1901 / 265 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 07 Nov 1901 18:00:01 GMT) scan diff

d s k atn, uciia Mh Mez M aghe 900 nt M -

dit ée: Stpiezafbioni he dpa aeg

Erfahrungen mit

noch nicht absolut

hergestellt mit ein Eifenfalze erseßt sind

Unter den im Fragekasten vor der Bewährung des Gurtner's graphie in den n dem Mai hat von di Photographen niema

anmeldung erfolgt.

persönlich in Bern N gelegenheit beridtet w Sein Vertreter aber erklärte dem B Erfindung vollständig fei und Unt \{webten. Es seien worden, die tadellos befunden zeigte man dem Anrfragenden drei von diesen Glasphotographien, Vorfrühlings - Bäumen darstellend, i Verfahren“ farbig hergestellt anzuerkenne drängte sih dem Besichtiger aus dem Farben der dargestellten entsprahen. So zeigte sih das Zi emessen roth, dagegen waren die raun, wie in der Natur, wird also abwarten müssen, widckelt. Die vor kurzem verbre fortium habe die Erfind An ihrem Projefk

der Menschheit zu immer klarerem Bewußtsein gekommen! Denn obne die erxakten Messungsmethoden, wie die Astronomie sie entwickelt bat, dur welche auch kleinste Zeitintervalle bestimmbar sind, die physiologishe Psychologie, geschehen, entfaltet haben und der

die Wissenschaft des* Mikrokosmos, nicht, wie es in den leßten 50 Jahren

Wetterbericht vom 7. November 1901,

Mitgliedern, welhe den Sommer zu hatten. Der Angelpunktt aller dieser E und Nüßlichkeit der Celluloid-Films die Ansichten Eng

photographischen Ausflügen benutzt rörterungen war die Anwendbarkeit L an Stelle der Platten. lih sehr auseinander, ollfilms und Filmfo Manche Herren wollten nach ärgerlih nahmen infolge der Ungleihmäßigkeit d wissen und ließen oh vereinigte man fi auch folche inländischer gebnisse liefern und bei ihren ander und geringer Zerbrechlihkeit recht günstig sind z. Z. noch die Rollfilms zu beurtheilen, so prak bhandlih nah übereinstimmenden Erfahrungen gerade sie find zuverlässig in der Herstellung ausfallen. wurden auch mebrere Serien von Rollfilm- deutschen Fabrikats von ganz tadelloser Beschaff Nealschullehrer Nau ck legte dann noch eine 2 em Kopierverfahren, in wel vor, die viel Beifall f

mäßigkeit aller E Seite getreten sein!

Unter den im Ans gestirnten Himmel bef durch überrashende Schärf Gebirge und in klarster Luft Bilder von Nebelflecken aus Sternbild der Leier, der aber von Tausenden vo straße des fsüdlihen Himmel betrafen unser Sonnensystem, bei Mondbedeckungen sichtbar

j Hier gingen weil sich günstige und ungünstige lien diametral entgegenstanden. en Verlusten werthvoller Auf- er Films garnihts mehr davon elne Fabrikate des Auslandes gelten. ch \{ließlich zu der Ansicht, d Herstellung, bereits dur;

ausgezeichnete Aufnahmen der boch im gelegenen amerikfanishen Lick-Sternwarte,

den Plejaden, des Ringnebels aus dem Nach Schluß der Redaktion eingegangene ih sternlosen, „Kohlensack* genannten, 9 SHluy gegang

ternen umkränzten Stelle der Milch-

s u. \. f. Die meisten Darstellungen , London, 7. November. (W. T. B.) Hiesige eitungen bringen ein Telegramm aus Simla vom: 6. November, nach I P mit den Waziris anm rstoff und Gold auf der Sonne ergab, leßten Montag 30 O arg U As Jet fie A E Paolograpi Me wundet worden seien. annen find, und zule den treuen Begleiter der Erde, ; den Mond, zu Desen M Gebirgslandschaften wir gegenwärti fast Gui e B November. (W. T. B.) Das Echo de [eid wissen als in manen noch unbekannten Gebirgen der Pforte eine angemessene Frist zur Beantwortung der E von Frankreich erhobenen neuen Forderungen gewähren. Nah „Welth ochburg Berlin“ veranstaltet am | Ablauf der Frist werde der Admiral Caillard reue i

i in dem Festfaal der Ressource zur | erhalten, in jedem Fall aber längere Zeit in den türki (Dranienburgerstraße 18) einen Autoren - Abend zum Gestern ett O gere Y hen

chriftstellerheim in Jena. ‘Ada Der „Matin“ berichtet, der Handels-Minister Milléèrand

