1901 / 282 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 28 Nov 1901 18:00:01 GMT) scan diff

verschollen, ist auf Autrag des Carl Heinrih Bothner, Weingärtners in Stuttgart, Traubenstraße 13, das Aufgebotsverfahren zum Zwedte der Todeserklärung Aufgebotstermin ist auf Dienstag, den 1 Es | Antrag der Erbf

eingeleitet. n: 10. Juni 1902, Vorm. 9 Uhr, bestimmt. ergeht daber die Aufforderung:

1) an die Verschollenen, sih spätestens im Auf- gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes-

erklärung erfolgen würde,

9) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod spätestens

der Verschollenen zu ertheilen vermögen, im Aufgebotstermin Nürtingen, den 22. [67874] Aufgebot. Bon dem unterzeichneten Zwecke Personen: 1) des im Jahre 1836 geborenen,

November 1901.

ausgewanderten Bäckers und Gastwirths

Heinrich August Wermig,-

2) des am 11. Februar 1846 in Graßliy i. B. wohnhaft gewesenen, Webers

eborenen, zuleßt in Mylau seit dem Jahre 1874 vershwundenen Christian Gottlob Arzt (oder Arßtt),

3) des am 17. März 1860 in

1880 nah Amerika

im Jahre ) Hermann Jahn,

Malers Franz 4) des \

zuleßt in Mylau wohnhaft gewesenen,

Franz Robert Vaumanu, _ ] 5) des am 24. Februar 1841 in Netschkau

borenen, zuleßt dort wohnhaft gewesenen und

dem 9. Okto

Adolph Ludwig Roth, auf Antrag

zu 1 des Ortsrichters Christian Friedrih Lange

in Cunsdorf, zu 2 des Kaufmanns Franz zu 3 des Fabrikarbeiters Krößs in Oberreichenbach,

Artzt in Mylau, Friedrich

zu 4 der Wilhelmine verehel. Schmiedel, geborenen

Baumann, in Glauchau,

zu 5 des MWebermeisters Heinrich Wilhelm Neiß-

Als unterzeihneten Gerichte Vormittags 10 Uhr, an die oben- Auf- ihre Todes- ertlärung erfolgen würde, Jowte an alle, die Aus-

mann in Neyschkau

das Aufgebotsverfahren Aufgebotstermin vor dem wird der 19. Juni 1902, bestimmt. Es ergeht die Aufforderung t genannten Verschollenen, sih spätestens im gebotstermin zu melden, widrigenfalls

eingeleitet worden.

kunft über Leben oder Tod der NVerschollenen zu theilen vermögen, dem Gerichte hiervon Anzeige zu mätchen. Reichenbach, den 13. November 1901. Königlich Sächsisches Amtsgericht. Aufgebot.

[67876]

Der Kantor und Hauptlehrer Bernhard Synergius den verschollenen See Zizow NBerschollene

in Eschenriege hat beantragt, fabrer Reinhold Theodor Synergius aus fnr todt zu erklären. Der bezeichnete wird aufgefordert, fih spätestens in dem auf 30. Juni 1902, Vormittags 11 Uhr, dem unterzeichneten termine zu melden, erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über oder Tod des Verschollenen zu

demi Gericht Anzeige zu machen. Rügenwalde, den 23. November 1901. Königlicbes Amtsgericht. [67939] K. W. Amtsgericht Waiblingen. Aufgebot. i der Todeserklarung Leutenbach geborenen, tim ausgewanderten und ] ither

n Iakob Binder ergeht

am 12 Jahre |

" l

Kiomi Q

piemit dite

im Aufgebotstermine dem Gerichte Anz Aufgebotstermin ist bestimmt auf Freitag, 6. Juni 1902, Vormittags 11 Uhr. Den 19. November 1901 lmtéêrihter Gerol

Ernst, gel

leute Ackerwi

geb. Gelhaus iern, von mebr als 10 Jabren leine Nachricht

DUL 1D 4 «A L A Pa 1 Â Y M4 ifaefordect, fich spatestens um Aufg

18. Dezember 1902, Vorm. 11 Uhr,

biesiger Gericbtsstelle, Zimmer Nr. 10, zu mi widrigenfalls

alle, welhe Auskun! \{hollenen

forderui

Anzeige zu

Warbur

(F

eobschút ist zuurüd ufaecbotätermin am 6. Mai Leobschütz, den 26. November Kal. Amtsgeric Aufgebot. Schlie 11 der Kurator ¡ben beantragt, è Mat S TA Juli

nCmmcn

1 Ï 12 f LIUZ wi

«i

[( 7X Die Johann

Welzheim und

mann

LLL A M A All enen TICT boll 1181

1m

1 aufgefordert, fich | tens î woh, den 9. Juli 084 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerich raumten Aufgebotstermin zu meiden idrig

ck io

mte eterfl rfolaen

«. L L L v4 v ü i L Erh f. Lies s L. Ausfuntt Der Le ér Zol ilen vermogen acbt die 7

4 Ad 111 72 d 4. ies A Aufgebotêstermi1 m Geriä

Amtsgerichte ist zum der Todeserklärung folgender verschollener

zuleßt in Brunn

wohnhaft gewesenen, im Fahre 1868 nah Mmrea Kar

Schneidenbach ge- borenen, zuleßt in Reichenbach wohnhaft gewesenen, ausgewanderten am 9. Mai 1861 in Reichenbach geborenen, im Sommer 1891 nah Amerika ausgewanderten Schmiedemeisters

er 1891 verschwundenen Fabrikarbeiters

Hermann

spätestens im Aufgebotsterm

Gericht anberaumten Aufgebots- widrigenfalls die Todeserklärung Leben ertheilen vermögen, c¡oht die Aufforderung, spätesten® im Aufgebotétermine

erscholle

f Ju mac

x Marztellin Schliesimann, ge-

Alle, welhe E

fordert, solche anzumelden,

und das für d

[67873] aben fich gem

2) die Arbei in Criviß,

Godern, 5) die hieselbst, 6) die

Friederike, E 8) die C

bei Parchim,

Schlowe bei L 11) die

18) De Pommerente,

alle diejenigen, Erbrecht zum

20. Jauuar dem Termine widrigenfalls

und alleinigen auch auf werden wird.

