1879 / 140 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 18 Jun 1879 18:00:01 GMT) scan diff

A:

A

e Oed R durfe

Fi 7 gebe derselbe beides zu, suhe aber die | Oesterreich, Steiermark, Siebenbürgen und verschiedenen Gegenden 1 frei von denselben. Aehnlich wie in dem ersten Monatsdrittheile

is va A res besóndere unde, Alles, | Ungarns. Doch ist au die Zabl der Saaten nicht g ring, welche | blieb im Allgemeinen das Wetter auch zu Anfang des zweiten Dritt- auser ate für den Deutschen Reichs- u. Kgl Prenß. | c én EL n c 4 s

S ; 3 ; j - | noch immer vergilbt sind. Auch is der Rost, welcher vielfah | theils. Es fehlte an Wärme und namentli in den mittleren Pro- Ote E Inserate nehmen an: die Annoncen-Expeditionen des

was derselbe in dieser Beziehung anführe in seiner neuen | ffürhtet d f vielen Feldern bereits zur Thatsahe | vinzen an Niedershlägen. Wo Regen eintraten, waren es meistens Staats-Anzeiger, das Central-Handelsregister und das u

i ik, sei unrihtig. Die Preisvergleihung ziehe efürhtet ‘worden ware u Vet: SEOLEE ö : ¡Be L 2 Ta: ; / ; 2 n z Builiia 5. Industrielle Etablissements, Fabriken und | „Snvalidendauk“, Rudolf Moffe, Haasensteiu

Zeitungspolemik, ) g, : geworden. Diese beiden Uebelstände werden besonders aus Mähren, Gewitterreaen. Reicher an Niedershlügen war der Anfang der zweiten Postblatt nimmt an: die Königliche Expedition 1, Steckbriefe und Untersuchungs . ,

Transportkosten überhaupt niht in Betracht, nah Ober- | Frain und verschiedenen Gegenden Ungarns berichtet. Ueb:r den | Monatshälfte. Die Wärme hob sch nunmehr, jedoch meist nur des Deutschen Reichs-Anzeigers uud Königlich 2, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen Grosshandel. & Bogler, G. L. Daube & Co., E. Shlotte,

shlesien sei franko Cassel zu liefern gewesen ; die Angabe, daß | Stand des Roggens liegen aus Salzburg, Schlesien und Sieben- vorübergehend, so daß heitere und wärmer? Tage mit rauhberen und Prenßishen Staats-Anzeigers: u, dergl. E 6, Verschiedene Bekanntmachungen. Büttuer & Winter, sowie alle übrigen größeren

die vier Lokomotiven für Oberschlesien für 12000 # Modell- | bürgen nur gute, aus den übrigen Ländern aber ungefähr ebensoviel | kälteren weselten. Die fast überall zuweilen mit großer Heftig- arge es: 3. Verkäufe, Verpachturgen, Submissionen ete, | 7. Literarische Anzeigen, : Aaunszueen-Butéanus.

kosten verursachten, sei erfunden. Nach eingezogener Erkundi- | ungünstige als cünstige Nachrichten vor. Die ersteren beziehen si feit wehenden Polarströmungen liefen es zu einer inten- Berlin, s. N. Wilhelm-Straße Nr. 32. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung 8. f pvorteStäg win ar N | In E Börsen- L

gung seien grade diese Lokomotiven genau nah dem für alle einare durGgehen N e r t part O o ae O O Z E S As O M u, s, w. von öffentlichen Papieren, . Familien-Nachrichten, eilage.

S iefern aewesen. Da etreides. Dagegen wird in vershiedenen Berichten aus Ungarn die Länge . und 20. Mai erreichte die , n - :

S Siirkito Ede ULACi) ets ibéüeor Lit D des Strobes sowohl als die Länge der Aehren gerühmt. Der Raps hat | dauernd, ihre normale Höhe, so daß da, wo unter Entladung von Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. | zahlung in öffentlicher Auktion verkauft werden. { [5385] Bank für Süddeutschland {loffen hat, das Grundkapital um 800 Stü : )arBLoP ict : richti b bérerfcits ibm beinahe übcrall gut abgeblüht und reihlich Schoten angeseßt, im südlichen eleftrishen Erscheinungen Niedéerschläge fielen, das Wachsthum der Der Steckbrief hinter den K ier Peters Cosel, im Juni 1879. Königl. Gestüt-Verwaltung. Actien glei 240,000 Mark zu vermindern, also

er ursprünglich offerirte, sei rihtig, aber anderer}ells el 19 Ungarn waren dieselben {on weiter gut ausgebildet. Ueber den Pflanzen, weil so spät, nun um so kräftiger sich entfaltete. Während E t Be E Et a s Oft E Freiherr von Knobelsdorff. Stand am 15. Juni #879. auf die Summe von 1,006,200 Mark herabzuseßen,

dafür eine noch weit kostspieligere Maschine, als ursprünglih | Glän;käfer wird nur in Ga!izien mehrfa geklagt. Der Anbau von | die Veränderung zu günstigerem Wetter im Westen ih etwas früher der T Dee S S S tober = | werden die Gläubiger in Gemäßheit des Art. 243

von ihm verlangt sei, auferlegt worden. Gerade die Neben- | Gerste und Hafer war zwar in allen Ländern zum großen Theile, | vollzog, als im Osten, trat, was die schnelle Steigerung der Wärme 1878 if Bes L e 16 Su 1879 E D i [5362] Bekanutmachung. Aetiva, é S d. A. D. H. G. B. hierdurch aufgefordert, sich bei

umstände verschärften die Thatsache, welche er behauptete, noch aber wobl kaum in irgend einem gänzli beendet. Mit Rücksicht | im lebten Monatsdrittheil anlangt, das umgekehrte Verhältniß ein. | E 8 Feld - Artillerie Re Taieies Va 59 Die zum Neubau des Infanterie-Kasernements -| Casse : |__| der Gesellschaft zu melden.

mehr, daß die Koalition dem Auslande erheblih billigere | auf die vorgerückte Jahreszeit wird daher voraus\itlich von diesen | Der Osten hatte eine viel raschere Wärmeentwicklung, als der Westen. L fes e Bleckert 82 t-Li Os hierselbst erforderlichen 1) Metallbestand. ...... . | 3,376,821/98 | Düsseldorf, den 20. Mai 1879.

