1879 / 148 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 27 Jun 1879 18:00:01 GMT) scan diff

Spörer) 746,25 (736 4 bis 756,5) mm, Weissenburg 715,58 (704 6 bis ]

725,6) mm, SMenustadt a. H. 740,5 (728,4 bis 752.8) mm, Reinerz 312,34 (3082 bis 316,72) Paris. Linien, Streitberg 688 mm. bis 707 mm.“ Februar Triest 753,9 (733,9 bis 765,6) mm, Dresden 741,25 (25,69 bis 755.6) mm. März Triest 762,3 (749,8 bis 776,9) mm, Dresden 751,71 (735,59 bis 766,3) mm, Nizza April 748 bis 765 mm.

Thermische Kraft, Colbergermünde 4,99C,, (—1,s bis 4-200 C ), Triest 12.7 {7,9 bis 18,69 C.), Oberdrauburg 7,20 C., Potsdam 5.9 (—2,6 bis 4—20,2)0 C.,, Weissenturg 6,49 (—3,4 bis +20,1) 9 C, Reinerz —1,0 bis +13,09R., Streitberg +1 bis +15 9 R. Neustadt a. H, mittl. 8.as59 C. Febr. Triest 8,4 (2,7 bis 13,8)9 C., Dresden 1,99 (—5 6 bis 11,2)® C, März Triest 8,6 (0,3 bis 15,6)9 C., Dresden 2,1 (—8.0 bis 15,0) 9 C.

Höchste Bestrahlungswärme (Insolation). Colberger- münde April + 42,9 C,, Wien (Hohe Warte) Mittl, 37,59 C, Max. D2,69 C., Dresden Febr. 4269 C, März 45,59 C.

Spannkraft des Wasserdampfes (absol, Fenchtigkeit), Colbergermünde 4,47 (3.3 bis 7,2) mm, Triest 8,3 mm, Weissenburg 5,34 mm, Neanstadt a. H. 6,24 (3,5 bis 9,4) mm, Reinerz 2,19 mm, Febr. Triest 6,8 mm, Dresden 4,31 mm, März Triest 6,4 mm, Dresden 4,0 mm.

Relative Feuchtigkeit. Colbergermünde 73,5 (33 bis 90)°/ck Triest 76 (42 bis einmal 100), Weissenburg 69,11 (31 bis 96) °/%, Streitberg 41 bis 94%, Neustadt a, H. 75 (49 bis 90;0%/9, Reinerz 75,43 9/9. Febr. Triest 82 (52 bis zweimal 100) °/6, Dresden 80,5 9/6. März. Tiiest 75 (38 bis 98)9%/0, Dreeden 73 8 °/n.

Niederschlag, Colbergermünde 84,2 mm, Triest 341,5 mm, Oberdrauburg 1762 mm, Potsdam 632 mm Weissenburg 45,1, Reinerz 343, Pariser Linien, Neustadt a, H. 58,64 mom. Febr, Triest 379,2 mm, Dresden 58,4 mm. März. Triest 235,4 mm, Dresden 40,7 mm.

Bewölkung (0—10). Colbergermünde 6,8 st dt a, H. 3,3, Weissenburg 7.63, Reinerz 7,0. Febr, Dresden 9. März. Triest 52, Dresden 7,2,

Neapel (Prof. d. Ástronom. Faust Brioschi), Febr, Oxydi- rende Kraft 24,649 T, 12,69 N. 12,00 (27,72 IV., 20,86 V.). Elek- trische Kraft, Sternwarte: unter 112mal —0,6, —14, achtmal o, 102 mal positiv (+ 00 bis + 68); Universität: 69, 7, fünimal œæ, 105 mal positiy (+ sechsmal, +— 0 bis 85), Mechanische Krast: 1,95 m p, Sekunde, Windstillen 50, Spann- kraft des Wasserdampies 7.5 mm (d bis 10,8 mm) 6 h, a. m, 7,57, 9 h A m. (86, Mita 0, 90 Pm (1% O P (81 h. P. m, 7,8 mm, Relativye Feuchtigkeit 77,01 (48—28 9/6), 6 h. a. M (04 00 a L, Ma C (O0 g Pm (L 0D P. M 776, 9 h. p. m. 78,4%. Thermometer 11,49 C, (5,6 bis 2009 C.), Mttl, d. 24 Stunden Mitternacht bis 11 b. p. m. 19.61, 10,81, 10,87, 10,79, 10,76, 10,67, 10,50, 10,53, 10,84, 11,39, 11.94, 12,21. Mittzg 1227, 1286 1292, 1275 1228 1191 11,55, 14:95, 11,20--14,15,-10,99, 10,9909 C. Barometerst.: Mitternacht bis 11 hb, p. m. 743 57, 43,49, 43.29, 43,06, 43,01, 43,05, 43,14, 43.22, 43,40, 43,43, 43,44, 43.58, Xittag 43,25, 43 03, 42,92, 42,96, 43,02, 43.20, 43,43, 43,55, 43,51, 43 eo, 43,57, 43,49, Bewölkung 6 h, a.m. 8,67, 9 h. a, m, 8,2, Mittag 8, 3 h. p. m. 8,1, 6 h. p. m, 7,2, 9 h. p. m, 8,0. Regenmenge zus, 63 mm, Verdunstung zus, 30,26 mm.

