1901 / 267 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 09 Nov 1901 18:00:01 GMT) scan diff

Ag

M

É S Eer

A B

vor R unterzeihneten Gerihte anberaumt wird. F. 3/01.

Gudensberg, den 7. November 1901. Königliches Amtsgericht. ? [62879] Aufgebot.

Die unbekannten Erben des am 17. Februar 1866 verstorbenen Botenmeisters Johann Jacob Feuer- lohn in Berlin werden auf Antrag des Nachlaß- pflegers, Justizraths Grabower in Berlin, aufge- fordert, spätestens in dem auf den 20. Sep- tember 1902, Vormittags A Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Klosterstraße 77/78, 111 Treppen, Zimmer 5, anberaumten Aufgebots- termine si zu melden, widrigenfalls der Nachlaß den sich legitimierenden Erben zur freien Disposition verabfolgt Werden wird und der nach erfolgter Präklufion fich etwa erst meldende nähere oder gleich nabe Erbe alle Handlungen und Dispositionen jenes Erben an- zuerkennen und zu übernehmen \{chuldig, von ihm weder Rechnungslegung noch Ersaß der gehobenen Nutungen zu fordern berechtigt, fondern sich lediglich mit dem, was alsdann noch von der Erbschaft vor- handen sein wird, zu begnügen verbunden sein soll.

Berlin, den 1. November 1901.

Königliches Amtsgericht T. Abtheilung 84.

[62479] Aufgebot unbekaunter Erben.

Der am 11. April 1870 zu Pinne, Provinz Posen, geborene Reisende Antonius Leopold Plewczynuski ist in der Nacht vom 2. zum 3. Januar 1901 zu Bilbao in Spanien verstorben. Als \eine angeblich nächsten gesetzlichen Erben haben sich legitimiert:

1) die Kinder der am 12. Februar 1897 zu Posen verstorbenen Pelagia Josepha Strzyzewski, geb. Danycz :

a. Stanislawa Strzyzewski 10. November 1843,

b. Antonina Helene Strzyzewski zu Posen, ge- boren 24. April 1845,

c. der Neisende Nudolph Ezechiel Strzyzewoski zu Lissa, geboren 10. April 1847, /

2) der Rentner Titus Spiridion Danycz zu Pofen, geboren 22. Dezember 1825,

3) die Kinder der am 15. Februar 1898 zu Owinsk verstorbenen Emilie Winzewski, geborene Danycz :

a. Victoria Hedwig Winzewski zu Grünau, ge- boren 15. Oftober 1861,

b. Paul Stanislaus Winzewski zu Grünau, ge- boren 7. Mai 1864,

4) die Kinder der am 11. September 1898 zu Blesen verstorbenen Valeria Elisabeth Kaffler, geb. Danycz:

a. Marie Martha Kaffler zu Köpenidck, 28. Juli 1870,

b. Stanislawa Franziska Brykczynski, geborene Kaffler, zu Köpenick, geboren 2. April 1873.

Auf Antrag derselben werden alle diejenigen, welche nähere oder gleih nahe Erbansprüche an den Nachlaß erbeben, aufgefordert, sich spätestens in dem in dcr Erbscheinssache 111 IX 324/01 in dem vor dem unterzeichneten Gericht, Grunerstraße, Zimmer 56, [TI Tr., anberaumten Termin am 6, Januar 1902, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche an- zumelden und sich zu legitimieren, widrigenfalls der Erbschein für die genannten Erben ertheilt werden wird. H. 1X: 324/01.

Berlin, den 5. Noveinber 1901.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 111.

[62467] Erbschaftêproklam.

Als geseßlihe Erben der am 15. Dezember 1897 gestorbenen Amtsdienerwittwe Caroline Gründler, geb. Löffler, bierselbst haben sich gemeldet :

1) der Bergmannsinvalide August Wilbelm Heindorf zu Clausthal,

2) die Wittwe Augustine Henriette Heindorf, geb. Löffler, zu Clausthal,

zu Posen, geboren

geboren

Friedrich

3) die Arbeiterfrau Augustine Christiane Luise Zahn, geb. Schulz, zu Clausthal,

4) die unverebelichte Luise Frieterike Sopvbie Schulz zu Clausthal,

5) die Wittwe Christiane Friederike Lepa Schulz, zu Clausthal,

6) die Wittwe Luise Sullivan, gcb. Böhm, zu New Brighton, Staten Island, New Bork

7) die Frau Mina Caroline Henriette Percira

Rainha, geb. Böbm, zu Jaguara5, Brasilien.

Alle diejenigen, welche ein naheres oder gleich nahes Erbrecht zum NachGlaß der Amtéttienerwittwe Gründler als die vorgenannten Personen zu baben

vermeinen, werden hierdurch autgefordert, folches Erbrecht spätestens in dem am 10. April 1902, Vormittags 123 Uhr, vor dem unterzeichneten

M Lf P Ballen 2

gerichte stattfindenden Termine geltend 41 maden und hôrig zu begründen, widrigenfalls die vorgenannten Personen oder die \ih Meldenden und Yegittmierenden für die reten (Erben angenommen ibnen als folchen der Nachlaß überlassen und das CErbenzeugnriß ausgeîtellt werden toll, widrigenfalls ferner die fich nah der Praflusfion meldenden näheren oder gleich naben Erben alle Handlungen und T positioneu derjenigen, weclchde in die Erbschaft ge- treten, anzuerkennen und zu übernebtmnen s{uldia sein jollen

Schwerin, den 4. November 1901.

Das Waisengericht Neubedck [62888] Bekauntmachung.

Durch Au&{lußurtbeil des unterzeichneten Gerichts vom 25. Oktober 1901 ift der am 11. Mai 1851 zu Sagritz geborene Bergmann Franz Gerschau für odt erflart. Als Todestag ift der 1. April 1890

festgestellt Gelseukircheu, 25. Oktober 1901 Könialicbes Amtsgericht. [02535] K. Amtsgericht Reutlingen.