Schwerin,

Cr-

ine les h 5 [67944]

des al (Von Parish 1901,

sollen, ob di den | Testators Ge )OT | Haltenhofl

falls dieselbe ließ, die waren, und, diejes Kind

Of- 85G

nen nen 1

V f «4

hen. den

[den, |

M n

L

Uu’ | Ex n

rit (0 gland, der genannli

der 2

rbe telt VUTA Ï

Wittwe zu Klein- |

Andreas Grimm 111. zu Ic

testens in dem uf Mitte | 1902, Vormittags

unbée î

schollenen bilden

Vermögen ausgehändig Seligenstadt, den Großherzog

1) die Arbeiterfrau in Leezen bei Cambs, : ; terfrau Christine Karsten, geb. Kregel,

3) der Handel 4) der Häusler un

Ehefrau des Kaufmanns Karl Schreiber Marie, geb. Bosecke, Ehefrau de Sophie. geb. Bosee,

7) die Ehefrau des Arb

10) die Ghefrau des

In Grundlage des § lichen Geseßbuchs für das welche ein Nachlasse der SopÞp haben glauben, hi spätestens in dem am Vormittags 12 Uhr, vor stattfindenden zu begründen, die oben genannten Personen oder die und Legitimierenden als die rechten Erben werden anerkannt werden, ihnen

vorbenannten Personen zu aufgefordert, solches Erbrecht

unterzeichneten anzumelden

i, Meldenden

Antrag der

1901 und erla} Nachlasses

beim

Ermangelung

§,. Januar 1 tjesct zur Anhörung den 6 Zunmern

November 1901

rbansprüchhe an den Nachlaß der Ver- u fönnen glauben, werden aufge- | D Pslic bis zum Aufgebotstermine es und Auflagen berüsid

Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als fih

ebenfalls

ein ohne ic ie Verschollenen kuratori] t werden wird.

18. November 1901. liches Amtsgericht Seligenstadt.

Aufruf.

eldet :

Bosecke,

befrau des Prov Eduard Kahl hierselbst 9) die Chefrau des

Zorkow i. M.,

zu Waren.

1902,

geleß

den

y | Als nächste geseßliche Erben dem Gericht Anzeige zu machen. gestorbenen unverehelihten Sop

Marie Shumadcher, geb. Kregel,

d Weber

iantarbeiters Wilhelm Bosecke, zu Zachow

NVölling zu

der am 22. Mai 1900 hie Kregel zu Schwerin

Ebefrau des Sekretärs ge- | Malchow, Marie, geb. Pommerencke, seit 12) die unvere rende hieselbst,

Büdnerwittwe

, Karoline, geb. Kutschers Porath Charlotte, geb. Bosecke Holzwärters Konradine, geb. L Carl Martens zu

helihte Schneiderin Sophie 9358 Absatz 2 des Bürger- | de Deutsche Reich werden | zu

heres oder gleich nahes hie Kregel als die

Nachlaßgericht und gehörig

widrigenfalls den bekannten Erben auf sicht hierauf ertheilt | na ch verwaltete | no / Erbe nah der Theilung des seinem Erbtheil entsprechenden bindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichttheils- reten, Vermächtnissen und i i die Gläubiger, denen tritt, Pas sie fi nicht melden, nur der Rechtsnachtheil Proxeßbevollmthkigter : ein, da

Nachlasses Theil der Berlin, den 16. November 1901.

8mann Johann Kregel hieselbst,

SFohann Bosecke in

s Invaliden Schnoor in

eiters Dieckmann in Lankow,

Luise P

Taetow

Müß,

ant

Zoseke,

omme-

, geb.

erdurch

liche Erbschein ertheilt | 1

Neubeck.

des gegen

e in

Zufolge einer Verfügung des : x gung in England, Chancery Bivihion, d

orge Parish als

of Nienburg

verstarb

falls folches und

derselben,

dieses Alter

der genannte ote des genannten Testators ichen versönlichen Vertreter find f e August Haltenhoff, oder, 1

Hanover“ angeführte Per)on todt ist und, falls todt,

Ten in einem Rech verstorbenen Von Chelius und Kon]oten, | [( P. Nr. 1710), durch welche (inter a

in

It

errei

stimmt wurde, daß Nachforschungen dem Testamente „my COus1n

the noch » oder Kinder binter

_am Leben follte /

l.

4/4

des genannten

n (Thiän F L L A A

° 1 mnd

» M

L

G4

22. November 1901. Das Waisengericht.

Hohen Gerichtshofes atiert vom 5. August tshandel in Sachen

George angestellt des

provi

er Testatc

n oh

darunter

oder ich Auguît

Testators

1p n

L L L h

stattacbabt, v

S ero der

ial

L D

ma

F Y Ï p ) ILE 4

Haltenl

1902 ttellen

í

deen unl

1 Verfügung

| nannten ute, am 15 Lionel Cla

«T4 L Ï

iditrate

Gerichtshof,

ibre Ansprüche |

Ï

L

auêge!

