1879 / 124 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 29 May 1879 18:00:01 GMT) scan diff

Faris, 27. Mai, (W. T. B.)

Bechzucker rubig. Ne. 0/425 Pr, 49.00 T/9 pr Mal P Znekre: rubig, Nr. 3

Mai p

Königliche Schauspiele, Donnerstag: Opernhaus. 134. Vorstellung. Auf Aler- höchsten Befehl: Aladin, oder: Die Wunder- lampe. Großes Zauber-Ba iet in 3 Akten von Hoguet. Musik von Gährih. (Frl. Dell’ Era, erste Tänzerin vom Victor Emanuel-Theater zu Messina, als Gast.) Anfang 7 Uhr. s

Veber den größten Theil der Billets ist Aller- höcst verfügt. Die Billets tragen die Bezeichnung „MReserve-Saß“.

Schauspielhaus. 134. Vorstellung. Medea. Trauerspiel in 4 Akten von Franz Grillparzer. (Medea: Frl. Clara Ziegler, vom Königlichen Hof- theater in München, als Gast.) Anfang 7 Uhr.

Freitag: Opernhaus. 135. Vorstellung. Die Stumme von Portici. Oper in 5 Aufzügen von Scribe. Musik von Auber. Ballet von P. Taglioni. (Elvira: Frl. Friedmann, als Gast, Frl. Wisobky, Hr. W. Müller, Hr. Fricke.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. Keine Vorstellung.

Wallner-Theater. Donnerstag: 3. 148. M.: Doctor Klaus. Lustspiel in 5 Aften von A. L'Arronge, Vorher: Großes Garten-Concert.

ïictoria-Theater. Direktion: Emil Hahn. Donnerstag: Zum 73. Male: Gastspiel der erften Solotänzerin Siagra. Dorina Merante, von der großen Oper in Paris, und des Hra. van Hell. (Kapitain Grant: Emil Hahn.) Die Kinder des Kapitain Grant. Großes Ausfstattungs- stüdck mit Ballet in 12 Bildern von Jules Verne und A. d’Ennery. Deuts von N. Schelcher. Musik von C. A. Raida. Die Balletmusik von Debillemont. In Scene geseßt von Emil Hahn.

Krolis Theater. Direktion: Engel-Lebcun. Donnerstag: Zum 61. Male hier zum 13. M.: Die Lachtaube. Posse m. Ges. in 3 Akten von Ed. Facobson. Musik von G. Michaelis. Vor und nah der Vorstellung, Abends bei brillanter Illumination des Gartens: Großes Garten-Concert. Anfang des Concerts 5 Uhr, der Lorstelung 6} Uhr.

Germania-Theater. Donnerstag: Zu besond. ermäßigten Preisen: Parquet 1 (4 Eröffnung des Sommertheaters. 3. 1. M.: Secine Excellenz. RNussishe Sittenkomödie in 4 Akten frei nah Gogo!l von Alb. Lindner.

Freitag: Zum 2. Male: Seine Excellenz.

Bells-Alliance- Theater, Donnerstag : Zum 6. Male: Schicksalswege. Im prachtvollen Sommergarien tägli von 6—11 Uhr ununter- brochen: Großes Concert Schwedishes Damen- quartett. Brillante Illumination düurch mehr als 15 000 Gasflammen. Anfang der Vorst. 7 Uhr. Entrée inkl. Theater 50 s.

Freitag: Großes Doppel - Concert. (Kapellcn Ruscheweyh und Herold).

Familien-Nachrichtern- Verlobt: Frl. Elise Frißsch mit H-x. Premier- B

lieutenant George Giesche (Görliß) erehelicht: Hr. Hauptmann Leopold Meisner mit Frl. Ottilie Faßbender (Diez a. d. L.) Hr. Pastor Hötel mit Frl. Maria Hohenthal (Buchwald—Magdeburg). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann und Compagniechef v. Kessel (Potédam). Eine Tochter: Hrn. Archidiakonus Bronisch (Cott- bus). Hrn. Pastor Albrecht Giese (Schurow bei Potangow). Gestorben: Hr. Oberförster Rudolph Dahren- staedt (Lonkorsz). Frau Generalin Bertha Dannhauer, geb. Fidler (Naumburg a. S.) Hr. Oberst - Lieutenant z. D. Hans Dallmer (Rawitsch). Hr. Major z. D. Fedor von Rappard (Barmen).

SteXbriefe und Untersuchungs - Sachen.

Der Brauer Carl Littiber, geboren am 29. Februar 1844 in Primfenau, Kreis Sprottau, ist durch unser Erkenntniß vom 21. April d. J. wegen unerlaubter Auswanderung als beurlaubter Landwehrmann zu einer Geldftrafe von 50 und für den Unvermögensfall zu 14 Tagen Haft rechts- kräftig verurtheilt worden. Es wird ersucht, die Geldstrafe im Wege der Erekution beizutreiben, event. die Haftstrafe zu vollstreen. Sprottau, den 23, Mai 1879, Königliches Kreisgeriht. Kom- mifsarius für Uebertretungen.

