1901 / 260 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 01 Nov 1901 18:00:01 GMT) scan diff

[59929] E Zustelluug.

Der Johann Schlosser, Schneider zu Me Ziegen- ftraße 7, klagt gegen den August iltoerth, Schneidermeister, früher zu Met, z. Zt. abwesen s wo unbekannt; wegen gelieferter Schneiderarbeiten, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von neununddreißig Mark €0 Pfennig nebst 4 9% Zinsen vom Klagezustellungstage ab und der Kosten des Nechtsstreits, und ladet den Beklagten zur münd- lichen Verhandlung des Rechts\treits vor das Kaiser- lihe Amtsgeriht zu Meß Saal 39 auf den 6. Januar 1902, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwedcke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Melchior, Gerichtsschreiber des Kaiserlihen Amtsgerichts.

[59930] Oeffentliche Zustellung.

Der Friedrich Lehler, Schneider in 9 tet, Deutsche- straße 51, klagt gegen den August Wilwerth, Schneidermeister, früher in Met, z. Zt. abwesend, wo unbekannt, wegen gelieferter Schneiderarbeiten, mit dem Antrage auf Berurtheilung zur Zahlung von fünfzehn Mark 15 „Z nebst 49, Zinsen vom Klagezustellungstage an und ferner der Kosten des Rechtsf\treits, und ladet den Beklagten zur münd- lihen Verhandlung des Nechts\treits vor das Kaiser- Tihe Amtsgeriht zu Met Saal 39 auf den 6. Januar 1902, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Melchior, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[59931] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Hector Lambert in Plantières Nr. 26 klagt gegen die Wittwe Luise Hubert, ohne Gewerbe, früher in Plantières Nr. 62a., jeßt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen einer Forderung für käuflich gelieferte Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von ein- undahtzig Mark 32 Pfennigen nebst 49/9 Zinsen vom Klagezustellungstage ab und ‘der Kosten des Rechtsstreits, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgeriht zu Metz, Saal 39, auf den 23. De. ember 1901, Vormittags 9 Uhr. Zum V vede der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

L Melchior, Gerichtsschreiber des Kaiserlihen Amtsgerichts.

[59932] Oeffentliche Zustellung.

Der Schreinermeister Eugen Schaller, mittlere Wadstraße zu Met, klagt gegen den Schneidermeister August Wilwerth aus Mez, z. 2t. obne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Lieferung eines Kindersarges mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von zehn Mark nebst 40% Zinsen vom Klagezustellungstage ab und der Kosten des Rechts- streits, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz, Saal 39, auf den 6. Januar 1902, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Melchior,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[60267] Oeffentliche Zustellung.

Die Martha Flügel, Dienstmagd in Königs- wusterhausen bei Berlin, eigenen Namens und als Erbin ihres Kindes Richard Bernhardt, Hellmut Flügel, vertreten dur Rechtskonsulent Banspyach in Straßburg, klagt gegen den Jakob Riehl, Schreiner, zuleßt in Straßburg, wegen Forderung, mit dem Antrage auf fkostenfällige Verurtheilung des Be flagien, an Klägerin 211 .# zweibundert und elf Mac? nebst 4% Zinsen vom Tage der Zu- stellung der Klage an zu zablen, und ladet den Be- flagten zur möndlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Schiltigheim auf den 18. Dezember 1901, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwet®e der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(L. 8.) Schaeffer, kom. Hilfsgerichtsscreiber. [60274] Oeffentliche Zustellung.

Der Galoschenfabrikant Ph BVinadel zu burg, vertreten durch G.-A. Welte daselbst ac gegen den Tagner Paul Sieffert, obne bekannten Wobhn- und Aufentbaltsort. n aen im Monat No vember 1899 ftäuflib gelieferte Zchubwaaren, mit dem Antrage auf kostenfällige vorls vollstreckbare Verurtheilung des Beklagt r Zablung von 18,50 4 (Achtzebn Mark 50 Pfennia) nebst Zinsen seit dem Klagezustellungstage, und ladet den Bellagten zur mündlichen Verbandlung tes Recbtastreits vor das Kaiserliche Amtsgericht u Straßburg, Zimmer 49 auf den S. Januar 1902, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuîstellung wird tiefer Autzwg der Klage bekannt gemacht

Cu m Di

4

Gerichtéschreiber des Kaiserlichen Amtsg rihté IEC P Min E D I N R 1 U I A R M A T E P

9) Unfall- und Juvaliditäts- x. Versicherung.

Keine. 4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

[60350] Verpachtung. Das der Kloster Berae-Stiftu bêrende, unter Staatsverwalti K1. Nappern Kreise Osterode Babnítation Verpachtung auf die Zeit vom tanuat k bis 1. Juli 1920 am 28. Novembex dieses hres, Vormittags 10 Uhthr, i Plenar “reten der Könialichen 9 tu Miuleltragheim Nr. 40

di

36018]

[38349]

ift mit drei s zu verzinsen und je zur Hälfte a

nah 6 und 12 Jahren zurückzuzahlen. sammtflähe rund 458 ha, darunter 400 ha Aer, 7 Wiesen, 20 Weiden und 7 Kolonistenstellen mit rund 29 ha.

Grundsteuerreinertrag etwa 2647 Brennerei mit 39 614 Liter Kontingent.

Bietungslustige haben unserem Kommissar ihre Befähigung als praktische Landwirthe und den eigen- thümlichen Besiß eines verfügbaren Vermögens von 60 000 & naczuweisen.- Es liegt in ihrem eigenen Interesse, die hierzu erforderlihen Nachweise spätestens 10 Tage vor dem Bietungstermin beizubringen. :

Die Pachtbedingungen liegen in unserer Domänen- Registratur, Zimmer 202, und auf dem Gute zur E aus. Auf Verlangen werden Abschriften & en Nach- nahme der Schreibgebühren ertheilt. Besichtigung des Guts nah vorheriger Anmeldung bei dem Administrator Abramowskti ist Jever gestattet.

