1879 / 174 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 28 Jul 1879 18:00:01 GMT) scan diff

men, um die eingelieferten Waaren fertig zu stellen. Es wurden in Berlin fabrizirt ca. 30 000 Stück Kammgarnstoffe (4 500 000 4), 50000 Stück diverse Winterstoffe (5 000 000 46) und 70 000 Stück Sommer- und verschiedene leichte Stoffe (5 500 000 4), zusammen im Werthe von 15000000 # Größere Posten der fabrizirten Waaren gingen nach_ England, den Niederlanden, Skandinavien, Dester- rei, der Schweiz und Jtalien, kleinece Posten nah den Ver- einigten Staaten, Frankreih und Rußland. Die Einfuhr eng- lisher Stoffe ist in der Abnahme begriffen, nur Regenmäntel- stoffe, aus Shoddy und Baumwolle fabrizirt, wurden ihres billigen Preises wegen in größeren Quantitäten eingeführt. Satin- fabriken, die in neuerer Zeit in Berlin eingerihtet worden sind, ver- sprechen gutes Gedeihen. Shawls und Tücher werden in Deutsch- land nur noch zum vierten Theil desjenigen Quantums abgeseßt, welches vor 5 Jahren verlangt wurde, doch ist der Erport immer ncch bedeutend.

Für Strumpf- und Phantasiewaaren verlief das Jahr günstig, besonders für gewirkte Strumpfwaaren, namentlich Fichus, deren Hersie ung mittels bedeutender Maschinenankäufe von Sachsen nach Berlin verpflanzt worden ist. Dagegen werden gewebte, ge- hâkelte und gestrickte Sachen mehr und mehr vernachlässigt.

Die Tuchfabrikation befand sih in noch ungünstigerer Lage als im Vorjahre, doch is die Berliner Damenkonfektion, welche be- deutenden Absatz im Auslande hatte, der hiesigen Fabrikation zu Gute gekommen; aber auc die Filzstofffabrikation in Lennep, Wer- den und Eupen ist vor der Berliner Fabrikation für Jupons und Scchlafrödcke vollauf beschäftigt gewesen.

Die Teppichfabrikanten haben die zunehmende Einfuhr englischer Teppiche hwer empfunden. Die großartigen 40—50 eng- lichen und \{ottisben Teppichfabriken werfen ihre Veberproduktion auf den deutshen Markt zu Preisen, welche nur das Garn und das Robmaterial decken. Die größte englische Fabrik von John Crofsley & Sons in Halifax besißt alle Einrichtungen, um aus dem Roh- material die Teppiche fertig herzustellen und arbeitet mit einem Kapital von 1 800000 Pfd. Sterl. Sie hat im Jahre 1878 nur 13 9/4 verdient, aber ihren Partnern doch 3# 9% gezahlt, indem sie 25 000 Pfd. Sterl. dazu aus dem Reservefonds entnommen hat, der ncch 205 (00 Pfd. Sterl. besißt. Mit solcher Kapitalmacht kann dic deutsche Tepvrichfabrikation ohne Zollshuß nicht konkurriren.

An Woilengarn wurden in Berlin 2200 000 kg, vielleicht 200 C00 kg mehr als im Jahre 1877, für einen Färbelobn von ca. 1 400 000 Æ gefärbt. Letbterer war um 15—200%/% niedriger als im Jahre 1877. Die Hauvtbeschäftizung fand in Kammgarn ftatt, weldes von Berliner Händlern im Jn- und Auslande zum Verkauf gebracht wurde. Bemerkentwerth ist der im Jahre 1878 gemachte, werin auch nicht ganz gelungene Versuch, die Cochenille durch einen künstlichen Färbestoff zu ersetzen.

Im Leinengeschäft drückte das Verlangen der Käufer nach

K F In 2rate für ven Deutschen Reichs- u. Kgl. Preuß, C taat nzetger, bas Central-Handels8register und das Dofiélatt nimmt an: die Königliche Expedition ck2s Deofscheu Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischeu Staats-Anzeigers: Berlin, 8. f. Wilhelm-Straße Nr. 32.

é Æ S teXbriefe und Untersuchungs - Sachen, | [6517] [6587] 500 Mark Belohnung.

Der Tuchfabrikant Gustav Tittelhof aus Spremberg i|ff unter Mitnahme von Geldern flüchtig geworden und hat \ich des betrüglichen Bankerutts \{chuldig gemacht.

Es wird ersucht auf dens:lken zu vigiliren, seine Festnahme und seine Ablieferung an die nächste Polizeibehörde zu bewirken.

Auf seine Ergreifung is Seitens einiger Glâäu- biger eine Belohnung von 500 Æ ausgeseßt.

Signalement : 2c. Tittelhof ist 40 Jahre alt, 5 Fuß groß, korpulent, fkahlfköpfig, krummbeinig, hat dunklen Schnurrbart und vorstehenden Oberzahn.

Spremberg, den 26. Juli 1879, Der Staatsanwalt.

[8586] Steckbrief.

# Der des Betruges resp. der Unterschlagung dringend verdächtige Handelsmann Emil Borowski von hier, hat seinen Wohnort Bartenftein heimlich ver- lassen und ift den angestellten Recherchen ungeachtet nicht zu ermitteln.

Jeder, der von dem Aufenthaltsorte des 2c. Bo- rowsfi Kenntniß hat, wird hierdurch aufgefordert, denselben ungesäumt der nächsten Polizeibehörde anzuzeigen.

