1879 / 121 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 26 May 1879 18:00:01 GMT) scan diff

denden Zinscoupons, Serie III. Nr. 6—16 nebst Talons unentgeltlich zurückgeliefert werden, widrigen- falls der Betrag der fehlenden Coupons vom Kapital zurüdzubehalten sein würde. Die Einlösung der Rentenbriefe kann au vermittelst deren frankicter Einsendung dur die Poft an die Königliche Landes- fasse hier erfolgen und is in diesem Falle cine von dem Inhaber auszustellende, über den Empfang der in Zahlen und Buchstaben auszudrückenden Valuta lautende Quittung beizufügen. Die Ueber- sendung des Kapitals erfolgt dann ebenfalls ¡dur die Post auf Gefahr und Kosten des Empfängers. Gleichzeitig werden die Inhaber der in früheren Terminen ausgeloosten und noch nicht eingelösten

Bekanntmachuug, betrefsend die Ausïoosung Hohenzokern'sher Rentenbriefe. Bei der am 12. d. Mts. stattgefundenen Ausloosung Hohen- zollern’sher Rentenbriefe behufs Zahlung auf den 1. Oktober cr. sind folgende Nummern ge- zogen worden: Läitt. A. à 500 Fl. 45 Stü, 95 291 565 595 648 659 739 800 834 1069 1101 1144 1283 1636 1759 1777 2132 2478 2567 2679 9813 2893 3082 3372 3768 3781 4024 4083 5324 5445 7221 7322 7551 7612 7633 7676 7761 7803 7954 8303 8486 8774 8986 9027 9035. Litt. B. a 100 Fl. 6 Stü. 311 484 37 A1 562 1375. Látt. C. à 25 Fl. 1 Stück, 799. Die vorbezeicbneten Rentenbriefe werden den Inhabern zum 1. Oktober d. Is. hierdurch mit der Auffor- | Rentenbriefe und zwar aus der Verloosung pÞpro derung gekündigt, den Kapitalbetrag derselben von | 1. April 1875: Litt, A, Nr. 2181, pro dem genannten Tage ab gegen Quittung und Rück- | 1. April 1878: Litt. B. Nr. 867 1282 1527, gabe der Rentenbriefe in coursfähigem Zustande, | pro 1. Oktober 1878: Litt, C. Nr. 63 1069 also, wenn dicselben außer Cours geseßt waren, | 1318, pro 1. April 1879: Litt, A Nr 6623 nah vorheriger Wiederincoursseßung bei der | 7042 7848, Litt. B, Nr. 126 159 1065, Litt. C. hiesigen Königlichen Landeskasse in Empfang zu | Nr. 290 325 462 605, zur Vermeidung weiterer nehmen. Mit dem 1. Oktober 1879 hört die weitere Pin laee an die Einlösung hierdurch wieder- Verzinsung der ausgeloosten Rentenbriefe auf und | holt erinnert. Sigmaringen, den 15. Mai 1879, es müssen mit denselben die niht mehr fällig wer- | Königli&ie Regierung.

0 Prämien-Anleihe des Cantous Freiburg.

45. Ziehung der 15 Francs-Obligationen, stattgefunden am 15. Mai 1879 nach der Ziehung der Serien vom April 1879. i Prämien zu 19 Francs sind dur die nachstehenden Obligationen gewonnen worden :

rn'

Francs |2: Es

| | | | |

Gewinnst -Nummern 78 herau

gekommenen Serien

e

ämien in

Gewinnst - Nummern

Prämien in Francs

Prämien in Francs gekommenen Serien Nummern der bei der Ziehung v. 15. Of-

Gewinnst «Nummern

tober 1878 heraus- gekommenen Serien Ziehung v. 15. Ok- tober 1878 heraus8- gekommenen Serien Gewinnst -Nummern Nummern der bei der Ziehung v. 15. Ok- tober 1878 heraus- gekommenen Serien Prämien in Francs Nummern der bei der Ziehung v. 15, Ok- tober 1878 heraus- Prämien in Francs tober 18

Gewinnst -Numme

Pr

Nummern der bei der Ziehung v. 15. Ok-

|

5945 | 6 O 106 6162 | 9 6242 | 4 ae 7044 46 7299 | 8 10 37

D en G D Z [e] D en G D

Io b 00 h H M D

9603 2632 2868

3082 3132

3183 v | 3467 7399 | 5 h "e 19 o 12] 3633 E o 75 3883 7423 |25 50 | 44 | 4064 8 50 | 6] 4077 o 125 ; 4148 7478 | 16 50 ¿2 1DOI 4171 |43 | T5 9194 | 19 125 4218 (12 |

c R SSD

D s j

I D o M

o O

M C0 D i O M D

9 7931 |19

| (12| 125 149

50 2209 |14|: 50 4243| 3|. 00 s 7972 1:7

Die 19 Francé-Prämien sind durch die Obligationen der Serien: 180 362 594 726 730 751

809 863 894 950 960 976 1061 1081 1086 1220 1403 1499 1519 1767 1803 1860 1897 1905 2167

9170 2194 2209 2473 2485 2603 2632 2868 3057 3082 3132 3183 3413 3467 3526 3633 3741 3742

3883 4016 4064 4077 4148 4171 4218 4243 4260 4285 4436 4498 4589 4744 4820 4838 4842 5238

5465 5945 5971 6162 6242 6587 6810 7044 7299 7399 7423 7478 7931 7972 gewonnen worden, deren Nummern nicht auf vorstehender Tafel vermerit sind.

__ Die Zahlung dieser Obligationen sammt den betr. Prämien wird am 15. August 1879:

in Freiburg bei der Staatskasse,

in Bern bei Herren Tschaun-Zeerleder & Co.,

in Lausanne bei Herren Sigismond Marcel Erben,

in Frankfurt a. M. bei Herren von Erlauger & Söhne und bei der Filiale der Mittel-

: deutschen Creditbank, zum Course von 12 4 für 15 Francs,

in Wien bei dem Banquier Herrn Victor vou Erlanger,

in Paris bei Herren O. F- èrauß & Cie., 29 Rue de Provence,

in Berlin bei Herren Schlesinger, Trier & Cie., zum Course von 12 M für 15 Francs, datin u München bei Herren Merck, Christian & Cie., zum Course von 12 4 für 15 Francs,

attfinden.