902, um

v

S,

1. Juli 1901

insieck &

Ÿ

zum

Salo Rawicz, all

è “Tanuar und Ner | der Herren Richter Kekewich und Joyce in dem t | Königlichen

Strand,

met

L 1

oder Perso ben, der gcleul

| riönliche Bc gust Haltenhoff zu sein, ode

t (

in den

pn ODET U

on den V

(1 5

zien

ADUtTUCi

Maîter.

Aufgebot. _

und Notar

Ÿ L

A L «s

L C

«n

oan

#

r K

A - nitgefkordert

unt Ï UnicTI

1

{ac zt Januar 1902,

t m

ck 5 e A Us tar herr ey Et i Nerttorbenen 1Vaiciiens

Vormittags

rei At TICDE

# “lr n trn LL L umi N

genannten August | 59

am Leben wann dieselbe verstarb, und, während lebte, ob dieselbe irgend ein Kind Tode des Testators der Fall sein oder diese Kinder ist oder sind, und ob che

Alter von 21 Jahren erreicht haben, oder

alls der

London,

Dienêtag, 2 Uhr Mittags,

L L

—_ (.

fl

Parish lia) be werden t nce Oi DDeT U

"x noch

4 h

venn | 5

G lten E: p L starb

k

4 J M s welcher (Grafe

rit arben rIIoOTDETN

nen, die [ lo

1

timmern

verden i

ortheilen

Kloster-

melden, fönnen, : Verbindlichkeiten aus 4 s Burg wi Vermächt- ì

[67879]

Dris. jur. Christian Gottfried Wöll Wäntig hier- selbst, Börsenbrücke 2a., werden alle Nachlaßgläubiger des in Fulnek

angehörigen Heinrich j) SFnhabers eines Agentur- und Kommissionsgeshäfts, aufgefordert, ihre Forderungen spätestens in dem auf Mittwoch, den 15. Januar 1902, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei demunter- zeichneten Zimmer Nr. 1, anzumelden. ih nit melden, können, unbeschadet des Nechts, vor den Verbindlichkeiten mächtnissen und Auflagen von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nah Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt.

Urschrift oder in Abschrift beizufügen.

[67892]

vember 1901 nachstehendes Aus\{luß Urtheil erlassen:

liher Sohn h Schwaiger, letztere geb. Schoefer,

bestimmt.

des Schwaiger zur Last.

Oeffentliche Zustellung. R. 432. 01.

beiter Paul Großmann, fruher zu Berlin, je

lungen und böslicher Nerlassung, die Ebe der Parteien zu trennen und den Beklagten für j Klägerin ladet den Beklagten zur

kammer des Königlichen Landgerichts 1 zu

L ] Zimmer verhei- | 2

mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, etnen bet |

stellen. dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Vormittags 9 Uhr, mit der Au? bei dem beste u Cn

wird

unbeschadet des Rechts, vor den 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwee der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Tilsit, den 22. November 1901. Neddig, Gerichts\hreiber des Königlichen Landgerichts. [67855] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährigen Kinder des KesselsGmieds Io- hannes Joseph Urban, Vornamens Karl, Martha und Otto, Geschwister Urban zu Magdeburg, Rechtéanwalt Münchhoff in tagdeburg, klagen gegen ihren Vater, den Kefssel- \hmied Johannes Ioseph Urban, unbekannten Aufenthalts, früher zu Magdeburg- Neustadt, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich bisher nicht um die Kinder gekümmert hat, obwohl er hierzu durch feine frühere Ehefrau wieterholt aufgefordert ist, mit dem Antrage den Beklagten zu ver- urtheilen, an Kläger wöchentlich 2 A, zusammen 6 „# Unterhaltsgeld und zwar die rückständigen sofort, die laufenden in wöchentlihen Voraus- zahlungen zu zahlen, die Kosten zu tragen, das er- gehende Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts|\treits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, Domplaß 6, Zimmer 29, auf den 25. Januar 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg, den 25. November 1901. j Kleinau, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [67945] Oeffentliche Zustellung. _ Der Kaufmann osef Lònai zu Berlin, Johannis- straße 4, Prozeßbevollmächtigter : Rechtsanwalt Dr. Max Guttsmann zu Berlin, Friedrichstraße 240, flagt gegen den Herrn Wilhelm Swoboda zu Berlin, Friedrichstraße 42, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 18 Dezember 1900 über 300 M, zahlbar am 15. Mai 1901, mit dem Antrage auf Zahlung von 300 nebst 6 9/9 Zinsen seit dem 18. Mai 1901 und 9 40 4 4 Wechsel- unkosten. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd- lien Verhandlung des Rechtsstreits vor das König- liche Amtsgericht 1 zu Berlin auf den 21. Januar 1902, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstraße 99, 111 Trevven, Zimmer 158. Zum Zwecke der offent lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be-

tigt zu werden, von den

Befriedigung der nicht ausge\{lossenen Gläubiger ein Uebershuß ergiebt. Auch haftet ihnen jeder Nachlasses nur für den Theil der Ver-

i Auflagen sowie für die Erben unbeschränkt haften,

jeder Erbe ihnen nach der Theilung des nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Verbindlichkeit haftet.

