1879 / 188 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 Aug 1879 18:00:01 GMT) scan diff

: Erste Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

E Berlin, Mittwoch, den 13. August 187 “126; 2Qqualnvz Gua 2E eite = [2n& aps

: [nfuauolnE

| aßn?yaupD , | QUU -1211N09)

Schwierigkeiten niht, welche sich ab und zu im Verkehr mit den, 7 1876 betrug 290 365 000 Kronen , d. i. 13055 000 Kronen weniger Korrektion des Landgrabens verwendet werden soll. Submissionen zum ersten Male unter die Kontrole der indischen Regierung ge- | als im Vorjahre. Der Werth der Ausfuhr des Jahres 1877 inkl. sind spätestens den 19. d. Mts., Vormittags 10 Uhr, in Karlsruhe stellten Stämmen, ergeben werden; allein sie ist der Ueberzeugung, | 720000 Kronen in Gold und Silber wurde berebnet auf 215 913 000 einzureichen. daß die Energie und die Urtheilsfähigkeit, welhe an den gegen- | Kronen; der Ausfuhrwerth von 1876 betrug 226239 000 Kronen, London, 11. August. (Allg. Corr.) Ein neues Bank-Unter- wärtigen Punjab- und Sindh-Grenzen bewundern8würdige Re- | also um 10 326 000 Kronen mehr als im Vorjahre. nehmen hat sich unter der Firma „Bank of Afrika“ (Limited) sultate geliefert haben, in der neuen „und ausgedehnten Sphäre, Im Jahre 1877 betrug die Einfuhr aus Deutschland | gebildet, um das südafrikanishe Geschäft der Oriental Bank zu über- welche ihnen jeßt überwiesen ist, nit minder erfolgreich sein werden. | 67 349 000 Kronen, die Ausfuhr Schwedens nah Deutschland | nehmen. Das Kapital der neuen Bank beträgt 1000000 £ in Die Verpflichtung bezügli der Anlegung einer Telegraphenlinie | 13 608 000 Kronen die Einfuhr aus ÉEvgland 87 281 000 Kr., die | 40000 Aktien von je 25 £, von denen vorläufig die Hälfte zur nach Cabul, durch dcs Kurramthal, und die Hebung der momentan | Ausfuhr nab England 116 613 000 Kr., die Einfuhr aus Dänemark | Zeichnung aufgeleat wird. sehr unvou ständigen Erlcichterungen für den Handeléverkehr zwischen | 49 424 000 Kr., die Ausfuhr 22 244 000 Kr., die Einfuhr auz Ruß- London, 12. August. (W. T. B.) Bei der heute eröffneten Indien und Afghanistan, welche in den Artikeln 6, 7 und 8 des Ver- | land und Finnland 38 561 000 Kr., die Ausfuhr dahin 4 445 000 Kr., | Wollauktion waren 341000 B. zum Verkauf gestellt. Der trags erthalten find, werden von Jhrer Majestät Regierung aufs | die Einfuhr aus Frankreih 9 287000 Kr., die Yusfuhr dahin | Markt war gut beut, die Konkurrenz ziemlich stark. Preise für Herzlicbste gebilligt. Dbglei die diesbezüglichen Versprebungen, | 24 943 000 Kr., die Einfuhr aus Norwegen 14 902 000 Kr., die Aus- | Croßbredswollen zu Gunsten der Käufer, für andere Sorten unver- welche Scbir Ali dem verstorbenen Lord Mayo gemat, niemals ein- | fuhr dahin 6 687 000 Kr. 2c. ändert. celôöft wurden, fo erlebte derselte denno die Vortheile, welche seinem Ueber den Umsaß Schwedens mit Deutshland sind folgende New-York, 11, August. (W. T. B.) Weizenverschiffungen Lande aus den Maßregeln erwuchsen, über welche sich Ew. Excellenz | Da!en mitzutheilen: Die erwähnte Einfuhr aus Deutschland im | der leßten Woche von den atlantischen Häfen der Vereinigten Regierung mit dem Khan und den Sirdars von Khelet, bezüglih der | Werthe von 67 349 000 Kr. war um 9 484 000 Kr. größer, die Aus- | Staaten: nach England 252 000, do. nach dem Kontinent 200 000, niederen Handelsstraßen zwischen Afghanistan und Betuchistan ge- | fuhr nah Deutshlahnd im Werthe von 13 608 000 Kr. um 2 795 000 Kr. | do. von Kalifornien und Oregon nach Enaland 80 000 Qrtrs. einigt hatten. Der Emir Yakub Khan hat nur die Verbesserungen | geringer als im Jahre 1876. Im Einzelnen betrug die Einfuhr | Vijible Supply an Weizen 14 375 000 Bushel, do. do. an Mais in jenen Regionen im Auge zu behalten, sowohl in Bezug auf den | Schwedens aus Preußen 15526000 Kr., die Ausfuhr dahin | 10 000 000 Bushel. ausgedehnteren Handel als die vermehrte Civilisation, um die soliden | 4899 000 Kr.; die Einfuhr Schwedens aus Hamburg 7 936 000 Kr., Vortheile zu \{üten, welche Handels- und Verkehrserleihterungen | die Ausfuhr dabin 3 056 000 Kr., die Einfuhr aus Lübeck 38 897000 Kr., im Gefolge haben. Die dem Emir zuerkannten Sukbksidien (unter | die Ausfuhr dabin 4893 000 Kr., die Einfuhr aus Bremen, dem Artikel 10 des Vertrageëz) erscbienen Ihrer Majestät Regierung | 4870000 Kr., die Ausfuhr dahin 95 000 Kr., die Einfuhr aus ein mäßiger Betrag und zur Erhaltung der legitimen Autorität Sr. | Mecklenkurg 29 009 Kr., die Ausfuhr dabin 573 000 Kr., de Eia- A v E Die Beda E daß es für den [upe a S 000 E Is Ea 92 O L Beherrscher eines fo armen Landes wie Afghanistan {wer ift, auf ie Einfuhr aus Preußen im Jahre 1877 umfaßte u. A.: Zucker | Literarishe Neuigkeiten 1.nd periodische Sc rift j eine materielle Unterstößung dieser Art zu verzichten; ihre Fortdauer | raffinirt, für 3 383 250 Kr., Getreide für 3136 954 Kr., Mehl für s 19 i; Yale E . Hs : N : Ge a ist ganz rictigerweise abhängig gema&t worden von der pünktlihen | 2530 764 Kr., Wo 'e für 709 754 Kr., Oelkuchen für 683 165 Kr., Unser Kaiser und seine Familie. Eine Skizze zum An- Erfüllung der Verpflichtvngen, welche der Emir übernommen hat. Lumpen für 392 300 Kr., Maschinen für 229 963 Kr., Papier für halt beim Unterricht, sowie zur Selbstbelehrung dec Manuscaft des 12. August. (W. T. B.) Das Unterhaus hat die a 081 Kr. 2c. Die Ausfuhr rad Prenen zeigt S anen. Pes Reaiolive Qa ae Ernst Siegfried Mittler Bill wegen Aufnahme einer ostindishen Anleihe im Be- | Holz im Werthe von 2169228 Kr., Eisen im Werthe von E O A P C A E E 8 trage von 5 Mill. Pfd. Sterl. in dritter Lesung angenommen. | 159875 Kr., Steine im Werthe von 295 961 Kr. E Se V V S i: S Sas O [a E E AZE z L t L t: 2 D , Sen )S r é Ferner hat das Haus heute die Speziald-batte über die Kunft, Wissenschaft uud Literatur. Auflage. Berlin. Verlag von Gebrüder Paetel. 1879.

