1901 / 273 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 Nov 1901 18:00:01 GMT) scan diff

164348]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns und Gafthofsbefizers Paul Schramm zu Doberwitßz wird nach Ab- haltung des Schlußtermins und nach Vollziehung der Schlußvertheilung aufgehoben.

Amtsgericht Glogau, 11. November 1901.

[64347] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Möbelhäudlers und Tapezierers Otto Thimm in Graudenz wird, nachdem der in dem Vergleichs- termine vom 9. September 1901 angenommene Zwangsvergleih dur rechtskräftigen Beschluß be- jtätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Graudenz, den 9. November 1901.

Königliches Amtsgericht.

164334] Bekanntmachung.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Hotelpächterin Maria Bliemel zu Bad- Laugenau, Hotel „Anna-Hof“, wird zwecks Beshluß- fassung über die Cinstellung des Verfahrens wegen unzureihender Konkursmasse eine Gläubigerversamm- lung auf den 4. Dezember 1901, Vormittags U Uhr, berufen.

Habelschwerdt, den 13. November 1901.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. [64366] Konkursverfahren. s

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Juweliers Carl Craß von Hanau wird nah Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Hanau, den 12. November 1901.

Königliches Amtsgericht. 5.

164381] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters Heinrich Tilly in Han- nover wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß- termins hierdurch aufgehoben.

Hannover, den 13. November 1901.

Königliches Amtsgericht. 4A. [64339] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Frau Anna Elbracht, geborenen Markert, in Haynau wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß- termins hierdurch aufgehoben.

Haynau, den 11. November 1901.

Königliches Amtsgericht.

[64634]

Nr. 69368. Das Konkursverfahren über das zum Nachlaß des Kaufmanns Johann Michael Höfer von Heidelberg gehörige Vermögen wurde nah erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußvertheilung aufgehoben.

Heidelberg, den 12. November 1901. _

Der Gerichts\hreiber Gr. Amtsgerichts: Herr el.

[64335] NAULUONRELfEYLER

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Ignaz Rost zu Lautenburg ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemaGten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs- termin auf den 4. Dezember 1901, Vor- mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amts- gericht hierselbst anberaumt. Der Vergleichsvorschlag 1st auf der Gerichtsschreiberei 11 hiesigen Amtsgerichts, Zimmer Nr. 36, zur Einsicht der Betheiligten nieder- gelegt.

Lautenburg, den 7. November 1901.

Dobrzynski,

Gerichtéschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [643581

In Sathen, betreffend den Konkurs über das Ver- mögen des Gastwirths Antoni Bruhu und defsen Ehefrau Meta Maria, geb. Kiebler, in Leck, wird auf Antrag des Konkursverwalters Rechtsanwalts Garbe, früher in Leck, jeyt in Ein- beck, eine Gläubigerversammlung auf Freitag, den 29. November 1901, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle zwecks Wahl eines anderen Konkurs- verwalters und zur Abnahme der Schlußrehnung des bisherigen Verwalters berufen.

Leeck, den 9. November 1901.

Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht : Wulff, Gerichtsschreiber.

[64344]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachers August Kehr hier wird nah erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurh aufgehoben.

einingen, den 11. Novernber 1991. Herzogl. Amtsgericht. Abth. 5.

[64342] Konkursverfahren.

Das Konkuréêverfahren über das Vermögen des Fabrikanten Otto Mehtkes in Mettmann wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Mettmann, den 11. November 1901.

Königliches Amtsgericht.

[64355] Beschluß in der Clara Mosdzielewski"schen Konkurssache N. 1/01. Zur Abnahme der Schluß- rechnung und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Sc(bluswerzcichniß wird ein Termin auf den 4. Dezember 1901, Vormittags 10 Uhr, festgesetzt. Neidenburg, den 9 Königliches Amtsgericht.

November 1901. Abth. 3.

[64357] / Das Konkursverfahren

und die Masse vertheilt ift. Amtsgeriht Oppeln, 9. November 1901. [64363] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Kolonialwaarenhändlers

Schlußtermins hierdurh aufgehoben. Paderborn, den 22. Oktober 1901. Könialiches Amtsgericht.

[64388] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Paul Grüner in Kaufungen wird nah Abhaltung des Schluß-

Rittergutêpachters Friedrich termins hierdurch aufgehoben. Penig, den 13. November 1901. Könialiches Amtsgericht.

[64343] Konkursverfahren.

In dem Konkuröverfahren über das Vermögen | Firma F.

des Kaufmanns Gustav Noll zu Potsdam if

zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters ' wird, nahdem der in dem Vergleichstermine vom

über das Vermögen des Kaufmanns Karl Schneider in Oppeln wird aufgehoben, da der Schlußtermin stattgefunden hat

Vermögen des

Joseph Gastreich zu Paderborn wird nah erfolgter Abhaltung des

ï und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu be- rüdsihtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 9. Dezember 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Linden- straße 54/55, Zimmer 10, bestimmt.

Potsdam, den 12. November 1901.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

[64345] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Pferdehändlers Salli Hirsch zu Pritzwalk ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß- verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur De MLuNalung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 6, Dezember 1901, Vor- angs 101 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer 1, bestimmt. Pritzwalk, den v. November 1901.

Franke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[64360] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Materialwaarenhändlers Gustav Adolf Wirth in Radeberg wird nach Abhaltung des Schluß- termins hierdurch aufgehoben. Radeberg, den 13. November 1901.

Das Königliche Amtsgericht. [64645] Bekanntmachung. Das Konkursærfahren über das Vermögen. des Kaufmanns Emil Klaffke zu Rastenburg wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 24. Oktober 1901 angenommene Zwangsvergleichß durch rehts- kräftigen Beschluß vom 24. Oktober 1901 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Y Rastenburg, den 7. November 1901.

Königliches Amtsgericht.

[64333] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Glasermeisters Hermann Schimmecf jun. zu Reicheubach u. Eule wird nah erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurh aufgehoben. Amtsgericht Reichenbach u. E.,

den 11. November 1901.

[64385] K. Württ. Amtsgericht Riedlingeu.

Í Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schreiners Eduard König in Wilflingen wurde nah erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußvertheilung durh Gerichts- beschluß von heute aufgehoben. Den 11. November 1901. Gerichts\hreiber Fick. [64379] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Gutsbesitzers Fr. Menger zu Roftock wird ua erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdur aufgehoben. Rostock, den 11. November 1901.