14 forstl,-meteorol, Stationen Preussens, Braunschweigs und der Beichslande (Professor Dr, Müttrich, Eberswalde), Luftdruck Februar 10974 mm niedriger, als Januar; Unterschied im Mittel 29,18 (35,0 mm Schoo u, 22,25 Melkerei), Temperatur : letzte Pentade 2,76 ® C, böher als die erste Pent. Mttltemp. f. d. +. Sf, im Durchschnitt 2779 höher als im Januar, Kurwien 29,09 C., Hagenau + 14,2% C. im FSchatten. Höhe des Nieder- echlags übertrisit die Verdunstung im Freien u. im Walde. Ver- häliniss dor Verdunstung auf d, F, Su Wt —= 2: 1 ium Durchschnitt, Absolute Feachtigkeit auf d, F, St. 3,6 bis 5,29 mm, auf à, W. St, unten 3,53 bis 5,3 mm, in der Baumkrone 3,54 bis 5,34 mm, Relative Feuchtigkeit auf d, F. 8t. 93,28 °/6, ‘auf d, V. St, unten 94,68 %/5, in der Baumkrone 94,0 %/. Höhenrauch, Mondhof, Mondregenbogen, Schneebruch beobschtet. Schneedecke in Sonnenberg 104 cm hoch, Starke Bewölkang, bedentende Nieder- schläge, hbänufigs u. stzrke Winde,

Zur auf den Menschen angewandten Meteorologie: Der Prozentgehalt an Sauerstofff im Max. 20,96 9/9 (bei anhalteudem N0.), im Min. 20,47 %/ (bei Föhn), also eine Veränderlichkeit von 0,5 9/0, nach 16 Wägungen, im Max. 21,01 9/9 (bei N.), im Vio, 20.53 9/9 (rei W.) nach 14 Miessuzngen mit einem Kupfer-Eudiometer, also ziemlich die gleiche Schwankung im Prozentgebalt, s0 dass der auhaltende Polarstrom einen höheren, der Aequatorialstrom einen niedrigeren Prozentgebalt an Sauerstoffff hat. Ob in den Tropen und Subtropen trotz grösserer Vegetation wahrscheinlich die Oxyda- tion überwiegt gegen die Reduktion, umgekehrt in den Polargegen- den? (Jolly, Xünchen). Die mit dem zur vollen Herrschszft gelangten

Triest 7 6, Neu- Triest (17,

Aequatorial:trome kommenden atmosphärischen Niederschläge tind im Allgem. reicher en cxydirender Kraft durch Wasserstoffffuperoxyd (Hz O2), als diejenigen, welche zur Zeit des Konfliktes des Aequatorialstromes mit dem Polarstrom fallen, auch die während der Herrschaft des Polar- stromes vorkommenden Niederschläze enthalten die relativ geringste Menge Wasserstofbyperoxyd. Auf 1 qm Erdboden gelangten in 599.9 Liter Wasser in einem Jahre zu Moskau 109,4 mg Wasser- stoffflfsuperoxyd mindestens (Em, Schoen e). Die Polarwinde bringen an WasserstofŒsuperoxyd ärmere Niederschläge, ak die Aequatorial- winde. Nach 4monatlichen Beobachtungen waren im Liter Regen 0.386 mg Wasserstoffsuperoxyd (Kern bei St. Petersburg), während E. Schoene 0.33 mg Hs 03 im Liter Regen beziehungsweise fand, In Preus-en starben, die Zahlen der Gestorbenen auf 100 000 reduzirt, in dem annähernd pormalen jahr 1867 im Alter von 4—10 Jahren 12,5%, auf Helgoland 6,7%, von 11—20 J. 6.791 u, 4531, 21—30 J. 968 0. 4207, 3140 T 101 T 7,129, 41—50 J. 12,2 u. 9,385, 51—60 J. 13,503 u, 9,061, 61—70 J, 17,219 u. 14,563, 71—80 J. 13,026 u, 27,832, 81—- J. 4,754 u. 16,505; auf ITelgoland starben hiernach, trotz mangelhafter Nahrung und Wohnung, im Alter von 71—80 Jahren mehr als noch einmal s0 viel, und im Alt r von 81 Jahren und darüber fast einmal mebr als in Preussen (Gallenkamp). Das 30 Stunden frisohe Blut eines an Cyanosis afebrilis icterica perniciosa (Winkel) gestorb, Kindes zeigte spektralanalytizch: 1) die beiden Oxyhaemoglobulinbänder waren nar andeutungsweise vorhanden, also sind sauerstofhaltige Blutzcheiben nur in äusserst geringen Mengen vorhanden, 2) der

Baum zywischen beidèn Blutbändern zeigt kaum eine Verdunkelung, |

alzo fehlen anch des Sauerstofs beraubte Biutscheiben fast ganz, 3) das Spektrum hört bereits in der Region des Blangrün Es59 F auf, während es bis zur Region G20 H reichen müsste, also bat das Blat eine sehr hbochgradige Zersetzung erfahren, 4) im Spektrum fehlten âie Absorptiozen im Both, a!so liegt keine Vergiftung durch Säure, durch Schwéfelwasserstof, durch Phosphor vor (Baeblich).

Zur meteorologischen Chemie der Fixsterne: Der Sirius, der bellste Fixstern, durchscheint weissglänzend seine At- mosphäre, weil in sinem Spektram nur 4 dunkele Linien, welche den Wasserstotflinien entsprechen, stark, die übrigen Linien schwach hervortreten. (Pater BSecchi) „Er ist ungefähr 1 Million mal soweit entfernt als unsere Sonne und übertrifft sie an Masse etwa l4mal; es ist allenfalls möglich, dass diese Entfernung auf die Hälíte reduzirt weiden müsste, dann würde sich die Masse auf % der angegebenen redusiren, Andererzeits ist es ebenso0 mög- licb, dess die Entfernung viel grösser ist und die Masse in ent- sprechend stärkerem Verkältniszæe unterschätzt wäre. Die zweite Soune hat nahe die halbe Masse des Hanuptsterns, einen mittleren Abstand von demselben, der etwas grözser ist, als der des Nertun von unserer Sonne; dieser Abstand wechselt aber stark und schwankt im Verlauf ibrer öO0jähricen Umlantszeit um die Hauptsonne zwischen 14 und 56 Erdbahnhaibmessern. Die glühende Gasmasse, welche die Oberfläche des t auptsterns bildet, besteht vorwiegend aus Wasserstoff, die dem Massenverbältnisse nicht entsprechende Lichtsch#wäche der kleineren Sonne dentet auf einen anderen Ab- kühlungszustand (À, Anuwers, Berlin, 15, Mai 1879 an

Lender, Kissingen).