Gleichzeitig werden alle Behörden ersucht, auf den im beifolgenden Signalement näher bezeichneten Borowski zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle zu verhaften, und daß dieses geschehen, der unterzeich- neten Staatëanwaltschaft Mittheilung zu machen.

Signalement.

Vor- und Familienname : Emil Borowski. Ge- burtsort: Bafkalazewa. Vaterland: E: Letzter Aufenthalt: Bartenstein. Religion: mosais{. Alter: geboren am 6. Januar 1852, Stand, Ge- werbe: Handelsmann. Größe: 5 Fuß 8 Zoll. Haare: s{warz. Stirn: rund, Augenbrauen : f\chwarz. Augen: braun. Nase: \tark. Mund: etwas aufgeworfen. Bart: \{warzer Schnurr- und Batenbart von geringem Wuchs. Kinn: bewachsen. Gesichtsfarbe: gesund. Gesichtsbildung: länglic. wri groß. Sprache: deutsch und russis{h- poln1i\ch.

[6581]

H 316 R,

geben werden.

. Steckbriefe und Untersnchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Verladungen u, dergl,

Der Umfang der Tra Stettin, den 24. Juli 1879.

Bekanntmachun Die zum Neubau des (Sarnison- Ruppin erforderlichen Verblendsteine und Mauer- steine Ta, Sorte, nämlich : 1) 147 Mille Verblendsteine (Grundton), veran-

Verblendsteine (Streifen), M uersteine Ta. Sorte (Grundton), Mauersteine Ta. Sorte (Streifen), sollen im Wege der öffentlihen Submission ver- |

Bedingungen 2c. liegen im Bureau des Garnison- Lazareths zur Einsicht aus, auch sind dieselben auf dem Berliner Baumarkt einzusehen.

Versiegelte und mit entsprechender Aufschrift ver- sehene Offerten unter Anschluß von Proben sind bis zum 5. Angust cr., Vormittags 11 Uhr, franco einzusenden, zu welcher Zeit die Eröffnung in Gegenwart der ershicnenen Submittenten erfol- Nr.

billiger Waare fortwährend die Preise. Auf Wä\che wurde en detail nur in den unentbehrlihfsten Mengen gekauft; der Großbetrieb da- gegen blieb bei sih stets steigernder Nachfrage des In- und Aus- landes in den gewohnten großen Dimensionen. Deutschland nimmt die Hälfte der Berliner Produktion in Anspruch, die andere Hälfte vertheilt fih auf Dänemark, die Schweiz, Rußland, Schweden und Norwegen, Oeécsterreih, Italien, die Niederlande, neuerdings au Spanien und Portugal. Nah Amerika sind wenigstens Muster- sendungen gemacht.

Die Kattundruckerei befand sich in mißliher Lage; der Export bat fast ganz aufgehört, das Publikum neigt der \{lechten, billigen Waare zu, und die Konkurrenz drückt die Preise fast unter den Herstellungspreis.

Auch die Seidenwaarenfabrikation ift dur die Kon- kurrenz der Schweiz und Frankreihs zurückgegangen. Die Seiden- färberei war mehr beschäftigt als im Vorjahre; es wurden ca. 150 000 kg Seide gefärbt, ca. 10000 kg mehr als in 1877, meift für Tapifserie- und Nähzweckte. Neu ist als Spezialität in Berlin eine Schwarzfärbung für Laminé eingeführt, die für Frangenarbeit Verwendung findet.

Von Regen- und Sonnenschirmen fanden nur die wohl- feilen Qualitäten Absat, der Export hat erheblih nachgelassen.

In Posamentirwaaren werden in Berlin jährlih minde- stens 10000 000 Æ umgeseßt, und der gedeihlihe Fortgang des Damen-Konfektionsgeschäfts ift auch jener Branche wieder zu Gute gekommez:. In Damen-Konfektion werden ebenfalls wenigstens 10 000 000 jähclih umgeseßt, und zum großen Theil nah dem Auélande, bis nach Südamerika hin ausgeführt. Das Geschäft in Herren - Konfektion unterlag ungewöhnlihen Schwankungenz sehr umfangreich war der Handel in Schlafröcken, die aus\{ließlich aus Berliner Fabrikaten hergestellt sind.

Nach den Vereinigten Staaten von Amerika wurden aus dem Berliner Kornsulardistrikte im Iahre 1878 für 8 553 497 #4 Waaren ausgeführt, 137130 A mehr als im Vorjahre. Gegen das Jahr 1872 mit 19 419460 Æ if der Export im Jahre 1878 bei- nabe um die Hâlfte zurückgegangen. Die Ausfuhr von Wollen- und Halbwollenwaaren betrug 1872 6 264126 Æ#, 1878 nur 898 769 M, t 20 Leinen und Leinenwaaren 1872 1532025 Æ, 1878 nur

5 M.

Der IIT, Blindenlehrer-Kongreß hat heute im Ab- geordnetenhause hierselbst seinen Anfang genommen. Der Eröff- nung wohnten der Kultus-Minister von Puttkamer, der Regierungs- Rath Techow als Vertreter des Provinzial-Schulkollegiums, und der Landeédirektor von Leveßow bei. Ebenso waren der Magistrat und die Stadtverordnetenversammlung vertreten. Nachdem Direktor Rösner-Stegliß den Kongreß eröffnet hatte, ergriff der Kultus- Minister von Puttkamer das Wort, um die Anwesenden zu be-

und (rosshandeìi,

| 8, Theater-Anzeigen. | 9, Familien-Nachrichten, j

Bekanntmachung.

