1879 / 122 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 May 1879 18:00:01 GMT) scan diff

Frankfurt a. M., 22. Mai, (Getreide- und Produkten- Bericht von Joseph Strauss,) Die Witterung hat sich seit dem letzten Bericht viel freundlicher gestaltet; die warmen Regen der letzten Tage kamen den Feldern sebr zu Statten, und.das Wetter bleibt befriedigend; dis Klagen üter den Feldstand sind aber noch nicht ganz verstummt. Was das Geschäft am hiesigen Platze betrifft, s0 ist wieder feste Tendenz zu konstatiren, vamentlich war Weizen in piima Waare fest, ohne dass jedoch der Verkehr sich beleben kornte, da für den hiesigen Platz passende Qualitäten nur zum Course von 22—224 Æ em Markt waren, ab Umgegend 213 bis 22 M. Für Roggen ist Flauheit eingetreten; die Verkäufe fanden nur aus zweiter Hand statt und guter Nikolajeffff- und Galatz-Roggen ist tis zu 13} J verkauft worden; andere Sorten von 13}3—15F M Gerste umsatzlos. Hafer setzt die Haussebewegung fort, das Angebot von auswärts war sehr spärlich ;

Konsumenten mussten für feinste Waare bis 15 A anlegen, wärend russieche Sorten zu 14} é vergebens am Markte waren. Hül- senfrüchte ohne Verkehr, Der Mehlmarkt ist wieder in geine alte Lethargie verfallen ; feine Sorten sind dringend offerirt. Fautterstoffe fest, aber nicht lebbaft, Raps und Rüböl verlassen,

Mehl Nr. 1 40 A, Nr. 2 38 H, Nr. 3 32 M, Nr. 4 28 A, Nr. 5 22 Æ— Roggenmehl, 0/1 (Berliner Marke) 224 A, do, I, (Berliner Marke) 207—21 Æ, do. II. (Berliner Marke) 153— 16} é Weizen, effektiv hies, ab Bahnhof hier 22—} H, ab unse- rer Umgegend 213—22 Æ, do. fremder, je nach Qual, 207—22t} ; Roggen, je nach Qual, 13}3—15} Æ Gerste, je nach Qua- lität 17—18 A Hater, je nach Qual. 14—15 Æ Kohlsamen, je nach Qual. 28—29 A Erbsen, js nach Qual. 19—27 Æ Wicken, je nach Qual, 14—16

Linsen, je nach Qual, 17—36 Æ# Bohnen, weisse, je nach Qual. 195 & Roggenkleie 10 Weizenkleie, es und feine 8—9 J Rüböl, dletail 68 A Stimmung: uhig.

a

Generalversammiungen.

Berliner Elsengiesserel und Werkzengmasohinen- fabrik vorm. Tietzsoh & Co, Ord. und ausserord, Gen, - Vers, zu Berlin,

Haïberstadt-Blankeuburger Eisenbahn-Geselisohaft, Ord, Gen.-Vers. zu Braunschweig. Halle-Sorau-Gnubener Eisenbahn. Ord. Gen.-Vers, in Halle a. S,

30, Mai.

23. Juni. 80,

Dem

¿ Theater.

Königliche Schauspiele, Dienstag : Opern- haus. 132. Vorstellung. Tie Jungfrau von Orleans. Romantishe Tragödie in d Abtheilun- gen von Schiller. Duverture und Zwischenmusik von G. A. Swneider. Musik zum Monologe und Marsche der vierten Abtheilung von B. A. Weber. (Iohanna: Frl. Clara Ziegler, vom Königlichen Polealee in München, als Gast.) Anfang halb

E:

Schauspielhaus. Keine Vorstellung.

Mittwoch : Opernhaus. 133. Vorstellung. Auf Hohes Verlangen: Margarethe. Oper in 5 Akten nach Goethe’s Faust von Jules Barbier und Michel Carré, Musik von Gounod. Ballet von P. Taglioni. (Margarethe: Signorina Emilia Chiomi, Herzoglich anhaltische Kammersängerin, als Gast, Srl. Horina, Hr. W. Müller, Hr. Salomon, Hr. Schmidt.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 133. Vorstellung. ohne Geist. Lustspiel in 4 Bürger. Anfang 7 Uhr.

Zu der am 11. Juni d, J. stattfindenden Gala- Oper gehen fortwährend Gesuche um Billets ein; die unterzeichnete Verwaltung sieht sich veranlaßt, öffentlich zu erklären, daß die gedachte Gala-Vor- stellung lediglich eine Hoffestlichkeit ist, zu welcher, wie bei allen ähnlihen Festlichkeiten, nur besondere Einladungen erfolgen.

Die etwa noch weiter hier einlaufenden Gesuche um Billets finden daher unter keinen Umständen eine Beantwortung.