Königliches Amtsgericht .1. Abtheilung 82. Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.

Auf Antrag des Nachlaßverwalters, des Notars

(Mähren) geborenen und hjerselbst uli 1900 verstorbenen österreichishen Staats- Wilbelm Julius Gebauer,

1 9.

Gerichte, Poststraße 19, Erdgeschoß links, Nachlaßgläubiger, welche

aus Pflichttheilsrechten, Ber- berücksichtigt zu werden, Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe

s Gegenstandes und des Grundes der Forderung enthalten. Urkundlihe Beweisstücke find in

Hamburg, den 14. November 1901. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotsfachen. (gez.) Völckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

Das K. Amtsgericht Landau a. I. hat am 21. No-

1. Schwaiger, Johann, verh. Mezger, bis zum ugust 1876 Gastwirth in Wallersdorf, geb. am Juli 1852 zu Grafling, B.-A. Straubing, ehe- L Se riGME des Josef und der Anna Maria | ge :

wird für tobt br Berlin, den 25. November 1901.

- ; 2 T nhos R Schilli Serit8\chreiber ärt und wird als Todestag der 31. Dezember 189 Las Schilling, S s j E Ï Z 9 E | des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 6.

[67856] Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung I. Ohnesorge Nachf. in Berlin, Albrechtstraße 10, vertreten durch den Rechtsanwalt Pincus 1. in Berlin, Münzstr. 11, klagt gegen den t dli iw a M ao- Friedri Kemmler, früher zu Hamburg, Dade R. 20. | straße 39, jeßt unbekannten Aufenthalts, 49. P 770. 01, aus dem Wechsel vom 9. Juni 1898 über 6000 M und Protest vom 7. September 1898, so | wie aus dem Wechsel vom 10. Juli 1898 üÜbc | 9000 Æ und Protest vom 11. Oktober 1898, mi | dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an | | 8000 A nebst 6G °/o Zinsen von 6000 A seit | 7. September 1898 und von 2000 M seit 11. Of erklären. Die | tober 1598 sowie 52,65 M Wechselunkosten mündlichen Ver- ¿ablen und die Kosten des Rechtsstreits zu Tragen K auitolto U nd ladet den Beklagten zur mündlichen Ber Owanzigite D" | handlung des Rechtsstreits vor die 5. Kammer für

=+Fmorf | Handeléjachen des Königlichen Landgerichts 1 ' | Berlin, Neue Friedrichstr. 16/17, 11. Stockwer? . | Zimmer 61, auf den 10. Februar 1902, ko, | Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderu &’ | einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwal! | zu bestellen. Zum Zwede der öffentlihen Zustellun November 1901. | wird diejer Auszug der Klage bekannt gemacht Lehmann, Gerichtsschreiber | hulze | Gerichtsschreiber des Königliche! des Königlichen Landgerichts 1. Ziwillammer A Landgerichts 1, 5. Kammer Jul Handelssache1

Oeffentliche Zustellung. | [67871] Oeffentliche Zustellung. verchbelichie oer Franziska Seif Der Gasthofsbesizer Augulit Quilißsch in Bittertel?

f a. M rc rozesibevollmächtigter : Rechtsanwalt Eulenbera da walt Hammerschmidt dier [bít, klaat gegen den Zimmermann Nobert Berthold, n Sc{losser Wilbelm | früber zu Kitterfeld, auf Grund des Wecb)el l bera N i 1901 1e auf Zahlung vc bît G9 4) in Auferlegung den Beklagte

î Ten À ' Iul mündlichen terbandlung des MNechtss\treits L

Ÿ

l

11. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlaß Landau a. JI., 25. November 1901. Der Gerichtsschreiber: Schreiner, K.

37854]

Sekr.

)

p j

Die Frau Hedwig Großmann zu Berlin, Oranien- | raße 186, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwall | zornstein bier, klagt gegen ihren Ehemann, den Ar Î t

grober Mißhand mit dem Antrage,

nbekannten Aufenthalts, wegen

den allein {huldigen Theil zu

andlung des Rechtsstreits vor die

teues Gerichtsgebäude, Gruneriitr., 11. C 97. auf den 19. Februar 1902, V em gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu

Zum Zwecke der öffentlicben Zustellung wird

Berlin, den 23

091 G

Deritnitr

Qa, F Sul

1 I

s Reb das Königliche ( t zu Bitterfeld au? Hen Land- | 21. Januar 1902, Vormittags 10 19082, | Zum Zwede der fentlichen Zustellung wird einen | Auszug der Klage bekannt gemacht Bitterfeld, den 23. November 1901. Zum Zwecke deri öffentlichen Zut ( Degenkolbe, Aktuar, dieser Auézug der Klage bekannt gemach. | Gerictss{reiber des Königlichen Amtsgericht Kotibus, den 22. ov nber 1901 67860] Oeffentliche Zustellung. Berne er frübere Wirth Johann Y ndricks zu Huckt i Königlichen Landgerichts orvesiberollmä Rechtsanwalt Golddbaum ? efffentliche Zustellung. uisbura, flagt geger Rechel ie, g Mar Logen, zet Alerander Logen, E Duiébura, jeßt unbekannten Aufentdai! f Beklagten als Erd die Löschu bauptung af derselbe fie boslid verlanen Dave, | au : cundbesituung des Klägers im Grun du mit dem y [1 unter Nr. 3 ur scheiden ingei ragene Judikat! cte schuldigen isen zu bewirken Beflagten

-

Ta L

i

i or ammer nialidb Uhr erichts zu den 3. Februar di

Kottbus au!

