl, geb. 1. Dezember 1877 in Hüssern-Wesserling, zuleßt ebenda wohnhaft,

243) Dubs, Mathias Theodor, geb. 8. Januar 1877 in Kirchberg, zuleßt ebenda wohnhaft,

244) Quimpf, Karl Boromäus, geb. 5. November 1877 in Kirchberg, zuleßt ebenda wohnhaft, i

245) Claerr, Marcel, geb. 18. Dezember 1877 in Leimbach, zuleßt ebenda wohnhaft, :

246) BViehler, Iosef, geb. 4. Oktober 1877 in Masmünster. zuleßt ebenda wohnhaft, j

247) Link, Theodor, geb. 25. Januar 1877 in Masmünster, zuletzt ebenda wohnhaft, i ¿

248) Ehfirch, Justin Julius, geb. 12. April 1877 in Mollau, zuleßt ebenda wohnhaft, ;

249) Ueberall, Eugen, geb. 11. Juni 1877 in Molklau, zuleßt ebenda Ce i

250) Welker, Marcell, geb. 5. Februar 1877 in Moosch, zuleßt ebenda wohnhaft, i

251) Lorentz, Jacob, geb. 20. Mai 1877 in Morz- weiler, zuleßt ebenda wohnhaft,

252) Dornberger, Franz Xaver, geb. 25. No- vember 1877 in Niederbruck, zuleßt ebenda wohnhaft,

253) Rit, August, geb. 26. Dezember 1877 in Niederbruck, zuletzt ebenda wohnhaft,

254) Trommenschlager, Eugen, geb. 28. Februar 1877 in Niederburnhaupt, zuleßt ebenda wohnhaft,

255) Keller, Dominikus Marius, geb. 23. Sep- tember 1877 in Niedersulzbach, zuleßt ebenda wohnhaft,

956) Saxer, Eugen, geb. 30. Mai 1877 in Ober- aspa, zuletzt ebenda wohnhaft,

957) Bitsch, Eugen, geb. 9. Januar 1877 in Oberburnbaupt, zuleßt ebenda wohnhaft,

258) Buhr, Josef, geb. 1. April 1877 in Rodern, zuleßt ebenda wohnhaft,

259) Jenn, Alois, geb. 6. März 1877 in Rodern, zuleßt ebenda wohnhaft,

260) Ehret, Alfred, geb. 19. November 1877 in St. Amarin, zuleßt in Mülhausen wohnhaft, j

261) Jeeert, Ludwig, geb. 5. Februar 1877 in St. Amarin, zuleßt ebenda wohnhaft,

962) Bock, Iosef, geb. 1. November 1877 in Sennheim, zuleßt in Hüssern-Wesserling wohnhaft,

263) Stanger, Franz Xaver, geb. 3. Dezember 1877 în Sennhbeim, zuletzt ebenda wohnhaft,

264) Vonné, Iohann Baptist, geb. 24. Juni 1877 in Sennbeim, zuleßt in Mülhausen wohnhaft,

265) Lutienschlager, Emil, geboren 25. Juni 1877 in Sentheim, zuleßt ebenda wohnhaft,

266) Dintzer, Johann Baptist, geb. 11. Juli 1877 in Steinbach, zuleßt in Pfastatt wohnhaft,

267) Deruny, Heinrich, geb. 16. September 1877 in Steinbach, zuleßt ebenda wohnhaft,

968) Theiller, Jacob, geb. 3. Oktober 1877 in Steinbach, zuleßt ebenda wohnhaft

969) Wirt, Iosef, geb. 4. Juli 1877 in Stein ba, zuleßt ebenda wohnhaft,

270) Augstburger, 10. September 1877 in bausen wohnhaft,

271) Lehmann, Iosef Thann, zuleßt ebenda wohnhaft,

99 Î

Februar 1877 ir

s sur Fontenais, p Scherrer, Emil, geb. 3. ceédorf, Oesterreich, zuleyt in Than 978) Eberlen, Josef, geb. 4. Ju holz, zuletit ebenda wohnhaft, 279) Mißwald, Emil, geb. 9 Uffboly, wll j | 280) Scherlen, Io! in Urdis, zuletzt ebenda n 281) Blanc, Theobald in Weiler (Thann), zuleyt e 982) Iltis, Iosef, geb. 9. Dezember 1877 in Weiler (Thann), zu eit ebenda wohnhaft, 983) Keller, Emil, geb. 8. Oktober 1877 in Wittelsbeim, zuletzt in Buryweiler-Jllzah wohnhaft, 984) Colin, Karl Iosef, geb. 19. September 1878 în Bitschweiler, zuletzt ebenda wohnhaft, 285) Rudler, Eugen, geb. 20. Mai 1878 Bitschweiler, zuletzt ebenda wobnbaft 286) Ak, Constantin, geb. 9 Dollern, zuleyt ebenda wohnhaft, 287) Krée, Josef, ged. 11 Gewenheim, zuleyt ebenda wohnhaft E 988) Dreyer, Eugen, geb. 15. August 1878 in Goldbach, zuletit chenda wohnhaft, j 289) Dalmen, Iosef Emil, ged. 31. August 1878 in Masmünster, zwleyt ebenda wohnhaft, 290) Koenig, Julins Ludroig, geb. 21. Februar 1878 îin Masmünster, zuleyt ebenda wohnhaft, 291) Schlegel, Ludwig, geb. 26. Dezember 1878 in Masmünster, zuleßt ebenda wohnhaft 292) Schufsencecker, Theophil, geb. 10. Juli 1878 in Oberburbach, zuleyt ebenda wobnbaft