Bankbill beendet und die letztere genehmigt. Hiernach ist ay ; :- Die preußische Rechtspflege nah dem 1. Oktober 1879. Bon der „Gesichte des Ulanen-Regiments Kaiser Von Th. Wellmann. Druck und Verlag von C. Lemcke in

es den Banken mit unlimitirter Haftpflicht gestattet, sich in | lexander von Rußland (1. Brandenburgisches) Nr. 3" ift iett Banken mit limitirter Haftpflicht umzuwandeln und ihr no- | im "Merlage der Königlichen Sa adi vai Éceft Siegfried Greifenberg i. Pomm. Preis 60 5. Bei Entnahme von 109 Erem- minelles Grundkapital durch Erhöhung des Nominalwerthes | Mittler und Sohn hierselbst der 11. Theil ershienen und zum Preije O (fein 4 E, R Hi

der Aktien zu vermehren. Der Betrag, um welchen das | von 3 4 zu beziehen. Dieser zweite Theil, auf Wunsch des Regi- a Mata A O Zes 2s O Grundkapital auf diese Weise vermehrt wird, darf indeß niht | ments von den Rittmeistern Bothe und von Ebart, Escadrons- Saarlouis, Druck und Verlag von Franz Stein. L. Abtheilung

4 5 0 1 3 Ö

A0

30) 7 l l 1 3 22/37

c «

5 658] 38 130/16] 8 23

3721 328] 38 197/1717

L

|

|

56 [136/22 30/21/34 30/18/3 33/20/36 ÿ

39/25/29 29/19/30

| | | |

9 610) 49 |35|21|39 4027139

29 20/13 6/23

34/2211 34/21/11 34 22/12

nts 36/23] 6 3

c «

H d

33/9040 36/20/41

40 |

[37/20/38

| |

[34

3 (33/27/27

lometer. 6 836] 44 34/2026 12 011| 47 34/30/28

legten pro Stunde

« 4d

l

93 133/23] 3

324] 47 133/24

4

Durcbschnittl.

93

47

25 69] 40 468] 42 | D) 298 632

“ap { ‘133g 220 98 ‘19D (pru 14v?g41111v 1; j 2loza Sn3zag 828T ung uo wg

5 D 9

4 189] |35/25| 2

3 612] 60 142/29] 1 2467] 44 31 5 53 5 9721 45 130 7 801 60 |37/22/ 9 7144] 46 134 6 983] 48 [35/20 9 7 879] 48 37/29/94

8 673] 50

6 ) 8388| 38 )

( «

9122|

3

6 36 F164 » 367] 39 | 4 274 9 976| 4 0) Gde 4 796] 44 18 552| 44 |30 8 (

7 26 276] 4

2

2 & 15 522| 44 40/26/95

15 026| |—/24/19 18 649] 39

(‘eg 10D) :1áv?1242u10113

5 «E15 ‘1jvizuo “1812g ‘n (fe ‘j9D) 14v? O «bng ‘yvi1uo ‘¿log oui Inv 129 ‘(iat (12331405 ‘ut028) 14vfg1u11v413 ‘131Ww 21G

1 690

2108

2386

57

5 198

128 | 234762] 5 482 9 200

222

9 957

2

339 | 618 9911 14 486 »

8412 9 076 1 5 461 583/ 10 168

6 005 6 855 7 288 7497

284 208] 7 539 847] 7813 8182

2 980 3 293

76 (231 3504 3 796

329

4 618

3 697 4 655 4 687 21

5 499 6 7ch

9

,

nens u. Züge au!

941/11 573

34 109 109| 1 86 961 H) 9 »8 889] 13 38

| (a810D)'2ß8Cmaoß’n

*=1auallac ‘nauPpD | ‘s’ 1n0D127 4342119114 | *2ÞP15 azVajaßpnan?