Königsberg, den 30. Oktober 1901. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte

Steuern, Domänen und Forsten B.

INERNGANERINE E E S I S R R: L D! M R A EZS E 9) Verloosung 2c. von Werth- papieren.

Die bisher hier veröffentlihten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden fich aus\{ließlich in Unterabtheilung 2.

[24857] __ Bekauntmachung. Behufs Tilgung der Koniter Kreis-Schuld-

verschreibungen sind für 1901 die Schuldverschrei-

bungen Buchstabe A. Nr. 1 61 und 117 sowie C. 203 ausgeloost. Diese werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, die Kapitalbeträge vom 2. Januar 1902 ab bei unserer Kreis- Kommunal-Kasse. hier, oder bei dem Banquier

S. Frenkel in Berlin, W. Behrenstraße 67, gegen Nückgabe der Schuldverschreibungen mit den dazu gehörigen, nah dem 2. Januar 1902 fälligen Zins- scheinen und den Zins\scein-Anweisungen baar in

Empfang zu nehmen. Eine Verzinsung über den genannten Zeitpunkt hinaus findet nicht statt. E den 11. Juni 1901. Der Kreis - Ausschuß; des Kreises Konitz. v. Zedliß.

__ Bekanntmachung. In der diesjährigen Verloosung der 3L0/

Weilburger Stadt-Anleihe v. 1889 wurden folgende Nummern gezogen :

Litt. A. Nr. 2 und 102 à & 1000. Litt. B. Nr. 19 28 40 82 è & 500. Diese Schuldverschreibungen werden hiermit auf

den L, Januar 1902 gekündigt und findet von da ab eine Weiterverzinsung nicht statt.

Die Rückzahlung erfolgt bei der hiesigen

Gemeindekasse oder bei der Deutschen Genossen- schaftsbank vou Sörgel, Parrisius «& Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Fraunfk- furt a. M

Weilburg4“, im Juli 1901. Der Magistrat. Schaum.

Aufkündigung der ausgeloosten Kreis-Obligationen des Kreises Oels. Bei der im Beisein der Kreiskommission und eines

Notars stattgefundenen Verloosung der auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 30. Oktober 1865. 27. November 1873 und 7. gefertigten und am 2 Ianuar 1902 einzulösenden Kreis - Obligationen des Kreises Oels sind die nab stehenden Nummern gezogen worden und uvar:

Dezember 1885 aus

A. von den unter dem 2, Januar 1866 aus-

gefertigten Kreis-Obligationen (1. Emission) :

Litt. A. iber je 1500 4 Nr. 4 10 14. Litt. B. über 600 4 Ltt. C. über je 300 #4 10 29 50 68 85 103 109 136 1 Gi 903 17 I 970 129 1553 T Litt. D. über je 150 4 ) 79 96 115 140 143 147 151 191 195 Ltt. E. über ie TS M

Nr. 2 48 71 85 95 109

b, von den unter dem 22. Januar 1874 aus-

gefertigten Kreis-Obligationen (L. Emission):

Lite. A. ber 1500 A

1) J L

A Nr. 37 47 6 79 Á

Lite. D. über 1

* 300 4

150 A

I Lite. E. über T5 A e U L

C. von den unter dem 1. Januar 1886 ausge-

fertigten Kreis-Obligationen (LUL. Emission):

Lit. A. über je 1000 4 Nr. 10 39

Lite. B. über je 5300 A4 1859 931 Z #4 P i

LÍU. C. über je 200 4 i116 Sis .

12 Ÿ Ly F)

Vermeidung weiterer Fi ie Valuta daltigli wu erheben Oels, ten 23. Juli 1901 Vorsitzende des Kreis-Ausschufies : i Kosvott

At ch1 Gade L Le A TANS fait r E

[25585 SREE. Nebstebende, du das Loos bestimmte 49/5 Pasewalker Stadt-Auleihescheine von 1884:

Litt. A. Nr. 44 und 50,

Litt. B. Nr. 002 097 119 und 129,

Litt. C. Nr. 068 q werden zur planmäßigen Amortisation nmach dem Allerhöchsten Privilegium vom 6. Oktober 1884 ibren Inhabern zum 2. Januar 1902 hiermit gekündigt.

Diese Anleihescheine sind zur Einlöfung durch Zablung des Nennbetrages nebst den dazu gehörigen, nah dem 2. Januar 1902 fällig werdenden Zins- seinen mit den Anweisungen zur Abhebung der 3. Reihe Zinsscheine zur Verfallzeit bei der hiefigen Kämmerei-Kasse einzuliefern.

Der Betrag etwa fehlender Zinsscheine wird von der Einlösungs-Valuta in Abzug gebracht; die Ver- zinsung der gekündigten Kapitalien hört mit dem 1. Januar 1902 auf.

Pasewalk, den 1. Juni 1901.

Der T NMV A, Willl.

[27258] Bekanntmachung.

Bei der am 21. Juni 1901 erfolgten Ausloosung der am 2. Januar 1902 fälligen Amortisationsrate der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 14. Oktober 1889 ausgegebenen Auleihescheine des Kreises Grünberg sind folgende Nummern ge- zogen worden :

Litt. A. Nr. 10 zu 5000 (4 Litt. B. , 47 2000 M. Litt. D. , 93 , 500 M Litt. D. 34, 500 _ Litt. D. „146 / 500

Die Beträge dieser Anleihescheine werden vom 2. Januar 1902 ab von der hiefigen Kreis- Kommunal-Kafse gegen Nükgabe der Anleihescheine und der bis dahin noch nit falligen Zinsscheine und Zinsscheinanweisungen zur folgenden Zinsscheinreihe ausgezahlt.

Der Geldbetrag der etwa feblenden Zinsscheine wird von dem Kapitalbetrage einbebalten.

Vom 1. Januar 1902 ab hört die Verzinsung dieser Anleihescheine auf. Grünberg, den 21. Juni 1901.

