1879 / 191 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 Aug 1879 18:00:01 GMT) scan diff

Glasgow, 14. Augast, (W, T. B.) Roheisen. Bradford, 14. August, Volle fast unverändert; : Umeatz, Preise unverèndert, wollene Stoffe ruhig.

Paris, 14. August. (W. T. B,)

Proóuzktenmarkt, Sept. 28,10, pr. September-Dezember 28,00, 98,00. Mebl rubig, pr. August 6135, Dr, tembér - Dezember 61.50, r rubig, pr. August 79,00, Br September 79,00, Dezernber 79,00, nr. Januar-April 79,00. August 59 25, pr. September-Dezbr. 59,25.

* Parte, 14. August, (N. T.-B.)

(W. T. B.)

Bohzucek“

59 00, Nr. 7/9 pz. Augusf pr,

59,75, pr. September-Dezbr, 69/75.

New-York, 14. August,

Waarenbericht, Baumwolle in Few-Ozleans 102, 63, rehes Petroleum 5, Meh! 4 D. 40 C. i mixed) 47 C, Zucker (Fair refining Muecovados) 6È. IIE. clear) 5L C. Getreidsfracht 6E.

(F. T. B)

do. Pipe Line Certificats

Mixed numbres warrants 42} sh. Sehr stranmm.

wollene Garne hatten nur ger ngen

Weizen rubig. pr. Angust 28,60 pr. pr. November-Februar Sept. 61,50. pr. Sep- prx. November-Februar 61,50. pr. Septcmber- Spiritus fest, pr.

x rubig. Fr. 10/13 pr. August pr. ) E 100 RKitogr. 58.00. Weiss6r Zucker behan tet, Nr, s pr. 100 ED, pr. August 60,25, pr. Se, tbr.

New-York 113/16 o. in Petrcleom in New-York 62, do. in Phiiadslbia Rother Winterweizen 1 D, 09 C.

Schmalz (Marke Wilcox) €23, do. Fairbanks 6+.

Bericht von Joseph Strauss,)

reist bereits der Sens2 entgegen,

versorgen können, Die Haltung

eute Qualitäten bringen kaun, Rüböl

224 Á.,

1 iogr - Z 100 Kilogr ‘oggen liegt sehr fest und ist

15—152 M. Saat-Roggen 163—17

D G6 C wieder VMsis fol Kaffee (Bio-

SDecK (8h00

Frankfurt a. M., 15, Angast, (Getreide- und Produkten- Seit einigen Tagen haben wir prachtvollstes Erntewetter, die vom C melden uns die rasche Förderung der Roggenernta, und der Weizen Man hofft, dass sich die Konsu- menten schen in den nächsten 8 Tagen mit diesjährigem Weizen

echwankende; der Voraussetzung, dass anhaltend gutes Wetter nur steht auf der anderen Seite als Schreckgespenst der Umstand gegenüber. dass England und Frank- reich einen riesigen Bedarf zeigen und dass jede eintretende Flau- heit durch fremdländische Einkäufe panalysirt wird. Am Montazs- markt war feiner Weizen sehr knapp, ab unserer Umgegend 213 exquisit feine Waare s01ll mit 234 M bezahlt sein, per September-Oktober-Liefernng hiesiger Weizen 22

billig zu nst{nnen, die Speknlation verhält sich dennoch passiv, man verkauft eus zweiter Hand lieber à tout prix, ehe mas mit Waare auf Lager geht. Nikolajeffff-Boggen letzter Cours 13 M, Ia. hi-siger M Gersts, vorjährige um- eatslos, von diesjähriger Waare sind uns Proben nech nicht zu Ge- cicht gekommen, es kommt dararf an, ob England seinen Bedarf aus Norddeutschland bezieht, Sorten dartiter. Hafer war prompt lieferbar gat gefragt und wirklich feine Waare über Notiz genommen. —15 A, hiesiger 15—16 M Der Mehlmarkt ist anhaltend fest, und fiaden namentlich die für hier passenden Brotmeble gutes

Lande einlaufenden Berichte

lassen,

Unterkommen. Futterstoffe sind unverändert. Das Baps- geschäft liegt todt; während Eigner von Raps sich nicht zum Verkauf drärgen, die Notiz bleibt 221—24 M, hochfein über Yotiz:

unsere Oelfabrikanten bleiben reserfvirt,

Rüböl ver-

des hiesigen Markies ist eine

686 468 M (—

M. Cours. 8144 A).

gegen Weizen Yerhältnissmäsesig

wir taxiren 18 A, feinste

A790 Bussieche Sorten 144 (— 4720 é).

Pfälzische Elsenbahnen. 73 273 A6), seit 1. Jan. + 189 813 M

Cöln-Mindener Eisenbahn. 9171 627 A (— 51696 A), Cöln - Giessen incl,

Berlin - Dresdener Babn. Im 23 529 A), seit 1. Jan. + 94 594 M

Saal - Unsirat - Eisenbahn. Im (+ 3391 M), bis ultimo Juli 290557 M Tilsit-Insterbnrger Bicenbahn. : 10 919 6), bis ultimo Juli 277 910 (— 39018 Æ).

Breslan - Warsohaner Eisenbahn.