27

288 154 | 344 888

5 026

) 499

3 242 9

J Q

396

12 6311 17 505

952

198 472] 1 972 70 513

105 465

150 515 82 777

134 441

207 279

248 542

236

247 017

435 658 92

240 784

231 291

549 167

512 990

3429

40 4131

377 303/10 242 68 1037 18 46: 325 958] 19 449

36

499| 3

“d 22 3 p ( 5 Dr,

)

11 409 574! 40 297

Achskilom.

Berlin, den 13. August 1879.

| |

80 | 377 961 )

(‘2 qun 9 ‘g 199) j ‘a8n@ 2zplimo8 *n uaual12 ‘*youUÞPD -4311n09)21120910129

30

2 54 59

624 |1 012 200] 25 132 948 |1 157 153} 25 181

129 200 173 7 306 150 165 248 994

Züge. D 196

63 131 160 100

85 106 107 114 146 16: 2 9 278 369 430 609 458

D

Eine Verspätung auf:

spätungen d. Courier-

chn

eigencr Bahn (Col, 1 15 und 18) femmt j

gemischten É LOS

Vou der Zahl der Ver-

D 3 9 I

Ö

f 7 006

Au jedes

3ahn- länge 7 608 6 175 420} 48 211 9 426 8 797 14 126 4 824 31-922 8914 22 150 922 13.452 7 854

komme

Persfonen- |von den 25 879

Kilo- meter L 12 543 20 062 15677 15 831 10 231 29 375 9057 38 715

S 18

A

gelegten [chs- Col. 31

c L

zurü-

)

1 025 979

44/ 140 59 (

I

, 9 Ö

4 999 18 96

)

) 852 624| 18 652 68 103] 10 00

413 125 37 894

914 396

üge 795 1 102 498 A I 9

F L

9 690 0v0/ 34 615

O 9 120 269] 20 308 6 170 000/ 23 729

2115 400/ 15 588

1581 981] 34 757 2

3 898 789] 26 940

9 477 933] 25 021

9 478 463/ 27 213

5 268 0: 4 051 602] 13 59

1 729 664 1 034 663 6 982 731 1 509 213 8 046 882 2024 400 1409 574

2196 66

1124 222 6

3 287 09:

7 ) 2378 424| 18 136

1418 424| 12491 2580 130/ 25 850

5, 6 L 1 142 807

Davon entfallen auf die fahrplan- mäßigen

Z

ol.

und

8 465 C68 1

S

6)

c «

und gemischten 2312 905

Courier- Schnell-

C

QcC 92 Oz Ok )

709 954

J 42 145 375

G7 (

üge 35 254 95

J 9 072 983

84. 718

8

74 525 20 311 747

33:8 34 229 853

47 23:

Achsg- kfilometer der Z

» 263

9 845 564

) i 42 2 2

21 172 912| 10 094 776| 15 368 45 665 000

48 451 687] 18 519 373] 24 038

1 720 056

9 884 091] 13 941 0 26 571 660| 7 846 917

2291 941

7 035 000 3 367 985 11 424 613 8 653 828 59 165 548 6 825 724 8 471 124 1 590 453 2 070 436 5 586 984 30 064 323 2 464 572 3 150 294 6 C61 400 { 403 561

80 3 082 344

28 234 088 ) 12 404 236 18012

Zurück- Col. 5 bis 10. 1 0 12 25 0! 5 2

S gelegte 2 3 9 2 97

vertheilt werden, ausgenommen, wenn die Aktiengesellschaft liquidirt ; derselbe bildet vielmehr eine Reserve.

Italien. Rom, 11. August. (Jtalie.) Se. Majestät der König wird sich nach Pordenone begeben, um den Ka- valleriemanövern beizuwohnen. Dex Ackerbau-Minister will einen Versuch zur Bewaldung der römischen Ufer- gegenden machen, und zwar zunächst zwishen Fiumicino und Caccia di Morto.

Statistische Nachrichten.

Einem die wirthschaftliwen Verhältnisse Schwe- dens im Jahre 1878 behandelnden Artikel des „Preuß. Hand. Arch.“ entnehmen wir Folgendes: Das Jahr 1878 hat dem Handel und der Industrie Schwedens wiederum eine Reihe von Enttäuschungen ge- bracht. Die Preise für die drei Exportartikel : Holz, Eisen und Ge- treide find abermals gefallen und stehen für die beiden ersteren augentlicklich auf einem Standpunkte, der es den Produzenten un- möglich mat, chne Verluste zu arbeiten. Auch die Getreidepreise sind so niedrige gewesen, daß der Werth des Exports bei Weitem viht in dem richtigen Verhältniß zu der quantitativen Vermehrung gestiegen ist. Die Ausfuhr dieser drei Hauptartikel kennzeichnet folgende Tabelle, die einer dem Reichstage vorgelegten amtlichen Zu- sammenstellung entnommen ist. Es betrug in Milltonen Kronen die Ausfuhr von Stangen- u. Brettern, Balken Roßheifen: u. Planken: Getreide: Summe:

Loe 40,6 72,9 145,3 1873 7 L 158,9 1874 164

1875 143,4 1876 154,8 1877 147,9 1878 1192

Die Vorschläge, welche von der Regierung sowie von dem Reichs- tage und der Prejje in den ersten Monaten dieses Jahres gemadt worden sind, um dem Handel und der Industrie Schwedens zu Hülfe zu kommen, find mannigfach genug. Seitens der Regierung wird besonders die Aufnahme einer inländischen Anleihe zwecks Gründung cines sogenannten „Eisenbahn-Hypothekenfonds“ _ins Auge gefaßt, aus welwem Fonds gegen Deponirung von Privateisenbahn-Obli- gationen Darlehen an Privatpersonen, Privatbank. Einrichtungen u. \. w. gegeben werden sollen. S E