Folgende Obligationen: Serien 142: Nr. 14 21 42; 148: 4 12 45; 165: 42—44; 513: 5 12 37 41; 657: 16 26 29 46 48; 721: 32 37—39; 842: 13 21—25 28 29 41 43 44; 1031: 1; 1638; 33; 1757: 4 15 17 21 44; 1765: 16 18 27 29 32; 1851: 43; 2047: 3 4 14 27 28 45 49; 2049: 29; 2084: 27 28 36 43; 2402: 18 46 48; 2616: 8 17 18 42 44; 2629: 16; 2672: 14 50; 2861: 20 34; 2886: 1 4 32 33 38 48—50; 2893: 14 15 34 35 38; 30082: 9 14 18 22 35 41; 3091: 9 12 28; 3202: 14 33 34 42 43 47; 3261: 3 12 14 23 29 32; 3280: 11 40 42 43; 3443: 28; 3519: 21 35 45; 3594: 14; 3625: 9 10; 3789: 11 25 35 36 44 45 49 50; 3915: 46 48; 394G: 8 11; 40082: 28 32 36; 4133: 18 20 29 39; 4246: 19 25; 4852: 4 16 32; 4924: 46; 5014: 19 31 43 48; 5119: 16; 5397: 17 38; 5493: 38 39 46 49; 5504: 19 20 31 41 42 44 46; 5585: 6 24 35; 5736: 4 5 9 45 47 49; 5991: 38 39; 6112: 31 32 34 35; 6257: 13 29 36 38; 6311: 4 15 93 27 32 34 49; 6501: 12 26 36; 6590: 14 22; 6782: 44; 6803 : 32 34; 7371: 8 31 36; 7417; 19 41; 7573: 33 42 44 45; 7666: 21 35; 7673: 2 36; 2924: 16 38, die bei der fünf und dreißigsten Ziehung vom 15. Mai 1874 herausgekommen sind, sind noch unbezahlt. Im Hinweis auf §. 9 des Geseßes vom 22. Novemker 1862 werden dieselben für null und nichtig erflärt, wenn dieselben nicht bis zum 15. August 1879 einkassirt werden.

Folgende Obligationen: Serien 248: Nr. 2 26 31—35 47—50; 734: 27 30 33 36 47; 749: 38 40 43—46 48—50; 945: 42 46 49; 1295: 4 5 21—23 27 33 35 40 50; 1299: 17 40; 1490: 24 33 35 38; 1491: 22; 1819: 3 4 13 37—39; 1839: 25; 1863: 23—37 41 42; 2492: 8 15 17; 2802: 13 22 23 25 42; 2940: 2 14 21 35 46 47; 3083: 3 6; 3113: 4 46; 8199; 11—13 17 19—21 23 24 26 28 29; 3275; 5 9 33; 3394: 23 24 42; 3556: 1 17 35 37 38 40 45 50; 4292: 7 38 42; 4332: 1 24 25 31 39; 4364: 9 11 23 24; 4444: 12; 4661: 1 4 5 12—14 32 36 41 44; 4752: 19 23 26 36 49; 4797: 15 10 20; 5257: 32 34 35 38 44; 58322: 7 46; 5916: 4 5 9 21 30 31 43 48; 6028: 7 15 36 40 42 47; 6061: 30; G608L: 11 12 24 31 32 40 49; 6899: 37 42; 7964: 10 12 16 22 27 33 44, herausgekommen bei der 36. Ziehung vom 16. No- vember 1874, sind noch unbezahlt. Im Hinweis auf §. 9 des Geseßes vom 22. November 1862 werden dieselben für null und nichtig erklärt, wenn sie nicht bis zum 15. Februar 1880 einkassirt werden.

Serien, welche auf den Ziehungen vom 15. April 1875 bis 15, Ofkteber 1878 incl. 7 herausgekommen und noch rückzahlbar sind: (Die ganz zurückgezahlten und zur selben Zeit herau8gekommenen Serien sind auf der Liste der amorti- E - firten Serien vermerkt.)

_ 20 24 61 75 102 45 63 66 86 99 212 21 59 65 67 95 309 29 43 93 440 47 55 99 592 8 19 21 27 34 61 63 95 97 602 9 89 94 701 12 86 91 831 64 83 84 939 64 1026 28 43 47 50 60 64 88 89 1103 14 31 32 72 1215 92 1374 84 88 94 1404 5 17 19 21 28 40 42 55 57 70 78 95 1514 42 47 73 84 1601 11 26 27 47 78 1704 8 63 73 81 1802 14 23 30 40 45 47 85 90 1928 45 54 2001 6 17 24 64 70 88 2113 33 40 48 91 2201 50 63 92 2307 12 48 61 67 85 2425 38 48 63 T1 84 2500 39 50 51 75 76 87 90 2643 46 50 59 79 2762 63 2806 8 15 48 53 56 67 75 88 2916 20 43 67 69 3039 54 58 70 72 3103 7 88 3201 35 3322 31 49 74 98 3418 25 31 33 58 81 82 83 3510 23 28 62 65 87 3600 7 15 20 63 66 71 72 83 84 95 3715 20 28 77 3894 97 3917 24 25 44 50 53 55 59 4014 28 32 35 78 87 92 4122 25 29 47 84 4215 41 64 73 97 4304 11 22 67 93 4405 13 14 17 29 50 55 61 62 68 73 78 95 99 4509 15 77 4618 36 70 72 §80 88 4707 8 66 70 71 4800 13 14 21 30 73 77 87 92 4904 64 95 #5005 7 9 11 30 44 46 56 59 88 93 5101 42 97 #200 19 59 65 80 83 5305 53 56 75 76 84 5472 82 5516 25 32 71 81 87 93 5603 58 67 85 #716 33 37 56 &811 24 29 33 82 89 96 #915 49 72 73 78 95 6032 43 54 92 6134 39 43 49 77 84 88 97 6201 28 34 36 41 48 50 70 92 93 68308 25 72 74 80 6404 32 35 37 84 6512 20 25 51 53 6668 70 73 89 98 6708 31 33 39 53 60 6821 26 28 52 64 82 6904 25 35 46 54 62 7000 17 26 38 70 81 7103 88 93 7202 7 20 29 34 52 66 67 76 7336 41 49 61 62 81 92 7401 22 32 41 48 62 64 79 7506 39 55 76 81 82 7608 35 37 79 91 93 7724 62 68 75 7801 8 9 20 49 73 7952 70 95,