293) Meyer, Xaver, geb. 22. Juli 1878 in Nieder- burba, zulegt ebenda wohnhaft, f

294) Luttenschlager, Iosef Emil, geb. 8. Juli 1878 in Oberbruck, zuleßt ebenda wohnhaft,

295) Schirh, Emil, geb. 27. Mai 1878 in Ober- burnhaupt, zuleßt ebenda wohnhaft, :

296) Wendel, Vincenz, geb. 9. Januar 1878 in Obersulzbach, zuleßt ebenda wohnhaft,

297) Munsch, Viktor, geb. 6. März 1878 in Odern, zuleßt ebenda wohnhaft, i

298) Fleis, Albert; geb. 2. Juni 1878 in Ranspach, zuleßt ebenda wohnhaft,

299; Hoffuer, Augustin, geb. 25. August 1878 in Ranspach, zuletzt ebenda wohnhaft, i

300) Delers, Albert, geb. 14. Februar 1878 in Sennheim, zuleßt ebenda wohnhaft,

301) Mezger, Theobald, geb. 24. November 1878 in Hartmannsweiler, zuleßt ebenda wohnhaft,

302) Wulgué, Eugen, geb. 1. August 1878 in Sennheim, zuleßt ebenda wohnhaft,

303) Gaffer, August, geb. 13. Februar 1878 in Sewen, zuleßt ebenda wohnhaft,

304) Welker, Eugen, geb. 27. Dezember 1878 zu Storkens8auen, zuleßt ebenda wohnhaft.

305) Goet, Emil, geb. 9. Mai 1878 in Thann, zuleßt ebenda wohnhaft, i

306) Mergy, Kamill, b. 22. April 1878 in Thann, zuleßt ebenda wohn aft, /

307) Metz, Emil, geb. 19. Juni 1879 in Kogen- heim, zuleßt in Mülhausen wohnhaft,

308) Kapps, Iosef, geb. 31. Mai 1880 in Ben- feld, zulegt in Mülhausen wohnhaft, j

309) Würth, Emil, geb. 21. Juli 1877 in Kaisers- lautern, zuleßt in Mülhausen wohnhaft,

310) Jundt, Iofef, geb. 26. Mai 1878 in Stetten, zuleßt ebenda wohnhaft,

311) Mury, Iosef, geb. 9. Januar 1878 in Häusern, zuleßt in Altkirch wohnhaft,

312) Petitdemange, Peter Paul, geb. 30. Juni 1879 in Colmar, zuleßt in Mülhausen wohnhaft,

313) Deuny, Gottlieb, geb. 8. Februar 1880 in Colmar, zuleßt in Mülhausen wohnhaft,

314) Metirier, Sebastian Eugen, geb. 20. Ja- nuar 1880 in Heiteren, zuleßt in Sennheim wohnhaft,

315) Kuhn, Iosef Martin, geb. 16. Juli 1880 in Ingersheim, zuleßt in Mülhausen wohnhaft,

316) Kuhn, Ignaz Viktor, geb. 16. November 1880 in Lyon, zuleßt in Mülhausen wohnhaft,

317) Entzmann, Leo Georg, geb. 10. Mai 1880 in Rappoltsweiler, zuleßt in * tülhausen wohnhaft,

318) Fleish, Ludwig Karl, geb. 1. November 1880 in Rappoltsweiler, zuleßt in Masmünster wobnbaft,

319) Angst, Albert Anton, geb. 17. Januar 1880 in Schnierlach, zuleßt in Karspah wohnhaft,

320) Hermann, Theodor, geb. 30. Juni 1878 in Würzburg, zuleßt in Sennheim wohnhaft i

321) Müller, Marie Iosef Ignay, zeb. 3. August E in Roggenhaufen, zuleßt in Mülhausen wohn- ast,

322) Wehrel, Josef, geb. 20. August 1880 in Nufach, zuleßt in Mülhausen wohnhaft,

323) Staebell, Bernhard, geb. 16. März 1880 in Bübl, zuleßt in Mülhausen wohnhaft,

324) Stuelsat, Julius Ernst, geb. 11. März 1880 în St. Peter, zuleßt in Brubach wohnhaft,

wegen Verleßung der Wehrpflicht, ist durch Be- {luß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen i. E vom 30. September 1901 das zur Deckung der die Angeklagten möglicherweise treffenden bôöbsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens das im Deutschen Reich befindliche Vermögen der- selben mit Beschlag belegt worden.

Mülhausen i. E., den 28. Oktober 1901.

Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt: Schaefer.

[59966] K. Staatsanwaltschaft Rottweil. Bekanntmachung.

Dur Beschluß der Straffammer des K. Land- gerits Rottweil vom 17. Oktober 1901 ift das im Deutschen Reiche befindlide Vermögen der nach- stebend näber bezeichneten, der Verleßung der Wehr- nacichu n Militärvflichtigen auf Grund

B, und der §8- 326 und 480 ] 1 worden. Ver-

welbe von den Angeschuldigten über ih

a beleates Vermögen nah dieser V

3 vorgenommen we ber nichtig. rd Säußiler von Schramberg, O.-A. geb. den 22. November 1880, zuleßt i Schramberg, hannes Keim von Fluorn, O.-A. Obern-

19. Septemlk ), zuleyt wohnhaft

Klett von berndorf a. N., geb. tober 1880, zuleßt wodn in Vdern-

) Reinbold Lemperle, ach. den 11. Oktober 1879

ndon, beimathberechtigt und zuleßt wobnhaft in

Seedorf D A Obe

5) Georg Maßer t

¿ ol Don 9 Juni 1880 w Ba el Scchwwei1), wobnbaft in Peterzell, d

Bruno Pfundstein von Schramberg,

A. Oberndorf den s. September 1880, zulet

) Reinba von Epfendorf, O.-A. Obern- f - f

zuleyt wohnhaft in

- A E radortt,

Peterzell, O.-A. Obern- »

H L L Ï

% At Epfendorf, R g a a k 5) «o Dannce 1 s D A U VCTN dorf, ge 1880, zuleyt wohnhaft Beffendorf 9) Karl Adolf Sauter von Oberndorf a März 1880, zuletzt wohnhaft in annes Schwarz von zuleyt wo

n Aichhal en, D.