General-Intendantur der Königlichen Schauspiele.

F aliner-Theatez. Dienstag: Zum 9. Male:

rage al Nasc:id. Lustspiel in 4 Akten von . v. Moser. Vorher: Eroßes Garten-Concert,

Die Frau Akten von Hugo

Fictoria-Theater. Direktion: Emil Hahn. Dienstag: Z. 71, M.: Gastsp. der ersten Solotänzerin Sigra. Dorina Merante, von der großen Oper in Paris, u. d. Hrn. van Hell, (Kapitain Grant: Emil Hahn.) Die Kinder des Kapitain Grant. Großes Ausstat- tungeftück mit Ballet in 12 Bildern von Jules Verne und A. d’Ennery. Deuts von R. Schelcher. Musik von C. A. Raida. Die Balletmusik von Debillemont. In Scene geseßt von Emil Hahn.

Krolls Theater. Direktion: E ngel-Lebrun Dienstag: Zum 59. Male hier zum 11. Male: Die Lachtaube. Vor und nach der Vorstellung, Abends bei brillanter Beleuchtung: Großes Garten- Concert. Anfang des Concerts 5 Uhr, der Vor- stellung 64 Uhr.

Germania-Theater. Dienstag: Zu besonders

ermäßigten Preisen: Parq. 1 #4. Auf vieles Ver- langen: Der Pariser Taugenicts, Lustspiel in 4 Akten von Carl Töpfer. Hierauf: Bei Wasser und Brod, Dramatischer Scherz in 1 Akt von E. Jacobson.

Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.

Belle-Alliance-Theater, Dienstag und

folg. Tage: Schicksalswege. Volksstück in 5 Akten von W,. Sturm. Im prachtvollen Sommergarten täglib von 6—11 Uhr ununterbrochen: Großes Concert (Kapelle des Königl. Kadettencerps. Diri- gent Hr. Herold). _Sch{hwedisches Damenquartett, Brillante Zllumination durch mebr als 15 000 Gas- flammen. Anfang der Vorst. 7 Uhr. Entrée inkl. Theater 50 S.

Familien-Nachrichten.

Verlobt: Frl, Ella Fischer mit Hru. Dr. med, Marx Hagedorn (Sanbereont Metan Geboren: Ein Sohn: Hrn. Lieutenant Fritz v. Kalckftein (Berlin). Eine Tochter: Hrn. Hauptmann Scheele (Colberg). D ine bei S a emer. J. C. Hilgenfeld 18e vet Salzwedel). Frau Gymnasiallehrer Luise Weise, geb. Hübner (Salzwedel), E

Verkäufe, Verpachtungen Submissionen "ths h

(4667 Bekanntmachung.

Es sollen im Wege {riftli Submis aribasii weten ge schriftlichcr Submission an 169 Stück vierkantig beshlagenes tanuen Stammholz, je 4350 mm lang, 300 mm di, frei auf das Königliche Braunkohlenwerk da- hier (Schattanlage) geliefert. Den Offerten müssen die durch Unterschrift an- erkannten Bedingungen beigefügt sein. Submissions- termin dahier am Dieustag, den 10, Juni 1879, …_ Vormittags um 11 Uhr. Submittenten steht es frei, diesem Termine bei- Sie Bedi f te Dedingungen Tönnen, gegen Einsendung von 50 S baar oder in Reichspostbriefmarken, von hier bezogen werden. Zusendung der Bedingungen gegen Stempel- oder Wechselstempelmarken oder gegen Postvorsduß findet nicht statt. l edingungëê ä î - berü fdtict, gungëgemäße Offerten bleiben un Habihtswald bei Cassel, den 23. Mai 1879.

- (Die Beträge lauten auf Tausende Mark.)

Wochen-Ausweis der deutschen Zettelbanken vom 15, Mai 1879,

Kasse.

| D

Lombard- E E

E t 1 WOOE

x | Gen e e Vor- | Wesel. Vor-

woche. | wohhe.

Noten- | d Umlauf.

| Gegen | Täglich Gegen L fällige die

Verbind-| Vor-

lihkeiten.| woche.

Berbind-| Gegen lichkeiten die auf Kün-| Vor- digung. | woche.

Vor- wodhe.

N Dic 5 altpreußischen Banken Die 3 säHsishen Banken .