Großherzogliches Amtsgericht.

[64378] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft in Firma Bau- beschlägefabrif Elterlein Markert & Winter Inhaber: Kaufmann Friedrih August Markert und Fabrikant Bruno Hermann Winter in Elter- lein ist zur Prüfung der nahträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 5. Dezember 1901, Nachmittags 4 Uhr, vor dem Königlichen Amts- gericht hierselbst anberaumt.

Scheibenberg, den 14. November 1901.

Königliches Amtsgericht. [64642]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bauunternehmers Anton Sobkowiak in Schrimm ist nah erfolgter Abhaltung des Schluß- termins aufgehoben worden.

Schrimm, den 6. November 1901.

Königliches Amtsgericht. [64365] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß der verstorbenen Eheleute Steinhauer Hermann Kampmann und Lisette, geb. Clemens, zu Westhofen ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berüdsihtigenden Forderungen und zur Beschluß- fassung der Gläubiger über die niht verwerthbaren Vermögenéstücke der Schlußtermin auf den 9. De- zember 1901, Vormittags Uk Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst bestimmt.

Schwerte, den 12. November 1901.

Königliches Amtsgericht. {64356

In Sachen betreffend den Konkurs über das Ver- mögen des Vorschußvereins Mittel-Schreiben- dorf ist Termin zur Erklärung über die Nahschuß- bere{chnung auf den 28, November 1901, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Streblen, Zimmer Nr. V1, Sitzungssaal, bestimmt.

Strehlen, den 14. November 1901.

M üller, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[64391] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Das Konkursverfahren über den Nahl#ß des Karl Gotthilf Pfund, gew. Restaurateurs hier, wurde na Abnahme der Schlufirehnung des Ver- walters und Vollzug der Schlußvertheilung durh Gerichtsbeshluß von heute aufgehoben. Den 11. November 1901. Gerichts\s{hreiber Luz. [64341] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters Wladislaus Rezulski aus Thorn ist infolge eines von dem Gemein- \{uldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs- vergleiche Vergleichstermin auf den 29. November 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Thorn, Zimmer Nr. 22, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläu- bigeraus\{husses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Betheiligten nieder- elegt. s Thorn, den 1. November 1901. Wierzbowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [64359] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren ü das Vermögen der H. Sack hier, Inhaberin Frau è ! Friederike Helene Sack, geb. Kämpffe, in Weißenfels,

26. August 1901 angenommene Oas 8vergleich dur rechtsfräftigen Beschluß vom 26. August 1901 be- stätigt ist, hierdurh o part: und zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters sowie zur An- höôrung der Gläubiger über die Erstattung der Aus- lagen und die Gewährung einer Vergütung an die itglieder des Gläubigeraus\{ufses der Schluß- termin auf den 5. Dezember 1901, MELIOANE 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hiersfelbiît, Zimmer Nr. 7, bestimmt.

Weißenfels, den 12. November 1901.

Königliches Amtsgericht.

[64338] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Händlerin Aniela Krupska in Wreschen ist zur Abnahme der Schlußrech{nung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß- verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 4. Dezember 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts- gerichte hierselbst, Zimmer Nr. 7, bestimmt. Wreschen, den 12. November 1901.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Tarif- x. Bekanntmachungen E der Eisenbahnen.

Niederländisch-Deutsch-Russischer Eisenbahn- verband. 19. Dezember 1901 alten

Am 1. Januar 1902 neuen Stils treten die

nachbezeichneten Gütertarife im Niederländisch- Deutsh-Nussishen Eisenbahnverbande in Kraft: Theil 1, enthaltend das internationale Ueberein- fommen über den Eisenbahn-Frachtverkehr nebst den Ausführungsbestimmungen und Zusaßzbestimmungen zu demselben, Theil 11, enthaltend allgemeine Tarifvorschriften, Güterflassifikation nebst alphabetishem Artikelver- zeichniß und Nebengebührentarif, Theil 111, enthaltend besondere Bestimmungen und Tariftabellen für den Verkehr zwischen deutschen Stationen westlih Thorn (Thorn ein- \hließlich) sowie niederländischen Stationen einer- seits und russishen Stationen andererseits, Theil 1V, enthaltend besondere Bestimmungen und Tariftabellen für den Verkebr zwischen deutschen Stationen östlich Thorn einerseits und erufsischen Stationen andererseits. Von demselben Zeitpunkt ab werden die nachbe- zeichneten U TB aae atgegoven:

e 20, Juli allen. 1) der Theil 1 L August neuen Stils 1897,

20. Oktober alten

9 SL at a c v : _ 2) der Theil TTl vom T Movereifer Ketten Stils 1897, 3) de Tele A ub. Ul B vom 20. Dezember 1894 alten _, T s Stils,