B Rer, Marie Madelaine, Richard E B Ee Ss n 2 tre ten :

: a : : ranzösische ule zum Studium der Jndustrie dieses

V. Martens u. A. werden dabet zum theil noh Landes zu gründen. Als Siß dieser Schule, in welche die

chließenden Ball berechtigen, \ind bei dem Vor: | besten Zöglinge der verschiedenen französischen technischen Hoch- schulen geschickt werden sollten, sei New York oder Chicago

stens einzelne

/ haus befriedigende Er- weiten Vorzügen großer Leichtigkeit

empfeblens8werth sind. die Sonne selbst, ihre Oberfläche, ihre

werdende Korona, ihre Protuberanzen, ; ihre Flecken, wobei die Thatsahe erwähnt wurde, daß die Spektro- welchem bei \kopie das Fehlen von Saue ufnähmen auf Films nheit vorgezeigt.

[nzahl von Kallitypien chem die Silber- durch

efundenen Fragen erregte die nach en Verfahrens der „Photo- atürlichen Farben“ besonderes Interesse. Seit eser angeblichen Erfindung eines Berner Amateur- r etwas gehört, auch ist noch keine Patent- fonnte -von einem Hexrn, der im Sommer achfrage gehalten hat, Folgendes über die An- erden: Der Erfinder Gurtner t z.

genauer Be unseres Pl

Der Verein 12. November, Unterhaltun Besten des

Abends 8 Uhr,

onds für das S Battke, Maria Janit| i Dehmel, Hans Z. leidend. erliner Sachverständigen, daß die erhandlungen wegen ibres Verkaufs 20 Bilder hergestellt

unveröffentlichte Di die auch dem si a sißenden des Vereins Dr. jur.

tungen felbst vorlesen. Eintrittskarten (2 M),

Ganzen etwa N. Wrede (Elsasserstraße 9) käuflich.

auf 5000 Zahre zurückblickenden Astronomie im Nachweise der böhsten | Brescia, 7. November. (W. T. B) Zwei leichte chéinungen im Größten und im Kleinsten an

chluß an diesen Vortrag gezeigten Bildern vom sih eine Anzahl von Neuheiten, zum theil

wurden heute an den Ufern dés Gardcsees verspürt. sind nicht verleßt worden.

»

Detlev Freiherr von Lilien -

farbigen Bildern, unbelaubten unbekannten Diese Meinung i Umstande auf, daß nit alle Gegenstände ibrer natürli&en Er eldach eines Hauses zwar an- aumstämme weder grau noch sondern entschieden blau gefärbt. ob und wie die Sache si weiter ent- itete Nachricht, ein Berliner Kon- ung für 700 000 Fr. erworben, ist unzutreffend. tions-Abend am Diensta der Gesellschaft durch Dr. G. Marösuse, Assiste lihen Sternwarte, höch|t

Landschaften mit November. einem bisher eim Einseßen der Dam als sich das Boot in der Höhe ee Mng lle Pieite L A LeZ LM versank. om im Boot efindlihen Leute wurden durch die naspringenden ziere: Kor- S 2 3 itti ; j

vetten-Kapitän von Leveßow, Kapitänleutnant Meurer und Leutnant zur Abgrenzung dér strittigen Gebietstheile an der

zur See Knorr gerettet bis auf den Torpedo-Obermatrosen Kairies, Grenze von Yemen. welcher noch gesucht wird

g Dea : E i / Stad.tverordnetenwahlen siegten die vereinigtèn bürgerlichen B 1000 Stimmen Mehrheit über die der Liberalen.

welche bisher die Mehrheit im Stadt- Peking, 7. November. (Meldung des „Reuter'schen

e d e Al As Dae dur eine beständige Weigerung, sich von den Ge äften * fern- andes-IJrrenanstalt a Scla 5 E E zuhalten, He au durch den Widerstand seiner Angehörigen eines Krankenbesuhes von zwei Irrsinnigen überfallen; der | gegen die Anwendung europäischer Heilverfahren beschleunigt. eine verseßzte dem Arzte einen Hieb auf den Kopf mit einem Eisen-

i n mit einem Messer an, welches an den Die Verwundung ist ungefährlih.

(W. T. B.) Im Departements- (Fortseßung des Nichtamtlichen in der Ersien und Irrenhause zu Saint -Gemme brach ein Brand aus. Ein Pavillon für geisteskranke Frauen wurde vollständig zerstört, die Jn- jassen konnten nur mit Mühe gerettet werden. Das ¿Feuer war von Irren angelegt worden.