T 1550 l i 94 obnb f

Staatéanwalt Frommann

Beschlagnahme-Verfügung.

In der UntersubungHache gegen den Unteroffizier | Ferdinand Weinrich der 11. Kompagnie Infanterie- | Negiments Ne. 137 wegen Fahanenflaht wird auf | Grund der 4s 69 f. des Militär-Strafgesehbuchs | sowie der §8 356, 360 der Militáär-Strafgerichts- | ordnung der Kei Huldigte bierdurch für fabnenflüchtig | erklärt und scia im Deutschen Reiche befindliches Ver- mêgen mit Beschlag belegt

Straßburg i. E., den 25. Oktober 1901

Gericht der 31. Division

[59 6]

| [59586]

Beschlagnahme-Verfügung.

In der Untersuhungssäche gegen den Musketier Alexander Max Hesse der. 3, Kompagnie Infanterie- Regiments Nr. 94, geborên am 12. April 1881 fa Werdau, Amtshauptmannschaft Zwi wege

au, ahnenflucht wird auf Gründ der SS 69 ff. Militär-Strafgeseßbuchs sowie der §S 356, 360 | Militär-Strafgerihtsordnung der Beschuldigte hier- L fahnenflüchtig erflärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Erfurt, den 29. Oktober 1901. t Königliches Gericht der 38. Division.

[59968] Beschluß. j E

In der Untersuhungsfache gegen den Infanteristen Ioseph Dietrich der 9. Kompagnie K.21. Infanterie- Regiments wegen Fahnenflucht wird auf Grund der 28 69 ff. R.-M.-St.-G.-B. sowie der §8 356, 360

t.-St.-G.-O. der Beschuldigte hiedurch für fahnen- flüchtig erklärt.

Nürnberg, 29. Oktober 19011.

K. B. Gericht der 5. Division.

Der Gerichtshberr : Mávr

J. V.: Buz, Kriegsge ichts th Generalmajor. S: [59969] Verfügung.

In der Untersuhungssache gegen den Musketier Johann Paul Gill der 6. Kompagnie 3. Nieder- \chlesis{en Infanterie - Regiments Nr. 50 wegen Fahnenflucht wird auf Grund der SS 69 ff. des

ilitär-Strafgeseßbuhs fowie der §S 356, 360 der Militär-Strafgerichtsordnung der Beschuldigte hier- durch für fahnenflüchtig erklärt.

Posen, den 29. Oktober 1901.

Gericht der 10. Division.

9) Aufgebote, Verlusi-u. Fund- sachen, Zustellungen u. dergl.

[59960]

Nach heute erlassenem, scinem ganzen Inhalte na durch Auschlag an die Gerichtstafel und durch Abdru in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeiger bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des bisher der Gärtnerfrau Emma Wilhelm hieselbst Ee Wohnhauses Nr. 732 hieselbst mit Zu- ehôr Termine:

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu- lierung der Verkaufs-Bedingungen am Dienstag, den 31. Dezember 1901, Vormittags 10 Uhr,

2) zum Ueberbot am Dienstag, deu 21. Ja- nuar- 1902, Vormittags 10 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund- ftüd und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am Dienstag, den 31. De- zember 1901, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Amtégerihtsgebäude statt. Auslage der Verkaufs- bedingungen vom 15. Dezember 1901 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester be- stellten Rathsprotokollisten Evert bieselbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Be- sichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.

Grevesmühlen i. M., den 26. Oktober 1901.

Großherzogliches Amtsgericht. [59940] Aufgebot. l

Der Händler Dietrih Schumacher zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Krüsemann hier, hat das Aufgebot der verloren gegangenen Interims- Quittunas-Bogen der Aktien Nr. 779, 780 und 781 der Gesellschaft Erbolung zu Krefeld als bisheriger Inhaber der verlorenen Urkunden beantragt. Der Snhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in tem auf Mittwoch, den 26. Februar 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 14, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er- folgen wird.

Krefeld, den 25. Oktober 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. 5.

[59938] Aufgebot. l

Der geschäftslose Conrad Broer zu Krefeld, ver- treten dur Rechtsanwalt Krüsemann hier, hat das Aufgebot der verloren gegangenen Interims-Quittungs- Bogen der Aktien Nr. 83, 84, 35, 86 und 87 der Geellschaft Erbolung zu Krefeld als bisheriger Jn- haber der verlorenen Urkunden beantragt. er Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 26. Februar 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 14, anberaumten Aufgebotstermine seine Recbte anzumelden und die Urkunden vor- ulegen, widrigenfalls die Kraftloterklärung der Ur- nden erfolgen wird Krefeld, den 25. Oktober 1901

Könialiches Amtégeriht. Abth. 5.