Der Import hat sih 1878 keträchtlih gezen das Vorjahr ver- mindert, was sehr natürli war, da die gedrückten Konjunkturen in der Holz- und Eisenindustrie, sowie die ungenügende Ernte von 1877 eine Verminderung der Nachfrage für die meisten Importartikel be- wirken mußte. :

Es betrug u. A. die Einfuhr Schwedens in 1878 an Baumwolle 16 150 0CO Pfd. (1877 20 485 393 Pfd.), an Kaffee 24 900 000 Pfd. (1877 26 343 903 Pfd.), an Pferden 1700 Stück (1877 2790 Stü), an Rindern 2300 Stück (1877 866 Stück), an Fleisch 24000 Ctr, (1877 21 750 Gtr.), an Papier 3 5C0 000 Pfd. (1877 3 546 036 Pfd.); Maschinen urd Geräthe wurden eingeführt für 4500 000 Kronen (1877 9079687 Kronen); Zucker raffinirt 33 000 000 Pfd. (1877 34 585 820 Pfd.), unraffinirt 42 000 000 Pfd. (1877 38 863 542 Pfd.), Weizen 163 000 Kbfuß (1877 374785 Kbfuß), Gerste 800 090 Kbfuß (1877 1052235 Kbfuß), Roggen 8000000 Kbfuß (1877 6765276 Kbfuß), Weizenmehl 728000 Ctr. (1877 802 086 Ctr.), Roggenmehl 600 000 Ctr. (1877 1708 126 Ctr.), Steinkohle und Koke 32 000 000 Kubikfuß (1877 40 121 808 Kubikfuß), Tabak unverarbeitet 8 200 000 Pfd. (1877 8656 753 Pfd.), Wolle 2 000 000 Pfd. (1877 4495 159 Pfd.), Wein in Fässern 4500 000 Kannen (1877 6420031 Kannen), in Flaschen 161 000 Kannen (1877 235761 Kannen), Gewebe von Baumwolle 1 500000 Pfd. (1877 2379528 Pfd.), von Wolle oder Halbwolle 3 200 000 Pfd. (1877 4 667 658 Pfd.), von Leinen und Hanf 1 500 000 Pfd. (1877 1 920 947 Pfd.). Von der Eesammtausfuhr Schwedens erwähnen wir folgende Positionen: - S i

Fische: gesalzene Heringe 187 0C0 Kbfuß (1877 91 600 Kbfuß), andere getrocknete 3000 Ctr. (1877 2277 Ctr.), Eisen: Roh-, Bal- last- 2c. 642 000 Ctr. (1877 661 607 Ctr.), geschmiedetes und ge- walztes Stangeneisen 2 700 000 Ctr. (1877 2 545 444 Ctr.), Platten-, Bandeisen 800 000 Ctr. (1877 660 959 Ctr.), Luppen 240 000 Ctr. (1877 291 820 Ctr.), Kupfer 15 000 Ctr. (1877 7061 Ctr.), Stahl 121 000 Ctr. (1877 153 351 Ctr.), Eisenerz 321 000 Ctr. (1877 265 601 Ctr.), Papier 12 000 000 Pfd. (1877 8439 790 Pfd.), Maschinen und Geräthe für 900 000 Kronen (1877 1002 111 Kronen), Getreide: Hafer 20 400 000 Kbfuß (1877 15 459 929 Kbfuß), Weizen 428 090

Kbfuß (1877 220321 Kbfuß), Gerite 1870000 Kbfuß (1877 1 206 183 Kbfuß), Roggen 38 000 Kbfuß (1877 304 673 Kbfuß), Theer 149 000 Ctr. (1877 112398 Ctr.), Holzmasse 105 000 Ctr. (1877 124 265 Ctr), Holz: Balken und Sparren 11 100 000 Kbfuß (1877 16 707 267 Kbfuß), Bretter und Planken 92 900 000 Kbfuß (1877 104678765 Kbfuß), Zündhölzer 17 500 000 Pfd. (1877 18 812 387 Pfd.), Zinkblende 519 000 Ctr. (1877 439 483 Ctr ) 2c.

Die Werthe der Ein- und Ausfuhr des, Jahres 1878 sind noch niht mit genügender Sicherheit festzustellen; im Jahre 1877 wurde der Werth der Einfuhr inkl. 2416280 Kronen in Gold und