Die 4 norddeutschen Banken . Fran ate Ba N Die Bayerische Notenbank : Die 3 süddeutschen Banken

5 764

600 743|4 5 593 5 411|+ 95 034|—+

8417+ 926 36 050[— 615 18 125|—

50 351|— 1 329 6 424|— 306 6 889|— 321 4788|— 24 2660+ 8 1608| - 62 3955|+ 38306

307 364|— 8271 27 937|+ 308 47 726|— 458 57 331| 4 466 97 706|— 1 939 35999. 79 48 056|— 1 370

125 991 327

436

643 017|— 9 851|— 40 650 12 827|— 74 12 794+ 66 113|- 39 386|—

6516— 9 8 283|— 195 9 291[— A 20 877+ % 2 800|— 178 A 7 4 ÿ

9270 172 426

217 421+ 5 366 3 7064 Al 3125+ 68 6 792— 84 7454— 868

758 866+ 54

1 109 998, 194

474

Summa

[4670] Bekanntmachung | Für die Kaiserliche Werft sollen 6000 Stü eiserne Nieten zu wasserdihten Thüren beschafft werden. Lieferungsofferten sind versiegelt mit der Aufschrift „Submission auf Lieferung von cisernen Nieten“ bis zu dem am 4, Juni cr., Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anberaumten Termine einzureichen. : Die Lieferungsbedingungen, welche auf portofreie Anträge gegen Erstattung der Kopialiengebühren von é. 0,50 abschriftlich mitgetheilt werden , liegen bei der unter:eichneten Verwaltung zur Einsicht aus. Kiel, den 24. Mai 1879, Materialien-Magazin-Berwaltung der Kaiserlichen Werft,

Bei der in Folge unserer Bekanntmachung vom 28, v. Mts. am heutigen Tage s\tattgefund-nen öf- fentlichen Verloofung von Rentenbriefen der Provinz Brandenburg sind folgende Apoints ge- zogen worden: Litt, A. à 1000 Thlr. = 3000 77 Stück, und zwar die Nummern: 15 827 924 1115 1233 1254 1264 1308 1346 1529 1724 1995 2333 2578 2794 3434 3540 3900 3957 4376 4636 4734 5123 5311 5510 5680 6229 6801 7592 7848 8320 8453 8499 8581 8598 8682 8690 8831 8915 9067 9120 9450 9663 10138 10373 10394 10497 10715 11031 11050 11380 11396 11724 12047 12089 12185 12195 12368 12473 12585 12679 13299 13315 13338 13441 13463 13474 13503 13509 13532 13618. 13627 13635 13644 13846 13851 13985. Litt, B, à 500 Thlr. = 1500 A 28 Stü und zwar die Nummern : 140 786 1475 1709 2033 2054 2393 2397 2407 2418 2530 2832 2926 3075 3158 3434 3454 3706 3743 4297 4367 4458 4587 4744 4765 4834 4926 5244. Liätt, C. à 100 IhlIr. = 300 A 96 Stück, und zwar die Nummern: 119 137 326 376 529 617 677 874 1170 1258 1345 1419 1540 1564 1631 1736 1775 2100 2180 2655 2684 2851 3484 3498 3706 4180 4390 4748 4849 4972 5089 5515 5626 5695 5981 6028 6120 6418 7248 7592 7624 7792 8050 8094 8268 8416 8615 9056 9223 9450 9490 9595 9664 10325 10434 10560 10740 11117 11162 11433 11460 11527 11743 11889: 12015 12069 12080 12270 12293 12779 12950 12966 13103 13239 13244 13257 13292 13658 13825 13860 13932 14318 14501 14555 14641 14705 14720 14802 14830 15001 15077-15102! 15590 150825 15982. L001 Litt, D, à 25 Thlr. = 75 4 78 Stück, und zwar die Nummern: 21 121 273 834 1212 1460 1705 1766 1874 2039 2712 2764 2945 2947 3288 3816 4076 4317 4370 4831 4898 4992 5139 5262 5440 5678 5804 5904 5998 6554 6971 7245 7258 7589 8168 8378 8473 8532 8634 8681 8788 9084 9306 9406 9465 9545 9626 9640 9722 9909 9972 10002 10120 10540 10694 10781 10852 10874 10894 11254 11385 11442 11594 11617 11774 11779 11900 12168 12193 12305 12400 12424 12471 12557 12567 12713 12752 12890, Die Snhaber der vor- bezeichneten Rentenbriefe werden aufgefordert, gegen Quittung und Einlieferung der Rentenbriefe in coursfähigem Zustande und der dazu gehörigen Cou- pons Ser. 1Ÿ. Nr. 11 bis 16 nebst Talons, den Nennwerth der Ersteren bei der hiesigen Renten- bank-Kasse, Unterwasserstraße Nr. 5, vom 1, Ok- tober cr. ab an den Wochentagen von 9 bis 1 Uhr in Empfang zu nehmen, Vom 1. Ok- tober cr. ab hört die Verzinsung der vorbezeichneten Rentenbriefe auf. Von den früher verloosten Renten- briefen der Provinz Brandenburg sind nachstehend enannte Apoints noch nit zur Einlösung bei der Rentenbank-Lafse präsentirt worden, obwohl seit deren Fälligkeit 2 Jahre und darüber verflossen sind. Pro 1. April 1875: Litt, B. Nr. 569, Litt, C. Nr. 1135 3608, Litt, D. Nr. 1055 4562. Pro 1. Of- tober 1875: Litt, A, Nr. 842 2697 4989, Litt, B. Nr. 3399, Litt. C. Nr. 329 663 917 1430 1942 2623 4386 4617 4656 6190 7238, ‘Litt. D. Nr. 2516 3226 3884 5824 6245 6811, Pro 1. April 1876: Litt, A Nr. 1464 6511 7613: 8108; Litt, C. Nr. 1432 3644 4465 4601 7028 8657. Pro 1. April 1876 : Litt, D. Nr. 604 671 4515 50937 6217 6784 8203. Pro 1. Oktober 1876: Litt, A, Nr. 5121 5492 6339, Läitt. B. Nr. 3134, Litt, C. Nr. 999 1718 5935 5990 6389 8865 8967 10392 10601, Liäitt, D. Nr. 118 485 - 2853 3177 3993 4899 5789, Pro 1. April 1877; Litt. A. Nr. 179 2780, Litt, C. Nr. 519 974 1067 1966 3975 5233 6248 6910, Litt. D, Nr. 810 5939 6062 7757 8644 8708. Die Inhaber dieser Rei- tenbriefe werden wiederholt aufgefordert, den Nenn- werth derselben nach Abzug des Betrages der von den mitabzuliefernden Coupons etwa fehlenden Stücke bei unserer Kasse in Empfang zu nehmen. Wegen der Verjährung der ausgeloosten Renten- briefe ist die Bestimmung des Ge N über die Er- richtung der Rentenbanken vom 2. März 1850 §, 44 zu beahten. Den Inhabern von ausgeloosten und