Januar 1895 neuen 4) der Ausnahmetarif V1 für die Beförderung a On Steinkohlenbriquets und Koks vom 7. Februar alten _, G 1. März neuen Stils 1899, 5) der Ausnahmetarif 24 für die Beförderung von Holz und Holzbaumaterialien vom Lt, COERan AOIn b s Votgvaumareriatien LoV "1 März neuen Stils 1399, 6) der Anhang zu dem Deuts{h-Russishen Güter- tarif (Deutsh - Warschauer Gütertarif) vom 20. Oktober alten _, s 1. November neuen Stils 1897, 7) der Ausnahmetarif 13 für die Beförderung von Steinkohlen, Steinkobhlenbriquets und Koks im Deuts - Warshauer Güterverkehr vom 20. Oktober alten E, L 1. November neuen Stils 1897 nebst sämmtlichen Nachträgen. Die Ausnabmetarife 7 (a. und b.) für Getreide 2c. und §8 für Flachs 2c. bleiben bestehen und erhalten unter Beibehaltung ihrer Nummern als Aus- nabmetarife die Bezeichnung „Theil V“ und Ai T1. Die neuen Tarife enthalten gegenüber den zur Aufhebung kommenden Tarifen neben verschiedenen Frachtermäßigungen und Verkehrserleihterungen auch Frachterböbhungen und Verkehrsbeschränkungen. Druckstücke der neuen Tarife sowie die besonders hergestellten Sonderabdrücke des Ausnahmetarifs 9 für Steinkohlen 2c. sind vom 15. Dezember d. J. ab durch Vermittelung der betheiligten Verband- stationen käuflich zu beziehen. Bis dahin ertbeilt die unterzeihnete Verwaltung auf Verlartgen über einzelne Frachtsäße Auskunft. Bromberg, den 14. November 1901. Königliche Eisenbahn-Direktion, als geschäftsführende Verwaltung. [64393] Niederländisch-Deutsch-Russischer Grenzverkehr. 19. Dezember 1901 alten h Am 1. Sanvar 1902 neuen Stils treten folgende Gütertarife für den Niederländisch - Deutsch- Russischen Grenzverkehr in Kraft : a. Hest L, Gütertarif für den deutshen und niederländishen Stationen Station Reichenberg 8. N. D. V. B. Stationen : Mlawa transit, Station der Mlawkaer Eisenbahn, Alexandrowo, Station Eisenbahn, Thorn transit, Station des Eisenbahn-Direktions- bezirks Bromberg, und Sosnowice, Station der Warschau-Wiener Bahn und der Weichsel-Staatseisenbahnen sowie für den Verkehr von Alexandrowo und Sosnowice nach deutshen und niederländischen Stationen sowie nah Reichenberg 8. N. D. V. B.; d. Hest D, Gütertarif für den Verkehr von deutshen und niederländishen Stationen nach den Stationen Eydtkuhnen transit, Station des Eisenbahn- Direktionsbezirks Königsberg, Proftken trausit, Station der Ostpreußischen Südbahn, llowo | transit, Stationen der Marienburg- lawa | Mlawkaer Eisenbahn, Alexandrowo transit, Station der Warschau-

Verkehr von

sowie der nach den Marienburg-

der Warschau-Wiener

sowie für die Beförderung von Eiern,

Thorn transit, Station des Eisenbahn-Direktions- bezirks Bromberg, und ' Sosnowice transit, Station der Warschau-Wiener Eisenbahn und der Weichsel-Staatseisenbahnen, L Eigelb und Eiweiß von diesen Uebergangsstationen nah deutschen und niederländishen Stationen. Das Tarifheft 1 gilt im wesentlihen für den Verkehr mit dem Warschauer Gebiet, während das Tarifheft 2 in dem aus demselben hervorgehenden Umfange nur für den Verkehr nah und von den russishen Stationen der Linie Bjalystok—Brest— Kowel sowie den östlich, nördlich und südlich dieser Linie gelegenen Stationen zur Anwendung

fommt.

Durch diese Tarife werden folgende Tarife nebst den dazu erschienenen Nachträgen und Beérichtigungs- blättern sowie den im Bekanntmachungswege ein- gefüh1ten Tarif-Aenderungen aufgehoben:

a. der Tarif für den Deutsch-Mlawaer Grenz-

20. August alten

verkehr vom T. September neuen Stils 1896;

b. die Tarifheste 1 und 2 N E Me Y 20. August alten

Alexändrow oer Grenzverkehr vom L. September neuen

Stils 1896;

c. der Anhang zu vorbezeihnetem Tarifheft 1

(Ausnahmetarif für Steinkohlen u. #. w.) vom

20. März alten _, :

1. April neuen Stils 1897;

d. der Tarif für die direkte Beförderung von

Gütern von deutschen und niederländischen Stationen

nach Thorn transito vom 1. September 1896;

e. die Tarifhefte 1 und 2 für den Deutsch-

: 20. August alten (T L) 2 I ————————— ———— —— Podnowicev Grenzverkehr vom L September neuen Stils 1896;

f. der Anhang zu vorbezeihnetem Tarifbeft 1 (Ausnahmetarif 16 für Steinkohlen u. |. w.) vom 20. März alten i

T April neuen Stils 1897 und

g. der Ausfuhrtarif für die direkte Beförderung von Eil- und Frachtgütern von deutschen und niederländischen Stationen nah Eydtkuhnen, Prostken, JIllowo und Thorn transito zur Ausfuhr nah Nuß- land vom 1. Januar 1895.

Die neuen Tarife enthalten gegenüber den zur Aufhebung kommenden Tarifen neben verschiedenen Frachtermäßigungen und Verkehrserleihterungen au ¿Frachterhöhungen sowie Verkehrsbeschränkungen.

Die in die Tarife aufgenommenen zusäßlichen Be- stimmungen sind gemäß den Vorschriften unter T (3) der Eisenbahn-Verkehrsordnung genehmigt worden. Druckfstücke der ueuen Tarifhefte 1 und 2 können vom 20. November n. St. 1901 ab durch Vermitte- lung der betheiligten Abfertigungsstellen zum Preise von je 1,70 Æ fkäuflich bezogen werden.

Von dem in dem Tarifheft 1 enthaltenen Aus- nahmetarif 9 für Steinkohlen, Steinkohlen- asche, Steinkohlenkoks, Steinkohlenkoksasche sowie Steinkohlenbriquets sind Sonder- abdrüccke (als Auszug aus dem Theil T1, Heft 1) hergestellt worden, welhe zum Preise von 0,10 M fäuflih zu baben sind. Bromberg, den 14. November 1901.

Königliche Eisenbahn- Direktion,

als geschäftsführende Verwaltung.

[64631] Am 18. November d. I. wird die Station Wesseling Rheinwerft für den Wasserumschlags- verkehr und die Station Cöln Stadtgüterbahnhof (am Luxemburger Thor) für den Güterverkehr er- öffnet. Die im 1. Nachtrag zum Gütertarif für den Binnenverkehr der Cöln - Bonner Kreisbahnen und im Tarif für den Wechselverkehr mit den Stationen der Bergbeimer und Euskirchener Kreisbahnen, sowie der Kleinbahn Mödrath—Liblar—Brühl enthaltenen Tarifsäße füv die vorbezeichneten Stationen treten an diesem Tage in Kraft. Cöln, den 14. November 1901. Direktion der Cöln - Bouner Kreisbahnen. [64395] Rheinisch-Westfälisch-Hessischer Kohlenverkehr.