Die zur Füllung der Manöver- Magazine in Stargard i. Pom., Neumark, Bahn, Greifenhagen, Garß a. O., Pasewalk, Loeckniß und Stettin erforderlichen Naturalien für die Truppen des 2. Armee- Corps während der dieétjährigen Herbstübungen, sowie Transportleistungen von fiskalishen Naturalien von Stettin, Pasewalk und Bahnhof Stargard i. Pom., nach den genannten Magazinen, soll nah den im Bureau des hiesigen Proviant-Amts, am Heiligengeisttbor Nr. 2, bei den Magazin-Verwaltungen in Bromberg, Garß a. O. und in Pasewalk, bei den Magisträten in Stargard i. Pom. und in Greifen- hagen au?liegenden Bedingungen im Wege der Submission an den Mindestfordernden verdungen werden, wozu Unternehmer ihre versiegelten, mit der Aufschrift: fchenen Offerten bis späteftens den 4. August cr.,, Vormittags 12 Uhr, an das unterzeichnete Proviant-Amt abgeben wollen. Das Lieferungzobjekt beträgt ungefähr:

258111 kg Kartoffeln, 5936 Salz, 3006, Kaffee,

19 689 kg Rindfleisch,

19 902 Hammelflei\s{, 3 423 Spedck,

4 858 Graupen, 43646 Heu,

3 821 Reis, 50903 Stroh,

6 894 Erbsen, 684 rm Weichholz, 5 780 Bohnen, 201819 kg Lagerstroh.

Königliches Proviant-Amt.

azareths in Neu- Papieren.

{lagt zu 8085 M, veran- {lagt zu 303 #,

{lagt 7300 M, s lerie In. @ Hannover-

Gesellschaft.

verans{blagt zu 900 M,

i 9, Tndustrielle Etabliszements, Fabrizes

| 6. Verschiedene Bekanntmachungen.

. Verkänfe,Verpacktungen, Submiaziouen ete.! 7. Literarische Ánzeigen.

. Verlooszung, Amortisatioz, Zinszabiung u. s. w. vor öffentlichen Papieren,

„Submission auf Manöver-Verpflegung“ ver-

néportleistung ift im §8. 3 der Bedingungen ersihtlih gemacht.

ß Verloosung, Amortisatiou, Zinszahlung u. \. w. von öffentlichen

In dem am 15. Juli d. J. abgehaltenen Ter- ! mine find folgende Hannover-Altenbekener Eisen- | bahn- Prioritäts-Obligationen ausgeloost worden : A. Von der I. Serie laut Privilegii vom 11. März 1872: Nr. 80486 831 919 960 1053 1311 1354 1381 1616 N L O DN 2 U 20 190 bu 39 3: 2 3809 3893 4 2 à 300 M im i 4601 4613 5061 5201 5260 5494 ¿603 Widckenrodt im Fürstenthum Birkenfeld bewerben

grüßen und dem lebhaften Interesse Ausdru zu geben, welces die Re- gierung der Hebung des Blindenwesens zuwende. Namens des Kon- gresses dankte Direktor Meyer-Amsterdam. Im Duftrage der Stadt Berlin bewillkommnete sodann Stadtshulrath Bertram die Dele- girten : Berlin habe dem BVlindenwesen erst seit Kurzem erhöhte Aufmerksamkeit geschenkt; man gehe in Berlin oon der Ansicht aus, daß der Blinde seiner Familie erhalten werden müsse, und von dieser Ansicht aus habe man in unserer Stadt auch die Blindenfrage be- handelt. Nachdem der Kongreß in die Tagesordnung eingetreten, berichtete der Ober-Inspektor Büttner-Dresden über die Ausführung der Beshlüfse des Il, Blindenlehrerkongresses. Aus dem Bericht ging hervor, daß man sich vor Allem bestrebt habe, die Erkenntniß des Blindenwesens und des Uugenshußes in das Volk zu tragen, Ueber das E der Verhandlungen über die Punktirschriftfrage im Vereinsaus\huß berichtete sodann Direktor Mecker-Düren.

Der VIL deutsche Turrytag hat am Sonnabend hierselbst seine Verhandlungen begonnen.

Bonn, 25. Juli. (Cöln. Ztg.) G-\tern Abend fand auf der Kneipe der „Borussia“ die festlihe Enhüllung einer Kolofsalbüste Sr. Majestät des Kaisers auf hohem bronzenen Sockel statt. Die Büite i ein Geschenk Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Wilhelm, welcher während seinet zweijährigen Aufenthaltes in Bonn der „Borusfia“ als Träger der Corpsschleife angehörte. Der Prinz sprach in bewegten Worten dem Corps seinen Dank aus für fo manche fröblihe Stunde, die er in seiner Mitte verlebt, für Freund- haft und Kameradschaft, die er hier gefunden, und {loß, hinwei- send auf die ihm gegenüberstehende, mit Lorbeerbäumen umstellte Büste, mit einem Hoch auf seinen erhabenen Großvater, in welches das Corps und die zahlreihen Gäste begeistert einstimmten.