Königliche Berg-Jnufpektion„

Es Rentenbriefen steht es frei, die zu rea- isirenden Rentenbriefe mit der Post an die Ren-

699 544+ 6 2571| 552 049 11 343

tenbank-Kasse portofrei einzusenden und den Äntrag zu stellen, daß die Ucbermittelung des Geldbetrages auf gleidem Wege und soweit folher die Summe von 300 A nicht übersteigt, durch Postanweisung, jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers er- folge. Einem folchen Antrage ift alsdann, sofern es fich um die Erhebung von Summen über 300 handelt, eine ordnungsmäßige Quittung beizufügen. Berlin, den 17. Mai 1879, Königliche Direïtion der Rentenbank für die Provinz Branden- burg. Heyder.

In dem am 16. d. Mts. zur Ausloosung von Rentenbriefen der Provinz Hannover für das laufende Halbjahr, 1. April bis ultimo September 1879, in Gemäßheit des Rentenbank-Geseßes vom 2. März 1350 abgehaltenen Termine sind folgende Rentenbriefe ausgeloost worden: 1) Litt. A, à 3000 M. (1000 Thlr.) 3 Stück, nämlich Nr. 70 102 461, 2) Litt. B. à 1500 A (500 Sbhlr.) 1 Stück, nämli{G Nr. 58, 3) Litt. C. à 300 M (100 Thlr.) 5 Stück, nämli Nr. 60 76 202 257 686, E D à 5 A 25 Thlr) 4 Sid; nämli Nr. 600 665 784 800, 5) Litt. E. 00 (0 D) 9 U, namlid Mt 4710 166 238 204 399 4139423 628; Die Zahlung der Beträge derselbe: erfolgt vom 19. September 1879 ab durch die Kasse der unter- zeihneten Rentenbank, Domplaß Nr. 4 hierselbst, in den Vormittagéstunden von 9 bis 12 gegen Zu- rüdlieferung der ausgeloosten Rentenbriefe in cours- fähigem Zustande und Quittungsleistung nach einem bei der Kasse in Empfang zu nehmenden Formulare. Auswärts wohnenden Inhabern der vorstehend auf- geführten, ausgeloosten Rentenbriefe ist auch bis auf Weiteres gestattet, dieselben mit der Post an unscre Rentenbankkasse einzusenden und die Uebersendung der Valuta auf gleihem Wege, jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers, unter Beifügung einer in nachstehender Form ausgestellten Quittung zu beantragen. „Quittung. Die Valuta der nach- stehend verzeichneten ausgeloosten Rentenbriefe der Provinz Hannover, nämlich: 1) Litt Nr A c, C, 216 Mt sammen (bucchstäblich) é von der Kö- niglichea Rentenbankfkasse in Magdeburg baar und rihtig empfangen zu haben, bescheinigt durch diese Quittung. ¿ den. Ten 18: N. N. „Mit dem 1. Oktober 1879 hört die weitere Verzinsung der gedachten Rentenbriefe auf, daher müssen mit diesen die dazu gehörigen Zint coupons Ser. 11, Nr. 4 bis 16 nebst Talon unentgeltlich abgeliefert werden, widrigenfalls für fehlende Coupons der Betrag derselben vom Kapital zurückbehalten wird. Die Inhaber der ausgeloosten Rentenbriefe