Der am 9. Oftober 1846 zu Kletnengstingen ge borene Christian Werz, Küfer, wurde dur Urtheil vom 5. November 1901 mit Wirkung für diejenigen Rechtuverbältniße, weldbe fd nab den deutschen Gesetzen bestimmen, sowie mit Wirkung für scin im Inlande dbefindlides Vermögen für todt erklärt Als Zeitpunkt des Todes wurde der 1 anuar 1909 festgestellt

Den 7. November 1901 Gerichtsschreiberci des K. Amtsgerichts Reutlingen.

Nef. Davpv

[62536] K. Amtsgericht Reutlingen.

Der am 10. Juni 1544 in Eningen geborene Kraft Philipp Mühleisen wurte dur Urtheil vom November 1901 für todt erklärt. Als Zeitpunki des Todes wurde der 1. Januar 1900 festgestellt

Den 7. November 1901

Km Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Neutlingen.

A1 Mek. Davv

E E

[62537] K. Amtsgericht Reutlingen.

Der am 23. Januar 1836 in Horn geborene Ludwig Ulrich Heid wurde durch Urtheil vom 5. November 1901 mit Wirkung für diejenigen Rechtsverhältnisse, welhe sich nach den deutschen Gesetzen bestimmen, sowie mit Wirkung für sein im Inland befindliches Vermögen für todt erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wurde der 1. Januar 1900 festgestellt.

Den 7. November 1901.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Reutlingen. Ref. Dapp. [62892]

Durch Urtheil von beute ift der vérschollene Berg- mann Hermann Lennig, geboren am 8. September 1839 zu Halle a. S., für todt erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1879 festgestellt.

Halle a. S., den 4. November 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. 7.

[62887]

Der Königl. Sächs. 3 9% Staatsschuldenkassenschein vom Jahre 1855 Nr. 27742 über 100 Thaler ist durh am 26. Oktober 1901 verkündetes Aus\{luß- urtheil für kraftlos erflärt worden.

Dresden, den 6. November 1901.

Königl. Amtsgericht. Abth. 1 e.

[62534] Bekanntmachung. Die Aktie Nr. 1200 der

Aktiengefellschaft für Lindes Eismaschinen zu Wiesbaden über 1000 M. ift durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Wies- baden vom 5. November 1901 für kraftlos erflärt worden.

Wiesbaden, den 5. November 1901.

Königliches Amtsgericht. 10. [62889] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeihneten Gerichts vom 25. Oktober 1901 ist die auf den Inhaber lautende Aktie Nr. 5473 des Wasserwerks für das nördlihe Westfälische Kohlenrevier, über Eintausend Mark, für kraftlos erklärt worden.

Gelsenkirchen, 26. Oktober 1901.

Kgl. Amtsgericht. [62890] Bekanntmachung.

Der Wechsel über 450 Æ de dato Wiesbaden, den 2. November 1900, gezogen von Albert Kahn in Wiesbaden auf den Restaurateur des Continental- Hotels in Hannover, Georg Zülch daselbst, an die Ordre des Ausstellers, vom Bezogenen acceptiert, fällig am 20. Februar 1901, ift für kraftlos erklärt.

Hannover, 6. November 1901.

Königliches Amtsgericht. 2. C. [62484]

Durch Aus\{chlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 6. Novemb:.r 1901 werden die Hypotheken- urkunden (copias authenticae) folgender auf der Liegenschaft der Frankfurter Gemarkung Gew. 6 Nr. 38 G. 111, an der Ningstraße, bält 3 a 20,52 qm, lastenden Hypotheken:

1) 15 000 MÆ, eingetragen für die ledige Franziska Wirth,

2) 6000 Æ, eingetragen für den verstorbenen Franz Ulgian Wirth,

3) 1200 Æ, eingetragen für denselben, werden für kraftlos erflärt.

Frankfurt a. M., den 6. November 1901.

Königl. Amtsgericht. 15. [62456] Oeffentliche Zustellung.

In Ebesachen der Haushälterin Emilie Auguste verebhelihte Hensel, geb. Gräfe, in Reichenbach bei Königsbrück, vertreten dur den Rechtsanwalt Klemm in Bauten als Prozeßbevollmächtigten, Klägerin, gegen den Schneider Ernst Otto Hensel, zuleßt in Kamenz, jeßt unbekannten Aufentbalts Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet Klägerin den Beklagten zu dem Termine zur Leistung des ibr in dem Urtheile vom 13. Juli 1901 auferlegten Eides und zur Fortsezung der Verhandlung vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bautzen auf den 20, Januar 1902, Vormittags ¿10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Schriftsatzes bekannt gemacht.

Bautzen, am 6. November 1901.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [624541 Oeffeuttiche Zustellung.

In Ebejachen der Ebefrau Anna Maria Johnsen, geb. Paulsen, in Wyk a. Föhr, Klägerin, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtéanwalt l1»r. Löhmann in Flensburg, gegen ihren Ebemann, den Arbeiter Hans Christian Ferdinand Johnsen aus Högel, Kreis Hufum, jeßt unbekannten Aufenthalts, Beklogten, ist nach Beweisaufnabme Termin zur mündlichen Ver- handlung auf Dienêstag, den 4. Februar 1902, Vormittagë 10 Uhr, vor der Dritten Zivil- fammer des Königlichen Landgerichts bier, Zimmer Nr. 55, bestimmt Die auf die Beweisaufnabme nich beziehenden Vertbhandlungen find eingegangen. Der Beklagte wird mit der Aufforderung geladen, cinen bei dem Landgerichte hier gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zrwoecke der öffentlichen Zustellung wird dice Ladung bekannt gemackt