Innsb ruck, 27. Juli. (W. T. B.) Von der hiesigen evan- gelishen Gemeinde ist heute die feierliche Legung des Grundsteins zu des ersten protestantishen Kirche in Tirol vollzogen worden.

(N. Zür. Ztg.) Während der Kanton Tessin von der Eid- genossenschaft eine Entschädigung von 23 000 Fr. für den Schnee- bruch auf dem Gotthard erhäit, betragen die Kosten dieses Jaÿres mehr als 48 000 Fr. : eine Summe, welche bis jeßt noch nie erreiht wurde. Erft am 21, Juli ist, wie der „Grenzpost“ mitge- theilt wird, der Tunnel eing-stürzt, welcher in den leßten Tagen des Juni im Val Tremola durch den außerordentli hohen Schnee, der damals noch auf der Gotthardstraße lag, gebohrt werden mußte. Er hatte eine Länge von etwa 50 m, und war hergesteUt worden, um die größeren Kosten für einen tiefen Laufgraben durch den Swbnee zu vermeiden. _

s G. ; : Deffentlich Ér Anzeiger. A nehmen aa! die Annoacen-Expeditioucn Wi

„Guvalidendauk“, Kudolf Mofie, Haasenstcin

& Vogler, G. L, Danve & Co., E. Sehlotte,

Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoucen-Bureans.

{ In der Börasan- beilage. E *.

Der Werth etwa fehlender Coupons wird von dem Kapitale in Abzug gebracht. Aus früheren Verloosungen sind bis jeßt noch nicht zur Einlösung präsentirt : A. Von H -A. Prioritäts-Obligationen I. Serie: 1) aus e Berooluua per 2. Januar 1878: : :

2) aus der Verloosung per 2. Januar 1879: Nr. 3506, 3590, B. Von H.-A. Prioritäts-Obligationen Ik. Serie: aus der Verloosung per 2. Januar 1879: i Nr. 1528 1702 1540 1908 17596. Die bis jeßt zur Einlösung gelangten Stücke sind in dem oben genannten Termine in Gegenwart eines Notars verbrannt. Magdeburg, den 19. Juli 1879, Direktorium der Magdeburg-Halberstädter Eiscubahn- Gesellschaft, als Vorstand der Hannover-Altenbekener Eisenbahn- Gesellschaft.

Lent.

Verschiedene Bekanntmachungen.

[6596] Bekanntmachung.

An unserer Volksknabeuschule soll die neu kreirte Stelle des Dirigenten mit einem pro rectoratu für Mittelschulen geprüften Lehrer \{chleunigst besetzt werden. Das Gehalt der Stelle beträgt 1800 M und steigt von fünf zu fünf Jahren um je 300 bis zum Höchstbetrage von 2700

Bewerber wollen ihre Zeugnisse nebst Lebenslauf \{leunigst und spätestens in den nächsten vier Wochen hier einreiben.

Auswärtige Dienstzeit bis zu fünf Jahren kann eventuell angerechnet werden.

Jusfterburg, den 23. Juni 1879,

Der Magistrat. Korn.

[6582] Bekanntmachung.

Diejenigen, welche sih um die am 1. September erledigt werdende evangelische Pfarrei

Cto. 519/7.)

wollen, werden hiedurch veranlaßt, ihre Gesuche

Bartensiein, den 25. Iuli 1879. Königliche Staatsanwaltschaft.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen 2c.

per mp E Sis Í

[6593]

L

Die Restauration

: on auf dem Bahnhofe der Niederschlesisch-Märkischen Eisenbahn (Franuk- furter) zu Berlin, soll nach erfolgter Fertigstel- Tung des Umbaus des Bahnhofs, jedoch nicht vor

dem 1. Mai 1880 verpachtet werden. Qualifizirte Bewerber wollen ihre Offerten unter Beifügung ihrer Zeugnisse bis zum 1, September d. Js. an uns einreichen.

Die i As A 11 20 sind in unserer Registratur, Koppenstraße 88/89 Hierselbst, einzusehen und gegen Erstattung von 50 &HZ Kopialien pro Exemplar fFäuflih bei uns zu haben. :

Berlin, den 21. Juli 1879. Cto. 3543/7.)

Königliche Eisenbahn-Kommission der Niederschlesisch-Märkischen Eisenbahn,

gen wird. Neu-Ruppin, den 28. Juli 1879. Königliches Garnison-Lazareth.

[6580] Bekanntmachung.

Für die unterzeihn-te Werft soll der vor- liegende Bedarf an Schrootbeilen, Bohrumschlägen, Damms-, Splint-, Schell-, Bank-, Loch-, Körner-, S@licht-, Zuschlag- und Setßhämmern, Nietzangen, Lochbohrern für Metall, Lohscheiben, Austreibern, Dornen, Gewindebohrern 2c. beschafft werden.

Lieferungsofferten sind versiegelt mit der Auf- schrift: „Submisfion auf Lieferung von Hand- werks3zeug“ bis zu dem am 18, August cr., Mittags 127 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anberaumten Termine einzureichen.

Die Lieferungsbedingungen nebst drei Blatt Zeich- nungen, welche auf portofreie Anträge gegen Erstat- tung der Herstellungskosten von 2,50 Æ ari lich mitgetheilt werden können, liegen nebst den näheren Bedarfsangaben in der Registratur der Werft zur Einsicht aus. Eine Uebersendung von Probeftücken findet nicht statt.