[59971] K. Staatsanwaltschaft Stuttgart. Gestoblen wurden am 11. d. M. in Eroßheppach, „A. Waiblingen, uwei 3}prozentige Württemb

s-Obligationen Litt. M. Nr. 8284 zu 1000 M, Lätt. M Nr 65830 iu Z00 C ies wird gemäß § 367 Hd.-Ges.-B. b gemacht Îe. T7855 Den 28. Oktober 1901 P robst, t. St.-A

[59954 Sterbekafse

für chemalige Krieger und Waffengcfährten

in der Provinz Brandenburg und der Stadt Berlin a. G,

Die Versiberungtscheine 15 529, 15 530 sind ab- banden ackommen und wird hiermit die Ungültigkeit derselben ausgesprochen

Spaudau, den 29. Oktober 1901.

Der Vorstand. Lau. Krempf. von Rüdiger

Der von uns ausgefertigte Depositenschein vom 11. Aveil 13882 über den Versicherungsschcin Nr. 32 306, ausgestellt auf das Leben des Herrn Friedrich Wilbelm Seesing, Klempnermeisters in Belzig if uns als verloren angezeigt worden

In Gemäßheit von § 15 der Allgemeinen Ver- sberungas- Bedingungen unseres Statuts machen wir dies biermit unter der Bedeutung bekannt, daß wir

| dea obigen Schein für kraftlos erklären und an dessen | Stelle cin Duplikat ausftellen werden, wenn fih | innerhalb dreier Monate vom untengesezten

L ieses z L Î T e os Inhaber dieses Scheines bei uns nit

Leipzig, den 31. Oktober 1901. Lebensversiherungs-Gesellschaft zu Leipzig.

Dr. Händel. Dr. Walther.

[95831] Aufgebot.

1) Der Arbeiter Friedrih Koh in Hameln hat tue O des ihm feiner Angabe nach seit Jahres- frist abhanden gekommenen und möglicherweise ge- \tohlenen Quittungsbuhes Nr. 20 171 Band 76 Folio 171 der Spar- und Leihkasse der Stadt Hameln, autend über einen Betrag von 100 Æ nebst er« wachsenen Zinsen seit dem 1. Juli 1899 beantragt; in dem Quittungsbuche soll der Name des Antrags stellers eingetragen sein,

2) der Bauunternehmer Wilhelm Leo in Hameln hat das Aufgebot des ihm seiner Angabe nah vor etwa einem Jahre verloren gegangenen Hypotheken- briefes über die im Grundbuche von Hameln Band 38 Blatt 188 (Shentimee Bierhändler Karl Ulrich in ameln) in Abtheilung Ill unter Nr. 3 für ihn als S[äubiger eingetragene Kaufgeldrestforderung von 600 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 29. November 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte anzu- melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkundèn erfolgen wird.

Hameln, den 19. Februar 1901.

Königliches Amtsgericht. T1.

[59952] Aufgebot.

Nr. 41 419. Der Graveur Bernhard Gaum in Pforzheim, Lindenstraße, hat das Aufgebot eines am 9. Oftober 1900 ausgestellten, am 1. November d. Is. fälligen, von W. Stoeßer in Karlsruhe acceptierten Prima-Wechfels Nr. 5281 über 1150 beantragt. Ver Inhaber wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den S. Juli 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem diesseitigen Gerichte, Akademiestraße 2, 11. Stock, Zimmer 13, anbe- raumten Aufgebotstermine seine Nechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Karlsruhe, den 26. Oftober 1901.

L: s f T b U m / Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts.

[59953] Aufgebot.

Auf dem im Grundbuche von Bösingfeld Band TlIT Blatt 31 verzeihneten Grundbesiße des Shuhmachers Friedrih Meier, Nr. 161 in -Hummerbruch, ist in Abth. 111 unter Nr. 4 für den Bürger Schlue, Nr. 50 in Alverdifsen, auf Grund der Schuldurkunde vom 30. März 1870 eine Hypothek von 450 4 an demselben Tage eingetragen. Der Gläubiger Scchlue ist vor mehr als 20 Jahren ohne Hinter- lassung von Erben verstorben. Die Hypothek ift angeblich zurückbezahlt. Auf Antrag des Eigen- thümers Meier wird der unbekannte Gläubiger aus der fraglichen Hypothek hiermit-aufgefordert, spätestens in dem auf Dienêtag, 27. Mai 1902, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte bestimmten Aufgebotstermine seine Nechie anzumelden, widrigenfalls er mit solchen ausges{lofsen werden wird.

Alverdissen, 25. Oktober 1901.

Fürstlihes Amtsgericht. [59939] Aufgebot.

Der Wirth Hermann Siegers zu Krefeld hat das Aufgebot der verloren gegangenen Hypothekenbriefe über die in dem Grundbuh von Krefeld Band IV Artikel 172 in Abth. 111 unter laufender Nr. 5, 6 und 7 zu Gunsten des geschäftslosen Franz Robert Kalsheur zu Krefeld eingetragenen Darlehnsforde- rungen von 1600 eintausendsechshundert —, 3000 dreitausend und 4500 viertausendfünfbundert Mark, in seiner Eigenschaft als Eigenthümer der vorerwähnten in Band 1V Artikel 172 näher be-

1 Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 26. Februar 1902, Vor- mittagës 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 14, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Krefeld, den 25. Oktober 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. 5.