Serien, welche ganz zurückgezahlt der bei den Ziehungen vor dem 15, April 1874

36 48 68 72 74 79 81 83 94 95 1703 6 13 1804 05 13 25 26 35 44 53 56 61 71 79 84

88 91 93 3605

82 84 94 96 #003 16 19

74 5606 12 21-23 31 50,53 63 65 74 93 96 98 5810 12 14 21—23 38 39 46 54 60 61 69 81 83 86 94 97

79 86 89 97 99 660405 10 20 26 36 38 68 70 84 87 7303 08

81 84 94 96 99. Vorstehend vermerkte Serien sind

in Nenckâtel bei Herren Pury & in Mailand, Genua, Trieit,

Eidgenossenschaft. Das Resultat jeder Ziehung Im „Bund“ (Bern), în

Freiburg, den 15, Mai 1879. Die

Verschiedene Bekanntmachungen.

Die Kreis-Wundarztstelle des Kreises Teck- lenburg is vakant. Qualifizirte Bewerber um diese Stelle werden hierdurch aufgefordert, fich unter Einreichung ihrer Approbation als Arzt, Wundarzt und Geburtshelfer, des Fähigkeit8zeugnisses zur Verwaltung einer Physikatsstelle, sowie sonstiger über ihre bisherige Wirksamkeit sprechenden Zeug- nisse und eines ausführlichen Lebenslaufs bis zum 10 Zuli c. bei uns zu melden, Münster, den 19. Mai 1879. Königliche Negierung, Abthet- lung des Junern.

Ein qualifizirter Thierarzt soll interimistis{ mit den fkreisthierärztlihen Funktionen für den Kreis Montjoie betraut werden. Mit der Wahr- nehmung diefer Funktionen ist zur Zeit eine kreis- ständiswe Remuneration von jährli 900 A. und die Einnahmen aus den Hengst- und Stierkörungen verbunden. Es wird jedoh am Schlusse des Rech- nung8jahres in Erwägung genommen werden, ob noch eine fernere Remuneration bewilligt und ob die Stelle zu einer etatsmäßigen Staatsstelle er- hoben werden kann. Bewerber wollen ihre Gesuche unter Beifügung ihrer Oualifikationszeugnisse und sonstigen Atteste, sowie eines kurzen Lebenslaufs spätestens bis zum 10, Juli d. J. an den König- lihen Landrath Rennen zu Montjoie einreicen. Aachen, den 15, Mai 1879. Königliche Regie- rung. Abtheilung des Junern.

85 94 98 206 20 37 40 52 64 68 84 88 91 800 12 17 19 20 27 34 36 38 47 52 53 5

76 78 90 96 401 05 23 24 29 35 57—59 64 69 75 85 93 #507 22 31 37 39 66 68 69 76 78 82 91 92 96 98 604 07 10 13 18 27 29 32 41 52—55 64 83 S00 06 13 33 36 62 69 70 76 81 82 93 95 97 907 08 11 12 15 17 24 27 81 44 49 75 82 83 1016 20 24 36 37 68 70 93 96 1105 12 13 27 28 36 38 40 46 52 45 46 47 56 60 66 73 75 77 88 93 1301 25 46 48 50 54 73 81 86 93 99 1423 26 29

51 58 62 68 72 75 81 85—87 97 98 1504 12 21 37 40 65 66 78 80 85 96 93 29 31 40 45 48 49 52 58 80 82 84 86 89 91 92 96

86 87 91 99 1918 25 27 35 40 44 58 60 76 86 2005 08 92 35 36 50 51 63 69 76 86 97 2102 08 17 26 30 35 39 56 90 96 2213 30 32 34 36 51 64 65 87 89 94 99 2301 05 24 37 51 52 64 66 77 78 81 82 55 59 66 67 69 83 95 98 2501 05 09 10 14 18 20 38 45 55 63 67 81 84 89 94 98 2613 18 23 31 47 66 68 73 77 84 87 93 97 2200 16 19 27 31 37 42 43 50 55 61 67 87 91 96 2801 12 14 31 32 34 54 64 69 78 82 84 90 2910 35 47 51 56 59 65 16 27 28 47 65 68 90 93 98 8226 27 52 56 57 63 64 70 71 89 94 99 2802 7—10 13 15 29 39 55 59 64 66 70 73 78 93 3409 16 22 28 32 52 53 55 79 3503 07 29 34 35 45 46" 54 57 58 61 63 64 67 75 34 14 18 23 37 38 44 48 51 60 78 79 88 94 96 8700 11 26 32 38 55 68 74 81 83 84 93 3809 010405 16 19 21 22 33 37 39 46 48 52 70 74 77 85 90 91 93 3900 14 37 41 ‘47 49 52 58 64 66 67 71 94 96 97 4010 11 18 24 27 30 40 48 58 75 89 83 55 75 76 78 81 88 99 4203 13 21 22 25 29 39 47 53 67 80 82 98 99 4302 06 15 24 30 31 38 42 50 54 62 65 77 79 84 90 92 95 4412 15 21 22 24 25 32 45 46 48 53 58 59 63 75 76 84 86 97 4502 11 14 21 24 50 64 73 76 82 85 93 98 4611 12 21 29 32 4206 36 42 45 46 49 75 83 92 94 99 4804 12 29 35 44 47 49 65 80 93 4922 99 25 26 45 49 51 55 64 84 92 95 5102 05 11 15 20 28 41 48 71 75 77 92 6202 05 07 11 12 34 45 46 52 60 66 78 85 87 89 95 77 93 94 5407 09 40 50 51 55 56 70 74 76 84 90 92 97 #503 05 12 13 36 50 62 68 69 82 91 92 97 98 5711 29 40 43 45 67 69 73 80