Ar 19/5 Í L L ti L

gedachten Gerichte zugelaffenen Anw

g Has DVCT VCE e i dev DiIgicT

des Matrosen K

ù

inigen Erben 109!

a Gta Va l; T T »Â è Antal 9 m e c L. wos Al verstorbenen An?

Landgerichts cttin, Albrechtîtra? it Ï m 13. Januar 1 kierselbît Zimmer Nr. 2 ut n 19. Februar 1902, Z Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen | n die Löschung der im Grundbuche von 2 bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwail zu | burg Di 7 Bl. 40 in Abth. 111 unter Nr. 9 bestellen. Zum Zweke ntlichen Zustellung | getragenen Judil ‘rung ad 1640,90 M

wird dieser Auszug der Klage bekannt 4

Met

D ICT

der öffe Sübneversnh ift für nicht erforder) ertlärt vas Urtbeil gegen Sicherheitsleistung 18 Stettin, den 25. November 1901 iufig vollstre erflären mnn Zorll r Kläger, ladet die Beklagten ur eit eiber des Königlichen Ländgerichts Gen Verbandlung tes Rechtsstreits vor die Ee "ai I Qin ene p alal ichs vantaerihts iu 0 [67861] Oeffentliche Zustellung. Zivilkammer ôniglichen Lande Ur Finwobnertrau Ne = a eb. Faak | bura au en . April 1902, Vormittagé t Dit Î llmäcbtiagter: Justizrath | D Uhr, mit der Aufforderung, bestellen Riem dachten Gerichte zugcialenen Anwall zu Dee AZwecke der öffentlichen Zustellung wir ¿x lage befannt gema L 9. November 1901

Gerichtéschr

bg

einen bei Carl Semath, iteren mündlichen iruberen Antrag auf El

ind böslicher ¿ vor die

Zivilkammer des König! ben Landgerichts in Tilsit

Ui T

Zum Auszug d Tuisburg, den

von

Mel At CTIOTuUnN

Gerichtëschreiber dee

t S . L

22. Februar 1902, Vormittags |

¿ 22.

Dritte Beilage

Berlin, Donnerstag, den 28. November

Untersuhungs-Sachen. A e Ñ 5 Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2... Verloosung 2c. von Werthpapieren.

erlust- und P S eungsa u. dergl.

zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

1900.

Deffentlichexr Anzeiger.

6. Kommandit-Gesellschaften auf Aktien u. Aktien-Gefell 7. Grwerbs- und Wirthschafts-Genossenschaften. N 3. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

9. Bank-Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

9) Aufgebote, Verlust- u. Fund- sachen, Zustellungen u. dergl.

[67872] E Zustellung.

Der Berginvalide Heinrih Kracht, früher zu Bochum, jeßt in Marmelshagen bei Hofstede, Pro- zeßbevollmä tigte: Rechtsanwälte Diekamp u. Meuser in Bochum, 0 gegen den Metzger Emil Schroer in D ten unbekannt wo, und dessen Mutter und Geschwister, mit dem Antrage, den Beklagten in Gemeinschaft mit . seiner Mutter und seinen Ge- \{hwistern kostenfällig und vollstreckbar zu verurtheilen, in die Löschung der im Grundbuche von Bochum Band 8 Fol. 313 in Abtheilung 111 Nr. 3 für die Friederike Kracht eingetragene Abfindungsforderung von 10 Thalern zu willigen und ihre Legitimation als Rechtsnachfolger der Friederike Kracht zu führen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Bochum auf den 13. Januar 1902, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 30. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2 d. C. 1874. 01.

Bochum, den 19. November 1901.

/ _ Reichstein, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[67864] Oeffentliche Zustellung.

_Die Handlung in Firma Goschenhofer & Noesidke in Berlin, Leipzigerstraße 58, Prozeßbevollmächtigter : Rechtsanwalt Magendanß zu Berlin, klagt gegen die Frau Andrèe, zulegt in Kolonie Grunewald, Hubertusbaderstraße 2, wohnhaft gewesen, jeßt un- bekannten Aufenthalts, wegen der am 13. Februar 1901 der Beklagten fäuflih gelieferten 6 Taghemden mit Stickerei, mit dem Antrage auf Zahlung von 45,75 A. nebst 5 9/9 Zinsen vom 13. Februar 1901 und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils. Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Ver- handlung des Nechtsftreits vor das Königliche Amts- geriht zu Charlottenburg, Amtsgerichtsplaß, nahe dem Bahnhof Charlottenburg, Zivilgerichtsgebäude, Zimmer 22, Situngssaal 11, 1 Treppe, auf den 24. Januar 1902, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Charlottenburg, den 23. November 1901. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 5.

[67869] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Albert Gärtner, Inbaber einer Papiergroßbandlung zu Witten, Prozeßbevollmäch- tigte : Rechtsanwälte Dr. Auerbach und Dr. Cohen in Cöln, klagt gegen den Buchhalter August Tietz, zuleßt zu Cöln wohnhaft, z. Zt. ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte, der vom Kläger als Handlungs gebilfe mit der Leitung eines Waarenlagers betraut war, seine Vertrauensîtellung mißbraucht hat, indem er dem Kläger etwa 10 000 untershlagen hat, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 200 nebst 4 %%o Zinjen seit dem Klagetage. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtösgeriht zu Cöln, Abtheil. 16, auf den 4, März 1902, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. |

Cöln, den 23. November 1901.