-

M mo Du D

O N Io O0 M

-

Chefs im Regiment, bearbeitet, umfaßt die Geschichte der Jahre 1859—1879, welche in drei Abschnitten zur Darstellung kommt. Der erste dieser Abschnitte wird als „das Jahrzehnt der Armee-Reorgani- sation“ bezeihnet. Die wesentlibsten Daten aus dieser Zeit sind in kurzen Zügen folgende: Am 16. Mai 1859 feierte das Regiment das 50jähcine Stiftuogéfest. Durch Allerböcbste Kabinetsordre vom 12. Juni 1860 wurde dem Regimente der Name: „1. Brandenburgisches Ulanen-Regiment (Kaiser von Rußland) Nr. 3“ verliehen. Im Feld- zuge des Jahres 1866 nahm das Regiment Theil an dem Rekognos- zirung8gefewt bei Gitshix am 28. Juni, am Gefechte bei Gitschin am 29. Juni und an der Schlacht bei Königgräg am 3. Juli. Auf dem Vormarsch nach Wien bezog das Regiment am 22. Juli Kantonnementsquartiere wenige Meilen von Wien und nahm nach Abschluß der Präliminarien zu dem Frieden zu Nikolsburg am 26. Juli Theil an der von Sr. Maje¡tät dem Könige für den 31. Juli befohlenen großen Parade a1f dem Marcbfelde. Am 1. August trat das Regiment den Rück- marsch in nordwestliber Richtung auf Iglau an; am 15. Sep- tember wurde die säbsishe Grenze überichritten, und am 21. Sep- tember rüdte dasselbe mit dem Stabe und der 1. Escadron in Grimma ein. Bis Mitte Juni 1867 blieb das Regiment in Sachsen in Garnison, worauf es über Berlin in seine heimathlihe Garnisonen GSürstenwalde und Beeskow zurückkehrte. Der zweite Abschnitt be- richtet über die Theilnahme des Regiments an dem Feldzug 1870/71. Hier erscheinen als besonders hervorragende Momente : das Rckognos- zirungegefeht bei St. Iohann am 3. August, das Avantgardengefect bei Forbach und Roßbrück am 7., die Sclaht bei Mars la Tour am 16. August, die Gefehte bei Epense und bei Yvernaumont am 25. und 30. Augush der Marsh auf Paris, die Einnahme voa Laon am 9. September und weiter, die Gefechte bei Dreux (25, Dftober), bei Digny (18. November), bei La Loupe (20. November) und die Schlacht bei Orleans am 3. und 4. Dezember. Am 19. De- zember wurde das Regiment der 5. Infanterie-Division zugetheilt und nahm hier Theil an den Gefechten bei Villiers und bei Parigné am 6. und 10. Januar 1871. Bis in den Juni verblieb das Regiment noch in französischen Quartieren, am 17. Juni marsbirte es über die chemalige deutshe Grenze und am 23. Juni begann der Rück- tranéport in die Garnisonen pec Eisenbahn von Saargemünd aus. Der Stab traf am 26. Juni Nachts in Fürstenwalde ein; am 27. wurde das Regiment demobil. Der letzte Abschnitt ist dem Zeit- abschnitte vom 1. Juli 1871 gewidmet. Hier heben sih als bemer- kenswerthe Ereignisse hervor: Die Drei-Kaiserparade am 7. Sep- tember 1872, zu welcher auch das Regiment befohlen war und daß mittelst Ullerhöchster Kabinets-Ordre vom 8. Dezember 1873 das Regiment den Namen: „Ulanen-Regiment Kaiser Alexander von Rußland (1. Brandenburgisches) Nr. 3* erhielt. Dem hohen Chef des Regimentes ist denn auch dieser zweite Theil der Geschichte des Regiments gewidmet.

Das mehrfach erwähnte große illustrirte Lieferung8wcrk „Unser Vaterland“ ift nunmehr bereits bis zum 36. Heft (Preis pro Heft 75 S) vorgescritten. In diesem wird der Leser auf der Reise in Steiermark von P. K. Rosegger kurch das Thal der Mürz weiter- geführt. Dann übernehmen A. von Rauschenfels und Fris Pichler die Führung durch Kärnten, und zwar zunächst in das Möllthal. Die vorzügliche illustrative Ausstattung des Tertes hat sich wieder der trefflide Zeichner R. Püttner angelegen sein lassen, dessen Scöpfungen eine ebenmäßig künstlerishe Interpretation durch den Xylographen gefunden haben. Die zwanglos und ohne Rüsicht auf den Text den leßten beiden Heften beigelegten großen prächtigen Kunstblätter bringen zur Anschauung: den Rintafall (R. Püttner), Blick auf den Montash vom Luscharibcrg aus (L. Willroider), den Ultausseersee mit Trisselwand und Klosterhof in Göß (Püttner).

Heft 8—10 der , Zeitschrift für Bauwescn“ (Jahrg. 29), berau8gegeben unter Mitwirkung der Königlich technishen Bau- deputation und des Arcbitektenvereins zu Berlin. Redaktions- kommission: Fr. Hitig, J. W. Schwedler, H. Herrmann, O. Baensch, H. Oberbeck, Mitglieder der technishen Baudeputation und des Architektenvereins, Redacteur: F. Endell, Regierungs- und Bau-Rath im Königlihen Ministerium der öffentlihen Arbeiten (Berlin 1879, Verlag von Ernft & Korn, Gropiusshe Buch- und Kunsthandlung) hat folgenden Inhalt: Amtliche Bekanntmachungen. —Bauwissen- \chaftliche Mittheilungen. Original-Beiträge: Der Centralbahnhof zu Magdeburg, von den Baumeistern Heim und O. Peters in Berlin (Fortsetzung). Die Brücken der Berlin-Stettiner Eisenbahn im Oderthale bei Stettin, mitgetheilt von Baumeister W. v. Haselberg in Stettin. Paris in Bezug auf Straßenbau und Stadterweiterung, Reiseberiht vom Stadtbaumeister F. Stübben in Aachen. Konstruktive und polychrome Details der griehishen Bau- kunst (Fortseßung), vom Professor Josef Durm in Karlsruhe. Mittheilungen nah amtlichen Quellen. Mittheilungen aus Ver- einen. Literatur. Nekrolog

als Bildhauerin untec dem Namen Marcello bekannt, hat ihre sämmtlichen Kunstshätße, bestehend aus ihren eigenen Werken

e Marcello-Museum“ bewahrt werden sollen. Gewerbe und SandelL

Silber berechnet auf 303 420 009 Kronen; der Einfuhrwerth von

lionen Mark zur Tilgung ältezer Anlehen und der Reft für di

Die kürzlich in Caftelawagre verstorbene Herzogin Colonna,

und einer Sammlung anderer Skulpturen, Gobelins, Kurst- möbel u. f. w., der Stadt Freiburg in der Schweiz, mit dem Auf- trage vermacht, daß sie in den Sälen des dortigen Gymnasiums als