: November. g v. W. wurden

nten* an der König- interessante astronomische Bilder vor- geführt. Der Nedner verstand es, seinen Zuhbörerkreis dur den orientierenden Vortrag, mit dem er seine ungewöhnlihem Grade zu fesseln. Wissenschaft der Astronomie im Kranze ihre Aufgaben der Ortsbestimmung, Zeitbe des Kalenderwesens sie wurde dargelegt und Erhbabeneres gebe als den Welt in uns. Makrokosmos und biermit angedeutete Gegensatz, wie ift er seitd

Parteien mit etwa Sozialdemokraten,

verordneten-Kollegium hatten.

Budapest, 6.

Darbietungen einleitete, in Welche Stellung die erbabene der Schwestern einnehme, wie stimmung und O zugleih dem Kulturleben unentbehrlich an die Worte Kant's erinnert,

November.

/ N daß es nichts gestirnten Himmel über und die moralische Mikroko8mos,

tück, der andere griff ih Kleidern abglitt. dieser von em dank der Astronomie

Angers, 7. November.

New

Depeschen.

fiziere und Sepoys gefallen und 6 ver-

der Minister des Aeußern Delcas werde

ehle

den Vereinigten Staaten eine

N E Na dieses Plans werde der Handels- (W. T. B.) Die „Nordostsee-Zeitung“ inister eine besondere Kommission einseßen.

f dem Linienschiff „Barbarossa“ brach heute früh Konstantinopel, 7. November. (Meldung des „Wiener pspinasse das stählerne Heißtau, | Telegr.-Corresp.-Bureaus“.) Zwischen der britishen Bot-

des Scheinwerferpodestes befand. Die schaft und der Pforte wurde ein Uebereinkommen getroffen über die Bildung einer gemischten Militärkommission

York, 7. November. (W. T. B.) Der „New York

R 6 Cer! j j S (W. T. B.) Bei den gestrigen | xd" ort aus sonst zuverlässiger Quelle, die Stadt

anama sci gefallen und befinde sich vollständig in der Macht

Zweiten Beilage.)

bei Bote u. Bock und von 11—12 Uhr im Opern- haufe. Ein Theater-Billetverkauf findet im Opern- bause nicht statt.

|

8 Uhr Vormittags. use nicht - Schauspielhaus.

Vorstellung. Abonnement

B. 33. Vorstellung. vou Venedig. i Shakespeare, Wilbelm von Sllegel. Opern - Tbeater. Abtheilungen von Dr. Otto

Der Kauf- 5 Aufzügen von August Anfang 7X3 Uhr.

in Celsius.

niveau reduz. Temveratur

Charakterbild

a2 e Name der |Z2 Beobachtungs-| #5 station = ck/ pr Stornoway . —- Bladlsod. . . | 771,2 Shields . . . | 768,3 Scilly 769,6 Isle d'Aix Paris VBlisfingen . . | 768,3 Helder. . .. | 7665 Christiansund | 755.1 Skudesnaes . | 759,2 Skagen L O Kovenhagen . | 754,4 Karlstad . . Stockhbolm Wisby. . Haparanda Borkum . . 763,0 Keitum Hamburg 760 7 Swinemünde | 755.7

Rügenwalder münde M Í Neufabhrwasser| 750 8 Memel î

Münster

üatt a 4119

Hannover 763,3 Berlin „s F C003 Chemniy . 765,1 Breslau . . . | 7610 R o . + | O08 Frankfurt

(Main) 768 6 Karlsruhe 768,9 München 768 4 Holvbead . . | 769.7 Wodoe . . 7434 i. cel T0

Ein Maximum von über Nordost-Europva

regneris{, im Süden

westen Deutschlands Abküblung und Wetter, sonst Fortdauer

wahrscheinlich.

Theater. ' Königliche Schauspiele. zuê. 3, Symphonie-Abend der Königlichen

apelle. Dirigent : Herr Kapellmeister Felix Wein- perver. Anfang 71

effentliche Hauptprobe. Billet-Verkauf hierzu

Devrient, aufgeführt durch den Verein zur För- deutsch - evangelischer Billetverkauf: Nur im Invalidendank, Unter den Fernsprech-Amt Tage der Vorstellung von 10 Uhr Vormittags bis 1 Stunde vor Eröffnung der Kasse. listen versendet die Gesc{äftsstelle. | Sibpläte zu ?