Der Kreis-Ausschuß.

[30009] Bekanntmachung.

Bei der am 26. Juni 1901 stattgehabten Aus- loosung der am 2. Januar 1902 zu tilgenden Köpenicker Stadt-Obligationen wurden gezogen :

Litt. A. Nr. 4 56 67 102 105 155 202 218 256 384 414 425 434 440 über je 1000

Litt. B. Nr. 6 47 über je 500 A,

Litt. C. Nr. 12 13 44 68 83 97 104 165 261 über je 100 M

Die Auszahlung der ausgeloosten Anleibescheine erfolgt am 2. Januar 1902 gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst dazu gehöriger Anweisung.

Gleichzeitig wird bekannt gemat, daß die Obliga- tionen Litt. A. Nr. 248 362 à 1000 4 und Litt. C. Nr. 31 51 à 100 , welche zum 2. Ja- nuar 1901 ausêgelocst waren, bisher nit ein gelöst find.

Köpenicck, den 2. Juli 1901.

Der Magistrat. Peters. H. Löndckde. H: Schüßler.

Weber. Jenne.

[37121]

Am 10. d. Mts. hat die planmäßige Verloosung der Kreis-Anleihescheine des Kreises Schubin stattgefunden. Es sind ausgeloost

a. von der I. Ausgabe

ie Nrn. 16 130 159 162 über je 1000 M

ie Nrn. 55 87 188 über je 500 A

b. von der I. Ausgabe n. 21 64 115 über je 1000 A,

1. 69 111 über je 500 A

le Anleibescheine werden biermit zur Einlösung getundigt und die Inhaber derselben ersucht, deren Nennwerth gegen Rückgabe der Anleibescheine nebst Zubehör vom 2, Januar 1902 ab auf der Kreis-Kommunal-Kasse in Schubiu in Empfang zu nebmen. Restanten : 11. Ausgabe Buchstabe A Nr. 24. Die Verzinsung bat mit dem 1 Januar 1901 aufgebört

Schubin, den 17. Juli 1901.

Der Kreis-Ausschuß des Kreises Schubin. [39600]

Ausloosung von Kreis-Anleihescheinen.

Zur Tilgung der gemäß Allerböchfter Privilegien

74, 4. Mai 1878, 31. Oktober 1381 und 27. September 1883 ausgegebenen Anleihe- scheine des Kreises Hadersleben sind für das Jahr 1901 die nachstehenden Nummern auêgeclooft worten

L. Emifi. IL Serie Litt. A4. Nr S 3 12

L. Emif}. IL. Serie Litt. B. Nr. 10 19 34 L. Emifs. I. Serie Litt. C. Nr. 30 186 40 und 45

L. Emiffs, T. Serie Litt. A. Ne. 12 1 I-I an

G die Nr A die Nrn A4 A

F L

Mas L, Lan d 7 -

-

TIL. Emif, I. Serie Litt, 18. Nr. 27 173. Emifi. L. Serie Litt. C. Nr

c wud N VE 0E H

TV, Ausgabe Buchstabe A. Nr | Iv. Ausgabe Buchstabe W. Nr

(5 und s

IV, Ausgabe Buchstabe C. Nr. 6!

V. Ausgabe Buchstabe A. Nr. 26

V. Ausgabe Buchstabe W. Nr. 14 66 79

Diese Anleibescheine wertea biermit gefündiat und die Inbaber aufgefordert, vom 2. Januar 1902 an den Nenmverth nebst den bis zum 31. Dezember 1901 fälligen Zinsen gegen Rückgabe der Schuld- vershreibungen mit den dazu gebörigen Z ind Anweisungen bei der Kreis-Kommunal-Kasse in Hadersleben oder bei der Filiale der Dresduer Bank in Hamburg zu erheben. Vom genanuten Tage ab findet die weitere Verzinsung kder ge- kündigten Kapitalien nicht statt. Der Betrag etwa feblender, nach dem 1. Januar 1902 fälligen Z scheine wird dem Kapitalbetrage abgczoge tretden

Aus früherer Zeit noch rückstäündig i Januar - Termin 1901 ausgelooîte L Emifs. Serie [V lin. Þ. Nr. 25

Hadersleben, den 1. Augult 1901

Namens des Kreis-Ausschusses :

ine Heinen

[27014]

Bekanntmachung. e der am 8. Juni d. I. stattgefundenen Aus- ung von ozentigen Neidenburger

Anleihescheinen, welche auf Geno des Allerhöchsten Privilegiums vom 23. November 1881 in öhe von 147 200 Æ ausgegeben worden, find folgende Nummern gezogen :

Litt. A. Nr. 11 über 2000 4

Litt. B. Nr. 23 25 35 über je 1000 4%

Litt. C. Nr. 67 71 73 86 93 97 101 über je 500

Litt. D. Nr. 40 41 45 56 über je 200 4

Wir kündigen dieselben hiermit zur NRückzablung zum 2. Januar 1902. Die Auszahlung erfolgt gegen bloße Nückgabe der Anleihescheine nebst den noh nicht fälligen Reiernen und der Anweisung bei der hiefigen eis-Kommunal-Kafse, dem Bankhause S. A. Samter Nachfolger Königsberg und der Kur- und Neumärkischen Ritterschaftlichen Darlehusfkafse in Berlin. Die Verzinsung der gekündigten Nummern hört mit dem 1. Januar 1962 auf.

Neidenburg, den 12. Juni 1901. Der O I ges E Neidenburg.

SMulB.

[27015] Vekanntmachung.