London, 25. Juni, (W. T. B)

Havannazucker Nr, 12, 21. Stetig.

Lendon, 25, Juni. (F T, B}

An der Küste angeboten 15 Weizeulaäungen.

Fi vernool, 25. Juni, (F. T. B.)

Baumwolle, (Schlussvericht.) Umsatz 7000 B.. davon fär Spekulation und Export 1000 B, Amerikaner 1/16 d. billiger. Middl. amerikanische Juni-Juli-Lieferung 63, Juli-August-Lieferung 72/32 d,

Giaszow, 25, Juni, (W, T. B.)

Roheisen, Mixed zumbres warranis 41 sh,

Leith, 25. Juni, (F. T. B)

Getreidemarkt, Zu ungefähr letzten Preisen sehr ruhiges Geschäft, Wetter: Schön,

Paris, 25. Juni. HW. T, B)

Prodaktenmarkt. Weizen fest, pr. Juni 27,25, pr. Juli 27 25. pr. Juli-Äugust 27,25, pz. September- Dezember 27,50, Mek] fest, px. Juni 59,50. pr. Juli 59,50, pr Jal-August 59,75, pr September-Dezember 60,75, Kübl behauptet. gr. Juni 81,59, pr. Juli 81,50, pr, Juli -Anuguet 81,75, pr, BSepteraber - Dezemier §2,25, Spiritus fest. pr Juni 5350, pr. Septembar-Dezember 34.50,

Paris, 25. Juni (W. 1, 2,

Achzuoker rubig, Ner. !0/23 ¡r Jaoni- pr. 100 Kilogr. 48,75, Nr, 7/9 pr. Juni pr. 190 Kilogramm 55,00 Weisrer ZAuekex fest, Ner. 3 pr. 106 Eiogramm pr. Juni 57.50, pr. Juli 9,50, pr. Juli-Augasti 57,50, pr. Septembr.-Dezbr. 57,25.

New-York, 25. Juni. (W. T, B.) Waarenbericht, Baumwolle in New-York 122, @o,. in

New-Orleans 12. Petroleum in New-York 6Z, do, in Philadelphia 65. rohes Petroleam 5, do. Pipe line Certificats D. 69 C. Mehl 3 D, 90 C. Rother Winterweizen ). D. 20 C, Mais (oel@ mixred) 44 C. Zucker (Fair refining Muscorados) f3, Kaffee (Bic-} 147, Schmalz (Marks Wilcox) §2, do. Fairbanks 62, Speck (short clear) 57 C, Getreidefracht 43,

Wetterbericht vom 26, Juni 1878, 8 Uhr Morgens,

| Barometer auf

. 9 Gr. n. d. Meeres- Stationen, spiegel rodue, S

Millimeter.

Temperatuz in 9% Celsins ¡50 C.=49 H 16,7 136 18.0 140

Wind. | Wetter.

Aberdeen , .. Kopenhagen , Stockholm , Haparanda . .| St, Petersburg}; Moskan . ..

Go

;SSO,, stilIl NW,, leicht (still

N., leicht ¡SO., still

8, leicht |WSW,, mässig ¡SW., frisch ¡SW., leicht ¡W,, leicht

| WSW,, mässig W., mässig

heiterl) Regen [heiter wolkig (bedeckt | 14,8 ‘halb bed, ! L ¡wolkig 139 Nebel2) 14,1 ¡bedeckt 13,6 halb bed 3) 12,9 ¡halb bed.#) 14,6 bedeckt) | 13,9 N., schwach [Regen | 14.2 NO., still ¡Regen | 13,8 SW., schwach jbedeckt | 1 SW,, schwach lbedeckt.5) | 14.5 ¡SW., mässig ¡wolkig?) | 14,8 SW., mässig ¡heiter 13,8 WSW,, leicht ¡wolkigs) 148 W,, steif |wolkig) | 14,0 |WSW., schwach |bedeckKt10) | 14,4 |WNW., schwach bedeckt) | 15,4 [W, frisch ¡wolkig | 138 WNW ,, stark bedeckt?) | 14,9

} Ziemlich grobe Se, 3) Nachts Regen, 4) Abends schwaches Gewitter, ®) Nachts und Morgens Regen, é) Nachmittags Regen. 7) Nachmitiags Gewitter und Regen, 8) Gestern Regen, 9) Gestern Begen. 1) Abends Regenschazer. 11) Gestera Regen. 12) Na:hts Regen. E

[NNNASANAD) 00 C0 D D e O J U U 1 H O 00 a Cn

_ck 00

I If 1A I

O MNDDNDNDD! On

Cn I N

C N O

Swinemünde , Nenafahrwass, A

O, Wo O

-

Cra Karlsrube Wiesbaden , Ca München , Tee Berlin

SADASSLISL M D O M O

A4 12 -—

con A

dz

See rubig,

Anmerkung. Die Stationen sind in drei Gruppon geordnet: 1) Nord-Europa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel-Europa südlich dicser Küstanzcne, Innerhalb jeder Gruppe ist die Reihenfolge von West nach Ost cingehalten. L Uebersicht der Witterung.