76 760— 1733| 8241638|— fordern wir hierdurch auf, vom 19. September 1879 :

9 819] 240 362|+ 4383| 48 190|— 409

ab die Zahlung unter den vorerwähnten Modalitäten rechtzeitig in Empfang zu nehmen. ugen werden die Inhaber folgender, bereits in früheren Terminen ausgelooster Rentenbriefe Litt, A, bis E., welche bisher noch nicht realisirt sind, nämlich: a. pro 1. Oktober 1876: Litt, E. Nr. 36, b, pro 1. April 1878: Litt. D, Nr. 337, e. pro 1, Oktober 1878; Tätt, C. Nr, 290, d: pro 1: April: 1879: - Tätt, C, Nr, 759, Litt. E. Nr. 34 603, hierdurch erinnert, dieselben unserer Kasse zur Zahlung des Betrages zu präsentiren. Endlich machen wir darauf auf- merksam, daß die Nummern aller gekündigten, resp, noch rückständigen Rentenbriefe durch die Seitens der Redaktion des Deutschen Reihs- und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers in Berlin herausge- gegebene Allgemeine Verloosungstabelle sowohl im Mai als auch im November jeden Jahres ver- sffentliht werden und daß das betreffende Stü dieser Tabelle bei der gedahten Redaktion zum Preise von 25 H bezogen- werden kann. Magde- bur g, den 19. Mai 1879, Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinzen Sachsen und Hannover.

IVochen-Ausweise der deutschen SZettelbanken.

Uebersicht

der

Fannoeverschen Bank vom 23. Nai i879,

Activa. MMetallbestand. s t.

[4685]

1,822,017, 3,970, 124,900 11,634,177, 591,127, 794,217, 8,215,993,

12,000,000. 861,823, 4,652,100.

Reichskassenscheine Noten anderer Banken Wechsel S [ombardäforderungen 0) E Sonstige Activa . e FPassiva,. Gutd Di, G t G UmAuede Not Sonstige täglich fällige Vertind-

H e 5 án Kündigungsíîrist gebundens Ver-

bindlichkeiten E ia A e Sonstige Passiva

1,824,727, 986,433,

Svent, Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechsbln M.

E 820,990, Hannoverasehe Bank,

[4680]

sammlung auf den

Boun, den 24. Mai 1879,

Chemische Broducteufabrik, Actien-Gesellschaft zu Boun. J General-Versammlung.

Die Herren Actionaire unserer Gesellschaft werden zur vierzehnten ordentlichen General-Ver- |

14. Juni d. I., Mittags 1 Uhr, in Berlin, Wikhelmstraße 62, unter Hinweis auf Artikel 23—31 unseres Statuts ergebenst eingeladen.

Tages-Ordnung:

Geschäftsberiht pro 1878,

Vorlegung der Bilance und Decharge.

Wahl der Revisions-Commission pro 1879.

Wahl eines Vorstandsmitgliedes.

Der Vorstand.

[4659]

unserem Büreau in der Zeit vom 20. verabfolgt.

6) Wa Posen, den 21. Mai 1879,

Der Präsident des Verwaltungsraths :

WHipolit v. Turno.

Am 28. Juni d. I.,

findet zu Posen im Grand Hôtel de Franmee die

Fünfte ordentlihe Generalversammlung der „Vesta“ Lebensversicherungs-Bank "auf Gegeuseitigkeit,

statt, zu welher wir die laut §8. 7, 8 und 9 des Statuts stimmberechtigten Mitglieder ergebenst einladen. Eintrittskarten werden gegen Vorzeigung der Certifikate resp. Policen nebst leßter Beitragëquittung von 20. bis 27, Juni d. J., von 9 Uhr Morgens bis 3 Uhr Nachmittags, Vertreter haben sich mit entsprehender Vollmacht zu versehen (§. 9 des Statuts). Gegenstand der Tagesordnung bilden:

1) Eröffnung der Versammlung durch den

2) Bericht der Direktion über die Geschäftsthätigkeit der Bank im Jahre 1878 und

Vorlage der Bilanz per 31. Dezember 1878.

3) Bericht der Revisionskommission.

4) Decharge-Ertheilung an den Vorstand.

5) T eines Mitgliedes des Verwaltangsraths an Stelle d:8 ausgeloosten. l der Revisionskommission. 7) Regulirung des v. Gockowtkischen Sterbefalles.

Nachmittags 3 Uhr,

räsidenten des Verwaltungsraths.

1 D esta@“ Lebensversicherungs-Bauk auf Gegenseitigkeit.

Der General-Direktor: Dr, RejewskKi,

«2,861,818,

Deutscher Reichs-Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats-Anzeiger.