Kiel, den 25. Juli 1879.

Kaiserliche Werft.

Verwaltungs-Abtheilung.

à 1500 M Nr. 6083 6179 6515 6552 6567 6900 à 3000 M B. Bon der Uk. Serie laut Privilegii vom 12. Februar 1873:

Nr 207 397 422 486 607 632 746 1218 1343 1633 2130 2155 2178 2574 2676 2743 2762 2871 2923 3004 3029 3180 3236 3286 3385 3645 3845 3993 4144 4635 4719 5051 5087 5620 6104 6204 6282 6624 6696 6698 6721 6796 6891 7140 7415 7804 8100 8258 8425 8473 8496 8521 8536 9066 9642 9838 9910 10163 10516 11182 11463 11623 11759 11772 11830 12043 12047 12119 12185 12204 12311 12336 12975 13055 13556 13814 14481 14677 à 300 M.

Nr. 10003 15071 151121 15163 156316 15572 15798 16574 16768 16969 à 1500 M.

Nr. 17089 17297 17307 17508 17899 à 3000 A

Der Nominalwerth dieser Obligationen, deren Verzinsung mit dem Ende d. J. aufhört, ist vom 2. Zauuar 1880 ab zu erheben: y

in Magdeburg bei unserer Hauptkasse,

in Berlin kei unscrer Filial-Hauptkasse,

M P bei der Direktion der Disconto-

Gesellschaft,

in Hannover bei der Billetkasse der Han-

…_ nover-Altenbekeuer Eisenbahn,

in Frankfurt a. Vi. bei Herren M. A. v. othschild und Söhne,

|

mit den anzufügenden Zeugnissen innerhalb 4 Wochen hier einzureichen.

Die Seelenzahl der Pfarrei, mit welcher das Filial Niederhosenbach verbunden ist, beträgt nach der leßten Volkszählung 1018.

Das durs{nittliche Diensteinkommen des Pfarrers außer freier Dienstwohnung ist auf 2500 M zu ver- anschlagen.

Birkenfeld, den 23. Juli 1879. Großherzoglich Oldenburgisches Konfistorium.

[6571] Cto.565/7A.) Eine Oberaufseherin, seit Jahren als solche thätig, sucht Stellurg in einer größeren Kranken- oder Irren - Anstalt und stellt rorzüglihe Empfeh- lungen zu Diensten. Offerten sah J. F. 1349. befördert Rudolf Mosse, Berlin S. V.

Redacteur : J. V.: Riedel.

Verlag der Expedition (Kessel). Dru: W. Elsner. [eH Zwei Beilagen

(eins{ließlich Börsen-Beilage), (646)

außerdem : e verd een ausgeloofster Stamm-Aktien ae en ch-Markischen enbahn.

Berlin:

M 174.

WiodeHen, vom 11. Januar 1876, und die im Patentgeseß, vom 25. Mai 18

Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlih Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Montag, den 28. Juli

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher au die im §. 6 des Gesetzes über den Markenshuh, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gese, betreffend das Urheberrecht an Mustern und

1879.

rs,

, vorges{riebenen Bekanntmachungen veröffentlihßt werden, erscheint au in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central-Handels3-Negister für das Deutsche Reih. «: 14)

_ Das Central-Handels-Register für das Deutsche Reid: taon var alle Post - Anftaïteu, sowie durch Carl Heymanns Verlag, Berlin, W., Mauerstraße 63—6ò, und alle Bucbhandlungen, für Berlin

auch durch die Expedition : SW., Wilbelmftraße 32, bezogen werden.

e 6g O O M A I E D N A E

Patente.

Königliches Ministerium für Handel und Gewerbe.

Das dem Polytehniker Max Möller zu Han- nover unter dem 30. Juni 1877 auf die Dauer von drei Jahren für den ganzen Umfang des preußischen Staats ertheilte Patent

auf einen Mechanismus zur Verstärkung der

Tragfedern an Wagen ist aufgehoben.

HandDdels- Register. Die HandelsregiSereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreih Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik, Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt versffentliht, die beiden ersteren wöchentliá;, die leßteren monatlich. Aachen. Unter Nr. 3787 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma Wilh. Urbani, welche in Jülich ihre Niederlassung hat und deren öInhaber der Buchhändler Wilhelm Urbani da- selbst ift. Aachen, den 25. Juli 1879, Königliches Handel8gerichts-Sekretariat.

Aachen. Unter Nr. 1078 des Gefellschafts- registers wurde heute eingetragen, daß in der Generalversammlung der Aktionäre der zu Aachen domizilirten Aktiengesells{aft unter der Firma Rheinische Tuchfabrik ein Zusaß zu §. 19 des Statuts beschlossen worden ift.

Aachen, dey 25, Juli 1879.

Königliches Handelsgerihts-Sekretariat.

Prenßen.

Aïitona. Bekanntmachung. f: Zufolge Verfügung vom 24. d. M. ift heute in unser Firmenregister unter Nr. 1514 eingetragen : der Fabrikant Otto Waldemar Hagemann zu

Ahrensburg.