59942]

: Am 24. Februar 1901 ift zu Delißsh der Schub- macbermeister Carl Puhlmaun verstorben. Er ist in Dahme am 3. März 1827 von der un- verebelihten Christiane Publmann geboren. Da ein Erbe bisber nit ermittelt ist, werden diejenigen, welchen Grbrechte an dem Nachlaß: zustehen, auf- gefordert, diese Rechte bis zum 1. Januar 1902 bei dem unterzeihneten Gericht zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, afi ein anderer Erbe als ter Preußische Fiékus nit vorhanden ist. Der reine Nachlaß beträgt un- gefähr 197 M 90 \.

Delitzsch, den 15. Oktober 1901. Königliches Amtsgericht.

[59955] Aufforderung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 97. September 1901 ift die am 3. Mai 1833 zu Dreba geborene, im Iahre 1868 nah Amerika aus- gewanderte Auguste Wilhelmine Meinhold, geb. Neuendorf, für todt erklärt worden. Alle diejenigen, welhe Erbrechte an deren Nachlaß glauben bean- spruchen zu können, werdea hierdurch aufgefordert, solche bis spätestens in dem auf Donnerstag, den 20. Februar 1902, 10 Uhr Vormittags, anftebenden I beim unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden.

Neustadt (Orla), den 16. Oktober 1901.

Großherzogl. S. Amtsgericht.

[59941 Bekanntmachung. : Am 7. April 1901 ist zu Paradies, Kreis Meferi, die verwittwete Wirthshafterin Juliane Schulz, b. Kark, im Alter von 64 Jahren gea. Die- elbe ist u Schwerin an der Warthe geboren und evangelisher Meligion gewesen und bat zur Zeil ibres Todes in Schwiebus ihren Wohnsiy gedabt. Da ein Erbe tes Nachlasses bisher nicht ermittelt ist, werden Diejenigen, welchen Veeroree 2e dem Nachlaß zustehen, aufgefordert, diese Keie : g S nuar 1902 bei dem unterzeichneten

Gericht zur Anmeldung ju bringen, widrigenfalls die

Tun lgen wird, daß ein anderer Erbe als Festitelung erf s nicht a an ar it Schwiebus, den 24. ‘Oktober 1901. Königliches Amtsgericht.

[59958]

Durch Sur ei vom 24. Oftober 1901 hat das Königlihe Amtsgericht zu Glogau für Recht erkannt:

Die Verschollenen :

1) Kolonistin Marie Luise Fischer,

2) Kolonistin Hedwig Theresia Fischer,

3) verebelihte Johanne Hedwig Burkhardt, geborene Fischer,

E Kolonistin Marie Emilie Pauline Schröter,

5) Tishler Johann Josef Graupe,

6) Marie Franziska Graupe,

7) Marie Iohanne Pauline Graupe,

sämmtlih aus Klopschen, werden für todt erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1880, Nachts 12 Uhr, fest- ge Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse der Verschollenen zur Last. [59959] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt.

Durch Aus\{hlußurtheil vom 21. d. M. wurde die auf den Inhaber lautende Schuldurkunde der Württ. Vereinsbank Serie XIV. Läitt. C. Nr. 23264 über 500 Æ, zu 49/9 auf 1. April und 1. Oktober ver- zinslih, für kraftlos erflärt.

Den 23. Oktober 1901.

Gerichtsschreiber Lu z. [59956]

Durch Aus\{lußurthbeil des unterzeihneten Gerichts vom 28. Oktober 1901 ist der Wechsel a. à. Ebers- walde, 26. November 1898, über 300 Æ, zahlbar am 15. Februar 1899, ausgestellt von Vahl u. Dorndecker in Eberswalde, angenommen von A. Gärtner jun. in Meyenburg (Prign.) für kraftlos erklärt worden.

Meyenburg, den 28. Oktober 1901.

Königliches Amtsgericht. [59957] Bekanntmachung.

Der Hypothekenbrief, der gebildet ist über die im Grundbuch von Ferdinand8hof Band T Nr. 13 in Abtheilung IIl unter Nr. 6 für den Bahnwärter Ferdinand Ulrich zu Ducherow aus der Schuld- urkunde vom 14. Oktober 1868 eingetragene Post von 325 Thlr. 20 Sgr. = 977 , ift durch Aus- \{lußurtheil des unterzeihneten Gerichts vom beutigen Tage für fraftlos erflärt.

Pasewalk, 24. Oktober 1901.

Königliches Amtsgericht. [60005] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Wilhelm Klarwasser, Katharina, ge- borene Quadflieg, zu Aachen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Gottschalk zu Aachen, klagt gegen ibren Ebemann Wilbelm Klarwasser, ohne be- fannten Wohn- und Aufenthaltsort, unter der Be- haupiung, daß derselbe sie böswillig verlassen habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen, Zimmer 24, auf den 18. Dezember 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. ‘ea Zwette der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Aachen, den 25. Oktober 1901.

euster, Aktuar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [59917] Oeffentliche Zustellung.

Die Ebefrau Anna Cäcilie Rohwedder, geb. Peters, zu Hobenfelde - Dauenhof, Prozeßbevollmächtigter : Rechtsanwalt Dohrn in Itzehoe, klagt gegen den Arbeiter Marcus Rohwedder, früber zu Vinterm- holz b. Horst, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß leßterer sie böslih verlassen babe, mit dem Antrage, den Beklagten koften- vilichtig zur Herstellung bäuslihen, ehelichen Lebensgemeinschaft zu verurtheilen. Die Klägerin

Ta on M m. ten Lik L Vei «AFLLLUHACH

en Verbandlung vor dîie erte Zivilkammer - des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 21. Ja nuar 1902, Vormittags 10 Uhr, mit der f einen bei dem gedachten Gerichte zu- Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ven Zustellung wird diefer Auszug der Klage aemacht Altona, den 29. Oktober 1901. Brofîe, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Z.-K. 4 [59916] Oeffentliche Zustellung. Die Ebefrau Anna Catharina Helene Mook, geb Pries, zu Wandsbek, Prozeßbevollmächtigter Recbts- Ì tbal in Altona, klagt gegen ibren Ebe afob Mook, früber zu Wandsbek,

i

ufenthalts, unter der Behauptung

I “c » +4 des Nechtsîtreits

huldigen Theil zw erklären Kosten des Rechtöitreits aufzuerlegen ladet den Beklagten zur mündlichen Be Kecbtästreits vor die Vierte Zivilkammer licben Landgerichts wu Altona auf den 1902, Vormittags 10 Uhr, mit rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt uw bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 29 Oftober 1901.