A i Volks\chauspiele. 1dstille [wolkig

Lnden 24, 1, Subskriptions- Preise der Plätze :

Sonnabend: Opernbaus. 235.

A » 4 Y L, «f i 2 Akten von Ludwig

torstellung. Fidelio.

Tran Ac As FTanto0 den

Leonore" (Nr. 3). Schauspielhaus. 246. Vorstellung. t. Lustspiel in 5 Aufzügen von Fran+Grill- Anfang 74 Ubr. Neues Opern-Theater g- Kabale und Trauerspiel in 5 Aufl

Weh? dem,

Siller's Ge- bürgerliches von Friedrih von Scbiller. | i Billet-Verkauf | Vorstellung findet täglih im Königlichen Schauspiel- | 5 | hause statt.

Deutsches Theater. Freitag: Maria Mags | Anfáng 74 Ubr.

Sonnabend: Einsame Menschen.

Sonntag, Nachmittags 24 Ubr: Die Weber. | Abends 74 Uhr: Maria Magdalene. Ï

S "_“

S S

it Sis Ss R) Æ

(F)

2it olfenlos ° j Lerliner Theater. Freitag: Ueber unsere (11. Tbeil.)

Die rothe Nobe.

Sonntag, Nachmittags 24 Ubr: Ueber unsere Abends 7} Uhr: Die rothe

S 2

7d A

Sonnabend

= J

(CICCICE)

——

» t

- Cas

(11. Theil.)

-_—_ -_—

S ra

r

t L

—- p

d T

1.2 | Robe.

Schiller-Theater. (Wallner-Theater.) Frei

Hans Huckebein. Blumenthal

über 771 mm von Irland, eine tiefe Depression von unter 740 mm In Norddeutshland weben lebhafte westlihe Winde, das Wetter ist mild und Im Nord- aufflarendes

liegt westlich |

Abends 8 Uhr: 3 Akten von Kadelburg.

Sonnadend, Abends 8 Uhr: Die Braut von Die feindlichen Brüder. Nachmittags :

Abends S Uhr: Messina, oder: Die feindlichen Brüder.

und Gustav

| Messina, oder

Der Herr Deutsche Seewarte. Die Braut von - Preisen:

Abends 7} Uhr :

Theater des Westens. Freitag (10. Abonne-

ments-Vorstellung): Der Bettelstudent.

Sonnabend: Volksthümliche Vorstellung zu halben Preisen : Undine.

Sonntag, Nachmittags: Zu halben Troubadour. Abends: Viertes | Königlichen Kammersängers Francesco d'Andrade. Nigoletto.

f Montag (Schüler-Gutscheine gültig): Der Waffen-

chmied.

Lessing-Theater. Freitag: Die Fee Caprice.

Sonnabend: Die Fee Caprice.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Johannisfeuer. —- Abends 74 Uhr: Die Fee Caprice.

Neues Theater. Siffbauerdamm 4a. Frei- tag: Das Ewig-Weibliche. Ein heiteres Phan- tasiespiel in 4 Akten von Nobert Misch. (Manes: Georg Engels, als Gast.) Anfang 74 Uhr.

FEOUIENS und Sonntag: Das Ewig-Weib- liche.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Der Probepfeil.

Residenz-Theater. (Direktion: Sigmund Lauten- burg.) Freitag: Sein Doppelgänger. Schwank

| in 3 Akten von Maurice Vennequin und Georges | Duval. Vorher: Jm Coupé, Ein Eisenbahn-

erlebniß in 4 Stationen von Benno Jacobson. Sonnabend und folgende Tage: Sein Doppel- gänger. Vorber: Jm Coupé. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Schlaf- wagen-Controleur.

Friedrich - Wilhelmstädtishes Theater. Direktion: J. Fritsche. Freitag : Beginn des Offen- bach-Cyclus. Fortunio’s Lied. Fritzchen und Lieschen. Dorothea.

Sonnabend : Offenbach-Abend : Fortunio's Lied. Fritchen und Lieschen. Dorothea.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen :

Der Zigeunerbaron. Abends 714 Uhr: Perichole,

die Straßensängerin.

Thalia-Theater. Freitag: Ein tolles

Geschäft. Große Ausstattungsposse mit Gesang und Tanz in 4 Bildern. Anfang Uhr.

Sonnabend und folgende Tage: Ein tolles

Geschäft.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu kleinen Preisen :

Gebaunt und erlöft.