Mit sofortiger Gültigkeit werden die Stationen Alterkülz, Castellaun und Cülz des Direktionsbezirks Mainz in den vorgenannten Tarif als Empfangs- stationen einbezogen. Ueber die Frachtberechnung geben die betheiligten Dienststellen Auskunft.

Essen, den 12. November 1901.

Königliche Eisenbahn-Direktion. [64396] Bekanntmachung. Gruppentarif 1V, Ostdeutsch-Nordwest- deutscher-, Berlin-Stettin-Nordwestdeutscher-, Nordwestdeutsch-Mitteldeutscher-, Oldenburg- Nordwestdeutscher Verkehr, Nordwestdecutsch- Bayerischcr Verband und Mitteldeutscher Privatbahnverkchr.

Die für den Versand der Stationen Coppen- brügge, Hasperde und Kloster: Wennigsen des Direktionsbezirks Hannover bestehenden M des Ausnabmetarifs Nr. 6 für Brennstoffe (Steinkohlen, Braunfoblen :c.) treten mit dem L, Januar 1902 außer Kraft.

Hannover, den 11. November 1901. Königliche Eisenbahn-Direktion, zuglei namens der betheiligten Verwaltungen.

64632]

ürttembergisch-Südwestdeutscher Eisenbahn- verband. 4. Heft. Verkchr der Nhein- und

Mainhafenstationen mit Württemberg.

Auf 1. Januar 1902 gelangt ein neues Tarifhefl zur Ausgabe. Dasselbe enthält neben verschiedenen Frahtermäßigungen auch cinige unerhebliche Fraht- erböhungen, welche durch die Umwandlung der fur die Württembergischen Nebenbahnstationen bisher ein- gerechneten Taxzuschläge in Entfernungszuscbläge, sowie dur eine anderweitige Berehnung der Fracht“ sätze für Mannheim NeFarvorftadt und die Fran- furter Bahnhöfe bedingt find.

Nähere Auskunft ertheilt das bureau.

Stuttgart, den 13. November 1901.

General-Direktion der K. Württ. Staatseisenbahnen, als geshäftéführende Verwaltung.

E

Verantwortlicher Nedakteur Direktor Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Sch olz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdrueerci und Verlagk-

diesseitige Tarif -

Wiener Eisenbahn,

Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Börsen-Beilage

zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

M 273.

Amtlich festgestellte Kurse.

SKerliner Börse vom 16. November 1901. 1 Frank, 1 Lira, 1 Lêëu, 1 Peseta = 0,80 A 1 öósterr. Gold- Gld. = 2,00 « 1 Gld. österr. W. = 1,70 1 Krone ôsterr.-ung. W. = 0,85 44 7 Gld. südd. W. = 12,00 « 1 Gld. holl. W. = 1,70 A 1 Mark Banco = 1,50 4 1 fand. Krone = 1,125 « 1 (altec) Goldrubel = 3,20 A 1 Rubel = 2,16 4 1 Peso = 1900/4 4,00 « 1 Dollar = E E ral Sterling = 20,40 4 | Barm. 76, 82,87,91,96 edcchsel. R Amfterdam-Rotterdam| 100 fl, 168,90bzB B ee ñ d 100 fl. 168,10bz do. 1876/78 |: 81,10G do. 1882/98

do. D. Brüffel und Antwerpen 1 que, rxs. SZUTT do. Stadtsyn.1900T 112,30bz Bielefeld D 1898

do. o. Skandinavische Plätze .| 100 Kr. y : 112,35 bz do. E 1900

Berlin, Sonnabend, den 16. November

5000—500197,30G .| 5000—500/96,25G 5000—500}96,20G

Aachen St.-Anl.1893 Altona 1887, 1889

do. 1894/3

do. 1901 unkv. 11

olda 1895 Aschaffenb.1901unk.10 Augsburg 1889, 1897 do. 1901 unky. 1908

Baden-Baden 1898 Bamber

St. Johann 1896/3 h werin i. M. 34 5000—500/102,70G Solingen 1899 uk. 10/4 1000—100/95,70B Spandau 1891/4 2000—200/102,00G do. 1395/34 A 28 96,25G Stargard i. Pom. 95/34 tete Gi 00/102, 50B Stendal190lunk.1911/4 2 —200/96,00B Stettin Läitt. N., O.|3x 2000—100/102,00B do. L&.P.I-XX11 31 R UN 97,00G Stuttgart 1895 unk.05| —00 S Thorn 1895/34 5000—75 /99,40G do. 1901 unk. 1911 5000—100 98,90B Wandsbeck 1891 T 5000—100/98,80bz Weimar 1888/34 5000—200/103,006G Wiesbaden 1879,80,83|33 102,40G do. 1896, 1898/34 102,40G do, 1900/11 uk .1905/6 85,80 8 Witten 1882 II1|3z 100.096 Worms99/01 uk.05/07|4 5,10L 102,70G Preußisch 98,19G 9 96,00G 9740B 103,00B 1032063 3,2 2000—100|97 10bz. 5000—100/97/10bz : 5000—200|— 34 5000—200 A do. do. Ls 3 2000—200[102 006; Kur- und Neumärk. 33 5000—5001102.00G a, D 5000—500] —,— 4 5000—500/86/75B 5000—200|—/— 5000—200/96 60G 2000—200|96/20G 5000—200/102,60G 5000—200/97 00G 1000—5001102,50B do. neulandsch. 3000—500195 80G do. do. 3 5000—200 98 80B Posensche S. VI-X i 5000—100/103,50B iy Serit S 3000—100|103,00G 3000—100/103/09& 1000 196,40G

1000 102,75

10000—A

.| 2000—500/96,75B :

MALNOA E do land\caftl.\: ),20B s

| 2000—200]/102,30G Schles. altland\chaftl. 4

| 5000—200/96 00bzG 2D,

2000—200¡—,— 5000—500196,10bzG 3000—100/95,70G

1000 u. 500|— 1000—-200/103,00G 1000—200/96,60G 5000—200|— 5000—500/102,00G 5000—200/96,00B 5000—200|96.00B 2000—200/102 60S 5000—200495,30G 5000—200/102,40B 2000—200/102/,10G 1000—200/96,10G 2000—200|— 2000—200/96,50B 2000—200/103,00bzG