Saalborn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheil. 16.

[67858] Oeffentliche Zustellung.

| Der Kaufmann Friedrih Festing s@n1or zu Oerling- hausen, Lippe-Detmold, Prozeßbevollmächtigte : Yechts- anwälte Justizrath Dr. Becker und Bewerunge, klagt gegen die Ebeleute Wirth August Strothbäumer und Nettchen, geb. Niedick, zuleyt zu Düsseldorf

Die

Nechtsanwalt E. Stambrau hier, klagt gegen di Maurer Eduard und Johanna, s E i Kurschat’shen Cheleute, früher in Mittelbufen, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen einer am 1. Oktober 1901 fällig gewesenen Hypotheken-Zinsforderung, mit dem Antrage auf kostenpstihtige Verurtheilung durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 120 Æ zur Vermeidung der Zwangsvollstrekung in

10 Uhr, mit der Aufforderung, einen

dahten Gerichte zugelassenen Anwalt

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oldenburg, den 22. November 190 Kühle, Sekretär,

bei dem ge- zu bestellen. wird dieser

ne e B. Nr. 38 68 69 78 86 83 über je Buchstabe ©. Nr. 88 90 97 über je 200

Die ausgeloosten Kreis-Anleihescheine werden den

fi Inhabern zum D. Januar 1902 mit der Auf-

forderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Rück-

gabe der Anleihescheine und der nah dem 2. Januar

das Grundstück Mittelhuben Nr. 329, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Königsberg i. Pr. auf den 28, Januar 1902, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke- der öffentlichen Zustellung wird. dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Königsberg i. Pr., den 18. November 1901.

i i Zerahn,

Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abth. 16. [67865] Oeffentliche Zustellung. g Nr. 16 859. Der Megtgergeselle Georg Meyer zu Zabern, vertreten durch Rechtsanwalt Schauffler daselbst, flagt gegen den Meggergesellen Jakob Kiehl, früher in Müllheim, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Kauf eines Fahrrades, mit dem An- trage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 96 K nebst 49/0 Zins seit dem Klagezustellungstage, und ladet den Be- klagten zur mündlichen Verhandlung des NRechts- streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Müllheim auf Mittwoch, den S. Januar 1902, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Müllheim, den 23. November 1901.

S Schiel,

Gerichtsschreiber des Großherzoglihen Amtsgerichts. [67852] _ BVekanutmachung.

_In Sachen der Privatiere Anna Stieglmayer in Gaggendobl, Klägerin, vertreten dur Rechtsanwalt Hörtreiter hier, gegen die Verwalterseheleute Ernst und Toni Hofrnanun, zuleßt in Kalteneck, nun un- bekannten Aufenthalts, Betlagte, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Berhandlung über diese Klage die öffent- lihe Sißung der Il. Zivilkammer des K. Land- gerihts Passau vom Montag, deu 20. Januar 1902, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu die Beklagten durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen werden, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechts- anwalt zu bestellen. Der fklägerishe Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

l) die Beklagten sind solidarisch s{uldig, an die Klägerin 8000 A Hauptsache nebst 69/9 Zinsen daraus seit dem vom Taae der Klagszustellung fünf Jahre zurückliegenden Termine zu bezahlen und haben die Kosten des Nechtsstreits zu tragen bezw. zu eritatten,

9) das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Paffau, den 26. November 1901.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Passau. (L. B.) Y undscherer, K. Ober Sekretär.

[67866] Oeffentliche Zustellung.

Der Ludwig Barth, Gastwirth in Neustadtmühle, vertreten dur Geschäftsagent Robach in Pfalzburg, flagt gegen Emil Pett, Sobn von Jakob, Glas \{leifer, früher in Scchäferhof, jeßt ohne bekannten MWobn- und Aufentbalsort, aus Heusteigpreis vom 17. Juni 1901, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen an Klag en Betrag von 2440 M | 5902 (209

f ns seit 1 ovember 1901 zu zablen, (594 V) I te reits eins{ließlich (941 E s A erfabrens zur Last zu legen und das | ‘ieg va) - - - gebende Urtheil 1 vollstreckbar zu er- E H | E 2 (14S Tes

n, und ladet den Beklagten zur mündlichen 160A e014 R „SODE NBerbandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche (4002 (02 // 1900, (2902 Amtsgericht auf das Gemeindehaus zu Dagsburg auf 0396, 0418, (0424 Montag, den 20. Januar 1902, Vormittags | (57g 11) E r N E Ar

“i “N 1 j

FETS

Versicherung.

Keine.

Keine.

5) Verloosung 2. von papieren.

[67923] Bekanntmachung.

höchsten Privileguums vom 16. April

160 177 178 über je 1000 M.