Durch das Fallen des Barometers über Südirland und das Steigen desselben übe: Centraleurcpa, insbesondere aber tiber Süd- deutschland, ist die westliche Luftströmuag über der Südhbältte Mitteleuropas lebhafter geworden und die Temperatur gesunken, s0 dass sie jetzt fast allgeinein, stellenweise erheblich, unter der nor- malen liegt. Ausser in Südfrankreich und Süddentschland, wo ein Maximum des Luftdrucks liegt, ist das Wetter allenthalben trübe, vielfach regnerisch, Seit gestern fanden über Denutscüland Aausge- dehnte, stelleuweise bet:ächtliche Niederscbläge und vereinzelte Ge- witter statt, Deutsche Saewsrte.

Auszahtlungen.

Westpreussisoke 5°/, Pfandbriefe II. Serie. Die gekündigten, aber bisher nicht eingereichten 5/9 Ptandbriefe II. Serie werden rom 1. Juli cr. ab bei der General-Agentur der Königlich Wezst- preussis‘hen General-Landschafts-Direction (J. Saling) in Bezlin eingelöst,

Ostprenssische Pfandbriefe. Der im Johannistermine fällige Coupon wird vom 1, Jali cr, ab bei dem Hrn. Meyer Cohn in Berlin eingelöst.

_Ostpreussisoho Stidbahn. Die per 1, Jali er. zor Rückzahlang gekündigten 5/9 Prioritäts-Obligationen II. und III. Emission werden schon von jchtzt ab in Berlin bei der Direction der Disconto- Gesellechaft und bei der Berliner Handelszesellschaft eingelöst,

_, Auss!g-Teplitzer Eisenbahn, Die am 30. Juni resp. 1. Juli er. fälligen Coupons der Prioritäts-Anleibezn werden von da ab mit 7 M 50 S pro Stück in Berlin bei der Direction der Disconto-Gesell- schaft und bei dem Hrn. 8. Bleichröder eingelöst,

Eronprinz Rudolf-Bahn. Der am 1, Juli cr. fällige Actien- Conpon wird von da ab mit 5 FI. österr. Währung in Silber bei den Herren Feig & Pinkuss in Berlin eingelöst.

__ Zo0loglsoher Garten. Der am 1, Juli er, fällige Coupon der 6/9 Obligationen Serie IL. wird mit 18 A und der Conpon der 69/9 Obligationen Serie I. mit 9 Æ voa d ab bei dem Hrn. 8. Bleich- röder in Berlin eingelöst. :

Theater Damenquartett. Tallner-TFheater, Freitag: 27. Gafisviel des Herrn Felix Schweighofer und des Frl. Lina Bendel vom k. k. priv. Theater an der Wien. Auf vieles Verlangen: Der Herr von Perlacher.

fang 7 Ubr):

Sonnabend: 6 Ubr.

mehr als 15 000 Gasflammen. Der liebe Onkel. 4 Akten von R. Großes Ende 12 Uhr.

Brillante Jllumination dur Im Theater (An- Schwank in Entrée 75 S. Sommerfest,

werder oder Ordre.

Kneisel. Anfang

Volksftück® mit Gesang in 7 Bildern. (Gesangs- einlagen: „Geiste8gegenwart“, Couplet mit Vereins- Scenez „Italienische Arie“ [Parodie], Couplet „So a 5515 Weiber?l). Vor der Vorstellung: Garten-Concert. [5515]

Ficteria-Theater, Direktion: Emil Hahn. Freitag 3. 102, M.: Gastsp. der 1. Solotänzerin Sigra. Dorina Merante, von der aroßen Oper in Paris, und des Hrn. van Hell. (Es finden nur noch 3 Wiederholungen ftatt.) Die Kinder des Kapitain Grant. Großes Ausftattungsftück mit Ballet in 12 Bildern von Jules Verne und A. d'Ennerv. Deuts von R. Schelcher. Musik von C. A. Raida. Die Balletmusik von Debillemont. Ja Scene gesetzt von Emil Hahn.

bunden.

Verebelict:

Kroïls Theater, Direktion: Engel-Lebrun.

Familien-Nachrichten. Nack.

Meine liebe Frau Clara, geb. Klause, wurde beute von einem frâftigen Knaben glüdlich ent-

Rüdersdorf, den 20. Juni 1879.

Hecker mit Frl. Johanna Steinmeifter (Osna- brück—Bünde). Hr. Hauptmann Benno von Marklowsfi mit Frl. Dorothea v. Berge (Berlin). Hr. Premier-Lieutenant Baron Curt v. Kirch- bah mit Frl. Dresden—Neu-Ruxrxpin).

Geboren: EinSohn: Hrn. NRegierungs-Afsessor

ist dem Kaufmann S. J. verloren gegangen.

Foitidck, Bergrath.

Dr. Adolph

klärt werden wird,

Hr. Assistenzarzt Königliches Kreisgericht.

An die Regierungs-Hauptkasse zu Marien-

Danzig, den 14. November 1877. Reichsbankstelle (unleserlice Unterschriften). ___ Inhalt empfangen. Marienwerder, den 30. November 1877. Könial. Regierungs-Haupitkafse. Kleiber.“ Liebert zu Marienwerder

Der unbekannte Inhaber dieses Wechsels wird aufgefordert, denselben spätestens am 30. Oftsber | dieses Jahres dem unterzeineten Gerichte vor- zuzeigen, widrigenfalls der Wechsel für kraftlos er-

Marienwerder, den 10. April 1879. Abtheilung I.

würden si dieselben zur Fabrikation von Cou- verts, Düten, Pappschachteln, Bürsten, Besen, Cigarren, Ansschueioung von Etiketten, Holz- schachteln, Spielwaaren eignen.