Preise stelle, als den inländischen Eisenbahnen. Er würde | Getreidearten beträdßtlid weniger angebaut werden als gewöhnlich. | Dies giebt sich \{on aus der Temperatur der einzelnen Pentaden 1°, e R L erl, ersl-4leutenan Schmiede- und Steinmegzarbeiten, 2) Reichskassenscheine .... 12,510|— Düsseldorfer Baubauk.

von Hrn Schwanzkopfff überhaupt nicht mehr gesprochen haben, | Die zeitlih angebauten Saaten sind meistentheils gut aufgegangen kund. Von den drei lehten derselben giet für einige Stationen die und Abtheilungs- ma sowie die Lieferung von 3) Noten anderer Banken .. |__314,000|— C. Scheurenberg. W, Labo.

wäre nit die Art seiner Zeitungspolemik harafteristis{ch für und zum grgen Theile Ls ges Oas mar new Mee splgevdé De e es fürs P A in In der am 30. d. Mts,, Vormittags 9 Uhr es A Mal kbeaGsteuem ß s ieg AAEREIAnA S 2

N : im Zuge, in Görz und Istrien sogar no ziemlich weit im Kuck]tande. êlammern eingeschlossen daneben beigeseßt die Burw|chnittslemperalur, Y 2 s, , 52 ille Hintermaurungs steinen, | Bestand an Wechseln. ,.. . . |14,426, C; 2 it; L S f S icn be In S ieiermart Seatn ns Tirol ist Äemlid viel Samen im Boden | wie sie sich aus einer längern Reihe von Jahren ergeben hat. vor dem hiesigen Schwurgerichte anstehenden Unter- 16 A La | Lombardforderungen ..... . | 2,379,180 Preußische Central Bodencredit r. C ps Le L

: 2 : 1, D thei baut wude; wo dies nicht geschah, ist L ; ; sucungssache wider den Maurergesellen Bartau 3260 cb lösten Kalk, .| Eigene Effecten 3,801,633 75 [5384] ip f Bemerkung, daß er im Interesse der deutschen Volkswirthschast P E T n I ieitia “chatten L R bis Temperatur der drei lehten Pentaden des Mai 1879. aus Gumbinnen wegen Raubes ist die Vernehmung 8920 E ard x | Immobilien 433.159 79 L i Actiengesellschaft G doaiiiia

die Unglaubwürdigkeit seiner Person beweisen wolle und habe | her nur geringe Fortschritte gemadt, in den Vorländern der Alpen ; 16,—20. Mai. 21,—25. Mai, 26-30. Mai, des Müllergesellen Johann Gottlieb Ernft | \e[len im Wege der Submission vergeben werden. j 2,893,541 67 A 2 E } ¡ließli von böswilligen Verleumdunge gesprochen, deren Ur- | kamen die A erst ¡urm Vorschein. In der Bukowina, im ero Ln (1079) A (11:05) 125 (175) 4 O A7 Mat S aus ver Die Bedingungen, Kostenanshläge können im Ge- 27,637,434 57 Et Dane bilise A E heber der allgemeinen Verachtung anheimfielen. Dies drudcke die südlihen U1garn und in Siebenbürgen wurden jedo die S ee S reilau 1036 (11,22) 13,10 (1172) 14,89 (12,51) Provinzial-Landarmenanstalt! zu N Sin ente chäftslokal der unterzeichneten Verwaltung einge- At R ab, außer an der G-fellsbaflbfaßse in Berlin, „Nordd. Allg. Ztg.“ im redaktionellen Theile ab und dann komme Us E L e n tis, Eeenvet, Berlin 8,70 (11,52) 1449 (01,99) 15,13 (12,10) : lassen, woselbst er wegen Bettelns und Landstreichens sehen m e e L L Uhr | Actiencapital 15,672,300/— | Unter den Linden 34, bei den übrigen, {on früher noch das Wolffsche Telegraphen-Bureau und melde allen auswärti: war zwar „in en (or L ejtlan ; S t Rück- Hannover 911 (10,92) 12,01 (11,26) 11,85 (11,92) cine Korrektionalhaft von 3 Monaten abgesessen daselbft b Ÿ M d ag aCto.298/6.) | Reservefonds 1,541,448/40 wiederholt bekannt gemachten Zahlstellen eingelöst. gen Blättern, daß die „Nordd. Allg. 2tg.“ dem Abg. Richter in f vis E a Ei | a E os E E eh n s Münster 8,99 (10,16) 10,59 (11,50) 10,65 (12,74) : hatte, und ist an diesem Tage na Polzin dirigirt, oe N E iicea p M u 4 | Tmmobilien - Amortisationsfonds | Berlin, den 17. Juni 1879.

einem Artikel Schwarßkopffs tendenzióse und willkürliche Ver- uin Exdkeeit ‘4 cistentheils ret gut uüd wurden Kartoffeln gro- Cöln 9,94 (11,59) 11,09 (12,00) 11,22 (12,61) dort aber nit eingetroffen. Sämmtliche Gerichts- Härliger Start Wilbelméstr. 92/93, einzusehen. und Reserve für Unkosten , 104,819 20 Die Direktion.