Der Stadtrath von Karlsruhe macht bekannt, daß die Stadt Karlsruhe eine Anleihe von 2 Millionen Mark in

Das Natural-Leistungsgeseß vom 13. Februar 1875 nebst Nachtrag. Preis 1,20 4 T1. Abtheilung: Geseß, betr. die Quartierleistung für die bewaffnete Macht vom 2d. Juni 1868. Preis 1,50 4

Jahrbücher für die deutsbe Armee und Marine. Ver- antwortlih redigirt von G. von Marées, Major. Bd. XXYXII, Nr. 95, (August 1879.) Heft 2. Berlin, 1879. F. Schneider & Co. (Goldschmidt & Wilhelmi.) Inhalt: Die Kämpfe der Montene- griner mit den Franzosen 1806—14, Von Spiridion GopTevié (Fortseßung). MRömises Krieg8wesen (S{bluß). Ueber das Projekt zu einer neuen Gefe{ts-Instruktion für die russishe Jn- fanterie. Von A. von Drygalski, Prem.-Lieut. a. D. (Schluß). Charles Irenées Castel de Saiut Pierre. Ueber die Verwendung der Kavallerie im Felde. Armstrong und Krupp (Sw{luß). Umschau in der Militär-Literatur: Das Brandenburzise Füsilier- Regiment Nr. 35, 1815—1870. Von FIfsenburg, Hauptmann. Die Kavallerie des Deutschen Reiches. Von v. Haber, Premier- Lieut. a. D. Die Feldherrnkunst des neunzehnten Jahrhunderts. Von W. Rüstow, Oberst. Verzeichniß der bedcutenderen Aufsäße aus anderen militärishen Zeitschriften (15. Juni bis 15. Juli). Verzeichniß der bei der Redaktion eingegangenen neu crscienenen Bücher (15. Juni bis 15. Juli).

Zeitschrift für Gesetzgebung und Praxis auf dem Gebiete des deutschen öffentlihen Rechtes, herauszegeben von W. Hartmann, Ober-Tribunals-Rath. Berlin, Carl Heymanns Verlag. 1879, 5. Bd. 4. Heft. Inhalt: Aufsätze. Die französishe Verwaltungsgerichtsbarkeit. Von Herrn Prof. Dr. Löôning in Dorpat. Die innere Verwaltung und die Verwaltungs- gerihtsbarkeit in Bayern (Forts. v. S. 231). Entscheidun- gen und Erlasse von Gerichten und anderen Behörden. Einfluß des Todes des Berufenden auf den Fortgang des Verfah- rens. Beschl. des Scrichtsh. f. kir&l. Angel. in Berlin v. 25. April 1879, Katholishe Kirchenvorstände. Staatlih verwaltetes Bis- thum. Korrespondenz mit dem Staatskommifsar. Erk. des Ob.- Trib. in Berlin v. 8. Nov. 1877. Eine von dem Nebengeistlichen einer Kirche in anderer als der von dem dazu berechtigten Pfarrer angeordneten Weise bewirkte Amtshandlung kann deshalb nit als unbedingte Vornahme eincr solchen bestraft werden. Erk. des Ober- Trib. in Berlin vom 16. Jan. 1878. Ueber die Wirkung eines ausländischen Erkenntnisses für die Verjährung bei der Recbtsver- folgung im Inlande. Erk. des Ober-Trib. in Berlin vom 12, Juni 1879. Veitragspfliht des Patrons einer katholishen Kirche zu den Schulbauten nah \{lesishem Provinzialrechte. Erk. des Ober- Trib. in Berlin vom 7. Febr. 1879, Privilegirter Gerichtsstand der vormals Reichsunmittelbaren in Preußen. Erk des Reichs-Ob.- Handelsger. in Leipzig vom 2, Juli 1879, Erbrecht der Wittwe nach Lübischem Rechte. Beerbte und unbeerbte Che. Erk. des Ob.- Trib. in Berlin vom 9. Juli 1879, Geographisher Begriff „großer Marienburger Werder“ in besonderer Beziehung zu der preuß. Verordn. vom 30, Jan. 1846. Erk. des Ober-Trib. in Berlin vom 10. Jan. 1879. Ist die im §. 114 des Reich3ges. vom 27. Juni 1871, betr. die Pensionirung 2c. der Militärpersonen, verord- nete Frist eine Verjährungs- oder Präklusivfrist? Erk. des Ober- Trib. in Berlin vom 7, März 1879. Anspruch eines zur Dispo- sition gestellten preuß. Bankbeamten auf Zahlung des vollen Ge- halts. Reichsbank. Erk. des Ober-Trib. in Berlin vom 3. Febr. 1879, Reichsgeseß vom 21. Oft. 1878 gegen die gemeingefährli- chen Bestrebungen der Sozialdemokratie 2c. Entsh. der Reichs- Kommission vom 10. Febr. 1879. Denselben Gegenstand betref- fend. Entsh. der Reichs-Kommission vom 3. Febr. 1379. Den- jelben Gegenstand betreffend. Entsh. der Reihs-Kommission vom 10. Febr. 1879, Gesetze, Entwürfe und Inftr uktionen. Preuß. Gesetz, betreffend die Befähigung für den höheren Verwal- tungsdienst. Vom 11. März 1879. Reichsgeseß. betreffend den Verkehr mit Nahrungsmitteln, Genußmitteln und Gebrauchsgegen- ständen. Vom 14. Mai 1879. i