Ort der Niederlassung: Ahrensburg. Firma: O. W. Hagemaun. : Altona, den 25. Juli 1879. Königliches Kreisgericht. T. Abtheilung. Eer in. Handelsregister des Koniglichen Stadtgerichts zu Beeclin, ufolge Verfügung vom 26. Juli 1879 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3763 die hiesige Aktiengesellschaft in ide Berliner Bergbau-Actien-Gesellschaft vermerkt steht, ist eingetragen :

Auf Grund der am 28. Mai 1879 in der Generalversammlung beschlossenen Statuten- abänderungen sind nah Maßgabe des notariellen Protokolls über gedachte Versammlung die

T, 19 31 100 22 AUnea 1 und 2 der Statuten theils abgeändert, theils gekürzt, theils ergänzt. Fortgefallen sind die §8. 33, 34 und 3d.

Das Vorstandsmitglied Otto Thieme ist durch Tod ausgeschieden.

In unser Gesellschaftsregister , woselbst unter Nr. 6733 die Handelsgesellshaft in Firma: Glasfabrik Aunaghütte von Görne & Comp. mit ihrem Sitze zu Saerchen und einer Zweignieder- laffung in Berlin unter der Firma: x

Niederlage der Glasfabrik Annahütte von Görne & Comp. vermerkt steht, ist eingetragen : : Die Zweigniederlassung zu Berlin gegeben.

ist auf-

In unser Firmenregister sind: :

unter Nr. 11,727 die Firma: C. Wort- manun'’she Buchhandlung und als deren FInhaberin die verehelichte Buchhändlerin Ca- tharina Wortmann, geb. Roegner, hier (jeßiges Geschäftslokal: Zofsenerstraße 38),

unter Nr. 11,728 die Firma: Max Ozanski und als deren Inhaber der Kaufmann Marx Ozanski hier (jeßiges Geschäftslokal: An- dreas\straße 32),

unter Nr. 11,729 die Firma: F. Schulz,

Dampf-Waschanstalt für Hauswäshe und als deren Inhaber der Kaufmann Fried- rich Gustav Schulz hier (jeßiges Geschäfts- lokal: Beuthstraße 4)

eingetragen worden.

Gelöscht ist: 2 Prokurenregister Nr. 3557 die Kollektiv-Prokura des Martin Hübner für die Firma Deutsche Bauk. Berlin, den 26. Juli 1879. Königliches Oi Erste Abtheilung für Civilsachen. Berlin. Handelsregister des Felgen Stadtgerichts zu Berlin, In unser Gesellschaftsregister ift eingetragen : Col. 1. Laufende Nr. 7019. Col, 2. Firma der Gesellschaft: Berlin - Köl nische Nückversicherungs-Actien- Gesellschaft. Col, 3. Siy der Gesellschast: Berlin. Col, 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft : Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Der notariell am 5. Juli 1879 verlautbarte Ge-

Das Central-Haadels-Registcz für das Deutshe Reich erscheint in der 3tegel täglic;. Das Abonnement beträgt 1 4 50 & für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 4.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile

j Fen Pan vertrag befindet sich Blatt 7 bis 23 des i Beilagebandes Nr. 542 zum Gesellsc{aftsregister.

, _ Gegenstand des Unternehmens is die Rüver- ¿ sicherung gegen den Schaden, welcher durch Feuer, Bliß oder Explosion verursacht wird, sowie gegen & Faun des Land- und Wassertransportes.

Die Dauer des Unternehmens. is auf fünfzig Jahre vom Tage der erfolgten Eintragung in das Handelsregister festgeseßt. (8. 3.) i

Das Grundkapital beträgt sechs Millionen Mark C DOA in 2000 Stück Aktien à 3000 Mark.

4)

Die Aktien lauten auf bestimmte Personen. §8. 6.)

Die Generalversammlungen beruft der Aufsihts- rath durch den Vorsitzenden oder dessen Stellvertre- ter wenigstens 14 Tage vor dem Termine dur die Publikationsblätter (8. 38) durch einmalige Ein- rückung in folgende Blätter:

a, den Deutschen Reichs - Anzeiger und Preußischen Staats-Anzeiger,

b, die Berlinec Börsen-Zeitung,

c. die Neue Börsen-Zeitung,

d, den Berliner Börsen-Courier,

e. die Deutsche Versicherungs-Zeitung,

f. die Kölnische Zeitung. 8

Geht eins der statutenmäßigen Publikations- blätter ein cder wird die Einrückung verweigert, fo genügt die Einrückung der Bekanntmachung in die übrigen Blätter (S. 19). ;

Der Vorstand besteht aus einem Mitgliede (Ge- neral - Direktor) oder aus mehreren Mitgliedern (Direktoren) (§. 22) Er kann durch einem oder mehrere vom Auffichtsrath zu ernennende Bevoll- mächtigte vertreten werden (S. 24). ;

Alle Urkunden und Ertlärungen sind für die Ge- sellshaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet sind, und wenn die eigen- händige Unterschrift des General-Direktors, oder eines Direktors beigefügt ist (§8. 22, 26).

Der Vorstand is} zur Zeit:

der General-Direktor Carl Shnürpel zu Berlin. Dem Sukbdirektor Carl Gunckel zu Berlin if|t

Unterschrift die Direktion zu vertreten.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 26. Juli 1879 am selbigen Tage. (Akten über das Gesfellschafts- register Beilageband Nr. 542 Seite 45.) -

Fanner, Sekretär.

Berlin, den 26. Juli 1879.

Königliches Stadtgericht. I, 4btheilung für Civilsachen.

Breslau. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist bei Nr. 5106 das Erlöschen der Firma Salo Sachs hier heute ein- getragen worden. .