Flensburg, den 2. November 1901

Köbnke, Gerichtsschreiber des Könialichen Landgerichts

162453] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ebefrau Emma Maria Fanny Xröôger, geb

Meier, m Bergedorf, vertreten dur Rechtäamvalt D)r. Kellinghusen îin Bergedorf, klagt gegen ibren Ebemann, den Gärtner Hennig Karl Kröger, un- bekannten Aufenthalts, auf Herstellung der bäuslichen Gemeinschaft, mit dem Antrage, den Beklaaten w verurtheilen, die häuelide Gemeinschaft mit der Klägerin wiederberzustellen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Recbtsstreits vor die Fünfte Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Altes Ratdhaus), Admiralitätitraße 56, auf den 18, Februar 1902, Vormittags 9! Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem actachten Gerichte tu- gelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht

Hamburg, den 6. November 1901

H. Kuers, Gerichtsschreiber des Landgerichts. [62460] Landgericht Hamburg.

Oeffentliche Zustellung.

Die Pläâtterin Anna Johanna Elisabeth Kortts, ach. Hamm, wu Hamburg, vertreten dur MRechis- anwälte NI)roa. Oppenbeimer & Behrens, klagt gegen ibren Ebemann, den “Kutscher Johann Hinrich NordtEs, unbekannten Aufenthalts, wegen \cktwerer

Verleßung der dur die Ebe begründeten Pflichten, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien auf Grund des § 1568 Bürgerlichen Geseßbuhs zu scheiden, den Beklagten für den allein {huldigen Theil zu er- klären kund demselben die Kosten des Prozesses auf- zuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Fünfte Zipvil- kammer des Landgerichts zu Hamburg (Altes Rath- haus), Admiralitätstraße 56, auf den 30. Januar 1902, Vormittags 92 Uhr, mit der Auffor- derung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 6. November 1901.

H. Kuers, Gerichtsschreiber des Landgerichts. [62845] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Pauline Starke, geb. König, zu Liegnitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Pick hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Schmied Otto Starke, früher zu Liegniß, jeßt unbekannten Aufent- halts, unter der Behauptung, daß Beklagter die Klägerin Ende November 1899 ohne Grund ver- lassen hat, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver- urtheilen, die häuslibe Gemeinschaft mit der Klägerin wicderherzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Liegniß auf den 11. Februar 1902, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Liegnitz, den 6. November 1901.

Der Gerichts\{hreiber des Königlichen Landgerichts.

[62458] Oeffentliche Zustellung.

Paul Coulon, Tagner zu Mülhausen, Prozeß- bevollmächtigter : . Rehtsanwalt Dr. Hochgesand da- selbst, klagt gegen seine Ehefrau Marie, geb. Klein, früher zu Mülhausen, z. Zt. ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort abwesend, mit dem Antrage: die zwischen Parteien bestehende Ehe für aufgelöst, die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären und derselben die Prozeßkosten zur Last zu legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. Elf. auf den 21. Jauuar 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mülhausen i. Els., den 29. Oktober 1901.

Hansen, Gerichts\hreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[62459] Oeffentliche Zustellung.

Franziska Julie Etheimer, ohne Gewerbe, Ehefrau des nachgenannten Beklagten zu Zürih V, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Goldmann in Mül- hausen, klagt gegen Karl Kornelius Burget, Kauf- mann, früher zu Mülhausen i. El\., z. Zt. ohne be- kañnten Wohn- und Aufenthaltsort abwesend, mit dem Antrage: die zwischen Parteien bestehende Ebe für aufgelöst, den Beklagten für den {huldigen Theil zu erklären und demselben die Prozeßkosten zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mül- hausen i. Elf. auf den 21. Januar 19082, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be- stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zujtellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mülhausen i. Els., den 5. November ‘1901.

Hansen,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. [62461] Bekanntmachung.

In Sachen der Schuhmachersfrau Sofie Herbst in München, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Bergold in Nürnberg, gegen den Schubmacher Karl Herbst, früber in Nürnberg, nun unbekannten Auf- enthalts, wegen Ebescheidung, wurde die öffentliche Zustellung bewilligt und ist zur Verbandlung über tie eingereichte Klage die öffentlidbe Sißung der b. Zivilkammer des K. Landgerihts Nürnberg vom Donnerstag, den 16, Januar 1902, Vor- mittags S{ Uhr, bestimmt, wozu Klagspartei den Beklagten geladen bat mit der Aufforderung, recht zeitig einen beim K. Landgerichte Nürnberg zu- gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Kläge1uischer Anwalt wird beantragen, zu erkennen :

1. Die Ebe der Streitêtheile wird geschieden, Be klagter trägt die Shuld an der Scheidung

11. Beklagter hat die Kosten des Rechtästreits zu tragen

Nürnberg, ten 6 November 1901

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts (L. S8) Meitb, K. Ober-Sekretär Oeffentliche Zustellung.

Die verebelichte Arbeiter Bertha Reet, geborene Schiplock in Wollin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Neißke in Stolp, klagt gegen ibren Ehbe- mann, den Arbeiter Gustav Reey, unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß der Be- flagte am 14. Juni 1898 die Klägerin in böslicher Absihk verlassen hat, indem er ausdrüdcklih erklärt hat, daß er nit mehr zurückehren werde, seine Frau könne hbeirathen wen fie wolle, und daß der Beklagte am 22. Oktober 1899 zum letzten Male an seine Mutter aus Kniewenbruch bei Nevstadt Westvr ges{Grieben tat und seit diesem Tage scin Auf- enthaltsort unbekannt it, mit dem Autrage, die Ebe der Parteien zu trennen, den Beklagten für ten allein s{culdigen Tteil zu erklären und ibm auch die Kosten des Prozesses aufzuerlegen Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stolp auf den 21. Ja- nuar 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, cinen bei dem gedacbten Gerichte zu- elassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausg der Klage bekannt gemacht

Stolp, den 5. November 1901

Trapp, Aktuar

Gerichtéschreiber des Königlichen Landgerichts.