Gerichtéschreiber des Königlichen Landgerichts. Z.-K- 4 [59919] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Bruno Linke zu Schöônebeck a. E. Prozefbevollmättigte: die Rechtsanwälte Justizratk Dr. Stern und Wollmann zu Magdeburg, klagt gegen seine Ebefrau Hedwig Linke, Dartmana, früher u Schönebeck, jeyt unk Aufenthalts wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu s{eïden und eil auszusprechen

die Beklagte die Schuld an der Scheîtung

zi. Der Kläger ladet die Bellagte zur münd-

lerbandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivil-

tammer des Königlicden Landgerichts zu Magdebur Vomplay 6, auf den 4. nuar fl Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be stellen. Zum Zwecke der éfentlichen Zustellung wirt dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 23. Oktober 1901.

Kleinau,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

Ì d, F

[59915] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Schiffer Eugenie Salpius, ge- borene Kornblum, in Elmshorn, Prozeßbevollmäch- tigter: Rechtsanwalt Baerwald hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Schiffer Helmuth Salpius, früher in Bromberg, Neuhböferstraße 5, zur Zeit unbefannten Aufenthalts, auf Gründ der §S 1565 und 1568 des Bürgerlihen Geseßbuhs, mit dem Antrage, die Ehe der beiden Parteien zu eiden, den Beklagten für den allein {uldigen Theil zu erflären und ihm die Kosten des Rechtsstreits auf- zuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Bromberg auf den 24. Januar 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekaunt gemacht.

Bromberg, den 28. Oktober 1901.

Mich atowskîi, Aktuar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [59920] Oeffentliche Zustellung.

Die Ebefrau des Arbeiters Friedrich Bode, Alwine, geb. Küstermann, zu Magdeburg, Prozeßbevoll- mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Frank zu Magdeburg, flagt gegen den Arbeiter Friedrich Bode, früher zu Magdeburg, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteten bestehende Band der Cbe zu trennen und den Beklagten für den allein \Guldigen Theil zu er- tlären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd- lihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivil- fammer des Königlichen Landgerihts zu Magdeburg, Domplatz 6, auf den 4. Januar 1902, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, - einen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be- stellen. Zum Zwetcke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 23. Oktober 1901.

Kleinau,

Gerichts\{reiber des Königlihen Landgerichts. [59918] _ Bekauntmachung.

In Sachen Damböck, Marie, Stuckateursebhefrau in München, Klagetbeil, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kißinger 11. hier, gegen Damböck, Mar, Stuckateur, zuleßt in München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wurde die öffentlihe Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage unter Entbehrlich- keitserflärung des Sühneversuhes die öffentliche Sitzung der: 1. Zivilkammer des K. Landgerichts München T vom Freitag, den 27. Dezember 1901, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hierzu wird Beklagter dur den klägerishen Vertreter mit der Aufforderung geladen; rechtzeitig einen bei dies- seitigem K. Landgerichte zugelassenen Nehtsanwalt zu bestellen. Der fklägeris@e Anwalt wird beantragen, zu erkennen :

1) Die Ebe der Streitstheile werde aus Ver- schulden des beflagtishen Ehemannes geschieden.

2) Beklagter hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, beziehungêweise zu erstatten.

Müncheu, am 28. Oktober 1901. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München I. Hartmann, K. Ober-Sekretär.

[59923] Oeffentliche Zustellung.

Die Ebefrau des Schirmflickers Andreas Schraut, Katharina, geb. Maurer, in Sulzbach, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter : Nechtsanwalt Dr. Weiler in St. Iohann, klagt gegen ihren Ehemann, Schirm- flider Andreas Schraut, früher in Sulzbach, jetzt obne bekannten Wohn- und Aufentbaltéort, Beklagten, auf Ebesheidung, mit dem Antrage, die am 20. JIa- nuar 1888 vor dem Standegamt zu Jllingen zwischen den Parteien ges{lossene Ebe für aufgelöst zu er- klären und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung träat und dem Beklagten die Kosten des Rechtóstreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivillammer des Königlichen Landgerichts in Saarbrücken auf den 17. Dezember 1901, Vormittags 9} Uhr, mit der Aufforderuna, cinen bei dem gedahten Gerichte wugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht

Saarbrücken, den 22. Oktober 1901.

Angares

Gerichtsschreiber des Königlichen [59921] Stuttgart. Oeffentliche Zustellung.