M

j /

j

Das Abounement beträgt 4 A 50 S | für das Vierteljahr. | Insertiouspreis für den Raum riner Druckzeile 3

#8

09) 8

M 122. B

Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller- gnädigst geruht : den nahbenannten Beamten die Erlaubniß zur Anle- gung der ihnen verliehenen Ordens-Jnsignien zu ertheilen, und zwar: des Großkreuzes des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer She: N dem Wirklihen Geheimen Rath und Ober-Präsidenten von Elsaß-Lothringen, von Möller, ias des Commandeurkreuzes erster Klasse desselben Ordens: E es Bezirks - Präsidenten von Unter-Elsaß, Led der- e; des Sterns zum Commandeurkreuz zweiter Klasse mit Eichenlaub desselben Ordens: dem Geheimen Ober-Regierungs-Rath Mebes, General- Direktor der Eisenbahnen in Elsaß Lothringen, des Commandeurkreuzes zweiter Klasse mit Eichenlaub desselben Ordens: dem Bezirké-Präsidenten von Lothringen, Freiherrn von Reißenstein; des Ritterkreuzes des Königlich belgischen Leopold-Ordens: i 018 j dem Eisenbahn-Direktor Ulrich zu Straßburg i. E.; owie des Ritterkreuzes des Großherzoglih luxem- burgishen Ordens der Cie tr one: : ostdireltor Schnitger zu Arolsen, und ostsekretär Plangemann ebendaselbst.

dem dem

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht :

dem Ober-Amtsrichter a. D. Röben zu Auri®- den Nothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Sóleife : L af Lehrer und Kantor Fungcurt zu Gohfeld im Kreise Herford den Adler der JFnhaber des Königlichen Haus-Ordens von Hohen- zollern, sowie dem pensionirten Steueraufseher Eckhardt zu Ermsleben im Mansfelder Gebirgskreise, früher zu Wackers- leben ee Neuhaldensleben, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Deutsches Neich.

Dem Notar Heimburger zu Kedingen ist Megterwiese als Wohnsiß angewiesen. S gen if gerwies

Die im Jahre 1860 in Boston (Vereinigte Staaten von Amerika) erbaute, bisher unter britischer Flagge gefahrene Bark „Herbert“ von 1366,83 Registertons Ladungsfähigkeit hat dur den Uebergang in das auss{ließlihe Gigcatbim des im Köni reih Württemberg staatsangehörigen Löb Heiden- heimer zu Würzburg das Recht zur Girung der deutschen Flagge erlangt. Dem bezeihneten Schiffe, für welches der Eigenthümer Hamburg zum Heimathshafen gewählt hat, ist am 30. v. M. vom Kaiserlichen Konsulate zu Liverpool ein Flaggenattest ertheilt worden.

fs Geseßzg, betreffend Bestimmungen über das niedere Unter- rihtswesen.

Vom 19. Mai 1879.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen 2c. verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung des Bundesraths und des Landesausschusses von Elsaß- Lothringen, für Elsaß-Lothringen, was folgt:

5. 1, Die Rechte der Bezirke an dem beweglichen und unbeweglichen Vermögen, welches dem Gebrauche der Lehrer- bildungsanstalten gewidmet oder zur Unterhaltung dieser An- stalten bestimmt ist, gehen am 1. April 1879 auf den Landes- nee über.

om gleichen Zeitpunkte ab kommen die den Bezirken nah Artikel 35 des Gesetzes über das Unterrihtswesen vom 15, März 1850 (bulletin des lois X, série No, 2029) obliegen- den Verpflichtungen in Wegfall.

Bezüglich des im Wiederaufbau begriffenen alten Lehrer- eas bs, Lea P, en die ungen "e E Tes

aßes dieses Paragraphen erst mit der Fertigstellun des Baues in Wirksamkeit. s E

S. 2. Wenn das nach 8. 1 auf den Landesfiskus über- gegangene unbeweglihe Vermögen in der Folge seiner gegen- ! wärtigen Bestimmung entzogen werden sollte, so fällt es an Da, ezirk, welchem es vor der Abtretung gehört hat, zurü.

asselbe ist in dem Zustande zurückzugeben, in welchem es fich zur Zeit der us ergeprauG ung befindet. i

seiner Verseßung in den Ruhestand den Charakter als Wirk- Leiter Geheimer Rath mit dem Prädikat „Excellenz“ zu ver- eihen.