1000 [96,30G 2000—500/102,10B

andbriefe. 3000—1501116,50G 3000—300/109, 20G 3000—150|107,30G 3000—150]98,50(H 5000—1001/102,70bz | 9000—100/97,40bzG | 5000—100/87,90b 10000—-100]103,30V 10000—100/97,70G (10900—100]87,50G 3000—600/98,40G 3000—150|98,40G 3000—150|— 5000—1001103 00G 3000—75 197,00G 5000—100|86,40G 3000—75 197,75G 3000—75 [86,40B 3000—75 |—,— 5000—100/96,90G 5000—100|—,— 3000—200/102,25G 1000-10000/102,30G [1000- 10000/102,00G 5000—100/97,70ubzG | 5000—100/96,80b 10000—100 86 70G 10000—100¡86,70G 3000—75 1103,00G 5000—75 199,00G 5000—75 187,40bz 3000—60 |— 3000—60 : 3000—100/102,20B 3000—150199,30G 5000—100185,30G | 3000—100[102,20B 5000—150199,30G 5000—100/88'30& 5000—100|102,20B 5000—100199,30G 5000—100/88,00G 3000—150|—,— 5000—200]102,10bz 5000—200/96,30H 5000—200/86,40G 5000—100/102,25G 5000—100|— | 4000—100/96,20bz 5000—100|— 5000—100/96 ,10bz 5000—100|— -- 5000—200197 25bz 5000—200197,75bzG 5000—200197, 25H | 5000—60 196,.70G 5000—200186,40& i I!3 5000—209|86,40G neulandích. 11/3 | 5000—200186,40w

N “s R MDe : R

R ®

t) bek prnn prak prmk J] J) A) errt prr prcá bem e) bená J

p bi k d DO7 OODDP

a & A 2, D t L, D a H b

C0 S E A P Ai S SSStS

S RRPRRECE E

—_*

bnd J dund (Ix pr 22S

a “S S E S e ._. dfe. 1e ffn pn LE Seis d 1Pde. tfi CID Pl M Ps N I IDS

M Co 00 00 25) 09 00D aa p pk pmk pk 11100

1 Milreis do. do. .| 1 Milreis Madrid und Barcelona| 100 Pes. do. R Pes.

§

»ck

S E C mig n Ii fri brd] b brd —J] n a e O

Lac]

i

C s S

è SHST S

m eSREES

”.

3E

OoOODIPr

e - S bt pt I k jed dund

S

20,415bz Bonn 1896

20,25 bzG o. 1900/32 E Boxh.- Rummelsburg |34 E Brandenb. a.H.T 1901/4 57,00bz Breslau 1880, 1891/33 E Bromberg 1895, 1899/33 4,1825bz Euie D ù T2, (t 87/34 E arlottenburg 1889/4 81,20bzG do. 99 unky. 05/064 Er do. 1895 unkv, 11/4 —— do. 1885 fonv. 1889/34 —,— do. 1895, 1899/33 85,25b Coblenz 1 1900/4 84,50 do. 1886 fonv. 1898/34 81,00B Cöpenick1901 unkv. 10/4 —,— Cottbus 1900/4 79,10B do. 1889/34 —,— 1896/3

. . . . . . . «

S S E S S xa

S J] pi pi j pt

do.

Er Crefeld 1900/4 V Daa do. 1876, 82, 88/34 215,80G Darmstadt 1897/34 Dessau 1891/4

E 1896/33) Dt.-Wilmersd. unk.11/4 | Dortmund 1891, 98 .'3x Dresden 1893/31

0. unk. 191014 | do. Grundr. unk. 1910/4 |

TEL pad puncd pud pnd pru

Lr) D D E L IPr 110 H

A

O

184.

Ga Tan e Teobonto, msterdam 3. Berlin 4 (Lombard 5). Brüssel 3, London 4. Paris 3. St. Petersburg c Warschau 5, Vien 4. Italien. Pl. 5. Schweiz 3x. Schwed. Pl. 5. Norweg. Pl. 5. Kopenhagen d. Madrid 4. Lissabon 4.

M ILELS S und Kupons. Münz- pr. [9,71 bz ngl. Bankn. 1 £/20,43bz : | RandDu) St. —,— Fra, Bkn. 100 Fr. (81/266) | Bheundrentenbr. Lt Sovereigns . .|—,— oll. Bkn. 100 fl./169,00bz do “"* IO00le | 20 Frs.-Stüke .16,235bz |Ital. Bkn. 100 L. |79,15bzG | Düsseldorf 76|31| 8 Guld.-Stücke|—,— Nord. Bkn. 100 Kr.|112,40bz do. 1888 1890 Gold-Dollars .|—,— Oest. Bk. p.100 Kr.|85,30bz s G L Jmperials St. .|—,— do. 2000 Kr. |85,30b do, alte pr. 500g|—,— Ruf. do. p. 100 R. 216,354 do. neue . .. ./16,29bz do. do. 500 R./216,35bz do. do. pr.500 g|—— ult. Novbr. Amer, Not. gr. S RO ult, Dezbr. |—,— o. fleine . . ./4,1775bz |Schweiz.N.100Fr.|81,00bz

do, Cp. ¿. N. Y./4,175bz Zollf. 100 R. gr.|323,90bz Belg. N. 100Fr.|81,15 bz do. fleine . . . .|323,80 ebG

Deutsche Fonds und Staats-Papiere. D.Reichs-Schatz 19004 | versch.|10000- 50001102,00B Dt. Reichs-UAnl. konv./34| 1.4.10| 5000—200/100,60bzG do, do. 34) vers. 5000—200/100,70bzW do. do. « 13 | vers.|10000—200189,25bzG do. ult. Nov. —à89à89 20bz Preuß. konsol. A. fv./34| versch.| 5000—1501100,50bzG do. do. 34| 1.4.10 5000—150/100/69bzG 3

M fd fas fr

G - ch3, En

L)

dund jmd drr pern pmd pen rum —_—— —— G . .

t C pt p pmá puri pl pk ° -

bnd J J 2m] 2nJ dend J

ar J N J J A J A A J f] f J A J A A A

Lz A

. . . . . . . .