Subhastationen, Aufgebote, Vor: ladungen n. dergl.

[4710] Ediktalladung.

Der Banquier Israel Oppenheimer zu Hannover bat vom Ober-Amtmann a. D. von Graevemeyer zu Kunstorf, dessen Halbmeierstelle Nr. 87 zu An- derten mit dem darauf befindlichen Wohnhause und dem in ter Grundsteu:r-Mutterrolle v:n An- derten Art. 81, sub 1—3, 6—16, 24 und 25 ver- zeichneten Grundbesißze von 15 H. 17 Ar 13 O.-M., den etwaigen Gemeindeb:rechtigungen, namentlich Brarrecht und Kirchenständen, laut notariellen Ver- trags vom 27. April 1879 angekauft und das Gdiktalverfahren wegen etwaiger Rechte Dritter beantragt.

Es werden taher Alle, welche an die bezeihneten Gegenstände Eigenthums-, lehnrechtli%e, fideikom- misiarisbe, Pfand- oder andere dinglihe Rechte, insbesondere Servituten oder Realberechtigungen zu baben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche in dem auf

Donnerstag, den 10. Juli d. J., Morgens 11 Uhr, anstehenden Termine bei Meidung des Verlusts ihres Rechts im Verhältniß zum neuen Erwerber an- zumelden. Burgdorf, den 21. Mai 1879. à Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

18 Kilogramm 55,25. Weisser pr. 199 Kiozramm pr. Mai 57.75, pr, Jani 58,00, pr. Juli-August 58,25, pr. Septembr.-Dezbr. 58,00.

St. Petersburg, 27. Mai

c A. Produktenmarkt. Talg r. 100 Kilogr. | Weizen loco 14,25 Roggen loco New-York, 27. Mai. Waarenbericht.

(M.

ias Bekanutmachung.

Die Sieinseßarbeiten und Lieferungen behufs Re- gulirung des Bürgersteiges längs des Erxerzierplaßes in der Lehrterstraße sollen im Wege der Submission verdungen werden. 5 |

Die Bedingungen und Kostenanschläge find in! unserem Geschäftélokal, Michaelkirplaß 17 eins | zusehen und versiegelte Offerten bis zum

7. Juni cr., Vormittags 11 Uhr, _

daselbst einzureichen. Cto. 594/5.) Berlin, den 27. Mai 1879.

Königliche Garuisou-Verwaltuug.

[4428] Submissions-Lieferung auf Torf pro 1879/80. Lieferungsbewerber wollen unter Einsendung dec Proben, ihre Offerten versiegelt und portofrei mit der Aufschrift: „Torf-Lieferungs-Offerte“ bis zum 9. Juni cr., Vormittags 10 Uhr, zu welcher Zeit dieselben eröffnet werden sollen, ein-

reichen. i Di? Lieferungsbedingungen liegen während der Dienststunden in der hiesigen Kanzlei zur: Einsicht und Unterschrift aus. ; Offerten, welhe nah Eröffnung des Termins eingehen, oder niht von Proben begleitet sind, blei- ben unberüsichtigt, desgleiben die Offerten der- jenigen Bewerber, welhe die Bedingungen nicht vor dem Termine unterschrieben haben. Berlin, den 14. Mai 1879, 5 Königliche Neue Strafanstalt (Zeklengefänguiß), Die Direktion. ! [4739] Submissions-Anzeige. oe: Die Lieferung von 5 Stück eisernen Drehfcheiben, 2,1 m Durhm. und 4 dergleichen 2,75 m Durchm. sollen Seitens der unterzeichneten Kommission am 10. Juni d. Z., Mittags 12 Uhr, im Wege der Submission vergeben werden. Re- flektanten wollen ihre desfallsige und mit der Auf-

chrift:

„Submission auf Drehscheiben“ : versehene Offerte bis zu dem vorangegebenen Termine der unterzeihneten Kommission verschlossen und portofrei einsenden. 4 ;

Die bezüglichen Bedingungen nebst Zeichnungen liegen in unserer Registratur zur Einsicht aus; auf Verlangen und gegen portofreie Einsendung der Kopialien mit 2 M werden dieselben auch per Post ausgehändigt. Kiel, den 26. Mai 1879.

Kaiserliche Hafenbau-Kommission.

75 R LNEE Bekanntmachuug. Dem Korkenfabrikanlen Adolph Bolte zu Berlin ist anzeiglich der RNitterschaftlichhe Westpreußische 410/ige Pfandbrief L. Serie Litt. D. Nr. 7033 über 300 # ohne Coupons und Talon, gestohlen und ist auf dessen Amortisation angetragen. Marienwerder, den 23. Mai 1879. Königl. Westpreuß. General-Landschafts-

Direktion.

loco 34,009 Leinsaat (9 Pud) loce 16,25. Wetter: Warm,

Baumwolle in New-York 13,

New-Orleans 123 81. rohes Mehl 3 D, 99 C

(T DI loco 62,50. pr. Angust 57,50, 7,75. Hafer loco 5,00. Hanf

T: B) C0, 1D

Union“, gegenseitige Vieh-Verficherungs- | [4744 Gesellschaft.