Bei der am 8. Juni cr. stattgefundenen Aus- loosung von vierprozentigen Neidenburger An- leihescheinen, welche auf Grund des Allerböchsten Privilegiums vom 5. Oktober 1885 in Höhe von 50 000 Æ ausgegeben worden, find folgende Nummern gezogen :

Litt. B. Nr. 2 50 über je 500 4

Litt. C. Nr. 6 31 70 100 über je 200 4

Wir kündigen dieselben hiermit zur Nückzahlung zum 2. Jauuar 1902. Die Auszahlung des Kapitals und der Zinsen erfolgt gegen bloße Rück- gabe der R gewordenen Zins\cheine bezw. des An- leibesheines bei der hiesigen Kreis-Kommunal- Kafse und dem Bankhause S. A. Samter Nach- folger Königsberg.

Die Verzinsung der gekündigten Anleibescheine hört mit dem 1. Januar 1902 auf.

Neidenburg, den 12. Juni 1901.

Der Kreis-Ausschuß des Kreises Neidenburg. Schult. [26633] i: Bekanutmachung.

Bei der stattgehabten Ausloosung der für 1901 zu tilgenden Kreis - Obligationen des Kreises Greifswald sind folgende Nummern gezogen worden :

L. u. TL. Emisfion. Litt. A. Nr. 9/22 26 45 52 76 78 106 114 123 124 261 262 263 269 293 über je 600 #4 LTI. Emisfion. Litt. A. Nr. 37 41 52 über je 600 4 Litt. B. Nr. 45 über 300 IV. Emisfion.

Litt. A. Nr. 9 28 41 über je 1500 A

Litt. B. Nr. 34 über 600 A

Litt. C. Nr. 177 über 300 4

V. Emission.

Litt. A. Nr. 27 50 107 112 114 über je 1000 M

Litt. B. Nr. 16 91 über je 500 4

Litt. C. Nr. 94 97 106 129 über je 200 M

VI. Emisfion.

Litt. B. Nr. 1 über 500 4%

Litt. C. Nr.5 678910 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 über je 200 A,

welche den Besiygern mit der Aufforderung ge- kündigt werden, den Kapitalbetrag vom S. Jauuar 1902 ab gegen Rüdgabe der Obligationen und der Zinskupons der späteren Fälligkeitstermine sowie der Talons bei der Kreis-Kommunal-Kasse hierselbft in Empfang zu nebmen.

Greifswald, den 15. Juni 1901.

Der Landrath: von Bebr." [29642] Bekanntmachung,

Bei der am beutigen Tage stattgebabten Ver- loosung der 37% Mündener Stadt-Obliga- tionen wucden gezogen

Litt. A. Nr. 44 95 122 146 178 298 377 und 386 über je 1000 M sowie

Litt. C. Nr. 6 11 15 21 über je 200 .«, welbe hiermit zum 2. Januar 1902 zur Aus- ¡ablung bei der Kämmerei-Kasse zu Münden ge- fündigt werden mit dem Bemerken, daß von diesem Tage ab die Verzinsung aufhört und daß die ver- loosten Obligationen sowie die Zinsscheine außer bei der hiesigen Kämmerci-Kafse auch bei den Bank- firmen auer & Plaut und L. Pfeiffer in Cassel, sowie bei der Filiale der Firma Mauer & Plaut zu Münden eingelöst werden können.

Rückständig sind die am 22. Juni 1900 ausge leoîten und zur Rücckzablung am 2. Januar 1901 zefündigten Obligationen Litt. B. Nr. 6 und 43 Uber je 500 „K

Hanu. Münden, den 25. Juni 1901

Der Magistrat. Weißker [27016 Verloosung von Posener Stadt-

Auleiheschcineu vom Jahre 1885. jon den auf Grund des landesherrlichen Pri- s vom 25. September 1885 ausgefertigten

Anleihescheinen der Stadtgemeinde Poseu, deren Zinsfuß auf Grund des Allerböchsten Erlasses

m 6. Dezember 1888 auf §1%/4 herabgesett worden ift, find dem Tilgungéplane gemäß am 20. Juni 1901 zur Ginziehung auêsgeloost worden die Stadt- Anleibescheine

Litt. A. Nr. 19 88 91

Lite. B. Nr. 81

Ltt. C. Nr. 66 226.

Ltt. D. Nr. 209 251 258

Lite. E. Nr. 34 63 216 371 460 736 S246 566 955 999

Den Inbabern werden diese Anleibescheine zur Rück- ¿ablung am D. Januar 1902 mit dem Bemerken getündigt, daß eine Verzinsung für die Zeit nah dem 31. Dezember 1901 nicht mehr stattfindet

Die Auszablung des Nennwerths erfolat gegen Rückgabe der Anleibesheine nebst den noch nit fälligen Zinsscheinen Nr. 13 bis 20 und der dau gebörigen Zinéschein-Anmwveisung bei unserer Stadt- Dauvttasse und bei dem Bankhause Sigmund

olf & Co. hierselbst, sowie bei der Berliner Handelsgesellschaft in Berlin.

Posen, den 21. Juni 1901

V)

wi ls L VAE

58S 673 EA1

Der Vorsitzende.

Der Magistrat

Bekaunutm , wehr die Verloos und Kündigung vierprozeutiger Anuleihes des Aken-Rosen- burger Deichverbandes.

In dem am 13. d. M. abgehaltenen Termine zur planmäßigen Verloosung von vierprozentigen, auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 9. Of- tober 1885 ausgefertigten Anleihescheinen des Aken-Rosenburger Deichverbandes V. Aus- gabe sind folgende Nummern gezogen worden :

1) Buchstabe A. Nr. 29 51 54 70 110 121 191 und 1933. . …. . . 8Stückà 1000 (/=8 0004

2) Buchstabe B. Nr. 3 51 74 78 124 193 215 219 240 256 261 282 284 308 342 369 D. 310. S Nr. 33 98 112 120 Et. 2 i 141 und 157 . . . 6 " A 200 = 1200 r

Ueberhaupt 31 Stück über 17 700M

Diese Schuldverschreibungen werden den Besißern

hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, die in denselben verschriebenen Kapitalbeträge vom 2. Ja- nuar 1902 ab bei der hiesigen Deichkafse oder bei dem Bankgeschäfte H. L. Banck zu Magdeburg gegen Rückgabe der Anleihescheine baar in Empfang u neymen. : Audwaris wohnenden Inhabern der vorgedachten ausgeloosten Schuldverschreibungen ist gestattet, die- selben mit der Post einzusenden und die UÜeber- sendung des Baarbetrages auf gleichem Wege, jedoh auf Gefahr und Kosten des Empfängers, zu bean- tragen.