drehungen der Wahrheit nachgewiesen habe. Jüngst sei ebenso entbeil8 bereits bebacft, Rüben vereinzelt. In den anderen Ländern Während in Königsberg die Steigerung von der 4. zur 6, Pen- und Polizeibehörden werden dienstergebenst ersucht, | Brandenburg, den 15. Juni 1879. | Mark-Noten in Umlauf 9,013,800 v, Philíipsborn. Bofsart, Herrmann. ein den E E E der A Vie de Ent itel dieser Pan meisterTheils noch ne E E N E E C E E Ls ae Rae r A E E Königlihe Garnison-Verwaltung. : Be | irra ge Noten in alter e S Alla. 2tg.“ dur das „Wolffsche Telegraphen-Bureau“ weiter- | au ihr Stand nicht so allgemein befriedigend. Da nämlich ziemli : x : C Zt R s ) S l: (9 E 5

n D FälsGlid halte das Publikum dieses Bureau für ein | viele Saatkartoffeln im Boden versaulten und manche Rübensaaten 1 Grad, und während die leßte Pentade in Königsberg über 5 Grad den, zuglei uns aber auch telegraphisch von seinem [5364] VI| Täglich fällige Guthavez ... 83,354/19 [5383] Bekanntmachung,

D / Z i P 5 Wärme mehr hat, als der langjährige Durchschnitt, beträgt der Aufenthaltsort Kenntniß geben zu wollen, damit ; ; VIL| An Kündignngsfrist gebunäene Die im Umlauf befindlihen Wehlauer Kreis- objeftives Nachrichten-Bureau, während es zum P-eß-Bureau | von Unkraut crstickt oder von Insekten vernichtet wurden, entstanden Wärmeübers{uß in Berlin noch niht 3 Grad, in Hannover fällt er R A fine Voniinifarisché Berneinina bur Friedberg-Hanauer Eisenbahn. S g e obligationen sollen eingelöst werdenz es sind dies

in demselben Verhältniß stehe, wie die „Nordd. Allg. Ztg.“ zur lückenhafte Saatbestände, welche in vielen Fällen einen zweiten Anbau fort und in Cöln geht er in einen Wärmemangel von mehr als das zuständige Gericht veranlassen können. Greifs- Die Herstellung der Erd-, Planirungs- und Dol VIIH Diversé Passlva. ..…... + «« 1,114,921 35 folgende: L. Emissi S IES . Emission,

e: ERLREA E 3 ; nothwend g machten oder maden. Der Klee, sowie die sogenannten " e Le i ; ; T3 a : T1 ; - : En jy 2 I für offizióse Politik diene, der Regierung unbequeme “troenen“ Wiesen werden voraus \itlic theils gute, theils sehr gute Heu- 1 Grad über. Wie die unten folgende Uebersicht zeigt, ging westlich wald, den 7. Juni 1879. Königliches Kreisgericht. | festigungé-Arbeiten, sowie die der kleineren Brücken 2c. B T A Mao 7 / Verbindlichkeiten aus zum Incasso | 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 : vergében twerdeiiî. egebenen, im Inlande zablbaren Wechseln 4 A A6

üde, ihr genehme Nachrichten färbe und auf- t ¿E ; rot ; 28 von der Elbe das absolute Wärmemaximum, welches daselbst in die 1, Abtheilune. ; : ; ; E T e L 3% L it E g lid Anari | ernten liefern, nasse Wiesen lassen übereinstimmenden Nachrichten zufolge | 4, Pentade fiel, nicht einmal bis 19 Grad; östlich von derseiben hatten h x S in Loos VI, der Sektion 1. sollen in Submission | PExentaelle 23 24 puße und in leßter Zeit zur Verbreitung persönlicher ngriffe | nit nur in Beziehung auf Qualität, sondern auch auf Quantität weit | pie meisten Stati Eibe ‘ves: Mai 4 Taca ai denen das geg U UA gegen Reichstagsabgeordnete diene. Auf dieses Treiben des | weniger befriedigende Resultate erwarten. Die Grünfütterung mit Thérutoimater über 20 Grad sich adbob Sevoliter. welibe (sonders [5379] Bekauntmachung, 7 März 1879 Termin zur Eröffnung der Offerten é 1,159,205. 90, 49 50 51 52 53 54 55 57 58 59 60 61 63 64 65 WolffschenTelegraphen-Bureaus behalte er sich vor, demnächst noch | Klee (Nothklee) begann in den Ländern der nördlichen Zone }0- | in der zwei Fn E f Ae Unsere Bekanntmahung vom 17. März 187 Mittwoch, den 2. Juli 1879. 51 54

M] g Lr in der zweiten Monatshälfte auftraten, gab es an den meisten Sta d ; "C T E S T 66 67 68 69 70 à 500 Thlr weiter die öffentliche Aufmerksamkeit zu lenken. Er sei begierig, | wie auch in Nieder- und Oberösterreih ziemlich allgemein einige | tionen 4, in Cöln beobachtete man d Er 7 E wegen Ermittelung des Aufenthalts des Zeugen, | Bedingungen, Massen- und Preisverzeichnisse liegen [5393] it I Ia Da 015 61804101 1213 ob das Bureau ebenso wie die Shwarßkopffshe Polemik gegen | Tage vor Ende des Monats. Zu gleier Zeit hak im (hen | rom R E R E S Zimmergesellen Wilhem Dorn aus S{lihkings- | am Berliner Baumarkt und auf. unserem Betviebs- SSÚ@TR E E ihn nun auch seine heutige Erwiderung hinaustelegraphiren Ungarn und in Siebenbürgen die Heumahd auf Wiesen und Klee- Barometerstand auf 0 Grad reduzirt inPariser Linien, heim wird hiermit für erledigt er ârt. und bautechnishen Bureau hierselbst zur Einsicht üer Eadischen B anïs 38 20 L 30 20 96 46 97 38 30 40 42 48 14 46 werde. Zur Sache selbst habe er hier wieder die neue Mitthei- lden Tb e uR n, a bli e erde A Oie Belzeiliat find der: Vi e te im Mai beobachtet Fran ai ice S GiUSebktatión L S N Sena its U Furiil 1929 46 47 51 52 53 54 55 57 58 59 60 61 62 63 64