Rheydt, der von der DopSgen Stadtverordneten-Versammlung ge- troffenen Wiederwah

erlin, Dienstag, den 27. Mai,

oder zu deren Unterhaltung es bestimmt gewesen ist, völlig 0E M: n Í §8. 38. Vom 1. April 1879 ab wird bei Anwendung de Bestimmungen in §. 1 Nr. 1 des Geseßz:s, betreffend die Be- [Rg der Lehrer und Lehrerinnen an öffentlichen Elemen- tarshulen, vom 4. Juni 1872 (Gesegbl. S. 169) und in §. 11 Nr. 1 des Geseßes, betreffend die Feststellung des Landes- haushalts-Etats für das Jahr 1877, vom 22. Dezember 1876 (Geseßbl. S. 31) die Diensizeit von dem Zeitpunkte an ge- rehnet, an welhem nah Erlangung der Be ähigung zur pro- visorishen Verwaltung eines Elementarshulamts oder zur definitiven Anstellung in einem solchen die Verwendung im öffentlihen Schuldienste begonnen hat. Jedoch bleibt - die Dienstzeit, welhe vor den Beginn des zweiundzwanzigsten Lebensjahres fällt, außer Berechnung. _ §. 4. Die Bezirks-Präfidenten sind ermächtigt, ausnahms- weise solhen mit der Verwaltung eines Elementarshulamts betrauten Personen, welche die in §. 3 bezeichnete Befähigung erlangt und das einundzwanzigste Lebensjahr vollendet haben, die ihrer Dienstzeit entsprechende Besoldung (8. 1 Nr. 1 des Geseßcs vom 4. Juni 1872, §. 11 Nr. 1 des Geseßes vom 22. Dezember 1876) schon vor der definitiven Anstellung zu O ta: dlich U rkundlih unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Snsiegel Da n Gegeben Berlin, den 19. Mai 1879, j (L S3 Wilhelm. Jn Vertretung des Reichskanzlers : erzog. E Bekanntmachung, betreffend die Beschäftigung jugendlicher Arbeiter in Spinnereien. E Au ib mad Z. Bestin der nun hat der Bundesrath nachstehende Bestimmungen über die Beschäftigun jugendlicher Arbeiter in S- innereien e a8 2 tet M E R R S A Soi O dre Pu S 0 t H Jugendlihen Arbeitern darf in Hechelsälen,. sowie in Räumen, in welchen Reißwölfe im Betriebe sind, iltenb der Dauer des Betriebes eine Beschäftigung niht gewährt und der Aufenthalt nicht i og werden.

o

f d

Für junge Leute zwischen 14 und 16 Jahren, welche auss{ließlich zur Hülfeleistung bei dem Betriebe der Spinn- maschinen verwendet werden, tritt die Beschränkung des §. 135 Absaÿ 4 der Gewerbeordnung mit folgenden Maß- gaben außer Anwendung:

____1) die tägliche Arbeitszeit darf 11 Stunden nicht über- schreiten ; j

2) vor dem Beginn der Beschäftigung ist dem Arbeit- geber für jeden Arbeiter ein ärztlihes Zeugniß einzuhändigen, nach welchem die körperliche Entwickelung des Arbeiters eine Beschäftigung bei dem Betriebe der Spinnmaschinen bis zu 11 Stunden täglih ohne Gefahr für die Gesundheit zuläßt ;

3) der Arbeitgeber hat mit dem ärztlichen Zeugniß nach 8. 137 Absay 3 der Geer Lng zu verfahren.

Jn den Räumen, in welchen jugendlihe Arbeiter be- schäftigt werden, muß neben der nach §. 138 Absatz 3 der Ge- werbeordnung auszuhängenden Tafel eine zweite Tafel aus- gehängt wérden, welche die Bestimmungen unter I. und IlI. in deutliher Schrift wiedergiebt. Berlin, den 20, Mai 1879.

Der Reichskanzler.

von Bismarck.

Die Nummer 7 des Gesegblatts für Elsaß-Lothringen, welche von heute ab zur Versendung gelangt, enthält unter

___Nr, 326 das Ae betreffend Bestimmungev über das niedere Unterrichtswesen. Vom 19. Mai 1879; und unter _Nr. 327 das Gesetz, betreffend Beschränkungen der Bau- freiheit in den neuen Stadttheilen von Straßburg. Vom 21. Mai 1879, Berlin, den 26. Mai 1879.

Kaiserliches Post-Zeitungs-Amt.

Königreich Preufen. Se. Majestät der König haben A Cquadig geruht :

Alle Post-Anftalten nehnmen- Bestellung an;

für Berlin außer den Pest- Anstalten auch die Expe-

dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32. |

Abends. 1879.

dem Kreis-Physikus des Oberlahnkreises Dr. med, Wil- A Ebert zu Weilburg den Charakter als Sanitäts- a D dem Kaufmann Fohann Heinrih Traugott Neu- mann, Eigenthümer der Simon Schroppschen Landkarten- gs zu Berlin, das Prädikat eines Königlichen Hof- ieferanten zu verleihen,

Ministerium der geistlihen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten.