Zentral-Theater. Freitag: Mit prätiger

Ausstattung: Der Seekadett. Operette in 3 Akten don Richard Genée. Im Q. Akt: Lebendes 71 mebspteL dargestellt von 32 Kindern. Anfang T1 r

Sonnabend und folgende Tage: Der Seekadett.

Im 2. Akt: Lebendes Schachspiel.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu ermäßigten Die E Ee (Mimosa: Mia Werber.) er Seekadett.

E E E

BLelle-Alliance-Theater. (Gastspiel-Theater.)

Freitag: Gastspiel Emil L Onkel Brüäfig. i Fri

ecbensdild in 5 Akten na yÿ Reuter's „Ut

mine Stromtid“, Anfang 8 Uhr. Kassenöffnung

7 Uhr

Sonnabend: Zum ersten Male: Der Naub der Sabinerinnen.

Konzerte. Sing-Akademie. Freitag, Anfang 8 Ubr:

L, Lieder-Abend von Max Rothenbücher.

Beethoven-Saal. Freitag, Anfang 8 Ubr:

I. Konzert (Klavier-Abend) von Alma Stencel.

Zirkus Schumann. (Nenz-Gebäude, Karl-

straße.) Freitag, Abends präzise 74 Uhr: Quer durch Paris. (A Travers Paris.) Größte Aus- stattungs-Pantomime der Gegenwart. 8 Akte. Feen- hafte Beleuchtungs- und Wasser-Effekte. Vorber: Niesen - Programm. Auftreten der neu engagierten Spezialitäten sowie sämmtlicher Clowns und Auguste mit ihren neuesten Entrées. Die neuesten Original-Dressuren des Direktors Alb. Schumann. Ferner: Der phänomenale Amerikaner Mr. Chester John- stone mit seinem sensationellen neuen Akt. | Mr. Thompson’sWunder-Elephanten. Original. Neu. Unkopierbar. Einzig. U. a.: Wirbeltanz ciner Dame mit den Elephanten.

Sonnabend: VIL Grande Soirée High-

Life. Gala-Programm.

Sonntag: Zwei große Vorstellungen: Nach-

mittags 34 Uhr und Abends 74 Uhr. In beiden Vorstellungen: Mr. Chester Johnustone. Mr. Thompson’'s Riesen-Elephanten. Nachmittags ein Kind frei.

Familien-Nachrichten.

Verlobt: Frl. Eleonore von Humbert mit Hrn.

Rittergutébesiter Hermann Gol (Hohen-Kränig, N.-M.—Voigtsdorf, N.-M.).

Verehelicht: Hr. Rittmeister Gottfried von Bülow

mit Frl. Elisabeth Edlen von der Planig (Dreéden).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Oberförster Christovb

von Heydebrand (Königsthal). Hrn. Bertram von Cramon-Taubadel (Roschkowißt). Hrn. von Kerßenbrock (Barntrup). Hrn. Regierungt- rath Zipfel (Groß-Lichterfelde). Eine Tocbter Orn. Hauptmann Gandtner (Glogau). Hrn. Amtsrichter Dr. Nolte (Neidenburg).

Gestorben: Hr. Neperungs-Präfident von Hevde- rüd).

brand und der“ Lasa (Oêsna Hr. Majoratêbesißer Gerd von Eickstedt (Tantow) Hr. Oberst z. D. Julius von Balluseck

(Rein). Hr. Leutnant Curt Blasfkowit

(Insterburg). Hr. Major a. D. Friedri von Schmeling (Niebush i Sch{[.). Eh Emma d’Orville, geb. von Carlsbhausen (Cassel). Janna Freifr. von Hammerstein-Loxten, geb. voa assell (Abentheuer).

Verantwortliher Redakteur Direktor Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Sch olz) in Berlin.

Druck der Nordteutschen und Verlagé- Anstalt, Berlin SW., Nr. 32. Sieben Beilagen

(einshließlich Börsen-Beilage).

M 265.