Nr. 29 der „Sozial - Korrespondenz“ (Allgemeine Aus- gabe), herausgegeben von Dr, Victor Böhmert und Arthur von Studnitz in Dresden, enthält folgende Artikel: Die Gewerbefreiheit und der Arbeitêvertrag. Die Sozialdemokratie lebt noch. Ein fünfzigjähriges Jubiläum. Aus dem Kleinverkehr. Gewerbs- mäßige Ausbeutung des Volkes bei Glüksspielen. Volksbildungs- verein. Weitere Nachrichten über Stiftungen zur Kaiserlichen Goldenen Hochzeit. Der Arbeitêmarkt. :

„Sozial-Correspondenz“ (Allgemeine Ausgabe), heraus- gegeben von Dr. Victor Böhmert und Arthur von Studniß in Dretden. Nr. 30. Inhalt: Einkommensverhältaisse in sächsi- \{hen Weberdörfern. Lebensversicherung. Der Provinzialgewerbe- verband für Schleswig-Holstein. Entlarvter Schwindel. Vogel- \hießen. Solidarhaft. Woraus erklärt si die Abnahme der unehelichen Geburten in Sachsen? Der Arbeitsmarkt. Be- rihtigung. E

Fragen der Zeit. Efsays von Dr. Strousberg. I. Ueber Parlamentarismus. Berlin. Verlag von I. Guttentag (D. Collin). 1879.

Redacteur: J. V.: Siemenroth.

Verlag der Expedition (Kessel). DruX: W. Elsner. Drei Beilagen

Berlin:

4 9%%igen Obligationen aufzunehmen gedenkt, aus deren Erlös 1,3 Mil-

(eins{lieli4 Börsen-Beilage).

Nachweisung der auf deutschen Eisenbahnen (excl. Vayerns)

1879 beförderten Züge und deren Verspätungen,

î Amt.

Eisenbahn

- -

m Monat Jun

Reichs

e î

aufgestellt im

28. | 29. | 30. In Folge Ver-

tungen len auf

t. Aufenth

ls [26 [27

29

don den Gesammt-Ver

|

L Col.

22

20.

Es verspäteten

[14.115.116 [17,1848 Personen-Z 0 M

3.

M 191

T T

|

sse «S s F S [S] T

|+

U

'

;

qud [Wir

-u2u0l12(ß 129

-12uÞD qun -1211109) 129 |

versäumt

spätungen wur- ent

. .

alt | den An\{l

u21(pl11128 199 |

| U2U0l12(f 129 | |

erspà entfal

verlänger

-Jau(pD aun -1211n09) 129

auf den Station

ügen Minuten.

ups 199

S

. .

Fahrzeit

27 10 Und 18 ve: längerte

-U2U0l12(f; 129

| -2UPD gun | | -1211169) 129 Pun liaaiv)G ‘4329 1294 03 105 pvu Îri1u2?oa2cf 131210 Bn1334 8L8T 2ung 4vu0)!(@ wg

‘Lng ‘g 105 14vtzuamvia D ‘t S1u11v4 «12 Ul 81*n ch1 ‘81 ‘109 aßug ‘mob-n „e «(12 ‘au D'-1311105 ‘dla Uv -

*u2L13 ‘a inv 120 Avi1u2?31-1muwuvl2D "L 10D ‘tujg f ulirg12 } (8110D)abn@dl1aa ujv@ # ‘61a ‘g Inv ‘q §vizuato1(h ‘&la2g ugvgz ‘u2812 12C1nv qui U0avG

‘u2?uv@ u

uge

30 Minuten

bte 3 über

s

Gemi

“9 ‘109 ‘fu15 f uz]vG13 ‘1 „2 (91109) obugdliaa ugr@ 2 ‘81a ‘g inv ‘J gvizuafaa

‘dl1ag u(jvgz ‘uaß1a 139 inv guil uogvG

üge inuten:

Über

vi

[r=A ch o =

=

‘u2uv@ 1

2

|"s ‘10D ‘fuzz ‘t ‘uz16412 1 |(31'109)2BuE dlaaa ugve@ 2 {913 ‘q inv ‘a gvizuatfa1h

'-dliag uug ‘uaB1o [aaginvquyjuogvG& #

| *uXuvg 1

üge tin. :

9

Courier- und Scbnell

ü

über 10

-1218© | l

23

6

30 12

3 1

59 306

L

5

31: 813| 467

119 192

« «

U 372 607

139

63 514 570 267

10

88

64 202 83 23

59 Lc9 16

9

16

e

113

29

38

21

37

332

44

2 6) dd

12

22

29

32 86 4

44 35

47

T

49 16 10 50

1,31 0,63 0/41

1,69 0,76 0,62

0,49 211 3/96 1,74 0,58

0,99 1,50 1,19 E

0,66

0,00

0,68 0,50 | 0,50

0,78 0,55

0,32

O 0,50

0,67 0,61

0, 0,40 | 0,20

0,00

0,42 0,44

44 68

63 14 99

0 0 0 0

0,27 20 0,30 0

0,36 0

0,2 0,7

0,9

„D 0,8

0,2

O4

2

9 _—

0,0

| | | | |

0,2 | 0,9 | 0,0 | 0,0

|

2 E L 1

1 8

1, 1

E E 0;9

18} 18 13|/ 10

37

7,3 1;8

0,8

30 30! 19

2,0| 74| 26

3,1

2,3] 109| 33

4,3

20 H 5

12 16 D

794 29

D 14 12

262 474 20j 24

1

1

12 28| 559] 46

123 73

250 346 3 398

740

65 105 322

583 1019

|

| -uauol12 ‘n -]23uPD ‘«21ananoD/

außerfahr- planmäßige

"12340

Summa

der beförderten Züge:

| 4p | O je -uaual12 [N

1 j

fahrplanmäßige

-12uPD qun -1214n09

j

‘811121281201? qui] uoavG

Kilometer

‘uaugv@F uo(p119u1/29 29211]2C7 ul 129 2 uva |

61

25

1145 249

434] 396 17 T

U“ 86 26 4 67

3

621 65 613

136 104 74

687

| |

750) 90/ 3 559

50 540

270/ 2375

2249| 2326| 1550

2610

360

120| 824 60 851

27

390 360

810 2790| 1290| 2 963 900

2518| 3221

98| 1 242

9

253 22 46|

60 92

176

610 141 46

208 246 769 L(T9 1352

473

20 229

288 482 402 Fe

H

870| 1 096

180) 60/ 3 681] 112

499 C0

|

360 40] 341|

3

j | j

O 16:

)

F,

240| 1 563

1 270

76,7: 70,95

96,90

660] 1 049 690| 4 306

390 180 210

346,23 9224,20 155,53

720| 6840| 1350| 1440| 203

600

240

21,00

383,00

360| 1080 240| 1 830 390/ 4253

„80

3

933,68 232 239,80

60 60

240) 1350| 2522| 1020 60

240

65,80

190,37

(51,50

|

174,17 247,00 350,98| 2 493,02 96,90

569,47 552.00 984/89

253,37] 253,37 602,69 227,00 594,00] 169,00 283,00 1390,31

459,70 1 548/69

96,08 03| 195,54 111,00 294,60 1.161

710,00| 544,40 2 115,50

327,00

1377,77| 169,50 149,

270 510| 2 340

210)

420 120| 232 180 | -240 600 6210 1260| 5820| 107

340,18

T5 »14,50| 121,50

199,00} 19 ,10

c U

120 240| 240 60! 210, 744)

9,00

t

4 9

7 618] 532/11 198 870, 21001 220 19 175

A 7 E 120

|

5 673)

|

2

e 88,10

2

l

222

120 720

832,38| 623,28 542, 71

370;C0 1064/00

| E O 1 750) 3312| 2220| 4366| 46 9250|

5370| 3 701] 34)

840

992 8140 450010 140

420| 3 420)

80 2,80

t

1319,20| 1092,38) 46

H

| f

210| 1358 420

| |

840| 1£0| 128

| 240

560,10| 118,60

8

300 120]

| |

180,00 161,00

22)

962 159

918) 646

|

210

390

381) 34| 360] |

630

522)

542,61| 316,59

Bezeichnung der Eisenbahnen,

,

ins

\ enbahn e Eisen- he senbahn \{be und

i Ï

l

er Eisenb. 8-Πnba

d-E f udwi

\{hweigisch

n

ü halt

der und R Eisenbahn teckar-E

An

. .

U

he- 9

babn stpreuß.S raun ah Saarbr Na Mains-9 ins stel ì

O

G)Berl

isenb.

\ceL auische Eife

Des 8¡Na

ba senb. itfenb.| 1

fenbahn tiner Ei i

sche Staats-E

¿agdebu

E Mag- fenbahn - Schweidni ger Ei Nord-Ei

senba

ams-

i nover-Altenbek.

rg - Halberstädt. senbahn

Potsd ger E

l

u. Han E

debur Freibur

Berlin

D

isen

"—- Ei p ergische Eisen-

senbahn.

ringiscbe Ei rs{lesische

drich-

- Mär- nkenhm. Esb.

e Eisenbahn

1. Frie senbahn

g - Mlawkaer

Eisenbahn

Nieder

senbahn .

\

Büchener u.Lübeck-

bur

ger Eisenbahn orau - Gubener

{{lesi rg.

ranz-Ci erlin-Bla

ecktlenbu

{eder Ei 8

Marienbur fis ( Han Halle - S

babn . Dortmund- Grouau-En-

hn

igscbe Ei

inische Cifenba ona - Kieler

Schlesw

Eisenbahn

und

i ens enbahn enb

er Eis

jen ter Eis

ain-Wes -P

» {

chbRhe Alt 8M

i Mars-

ofe eraile en-

is n

ärkif p

e steinische Sifenbahn

äch ba 32|Hannoversche

9M

1 (

31Hol

Staats-

Eisenbahn Þ

Fisenb.

Cisenb. ener Eisenb.

ommersce Eifb. ng.

; - Lothri Vergish-Märk. 36|Cöln-Mind

37|Westf

inter lsaß

M 35|B

e und Mün- senb.

[if Enscheder Ei

ä erra-Eisenbahn . Cottbus , i

ster-

38|[W

Großenhainer Ufer- zer Eisenb.

isenbah

Eisen-

braerEisen-

Be

n Oder -

Eijenbahn 4liVeriin-Görli

42\Frankfurt-

babn Oldenburgische

40Rechte

ohne ngen

.

senbahnen Verspätu

im Banzen

eigene

bahn 15 Ei

2 3 4 H

‘216 2qua/nvz

1[Berlin-Dresdener Eisen-

7

9 12Berlin-Stet

13|Badi 149

10\Breslau 11[Berliner

15[Thü 16/Obe

0 5

17|Württemb

19

2 21/9 221B

2

18

26h 21 9

-_

9

30

33 34

39

43

495

2

11| 40

5

| l

851|/2

G

1

Q

0,56| 0

|

54 0,1

s

310

l

| 1,6 S4)

l

201 394) 176

1 1

246! 1 5461 | | 6/4038 31 9

599

l

4 417

520 43 903 66 77

76!

| (

910! 1980! 4

72

Durchck

{cnittszallen

t

m

Sumnmien und