Mit dem 31. Dezember 1901 hört die weitere Verzinsung der verloosten Anleihescheine auf, daher müssen mit diesen die dazu gehörigen, erst nah dem 2. Januar k. I. fällig werdenden Zinsscheine Reihe 11 Nr. 13 bis 20 nebst Anweisungen zur Abhebung der

insscheinreihe 111 unentgeltlich abgeliefert werden. Für fehlende Zinsscheine wird deren Geldbetrag vom Kapital in Abzug gebracht. /

Von den bereits in früheren Terminen aus-

cloosten und gekündigten Schuldverschreibungen

ind immer noch rückständig :

I. pro term: 2. Januar 1897 der Anleiheschein V. Ausgabe Buchstabe B. Nr. 21

über 500 M;

II. pro term. 2. Januar 1899 die Anleihescheine V. Ausgabe Buchstabe B. Nr. 28 über 500 A und Buchstabe C. Nr. 140 über 200 M;

ITT. pro term. 2. Januar 1900 die Anleihescheine V. Ausgabe Buchstabe A. Nr. 16 über 1000 Æ, Buchstabe ß. Nr. 361 über 500 4 und Buchstabe C Nr. 31 35 97 135 und 155 über

je 200 M, :

infolge dessen die jetzigen Inhaber bierdur erinnert werden, dieselben einer der oben genannten Zablungs- stellen zur Rückzablung der entsprechenden Kapital- beträge baldigst einzureihen; die fraglihen Schuld- verschreibungen sind mit den vorerwähnten Faällig- feitsterminen außer Verzinsung getreten.

Aken a. d. Elbe, den 18. Juni 1901.

Der Deichhauptmann : Plae.

[29315] Bekanntmachung.

Bei der am heutigen Tage stattgefundenen Aus- loosung von Heiligenbeiler Kreis - Anleihe- scheinen sind folgende Stücke, und zwar :

TE. Ausgabe vom 1. Januar 1875: Litt. B. Nr. 25 29 46 49 über je 1000 A4 Litt. C. Nr. 4 und 10 über je 300 M,

E. Ausgabe vom 1. Januar 1880: Litt. B. %ir. 16 18 26 30 8 über je 500 M, Litt. C. Nr. 29 75 90 144 über je 200 4,

IV. Ausgabe vom 1. Januar 1883; Litt. B. Nr. 35 58 64 95 106 118 über ie

500 M,

V. Ausgabe vom 1. März 1886: Litt. B. Nr. 43 59 63 über je 500 A, Litt. C. Nr. 87 über 200 F

VI. Ausgabe vom 1A. Januar 1888; Litt. C. Nr. 44 1) d 56 GO 62 (4 GG 67 G5

93 95 102 103 106 119 139 143 146 147 149 151 162 163 165 179 180 182 187 188 202 904 207 2Eo 201 299 237 238 247 A A 973 1 7

318 322 323 331 338 350 359 365 370

à 500 , =8500,

1

373 376

38 ¡43 395 407 408 412 415 124 136 449° 445

447 467 470 475 489 490 497 über je 200 gezogen worden

Diese ausgeloosten Anleibescheine werden biermit den Inhabern zum D. Januar k. Js. mit der Maßgabe gekündigt, daß mit dem 31. Dezember t Ja die Zinfenzablung aufhört und für die niht urüdck gegebenen Zinsscheine der L bei Rücktabluna des Kapitals in Abzug gebracht wird Die Ein- lôfung der Anleidesheine erfolgt bei der Kreis- Kommunal-Kasse in Heiligenbeil, der Oftpr. landschaftlichen Darlehunskasse in Königsberg und der Ostdeutschen Bank in Königsberg.

Bereits früher ausgeloost, jedech bis jeut noch nicht präsentiert sind die Kreis-Anleihe- scheine: 11. Auégabe Litt. C. Nr. 49 über 300 #4 [L Auêgabe Liu. B. Nr. 2 und 93 über ie 500 4 1V., Ausgade Litt. C. Nr. 173 über 200 c und VIL. Ausgabe Lite. ( ir. 291 und 448 über 200 A

Heiligenbeil, den 28. Iuni 1901

amens des Kreis-Ausschufscs : Der Vorsitzende : v. Drefiler Gebeimer Regierungsrath [31815] Bekanntmachung.

Bei der am 24 Juni 1901 stattgehabten notariellen Ausloosung der Anleihescheine des Kreises Wreschen sind nach Maßgabe des festgesctten Tilgungsplans nacbbezcichnecte Nummern zur Tilgung im Jadre 1901 gezogen worten

Lite. A. Nr. 1 über 2000 6

Lies. D. Nr. 76 5 125 unt 1900 M |

Tee. C. Nr. 82 89 145 147 239 256 29 291 über je 500 A

Lite. D. Nr. 1 16 25 39 41 151 166 und 1 uber je 200 A

Diese Stücke werden hiermit den Inhabern zum L. Januar 1902 mit der Aufforterung gcküntigt vou diesem Tage ab die Valuta gegen Rückgabe der betreffenden Stücke nebt Talons und Kupons dei der Kreis-Kommunal-Kasse in Wreschen ab-

[60326]

Zum Zwedcke der regelmäßigen Tilgung der An-

leihen Litt. J., K., L. und M. der Königlichen Haupt- und Refidenzstadt Haunover der am heutigen Tage vor einem Königlichen Notar ordnungsmäßig stattgehabten Ausloosung nach- folgende Theil-Schuldverschreibungen ausgeloost:

ind bei

1) prozentige Anleihe Litt. F. Nr. 106 112 146 151 160 217 = 6 Stück

Nr. 348 382 418 597 742 765 807 = 7 Stüdck

à Á#. 5000. à Á. 2000.