« «l

do. Duisburg 82,35,89,96|34 ; Eisenach 1899 uf. 09/1 | Elberfeld kon. u. 1889/3z| do. 15899 LITI uf. 04/054 | Erfurt 18931. . . . [34] do. 1893 ITT/01 I, IT4 | Essen TV, V 1898/3}| do. 1901 unk. 19074 | Flensburg 1897/34 do. 1901 unkv. 1906/4 Frankfurt a. M. 1899/34 Sraustadt 1895/33 Greib. i. B, 1900 uf. 05/4 Gurth i.B.1901 uk 10/4 Gießen 1901 unk. 06/4 Glauchau 1894/34 Graudenz 1900 ulv 10/4 do. 1900 11/4 Gr. Lichterf. Ldg. 96/34 Güstrow 1895/34 Halberstadt 1897/3} Halle 1886, 1892|: do. 1900 1, ITuf.06/07 Yameln 1898/3} 99,008 Hannover 1895/3} 5000—200|—,— Heilbronn 1900 uk. 10 1000—100 20 1889, 1895/3}

Ao

7 | 5000—200/102,40B .10| 1000—200|— | 1000—200[102 69B _5000—200196,10B 5000—1000/103,00G 2000—200/96,00&H 1 2000—200|_— 1 5000—200197,00G 1 5000—200|_—— 1 2000—200/102,40G 1 2000—200]102,40G 1 2000—1001102’/00G 1 1000 u. 500195,70H do. | 1 1000—200/101,75G 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

o D

O DUUocchPck

L pt prt bek CO pru n} fn J r L [—]

| do. do. 3 | 1.4.10/10000—100[89,40bzG do. ult, Nov. —,— Baèische St,-Eis.-A. ./4 | 1.1.7 | 3000—200;104 83G do. do. 34| versch.| 3000—100/99,00bz do. Anl. 1892 u. 94/34 —,— 3}

ti emt pt a} L ==

1000—500/101,75G 1000—200196,00G m:

©

2000— A Ÿ 5000—100/98,25B 5000— 100 —_— 3000—%500/97,10G JUVU—/VUIIT 90B 2000—200/102,30H 2000—200|—,— 5000—500195,90B 2000—200195,90B 1000 u. 500 . 2000—1001102 80G 2000—20U0191 25H

dund prt (eret prets pem deer dund undi fend: Pera serentò pern Pi eret Prt dret dd Pad per frank prt pmk: mi ddt Peri O Predi Prei Vin V p prt C pin pl Min L) Mr bnd Hn bend pin pin unt pm pmk pur C S

TI, Folge\3| do. Schuldver. 1900 —_— : : do. do. 1896/3 | Bayer. Staats-Anl. .'4 h A J do. Eisenbahn-Obl.|3 do, Ldsk.-Rentensch.|34 Brnschw.-Lüneb. Sch.|3 | do, da, VIE 184! Bremer Anl. 87, 88, 90/34 do. do. 92, 93/34 M4 .. ci Reis 0, 0. 99/3; GrHf}.St, 1893/19003; do. do. 18963 do. do, 189914 Hamburger St.-Rnt.|34 do. St-Anl. 1886/3 do, aunortisabl. 1900/4 90. do. V7, 9113} do, do. 93, 99131 20. da, 1897/3 Lüb, Staats- Anl. 95|3 00, Da, 1899/3 Nel. Eisb.-Schuldv. 3i i cou, Aal, 86/31 E 50/9413 Ned. Schw.0lunk.11 31 Lidenb. St.-A. 1894/3 Sathsen-Alt Lb.-Obl.!3| S-GothaSt.-A.1900 4 atjen-Mein. Ldsôcr.|4

do. do. a pes Westpreuß. ritter\ch. T: 104 50G do. do. [F

. * _ . 1— 12ck ——]

do. I1/3}! neuland\ch. 11: rittersch. 1/3 | do I

t

e E 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

1 1

1 1 1 1

1

1 1

1

1

5000—200 oxrter 1896|3} 5000—200 nowrazlaw 1597/3} 5000—500 Jena 1900 uk. 1910/4 5000—500 Kaiserél. 1901 unk. 124 5000—500 Karlörube 1886, 185913 5000—500|—,— do. 1200 unk. 1905/4 5000—200198,10bz Kiel 1889, 1898/34 5000—200j86,908 do. 1901 I-VI ukv. 123; 5000—200/105,00B do. 1598 ukv. 19194 2000—500101 209 Köln 1594, 15896,1898/3}| ve 5000—500187,605 do. 1900 unk. 1906/4 | 1 5000—5001104 60G Königsbrg.1591,93,95'34!| 1 5000—500/98,75G do. 1899 unf. 190414 | 1

.| 5000—500/98,75G Krotoschin19001 uk.104 | 1 5000—500197,60G Landebg.a.W.90 u.96/3}!| 1 g - 1 1

1

ti ati ai Pi Pa Hannd Pri Pren Hrn Henna Fah Sth Pri Fri Fd Fnd Fd Predi Porn Pod Pren Prem Fm pm Frma r Jm Jem Jed Spi Jd Spra Spra Pm Pr Jp red mend reti Se Jena Spra dh Prem Pren Spree med renn per Pp pmk Smd red Prem Pk Prem rek Prm Pren

m m e] n n m} m n m n I f n J i J n} J J n] n] f] n] f f AfIAIAAN A

. . . .

C - =-

Landw.

102,60bz

14,10 96,20G

uet uns pet afi T0 bunt unt pin fins pt J «J an) dend dund an} an} dund dund an} dund en

3} | verschieden L 1.1.7

96,208

—-—ck

102,.10G

v6 2 A D

=

36 20H

ie e e m is d e A ° e E j

5000—200|— Lauban 159713} f i LichtenbergGem.1901/4 Liegnig 1892/34 Ludwigsh.92,9411900 4 | ve Lübead 1895/3 Magdeburg 1875/9134! y do. 15891 unk. 19104 5000—1001— ,— Mainz 1591/4 1000—200¡—,— do. 1900 unk. 19104 Sia W 2000—100/103,90B do. 1888, 1894/34 isische St.-Anl.69/3} 1500 u.300|—,— Mannheim 158 3} co, St. - Rente!3 | 5000—100187,25G do. 1897, 1898/3} ps ult. Nov A d0.1899,10ut.04/05 4 ¿Fwarzb,-Rud. Scch./3}| 1.1.7 | 1000—200¡—,— do. 1901 un!?. 19064 Uwrzb.-Sond. 1900/4 | 14.10! 2000—200|—,— Piinen 1895 34 emar. Landescred.|34| 1,5.11/3000 u.1000|—,— Viulhcim Rb. 99uk.06 4 Ei do. unf. 19104 | 1,5.11| 3000—200/—,— Mülheim, Rubr 89, 2734 unt. St.-A. 81/8[3}| verih.| 2000—20098,75bzG do. 1899 unf. 190514 T E D: 5000 100, —,— - | München 1886/94 31! veri