Offerten bierauf sind an den Unterzeichneten ein- zusenden, in deten Amtzzimmer auch die Bedingun- gen, auf deren Grund der Vertrag abgeshlofen werden joll, eingeseßen werden können.

BVreitenau, den 16. Juni 1879.

Korreê:ions- und Landarmen-Auftalt, Der Inspektor und Dirigent: Nettelbeck.

[5621] Oberschlesische Eisenbahn.

Die Erd-, Maurer-, Zimmer- und Dahdecker- arbeiten zum Bau des Empfangsgebäudes auf Bahnhof Heinrichau sollen in öffentliher Sub-

Elisabeth Freiin v. Butler

WVerkäufe, Verpachtungen, Subnrissionren 2c. Pferdeverkauf. Mittwoch, den 9. Juli d. J., Vormittags von 10 Uhr ab, sollen auf dem biesigen Gestüthofe 12 ältere und jüngere ausran- girte Hengste des Königlihen pommerichen Land-

mission verdungen werden.

Die allgemeinen und speziellen Bedingungen, Arbeitênachweisungen und Zeichnungen liegen im Bureau des Unterzeichneten zur Einficht aus, von wo die Arkeitsverzeinisse und Bedingungen au egen Erstattung der Kopialien in Höhe von 4 ezogen werden können.

Sreitag: Ven 5 Uhr an ununterbrochen bis 12 Uhr, Ubends bei beillanter Jllumination des Gartens: 4. Großes Militär- und Doppel-Concert, ausgeführt von dem Trompeter-Corps des Königlich sächsischen 1. Husfaren-Regienents Nr. 18 unter Leitung des Staktstrompeters und Trompetinen-Virtuosen Hrn. Aiwin Müller, Und der Kapelle des Hauses unter Leitung von J. C. Engel. Im Theater: Zum 90. Male: Die Lachtaube, Anfang der Vor- fitellung 6#{ Uhr.

Germanuia-Semmer-Theater, Freitag: Volfsvortellung, Parquet 59 §. Die Borstadt- Prinzesfia. Lebendsbild mit Ges. in 4 Akt. von ODécar Walther. Musik von Fr. Braadt.

Sonnabend: Volkévorstelung. Parquet 50 d. Die Borftadt-Prinzessin.

Sele-Aliauce-Theater, Freitag: Sm prabt- vollez Sommergarten: Von 6 Uhr ab, un- unterkrowen großes Trible-Goncert, auégFührt von den 3 Musifcören Rusceweyh, Baumaarten und Herold. Steyrishes Damen - Quartett. Tyroler Naiur-Sängergesellsaft. Schwedish2s

Zenßyßhki (Berlin). Eine Tochter: Hrn. Der, Fietkau (Königsberg). Hrn. Pastor Satt- ler (Kohlo bei Jeßnitz i. L.). Hrn. General- Major z. D. v. Mutius (Warmbrunn).

Gestorben: Hr. Hauptmann Max Lichtenfels Caffel), Hr. Ehren-Landesältester Julius Fltefter (Berlin).

Subhastationen, Aufgebote, Vor- ladungen u. dergl.

[3688] __, Bekanntmachuug.

Der domizilirte, unterm 30. August 1877 voa S. J. Liebert auf Herrmann Grude gezogene, am 30, November 1877 fällig gewordene und am 1. Dezember 1877 Mangels Zahlung bei der Firma A. Zobel et Co. hierselbst, der Domiziliatin pro- testirte Wechsel über 658 4, auf der Kehrseite mit folgenden Indossamenten versehen:

„S. I. Liebert. L L, Lippmann. Ordre der Herren Alwin Stahr et Co. E Paul Lachmann. _ Sur uns an die Ordre der Reichékbankstelle in Danzig. Werth erhalten. Berlin, am 15. Oktober 1877, Alwin Stahr et Co.

geftüts offentlich und meistbietend verkauft werden. Labes, den 9. Juni 1879. Der Laudsftallmeister v. Schlütter.

[5532]

In der Königlichen Gesbüßtzgießerei zu Spandau

findet am Montag, den 21. Juli 1879, Bor- mittags 10 Uhr, ein öffentliwer Submissionë- termin auf die Lieferung von 3000 chm Kiefern- Klobenholz statt. _ Reflektanten haben ihre Offerten schriftli, ver- siegelt und mit der Aufschrift: „Submission auf die Lieferung von Klobenholz“ verjehen, bis ¿um genannten Termin hierher einzureichen.

Die Bedingungen liegen bei uns zur Einsibt aus.

Spandau, den 20. Juni 1879. Cto. 421/6.)

Direktion der Geschüßgießerei.

[5427]

Bei der ftändishen Korrektions- und Landarmen- Anstalt Breitenau, Poststation Guxhagen, Kreis Melsungen, find

60—70 männliche und 10 weibliche Korrigenden zur Besiäftigung an Unuterneymer, in fleineren oder größeren Akttheilungen abzugeben; befonders

_Die bezüglichen Offerten sind versiegelt und porto- frei, versehen mit der Aufschrift : „Submission auf Ausführnng der Erd-, WMaurer-, Zimmer- und Dachdeckerarbciten zum Bau des Empfangsgebäüudes auf Bahnhof Heinriäau“ bis zu dem am Mittwo), den 9. Juli d. J, Vormittags 10 Uhr, auf dem Bureau der Unterzeichneten anstehenden Submissionétermine einzureiden, in welchem deren Eröffnung in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten erfolgen wird. Strehlen, den 24, Juni 1879. Königliche Eisenbahn-Ban-ZJnuspektion.