Breslau, den 24. Juli 1879,

Königliches Stadtgericht. Abtheilung I. Breslau. Befanutmachung.

In unser Prokurenregister is bei Nr. 502 das Erlöschen der dem Ferdinand Cohn von der Nr. Handelsgesellschaft Mattes Cohn hier ertheilten Prokura heute eingetragen worden.

Breslau, den 25. Juli 1879,

Königliches Stadtgericht. Abtheilung I. Breslau. Betanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 1595 die

und dem Kaufmann August Stiel, Beide hier, am

1. Juli 1879 hier unter der Firma: Turczyúskfi & Stiel

worden. Breslau, den 25. Juli 1879. Königliches Stadtgericht. Abtheilung T.

Bekauntmachung. Gesellschaftsregister

Breslau.

In unser ist heute bei

Hüttenugesellshaft Vorwärts“ betreffend, ein-

getragen worden : 0A : „Der Kaufmann Carl Heinrih Ludwig Kaerger und der General-Direktor Hermann Reisewißtz

gierungs-Rath a. D. Hermann Giehne ift als Mitglied in denselben eingetreten.“ Breslau, den 25. Juli 1879, Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung. Elberseld. Befanntmachung. Auf Grund Anmeldung von heute ist in das D t des Königlichen Handelsgerichts da- ier eingetragen worden unter Nr. 2916 des Firmen- registers : Die Firma „D. Fröhlich“ mit dem Sitze zu Elberfeld, deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann David Fröhlich ist. Elberfeld, den 21. Juli 1879, / Der c. Handelsgerichts-Sekretär. Schmidt.

Emden. Bekanntmachung. Fol. 540 hiesigen Handelsregisters ift tragen : B C. Herrmann. rt der Niederlaffung: Emden. Inhaber: Johann Georg Carl Herrmann, Apotheker hierselbst. Emden, den 25. Juli 1879. Königliches Amtsgericht. III. Thomsen.

einge-

als Stellvertreter die Befugniß ertheilt, dur seine ¡

633 des Gesellschaftsregisters eingetragen gewesenen :

von dem Gamaschenfabrikant Joseph Turczyúski

errihtete ofene Handelsgesellschaft heute eingetragen ;

Nr. 951, die Aktieugesellshaft „Bergwerks3- und !

sind aus dem Vorstande ausgeschieden, der Re- j

0 S.

, Lübeek. Eintragung in das Handelsregister. | am 10, Oktober 1879, Bormittags 10 Uhr,

{ Krook & Persson. Diese Firma hat an __Friedrich Carl Stahl Prokura ertheilt. Lübeck, den 23. Fuli 1879. Das Handelsgericht. Zur Beglaubigung : Dr. A chilles.

Waldenburg. Bekanntmachung.

¿ Als Profuristin der am Orte Waldenburg be- ; stehenden und im Firmenregister unter Nr. 448 ein- getragenen, dem Kaufmann Hugo Gaebel zu Waldenburg gehörigen Handelseinrihtung ift „Frau Kaufmann Eugenie Gaebel, ___ geb. Wehner, zu Waldenburg“ in unser Prokurenregister unter Nr. 85 am 19. Juli 1879 eingetragen worden.

! Waldenburg, den 19. Juli 1879. | Königliches Kreisgericht. | J. Abtheilung.

Wiesbaden. Das seither unter der Firma Eb. Herz zu Biebrich betriebene Handelsgeschäft ist ohne Aktiva und Passiva in Folge Vertrags an Fräulein Louise Helene Stoeßer zu Biebrich über- gegangen und wird von derselben unter der früheren e zu Biebrich fortbetrieben. Es is demgemäß eute die Firma Eb. Herz im Firmenregister für das Amt Wiesbaden unter Nr. 199 gelös{cht und in dasselbe Register unter Nr. 645 auf den Namen der jeßigen Inhaberin eingetragen worden. Wiesbaden , den 23. Juli 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung

Wiesbaden. Heute ift in das Prokurenregister für das Amt Wiesbaden folgender Eintrag gemacht worden:

| 1) Nr. 123.

2) Prinzipal: Fräulein Louise Helene Stoeter zu

Biebrich. welche der Prokurist zeihnet: Eb.

j 3) Firma , / Herz. 4) Ort der Niederlassung: Biebrich. 5) Firmaregister: Die Firma is} eingetragen unter Nr. 645 des Firmenregisters für das Amt Wiesbaden. 6) Prokurist: Kaufmann Christian Eberbard Herz zu Biebrich. Wiesbaden, den 23. Juli 1879, Königliches Kreisgericht. I, Abtheilung.

Wongrowitz. Befanntmachung.

In unser Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 21. Juli 1879 an demselben Tage Folgendes ; eingetragen : | Nr. 149,

Bezeichnung des Firmeninhabers :

Bernbard Krombach.

Ort der Niederlassung :

Wongrowiß.

Bezeichnung der Firma :

J. H. Salamons Nachfolger. Wongrowit, den 21. Juli 1879. Königliches Kreisgericht.

——

Konfkurfíe.

[6554] Konkurs-Eröffnung.