3-58 60 73 75 87 90 95 7207 16 23 24 32 41 42 52 81 98 62 85 87 98 1219 25 42 43

32 33 48 1605 14 16 22 24 28

83 88 91 98 99 2404 07 16 22 33 40 43 51

90 93 3004 10 11 15 22 25 37 71 78 89 3101

85 93 4105 18 24 26 32 41 42 45 39 42 45 48 55 60 63 65 76 91 94 45 47 62 66 73 75 5304 15 20 27 55 61 68

63 71 72 74 5907 12 14 22 29 36—38 51 57 64

6001 07 23 27 29 42 45 48 51 55 58 63 70 74 75 77 85 96 6104 09 10 15 16 27 29 35 50 65—67 83 6207 31 55 62 71 6304 16 18 21 43 50 52 61 69 71 84 89 90 97 98 6403 08 17 18 27 48 50 63 73 74 88 90 91 94—96 G500 02 07 11 14 18 32 42 46 61 62 64 77 40 45 46 66 74 79 6713 28 43 51 52 56 65 81 91 93—95 6S16 40 44 51 59 60 62 63 67 70 80 86 95 96 6913-14 31 33 60 67 78 83 87 7006 09 28 39 40 47 48 60 62 63 69 73 90 96 2102 17 23 32 57 50 55 58 59 61 68 73 77 7210 23 45 47 48 54 57 10 18 24 32 46 50 69 66 67 70 75 77 82 89 90 91 93 7405 55 60 63 91 93 2505 13 23 41 63 66 68 85 89 99 7603 15 23 27 36 49 58 64 76 92 98 99 2200 09 37 49 57 65 83 93 96 97 7812 14 41 44 46 61 68 70 71 80 91 7923 36 38 48 55 61 67

12 20 27 38 46

zurückgezahlt oder endgiltig annullirt im Hinblick auf §8. I des Gesetzes vom 22. November 1862; jeder Titel, der diese Nummer trägt, wird für ungiltig erachtet.

Außer an den vorher vermerkten Zahlstellen liegzn die Zichungslisten für das Publikum aus: in Basel bei der Basler Hanpetaoan!, 0., in Luzern bei Herren I, Mazzola & ils, Venedig, | Mosfagu bei den Herren General-Konsuln und Konsuln der schweizerischen

Madrid, St. Petersburg, London und

wird in folgenden Blättern veröffentlicht : der „Frankfurter Zeitung“ (Frankfurt a. burger Abendzeitung (Augsburg), im „Staats-Anzeiger“ (Berlin). Finanz-Direftion

des Cauton Freiburg.

a. M.), in der „Augs- (H, 185 F,)

| [4427] Oberlehrer-Stelle.

Am hiesigen Gymnasium wird zum 1. Oktober d. I. die dritte, mit 3900 A4 Gehalt und 5409 4 Woh- nungsgeldzushuß dotirte Oberlehrerstelle vakant. Bewerber, welche die Fakultas im Lateinishen und Griechischen und womöglich au im Deutschen für alle Klassen besißen, wollen ihre Meldungen nebst Zeugnissen und Lebenslauf bis zum 15, Juni cr. bei uns einreichen.

Bochum, den 15. Mai 1879. (C. Ag. 542.)

Das Gymtrtasial - Kuratorium. Bollmann, Ober-Bürgermeister.

[4588] Vacanz.

Bei der hiesigen Staatsanwaltschaft ist die Stelle eines S Les welchem zu- ges die Versehung dcs Sekretariats der Straf- ammer, sowie das Amt eines Gefängnißinspektors obliegt sofort zu beseßen. Geeignete Bewerber wollen ihre Meldungen unter Vorlage der erforder- lien Befähigungs- und Führungsatteste alsbald anher richten, wobei bemerkt wird, daß mit der Stelle eine monatliche Remuneration von 75 M verbunden ift, und, mit Rücksicht auf die bevor- stehende Organisation, Beschäftigung nur bis zum Anfang Oktober d. I. zugesichert werden kann.

Rinteln, den 21. Mai 1879,

Der Staatsanwalt. Wippermann.

É geben.

4 Nähere Auskünfte ertheilen auf Verlangen A und die

[4625]

der Actionaire auf

jahr 1878, sowie der Bericht des Bilanz.

statuts sub §8. 38, 39, 40 und Zufaßpara Behufs Deposition der Actien wobl beim Vorstande in Berlin,

Empfang nehmen. y Berlin, den 24. Mai 1879.

herausgefkommen und amortisirt sind: 4 12 27 31 36 38 45 57 60 62 63 65 86 88 93—96 100 09 41 47 50 62 64 71 72 76 81

/ im Böhmen 4 Bahnstation „Bilin Sauerhrunn“ der Prag-Duxer and Pilsen-Priesen=- ; Ekomotauer Eisenbahn.

Saison -Eröffnung am 15. Mai.

: Die Curanstalt am Sauerbrunn zu Bilin liegt wenige Schritte von den Quellen 4 entfernt, gegen Nord- und Westwinde vollkommen geschützt, von reizenden Parkanlagen um-

Mit allem Comfort eingerichtete Gastzimmer zu den Preisen von bis 20 fl. per Woche,

A Cursalon, Lese=- und Speisezimmer, Wannen (Sauerhrunn) und DBampfhbhäder A ¿tehen zur Verfügung, Pension nach Schweizer Art von 2 bis 5 fl. pr. Person, Couvert mit 4 4 Gängen 1 fl. 20 kr. und 2 fl., Couvert mit 6 Gängen 2 fl. und 3 M1

M. F. L. : Industrie-

2) Neuwahl von Mitgliedern des Aufsichtsraths. Für die Theilnahmc an der General-Versammlung raph 3 zu § ; ei der Gesellshaftskasje können die Actionaire ihre Actien so- Charlottenstraße Nr. 3da., als bei der General-Direction, in Bukarest Bahnhof Tergovesti, einreichen, ebendaselbst auch Formulare für etwa auszustellende Vollmachten in

N

Brunnenarzt Br. led. Ritter von Reuss

Direction In B

T4

: Rumänische Eiseubahnen-Actien-Gesellschaft.