Die diesjährige ordentliche Generalversamm- lung findet am É (A Sonnabend, den 21. Juni d. J., Nachmitt. 4 Uhr, im Saale des Restaurant Zennig, Leipzigerstr. 111, statt, wozu wir unsere Herren Mitglieder in Ge- mäßheit 8. 16 des Statuts einladen.

Die Eintrittskarten können vom 19. Juni c. ab in unserm Bureau, Friedrichstr. 2211, in Empfang genommen werden.

Tagesordnung: 1) Geschäftliche Mittheilungen.

Pétroleam 7, do. Pipe line Certificats mixed} 45 C. Zucker (Fair refining Muscovados) 64. Kaffee (Rio-) 134, Schmalz (Marke Wilcox) 69/16, do. Feirbanks 6#. Speck (short clear) 5 C. Getreidefracht 47.

. Petroleum in New-York 82, do, in Philadelphia

D. 75 C.

Rother Winterweizen 1 D, 16 C. Mais (old

2) Wahl der Mitglieder der Revisions - Kom- mission.

3) Abänderung verschiedener Bestimmungen des Statuts.

Die Kreisthierarztstelle des Kreises Brilon, mit welcher ein Gehalt von jährlich 600 M. ver- bunden ift, soll interimistisch beseßt werden. Be- werber um diese Stelle haben si, unter Einreichung eines Lebenslaufes und der erforderlichen Atteste, binnen 6 Wochen bei uns zu melden. Arnsberg, den 22. Mai 1879. Königliche Negierung. Ab- theilung des Junern.

[4715]

Geheimer Regierunge-Rath Dr. Druckenmüller und

Herr Geheiwer Regierungs - Rath Dr. Druen- müller in Düsseldorf, Vorsißender. Herm. F. Giesecke in Leipzig, Chef der Firma Giesecke & Devrient, stellv. Vorsitzender. Fabrikbesiter Peter Busch in Hochneukirh b./M.-Gladbah.#- ; E Eisengießereibesißer Guftav Göß in Leipzig. Louis Haniel in Düsseldorf. : Handelskammer-Präsident Albert Hertel in Augsburg. Dircktor der Spinnerei Ravenéberg W. Her- zog in Bielefeld. #2 Ä Kommerzien-Rath W. Klein in Dahlbruch b./Siegen.

Kenntniß gebracht. : Leipzig, am 24. Mai 1879.

Peucker.

Allgemeine Unfall - Versicherungs - Bank. Deutsche Unfall - Versicherungs - Genofsensci-aft in Leipzig.

In der heute stattgefunderen Eeneralversammlung sind die durch Kooptation in den Aufsichts- rath neu eingetretenen Herrcn Fabrikbcsiter Custav Mebger in Heidenheim a./Brenz und Direktor F. W. Erund in Breélau bestätigt, dagegen die statutgemäß durch das Loos auégeschiedenen Herren

Kommerzien-Rath Klein in Daktlbruch einstimmig

wiedergewählt worden, so daß der Aufsichtsrath der Institute aus folgenden Herren besteht:

Herr Hütten-Direktor Alexander Rühle v. Lilien- stern in Pirna. Gustav Mezger, in Firma C. F. Ploucquet, in Heidenheim a./Brenz. Berg - Direktor Hugo Volkmax Oppe in Zwickau. Freiherr Richard von Swaine auf Stockheim. Gn A UUT a ats L. Schwarßztkopf in 3erlin. Berg-Direktor Gustav Adolf Varnhagen in Zwickau. F. W. Grund, Direktor der Breslauer Aftien- Geseuschaft für Eisenbahn - Wagenbau in Breslau.

Vorstehendes wird, der Vorschrift des §. 57 der Bankstatut.n gemäß, hiermit zur öffentlichen

Der Vorstaud.

Körner.

Francke.

[4717] de

Eiunahmen.

V. Sahres-Rechuung -

r

Deutschen Unfall-Versicherungs-Genossenschast in Leipzig.

Ausgaben.

M 1A , 1416014 25 7172180 4161/87 2099 35 1889410

Prämie per 1878

Schadenreserve aus E E Reserve-Fonds (8. 75e). . . Spezial-Reserve-Fonds (8. 75d.) .

1877.

Waochen-Ausweise der deutschen Zettelbanken.

[4740] Wochen D

er Bayerischen Notenbaunï vom 23. Mai 1879.

Activa. é TMtelaUbeiand a 33,624,090 Bestand an Reichskafsenscheinen .

Noten anderer Banken . Wen Lombard-Forderungen „G fonstigen Aktiven.