Veber das Vermögen des Fuhrwerksbefißers { Carl Auguft Haak, Alexandrinenstraße 118, ist j am 26. Juli 1879, Mittags 12 Uhr, der gemeine j Koukurs im abgekürzten Verfahren eröffnet. | Zum einstweiligen Verwalter i der Kaufmann | R Alexandrinenstraße Nr. 89 wohnhaft, be- | stellt,

Die Gläubiger de? Gemeinschuldners werden auf- gefordert, in dem auf

den 8. August 1879, Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslokal, im Stadtgerichtsgebäude, Portal IIL., Terminszimmer Nr. 11, vor dem Kom- mifsar, Herrn Stadtgerichts-Rath Christoffers, anbe- raumten Termine pünktlih zur bestimmten Stunde zu erscheinen und die Erklärungen über ihre Vor- {läge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben. , Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an j Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder ¡ Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver- s{chulden, wird aufgegeben, an denselben nihts zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besiß der Gegenstände spätestens bis zum 13, September 1379 eile [ih dem Geriht oder dem Verwalter der Masse Anzei u machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen

echte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern } Pfandinhaber und andere mit denselben gleich- | berechtigte Gläubiger des Gemeinshuldners haben ¡ von den in ihrem Besiß befindlichen Pfandstückten ¡ nur Anzeige zu machen.

Alle Diejenigen, welche an die Mafse Ansprüche : als Konkursgläubiger mahen wollen, werden hier- ! durch aufgefordert, thre Ansprüche, En môgen bereits rech shängig ein oder niht, mit dem daflir verlangten Vorrecht spätestens ¿ bis zum 13, September 1879 einschließlich | bei uns \chriftlich oder zu Protokoll anzumelden

/ und demnächst zur Fried der FImees inner- |

halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen

í

in unserem Geschäftslokal, im Stadtgerichtsgebäude, Portal IIL, Terminszimmer Nr. 11, vor dem oben genannten Kommissar pünktlich zur bestimmten Stunde zu erscheinen.

Nach Abhaltung dieses Termins wird geeig- netenfalls mit der Verhandlung über den Afkord verfahren werden.

Zugleich ift zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 13, November 1879 einschließlih festgeseßt und zur Prüfung aller innerhalb der ¡weiten Frist angemeldeten Forderungen ein Ter- min auf

den 9. Dezember 1879, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgericht8gebäude, Portal [il Zimmer Nr. 11, vor dem oben genannten Kommissar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vorgeladen werden, welche ihre Forderungen innerhalb ein:r der Friften angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung \{riftlich cinreiht, hat e Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu- ügen.

Ieder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gericht3- bezirke wohnt, muß bei der Anmeldung seiner For- derung einen am hiesigen Orte wohnhaften Bevoll- mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechts- erru Döring, Dittmar und Juftiz- Rath Engel- ardt.

Berlin, den 26. Juli 1879.

Königliches Stadtgericht. Érste Abtheilung für Civilsachen. [6558] Bekanntmachung.

Der durch Beschluß des un*erzeihneten Kreis- gerihts vom 21. März 1878 über das Vermögen des Tuchmachermeisters Friedrich Wilhelm Rossow hierselbst eröffnete kaufmännische Kon- furs ift durch Vertheilung der Masse beendet.

Brandenburg, den 16. Juli 1879,

Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

[6561] Beschluß.

Das Kon kursverfahren über das Vermögen des Kürschnermeisters Julius Stühmer zu Danzig ist durch Ausschüttung der Masse beendigt.

Danzig, den 24. Juli 1879,

Königliches Stadt- und Kreisgericht. I. Abtheilung.

[6565] Bekanntmachung der Konkurs-Eröffnung und des offenen Arreftes im abgekürzten Verfahren.

Konkurs-Eröffnung. Königliche Kreisgerichts-Deputation zu Pr. Holland, den 22. Juli 1879, Vormittags 11 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Conrad Padberg zu Pr. Holland ift der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung

auf den 22. Januar 1879 festgeseßt worden.

I um einstweiligen Verwalter der Masse ift de: Stadtkämmerer Loh hierselbst bestellt.

Die Gläubiger werden aufgefordert, in dem auf ven 9. August d. J., Vormittags 10 Uhr, vor dem Kreisgerichts - Rath Harder in unserm Gerichtsgebäude anberaumten Termine die Erklä- rungen über ihre Vorshläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.

I1. Alle Diejenigen, welche an die Masse An- sprüche als Konkursgläubiger machen, werden hier- dur aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte

bis zum 25, August d. J. einschließlich bei uns jsériftlis oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen

auf den 8, Ade Ey J., Vormittags

r, vor dem Kreisgerichts - Rath Harder in unserm Gerichtsgebäude zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung \chriftlich einreicht, hat

eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu-

fügen.

Veber Gläubiger, welcher nit in unserem Amts- bezirke seinen Wohnsiß hat, muß bei der Anmel- dung seiner Forderung einen zur Prozeßführung bei uns berehtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Nitshmann hier- selbs, Grabowski und Dr. Kranß zu Mohrungen und Großjohann zu Saalfeld zu Sachwaltern vor- geschlagen.

IIL, Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besiß oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, Niemandem davon etwas zu verabfolgen oder zu geben, vielmehr von dem Besite der Gegenstände

bis zum 10. August d. J. EnsGBeen, dem Gerichte oder dem Verwalter der afse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, zur Konkursmasse abzuliefern.

Pfanoinhaber und andere mit denselben gleih- berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besiß befindlihen Pfandstüccken nur Anzeige zu machen.