2 E ; ; N; idem Theile und in Kroatien reihlich, in Niederösterreih, Steier- eigefügt sind der höchste und niedrigste im Mai beobachtete | 5 s von drei Mark bezogen werden. . . S S S ST | lung, daß die Koalition im Zuni der Riga-Dünaburger Bahn | mark und Tirol mittelmäßig viel, in Istrien und wenigstens bis Ende Mai Barometerstand, der Tag, auf welchen er fiel, und die Windesrichtung, tio A bote, Vor- Cassel, den 10. Juni 1879, Cto, 296/6.) Activa. 4 t E A L 0 as D ¿t an E A E T erheblih billigere Preise gestellt habe, wie allen deutschen in Mähren nur wenig Gescheine entwickelt. In Istrien sowie auh in Görz | bei welcher er stattfand. i Subhastationen, Aufge r e, BVor- Königliche Direktion E O I 108 107-108 200 N Bahnen. Indeß alles dies werde 1a nichts helfen; der Abg. Ber- wird über das theilweise Verschwinden der zum Vorschein gekommenen Mittlerer Baro- Marimum: Minimum: ladungen u. dergl. der Wain-Weser-Bahu. Metallbestand. .... 2,821,705 29 112 113 115 116 117 118 119 120 121 122 123 ger habe ja am Eingang der Zolldebatten erklärt, daß die | Gescheine, in Südtirol über die Gabelbildung und in Görz über das meterstand : Tag: Stand: Wind: Tag: Stand: Wind : [5380] Aufgebot, : Reichskassenscheine . . .. 13,265 | 194 195 à 200 Thlr. Majorität sich von den Regierungsvorlagen nicht abbringen | Auftreten des Oidiums geklagt. Die Aussichten bezüglich der Obst- | Königsberg 336,27 342,35 SO. 7 332,09 W. I. Die unbekannten Erben und Rehtsnachfolger Wochen-Ausweise der deutschen Noten anderer Bankn , „. _263,200— | “Titt, C. Nr. 5 6 7 8 10 11 12 13 16 18 19 22 ahe : » ä i s si österreih und im südli ähren, in Siebenbürgen und verschiede- romber 9, 6 31,1: ; ritus zu Stolp im er von 69 Jahren ge- : , : ard-Forderungen . 177,265 | 59 2 C es Ste E a S A Di nen Gegenden Ungent Die Regen hrend A. Blüthezeit haben Breslau : 391,39 3302 D. 10 326,08 NO. i farben Albertine Charlotte Germann, Danziger Privat-Actien-Bank. e 32,065 46 60 à 100 Thlr. Ix. Emission. lle Red i ihts nüßten, warum sollten die Ab eordneten her- | allerdings an verschiedenen Drlen verschiedenen Obstgattungen geschadet, | Görliv JZO/0 2D «10 323,92 NO. einer Tochter der Unteroffizier Johann und | [5386] Status am 15. Juni 1879, Sonstige Activa... . . . » | 132380474] Tit. A. Nr. 134789 1011 13 17 20 2122 Be ial zuhören ? Dann sei es einfacher 5 die Enten s S E O im Le er an n M S au A L : 4 es SO. : S inie geborene Blanc, G.r- E Activa. 2 001 00 19,687,444'61 | 94 95 26 27 28 29 32 33 à 500 Ihr.

O L ; Mara Lade A E ; ie Seidenraupen \{lüpften in Südtirol zum Yheil ert aus, ; ; : ; ; ° ; t E / —— : : C 2 91 92 2:

204 der Majorität, welche ja zur Besc;lußfähigkeit ausreihten, | zum Theil waren sie dort bis zur ersten Häutung gediehen. Maul- | Regenwalde 337,43 343,06 . 19 332,90. ND. der am 7. Januar 1876 zu Slochau ge- e Eabolenheine E 2 Passliva. as 8 s a E S 2 59 2 fämen allein her und machten die Sache unter fich ab. beerbaumlaub giebt es allenthalben wenig, daher sowohl in Südtirol bannove 337,62 i - L i

8

2 4 6

342,31 . 27 330,96 ¿ storbenen, am 9. Februar 1844 geborenen Noten anderer Banken . . . -. » i G Le 4 65 67 68 69 3 85 89 90 92 Damit {loß die Debatte; nah einigen persönlichen Be- | als im Küstealande und in Dalmatien, wo die Raupen son viel annover 8335,96 341,78 A ACS90,67 : Henriette Christliebe Weitzig (al. Weißik), | Wechselbestand... - GOSTOOE I Grd fh 9,000,000 S L ) merkungen der Abgg. Stumm und Berger, wurde nah | weiter in der Entwickelung vorgeschritten waren, s{lechte Aussichten mden 337,82 A

Ablehnung sämmtlicher Anträge die Regierungsvorlage bezüglih der Cocongernte bestehen. Münster 335,03

343,59 : 27 332,26 i; einer außerehe!ichen Tochter der Ernestine | Lombardforderungen . . . 677,590 | Reservefonds 1,360,927 |— Tit C Ne. 7 11 D 335,60

.‘ . 1 1

339,98 i 27 330,20 l Meitzi E ¿ e 283,525 | Umlaufende Noten 8,497,900 |— 9 F R9 5 genehmigt Cöln 335,60 4 340,12 - „28 330,2 SO. vecha Mies aufgefordert, s spätestens in dem s E 37 38 41 42 44 45 4 52 53 b4 55