Nr. 882 902 925 1018 1024 1111 1261 1276

1390 1442 1452 1519 1571=13Stückà # 1000.

Nr. 1724 1728 1828 1855 1860 1911 1980 1982

2009 = 9 Stück à (4 500.

2) 37 þprozentige Anleihe Litt. K. Nr. 71 = 1 Stück à ( 5000. Nr. 162 163 186 426 540 = 5 Stück à (2000. Nr. 575 641 712 784 851 945 = 6 Stück

Nr. 1022 1080 1157 1225 = 4 Stü à 4 500.

3) prozentige Anleihe Litt. L. Nr. 67 = 1 Stück à 5000. Nr. 185 223 356 = 3 Stück à # 2000. Nr. 395 551 = 2 Stück à 1000. Nr. 713 720 765 = 3 Stück à M 500.

4) 33 prozentige Anleihe Litt. M. Nt:67 80 = 2 Stü à M. 5000, Nr. 304 371 406 = 3 Stück à #{ 2000. Ir. 903 517 543 569 608 625 = 6 Stück à # 1000, | Nr. 782 793 796 824 879 = 5 Stück à X 500. Nr. 991 993 1034 1037 1096 1098 1140 = 7 Stück à M 300. i: Die in obigen Theil-Schuldverschreibungen ver- brieften Darlehen werden daher zur Rückzahlung auf den L. Mai 1902 gekündigt und treten an diesem Tage außer Verzinsung. ieselben können gegen Einlieferung der be- treffenden Theil-Schuldverschreibungen und der nit fällig gewordenen Zinsscheine und Zinsschein - An- weisungen von dem genanuteu Tage an

in Hannover bei dem Bankhause Ephraim

Meyer «& Sohn, in Samburg bei der Norddeutschen Bank in Hamburg und

bei dem Bankhause M. M. Warburg «& Co.

zurückempfangen werden. Hannover, 14. Oktober 1901. Der Magistrat der Königlichen Saupt- und Residenzstadt. Tramm.

à é. 1000.

[26249]

Betrifft Aufkündigung der ausgeloosten Kreis- Obligationen und Anleihescheine des Kreises Groß-Wartenberg.

Bei der am 17. Juni d. Is. gemäß den Bestim- mungen der Allerböchsten Privilegii vom 10. April 1872, 14. November 1881 und 22. September 1886 stattgefundenen Ausloosung der zum 2. Januar 1902 einzulöfenden Groß-Wartenberger Kreis- Obligationen bezw. Anleihescheine 1., Il. und IT1. Ausgabe find im Beisein eines Notars nach- stehende Nummern im Werthe von zusammen 10 700 Æ gezogen worden, und zwar:

a. von den am L. August 1872 ausge- fertigten Kreis-Obligationeu : I. Ausgabe.

Litt. A. Nr. 12 über 3000 A,

Litt. B. Nr. 45 über 1500 A:

b. von den am 31. Dezember 1881 aus- gefertigten Kreis-Anleihescheinen : IT. Ausgabe.

Ltt. A. Nr. 40 und 75 über je 1000 A = 2000 M,

Litt. B. Nr. 134 und 158 über je 500 A = 1000 M €. von den am 30. Juni LS88S ausgefertigten

Kreis-Anleihescheinen : T7. Ausgabe.

Litt. A. Nr 7 über je 1000 A 000 M

Litt. B. Nr. 200 und 210 über 1000 i,

Litt. C. Nr. 2

Indem vorstchend bezeichnete è 9 ige Kreis- bezw. Anleibescheine zum 2. Januar 1902 biermit gekündigt werden, werden die Inhaber

; n Nominalwerth gegen ligationen bezw. Anleibe- ide nebst Talon (An-

42 und 5

je 500 M

m f d h taat n Sa S R S

und Zinsschel Nei von Nr. §8

111. Ausgabe gegen Quittung vom 2. Januar 1902 ab mit Auênabme der Sonn- und Festtage bei der Kreis-Kommunal-Kasse hierselbst in Empfang zu nchmen. Vom 1. Januar 1902 al findet cine weitere Verzinsung der b

termm tit - L #5

4 L L B L I LA T) L

digten Kreis-Obligationer niht mehr statt. Der Werth der etwa nicht zurückgegebenen Kupons bezw Zinsscheine wird bei der Auszahlung vom Nominal-

¡ug gebracht werden Groß-Wartenberg, den 18. Juni 1901 Der Kreis-Auss{chuß.

(Vit T Att 4. In A

o A L mert in K da L L v5 «4

[49115] Bekanntmachung.

Bei der heute erfolgten Ausloosung der Kreis- Auleihescheine des Kreiscs Heydekrug sind folgende Nummern gciogen worden

Lit. A. à 1000 4 Nr. 146 21 131 256 225 252 Ea oe 6a 6 000 M

Lite. B. à 300 « Ne. 258 206 41 26 229 224 92 210 207 80 212 240 213

f “C 7 ppe , D F » J 199 235 229 62 99 251 211 218 =

p

10 500 Lamm —— a 16 500 M A Anleibescheine den

Indem wir vorsiebende Krei Inhabern hiermit zum 1. Januar 1902 kündigen bemerken wir, daß die Kapitalbeträge gegen Éin- sendung der Kreis-Anleibescheine mit den dazu ge- dörigen Zins- und Anweisungsscheinen vom D. Ja- nuar 1902 ab bei der Oftpr. Bank, Aktien- esellschaft, vormals J. Simon Wittwe und öhne ¡u Königsberg, sowie bei der hicfigen Kreis-Kommunal-Kasse in Empfang genommen trch d eyt fr .