In Geinäßheit der S8. 37 ff. unseres Gesellschaftsstatuts berufen wir hierdurh die diesjährige ordentliche General-Versammlung

Freitag, den 27. Juni*) cr., Vormittags 19 Uhr, in das ôtel de Rome, Charlottenstraße Nr. 44/45 zu Berlin.

Gegenstände der Tagesordnung sind: ) i 1) der Geschäftsberiht des Vorstandes und die Vorlegung der Bilanz für das Geschäfts-

Aufsichtsraths über das Resultat der Prüfung der

sind die Bestimmungen des Gesellshafts- . 37 maßgebend.

Der Auffichtsrath der Numánischen Eisenbahnen-Actien-Gesellschaft.

*) Nicht 7, Juni, wie in Nr, 120 d, Bl, ixrthümlih gedruckt ift,

veröffentlicht (gegen 41 Zeichen von 36 Fir-

Me 120.

Der Inhalt diejer Beilage, in welcher

Viodellen, vom 11. Januar 1876, und die im Patentgeseß, vom 25. Mai 1877, vorg

Central-Handels-Register

Das Central-Hande!s-Register für, das Deutsche Reis fann dur alle Post - Ansialtea, sowie Berlin, W., Mauerstraße 63—65, und alle Buchhandlungen, für Berlin

burch Carl Heymanns Verlag, az dur die Expedition: SW., Wilhelmstraße 32, Entwicklung des Feichenregisters im April 1879. Jm Monat April 1879 wurden im Zei chen- register des „Deutschen Reichs-Anzeigers“/ 49 Zeichen resp. Zeichengruppen von 35 Firmen

men im März d. J. und 60 Zeichen von 48 Firmen im April 1878); es befanden sih hierunter 12 (in Leipzig angemeldete) Zeichen von 4 ausländishen Firmen, und zwar 4

eichen von 6 fremden Firmen im März d. J. und 3 Zeichen von 2 ausländischen Firmen im April 1878).

Die im April d. J. veröffentlihten 49 Zeichen wurden eingetragen bei 23 Gerichts- anmeldestätten, die in nahstehender Reihen- folge an der Gesammtzahl der Zeichen partizi-

piren: O i 12 Zeichen : Leipzig, Zeichen : Zeichen :

4 Zeichen : Berlin, 4 Zeichen: Hamburg, Zeichen : Zeichen :

4 Zeichen : Nürnberg, Vin: Aachen, did: Zeichen : Zeichen :

eichen : Barmen,

Zeichen : Braun-

schweig, 1 Zeichen :

2 Zeichen : Gotha, 1 Zeichen : Stuttgart, |1 Zeichen:

Zeichen: Breslau, |1 Beichen : Stettin,

1 Zeichen: Bromberg, |1 Zeichen : Thorn.

Auf die verschiedenen Jndustriezweige entfallen von der Gesammtzahl der im April veröffentlichten Zeichen:

17 Seen: ZudUsivie dev. Nah: rungs- und Genußmittel;

7 Biden: JFndustrie der Metalle;

7 Seihen: JudoUustrie der Beklet- dung und Reinigung;

6 Zeichen: Chemische Fndustrie;

4 E Se O

3 Zeichen: JndustriederMaschinen,

Werkzeuge, Apparate .;

2 Zeilen! Znousirie der Heiz Und VEUGtitoi e, der eile, ODélé X;

1 ZeiGen: JüdUustrie der Steine und Erden.

2 Zeichen wurden eingetragen für Waaren, die vershiedenen Jndustriezweigen angehören.

Ferner wurde im April d. J. die Löschung von 8 Zeichen veröffentlicht und zwar 1 Zeichen einer Firma in Rudolstadt und 7 Zeichen zweier Firmen in Chemniß; von leßteren gehörte eines der Jndustrie der Holz- und Schnibstoffe, die 7 übrigen gehören der Tertil- Jndustrie an.

Seit Bestehen des deutschen Zeichenregisters C Mal 18759) bis Ende April 18/9 beträgt die Zahl der veröffentlihten Zeichen 8564, die der anmeldenden Firmen 4157; hiervon gehören 2516 Zeichen 1032 auslän- dischen Firmen an.

dein von 3 Firmen in England und 8

A einer Firma in Dänemark (gegen 6

Chemnitz, Côln, Dresden , Goldberg, Hagen, Hanau, Herford, Dschaß, Plauen, Sebnitz,

9 2 2

9 Beichen : 1 L

Das Patentblatt veröffentlict ein Erkenntniß des Reihs-Ober-Handelsgerichhts vom 6. Mai d. F. über den Unterschied zwischen Erlöschen und Niqtigkeitserklärung eines Patents. Ein Patent, welches wegen Nichtbezahlung der Patentgebühren erloschen, war später auf Antrag eines Dritten vom Reichs- Patent-Amt au noch für nichtig erklärt worden. Das Reichs-Ober- Handelsgericht hat dies für zu- lässig erachtet, weil die Nichtigkeitserklärung in ihren Vorausseßungen und Wirkungen von dem Erlöschen des Patents durchaus verschieden sei, Während der Eintritt eines Erlöshung8grundes das aus dem Patent entspringende Recht nur für die Zukunft aufhebe, wirke die Nichtigkeitserklärung auch für die Vergangenheit, indem das für uichtig erklärte Patent so wenig ein Recht begründe, wie wenn es niemals ertheilt worden wäre. Die Nichtigkeitserklärurg könne auch dann erfolgen, wenn zuvor eine Thatsache eingetreten sei, welbe dasErlöschen rehtsbeständiger Patente zur Folge habe. Auch der Patentinhaber habe ein rechtliches Interesse daran, die Nichtigkeitserklärung zu beseitigen, sei es mit Rücksicht auf die in der Zwischenzeit zwischen der Ertheilung und dem Erlöschen des Patents etwa stattgehabten Verleßungen des Patentrechts in- dem die Nichtigkeitserklärung, niht aber das Er- lôshen des Patents der Geltendmachung der dem Patentinhaber daraus erwachsenen Ansprüche ent- segenstehen würde oder mit Rüctsiht auf die

toglichkeit, bezüglih defselben Gegenstandes ein neues Patent zu erwerben oder endlich nur der Kosten des Nihtigkeitsverfahrens willen, welche dem Patentinhaber ungeachtet des Erlöschens seines Patents nicht zur Laft gelegt werden könnten, tvenn A Antrag auf Nidchtigkeitserklärung unbegründet

r,

In derselben Sache hat der höchste Gerichtshof | den Satz ausgesprochen : „Man kann nicht annehmen, | daß alle Bestandtheile der Beschreibung und Zeich- | nung, welche die dem Patent beigegebene Patent-

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Montag, den 26. Mai

auch die im §. 6 des Gefeßes

bezogen werden

1879.