Zu Position 15 b. 2: andere Maschinen, überwiegend Diedenhofen*) 330,53 334/02 M 32604 ; an leer " Gerichtsstelle , “Vor dem Herrn Grundkapital G TGN 5. 3,009,000 S tarbioebliton- A 42 473'37 A O E d 1 155 D 19 a a. aus Holz 3 M, &. aus Gußeisen 3 M, 7. aus s{chmied- M:ittl T Ì des Mai 1879 ; Gerichts - Rath Arndt anstehenden Termine zu Reservefonds . : 2 OODOO I SonEtigó Pagsiva 7 E ; t 988,946 59 133 134 136 138 140 142 143 à 100 Thlr.) barem Eisen 5 M, (a.—7. früher frei, vor 1877 2 A4), 2. aus | Witterungsverhältnisse im nördlihen und mi.t- |" L Les Ven ps, l g t A mur melden, widrigenfalls ‘ber Nachlaß der 2c. Germann | Umlaufende Noten . «+ «+ - + - 1,476,900 M [19,687,444 61 Dieselben werden den Inhabern mit deni Be- anderen unedlen Metallen 8 4 pro 100 kg (früher ebenso), leren Deutschland-während des M ai 1879. Beigefüat find-den Nen L Ld M Abd aurnay T E : resp. Weißig den sich meldenden und legitimirten | Sonstige tägli fällige Verbindlich- i E 1E i den Münmétn ütx- lag ein Antrag Sonnemanns auf Wiederherstellung- der Zölle 5 j May G e jährige Dur(schnittswerthe. ern langs Erben und eventuell dem E m bel Folgen V E a Lia o e 482,047 Die zum Incass0 gegebenen noch nicht fälligen M lesenen V N EID vom L, Aannar 1880 E An den im Steen tandes April, dex [ebt Uo in, semem S8, 834 ff. 11. 18 Allg. Landrechts wird aus | Berzinsliche Depositen-Kapitalien . » 2,720,960 | deutschen Wechsel betragen 2,013,181. 14 S. | bei der Kreis-Kommunal-Kasse zu Wehlau gegen

; ; der nôthizen Wärme entbehrte, so daß, da es in den meisten : Absolutes Absolutes twortet werden. = 176 974 N t j Der Abg. Sonnemann hob hervor, daß sein Antrag nur Ende L: Ser I - ; : Mittlere Marimum: Minimum: A E ; Sonstige Passiva . . - S ' * : Kt Quittung und Rückgabe der Kreisobligationen mit eine Wiederholung des im Jahre 1873 von den s{ußzöllneri- Gegenden auch an Niedershlägen fehlte, die Vegetation noch auf Stolp, den 17. Mai 1879. ——— ) Wovon Æ 42,205. 72 &S in per 1. Oktober

z 2 E . e s ; : L S T ; Y ori es nach dem 2. Januar 1880 C s Z fallend zurückgehalten wurde, {lossen fi zu Anfang des Mai einig Temperatur: Tag: Stand: Tag: Stand: z 8 f: bindlichkeiten aus wei- 1875 f Sulden-Noten. den dazu gehörigen, erf : schen Abgg. von Varnbüler und Hammacher gestellten An- Tâge mit S iliale O L Éntwicktelung der D sciiens Claußen 9,64 (10,20) 28 21,6 L S atn S Ge en, fn Inlande fälligen aje s Seviit Cu al cchatntas fälligen Zinscoupons nebst Talons baar in Empfang

Lt j L E , R itlerung r : t - 99 i ind d ldbeträge der etwa feh- trages sei. Die deutshe Maschinenindustrie bedürfe eines | welt ebenfalls wenig günstig waren Erst im weiteren Verlaufe und Königsberg 8,94 (8,69) 29 [5355] Wechseln . « + « é 134,118 Verloosung, Amortisation, S taus E

Schutes, wie die Regierungsvorlage angebe, nicht. Ihr | nah der Mitte des Monats änderte sich das Wetter und gestaltete Danzig. E 8,901 (7,73) 27 22,4 Der Rechnungsrath, frühere Universitäts- ——— inszabhlung u- # wv. von offentlichen : ; n

Export habe bedeutend zugenommen, viele Maschinenarten, Ihr sih für das Wachsthum günstiger. Im Osten trat dieser Zeitpunkt U. ae 28 A 28 21,9 Sekretär und Quästior Viomme hat nach Ab- | [5392] LWgchen-Uebersiät Binsza ung E e, / d E E iglenden Oa e z. B. die Buchdruckermaschinen würden nur in Deutschland zwar ctwas später ein, als im Westen, dagegen übertraf die während Bilan ; 961 (1061) 27 “ei gabe seiner Quästurgeshäste um Rückgabe der von : der L «éa T l die bezeichneten Numern auf.

gekauft. Aus England beziehe man nur Stapelartikel, wie | des leßten Drittheils des Mai an den östlichen Stationen eintretende Wang 2 s! s 5 ' ihm als Quästor bestellten Dienstkaution gebeten. Württembergischen Notenbanî [5388] Düfseldörser Baubank. Wehlau, den 12. Juni 1879.

 i vei i li Stati e ee 6,07 6,96 26 q B ) i E be daGe Se O blieb babe aub die mittlere Temperatur, rie Vie treites unten Landst ne. 772 (1008) 2 vie A Zen vom 15. Juni 1879. Nachdem die General - Versammlung der Actio- Der Kreisausschuß des Kreises Wehlau. rone. ! ——