Hier, oh

L Ui N

Y

¿2 Ai l

e durch L V L A

a À L „f 4 L «

ten des Rechtsîtreits zu 1 wur mündlichen Verbandlung its vor die Zweite Zivilkan des en Landgerichts zu Stuttgart auf D . Jauuar 1902, Vormittags 9 Uhr, nit der Aufforderung, cinen bei dem gedachten Berichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Den 286. Dftober 1901 Oufkelt

H. Gerichtsschreiber è

[59914] Oeffentliche Zustellung. ( Die Frau Pauline Hilzbrich Berlin, Wrangelstr. 63 Necbtsamwalt S. Cohn bier, klagt gegen mann, den Stallmann Guiîtav Dilzbrich, Berlin, jeyt unbekannten Aufenthalts, unter der Be- bauvtuna, daß derselbe sie im Jahre 1897 ohne

Grund verlafjen hade

L

è ind ihr sein Aufenthalt sei dieser Zeit unbekannt geblieben it, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, antdie

Klagezustellung ab bis zum

áftigen Ehetrennung oder dis zur

na der ehelichen Gemeinschaft 40 M

i zahlen, und zwar die rüdck-

laufenden in monatlichen Voraus-

czablungen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur cündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2rranzigite Zivillammer des Körriglichen Landgerichts 1 ¿ Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Gruneriir., 11. Stockwerk, Zimmer 27, auf den 25. Januar

_—

1902, Vormittägs 91 Uhr, mit der Aufforderung,

‘Tung des Rechtsstreits vor das Kaiserlihe Amts-

Vormittags 10!

bekannt gemacht.

in verschiedenen Loosen in öffentlicher Verdingung an den Meistbietenden verkauft werden, wozu auf

Montag, den 1%. November d. JI., Nach-

einen bei dem gedahten Gerihte- zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwedcke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gema@cht.

Berlitú, den 28. Oktober 1901.

Lehmann, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts T. Zivilkammer 20. [59934] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Leiser Kiewe 1n Bromberg, Prozeßbevollmächtiate: Rechtsanwälte Justizrath Wolfen und Dr. Bolte in Bromberg, klagt gegen den Kaufmann Bernhard Lewin, früber in Broms- berg, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Schadens- ersaßzforderung, mit dem Antrage, durh vorläufig vollstreckbares Urtheil den Beklagten unter Kostenlast zu verurtheilen, an den Kläger 225 A nebst 4 vom Hundert Zinsen seit der Klagezustellung zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgeriht zu Bromberg Zimmer Nr. 2 im Landgerichtsgebäude auf den 14. Januar 1902, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemadht.

Bromberg, den 25. Oktober 1901.

Der Gerichtsschreiber des Königlihen Amtsgerichts. [59936] Oeffentliche Zustellung.

Der Holzhändler Joseph Israel zu Zabern, ver- treten durch Geschäfts-Agent Nobach in Pfalzburg, flagt gegen den Holzshuhmesher Emil Schwaller, früher in Schäferbof, jeßt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, aus baarem Darlehen sowie fäuflih gelieferten Waaren, mit dem Antrage auf fostenfällige Verurtheilung zur Zahlung von aht- undsiebzig Mark 50 4 nebst 49/9 Zinsen seit Klage- zustellung und Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand-

geriht zu Pfalzburg auf den 1LS. Dezember 1901, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Pfalzburg, den 25. Oktober 1901.

Buecheler,

Gerichtsschreiber des Kaiserlihen Amtsgerichts.

[59922] Stuttgart. Oeffentliche Zustellung.

Der Karl Glauner, Privatier in Stuttgart, Vogelsangstraße Nr. 14, vertreten durch Recht3- anwalt Max Stein daselbst, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesenden Kaufmann Emil Neidhardt von Stuttgart mit dem Antrage: durch ein gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil zu erkennen, der Beklagte sei schuldig, dem Kläger 600 K nebst 59%

Zins daraus seit 18. Dezember 1899 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die Erfte Zivilkammer des Königlichen Landgerihts zu Stuttgart auf Mittwoch, den 22. Januar 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gèdachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum ZwedLe der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stuttgart, den 24. Oktober 1901.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

Amtsgerichts\{reiber Schü §.

[59972] Oeffentliche Zustellung.

Der Hotelpähter W. Wiemann in Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Meyle Wollin, klagt gegen

1) den Kaufmann Victor Bouí}o,

92) den Kaufmann Ahmed Mohamed, beide aus Cairo, unter der Behauptung, Beklagten ibm aus einem Pachtvertrage vom 2 1901 von den am 15. Julî und fälligen Raten von

, usammen also

T Ero L 1BVIOD,

zu

T1109

VOLULLA

das Urtbei

[43 4r

ha t r X

44 L Ì

ï

e T A T, od 5 «F L 1/4

Dandiut deB C y a G ln A Amtsgeriht Wollin au lien Zustellung wir

Wollin, 28. Oktober T oh f

als Gerichtssckreiber des

3) Unfall- und Juvaliditäts- 2c. Versicherung.

Keine.

Verdingungen 2.

F 11ck

i A e Ochoßraumes,

ebraubter Hülfen, inen i A af

für Mevolver

rictuna zum

rabmen. 1

3} Kreisscheren,

zichbänke, 80 Handbei ieren, 32 Klebeklemmen, Ÿ

T ¿

“l n u A1 .