67925]

380, (481 1/62), 566, 631, (658 1208, (1282 1/63), 1959, (2016 !/62), (2647 1/01), (3362 1

1/02), (6 1334, (1341 2), (2018 1/4), 2087 (2684 7/01), (2762 !/o2), ( a), (3482 7/01), (3513 1/02), 39 (4736 1/03), 4829, 5014, 5144, 5221, (9 (5379 1/02), (5401 so), (5402 1/01) (6417 1/02), (6494 !/62), (6502 1/42), (65 (6866 ?/o1), (6879 /o), 6910, 6919, (7516 1/05), (7532 1/2), (505, (996, (7925 1/42), §8098, 8243, 8428, 8573 (9327 1/02), (9401 !/62), (9423 L (10255 1/442), 10293, (10455 1! 11095, 11110, 11192, (11196 ) 11940, 12041, (12045 !/02), 12147, (121 12905, (12982 ), 13045, 13059, 2), (13353 !/o2), (13363 /0a),

a), 16149, 14179, 14230, _(

2), (14818 ? , (14901 ),

15450, (15741 "/y), 15813 16454, 16474, 16475, 16499 Litt. B. à 500 tr M :), (313 !/os), (348 (659 (G86 ), (710

(942 ), 983, 1034, 1150

) (68

»SG 1

- n E s ER D O

2 i

192

Jy 647 ),

» GZGH,

(365

wohnend, jeßt ohne bekannten Wohn- und Aufent- | baltsort, wegen fäuflih erhaltener Waaren zu ver- einbarten Preisen, mit dem Antrage auf Zahlung von 647,15 4 nebst 4 9/4 Zinsen seit dem 1. April 1900.

O) ¿ 2E Lg

10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung 903 (954 057 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (14: 7 1% ), 1547 16 1 é Pfalzburg, den 22. November 1901. 990 9845 9a 4 nas e “I; e 1 4“. Ô i T (4168 e), (4229 1240,

1718, (1796

(N

em - . Det Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen | vor die 4. Zivil

Verbandlung des Rechtsstreits fammer des Königlichen Landgerihts zu Düsseldorf auf

den 21, Februar 1902, Vormittags 9} Uhr, | f,

it der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke de

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage | (

bekannt gemacht.

Düsseldorf, den 22. November 1901. Gronau, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. [67868] Oeffentliche Zustellung.

_Die Marie Mayer, Wittwe von Jakob Pierre, obne Gewerbe, zu Saarunion, klagt gegen die Che- | leute Karl Fichter, Ackerer, und Sophie, geb. | Mager, aus Rimsdorf, dann zu Sarvix, MNue de la | Morissière bei Havre in Frankreich, zur Zeit obne | bekannten Wohn- und Aufenthaltsort in Amerika | sih aufhaltend, auf Grund cines Schuldscheins vom 11. März 1901 und cines am 7. Juli 1901 über | wei den Beklagten gegebenen Darlehen mit dem | Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung | des Betrags von 260 nebst 4% Zinjen aus | Ds vom 11. März 1901 an und aus 10, vom | lagezustellungstage an, und ladet die Beklagten zur

| in Oldenburg, klagt gegen ibren genannten Ehemann,

Buecheler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 2416 (5478 5540 A Oeffentliche Zustellung. 603 G 6059 6054 761 G c nil Kügler, Weingroßhändl ; Y T laat aegen den Franz Lallemanud, n Eicbbaracken, jet unbekani )

4 (G12 Uy # -- YCT Èe I

r e » C an Ï 14 Ä VLCA (644 c

Arbeiter x

ionX L TLHA

Litt. D. à 200 Kr. (274 ), (295 os) 164

2486

ä - t,

), (1373 ), (153i 2493, 2927, (2556 L: N Lite. E. à 50 fr

9261, 311 (318 l)

1X0 T } 795. 1803, (1811

Ï 170 Î - _- Z ï 1687, (1779 TET » [T N) A

rot

vonsirecv erflâren, und ladet den Lit. A. mündlichen Verbandlung Necbtustreits vor das | ( (9276 Kaiserliche zeriht zu Pfalzburg auf den 22. Ja- | 11 r). 1231, (1549 (1550 nuar 1902, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke 93, 9549, (2614 il). der öffentlichen Zustellung wird diejer usa der Lite. B. À 500 r y ““ Klage bekannt gemacht ), 465, (690 ), 767, 829, (87 Pfalzburg, den 22. November 1901 “Lit. C. à 400 Kr. = M Buecheler, ; 4, (575 ), (718 ), (899 |! Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. Litt. D. à 200 r u [67862] Oeffentliche Zustellung. Litt. E. à 50 fr Die Ebefrau des Handelägärtners Carl Heinrich In Gemäßheit der Frank «. Franke, Emma, geb Giebeler, zu Olden burg, Prozeßbevollmächtigter Necbtsanmwalt Carstens

¿ 2000 Kr

(494 ), (502

IZU

Statuten

und einen Betrag

gehörenden

von wfammen Kr. 294

mündlichen Verhandlung des Rechtöstreits vor das | zur Zeit unbekannten Aufentbalts, wegen Aufhebung ije in Klammern angeführten

geglerliche Amtsgeriht zu Finstingen auf den | 3 ; Januar 1902, Vormittags 94 Uhr. Zum | _y e der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug | er Klage bekannt gemacht. | „Finstingen, den 25. November 1901. | Do (f, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. | (67870) Oeffentliche Zustellung. | gz Vet Maurer- und Zimmermeister Friedrich August

et zu Königsberg i. Pr., Knochenstraße 59, ver-

reten dur die Rechtsanwälte Justizrath Bachr und

des Großherzoglichen Landaerichts zu Oldenburg auf Montag, den 20. Januar 1902, Vormittags

und Nutnichung des einacbracbten | werden ebenso zur Rückzablung einberufen Frauenvermögens, mit dem Antrage ie 1) die Verwaltung und Nutnießung des Beklagten Die am eingebrachten Vermögen der Klägerin aufzubeden, 9) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits auf zuerlegen Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Nerhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer

der Verwaltung

L Hamburg bei Herren L Frankfurt a. Kopenhagen bei der D

Aalborg, im November 1901

_Gerichts\{reiber des Großherzoglichen Landgerichts. 3) Unfall- und Juvaliditäts- 2.