A L j 2 “See E blieb daber auch die mittlere Temperatur, wie die weiter unten de y c —— ; 5 ells 9 N : D i schädige man die deutsche Textilindustrie. folgende Tabelle zeigt, an den westliben Stationen mehr, als Lands 7,72 (9,92) 26 31 auf, ihren Widerspru gegen die Rückgabe der] ô | naire unserer Gesellschaft am 12. Marz Ee B

Der Geheime Rath Burchard bat, die Zollsäße der Re- | an den östliden, hinter dem langjährigen durschnittlihen een ci DOS G fragliden Kaution scriftlich bis spätestens zum Activa. | gierungevorlage an unehmen, die eine Konsequenz der be- | Mittel zurück. Im Ganzen h.rrshte die polare Windesströmung ropa reis- A A 9 15. Juli d, J. uns zu erklären und zu begrinben, | Metallbefland » - + - + 9,829,954 59 | [5394] Nedhte Oder-Ufer-Cisenbahn-Gesellschaft. : willigten Eisenzölle Jeien. vor, sie ward jcdoch häufig und zwar meist nur in einzel»en Gegen- | 9 cus. S 10/31 RAN 57 da sonst die Kaution zurückgegeben werden wird. Bestand an Reichskassenscheinen . 94,470 Die Einlösung des am 1. Juli 1879 fälligen Zinscoupons Nr, 5 zu unseren 4} "/gigen Der Abg. Renbsch polemisirte gegen den Aus\spruch Sonne- den vou der äquatorialen Strömung unterbrochen, daher denn auch R wai dz 627 (019) 28 Göttingen, den 4. Juni 1879. H , anNoten anderer Banken 1,158,900 | Prioritäts-Obligationen erfolgt gegen Einlieferung désselben manns, daß die deutsche Maschinenindustrie sich seit Aufhebung A Umer En N A Os fb s amburg 8,40 (992) 25 Der Verwaltungs - Un der Universität, an Laas dia E 39 L uin Ea Montag, den 30, Juni a. e. ab if 9 ¡chei rishen Entladungen, nicht als ein über weitcre Streten si aus- 8 A E i 5 . an Lombard-Forderungen ,900— | in den gewöhnlichen Geschäftsftunden : des Eisenzolles gehoben habe: Der Augenschein tere vas L I N a an Effekten . 404,650 P bei unserer Hauptkasse hierselbst, Berlin :rstraße Nr. 76

Gegentheil. Viele Arbeiterentlassungen, selbst bei einer großen breitender Landregen auftraken. Der Mai begann mit emem fehr | Clausthal . 6,68 (7,88) 23 Berkäufe, Verpachtungen, an sonstigen Aftiven 637,822 56 bei der Direktion der Diskonto-Gesellschaft in Berlin, ‘Behrenstraße Nr. 43/44,

falt T D z bachtung8gebiete ; es fehlten d a 15 z c alten Tage au] dem ganzen-Beobachtungsgebiete . es feyrien dem | Emden... 7,45 (9,25) 23 Submissionen 2c. | bei dem Bankhause Jacob Landau in Berlin, Wilhelmstraße Ne. 70b.,

Berliner unter vormundschaftliher Verwaltung st:henden Ma- | 1 Mai überall mehrere Grade an seiner durdschnittlihen Wärme, 10e 4d seien Arbeitseinshränkungen erfolgt. Ein Zoll- | und an einer Reihe von Stationen war in diesem Jahre der t ge Münster... 8,10 (10,11) 25 Bekanutmachung. Es soll den 7. Juli d. J. Passiva. bei dem Bankhause M. A. von Rothschild & Söhne in Frankfurt am Main, im Henkelschen Kruge zu Dammendorf nacbstehendes | Das Grundkapital . . . - «M | 9,000,000 bei den auswärtigen Zahlstellen bis zum 10. August c.

schinenfabrik f L : hut sei namentlih gegen England nothwendig, daß in seinen | nuar 2 bis 3 Grade wärmer gewesen, als der 1. Mai. Die ganze Cöln 9,06 (11,07) 28 000, ( f f 12 olz: L. Begang Theerofen, Jag, 2. 21, 28, | Der Reservefond . . . - - - - 371,474 81 Die Präsentant.n werden ersucht, den einzulösenden Zinscoupons ein arithmetisch geordnetes . 4: 36 Rm. Eichen-Scheitholz, 31 Rm. Eichen- | Der Betrag der umlaufenden | | Nummerverzeichniß, nach den verschiedenen Kategorien getrennt, unker Angabe des Geldwerthes mit