FPassiva. Das Grundkapital i ail Der Betrag der umlaufenden Noten Die sonttigen, täglich fälligen Ver- bindlickeiten . L Die an eine NAEOUnNa gebun- denen Verbindlichkeiten s Die 1onitiaen Pala Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln .. . . H 783,208, 99, Ptüncthen, den 25. Mai 1879. : Bayerische Notenbank. Die Direktion.

Leberaiecht der

SAuchsischen Bank

zu Dresden

am 23. Nai 1879.

Activa. Coursfähiges deutsches Geld. Æ 18,607,235. Reichskassenscheine. . . . y 282,515.

Noten anderer deutscher L u 2,0905000 Sonstige Kassenbestände . ü 136,109. Wechselbestände . ._. 9: 39,628,944. Lombardbestände . . . . . y 9,057,968. Rilocteubestinde „g D Debitoren und sonstige Activa », 4,233,650. é. 30,000,000. 3,316,698.

FPassiva. 37,921,500.

(4745)

14

A e URE : E d,

ER vis

Banknoten im Umlauf N ¿

Täglich fällige Verbindlich-

SouSliaO Tia. ¿ . » g 201,043. —. Von im Inlande zahlbaren noch nicht fälligen W ech-

Eingezahltes Aectienkapital . et. s 601,939. —,

An Kündigungsfrist gebundene seln sind weiter begeben worden M 1,913,932, 25. Die Direction.

Culemann.

512891 37

Debitoren.

K | A 31486368

78570/07 838/35

Oos

M. 8669. 60

6708. 43

36819.

2814. 17

10793. 26

7656. 93

2146. 75 | 7560814

51289137

Bezahlte Schäden incl. Regulirungskoften Reserve per 1878 incl. Reserve-Vortrag U I Renten-Differenz : Provision der Agenten Aufsihtsraths-Spesen . Bureaukosten und Diversi , Gr Druckoften Reisekosten . Do Insertionskosten .

Summarische General-Bilanz per 31. Dezember 1878.

Creditoren.

M S Effekten: 5 E Á. 30000. —. 59% Oberschl. Priorit. 10810... A DO900. 30000. —. 43 9/6 do. E D A D O E Diverse Debitoren .

61005 1 783/78 . [193672 94 255461 72

FPeueker,.

Geprüft und richtig befunden Leipzig, den 17. April 1879.

Vessel.

Zahl der auf Preußen fallenden ¿ Ñ Gesammtbetrag der Prämien-Einnahme j, Betrag der auf Preußen fallenden Prämie „, Gesammtbetrag der im Jahre

TONDIAINIOEN,

187

Schaden-Reserve . . Mee S Magdeburg, den 23. Mai 1879.

. V,

Einnahmen für die Zeit vom a. im Personen-Verkehr . b, im Güter-Verkehr

Für dieselbe Zeit im Jahre 1878.

Bom 1. Januar bis 20, Mai 1879 . Sir diescibe Zeit 1808 ¿»§5

Berlin, den 28. Mai 1379.

Hermann Cubasech.

H —” Geschäfts-Uebersficht für Preußen pro 1878.

Gesammtbetrag der laufenden Versicherungen pro t 96809 Pers. mit M. 198793245, Vers. -Summe. ( 1878 M

1878 zur Auszahlung gelangten Ent-

Gesammtbetrag der am ‘Sglusse des Jahres noch s{webenden Schäden E

| M S 39169/60 . | 78570107 . [137722/05

Menten Fonds, Schadenreserve per 1878 . Diverse Creditoren .

| 35546172

Deutsche Unfall-Versicherungs-Genofssenschaft in Leipzig. Der Vorstand.

Körner.

Franeke. Der Buchhalter : Wi. Heydenbluth.,.

Die Revisfion3s-Commisfion.

A. Fleisecher.

8 38719 , » M 82585495, Í 416014. 25.

8 M 151384. 55,

314863. 68. 150375. 10. 78570. 07. 78570. 07. 117739. 67.

überhaupt M in Preußen M. M.

Der General-:Bevollmächtigte der Deutschen Unfall-Versicherungs-Genofsenschaft in Leipzig. F

Dresel.

Rumänische Eisenbahnen Actien-Gesellschaft.

23, April bis 20, Mai 1879,

461,115. 777,802.

Summa Frcs. 1,238,917. 2,497,117.

pro 1879 weniger Frcs. 1,258,200. S Frcs. 5,018,172. L ¿2 244,015/113. pro 1879 weniger Frcs. 8,994,941.

Fres.

Im Betriebe sind 921 Kilometer. Der Vorstand.

Reservefonds Verbindlichkeiten a O 2 MODOSSL,

Deutscher Reichs-Anzeiger

Königlich Preußischer S

Das Abounement beträgt 4 Æ# 50 S

|

| für das Vierteljaßr.

pg Insertionspreis für den Raum eiuer Druckzeile Z0 d.

und

taats-Anzeiger.

V 8124.