E S S S T C T C über den Martenshuz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Geseß, betreffend das Urheberreht an Muñern au esriehenen Bekanntmachungen veröffentliht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

für das Deutsche Reich. «r 121

as (Zentral-Handels-Register für das Deutsche Reich erscheint in ‘der Regel tägli.

Das

| Abonnement beträgt 1 4 50 S für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 S. | Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 S.

\chrift enthält, als patentirt zu gelten haben. Die Bedeutung derselben ist nicht ledigli eine recht- liche, sondern zunäcst eine technishe, insofern die Beschreibung uúnd die zur Veranschaulichung der- selben dienende Zeihnung nicht lediglich dazu be- stimmt ist, den Umfang des Patentrechts festzu- stellen, sondern zunächst dazu, die Möglichkeit der Benutzung der Erfindung durch Verdeutlichung der Vorrichtungen oder des Verfahrens darzuthun.

Dies gilt zuvörderst von der Beschreibung, wesche die Grundlage der in die Patentschrift aufzuneh- menden bildet, nämlih von derjenigen, welche von dem Patentsucher seiner Anmeldung beizufügen (8. 20 des Patentzeseßes) und während des Aufge- botéverfahres zu Jedermanns Einsicht auszulegen ist (8. 23 a. a. O.). Der Zweck dieser Beschrei- bung ist, dem Patentamte darzulegen, daß eine Er- findung gemacht sei, welche eine gewerblihe Ver- werthung gestattet.

In derselben ist nach den Worten des Gesetzes (8. 20, Absatz 1 a. a. O.) die Erfindung dergestalt zu beshreiben, daß danah deren Benußung dur andere Sachverständige möglich erscheint. Ihr In- halt bestimmt si daher dur tehnishe Rücksichten. Hiermit ist allerdings die Erklärung zu verbinden, inwieweit der Patentsucher für den von ihm beschrie- benen Gegen and die Eigenschaft der Neuheit und den hierdurch bedingten Patentshußz in Anspruch nehme; es muß deshalb, wie die Bekanntmachung des Patentamt s vom 11. Juli 1877 §. 3 vorschreibt, eine kurze, aber genaue Bezeichnung dessen, was den Gegenftand der Erfindung bildet, dergestalt erfolgen, daß daraus der Patentanspruh, das heißt dasjenige, was der Potentsucher als neu und patentfähig ansieht, sich mit Sicherheit ergiebt. Eben hieraus erhellt, daß bei der gedachten, von dem Patentsucher allein aus- gehenden Beschreibung zwischen den tehnischzn An- R und dem Patentanspruch unterschieden werden muß.

Derselbe Unterschied tritt aber aub bei der Be schreibung hervor, welbe von dem Patentamt bei Ertheilung des Patents zu veröffentlihen (S. 19 a. a. O.) und gemäß der Bekanntmachung im Patentblatte 1878, Seite 2 der Patenturkunde, an- zuheften ist. Diese Beschreibung soll nah '§. 19, Absatz 4 des Patentgeseyes, die von dem Patent- sucher eingereichte Beschreibung „in ihren wefent- lihen Theilen“ wiedergeben. Die unveränderte Wiedergabe derselben enthält mithin das ftill- wege Anerkenntniß des Patentamts, daß alle Theile der von dem Patentsuber ein- gereichten Beschrcibung wesentlich seien. Dies ist aber niht gleihbedeutend mit der Er- färung, daß das Patentamt alle Theile dec Beschreibung als neu und patentfähig anerkenne und unter den Schuß des Patents stelle. Denn die Prüfung, was wesentlich und unwesentlih sei, erfolgt in Beziehung auf den Zweck der Veröffent- lihungz diese aber findet niht blos zu dem Zwette statt, den Umfang des Patents festzustellen, sondern auch um die Erfindung zur Kenntniß des gewerb- treibenden Publikums zu bringen und dafßselbe in den Stand zu seten, einerseits Zuwiderhandlungen aegen das Patent zu vermeiden, andererseits Be- hufs erlaubter Benußung der patentirten Erfindung sein Interesse wahrzunehmen. Dem Patentamt kön- nen daher auch solhe Theile der Beschreibung, welche nicht neu und patentfähig sind und nicht pa- tentirt werden sollen, denno aus technischen Rü- iten als wesentlih und der Veröffentlihung be- dürftig erscheinen. Man hat keinen Grund, anzu- nehmen. daß das Patentamt alle Theile der in der Patentschrift veröffentlihten Beschreibung für neu und patentfähig erklärt und zu patentiren beabsih- tigt habe. Vielmehr ist diese Annahme nur hin- sihtlih derjenigen Theile gere{tfertigt , bezüglich deren der Patentanspruch von dem Patentsucher er- hoben und von dem Patentamt nicht zurückgewiesen worden ift. Hiermit ist übrigens nicht ausgeschlofsen, daß die sonstigen Theile der Beschreibung zur Aus- legung des Patentanspruchs ais pi werden können.“

Sn einem anderen im Patentblatt ebenfalls abge- druckten Rechtsftreit hat das Reichs-Patentamt vom 30. Januar d. I. entschieden, daß in Patentsachen der Parteieneid als Beweismittel unzuläs- sig sei. Klostermann in seinem Kommentar nimmt an, das Patentamt sei nur zur Abnahme des Eides nicht befugt, dieselbe müsse Seitens der ordentlichen Gerichte erfolgen. Dieser Ansicht tritt das Patent- amt entgegen, indem es den Parteieneid überhaupt für niht zulässig erklärt.