Kohlen- und G bedeutend günstiger gestellt O Data des Aen Se in ihr die urin stieg, ein A N e ta L CRED 28 i i 1ts \chineni tri Ö i n westliwen rovinzen etnen armemange von l L dw E AUE 2 ; L ; - 6; ; irmas dei sei. e man die deute Maschinenindustrie der englischen d A E öftliven A S ha 3 Gedan Wn ben ofe Da die sämmtlichen Frühlingsmonate, März, April, Mai, im Knüppel, 2 Rm. Eicben-Reiferholz I, 535 Kiefern- Sr 20,871,500 | Namensunterschrift versehen, beizufügen, oder dieselben mit ihrem Firmastempel auf der Rückseite ebenbürtig machen, dann müsse man ihr zunächst den deutschen s : i : Markt sichern durch 2ölle von 3 bis 71/, Proz. ad valorem und westpreußishen Stationen sark das Thermometer bis Allgemeinen einen Wärmemangel hatten, fo steht au, wie die Scheitholz, 98 Rm. Kiefern-Knüppel, 50Nm. Kiefern- | Die sonstigen täglich fälligen Ver- | zu versehen. a : / : et ch die Regierungsvorlage k 2 e Ï l » | unter den Gefrierpunkt, und Schnee fiel zu wiederholten Malen. folgende Zusammenstellung zeigt, die mittlere Temperatur des Frühb- Stotholz; A1. Begaûg Chacobsee, Jag. 42, 45: | bindlichkeiten « . « + + 345,791 30 Die 5/% igen Prioritäts-Obligationen waren zur Rückzahlung der Valuta per 2. Januar 1878 wIe sie auch die NeglerungSvoriage onsequen vors{ch age. i Die Witterung an den höher gelegenen Stationen hatte noch einen lings in diesem Jahre der dur{schnittlichen Wärme desselben na. 10 Rm. Kiefern-Reiserholz, 79 Rm. Kiefern-Scheit- Die an eine Kündigungsfrist ge- | gekündigt und werden nicht mehr verzinst. 7 Nach Ablehnung des Antrages Œonnemann wurde die fast winterlichen Charakter. U Wang stieg z B. dcn 2. Mai das Mittle re Temperatur des Frühlings 1879. holz, 308 Rm. Reiserholz D L n Stangen; bundenen Verbind ih Ben ey 177,000|— Breslan, den 14. Juni 1879, Direktion. Pos. 15 b. 2 nach der Regierungsvorlage angenommen. 7 Thermometer gar niht über den Gefrierpunkt. Das Barometer, | Claußen 3,76 (451) Berlin 5,89 (6,72) TIT, Begaug Dammendorf, Jag. 80: 25 Nm. | Die sonstigen Passiven . 372,682 /43 i: Hierauf vertagte sih das Haus um 5 Uhr auf Donnerstag | welches überall schon zu Anfang des Monats hoch stand, stieg von | Königsberg (4,37) Regenwalde 30 ; 1, StTesern- | 12 Uhr. Tage zu Tage und erreichte westlich von der Elbe den 4. Mai, ôst- | Danzig (4,65) amburg (6,83) M Reisig I. im Wege der Lizitation öffentlich an den | im Inlande zahlbaren Wecbseln 896,839. 67. i P2757 [4933] li derselben den Tag darauf sein Monatsmarimum. Der Wind | Coniy : De er 24 (6,52) Meistbietenden gegen gleih baare Bezahlung verkauft ——— Y

wehte in dieser Zeit vorzugsweise aus Nordost und der Himmel bellte | Bromberg Clausthal Lo O O Wie b i ah A Braunschweigische Bank. O Al Magdeburg-Halberstädter Eisenbahn-Gesellschaft.

si am 4. Mai an den meisten Orten auf und blieb ein vaar Tage sl 1 Die Nr. 40 u. 41 des „Amtsblatts der deutshen Reichs- | wenig oder gar niht bededt. Es stieg daher auch die Wärme, der R ody : (5/93) (6,87) Damen dori, n Su 1879. Der Ober- | [5404] Stand Vans L Sans 1879, Br m (7,68) O A e «OUBAL: 6, E Dividenden - Zahlung,

Post- und Telegraphen verwaltung“ enthalten: Verfügungen | d. und 6. Mai waren angenehme und heitere Frühling8tage und Görli (5,94) Man Metall-Bertand eum Sra 14 Pun 1879: Postverkehr mit pem. | traf, batte im ( rien vie morniale Pôbe Are hald nud. | Eortan (668) 6 (7/29) [5382] Lieferung Reichskassenscheine . . . 27085, —, Nachdem die für das Jahr 1878 zur Vertheilung kommende Dividende

Postzwecken. Vom 14. Juni 1879: Postverkehr mit Peru. traf, batte im Ganzen die normale Höhe. Aber bald nachd.m | Torgau (6,63) Diedenhofen n ‘Oelen, Schimiéren, Bulleichsalz, grüner Notos anderer Banken - 480/800. —. a, für die Stamm-Aktien Litt. A. auf 9+ % = 28 A 50 S o

das Barometer seinen höchsten Stand erlangt ha te, fing es roßbreiten- x H 1 N ; wieder zu fallen an, und zwar an einigen östlihen Stationen Oro N 3 (4,41) Seife, Shmiede- und Braunkohlen, e von | Wechsel-Bestand 9,352,022. l b. , y Prioritäts-Stamm-Aktien , A ï S s e 00 »

; Fo t nt -ForderungeRr A L Z 1,891,830. c, Ï : O A S u fo shnell, daß es schon ein paar Tage darauf seinen niedrigsten Stand ; e i; Piassavabesen. i Lombard-For , A v ; Vormi 9—12 U : 8 ; uns ani 2e Obe der Nied läge im Mai 1879 ie Li 5 8 d reih8- | Effecten-Bestand ia tus —, —. | festgeseßt worden ist, kann dieselbe vom 7. Juni d. Js. ab in den Vormittagsstunden von 9—12 Uhr Land- und Forstwirthschaft. während des Monats einnahm. In Danzig fiel das barometrische Höhe der Niederschläg ï Die Lieferung des Bedarfs der hiesigen rei ecken 6,966,376. 75. festgeseß Li Alice Aueottaffs, bier,

Marimum auf den Morgen des 5. und das barometrishe Minimum in Pariser Linien. j eigenen Posthalterei an den obengenannten Gegen- | Sonstigs Aa e

Dem jüngst veröffentlihten Berichte des K. K. Adterbau- | auf ‘ven Abend des 6. Mai. Es trat daher in igte Pen- | Claußen 37,30 (12,11) Berlin 6,99 (22,61) ständen joll vom 1. August d. I. ab im Wege der : Passlva. 4 10,500,000 e, ilial-Hauptkasse in Berlin,