s do. 1597,99'34}

do. 1900/01 uf. 10/114 M.-Gladbach 180,53 3} do. 189 V 3} do. 1899 V, 19004 Münden(Hann.) 19014 Wünfter 18973 Naumburg 1900 uk.02A Nürnders S6, 97, 953} do. 1899/1901 ut 10/124 Offenbach a. M. 19994 Offenburg 158953 do. 15% 3i Pforzheim 189, 34 do. 1901 unk. 19064 Pirmaiens 1899 uk.064 Poien 1894 34} do. 1900 un! 190604 E 18924 egensbvurg 15893 do. 1897 3

do. 3j Remicheid 19) 4 NKhevdt 1891 34

do. TV 1900 uf, 004 Nixdorf Gem. 12904 RNostos 1851, 1884/31

do. 18953

Eaarbrütcken 1896.34

S. —- =-

M j F

2000—200/[102,50G

©

d

S S

ps prt d p drt drt p drt C C drt prt prt drt ort 2nd « M . . «‘ D . « . * . 9

a Ÿ iti eet 5 u Ÿ 2] fene gt i i

10: 3.00 »

AUO— A 200—AU102,30G 2000— 2096,30 2000— 100196,20B 5000—100196,20B 5000—201102,60 5000— 1000102 60H 0! 1000—Z— 0/1000 u. 5000102,00G A) A 5000— 0102 25h41 A) 60H O X 40b1G A)

A.

L=-

Ft dent pet C © IE qua gea pu pas pu If pan pt O s D. =} but Ÿ U

Gn Gn d dn din din Ls e

t=tI=I—I_2ID D

S S

-

Heri N pm tg Pr -Anl. T-IV vf IV V VIII d °e. do, Ser. 1X'34 Oftp do. Ser. X 4 ì Prov-QI-VI 3j do, VITT u IX 4 go m. Proyinaz.-Anl.'3} d E vinz.-Anl.'3j Rbein (3 Ia, O JILIV'34

—_

- m e S

! 5000—500|—, 5000—200/103,30bz

R -_

int am] went 2} n} ert vent S I

—- ©®O

Win df nt Pert Wt t Pt Vis L7O fie S Loe E

l i i 3 I 6 Ra

red gus C

i

d

SSCSSEES

e 1 | 10ck 10 1 18 1

i

Z= 5 * Ge

E. 14 2000—2001102 405 : I, XI XII XIV-XVI U VUUIIT 7 »B G 4 3000—200[101 60G do. ukv.06 IXBA_ XBA | 3} Nentenbriefe. Hannoveriche 14 10/ 3000—30 do. . .[34h] verich.| 3000—YD 3] verich.| 3000—30 97,609 14.101 3000—30 1103,00 verich.| 3000—3) 198,008 do c Schleswig-Holstein. ./4 | 3000—30 de do. Bad. Pr.-Anl. 67 , 4 | 125 990 131,106 13 | 12, | 120 Ausländische äußere

° : do. unkv. 1905 XB A, 2000—500196,20G X : : u. XVIB, XVLI, 5000—001102 50B XNI

3000—30 1103,10G

» 134] verich.| 3000— 0) Baver Prámicn-Anl á | L6, 300 E 26 50 dz |—lp.Sta.! 12 do. 5

1 2000— 500196 20 do. Kl 1A Se, Ta ÍA 33 2000—UUI102,75b1 G E ; 2000—v00/96 00W Landw. Krd. IIA-IVA, A— 5001102,60G D. 2A af E 2000—200/96,25 IA VA VIA,VIL VIII 2 LKA -XVI XVIO 24 | verschieden 14.101 3000—39 do. 3h! verich.| 3000—30 Hessen-Nafsau . . . ./4 do. . « « [34h] verich.!| 3000—I) Kure und N. (Brdb.)/4 | 14.10/ 3000—2) Pauc 4 | LLT | 8000-90 I 14.10! 3000—39 1103 00H 1,4.10| 3000—3) 103,008 I! vers{.| 3000—30 197 60W verích.| 3000—30 197,50dz; B 14.100 3000—39 102 9)59 14.10 3000—30 1102 80 9 Y | 3000—30 |—, 103,00G Ansb.-Gunz. 7 fl.-L,¡—p.Stck 12 Augsburger 7 fl.-L. .|—|p.Stéck. 12 „WIhl-L.|—\p.Stck 60 112659b1G in-Md. Pr.-Anth.|34| 14,10 200 139,90bz bede da, [34| 14, | 160 i L [— p. Ste 12 i 10,2 5d1G 27,20bz Kolonialgesellschaften. | 1000—3/01107,75dzG |5 do aa b do. 1909 C , Aeinc

S i F S = p V7

-

—_— -—— ———— M M Men

| |

wat ne tus DO ees | vent Wund jt gut amd

R. S \

=ckck

E E T a d Î a R D en R L D 52 L e E m E s a 74

t a Ÿ u Ÿ t t m} m} t P E t a Ÿ

:

S

A J

»

e —— E L 2 R M L S Se E 2 bn f Bi a ae t at zt —-

COD0

E

Argentin.Gold-Anleihe 1897

Bern. Kant.-Anleihe 87 konv.

Bosniiche Landes-Anleibe .

Bul Gold-H h A (92 ulg. Gold-Hypoth.-Anl. 92 Sr Nr. 241 561—246 560

5r Nr. 121 561—136 560 1x: Nf. 1—20 000 2r Nr. 61 551—85 650

Chilen.Gold-Anleihe 1889 kl. do. do. mittel

« do, do. große

Chinesische Staats-Anleihe . do. do. 1895 do. do. do. do. do. do. ult. Nov. ph Leh f E do. D ult, Veov.

Dänische do. 1897

Egyptiiche Anleihe gar. do. priv. Anl o. do. do. do. kleine .. do. do. pr. ult. Nov. do. Daïra San.-Anl. .