Die Ausfüllung eines Blanko-Accepts kann nah einem Erkenntniß des Ober-Tribunals vom 29. April 1879 nach dem Verfalltage des Wechsels erfolgen, ebenso steht geseßlih der Weiter- begebung eines bereits verfallenen, nicht protestirten Gie noch nicht verjährten) Wechsels etwas entgegen. „Der Nacindofsatar hat auch bei diesen Fällen ein selbständiges Wechselreht gegen den Acceptanten, welher ihm nur solche Einreden entgegenstellen fann, die aus dem Wechselreht selbst hervorgehen, oder dem Acceptanten unmittelbar gegen den Kläger zustehen. Die Annahme des AppeUationsrichters, daß ein vollständiger, den Erfordernissen des Ar- tikels 4 der Wechselordnung entsprehender Wechsel erst in demjenigen Zeitpunkt vorzulegen brauche, in welhem Ansprüche aus dem Wechsel erhoben werden, steht mit der diesseitigen Rechtsprechung im Ein- kflange. Ist die Ausfüllung des Blanketts an keine andere bestimmte Zeitschrift gebunden, so fann sie auch nach dem Verfalltage geschehen. Ebenso entspriht die Ausführung des Vorrichters, daß der Nachindossatar eines nicht protestirten, nicht

verjährten Wechsels gegen den Acceptanten der Tratte (beziehentlich gegen den Ausfteller eines eigenen Wechsels) selbständige Rehte in dem Sinne erwerbe, daß ihm der Wechselshuldner nur solche Einreden entgegenstellen könne, welbe aus dem Wechselrechte selbst hervorgehen oder ihm unmittel- bar gegen den Kläger zustehen der diesseitigen Judi- 705 O

Der stillschweigende, formlose Verzicht ist nah Art. 317 des H. G. B. unbedingt rechtsverbindlich; der §. 381 Tit. 16 Th. I. des Pr. Allg. Landrechts über sti!!\{chweigende Verzichte, erleidet bei Handels- geschäften keine Anwendung. Erkenntniß des Rei chs-Ober-Handelsgerihts, Il. Senat, vom 21. April 1879.

In Bezug auf das Rechtsverhältniß zwisden dem leitenden Konsortium behufs Begebuug der Aktien eines neuen Aktienunternehmens und den Konsortialen, d. h. denjenigen, welche sich zur Ab- nahme von Aktien zu einem bestimmten Cours ver- pflichten, falls nicht die Aktien auf dem Markt zu einem höheren Cours begeben werden können, hat das Reichs-Oberhandelsgericht, I. Senat, durch Erkenntniß vom 22. April 1879 den Rechts- saß ausgesprochen, daß die Konsortialen keinen Anspruch haben, von dem leitenden Konsortium Rechnungslegung über diejenigen Geschäfte zu ver- langen, welche das Konfortium au®schließlich selbst betreffen. Beispielsweise haben die Konsortialen feinen Anspru auf Rechnungsleaung darüber, wic- viel dem Konsortium selbst die Aktien gekostet haben. Eine Anfechtung des Konsortialbetheiligungsvertra- ges Seitens der Konsortialen in der erwähnten Weise würde allenfalls nur die Thatsache begründen, daß von dem Konsortium der Irrthum erregt wor- den, der Konsortialcours falle mit dem Selbstkosten- preis des Konsortiums zusammen, während dies in Wahrheit niht der Fall, oder daß das Konsortium einen erheblichen Vorgewinn gehabt hat, welcher die Aktien als in ihrem Werth erheblih beeinträchtigt erscheinen läßt, und unter Vershweigung dieser Thatsache die Konsortialverträge abgeschlossen hat.

Nr. 20 des „Handels8archivs“ enthält Mit- theilungen über den deutschen Schiffsverkehr im Hafen von New-York.im Jahre 1878, denen wir folgende Daten entnehmen: Die Gesammtzahl und Größe der in den Hafen von New-York ein- gelaufenen Schiffe betrug im Jahre 1878 443 Schiffe mit 615 924,17 t und 17 294 Mann Be- saßung (darunter 123 Dampfschiffe mit 381 257,28 und 12462 Mann Besatzung), dagegen im Jahre 1877 372 Swiffe mit 536 297,61 t und 15547 Mann Besazang (darunter 113 Dampfschiffe mit 355 486,65t und 11585 Mann Besaßung). Ausdeut- \chen Häfen waren 443 Schiffe eingelaufen (darunter 321 aus Bremen, 59 aus Hamburz, 20 aus Danzig, 16 aus Regenwalde, 12 aus Rostock u. st. w. Von diesen 443 Schiffen waren 336 Schiffe an der Nordsee und 107 Swiffe an der Ostsee zu Hause; abgefah- ren waren 252 Schiffe aus deutschen Häfen (aus Bremen 156 Schiffe mit 286 136,96 Tonnen und 8241 Mann Besaßung; aus Hamburg 83 Sciffe mit 208 775,34 Tonnen und 6287 Mann Besatßungz aus Danzig, Geestemünde, Pillau, Stet- tin, ilhelmshaven und Wismar zusammen 13 Schiffe, zusammen 252 Schiffe mit 501 995,87 Ton- nen und 14693 Mann Besaßung, gegen 1877: 932 Swiffe mit 457 178,84 Tonnen und 13 729 Mann Besatzung.

Die Gesammtzahl und Größe der aus dem Hafen von New-York ausgelaufenen Schiffe betrug im Fahre 1878: 442 Schiffe mit 616 388,81 Tonnen und 17 219 Mann Besatzung (darunter 120 Dampfer mit 374332444 Tonnen und 12231 Mann Be- faßung) gegen im Jahre 1877: 392 Schiffe mit 547 948,85 Tonnen mit 15 482 Mann Besaßung (darunter 112 Dampfschiffe mit 353 144,76 Tonren und 11 302 Mann Besaßung). Nach deutschen Häfen gingen 308 Schiffe aus dem Hafen von New- York im Jahre 1878: Nach Bremen 178 Schiffe mit 372 706,62 Tonnen und 8844 Mann Besaßung; nach Hamburg 85 Schiffe mit 136 309,20 Tonnen mit 5909 Mann Besaßung; nah Stettin 20 Schiffe mit 8782,15 Tonnen und 230 Mann Besaßung ; nach Danzig 15 Schiffe mit 6780,70 Tonnen und 179 Mann Besaßung; nah Königsberg d, nah Pillau 2, nach Tönning 2, nah Flensburg 1, zu- sammen 308 Schiffe mit 530 587,58 Tonnen und 15 290 Mann Besatzung; dagegen im Jahre 1877 271 Swhiffe mit 485 344,97 Tonnen und 13 954 Mann Besaßung. :

Die vorstehenden Uebersihhten zeigen eine Zu- nahme der deutshen Schiffs8bewegung.