Die Verzinsung gu. Anleibescheine hört mit dem

Ds

zubecben Wreschen, den l Auli 1901

Der Kreis-Ausschuß des Kreises Wreschen Frhr. von Mafsenbdath

S . Y s ——— 1 - 4-1 é ¿ —_ -

4s “S

Heydekru , den 17. Juli 1901 Der Kreis-Ausshuß des Kreises Heydekrug.

[41778]

loosung find Obligationen gezogen worden :

[22857]

Aufkündi ausgeloofter 32° Suligationen des Oberoderbruchs-Deichverbandes. Bei der am 22. Mai d. J. stattgehabten Aus- zu dem Tilgungsfonds folgende

Litt. A. Nr. 8 9 12,

Es Ea 9 000 M Litt. B. Nr. 46 51 66 71 77,

E. = 7500 Läitt. C. Nr. 50 204 343,

3 Stück à 300 M ¿= 900

Summa 17 400

Diese Obligationen werden daher den Inhabern

mit der Aufforderung gekündigt, dieselben nebst den dazu gehörigen Zinsscheinen und Anweisungen bis zum 2. Januar 1902, dem Termin der Rüt- zahlung, der Oberoderbruchs-Deichkasse in Küstrin behufs Einlösung zu übergeben oder einzusenden.

Die speziellen Bedingungen stehen Rückständig aus den Vorjahren sind noch: Litt. B. Nr. 37 à 1500 M Litt. C. Nr. 414 à 300 M Reitwein, den 19. August 1901. Der Deichhauptmann des Oderbruchs : Graf Finck von Finckenstein.

auf den

Obligationen.

___ Vekanntmachung. : Bei den in Gemäßheit der Allerhöchsten Privi-

legien vom 17. Juli 1867 und 14. Dezember 1887 stattgefundenen Ausloosungen der planmäßig zum 2. Januar 1902 zu tilgenden Kreis-Obligationen resp. Anleihescheine des sind folgende Nummern gezogen worden:

Freystädter Kreises

a. von den am 2. Januar 1868 ausge-

fertigten Kreis-Obligationen:

Litt. A. Nr. 6 à 1000 Thlr., Litt. B. Nr. 44 46 49 à 500 Thlr., Litt. C. Nr. 55 62 108 128 174 340 405

à 100 Thlr.

b. von den am L. Juli L888 ausgefertigten

Kreis-Anuleihescheinen :

Litt. A. Nr. 45 à 1000 (4,

Litt. B. Nr. 5 à 500 4

Die Inhaber dieser Obligationen resp. Anleihe- scheine werden hierdurch aufgefordert, dieselben mit den dazu gehörigen Zinsscheinen der späteren Fällig- feitstermine und den Anweisungen zu den betreffenden Schuldverschreibungen bei der Kreis-Kommunal- Kafse hierselbst am 2. Januar 1902 ecin- zureichen und das Kapital dagegen in Empfang zu nehmen mit dem Bemerken, daß von diesem Termin ab die Verzinsung dieser Schuldverschreibungen auf- hört und der Betrag für fehlende Zinsscheine vom Kapital abgezogen wird.

Freystadt i. Schlefien, den 10. Juni 1901. Der Kreis-Aus\huf des Kreises Freystadt.

6) Kommandit - Gesellschaften auf Aktien u. Aktien-Gesellsch.

Die bisher hier veröffentlihten Bekanntmachunaen

aus\{ließlich in Unterabtheilung 2. [44467] : S Hierdurch fordern wir die Herren Í Wilhelm Grimme in Kalme b. Börßum und Heinrih Oppermann in Harzburg

Einzahlungen für verlustig erklärt

Kaliwerke Benthe Actiengesellschaft.

E. Moll.

[55318] Wir fordern dicjenigen unserer Herren Aktionär welhe mit der Einzahlung von Raten auf di von ihnen gezeichneten Aktien unserer Gesellsd zweiter Seric im Rückstande sind, auf, diese Zabl bis spätestens 20. Jauuar 1902 Gesellschaftskasse oder an

dieser Frist zablungen für verlu erklärt werde

L. 1 DEL K Li Ä Kray, 16. Oktober 1901.

Westdeutsches Eisenwerk. A. Eckdenberg

itz

Derrn Rudolph Wabl, Aufsichtêraths uns:

Wabl, Bonn. acwäblt worden 4s 9 L é S W DITR v Ls A L

Neuwied, © ftober 1901 Neuwieder Traubenzucker-Fabrik vormals Friedrich Wahl i'Liqu.

Alfred Wabl

[60377]

Actiengesellschaft

Nachdem die Frist zum Umtausch der wsammen en Aktien verstrichen ist, werden dieieniaen ab

gestempelten, zusammengelegten auszugeben wären der niht abgelief der nicht eingelicf Inhaber, deren als Eintausend Mark nominel daber zum Umtausch niht Verwendung fint kann, durch einen

wird auf die nichi

Die Auszablung erfolat ersi nab f wur Versilberung u bringenden Ak Zinsdergütung. Der Zeitpunkt, wu wel

zahlung stattfindet, wird bekannt gegeben

Der Vorstand.

® L

gégen Einlieferung der lehteren erhoben werde M #4

+

ien, ie

ac F 28 _--

Otto Weiser

[27670]

[30012]

über den Verlust von Werthpapieren befinden fich

auf, ihre rückständigen Einlagen auf ihre Aktien an | die Vereinsbank in Hannover abzuführen, thun | sie dies bis zum 5. Dezember d. J. nicht, so werden fie ihres Antbeilsrechtes und der geleisteten |

Dat n unsere eine der bekannten Zahl- tellen zu leisten, andernfalls dieselben nach Ablauf

ihres Antheilrehtes und der geleisteten d f Aa .

Brauerei Zirndorf bei Nürnberg.