[62528] Stuttgart. Oeffentliche Zustellung.

Die Christiane Scbcibing, geb. Rebmann, Webers- cbefrau w Sc(önaich, “O.-A. Böblingen, vertreten dur MRecbtsanwalt Häufiler in Sluttgart, klagt gegen ihren Ehemann Christian Scheihing, Weber

[62526]

zuleut in Schönaich, O.-A. Böblingen, wobnbaft, jeyt

mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesend, mit dez An- trage, zu erkennen: die zwischen deñ Parteien am 13. November 1888 gesclossene Ebè wird wegen böslicher Verlassung der klägerischen Ebefrau seitens des Ehemanns geschieden, der Betlagte wird für den allein schuldigen Theil erklärt, au werden demselben die Kosten des Rechtsstreits auferlegt; eventuell mit dem Antrage, zu erkennen: der Beklagte wird zur Herstellung der bäuslihen Gemeinschaft verurtheilt und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Samêtag, den L, Februar 1902, Vormittags 9 Uhx, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. /

Stuttgart, den 5. November 1901.

j Neudoerffer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [62527] Oeffentliche Zustellung.

Iohann Lang, Fabrikschuster in Eppenbrunn, bat durh seinen ‘Peozéfbevollmäcitigten Rechtsanwalt Trier in Zweibrücken gegen seine Ehefrau Charlotte Lang, geborene Hornung, dermalen ohne bekannten Aufenthaltsort, Klage zum K. Landgerichte 2weji- brücken mit dem Antrag erhoben, die Scheidung der Che der Parteien auszu\prechen, die Beklagte für den huldigen Theil zu erklären und derselben die Prozeß- kosten zur Last zu legen, und Tadet die Beklagte in die zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits be. stimmte Sitzung der 1. Zivilkammer des genannten Gerichts vom T7. Jauuar 1902, Vornittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei den Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zum Anwalt zu bestellen. Behufs Zustellung gn die abwesende Beklagte wird dieser Klageauszug veröffentlicht.

Zweibrücken, 7. November 1901.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts : Neumayer, Kgl. Ober-Sekretär.

Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige August" Robert Emil Holst, vertreten dur seinen Vormund, den Arbeiter H. H. Chr. Groth zu Poppenbüttel, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Nolte, Schroeder und Stammann, Hamburg, klagt gegen den Schneider August Wöbcke, unbekannten Aufenthalts, mit bér L trage auf Verurtheilung des Beklagten, dem Kläger zu Händen seines Vormundes von seiner Geburt n bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus am Ersten jedes Kalendervierteljahres fällige Geldrente von viertel, jährlih 30 Æ, und zwar die rückständigen Beträge sofort, zu zahlen und das Urtheil für vorläufig voll streckbar zu erklärten, unter der Begründung, daß der Beklagte als Vater des am 31. Oktober 1900 außerehelih geborenen Klägers in Anspruch ge- nommen werde, da er mit der Mündelmutter in der geseßlichen Empfängnißzeit den Beischlaf vollzogen, außerdem feine Vaterschaft auch anerkannt habe. Klager ladet den Beklagten zur mündlihen Ver- handlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivilabtheilung 16, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 25, auf Sonnabend, den 21. De- zember 1901, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wind diefer Ausiug der Klage und Ladung bekannt gemacht.

Hamburg, den 5. November 1901.

(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Amtsgerichts, Zivilabtheilung 16.

[62464] Oecffeutliche Zustellung.

Der minderjährige Georg Franz Hermann Kräft in Hannover, vertreten dur seinen Vormund, den Nestaurateur , Heinrich Wöckener hierselbst, klagt gegen den Hausdiener Georg Wegener, früher zu Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund außferebhelider Beiwohnung mit der Mutter des Klägers, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver- urtheilen, dem Kläger von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines seckchzehnten Lebensjahres als Unterhalt - eine im voraus fällige Geldrente von vierteljährlih 55 M für die beiden erften Lebens- jahre und von vierteljährlih 50 M für die folgenden 14 Lebenéjahre, und zwar die rüdständigen Beträge sofort, zu zablen und das Urtheil für vorläufig voll streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be flagten zur müudliwen Verhandlung des Rechte streits vor das Königlibe Amtsgeriht zu Hannover Abth. 5 M. auf den 25. Januar 1902, Vor- mittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 19. Zum Zwecke der öffentlichen Zustelluna wird dieser Auszug der Klage bekanut gemacht mit dem Bemerken, daß die öffentlihe Zustellung angeordnet und dem Kläger dat Armenrecht bewilligt ift

Hannover, den 4. November 1901 Der Gerichtssd reiber des Königlichen Amtägerichté

(Unterschrift. )

Bekanntmachung.

1) Die unverebelihte Marie |Froebli Fabrik arbeiterin in Straßburg, Nardengäßchen 7, und

2) Julius Froehlih, Hilfsbeizer in Straßburg Manteuffelstraße 8, in seiner Eigenschaft als Ver- mund des minderjährigen Leo Ernft Froeblich,

klagen gegen den Schreiner Leo Maurer, zu! in Pfulgriesbeim, mit dem Antrag, den leyterc! verurtbeilen wegen Ansprüche aus unedelider Va! schaft

a. der Klägerin ad 1 dreißig Mark,

þ. dem Klager ad 2 von der Geburt des KAindeck an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres alé Unterhalt eine je viertéljährlih im voraus fällige Geld rente von! 45 M fünf und vietzig Mark zablen,* ibm die Kosten des Verfahrens zur Lait p legen und das Urtbeil für vorläufig vollftreckbar p83 erflären.