Fn Ballast kamen 124 deutshe Schiffe ein (dar- unter 1 mit Salz als Ballast), theilweise in Bal- last 27 (darunter 1 mit Salz als Ballast, in Bal- last gingen aus 23 solche, theilweise in Ballaft 1. Die große Zahl der in Ballast aus Europa einge- laufenen Schiffe (dieselbe umfaßt natürlich nit die mit leeren Fässern und ähnlichen Ladungen angekom-

York die Rhederei bestimmte. Eine Linienfahrt deutscher Schiffe zwishen New-York und Brasilien hat auf das Gesammtergebniß einigen Einfluß aus- geübt. Am Beginn des Jahres 1878 waren 13 ! deutshe Schiffe im Hafen von New-York anwesSMd, | nämlich 10 Segelschiffe und 3 Dampfschiffe. Am Schlusse des Jahres 1878 lagen 17 deutsche Schiffe | E und zwar 16 Segelschiffe und 3 Dampf- ' schiffe.

menen) zeigt, daß besonders die Ausfuhr aus New- j

|

E R ZENGORORR Y 200i Bd

Die gesammte Scchiffs8bewegung des Hafens von New-York mit Deutschland betrug: im Fahre 1872 836 Sciffe (darunter 288 Dampfer), im Jahre 1873 1008 Schiffe (darunter 346 Dampfer ), im Jahre 1874 978 Scwiffe (darunter 335 Dampfer), im Jahre 1875 649 Schiffe (darunter 223 Dampfer), im Jahre 1876 648 Sciffe (darunter 220 Dampfer), im Jahre 1877 764 Schiffe (darunter 225 Dampfer), im Jahre 1878 885 Schiffe (darunter 243 Dampfer).

Handels- Negister.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreih Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags

f bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik,

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmftadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlib, die leßteren monatlich.

Barmen. Auf Anmeldung ist heute unter Nr. 832 des hiesigen Handels- (Gesellschafts-) Registers, wo- selbst die Handelsgesellsbaft sub Firma: „Kirh & Hammacher“ in Wermelskirchen eingetragen sich be-

findet, Folgendes vermerkt worden :

_In Folge Uebereinkunft ist die zwischen p. Louis Kirch und der Chefrau Friß Hammacher unter der Firma: „Kirh & Hammacher“ bestan- dene Handelsg- sellschaft aufgelöt worden und die Firma erloschen. Die Aktiven und Pas- siven des Geschäfts sind auf die Ehefrau Frit Hammacher übergegangen, welche dasselbe unter der Firma: „H. Hammacher“ in Wermels8- firhea weiter betreibt.

Demnach ist unter Nr. 1930 des hiesigen Handels- (Firmen-) Registers eingetragen wor- den die Firma: „H. Hammacher“ in Wer- melsfirchen, deren Inhaberin die genannte Ghe- frau des Kaufmanns Friß Hammacher, Hen- riette geb. Bellingrath, Handelsfrau daselbft, ist.

Sodann ist unter Nr. 576 des hiesigen Pro- kurenregisters die dem Kaufman Friy Ham- macher in Wermelskirhen für „ie Firma: „Kirch & Hammacher“ daselbst ertheilt ge- wesene Prokura gelö\{t und unter Nr. 668 desselben Registers einnetragen worden die dem Kaufmann Frit Hammather in Wermelskirchen für die Firma „H, Hammacher“ daselbst er- jelbst ertheilte Prokura.

Barmen, den 24. Mai 1879.

Der Handelsgerichts-Sekretär. Adcktermann.

Berlin. Handelsregister

des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 24. Mai 1879 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt :

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma :

J. Ber & E. Levin

am 1. April 1879 begründeten Handelsgesellschaft 5 (eviges Geschäftslokal: Oranienburger straße 8) find: 1) der Kaufmann Jlya Ber, 2) die Frau Emma Levin, geb, Philippsthal,

Beide zu Berlin.

Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 6954 eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 11,604 die

Firma: F. H, Borsdorff und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Hermann Borsdorff hier (jeßiges Geschäftslokal: Alexanderstraße 22) eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6803 die hiesige Handels8gesellshaft in Firma : Wassermann & Co. vermerkt steht, ist eingetragen : Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein- kunft aufgelöst. Der Kaufmann Oscar Wassermann zu Berlin hat die Aktiva und Passiva der bisherigen Handelsfozietät über- nommen und seßt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 11,605 des Firmenregisters. S Demnächst is in unfer Firmenregister unter Nr. 11,605 die Firma : Wassermann & Co. und als deren Inhaber der Kaufmann Oscar Wassermann hier eingetragen worden.

Sn unser Firmenregister, woselbst uuter Nr. 191 die biesige Handlung in Firma: Jfidor Malachowski & Co. vermerkt steht, ist eingetragen : Die Firma is durch Erbgang auf die frau Henriette Spiegel, geborene Wolffson, zu Ber- lin übergegangen. Vergleiche Nr. 11,606 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Nr. 11,606 die Firma: Zfidor Malachowski & Co, : und als deren Inhaberin die Wittwe Henriette Spiegel, geborene Wolffson, hier eingetragen worden.

Firmenregister unter

Der Kaufmann Emanuel Lohnstein zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma :

Emanuel Lohnstein & Co.

(Firmenregister Nr. 3327) bestehendes Handels- geschäft dem Louis Herzberg zu Berlin Prokura ertheilt und is} dieselbe in unser Prokurenregister unter Nr. 4277 eingetragen, dagegen in demselben

bei Nr. 506 vermerkt worden :