Ó e L.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht : den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anle- gung der ihnen verliehenen nihtpreußishen Ordens-Fnsignien zu ertheilen, und zwar:

des Großkreuzes des Königlich sächsischen Albrehchts-Or dens:

dem General-Lieutenant von Morozowicz, Chef der Landes-Aufnahme ;

des Großkreuzes des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem General-Lieutenant von Ziemießky, Commandeur der 31. Division; : des Commandeurkreuzes erster Klasse desselben Ordens:

dem General-Major Berger, Commandeur der 61. Jn-

fanterie-Brigade, und : dem General-Major von Verdy du Vernois, Com- mandeur der 62. Jnfanterie-Brigade ; ;

des Kaiserlich russishen St. Stanislaus- egt Ordens dritter Klasse:

dem Hauptmann Süß, à la suite der Garde-7Fnvaliden- Compagnie, fommandirt zur Shloß-Garde-Compagnie ; sowie

des Nitterkreuzes erster Klasse des Herzoglich sahsen-ernestinishen Haus-Ordens:

dem Professor und ersten Ordinarius der Haupt-Kadetten- Anstalt, Dr, Herrig:

Königreich Preußen.

S e. Majestät der König haben Allergnädigst geruht : dem Königlichen Bergwerks - Direktor Bergmänn zu Lautenthal, dem Mitglied der Bergwerks-Direktiog zu Saar- brücken, Berg-Affsessor Jordan, und dem Bergwerks-Direktor, Berg-Assessor a. D. Erdmann zu Witten a. d. Ruhr, den Charakter als Bergrath zu verleihen.

Poetrvilegium wegen Emission von 10200000 M 3èprozentiger Priori- täts-Obligationen II11. Serie Litt. C. der Bergisch- Märkischen Eisenbahn-Gesellschaft.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen 2c.

Nachdem durch das Geseß vom 19. März 1879 (Ge|eß-Samm- lung pro 1879 Seite 239), betreffend die Erweiterung der durch das Gesel vom 20. April 1869 für das Anlagekapital einer Eisenbahn von Finnentrop über Olpe nach Rothemühle im Biggethal über- nommenen Zinsgarantie, das zum Bau diefer Zweigbahn erforderliche Kapital aus\ch{ließlich der demselben zuzurehnenden Coursverluste auf 15 509 009 M. festgeseßt und bestimmt is, daß dies Kapital, soweit der Erlös aus den, auf Grund des landesherrlichen Privile- giums vom 14, Februar 1870 (Geseß-Sammlung pro 1870 Seite 110—116) verausgabten Obligationen -nicht ausreiht, auf Grund eines neuen landesherrlihen Privilegiums durch eine Anleihe der Bergiih-Märkischen Eisenbahn-Gesellschaft beshaffft werde, wollen

Wir dem von der Bergish-Märkishen Eisenbahn-Gesellschaft ge- !

steten Antrage, x ihr Behufs Deckung der bereits verausgabten Baumittel und zum Zweck: des vollständigen Ausbaues dieser Zweigbahn die Aufnahme einer weiteren Anleihe von 10200 000 Æ# durch Ausgabe von 3Fprozeatigen Prioritäts-Obligationen IlL, Serie Litt, C, zu gestatten, entsprechen und in Hinblick auf den in Unserem vorerwähnten Privi- legium §. 5 Alin. 3 gewährten Vorbehalt, daß im Fall der in jenem Privilegium E Betrag zur Herstellung der Zweigbahn nit ausßreiche, die zu diejem Zweck erforderlichen Kapitalien durch Emis- sion einer weiteren Anleihe in Prioritäts-Obligationen III. Serie Litt. C. zu beschaffen und den Inhabern der leßteren in jeder Be- ziehung, insbesondere bezüglich Verzinsung und Amortisation, gleiche Rechte mit den Inhabern der durch gegenwärtiges Privilegium ge- nehmigten Obligationen zu gewähren seien, dur gegenwärtiges Pri- vilegium eine neue Emission von 3¿prozentigen Prioritäts - Obliga- tionen unter den nachfolgenden Bedingungen genehmigen.

8. 1. Der Gesammt-Nominalbetrag der nah diesem Privi- legium neu aufzunehmenden Anleihe wird auf 10200000 M. fest - geseßt. Die zu emittirenden Prioritäts-Obligationen werden unter der Bezeichnung :

„Prioritäts-Obligationen der Bergish-Märkishen Eisenbahn- gesellshaft 111. Serie Litt. C.“ nach dem anliegenden Schema A. in Appoints von 300 unter den fortlaufenden Nummern von 36 001 bis 70000 ausgefertigt. 20 i Rückseite der Obligationen wird dieses Privilegium ab- gedruckt,

Die Obligationen und die für sie nah dem ferner anliegenden Schema B. außszufertigenden Zinscoupons, sowie die Anweisungen zu deren Empfange (Talons) werden unter der Firma der L SUGHaR irektion mit faksimilirter Unterschrift zweier Direktions- mitglieder ausgefertigt und von einem B-amten der Direktion kontra-

fignirt.