Zur mündlichen Verhandlung des laden die Kläger den Beklagten vor das Kaiserliche Amtsgericht in Truchteröheim auf Dounerstag- den 19. Dezember 1901, Vormittags 9! Uhr-

Truchteroheim, den 4. November 1901

Der Gerichtsschreiber : M ever, Hilfs-Gerichtsschreiber

[62465]

[62466]

Rechtsstreité

[62455] Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung Oppenheim & Hausen zu Berin, Gertraudtenstr. 25, vertreten dur Rechteanwai! Ladewig dasclbst, Kaiserhofstr. 1, klagt gegen den Kaufmann Benno Loewenthal, früber u Berlin Gr. Franfkfurterftr. 72, jeyt unbekannten Aufenthai!®, ais der Lieferung von Waaren, mit dem Antrage au Verurtheilung des Beklagten ur Zadlung 7c 356,60 M nebt 59/4 Zinsen seit Klagezustellung i

auf Vollstreckbarkci1serklärung des Urtheils S icherheitéleistuna, und ladet den Bekllagîen ens meiden Nert v1 T * «f RNechtutrrits ed

infte Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Neue Friedrichstr. E, [1. Stockwerk, Zimmer 61, auf den 30, Januar 1902, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf- forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen : 49. O. 433. 01.

Schulze I., Gerichtsschreiber des Königlichen

Landgerichts 1. 5. Kammer für Handelsfachen. [62850] Oeffentliche Zustellung.

Der Fabrikant Josef Wilfkes zu Mörs, Prozeß- bevollmächtigter: Prozeßagent Kohlhaas zu Mörs, flagt gegen den Richard Regelmann, Stein- und Bildhauer, früher in Eickel, jeßt unbekannten Auf- enthalts, auf Grund Waarenlieferung aus dem Jahre 1901, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vor- läufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 61 M nebst 5 9/% Zinsen seit dem Z. August 1901. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Bochum auf den 30. Dezember 1901, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 31. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2c. C. 1595 01.

Bochum, den 24. Oktober 1901.

Hartmeyer, Sekretär,

Gerichtsshreiber des Königlichen Amtsgerichts. 62463]

Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr.25039. Der Mechaniker Franz Killi zu Offenburg, Prozeßbevollmächtigter: Nechtsanwalt Veit in Offen- burg, klagt gegen den Meßger Karl Goos, an un- bekannten Orten abwesend, früher zu Bohlsbach, unter der Behauptung, daß dèr Beklagte dem Kläger aus Kauf eines gebrauhten Fahrrades vom -26. Juli ds. Is. 85 H nebst 49%, Zins vom 26. Juli an {hulde, mit dem Antrage auf fkosteufällige Ver- urtheilung des Bcklagten zur Zahlung von 85 M nebst 49/6 Zinsen vom 26. Juli 1901 an, fowie auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog- liche Amtsgeriht zu Offenburg auf Montag, den 16. Dezember 1901, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Offeuburg, den 31. Oktober 1901.

(L. 8.) C. Beller, Gerichts\{hreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

[62848]

In Sachen des Arbeiters Johann Cziompel aus Kos(üt, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Salinger zu Oppeln, gegen die Arbeiterfrau Julie Mroß, geb. Lauer, jeßt in Nadau, im Bei- stande ihres Ehemannes, des Arbeiters Johann Mrofß, früher zu Koshüß, jeßt unbekannten Aufenthalts, Prozeßbevollmächtigter der mitbeklagten Ehefrau Rechtsanwalt Jungmann zu Oppeln, wegen Herausgabe von Sachen, Objekt 300 bis 450 Æ, ift Termin zur mündlihen Verhandlung auf dén 30, Januar 1902, Vormittags 9 Uhr, vor der Zweiten Zivilkammer des Königlichen Landgerichts hier, Zivilkammersaal Nr. 65, bestimmt. Zwecks öffentliher Zustellung an den Mitbeklagten Johann Mroß wird diese Ladung bekannt gemacht.

Landgeriht Oppelu, 2. November 1901.

[62570] Oeffentliche Zustellung.

Der Altsitzer Michael Jakubczik in Shweutainen Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Gutowski in Ortelsburg flagt gegen den großjährigen Gustav Pillath, früher in Piassutten, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß derselbe zur Ausstellung einer lêschungsfähigen Quittung über die in Abth. 111 Nr. 13 auf dem Grundstücke des Klägers Schwentainen Nr. 207 eingetragene Dar- lehnsforderung von 120 M verpflichtet fei, mit dem Antrage auf Verurtheilung: die löschungsfähige Quittung zu ertheilen und în die Löschung der be- zeichneten Post zu willigen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht in Orteläburg auf den 29. Januar 1902, Vormittags 9} Uhr. Zum Zwede der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ortelsburg, den 29. Oktober 1901

Thiel,

ls Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts [62462] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Acetylen Apparate Fabrik (Patent Berger) Albrecht und Eugen Marowsfki zu Sorau

Prozeßbevollmächtigter : Rechtsanwalt 1e. Sorau N.-L klagt im Wechselprozeß gegen den Zirkusbesißer F. Goldkette, früber in Vistrowo eßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Wechsel vom 12. März 1901 über 100 4, zahlbar am

20. Juni 1901, und vom 12. März 1901 über 100,4 ablbar am 20. August 1901, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zablung von 200 „& nebst 6 vom Hundert Zinsen von 100 M seit 20. Juni 1901 und

on 100 M seit 20. Auguîit 1901 und 9,40 „#Æ

Wechselunkosten an Kläger zu verurtheilen. Die tlägerin ladet den Beklagten

Abit

zur mündlichen Ver- bandlung des Nechksstreits vor das Königliche Amts gericht zu Ostrowo auf den 23. Dezember 1901, Vormittazs 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. é

Oftrowo, den 28. Oktober 1901

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

E E a

3) Unfall- und Juvaliditäts-2c. Versicherung.