Las) Bekanntmachung.

Dem ersten Bureaubeamten der Königlichen Hof- und Civildiener-Wittwenkafse, Sekretär Wrede, ist die Wahrnehmung der Geschäfte des Nassirers dieser Kasse bis auf Weiteres übertragen.

Hannover, den 24. Juni 1879. z

Königliche Direktion der Hof- und

Civildiener-Wittwenkafse.

V olf, Dr,

Deutscher Reichs-Anzeiger

Und

Königlich Preußischer Staats-Anzeiger.

Das Abonnement beträgt 4 F 50 A für das Vierteljahr.

Tp für den Raum einer Druckzeile 30

- E

A

A 4B,

“F E

Se. Majestät der König haben LUicranädigîit geruht: dem Hauptmann von Rodewald, Flügel-Adjutanten Sr. Dur@laucht des Fürsten zur Lippe, die Erlaubniß zur Anlegung des von des Großherzogs von Mecklenburg-Schwerin Königlichen Hoheit ihm verliehenen Ritterkreuzes des Haus- Ordens der Wendischen Krone zu ertheilen.

Deutsches Neicó.

Der im Jahre 1874 in Samoa erbaute, bisher unter der Flagge der Vereinigten Staaten von Amerika gefahrene Gaffelshooner „Yanke e“ von 26 Registertons Ladungsfähig- feit hat durch den Uebergang in das ausfc{ließlihe Eigen- thum der Aktiengesellshaft „die deutsche Handels- und Pian- tagen-Gesellschast der Südsee-Jnseln zu Hamburg“ unter dem Namen „Jaluit“ das Recht zur Führung der deutschen Flagge erlangt. Dem bezeihneten Schiffe , für welches die Eigenthümerin Hambu-g zum Heimathshafen gewählt hat, ist am 28. Februar d. F. vom Kaiserlihen Konsulat zu Apia ein Flaggenattest ertheilt worden.

A BekaxMtmachung. Unzulässige Angaben auf zur Leitung um die Welt bestimmten Postsendungen.

Nach einer Mittheilung der japanischen Postverwaltung gehen in Japan häufig Briefe und Postkarten ein, auf wel- Gen, zum Zwelde threr Leieung um die Welt, Wünsche der Absender in Bezug auf anderweite Adressirung, Angabe der Ankunfts- und Abgangszeit, sowie auf Weiter- beförderung u. |. w. ausgedrüdckt sind. E

Derartigen Wünschen wird Seitens der japanischen Post- verwaltung bestimmungsmäßig keine Folge gegeben, vielmehr werden die betreffenden Sendungen lediglich nah Maßgabe der bestehenden Vorschriften behandelt.

Berlin W., den 26. Juni 1879.

Kaiserliches General-Postamt. Wiebe.

Verkauf der deutschen Wechselstempelmarken und gestempelten Wechsel-Vordruckblätter.

Mit Bezug auf die Bekanntmachung des Herrn Reichs- fanzlers vom 13. Juni d. Js. Reichs-Geseßblatt Nr. 16 wird zur öffentlihen Kenntniß gebracht, daß die deutschen Wechselstempelmarken und gestempelten Wechsel-Vordrublätter (Blankets) bei den Postanstalten des diesseitigen Bezirks, bei dem Telegraphenamte Nr. 2 (Börse) und bei dem Zweig- Telegraphenamte am Brandenburger Thor vom 28. Juni d. Fs. ab zum Verkauf werden bereit gchalten werden, und zwar:

Stempelmarften zu 0,10, 0,20, 0,30, 0,40, 0,50, 1,00, 1,50, 200, 2,50, 3,00, 3,50, 4,00, 4,50, 5,00, 10,00, 15,00 und 30 M bei den Postämtern : Nr. 1 (Hof-Postamt), Nr. 4 Stettiner Bahnhof), Nr. 7 (Dorotheenstraße), Nr. 8 (Tauben- straße), Nr. 10 (Königin-Augustastraße), Nr. 12 (Zimmer- straße), Nr. 19 (Krausenstraße), Nr. 22 (Neue E straße), Nr. 23 (Kurstraße), Nr. 24 (Oranienburgerstraße), Nr. 25 (Königsgraben), Nr. 30 (Genthinerstraße), Nr. 36 (Görlißer Bahnhof), Nr. 38 (Jägerstraße), Nr. 41 (Mauer- straße), Nr. 44 (Kronenstraße), Nr. 45 (Scharrenstraße),

Nr. 49 (Kaiser-Gallerie), Nr. 50 (Kaiserhof), Nr. 51 (Andreas-

plaß), Nr. 52 (Hotel de Rome), Nr. 53 { Seydelstraße), Nr. 56 (Französischestraße), Nr. 60 (Junkerstrafe), Nr. 61 (Hallesches

Thor), dem Telegraphenamte Nr. 2 (Börse) und dem Zweig- |

Telegraphenamte am Brandenburger Thor. Zu 0,10 bis 10,00 Æ bei den Postämtern : (Wallnertheaterstraße), Nr. 33 (Köpenickerstraße),

Ir. 27

(Potsdamerstraße), Nr. 42 (Ritterstraße), Nr. 48 (Friedrich- |

straße).

damer Bahnhof), Nr. 17 (Frankfurter Bahnhof), Nr. 18 (Waßmannstraße), Nr. 28 (Anklamersiraße), Nr. 34 (Oft-

bahnhof), Nr. 46 (Möckernstraße), Nr. 55 (Jnvalidenstraße)

und in Rirdorf.