Berlin, Donuerstag,

Die erste Serie der Zinêëcoupons bis zum 2. Januar 1881 nebst Talon wird den Obligationen beigegeben, Beim Ablaufe dieser und jeder zehnjährigen Periode werden na vorheriner einmaliger öffent- liher Bekanntmachung für anderweite zehn Jahre neue Zinécoupons und Talons ausgereiht. Die Ausreichung erfolgt an den Präsen- tanten der Talons dur deren Rückgabe zugleih über den Empfang der neuen Coupons quittirt wird —, sofern nicht dagegen von dem Inhaber der Okligation bei der Königlichen Eisenbahn - Direktion \hriftlich Widerspruch erhoben. ist. ;

Im pae eines solchen Widerspruchs erfolgt die Avsreihung an den Inhaber der Obligation.

_S§. 2. Von den im §. 1 auf 10200 000 Æ, geschrieben: Zehn Millionen zweihunderttausend Mark, festgeseßten Obligationen wird nur d rjenige Betrag verausgabt, welcher zur weiteren Beschaffung des im §8. 2 des Eingangs erwähnten Geseßes vom 19. März 1879 auf 15 500 000 Æ abzüglich der bereits beshafften 7500 000 M, also auf 8000009 # baar festgeseßten Baukapitals und zur Deckung der demselben hinzuzurehnenden Coursverluste erforderlich ist. Die Feststellung der etwa nicht zur Ausgabe gelangenden Obli- gationen erfolgt, sobald die zur Deckung der erforderlichen Baar- mittel erforderliche Anzahl Obligationen emittirt ist, spätestens aber innerhalb zwei Jahrea nach Eröffnung der Bahnftrecke Olpe-Rothe- mühle unter Zuziehung eines Kommissars des Minister3 der öffent- lichen Arbeiten.

Diejenigen Obligationen, welche hierna% etwa nicht zur Aus- gabe gelangen, werden in Gegenwart eines Mitgliedes der König- Me S E und eines protokollirenden Notars ver- nichtet.

Die Zahl, die Nummer und dér Betrag derselben werden von der Königlichen Eiscnbahn-Direktion in öffentlichen Blättern einmal bekannt gemaht.

8. 3. Die Prioritäts-Obligationen werden jährlich mit 35 % Prei und einem halben Prozent verzinset und die Zinsen in halbjährlichen Raten postnumerando am 1. Juli und 2. Januar von der Königlichen Eisenbahn-Hauptkässe in Elberfeld, sowie an den dur die Königliche namhaft zu E diben Zahlstellen ausgezahlt. Zinsen von Prioritäts- Obligationen, deren Erhebung innerhalb vier Fahren, von den in den betreffenden Coupons bestimmten Zahlungsterminen an gerechnet, niht gesehen ist, verfallen zum Vortheil der Gefellschaft.

8. 4. Die nach diesem Privilegium zu emittirenden Obligationen unterliegen der Amortisation in Gemäßheit des Cingangs erwähnten Gesetzes vom 20. April 1869 resp. 19. März 1879, wozu ein halbes Prozent des gemäß §. 2 dieses Privilegiums festzuseßenden Kapitals unter Zuschlag der Zinseu von den amortisirten Obligationen jähr- lih verwendet wird.

Die Amortisation findet jedoch nah der im §. 2 erwähnten defi- nitiven Feststellung nur ftatt, sobald und soweit die Zweigbahn und das Nuhr-Sieg-Bahnunternehmen selbst, nah Deckung der Zinsen der Anlagekapitalien für das alte und neue Unternehmen, und nah Deckung des Amortisationserfordernisses für die alten Ruhr-Sieg- Bahn-Obligationen 111, Secie und Ill, Serie Litt, B,, die nöthigen Mittel dazu gewähren.

Für diejenigen Jahre, in welchen diese Mittel nah dem Be- triebs8ergebniß nicht vorhanden sind, werden zur Amortifation nur die ersparten Zinsen dec amortisirten Obligationen verwendet.

Die Amortisation wird durch Ausloosung bewirkt. Die Au3- loosung findet im Monat Juli des auf das betreffende Betriebsjahr folgenden Jahres statt.

8, 5, Die Inhaber der Prioritäts-Obligationen sind auf Höhe der darin bezeichneten Beträge nebst den fälligen Zinsen Gläubiger der Bergish-Märkischen Eisenbahn-Gesellshaft und haben als solche an dem Nettoertrage der Bergish-Märkishen Eisenbahnstrecken ein unbedingtes Vorzugsrecht vor den Inhabern der Stammaktien und der dazu gehörigen Dividendenscheine. Auch is ihnen in gleicher Weise, wie den Inhabern der auf Grund des Privilegiums vom 14, Februar 1870 ausgefertigten Obligationen, die Eisenbahnstrecke von Finnentrop übec Olpe nah Rothemühle nebst deren im §.3 des Ge- seßes rom 20. April 1869 resp. 19, März 1879 näher bezeichneten Nettoertrage zunächst und mit dem Vorzugsrehte vor den Inhabern der sonstigen Prioritäts-Obligationen der Bergish-Märkischen Eisen- bahngesellscha|t verhaftet während ihnen die übrigen Theile der Ber- gisch-Märkishen Eisenbahn nur vorbehaltlich des Vorzugsrechts der früher darauf radizirten Prioritäts-Anleihen haftbar sind.