uind 347 Millionen Zählkarten jede einzelne Angabe hi vervollständigen und richtig zu stellen. | j ' Statistishen Bureau gestellten Aufgabe war ein Arbeitspersonal von 320 Beamten, Bureauhilfsarbeitern, Hausarbeitern und anderen Hilfs- fräften erforderlich. Die vorläufigen Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1900, welche aus den Orts- und Kontrollisten gewonnen wurden, sind bereits am 16. und 25. Februar d. I. e E Korrespondenz“ sowie in einem besonderen Hefte veröffentlicht worden, welches am 12. April d. J. im Verlage des Königlichen Statisti)chen Bureaus erschienen ift. s Um das reichhaltige Material der ersten Auszählung möglichst {nell für die Zwecke der Staats- und Gemeindeverwaltung nußbar zu machen, hat das genannte Bureau zwei, die allgemein wissens- werthesten Thatsachen enthaltende Uebersichten über das endgültige Ergebniß hon während der ersten Auszählung z1 : Erstens ist die [Geuams ; E im alten E age sämmtlihen 489 preußischen Landrathsämtern im Laufe der Mete E d ot seitens des Statistischen Bureaus handschriftlih zugesandt worden; sie bietet für jede Stadt, jede Landgemeinde und jeden Gutsbezirk Zahlenangaben über 1) die bewohnten Wohnhäuser, 2) die unbewohnten Wohnhäuser, 3) andere bewohnte Baulichkeiten (Hütten, Zelte, Schiffe und dergleichen), 4) ge- wöhnliche und Einzelhaushaltungen, 5) Anstalten, 6) die ortsanwesende Bevölkerung nah dem Geschlehte nebst der Zahl der reihsangehörigen aktiven Militärpersonen, 7) die Evangelischen, Katholischen, anderen Christen, Juden und Bekenner anderer Religionen bezw. die Personen mit unbestimmter Angabe des Neligionsbekenntnisses. Zweitens ist ebenfalls im Laufe der Monate September und Oktober d. J. die sogenannte K-Liste im amtlichen Auftrage sämmt- mehr als 2000 Einwohnern Statistischen

langen laffen.

Monate September

lihen Gemeinden mit an der Zahl Dieselbe wohnerzahl (unt p 1 bis 7 der J-Liste) noch solche über 1) gewöhnlihe Haushaltungen 2) einzeln lebende Personen mit eigener Haushaltung, unterschieden nah dem Geschlehte, 3) Gasthöfe, Gast- häuser, Herbergen mit Gästen (Einlogierern), 4) andere Anstalten aller ‘Art, 5) die Gesammtzahl aller Haushaltungen und Anstalten, 6) die evangelishen Christen, darunter die Angehörigen der evangelischen Landeskirche, der evangelisch - lutherishen Kirhe und der evangelish- reformierten l tl j | Angehörigen der röômisch-katholishen Kirche, die anderen ri (d. h. diejenigen, welhe nicht zu den Evangelischen oder Katholischen gehören, in jedem einzelnen Falle nah dem Neligionsbekenntnisse und des weiteren die Juden, ant Religionen, die Personen mit unbestimmter Angabe des Religions- ohne Angabe desselben, sämmtlich

mit 2 und mehr Personen,

nah der Zahl),

bekenntnisses und die Personen untershieden nah dem Geschlechte. T ¿ Die in der „Stat. Korr.“ vom 2. November d. J. gegebene Zu sammenstellung beschränkt sich, um die Veröffentlihung nicht zu ver zögern, auf die wichtigsten Ergebnisse der ersten Auszählung, namlich die Volkszahl, deren Vertheilung nah einigen Hauptgruppen des Religionsbekenntnisses sowie die Zahl der aktiven deutschen Militär personen für den Staat, dessen cinzelne Provinzen, Regierungsbezirke, Kreise und jede einzelne preußische Stadt, bezw. jede im Stande der Städte vertretene Gemeindeeinheit. j L Mit Rücksicht darauf, daß für viele Zwecke der Verwaltung und Wissenschaft eine genaue Angabe über den Umfang der ersten Aus- ¡blung von Werth sein dürfte, bringt das Königliche Statistische Bureau noch Folgendes zur allgemeinen Kenntniß: : : Die Feststellung des Religionsbekenntnisses erfolgte mit Unter- heidung des Geschlechts für jede Stadt, jede Landgemeinde und jeden Gutöôbezirk! des 93 000 Gemeindeeinbeiten L. evangelische Christen

Provinzen.

Erste Beilage : zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 7. November

Protestanten : 3) Baptisten,

1) Brüdergemeinde, Herrnhuter, 4) englishe und \chottische Kirche,

Presbyterianer, 5) Methodisten und Quäker, 6) apostolische Kirche

1) Deutsch-Katholische, 2) Freireligiöfe, 3) Dissidenten, 4) Heil8armee, 5) fonstige Christen.