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, 44, Verdingungen 2c.

Am Mittwoch, den 13. November cr., un Loelstedter Lager Verkauf auasrangierter Be lleidungs- und Ausrüstungsoftücke :c., als: Hosen, Mäntel, Litewken, Drillihzecua, Wäschestücke, Stiefel, Delme, alte Zinkcinsäye, Holztabfälle 2c. statt

Beginn des Verkaufs: Vorm. 11 Uhr am Pferdestall 12.

findet

[62506] Zwaugsversteigeruug.

Am Montag, den 11, November cr.,

10 Uhr Vorm., versteigere ih in meinem Amts-

[okal, Köpenickerstraße 60/1:

40 Aktien à 1000 Æ der Brandenburger Aktien-

Brauerei zu Brandenburg a. H. zwangsweise gegen

Baarzahlung.

Ferner 50 Aktien à 1000 ( derselben Brauerei

auf Grund der §8§. 1228 u. 1234 B. G.-B. gegen

Baarzahlung. E Reimann, x

Gerichtsvollzieher, Köpenickerstraße 60/1.

V R E SISI E N E R R G A REEE S E T E E E I

9) Verloosung 2c. von Werth- papieren.

Die bisher hier veröffentlihten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden \ih aus\{ließlich in Unterabtheilung 2.

[54174] In Gemäßheit der Bedingungen für die Auf- nahme unserer 4 %/%igen Anleihe vom 31. Dezember 1886 machen wir hierdurch bekannt, daß bei der zehnten Ausloosung von Anleihescheinen die Nummern G7 122 166 383 441 475 476 485 539 553 689 766 774 849 855 915 1135 1199 gezogen worden sind. Die mit diesen Nummern versehenen Schuldscheine werden vom 31, Dezember 1901 ab bei der Filiale der Dresdner Bank in Chemnitz gegen Cinlieferung der Stücke nebst Talons und der nicht fälligen Zinsscheine eingelöst. Vom 1. Januar 1902 ab findet eine Verzinsung diefer Schuldscheine nicht mehr statt. Chemnitz, im Oftober 1901. Der Vorstand ___ der Casfino-Gesellschaft. Justizrath v. Stern. Georg Zwicker.

6) Kommandit- Gesellshaften auf Aktien u. Aktien-Gesellsch.

Die bisher hier veröffentlihten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden |ih aus\{ließlich in Unterabtheilung 2.

[62268]

Wir geben hiermit bekannt, daß unser Auffichts-

rathmitglied

Herr Carl Julius Schmid in Augsburg

am 9. September d J. durch Tod abgegangen ist. Göggingen b. Augsburg, den 6. November 1901.

Zwirnerei & Uühfadenfabrik Göggingen.

W. But, Direktor und Vorstand.

Aktien - Gesellschaft des Altonaer Schauspielhauses.

Ordeutliche Generalversammlung Sonn- abend, den 7. Dezember, S Uhr Abends, im Altonaer Gesellschaftshaus, Königstr. 154.

Der Auffichtsrath. Fr. Hammerich, Vorsitzender.

[62263] N ; Dampfbrauerei Jwenkau, A.-G. in Jwenkau.

Nachdem in der außerordentlihen Generalversamm lung vom 30. Juli a. e. Herr Kommerzienrath Ed. Stöhr, Leivzig, in unseren Auffichtsrath neu hin- zu gewählt wurde, besteht letterer nunmehr aus fol- genden Herren

Gerr Heinrich Thiemer, in Firma P. A. Hergers berg in Leipzig, Vorsitzender Gerr O. Ahbnert, Bürgermeister Stellvertreter desselben, | Herr Gustav Proeßdorf in Leivzig-Pl Herr P. Schröder, in Firma I. G Leipzig

Herr Kommerzienrath (Ed

Zwenkau, 6. November 1901.

Die Direktion.

|62264]

Iwenkau,

Stichel in

d Ah ai a. 9H Stöhr ecipzig-Pl

[62584]

Außerordentliche Geueralversammlung am Freitag, den 6, Dezember 1901, Nachmittags 2: Uhr, im “Haufe der Gesellshaft Hamburg, Pferdemarkt 51 (Eingang kleine Rosenitraße). Tagesorduung :

Aenderung der §8 1, 2, 4, 21, 22, 23, 2 8, 40, 4l, 422 und 45 der Statuten, de treffend Gegenstand des Unternehmens, Gerichtsstand, Vertretung der Gesellschaft

Rechnungslegung, Veröffentlihung der Be- fanntmacbungen, Vertheilung des Mein gewinns und Anlage der Kapitalicn

Wabl eines Auffichtsraths- Mitgliedes an

Stelle des verstorbenen Herrn A. Luyken Hamburg, den 8. November 1901. Lebens- und Pensions-Versicherungs-

Gesellschaft Ianus in Yamburg. Der Auffsichtérath.

Adolf Hanfssen [9 4 Generalversammlung Montag, den 2. De zember a. er., Abends 17 Uhr, im Restaurant „Felds{lößchen“ zu Weimar. Tagesorduung : 1) Vorlage des Geschäftsberichts mit Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung vro 1900/01. 3) Bericht des Auffichtöraths über die Prüfung der Bilanz und Gewinn- und Verlustrehnung Genebmigung der Bilanz und Entlastung des Norstants und Auffichtsraths Nertbeilung des Reingewinns der Dividende Wablen zum Auffichtsrath

Der Aufsichtsrath : : der Feldschlöfichen-Krauereci Weimar

Act. Ges.

und Feftsetung

Bekleidungsftellec des Auflösungs Kommandos.