Die nah diesem Privilegium zu emittirenden Prioritäts-ODbli- gationen IIL, Serie Litt. C. genießen nicht die den früher emittirten Obligationen 111, Serie Litt. A. und B. bewilligten Zinsgarantie des Staats, jedoch soll in Gemäßheit des §. 4 des Bergish-Märkischen Statutnachtrages vom 1, Oktober 1866 das durh den Betriebsüber- {uß der Zweigbahn von Finnentrop nah Rothemühle etwa nicht gedeckte Erforderniß zur Verzinsung und Amortisation der Obli- gationen 111, Serie Litt. C. auf den Reinertrag der Ruhr-Sieg- Bahn vor den Zinsen und der Amortisation j-ner Obligationen Litt, A. und B. vorab verrechnet werden, unbeshadet der Rechte, welche den Inhabern der letzteren, kraft der Allerhöchsten Anleihe- privilegiea vom 20. Oktober 1856 und 25. August 1862 zustehen. Auch werden den Inhabern der auf Grund dieses Privilegiums emittirten Obligationen in jeder Bezichung, insbesondere bezügl ich Verzinsung und Amortisation, gleiche Rechte mit den Inhabern der dur das Privilegium vom 14. Februar 1870 genehmigten Obliga- tionen gewährt. i U

Für den Fall, daß die im §, 4 des Bergisch-Märkischen Statut- nahtrages vom 1, Oktober 1866 erwähnte Fortsezung der Zweigbahn über Finnentrop hinaus nach irgend einem mehr oder minder ent- fernten Punkte in der Richtung nach Cölr, oder zum Gs an eine nah Cöln gehende Eisenbahn ausgeführt werden sollte, bleibt der Bergish-Märkischen Eisenbahn das Recht vorbehalten, mit Ge-

* nehmigung der Staatsregierung die zu jenem Zwecke erforderlichen

Kapitalien durch Emission einer weiteren Anlethe in Prioritäts-Obliga- tionen 111. Serie Litt, C. zu Mel en und den Inhabern der leßteren in jeder Beziehung, insbesondere bezüglich Verzinsung und Amortisation, leihe Rechtemit den Inhabern der durch das groraarige und das frühere rivilegiuum vom 44. Februar 1870 genehmigten bligationen zu gewähren. Andererseits soll aber auch den Inhabern der leyteren

den 29. Mai, Abends.

liche -Gisenbakn-Diz-kugimn „in aden Blättern; n

Alle Post-Anftalten nehmen Bestellung an; F

} für Kerlin außer den Pe- Austalten auch die Expe- |

dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32. ai

1879.

Obligationen, falls die Gefellshaft von diesem Rechte Gebrauch macht, die solchergestalt über Rothemühle hinaus fortgeseßte Bahn- strecke mit gleichen Rechten, wie den Inhabern der noch weiter zu emittirenden Prioritäts-Obligationen Litt. C. und in gleiher Weise, wie die Strecke von Finnentroy nah Rothemühle, haften.

8. 6. Die Inhaber der Prioritäts-Obligationen sind nicht be- fugt, die Zahlung der darin verschriebenen Kapitalbeträge anders, als nah Maßgabe der in §. 4 enthaltenen Amortisationsbestimmungen zu fordern, ausgenommen

__8, wenn die Zinszahlung für verfallene .und vorschriftsmäßig präsentirte Zinscoupons durch Verschulden der Eisenbahnverwaltung länger als drei Monate unberichtiot bleibt ; i

b, wenn der Transportbetrieb auf der Ruhr-Sieg-Bahn und der Zweigbahn Finnentrop-Rothemühle aus Verschulden dec Eisenbahn- verwaltung länger als sechs8 Monate gänzlich eingestellt gewesen ;

c, wenn die im §8. 4 festgeseßte Amortisation nicht innegehal- ten wird. A

In den Fällen ad a und þ. bedarf es einer Kündigungsfrist nit, sondern das Kapital kann von dem Tage ab, an welchem einex dieser Fälle eintritt, zurückgefordert werden, und zwar zu a. bis zur Einlösung der betreffenden Zinscoupons, wozu die Gesellschaft au nah Ablauf der drei Monate berechtigt und verpflichtet bleibt, zu b. bis zur Wiederherstellung des unterbrochenen Transportbetriebes. In dem snb c. gedachten Falle ist eine dreimonatliche Kündigungsfrist zu beobachten; auch kann der Jahaber éiner Prioritäts-Obligation von diesem Kündigungsrechte nur innerhalb dreier Monate von dem Tage ab Gebrauch machen, wo die Zahlung des Amortisations- quantums hätte stattfinden sollen, diz Kündigung verliert indessen ihre rechtliche Wirkung, wenn die Eisenbahnverwaltung die nicht ein- gehaltene Amortisation nachholt und zu dem Ende binnen längstens drei Monat nach erfolgter Kündigung die Ausloosung der zu amor- tisirenden Obligationen nachträglich bewirkt. i :