Bronzeschlitten F

1, 22 Blecbklammer- Trittprefen, 3 Klebe- 6 einfade Dreb-

-.

v Uk L ¡rweiscitige Scble zt tür Sptraldodrer,

1 Tis, verschiedener,

idelkasten, dazu 24 Reibstôcke und 1 Tis, iedener, 98 Riemschciben, gußeiserne, ein- theilige bis 115 em G, 163 Riemscheiden, gnß- eiserne. uweitheilige bis 120 em G, 174 Niems scheiben, \hmiedeetferne, mweitbeilige bis 126 em H,

4+ à vi

-. 1 t

(Ee Tr

S

e

(

mittags 1 Uÿr, ein Termin im diesseitigen Ge- schäftszimmer anberaumt ift. i

Zeichnungèn und Beschreibungen der vorgenannten Maschinen 2c. werden nicht abgegeben, jedoch können leßtere an Ort und Stelle an den Wochentagen bis zum 16. November d. I. während der Dienststunden von 9 Uhr Vorm. bis 3 Uhr Nachm. besichtigt werden. Gleichzeitig liegen die Verkaufsbedingungen hier zur Einsicht aus, können jedoch auch gegen Er- stattung der Schreibgebühren von 50 H abschriftlich bezogen werden. 0 :

Für die einzureichenden Angebote ist das jedem Exemplar Bedingungen beiliegende Angebotsformular zu benugen.

Spandau, den 24. Oktober 1901. ,

Königliche Direktion der Munitionsfabrik.

E e E E E

5) Verloosung 2c. von Werth- papieren.

Die bisher hier veröffentlihten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden sih aus\chließlich in Unterabtheilung 2.

[59965] Bekauntmachung.

Behufs planmäßiger Tilgung der seitens des Königsberger Tiergarten - Vereins im Jahre 1898 aufgenommenen Darlehns\{huld von 300000 # sind am 24. d. Mts. folgende Anlehnsscheine über je 500 . ausgeloost worden :

Nr. 43 175 und 345.

Diese Anlehns\cheine werden den Inhabern zur NRücfzablung am 2. Januar 1902 mit dem Bemerken gekündigt, daß die Kapitalbeträge mit L05 Prozent des Nominalwerths gegen Nückgabe der Stücke und der dazu gebörigen noch nicht fälligen Zinsscheine und der Zinsanweisung vom 2. Januar 1902 ab bei der Königsberger Vereinsbank, Vordere Vorstadt Nr. 48/52, in Empfang genommen werden können.

Mit dem 2. Januar 1902 hört die Verzinsung der vorgenannten 3 Anlehns\{heine auf. Werden später fällige Zinsscheine nihl mit abgeliefert, so wird deren Betrag von dem Kapitalbetrage in Abzug gebracht.

Mittelhufen, den 26. Oktober 1901.

Der Vorftand

des Königsberger Tiergarten-Vereins. Bo. [24196] E Für 1901 sind folgende Greifenberger Kreis- Anleihescheine durch das Loos zur Tilgung

bestimmt :

Ix. Ausgabe. 3 Stück Litt. A. Nr. 8 33 230 à 200 A = 6009 M 16 Stück Litt. B. Nr. 42 47 83 85 129 171 224 243 245 255 261 272 284 S6 2E E O ÆŒ 4 4 Stück Lätt. C. Nr. 32 47 91 132

à 1000 ÆÁ = wat

8 000 Æ

4 000 M 12 600 M T1. Ausgabe.

tüd Litt. A. Nr. 42 53 67 141 152 1 ) 430 452 470 à 200 M E B Litt. B. Nr. 8 41 63 233 294

55 à 500 M C E „itt. C. Nr. 425à 1000 X= 2000 M

7 700 M

73 264 200 M

Sg 4

nhaber dieser Papiere werden aufgefordert, zum D. Januar 1902 bei der Kreis- Kommunal- Kasse hierselbst einzureihen und da- gegen den Werth in Empfang zu nehmen. Nückständig find :

2. Ausgabe [itt. B. Nr. 304 über ? Greifenubera i. Pomm., den 14. © Der Kreis-Aus\chuß.

v. Thadden.

L %, rotolhks L ieselbe n

[95,991 J - - —- r

Folgende am 14. Iuni 1901 ausgelooste An- leihescheine der Stadt Oranienburg do 1880 I. Ausgabe

Buchstabe A. ¡u 500 ( Nr. 4

Buchstabe V. ¡u 200 4 Nr. 33 398 109 536 363 274 47 1 444 242 Buchstabe C. u 100 Nr. 46 113 1 werden zum D. Januar 1902 biermit ilk ka horn T T

t

0 E. s F . S i ie Kämmerci-Kasse abiulief twa fehlenden Zinsîd ne Tw Fra s Ds L aa V L Ä

Oranienburg, den 17. Juni 1901 Der Magistrat.

e Hd Mt L

41

A C , undigung von Obligationen

2

des Elbenauer Deichverbandes. Bei der am beutigen Tage vorgenommenen Aus8- loosung der Obligationen des Elbenauer Deichverbaundes sind folgende Nummern gezogen worden : Litt. A. über 1000 A Nr. 21 83 105 185

227 243 Lite. B. über S500 «4 Nr. 287 345 392 433

515 572 G08 687 700 709 728 739 Ltt. C. über 200 M Nr. 865 948, E et M, fündig den, gegen Rücckgabe der Obligationen nebst den dazu gebörigen Talons und Zinsscheinen die Kapitalbeträge vom 25. Juni k. Js. ab bi der Kasse des Elbenauer Deichverbandes zu Schönebeckt a. d. Elbe zu erheben. Die Ver- jinsung bêrt mit dem 1. Juli k. Js. auf

Von den pro 1901 gekündigten Obligationen is Nr. 50 über 1000 F u. Nr. 814 über 200 M noch nicht eingelöst worden, an deren

Abbebung blérmit erinnert wird NRandau, den 26. Oktober 1901 Der Deichhauptmanunu :

14

« . D 16d d 21795 9 dis n 4 bs S rwe er Aufforderung an die Inhaber ge-

Mbit morkeow L da L L

Hennige