—_ Ÿ

ride, Vorswender

[62266] i Gemäß § 244 des H.-G.-B. wird hiermit bekannt gemacht, daß Herr General-Konsul Julius Goldberg ¿zu Königsberg i. Pr. aus dem Auffichtsrath unserer Gesellschaft durch den Tod ausgeschieden ist. Königsberg i. Pr., den 6. November 1901.

Brauerei „Loecbenicht‘““ Aft.-Gef.

vorm. Scheeffer und Hinte. Der Vorstand. Grunenberg. Hinte.

[62583] Die neunzehute ordentliche Generalversamm- lung der Aktionäre unserer Gesellschaft findet Soun- abend, den 7. Dezember 1901, Vormittags 11 Uhr, im Hotel zum Römer in Hagen i. Westf. statt, wozu wir die Herren Aftionêre ergebenst ein- laden. ¿ Tagesorduung :

1) Geschäftsberiht des Vorstands und Aufsichts- raths und Ertheilung der Decharge an Auf- sihtsrath und Vorstand. Genehmigung der vorzulegenden Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung. 3) Neuwahl von Aufsichtsrathsmitgliedern.

Ausloosung von Grundschuldbriefen. 9) Genehmigung der hypothekarischen

pfandung eines angekauften Grundstüks. _ Zur Theilnahme an der Generalversammlung ist jeder Aktionär berechtigt, jédoch ist die Ausübung des Stimmrechts nach § 28 des Statuts an die Be- dingung geknüpft, daß die Aktien mindestens drei Tage vor der Generalversammlung bei uns deponiert worden sind. E A bei Hemer, Westf., den 8. November

Cellulose - Fabrik.

Der Vorstand. _

2)

Ver-

[62585] RNöderberg-Brauerei (Actien-Gesellschaft). In Gemäßheit des § 22 der Statuten laden wir unsere Aktionäre zur siebzehnten ordeutlichen Generalversammlung auf Sonnabend, den 30. November 1901, Vormittags 10 Uhr, in“ das Komtor der Brauerei hiermit ein. Die Tagesorduung lautet:

l) Beschlußfassung über die Jahresrechnung und die Bilanz, sowie die denselben beigegebenen Berichte der Direktion und des Aufsichtsraths.

2) Ertheilung der Decharge an Direktion und Aufsichtsrath.

3) Aufsichtsrathswahl.

Die Anmeldung der Aktien zur Generalversamm- lung nah § 23 der Statuten kann außer hier an unserer Kasse auch in Coburg bei der Coburg- Gothaischen Credit-Gesellschaft erfolgen. Frankfurt a. M., den 8. November 1901. Der Aufsichtsrath der Röderberg - Brauerei. Niemann.

[62582] i h Actienbrauerei Saarlouis in Saarlouis.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden

hiermit zu der auf Dienstag, den 3. Dezember

d. I., Nachmittags 4: Uhr, im Café Budenz

zu Saarlouis anberaumten Alx. ordentlichen

Generalversammlung ergebenst eingeladen.

Tagesorduung : t) Vorlegung der Bilanz des abgelaufenen Ge schäftsjahres, der Gewinn- und Verlustrechnung und des gemäß § 28 des Statuts erstatteten

Berichts des Vorstandes und des Aufsichts- raths; Genehmigung der Bilanz und Be

\{lußfassung über die Gewinnvertbeilung.

2) Bericht der Nevisoren über die Geschäfts führung und die Bilanz des abgelaufenen Jahres.

3) Entlastung des Vorstandes und Auffichtêraths.

4) Wabl von 3 MNevisoren zur Prüfung der Geschäftsführung und Bilanz des laufenden Jahres.

Wegen Zutritts zur Generalversammlung ver weisen wir auf § 21 unseres Statuts mit dem Bi merken, daß die Aktien

im Geschäftslokale der Saarlouis oder

bei dem Bankhause P. Méguin in

zu deponieren find.

Saarlouis, 7.

Gesellschaft in Saarlouis

November 1901.

Der Vorstand.

[62576] J E L

Muälzerei-Actien-Gesellschaft vormals Albert Wrede.

Zu der auf Montag, den 2. Dezember a. €., Mittags 12 Uhr, in Côthen im S Gesellschaft, Klevzigerstraße 34, anberaumten vier- zehuten ordentlihen Geueralversammlung werden die Aktionäre der Mälzerci-Actien-Gefellschaft vormals Albert Wrede bierdur ergebenit etngelad Betreffs der Legitimation wird auf § 26 des Statuts verwiesen, wonach die Aktien obne Dividendenbogen bezw. die Depotscheine oder Zeugnisse über deren Hinterlegung bei der Reichsbank oder cinem Notar bebufs Theilnabme an der Generalv wei Tage vor dem hierzu anberaumten

ermin, also bis zum 30. November 1901, Abends 6 Uhr, mit doppeltem Nummernverzeih- niß zu binterlegen find

1) bei dem Bankhautc Leopold manu, Berlin 3. 42, Oranien

straße 69 2) bei der Gesellschaftskasse in Cöthen. Ebendaselbst köanea die Akltionâre vom 15. N

vember 1901 ab Druckeremplare des Geichäftsbericht

a b unä er [Run di VCI

Cen

dds OTCT

mit Anlagen in Empfang nehmen Tagesordnung :

1) Geschäftöberiht unter Vorlegung der Bilanz des Gewinn- und Verlust-Kontos für das mit dem 31. August abgelaufene Geschäfts ijiabr und des Berichts der Revisions fommifstion

2) Beschlußfassung über Gewinnverthbeil Entlastung der Gesellihaftsäorgane Wabl der Revisoren für das Geschäftsjahr

19011902 4) Wabl wm Aufsichtsrath Cöthen i. A., den 9. November 190 Der Aufsichtsrath der Mälzerci-Actien-Gesellschaft vormals Albert Wrede

Der Vorsitzende :

L

62278]

d Le

Bekanntmachuug.