Zu 0,10 bis 3,00 M bei den Postämtern : Nr. 6 (Louisen- | straße), Nr. 14 (Dresdenerstraße), Nr. 15 (Prinzenstraße), | Nr. 16 (Köpenicerstraße), Nr. 21 (Moabit), Nr. 29 (Baruther- Nr. 43 (Neue Königsstraße), |

Nr. 57 (Bülowstraße) und |

straße), Nr. 31 (Viehhof), Nr. 47 (Dresdener Bahnhof), Nr. 59 (Grimmstraße).

Zu 0,10 bis 1,50 M bei den Postämtern : Nr. 13 (Neuen- |

burgerstraße), Nr. 20 (Gesundbrunnen).

Zu 0,10 bis 1,00 M bei den Postämtern: Nr. 11 (An- |

halter Bahnhof), Nr. 26 (Oranienstraße), Nr. 37 (Schwedter-

straße), Nr. 39 (Wedding), Nr. 40 (Lehrter Bahnhof), Nr. 54 | Lothringerstraße), Nr. 58 (Schönhauser Allee), in Friedenau, | Rummelsburg, |

R Martinikenfelde, Pankow, Ru ( Schöneberg, Tempelhof und Weißensee, sowie bei den Pojt- agenturen Nr. 32 (Hasenhaide), in Brit, Lichtenberg, Linden-

burger Bahnhof) und bei dem Postamte in Friedrichsfelde. Gestempelte

dem Telegraphenamte Nr. 2 (Börse).

Zu 0,10 bis 1,00 M bei den Postämtern Nr. 4, 6, 9, 11, 13, 27, 34, 50, 53, 57, 60, 61 und- bei dem Zweig- Telegraphenamte am Brandenburger Thor.

40, 42, 43, 46, 47, 51, 52, 54, 55, 58, 59 in Friedenau, Friedrichsberg, Friedrichsfelde, Martinikenfelde, Pankow, Rix-

Wilmersdorf.

Postagentur in Lindenberg. Berlin C., den 25. Juni 1879. D Der Kaiserlihe Ober - Postdirektor.

Bekanntma U g Die Postverbindung zwischen Hamburg und Helgo- land, welbe während der diesjährigen Badezeit durch das der Hamburg - Amerikanishen Packetfahrt - Aktien- Gesellshaft gehörende Dampfscbif „Curhaven“ unterhalten wird, gestaltet si in der Zeit vom 1. bis eins{ließlich 14, Juli wie folgt: von Hamburg: jeden Mittwoch und Sonnabend um 9 Uhr Vorm., von Helgoland: jedea Montag und Donnerstag #a den Svargenstunden. Mit dem genannten Dämpsschiffe

vor dem Abgange des Swiffes in bur oder von weiterher eingetroffen sind, sotvie die am Morgen des Ab- gangstages hier eingelieferten und die mit dem Nachtpersonenzuge

gelangenden Briefsendungen. _ Hamburg, den 25. Juni 1879. 2 e Kaiserliche Ober-PostdireTtion.

Königreich Preußen. Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

Der bisherige Regierungs - Baumeister Hermann Friedrih Runge ist zum Königlihen Landbaumeister er- nannt und demselben die obere Leitung des Baues eines Ge- schäftsgebäudes für das Landgeriht und das Amtsgericht in Hannover übertragen worden. Loi

T E L S Sti Ar E A T vai B ttuparn S E ———-x É

Cr L R S E

L

In Anerkennung der in der Zeit vom 1. April 1878 dahin 1879- bei den Baumeisterprüfungen dargelegten befon- deren Talente und Kenntnisse sind von dem Herrn Minister der öffentlihen Arbeiten auf unsern Vorschlag den 4 Regie- rungs-Baumeistern

Paul Rohns aus Göttingen,

Theodor Berger aus Greffrath, Kreis Kempen,

Georg Thür aus Berlin und

Hermann Keller aus Gießen : i: Stipendien von je 1800 # zu größeren Studienreisen behufs | vollkfommenerer Ausbildung für ihren Beruf bewilligt worden.

Ferner wurden denjenigen Studirenden des Baufachs, welche sih bei den Bauführer-Prüfungen in der angegebenen

Nr. 35 |

Zu 0,10 bis 5,00 M bei den Postämtern : Nr. 9 (Pots- |

kannt, und zwar: : Marx Graevell aus Berlin, Hermann Bug aus Hagen, Hans Rösener aus Labischin und Carl Kiel aus Hannover. Berlin, den 25. Juni 1879, / 7 Königliche tehnishe Ober-Prüfungs-Kommission. Weis haupt.

Ministerium der geistlihen, Unterrihts- und Medizinal-Angelegenheiten. Akademie der Wissenschaften.

Die Königliche Akademie der Wissenschaften hat in ihrer | Gesammtsißung am 19. Funi c. Herrn Fr. Jmhoof- Blumer in Winterthur zum korrespondirenden Mitgliede ihrer philosophisch:historishen Klasse gewählt.

Abgereist: Se. Excellenz der General - Feldmarschall | Herwarth von Bittenfeld.

berg, Mariendorf, Marienfelde, Plößenjee, Reinickendorf und

Dt. Wilmersdorf.