In den Fällen des vorstehenden Paragraphen ift eine geseßliche Inverzugseßung nöthig, um die an den Verzug geknüpften Folgen eintreten zu lassen. :

§. 7. Die Aus[oosung der zu amortisirenden Prioritäts-Dbli-

atio’en geschieht in'Gegenwart eiñes Mitgliedes der Königlichen isenbahn-Direktion und eines protokollirenden Notars in einem 14 Tage vorher einmal zur öffentlihen Kenntniß zu bringenden Termine, welher mit dem Termine der übrigen Obligationen ITI, Serie Litt. C. zusfammenfällt und in welchem den Inhabern der Obligationen der Zuiritt gestattet ist.

Die Nummern der ausgeloosten Prioritäts-Obligationen werden binnen 14 Tagen nah Abhaltung des gedachten Termins zweimal öffentlih bekannt gemacht; die Auszahlung des Nominalbetrages der Obligationen erfolgt am 2. Januar des auf die Ausloosung folgen- den Jahres bei der Königlichen Eisenbahn-Hauptkasse in Elberfeld und bei denjenigen Zahlstellen, welche die Königliche Eisenbahn- Direktion in öffentlichen Blättern namhaft machen wird, an die Vorzeiger der betreffenden Prioritäts-Obligationen gegen Ausliefe- rung derselben und der dazu gehörizen, noch nicht fälligen Zins- coupons und Talons. Werden die Coupons nicht mit abgeliefert, so wird der Betrag der fehlenden an dem Kapitalbetrage gekürzt u!:.d zur Einlösung der Coupons verwendet. : :

Im Uebrigen erlisht die Verbindlichkeit der Gesellschaft zur Verzinsung jeder Prioritäts-Obligation mit dem 31. Dezember des- jenigen Jahres, in welchem dieselbe ausgeloost und, daß dies geschehen, öffentlih bekannt gemacht worden ist. ;

Die im Wege der Amortisation eingelösten Prioritäts-Obliga- tionen werden in Gegenwart eines Mitgliedes der Königlichen Eisen- bahndirektion und eines protokollirenden Notars vernichtet.

Eine Anzeige hierüber wird in den öffentlihen Blättern erlassen.

8. 8, Die ausgelooften und gekündigten Prioritäts-Obligationen, welche ungeachtet der Bekanntmachung in öffentlihen Blättern nit rechtzeitig zur Realisation eingehen, werden während der nächsten zehn Jahre von der Königlichen Eisenbahndirektion alljährlich einmal öffentlih aufgerufen. D Weben fie dessenungeachtet niht spätestens binnen Jahresfrist nah dem leßten öffentlichen Aufruf zur Realisation ein, fo erlischt jeder Anspruch aus denselben an das Gesellshaftsvermögen, was unter Angabe der Nummern der werthlos gewordenen Prioritäts-Obliga- tionen von der Direktion einmal öffentlih bekannt gemacht wird. Obgleich also aus dergleichen Prioritäts-Obligationen keinetlei Ver- pflihtungen für die Gesellschaft in späterer Zeit abgeleitet werden können, so steht doch der Generalversammlung frei, die gänzliche E Mga oele Realifirung derselben aus Billigkeitsrücksichten zu be-

ießen.

8. 9. Für die Mortifikation angeklich verlorener oder ver- nichteter Prioritäts-Obligationen findet das im §. 30 des Statuts der Bergisch-Märkischen Eisenbahn-Gesellschaft vorgeschriebene Ver- fahren Anwendung.

Die Mortifizirung verlorener oder vernihteter Zinscoupons und Talons ift nicht statthaft. elte

8, 10. Die in den vorstehenden Paragraphen vorgeschriebenen öffentlihen Bekanntmachungen erfolgen dur den Staats-Anzeiger, eine B-rliner, eine Cölner und eine Elberfelder Zeitung.

8 11. Den Inhabern von Prioritäts-Obligationen steht der Zutritt zu den Generalversammlungen offen, jedoch haben sie als solche niht das Recht, sih an den Verhandlungen oder Abstimmun- gen zu ERO gels : U

2 Urkund dieses haben Wir das gegenwärtige Privilegium Allerhöchsteigenhändig vollzogen und unter dem Königlichen Jnsiegel

ausfertigen lassen, ohne jedoch dadurh den Jnhabern der Obliga- tionen in Ansehung ihrer Befriedigung eine größere, als die un 8, 5 bezeichnete Sicherstellung zu gewähren oder den Rechten Dritter zu präjudiziren.

Gegeben Berlin, den 19, Mai 1879.

(Va S) Wiil he lim. Mavpbach. Hosbrecht.