Dem Oberlehrer Dr. Liebe an der Friedrihs-Werderschen GemeryasGuie zu Berlin ist das Prädikat „Professor“ bis egt rden.

Ministerium für Handel und Gewerbe.

Í ; Er: & B, betreffend die Vermehrung der Mitgliederzahl der Handelskammer zu Lüdenscheid. Auf Grund des Gesetzes über die Handelskammern vom 24. Februar 1870 (G. S. S. 134) wird in Abänderung des Erlasses vom 1, Oktober v. J. hiermit Folgendes bestimmt: Vom 1. Juli d. J. ab beträgt die Zahl der Mitglieder des Handelskammerbezirkes 17, mit der Maßgabe, daß die Be- theiligten des die Stadt Lüdenscheid umfassenden engeren Wahlbezirks 8 Mitglieder wählen, das Wahlrecht der Be- theiligten der übrigen 4 Wahlbezirke aber auch ferner nah den Erlassen vom 16, August 1873 resp. 27. September 1877 und 1. Oktober v. J. sich bestimmt. Berlin, den 2. April 1879, Der Minister für Handel und Gewerbe. Jm Allerhöchsten Auftrage : Mayba c.

_ Abgereist. Se. Excellenz der Geheime Kabinets-Rath, Witkliche Geheime Rath von Wilmowski nah Thüringer

Añgekómmen: Se. Excellenz der Wirkliche Geheime Rath und Präsident des Reichsbank - Direktoriums von Dechend von Frankfurt a. Main und der Rheinprovinz.

Nichtamtliches. Deutsches Neich.

Preußen. Berlin, 27. Mai. Se. Majestät d.r Kaiser und König besichtigten heute früh um 9 Uhx auf demn Tempelhofer Felde die 2. Garde-Fnfanterie-Brigzde und nahmen demnächst im Palais militärishe Meldungen un) den Vortrag des Chefs des Militärkabinets entgegen. Nachmittags um 5 Uhx findet im Palais ein größeres Diner statt.

Se. Königliche Hoheit der Prinz Carl ist, laut Meldung des „W. T. B.“, gestern Abend inr WieWbabes eingetroffen.

__— Die vereinigten Ausschüsse des Bundesraths für die Verfassung, für Gugel und für Elsaß-Lothringen, die vereinigten Ausschüsse desselben für die Verfassung und für Justizwesen, der Ausschuß für Handel und Verkehr, sowie der besondere Ausschuß für das Eisenbahn-Gütertarifwesen hielten heute Sizungen.

Der Schlußbericht über die gestrige Sißung des Reichstages befindet sih in der Ersten Beilage.

In der heutigen (54.)Sißung des Neichstages, welher der Präsident des Reichskanzler-Amts, Staats- Minister Hofmann und mehrere andere Bevollmäthtigte zum Bundesrath und Kommissarien desselben beiwohnten, theilte der Präsident mit, daß ein Geseßentwurf, betr. die Statistik des auswärtigen Waarenverkehrs des deutshen Zollgebiets, eingegangen sei. Ferner erbat und erhielt der Präsident die Vollmacht des Reichstages, mit dem Gesammtvorstande die ehrfurchtsvollen Glückwünsche des Reichstages Fhren Majestäten dem Kaiser und der Kaiserin zu dem bevorstehenden Feste der goldenen Hochzeit darzubringen.

Sodann trat das Haus in die zweite Berathung des Ge-

dem Ersten Präsidenten des Appellationsgerichts zu Stettin, Wirklichen Geheimen Ober-FJustiz-Rath Dr. Korb bei

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht : den ZUYETU0Eu unbesoldeten Beigeordneten der Stadt aufmann Wilhelm Heymer daselbst, in Folge

in gleihér Eigenschaft für eine fernere

Das bewegliche Vermögen [S an den Bezirk in dem

Falle zurück, wenn die Anstalt, deren Gebrauch es gewidmet

sechsjährige Amtsdauer zu bestätigen ; sowie

seßentwurfs, betreffend die vorläufige Einführung von Aenderungen des Zolltarifs, §. 1 lautet in der Fassung der Kommissionsbeschlüsse :

8. 1, Die Eingangszölle für Tabak und Wein, welche durch die Gesetzentwürfe, betreffend die Besteuerung des Tabaks und den Zolltarif des deutschen Zollgebiets Nr. 136 und 132 der Druck- achen des Réihskags beantragt sind, können durch Anordnung es Reichskanzlers vorläufig in Hebung gesetzt werden.

8. 2, Die Anordnung (§8. 1) i : in das Reihs-Geseßblatt . aufzunehinen und tritt, falls sie nî. t einen anderweiten Zeitpunkt bestimmt, fofort in Kraft. Die A ordnung erlischt, sobald die bes

treffenden Geseßentwürfe (8. 1) als Gefeß in Kraft treten, oder