V. Juden. e

VI. Bekenner anderer Religionen. E E

VII. Mit unbestimmter Angabe des Neligionsbekenntnisses. VIIT. Ohne Angabe des Religionsbekenntnisses.

Weiterhin ist durch die erste Auszählung festgestellt worden : die Staatsangehörigkeit der am 1. Dezember 1900 als ortsanwesend er- mittelten Personen einerseits in jedem Kreise nah Stadtgemeinden, Landgemeinden und Gutsbezirken, andererseits für folgende europäische und außereuropäishe Staaten : I. das Deutsche Reich einshließlich der deutschen Schußgebiete, T1. Belgien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, ranfreih (und Monaco), Griechenland, Großbritannien und Irland, talien (und S. Marino), ein, j 1 Niederlande (Holland), Norwegen, Oesterrei, Portugal, Rumänien, Rußland und Finland, Schweden, Schweiz, Serbien, Spanien, Türkei, Ungarn (eins{hließlich Kroatiens), L E China, Japan, British-Indien, Niederländish-Indien, IV. Egypten, Kapland, Oranje-Freistaat, Transvaal,

Statistik und Volkswirthschaft.

Das endgültige Ergebniß der Volkszählung vom 1. Dezember 1900 in Preußen.

Obwohl die leßte Volkszählun hundertwende die größte derartige Erhebung war, isher veranstaltet wurde, ist das K hon jetzt, elf Monate nah dem Z i nachdem die ausgefüllten Zählpapiere seitens der Kreisbehörden und Magistrate an dasselbe eingeliefert wurden, in der Lage, deren wichtigste Frgebnisse für den preußishen Staat, dessen Provinzen, Regierungs- hezirke, Kreise (Oberämter) und Städte in endgültiger Fe der „Statistischen Korrespondenz“ bekannt zu geben. 500 9rt8- und Kontrollisten, 77 Millionen Haushaltungsverzeichnisse waren renerisch und sachlich auf

durch MNükfragen Zur Bewältigung der dem

2) Mennoniten, Provinzen ge zig sehr (Irvingianer). /

IV. andere Christen : mit Nücksicht auf die Jahr- welche in Preußen niglihe Statistishs Bureau do ähltage und kaum neun Monate,

ststellung in Rund 350 000

Liechtenstein, Luremburg, Montenegro,

in der „Statistischen

Abgef n Hohenzollern, zeigt sich hiernach in den östlichen u E ‘Staatdunchsämitt unverkennbar eine verhältniß- \chwahe Bevölkerungszunahme, für Ostpreußen in den rfünften 1885/90 und 1895/1900 fogar eine Abnahme. _Das_ um so bemerkenswerther, als die Provinzen Ostpreußen, Westpreußen, Posen und Schlesien mit geburtenreihen polnischen Bevölkerungs- elementen stark durchseßt sind. E i : :

Für Westpreußen und Posen kommen die erfolgreichen staatlichen Ansiedelungsversuhe und für Westpreußen außerdem sowie für Schle- fien die Anziehungskraft in Frage, welche industrielle Gegenden er- fahrungsgemäß ausüben.

In den 75 preußischen Städten mit mehr als 30000 ito eun waren die Ergebnisse der Volkszählung vom 1. De- zember 1900 nach der endgültigen Feststellung folgende :

Städte.

1

V. Argentinien, Brasilien, Chile, Mexiko, Nicaragua, Peru, Uruguay, Venezuela, Vereinigte Staaten von Amerika,

V1. Australien und Í :

VIL. andere als die vorgenannten Staaten, ebenfälls namentli.

Die Ergebnisse der leßten Volkszählung hinsichtlich der Staats angehörigfeit liegen noch niht in Hauptsummen vor, werden aber demnächst ebenso wie diejenigen in Bezug auf das Neligionsbekenntniß Gegenstand einer ausführlichen Veröffentlichung sein. C nur die folgenden besonders wissenswerthen Thatsachen hervorgehoben.

) Berlin

zur Versendung ge- Für heute seien

Oktober d. Im preußischen Staatsgebiete jetzigen Umfanges i!sind gezählt Zunahme (+) oder Abnahme (

Tausend des Standes von 1895

ortsanwesende Personen . 31 855 123/34 472 509] . 15 645 43916 971 4254 . 16 209 684 17 501 084/4

männliche Personen . weibliche Personen . aktive Militärpersonen Ueberschuß des weiblichen Geschlechtes .

b. dem Religions8bekenntaisse

. 20 351 4482 . 10 999 5051

etwa 2300 zugegangen.

pt

Evangelische . Katholiken andere Christen

i

——

anderen oder ur Bekenntnisses

Die durhschnittlihe jährlihe Volkszunahme hat während des leßten Jahrfünfts im preußischen Staat einen höheren Betrag et reiht als jemals zuvor, seitdem zuverläige Aufnahmen des Standes der Bevölkerung stattgefunden haben, d. h. seit der Errichtung des Norddeutschen Bundes.