Zu 0,10 bis 0,30 # bei dem Postamte Nr. 5 (ine |

Wedchsel-Vordruckblätter zu 0,10, | 0,20, 0,30, 0,40, 0,50, 1,00, 1,50, 2,00, 2,50 und 3,00 A bei | dem Hof-Postamte, sowie bei den Postämtern Nr. 7, 8, 10, | 12, 19, 22, 23, 24, 25, 38, 41, 44, 45, 48, 49, 56 und bei |

| macht, T | schleunigen Sachen ruht, weshalb die Parteien und Rechts:

Zu 0,10 bis 0,30 M bei den Postäâmtern Nr. 5, 14, 15, | 16, 17, 18, 20, 21, 26, 8, 29, 30, 31, 33, 35, 36, 37, 39, |

dorf, Rummelsburg, Schöneberg und Tempelhof, sowie bei | den Postagenturen Nr. 32 (Hasenhaide), in Brit, Lichtenberg, | Mariendorf, Marienfelde, Plößensee, Reinickendorf und Dt. |

Zu 0,10 s bei dem Postamte in Weißensee und bei der

| vereinigte Staaten von

: nt n e erhalien fämmtliße für Helgoland bestimmte Postsendungen Beförderung, welchbe am Abend | Hamburg zur Poft eingeliefert |

von Berlin und dem Kurierzuge von Hannover nach Hamburg |

B durch besonders tüchtige Leistungen ausgezeichnet haben, | rämien von 900 4 zu dem Zwecke einer Studienreise zuer- |

—==- Alle Post-Anftalten nehmen Bestellung au ;

/ für Berlin außer den Peft- Anstalten anch die Expe-

. 32.

É

BelanntmaGuna

Die Ferien des Kammergerichts, des hiesigen Stadtgerichts, der Kreisgerichte des diesseitigen Departements und der zu denselben cehörigen Deputationen und Kommissionen beginnen in Gemäßheit der allgemeinen Fustiz-Ministerialverfügung vom 16. April 1850 mit dem 21. Juli und dauern bis zum 31, August d. J.

Dies wird dem Publikum mit dem Eröffnen bekannt ge- daß während der Ferien der Betrieb aller nicht

anwalte sich während der Ferienzeit in dergleichen Sachen aller Anträge und Gesuche zu enthalten haben.

Schleunige Gesuche müssen als solche begründet und als „Feriensache“ bezeihnet werden. Gehen andere Gesuche ein, so ist deren Erledigung während der Ferien nicht zu erwarten.

Berlin, den 23. Funi 1879.

Königliches Kammergericht.

BVelanutmahUung

| auf Grund des Reihsgesezes vou 21. Oktober 1878.

Auf Grund des 8. 12 des Reichsgeseges vom 21. Oftober

| 1878 gegen die gemeingefährlihen Bestrebungen der Sozial-

demokratie wird hiermit zur öffentlihen Kenntniß gebracht, daß die vom Sonnabend, den 14. Juni d. Js., datirte Nummer 47 der in der Schweizerischen Vereins-Buchdruckerei Hottingen- Zürih erscheinenden periodishen Druckschrift: „Kleine Europa“ durch die unter- zeichnete Landespolizeibehörde gemäß §. 11 des gedachten Ge- jezes unterm Heutigen verboten wurde. Speyer, den 23. Juni 1879. Königlich bayerische Regierung der Pfalz, Kammer des Fnnern. Jn Vertretung ves Königlichen Regierungs-Präfidenten : v. Lamotte, / Königlicher Regierungs-Direktor.

In der heutigen Handelsregister - Bcilage wird Nr. 26

!| der Zeichenregiiter-Bekanntmachungen veröffen:licht.

Nichtamtlices. SEULiMeo. Verh. Se. Majestät der

Preußen. Berlin, 27. Juni.

| Kaiser und König besuhten, laut Meldung des „W. T. B.“

aus Ems, gestern nah einer Spazierfahrt die Vorstellung im

| Theater.

Zu dem heutigen Diner waren der deutsche Botschafter

| am russishen Hofe, General von Schweiniß, die Generale von

Goeben und von Bose und der Commandeur des Königs- Husaren-Regiments, Oberst Prinz Heinrich XU1. Reuß, ge- laden.

Jhre Majestät die Kaiserin-Königin besuchte

| gestern Se. Majestät den Kaiser in Ems und war Abends | beim Concert in den Rhein-Anlagen in Coblenz anwesend.

Der Bundesrath trat heute zu einer Sißung zu

| sammen.

Im weiteren Verlaufe der gestrigen (66.) Sigzung der Reichstag die Berathung über den Bericht für den Reichshaushalts - Etat über die Petition I1. 3339, betreffend die Fertigstellung des Nationaldenkmals auf dem Niederwald fort. Der Abg. Rickert erklärte, er würde die Rücksichten der Sparsam- keit des Vorredners besser dort am Plate finden, wo dersclbe 100 Millionen neue Steuern aus den Kassen der Steuerzahler bewillige. Alle die Gründe, welche die Abgg .Windthorst und Frhr. von Schorlemer eingebracht, seien der Kommission bekannt gewe- sen. Er würde es deshalb auch verstehen, wenn man si abweisend verhielte, aber den Antrag, die Sache an die Kommission zurüczuverweisen, um neues Material zu beschaffen, verstehe er nit ; denn es könne kein neues Material geliefert werden. Die Kommission sei der Ueberzeugung, daß das Comité etwas Anderes nicht bringen könne, als es gegeben habe. Auch für ihn sei es eine Beshämung, daß die Opferwilligkeit für diese Sache nachgelassen habe, aber noch beschämecnder wäre es für die deutshe Nation, wenn die Vertreter derselben diese geringe Summe nicht bewilligen würden. :

Der Abg. Richter (Hagen) bemerkte, es befremde ihn, daß der Abg. von Schorlemer mit einem solchen Nachdruck das Interesse der Steuerzahler ins Feld führe in einem Augen- blick, wo seine Partei im Begriff stehe, gerade das Jnteresse der Steuerzahler in Folge der Verständigungen mit dem Reichs- kanzler vollständig preiszugeben und die Kassen der Regierung mit mehr als 100 Millionen neuer Steuern zu füllen. Fn einem folhen Augenblick, wo das Zentrum im Begriff stehe,

seßte

der Kommission