è Sensal verkauft, sofern von dem Recht zum Umtausch niht bis zum 30, No- vember l, J. Gebrauch gemacht ift. Der Erlôs | eingetaushten alten Aktien nah Verbältniß des Nominalwerths vertheilt und kann |

aller cd bne dem die Aus-

Bekauntmachung. Bei der am heutigen-Tage für das Jahr 1901 *

stattgehabten Ausloosung zur AOGE M gemäß dem Allerhöchsten Privilegium vom 18. Oftober 1884 ausgegebenen dreicinhalbprozentigen Anleihe- scheine des Kreises Tondern im Gesammtbetrage von 2 000 000 Æ sind folgende Nummern gezogen worden :

Ix. Ausgabe Buchstabe A. zu 5000 (

Nr. 7 8 24 72 und 122.

Tx. Ausgabe Buchstabe B. zu 10600 (

Nr. 88 124 159 202 206° 212 242 305 383 504 908 537 548 616 715 720 727 730 837 945.

Diese Kreis-Anleihesheine werden den Besitzern

mit der Aufforderung gekündigt, vom 2. Januar 1902 ab den Nennwerth derselben nebft den bis zum 31. Dezember 1901 fälligen Zinsen gegen Rück- gabe der Kreis-Anleihescheine mit den Zinsscheinen und

[nweisungen bei der Kreis-Kommunal-Kasse in

Tondern, der Vereinsbank in Hamburg oder der Kreditbank in Toudern zu erheben.

Vom genannten Tage ab findet die weitere Ver-

zinsung der ausgeloosten Kapitalien nicht statt, und wird der Betrag etwa fehlender, nah dem 2. Januar 1902 fälliger Zinsscheine abgezogen werden.

von dem Kapitalbetrage

Tondern, den 24. Funi 1901. Der Kreis -Ausshuf des Kreises Tondern. Hansen, Königlicher Landrath, Geheimer MReg.-Rath, Vorsißender. Bekanutmachung. Durch die am 18. April d. Is. vorgenommene

Ausloosung sind die folgenden 32%, Anleihe- scheine zur Einlösung bestimmt:

Buchstabe A. Nr. 19 über 2000

Buchstabe B. Nr. 66 90 117 über 1000 (

Buchstabe C. Nr. 44 66 über 700 #4

Buchstabe D. Nr. 27 142 165 166 über 500 4

Buchstabe Æ. Nr. 18 41 69 92 über 400 #

Buchstabe F. Nr. 3 12 30 46 64 65 75 80 99 124 148 200 206 207 245 268 287 288 306 373 396 475 492 über 200 M

Die vorbezeichneten Anleihescheine werden hiermit auf den 31. Dezember 1901 dergestalt gekündigt, daß das Kapital von diesem Tage an außer Verzinsung tritt.

Die Auszahlung des Kapitals erfolgt vom 2. Ja- nuar 1902 an bei der Kreis-Kommunal-Kasse hierselbst gegen bloße Nücckgabe der Anleibescheine mit den dazu gehörenden, nah dem 2. Januar 1902 fälligen Zinsscheinen. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.

Bon den bereits im Vorjahre ausgeloosten Kreis-Anleihescheinen ist k. Nr. 105 über 200 M noch nicht cingelöft.

Bersenbrück, den 25. Juni 1901.

Der Kreis-Ausschuß des Kreises Bersenbrück. Lohmann.

[60381]

Actienbrauerei Feldschlößchen.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Dienstag, deu 19. November, Abends 6 Uhr, in der Tonhalle bierselbst \tattfin- denden ordentlichen Generalversammlung ein geladen

Tagesordnung : 1) Vorlage der Bilanz und Berichte des Vor stands und Aufsichtsraths. 2) Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz Ertheilung der Entlastung an den Vorstand und Auffichtéärath 3) Wahlen zum Aufsichtsratb.

Diejenigen Aktionäre, welhe an der Generalver sammlung theilnehmen wollen, baben in Gemäßheit des S 20 unseres Statuts ihre Aktien entweder bei der Kasse der Gesellschaft oder iner der nach benannten Stellen

Mindener Bankverein, Minden, Bankhaus Hermann Lampe, Minden. zegen Einlaßkarte niederzulegen

Minden, 31. Oktober 1901.

Der Aufsichtsrath.

G. Siebe, Vorsitzender

Ortenauer Malzfabrik A. G.

__ck Offenburg. Einladung. Wir laden unsere Aktionäre ei die ai Monutag, den 25, November d. J., Vormittags 10} Uhr, im Bureaugebäude dabier stattfindende achte ordeut liche Generalversammlung 1 besuben und über

D

L

Tagceéordnung L A T T L R bt But f Offenburg, 1. November 1901 Ortenauer Malzfabrik Actiengesellschaft.

N. Spal 449434 Nadbdtem ti Frankfurt ry mk in Ft . ant Ala Les T! 204 L

irt a. Mai

rzihtet hat,

nit auf Anordnu d indesraths

r ausgegebenen Noten, und mwar Iuhon- Noten Hom

die Gul 1. Tanua

e. ï

O 104 nd j c

ID af A LATi

1K) U) und 1000 A

e Mark-Noten vom 1. A unt 1000 A

; 4 Mañgaben auf:

j Die zufactufen Noten fân: bis zum 3a, Dezember L901 bei der Kasse der Frankfurter Bank in Frankfurt a. Main gegen Baargeld umgetaus{t werden

?) Nach dem 31. Dezember 1901 böôren die Noten der Frankfurter Bank Zablungsömittel

ju sein; dieselben behalten jedoch die Kraft

einfacher Schuldscheine und werden als solche dei der Kasse der Frankfurter Bank in Frankfurt a. Main bis zum Ablauf des Jahres 19082 cingelól Die bis zum Ablauf der leytbezeichneten Frist di zur Einlêfung gelangten Banknoten sind h als einfache Schuldicheine práfludiert

Frauffurt a. Main, ten 4. September 190

ffurter Bauk

¿Franifurter ani.

f Be 7,

Winterwer kb

r