fatholischen

aufs Tausend

Sie betrug der Bevölkerung in der Zeit

3. Dezember 1867 bis zum 1. Dezember 1871 :

Bevölkerung zablenmäßige hen üb männlihe Geschlecht leßten Jahrfünfts Diese Erscheinung r überfeceishen Aus in immer größerer Antbeil der

. Dezember 1900 immerhin noch 529 659 Köpfe. beruht zum theil auf der neuerlihen Abnahme wanderung, welche zur Folge hat, daf männlichen Bevölkerung im Lande Die Zabl der Evangelischen zugenommen; sehr hoh war die sehr niedrig bei den

insgesammt in nabstebender Gruppierung : :

1) evangelische Landeskirche, 2) evangelish-

lutberische Kirche, 3) evangelish-reformierte Kirche, 4) Alt

ul 5) Alt- u. !. Ba V eide Christen: 1) rômisch-katholishe Kirche, 2) Russish-

Orthodore, 3) Angebörige anderer griechisch- (orientalish-) fatholischer

Kirchen.

e P dis s thAalifen preußischen L DCT Katholik Ï

anderen“ Christen,

die Bevölkerungs bewegung im Staate und in den Provinzen seit dem Jahre 1867 ge t bc die preußishe Monarchie etwa 3 ergiebt die nachstehende Uebersicht

Ref t endgültigen Feststellung w. Reformierte.

staltet hat, Umfang erreicht batte,

n vroutitHon O Hinien L Bevölkerung in den preußischen Provinz Zunahme (4) oder Al e Bevölkerung t 1 der Bevölkerung in

A.

B l

4

24 021 440 24 653 897/25 742 404

rovinzen Osfipreußzen . . 11. Westpreußen . l. Stadtfkr.Berlin Brandenburg

e

pr - 3 585 2 036 858

_-

2) m me È

. Séhleôrv.Holst

« C O r E de mt t L

Hefsen-Nassau 74 000 4 344

Hohenzollern .

* K) auch mit Einl «é *) mit Einschluß des Herzogthums Lauenburg | mit Aus\{bluk der preußischen, 35 355 Man:

2) Breslau Cöln Frankfurt a. M. Aniover A Düsseldorf . Stettin Königsberg i.Pr. Gharlottenburg Altona Elberfeld . Halle a. Saale Dortmund . Barmen 16) Danzig

17) Aachen

18) Effen 19) Posen 20) Mel» «oe 21) Krefeld 22) Caffel

tagdeburg

23) Schöneberg. 24) Duisburg E E 26) Wiesbaden . 27) Erfürt i E 29) Bochum 30) Spandau. : 31) Münster i. Westf. 32) Bieléfeld . . 33) Frankfurt a. Oder De 34) Potsdam 35) Remscheid

36) München-Glad- c, 37) Königshütte

i. O.-Sch[l. 38) Liegniy 39) Elbing . 40) Gleiwiß 41) Bromberg 42) Osnabrüd

Ì V) » j F Beutben L

& hl d s

Bonn

f I, y 4159) Unden

Kain é | 46) BVagen

Halberstadt Oberbaufen

Kottbus

Mül beim a.Ruhr Gelsenkirchen

Tilsit . Rhevdt

Necklinghausen .

Meiderich Landsberg

a. Warthe

Witten

Müblhausen

Thür Guben Grauden1i

L

Forst

Kattowitz i. ©

Zl Hamm î Malstatt

bah

ralsund tingen

Personen

efenntnisses

1908.

O R ENE E "R i i Ua H v N i E O anin haz Us S N E E n E

RREST 1E Pri ACOR «P A)

Ortsanwesende Bevölkerung am 1. Dezember 1900 darunter befinden fich

Evange- | Katho- jandere 2) ° | lifen ¡Christen

1 590 115 188 440 18 087/92 206/2:

| E E

244 117/157 073| 1 776/19 743 64 806 297 268!

175 909| 88 457

710| 9 745 2 649/21 974 2

0E E E.

911 159! 13 353| 3230| 1 925

59 964/150 375

40 032! 2/069

E 9 354/124 183 53 615| 62 623

au E R G M a Sit d Bre “cat mr h L imi e 22D d t E E reie - d y g E 6 atte M 4 S e dat Lrt itel, Muanhe: M N R N u Let u i B E i Ca E u n Es A

pet t

war

ai

SatttAR O riÉ08 209 S