Ganyiigge Loose 0.

Cre purger 15 Fres.-Loose , alizische Landes-Anleihe . do. Propinations-Anleihe

Griechijche Anl. 5% 1881-84 do. do. kleine do. kons.G.-Rente 4% do. do. mittel 49% do. do. kleine 49% do. Mon.-Anleihe 4 9% do. fleine 4% do. Gold-Anl. (P.-L.) do. do. mittel do. do. kleine

Holländ. Staats-Anl. Obl. 96

Jtal. R. alte 20000 u. 10000 do. do, 4000—100 Fr. do. 20000-100 ult. Nov. Voi Vi neue do. _amortis. T, IV,

Luxemb. Staats-Anleihe 82

Mexik. Anleihe 1899 große do. do, mittel do. do. kleine]

Norw. Staats-Anleihe 1888 do. do. mittel u. kleine do. Do. 1892) do. do.

Oeft. Geld-Rente do. DB. do. da. ult. Nov-| do. Kr.-Rente | do. Papier-Rente . . | do. do. do. ‘. do, ult. Nov.| do. Silber-Rente 1000 fl.| do. Þ9, 100 fl. do. do. 1000 fl, do. do. 100 fl.| o do. ult. Nov.| . Staats\{. (Lok) . . .| h Do kleine| 3 . Gal. (Carl-L.-B,) abg.| 5 . 290 fL-Loose 1854 , .| 32

1860er Loose ( h d9. d do. 1864er Loose . « .. „f

SeEN Liquid.-Pfandbr. . |

ortugiesishe 88/89 44% .| |

kleine 1896

E Ps P S

D T Cort Uo

R R R

CEONAEP

R

R M R R R

M Mck V M Mf O M O S U T H i a 1s C

do. do. fleine| Rum. Staats-Oblig. amort.| 5 u do. kleine do. 1892/93

do. kleine

do, amort. 1889

do. mittel

do. kleine

do. 1890

do. mittel

do. keine

bo. 1891

da. mittel

do kleine

Do. 1894

do. mittel

do. kleine

do. 1896

ds. mittel

h do. kleine do. do. amort. 1898 do. Schaßyanmyveisungen . . do do. mittel

do do. kleine Russ. -Enal. Anleihe 1822 do. ddo. Ticin« do. do.

U e e e E ie Se is e s a Vis Vi ps V Vin Bn C G C

1859 do. koni. Anleihe 1880 der do. do. ler do. do, ör u. lr ult. Nov do. Gold-Rente 1854 5ru.4 dd. do. ler do. do. S8r-lIr ult. Nov. do. Anleibe 1889 2er do. do. br u. Ir do. do. 1890 IL. Em. do. do. ILL Em. do. do. IV, Em. do. do. 1834 VL Em. do dó. 1594 do. do. ult. Nov de. do. 1596 do. do. ult. Nov do. LE.-A. 89 1,Tl 25 u. 101 do. do. der do. do. ler ds. do. Br-1xr ult, Nov do. do. LLI 1591 do. Staatérente S. 1-226 do. ult. Nov. do. Nikolai-Obligationen . do. do. fleine do. Poln. Schah-Obligat do. do. fleinc do. Prämien-Auleihe 154 do. do. 1866 do. Stiecalih, 5. Anleihe. do. Boden-Kredit „.... do. konv. Sitaats-Obligat Schwed. St-Anl. 18580 do. do. 18% 1890! 2 186 3

do, ds. do. do. a Ly F D

H

S

C4 de d de e e e _—

_

_.—

04 P P U L E 4 e . -—

A

E

Serböliche amort. St.-A. 4

19014.

65,25bzB 86,30bz 96,30 H

O

34'60G 84,60G 84 75G 34,75G 84,70 101,60G 102,00bz 95,90bz

J dend QO J dund O

arat J 2m] fnek J J] J A

o 1h A Di hs E B e O 1 e)

bd E E TAR . d Sie .

pi A oro La

pp i O A O O pk pi D

Q

p m E, D T T I n j ck M t t a S —] —] b (Q =@e

O00

29/50 H 29/50 41,80et.bzB 12,608

bub dru fund J em] prt dra pamd en)

u M S G O O i p pt i b b jr, o A

D D D

99'20G 99 20G 10& à99,20bz

,

,

pk pri prndk (T

4 T F me pur prr T) O

97'40G 97. T5bi

,

—_——— —_—— _J] J?

[1,1

L

101,10bzB

brd bt Q prt prt pu y Do e O I

nt bnnk jut bi O O

T

95/80G

p C0 O

98,80B 98,80G 7700B 77,308

140,50bzG 1376,50bz

36,40G 36,408 91,10bzG 91,708 91,29G 92,10bz 77,90bz TT,90b4 77,70b4G 77,70bzG 77,70bz G 77.30bzG 77 30bz S 77 30bzG 77,00bzW 77,40 77,40 TT25b4 T7740bz 77,40bz4 77,00b1G 5,20 bz

5 60.9 5 60H

tes

——_— rit O00

en eth Dent Fuma uh Hunt Drt eret pan dumb sum pet: pan unt ps, p

0A RO LS) E CL) prud imes gund gund

s 2

99,60b4

49 ,40bj

T+ pt ps ps LL L) Prt pet Pert Prt Pert Prt Pet F F 2} 2 2] f 2] 2} 2} 2} J J J 2] duns dees UUÍTO bes (D)

t enb eat) Brandi ¡pt Wb) spr Wn [dund senb Hrn annt prnn) Prt) enf n rh nth t pn reh Fremd) Bernet Än ntß neb rent

m o

P P C

1 101,80b4 L 191,80bj 3.6.9.1 —,—

36.,9.14—,—

3,6.9.12 G J 36,9 14.7

J}

O7:

12/99,75t 14—.— 10—,— 104—,—

25.8.11154/00b4G

2 =

- _—i t

t r

t S S e 0

O O —__—

=

Id w

(gus gus Maid ues (pued duc (aud due du Sard (dus Fac duc und (dus ues t U 2 O O e m  t L) R E L M î S

Abi atm R Min ai ai Gi ‘o B 2 C U (R : m s

a

A t ftft n 0 gg E E Ms 4 I

E E e E E G

E

a