GSC S Et N S S E T E D S E I N E

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2.

Werth-

Die bisher hier veröffentlihten Bekanntmachungen uber den Verlust von Werthpapieren befinden fich 22 36 63 aus\chließlich in Unterabtheilung 2.

_ Bei der am 21. dieses Monats planmäßig er- folgten Ausloosung der auf Grund des Aller- aegebenen Kreis-Anleihescheine des Kreises Lyck

sind folgende Nummern gezogen worden : Buchstabe A. Nr. 5 8 12 47 51 77 83 84 90

(1354 1 (BLOC 5, 4026, (4038 1/02), 226 1/02), Í

5473

6929,

2), 10501, (10719 !/62),

, LISPL (11291 s), (11533 , (C1188 k

(13070 ), (13196

(159846 ),

L, Juli 19082 die in obigem V ricidnifi

Zinskupons hiermit zur Einlösung

Verzinsung der gezogenen Pfandbriefe Nückzabluna erfolgt außer bei der Kassa des Vercins i Berlin bei Herrn S. Bleichröder und der Direction der Disconto-Gesellschaft,

1902 fälligen Zinsscheine und Talons bei der hiesi 302 fälli! il d Talons ziesigeun Kreis-Kommunal-Kasse in Empfang zu NCRIEN

Vom 2. Januar 1902 hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf; der Werth der niht zurückgegebenen, noch nicht fälligen Zinsscheine wird bei der Auszahlung von dem Kapital in Abzug e

[us früheren Verloosungen find noch ui di e e __1V Emission B. Nr. 2 über 200 M, auëêgeloof im Jahre 1887. 0 O As A A. Nr. 115 über 1000 4, C. Nr. 3 00 und 103 über je 200 M4, ausgeloost im Jahre 1900.

Lyck, den 22. Juni 1901. chs

Der Kreis-Ausschuß des Kreises Ly.

[67280]

- o Gewerkschaft der Zeche Crone. In der am 19. d. M. erfolgten Ausloosung unserer 5°%/gigen Grundschuldbriefe /( 1000) wurden folgende Nummern gezogen: 100: 103 116 138 148 159° 184 213 3 237: 242 253. 272 287. 290: 340-352 363/383 ) 458 505 514 581 701 714 730 738 739 744 R 822 826 842 901 915 953 1009 1028 1042 Die Einlösung derselben geschieht vom 2. Januar Miri an es ETs Sil be O bei der ünsterischen Bank, Filiale der O i Bank in Münster i. W. S Zeche Crone bei Hörde, den 23. November 1901. Der Repräsentant.

9 Ls 4 1

2 4 E 1

1889 aus-

Bodencreditverein für kleinere Realitäten auf dem Lande in Jütland.

Verzeichniß der zur Eiulösung gezogenen Obligationen. Litt. A. à 2000 Kr. = M.

370 oige.

2250. Nr. 26, (57 loo),

1/02), 680, (703 !/02),

), (1471 1/62), 02), (2249 1/02),

2812 1/02), 2926,

60, (134 ! 725, 764, 942, (1029 ! 1491, (1543 1/09), 1768 (2346 1/02), (2410 1/05), 2980, (3042"' 1/02), 3192, 4038 (4099 7/60), 4299, 4300, (4431 ), 4733 5267, (5269 1/62), (9290 ), (5358 1/02), (5363 /2;) 5502, 5910, (5968 !/o2) 5, k:

9 (5986 7/01) (6363 )9 1/62), 6561, (6609 !/52), (6616 !/52)

02), (187 !/o2), (309 1/03), oa), (1073 ea), 1778, (1812 7/01), (2545 !/02), 2637, 3270, (3320 )

64

r 6325 5 (6650 44), 6709 (6993 1/02), 7011, 7036, (7173 /0) j (7380 7/5) (TGT6 1,2). TTOT, (770B U), CTTO9 U) 4 (8847 1/2), (9077 ), / (9461 ), 9502, (9676 1/0), 10764, (10902 |

r

(6829 !/¿2), 7512, 2), (7834 1/62), 9154, 9271, 9305, 9796, 10062, 10107, (10923 ), (11037 1/4) 11872 e), 11935 (12482 2), (12483 1/02), } 1229

13480, (13560 1/6), (13567 ! ; 13707 13878 14307 2), (14424 E 4, , 14701, (14739 (14907 ), 1497 », 14 78, i l 41 ) 15865, (1591 19956 16401

7672, 8667, (8684 1/4),

457 L, ,

50 ), 12240,

12280, T 10010,

915 ),

562,50, N1 ), (374 Dai

} (1,

(1185

8, 1819 ) | 86 ), 1955, ( 145, 3282, 361 920, 4033,

128

1304

Mp)

(1470

10))

(4432

J i 36,25. Nt

{ 1086 Ì

(1904

i 2250,

) (655

1M

O "79d

562,50. 5 ) 1UZb 150,

911

225,

Áá 566,25.

b G «Ai 5 Ï

zeführten

00 ausmadcher 4

un genanni

Pfandbriefe

bêôrt mit dein Kündi

. Behrens & Söhne,

. bel der Direction der Disconto-Gesellschaft,

änischen Landmannsdank, Oypotheklen-

Tic Verwaltung.

vai - Fetninó, ewa? 259: r Jn i L E E R A E V E B O Mm T N Ar D

F

0g Ct pad Put n T E T D E I R E r Lf Äm L RI LERL

dietariente

4a. cet