Ministeriums über den Stand der Saaten in Oesterrei ch- | tade ein Wesel in den Windesströmungen, wenn au nur vereinzelt, | Königsberg 17,15 (19,69) Regenwalde 25,96 (23,70) \criftlihen Anbietung vergeben werden. Anerbie- | Grundkapital. . .. « « - E AETY und bis 30, Juni d. Js. L eliuie fv: DincóntocGU Matt und Úngarn zu Ende Mai entoebmen wir folzende Mittheilungen: In | ein, hier und da fielen starke Niederschläge und die Temperatur ging | Danzig 22,72 (19,08) Hamburg 35,86 (N tungen auf diese Lieferung sind verschlossen mit der Bonarvefon E O O in Berlin bei der D L Bleichröder co

der zweiten Maihälfte rollzog sich endlich der langersehnte Witterungs- | plöglich wieder herab, um bald darauf von Neuem etwas zu steigen, Coniß 23,47 (21,09) Hannover 23,42 (21, ) Aufschrift : „Lieferungsanerbieten“ bis zum 1. Zuli | Umlaufende No lli aat N C L: Herrn S. í D utschen Creditanstalt und wesel. Es trat nämlich eine angemessene Tempcratursteigerung ein, | so daß die zweite Pentade dieselbe Wärme hatte, als die erste, Ganz Bromberg 16,81 (19,60) 30 04 E d. J,, 1 Uhr Mittags, bei dem unterzeichneten | Sonstige täglich fülligs VordinG- 9 494,680 Leipzig bei der Se Bani, :

während fi die Niedershläge mehr und mehr auf normale Dimen- | vorzügli rei an _Niedershlägen waren während dieser Zeit die | Breslau 33,36 (21,51) d I Amte abzugeben. Ebendaselbst können au an den O A L at : lle a/S. bei De pa G Lehmann

sionen beschränkten und in den leßten Tagen des Monats größten- | meisten \{lesishen Stationen. Regengüfse, zum Theil gemischt mit | Wang 55,91 (43,38) 17,13 (24,19) Wochentagen von 8 bis 12 Uhr Vormittags die | An eino bi iokk ite g 1,885,300 4 De f f 3 T ‘Sia :

theils ganz aufhörten. Es war ein Vorzug dieses Witterungs- | Snee, die eine Wasserhöhe von einem Zoll und darüber ergaben, | Sörli 39,38 (22,22) 30,29 (22,66) näheren Lieferungsbedingungen eingesehen werden. Gans 29 1% E RLL 60. Dessau bei Herrn D: L M. A. v. Rothschild & Söhne

wecsels, daß er si meistentheiis schr allmählich vollzog und nur | waren hier nicht selten, und das Riesengebirge sah bedeutende LandsTrone 25,34 (23,67) chen 22,94 s Berlin N., den 16, Juni 1879. Sonstige Paesiva . «+9 94%, VU, in E ü Yrantiürt a/M, ei Herren Vi, N, v, No

äußerst selten zu Extremcn führte. Die normalen Temperaturen wur- | Schneefälle, Nachtem in Wang am Abend des 9. Mai ein Torgau 11,10 (20,07) denhofen 19,62(17, Kaiserliches Postfuhramt. 1 alebLoite n mpsang genommen werden. idendonswei ist eine Nachweisung über deren Stückzahl und Geld- den meistentheils erst in der vierten Maiwoche erreicht und nur aus- | starker Gewitterregen gewesen war, fiel von Mittag des 10. Großbreitenbach 22,54 (38,63) A. 31 li Deaninollo Von inde Getraa Bei fg einzulösenden Dividendenscheinen As S

nahmsweise in den leßten Monatstagen hie und da überschritten. | bis zum Morgea des 11 Mat, WAbrenD Das roe 5 i / Pferde-Auktion. Dounerftag, big e N ne E ge U 4 469,907, 5 elrag he M gen, b den 4. Juni 1879

Weizen steht im Allgemeiren hp, besonders dicht, so daß derselbe | ter auf berabsank, über 9 Zoll Schnee, der geshmolzen eine *) Die Station Trier, welche früher in den Uebersichten mit er, Vorm. 10 Uhr, sollen ca. 1 [Tan es G , s en i La! 16, Iun! 1% e agdeburg, den 4. A

in vielen Gegenden, und zwar in manchen wiederholt, geferbt werden | Wasserhöhe von 17 Linien ergab. Aehnlich war es in Schreiberhau. aufgenommen war, hat dieses Mal nit aufgeführt werden können, wecken nicht mehr brauchbare Bein Ln A er O Bir can BE wat | Direktorium. mußte. Viele bereits vergilbt gewesene Saaten prangen nun in | In den weiter westlih gelegenen Provinzen waren nur wenig Nieder- | da der dortige Beobachter erkrankt war. Diedenhofen hat im iesigen Reitbahn unter den im Le n be ann M Bei Stübel. Lent. saftgrüner Farbe, namentlich in Böhmen, Nieder- und Ober- * \chläge in dieser Zeit gefallen, uad mehrere Stationen blieben ganz ' Allgemeinen gleiche klimatishe Verhältnisse. machenden Bedingungen gegen gleich baare De- B. :

2 21 29-23 25 35 36 6

268,290 | Täglich fällige Verbindlichkeiten*®) 497,197/65 | 57 58 61 62 64 65 66 69 70 72 75 76 77 78 79

Þck Þ P OAROROOaANEAEoNE

Q

-

oO O 99 t

=

| E L ODNN H

_

Go u b H O0 D 00 O D

-

-

N tund J G) J) moo bi 4 O b i

-

| s S

-

D

MIIMDOIDO D O H S

-

o O too O H O H Ha D D

- -

i

omm O

s

E

i R O O A —1 0100 0900 I-I

- -

b b —I 00

-

(5,64) Kiefern-Scheitholz, 107 Rm. Kiefern-Knüppel, 23Rm. | Eyentuelle Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen,

_

t b 1

D

11000 b M C1 O O0 00