Herr Hch. Emil Bresser, Prokurist, M.-Gladbach,

ist am 26. Oktober ds. Is. aus dem Auffichtsrath ausgetreten.

Gladb. Baumwollmanufactur A.-G.

Der Vorstand.

An

Fried- |

Activa.

_Masch.-Konto Gespann- Konto

Bahn- u. Chauffeebau-Konto . Utensfil.-, Geräthe-, Formen- und

[62260] Bilanz am 30. Juni 1901.

«A 2 880|—

129 701/92 5 035/50

Bau-Konto E 54 000|— Gebäude-, Wohn- und Arbeiter-

Vero L, 83 821/40 Rieselfeld-Anlage-Konto . 338|— D N 31 809/26 Geschäfts-Unkosten-Konto . 50! Kalkiteine-Konto D E 72 Gummi-, Leder-, Material.-,

Waaren-, Salzsäure- und

Schmiermittel-Konto S 2 098/45 Grund- u. Boden-Ertrags-Konto 494/39 Futtermittel-Konto . e 247/60 (Gebäude-Neparatur-Konto . .. DT/- Zucker-Konto . 37 18710 Melasse-Konto 11 962/50 Emballai&Kono 3 105/85 Gespann-Unkosten-Konto . . …. 17|

Koks- und Kohlen-Konto Knochenkobhlen-Konto . Scheideshlamm-Konto .

Beleuchtungs-Konto .

Maschinen-Nep.-Konto

Mastvieh-Konto Nübenfamen-Konto Drell-Konto

(Grund- und Boden-Konto .

Kassa-Konto

Gewinn- und Verluf

PasSsiva.

Per Aktien-Konto 3 Kredltores . Hypotheken-Konto

Reservefonds-Konto .

.

t-Konto

2 200|— 5091/20 l) 6 072|— 1 820! 16|— 143478 20 566/52 60641 15 562/61 412 269/99

270 500 S6 769/99 50 000

5 000;

412 269 99

Getwvinn- und Verlust-Konto

am 30. Juni 1901.

Verluste.

An Abschreibungen . Kto.-Korrent-Kto.,

Kalksteine-Konto Nüben-Konto

Gummi-, Leder-, Futtermittel-, , Salzsaure- Schmiermitt.-Konto .

Material.-,

Zinsen-Konto Verbrauchs-Abg.- \teuer-Konto .

Gebäude-Repar.-Konto .. Gebâälter- und Löhne-Konto Feuervers.-Präm.-Konto Unfallvers.-Präm.-Konto .

E I to., 3 Debitores . Geschäfts-Unkost.-Konto

und Betriebs-

Emballage-Konto .

t. A 10 703 87 34 99271 4 826/25 1 305 50

156 50556

und 5 509/35 10 739/82

42 476 80 887 10

2 05018

I 581195

S68'90

2 076/85

Gespann-Unkost.-Konto . . 74982 Utensil.- u. Masch.-Repar.-Konto 7125/92 Koks- und Koblen-Konto ¿ 30 059 88 Alters- u. Jnv.-Vers.-Beitrags-

Konto L 2679 Krankenkass.-Beitrags-Konto . . 274/59 Steuern-Konto . .. 083 Knochenkoblen-Konto 00 Beleuchtungs-Konto 282 De. 116/19 (Lhokol -„Fabrik- Konto 662 73 Konto dubioîo E 2 90 Gewinn- und Verlust-Konto der

Chokol.-Fabrilk 4 965 41

74199 T6 Gewinne.

Per Zucker-Konto ) 623 Melasse-Konto » 637 92 Schnigzel-Konto e. 6777 (Grund- u. Bodene-CÉrtrags-Konlt 747 74 Pacht- und Mietben: Konto "O ckceidesblamm- Konto 60 Nübensamen-Konto . Î Kilani Q nto (Arts t I Ï tes

Kont '

4 4993 L zud 1 mm A4

schrei i 1 Nein n k 45 9584

Die Betr r zl Deckung d

unf rer aufgelöften Abthei G hofkolad f

Die eschaft { int Bsicherrevisor I. Kristin, Br u idiert

Fn den Aufsichtärath wurde neugewädlt uf D T 9 ) ® «by Ger ta 4s - Ÿ

P L “é

Actien Zuckerfabrik Gräben.

Der Auffsichtérath.

Í S, D E L N. Jescheck, Schwei f c) Ÿy q. A

ai 4 cu l 1 Mei Gtr « Ti è “o F (A F mas * tri

[G2581

»

Der Vorftand

Handels-Inudustric- & Plantagen-Aft.-Ges. Hamburg.

Ordentliche Generalversammlung der A

M #4, ee

am Freitag, den 29. November 1901, Vorm.

lur;

10 Uhr, im

dor Vater „eron Ide H ù L Ï ù ö Î Ï

Mj e wh Lr G Mf bura . s rítat - Tagesordnung : torla Berichts und «or Milan ') Gntlaîtuna an Vorstand L ÁÂ ivi a T « Auf Ht ratb Antraa ut t ¿Satt 4 os (Vat lid ft baben ihre Al am 27, und 28, November, wischen 10—12 Uhr, im Bureau der Gesellschaft zu der » dagegen Stimmzettel in Emy?

b e) 27

Hamburg,

S

T

Der Vorstand

D. S Lat D I R E M A

E E M

e LIES

I ES teen Smet

My DuiGei s, Ai A L Eda Mül S m "R - E E E ada

P eaetli«iesmt nh Mdn M

nade,‘ Azeitid-Geniemzierttnsitw:zer:kbeznidehd prt

ei Ltt Ct ies U 912787 00a tan e“ eee eser 2-57. ere» idr-tetgte meien