Nordhausen - Brforter Fisezbahn. Im

_| (— 156 G), bis ultimo Joli cr. 493 120 M (+ 19578

Eisenhahn-Finnr mnen. Im Jali cr. 1019868 A (+

Im Juli cr.: Hanptbahn ete. : Rheinbrüctken !: 93401 M), Venlo - Hamburg: 1 404397 6 (— Juli er. (+ Juli er. 3286, M Im Juli cer. —— Im Juli cer. 30 156 M

Juli cer.

ACUPE i ATT

E E Ls Évariziväiiedieliiemmieer eira ee Be F 7 F 2 A E A I A

Wochen-Au3weis der deutshen Zettelbanken vom 31, Quli 1879,

(Die Beträge lauten auf Tausende Mark.)

Kafse.

[ck}

f c A Die 5 altpreußis{hen Banken Die 3 sä&sishen Banken . . Die 4 norddeutschea Vanken . «ranlfurier Ban ¿. ck» Die Baverische Notenbank . . Die 3 süddeutshen Banken . .

D

SDoOnoon N=ANNNDN-A O O O a O O

| Gegen

T1 TFTE

Booen | T di | Gegen [Lombard “tse Vor- Wesel. | nr, j forderun-)

E gen. | woche, |

2 953] 33 1 696 315) 29 412|4 785 1315 / 079+ 19 61 T 244

61 283934 286

5 194 185 934 241

NBYor- woe.

E 6 655!— Ga 4 768|— 4 346 1 650+ 4 105\—

die Noten- | die Umlauf. | Vor-

6834 245+ 10 498+ 40 297|— 10 786+ 55

9 814 66 215 42 591

Werbind- Gegen ¡ichkeiten dre

auf Kün- Vor- digung. | woche.

} 1721 61 8 608 —— 7 T7624 165 19928— 959 3173+ 118

203 15

146 45

| Gegen | Täglih | Gegen Follige | Die NVerbind-! Vor- libfkeiten.' woe.

3

| woe.

1 406 579 1 603

+1 1+ ++

On D M S

s M111 O

L C

» P

5 L O 9 O

Ot D M C I Wes 1

C

cD

231 9 998

PTTLD

466

N

D

C Go S

f C D l Me C v

I O O

pi D V Hck

J

D I

Summa

Theater Königliche Schauspiele, Sonnabend: Dpern- haus. Keine Vorstellung. Scausrielhars. 141. Friedrich von Homburg. Schauspiel in 5 Ab- eilungen von H. v. Kleist. Aifang 7 Uhr. Sonntag: Opernhaus. 1509, Vorstellung. Lohen- in. Romantische Oper in 3 Akten von Richard zuer. (Fr. v. Voggenhuber, Fr. Lammert, Hr. p, Hr. Ernst, Hr. Bet.) Anfang #7 Uhr. ielhaus : 142. Vorstellung. König Lear. in 5 Abtheilungen von Shakespeare, Veberseßzung vcn Voß. Anfang §7 Ukr.

Vorstellung. Prinz

P=T eater, Sonnabend: (Vorleßte Citronen, Lustspiel in 4 Akten von

4 e“

Letzte Arfführung von Citroncn,

a-Theater, Direktion: Emil Habn. Kapitän Grant: Emil Hahn. Gast- italienisden Solotänzerin Signora Labrujère, vom Convent - Garden-

iedrid Spange, vom Königlichen Hoftheater in sden. Neu einstudirt und mit neuer Aus- ttung: Zum 106 Male: Die Kinder des apitan Grant. Großes Auéstattungsstück mit Ballet in 12 Bildern von Jules Verne und A. )Ennery. Deutsch von R. Swbelcher. Mußk von A, Raida. Die Balletmusik von Debillemont. 1 Scene geseßt von Emil Hahn.

1: Dieselbe Vorstellung.

Krolls Theater, Direktion: Enc Sonnabend: Zum 8. und vorletzten D : Saus uno Biaus. Posse mit Gesang in 3 Akten von Ed. Jacobson, Musik ven G. Michaelis. Vor

na der Verstellung: Grofes Garten-Concert.

1g des Concerts 5 Uhr, der Vorsteliung 64 Ubr. ntag: Von 4 Uhr an Gr. Doppel-Concert. eater: Zum 9. und leßten Male: Ju Saus

6 .

E

N B e À

S

a0

Germania-Sommer-iheater, Sonnabend: Gaftsviel des Hrn. A. Müller. Zum leßten Male: Domi, der amerikanische Affe, oder: Neger-Rache. 9Nelodram mit Gesang in 3 Aften von Toldt.

Sonntag: Zum 1. Male: Der Stumme uud scin Affe., Melodram mit Gesang in 3 Akten.

Belle - Alliance « Theater, Sonnabend: es Sommernachtsfest. Von 6—12 Uhr ununter- n Doppel-Concert (Kapellen Baumgarten und Auftreten der 3 Sänger - Gesellschaften. ische Beleuchtung und brillante Illumination mebr als 15000 Gaëflammen. Im Lheater {nfang 7 Ukr) Familie Hörner. Scwank in 3 Akten von Anton Anno. Um 8} Uhr: Auftreten des 52 Jahre alten Recbenkünstlers Moriß Frankl in seinen wunderbaren Leistungen im Kopfrechnen. ) Ì

Gr

(D m

4

o

S-A P

.

Co) t ¿p _

r

I pu

I ey t

ch

Â

rf e E E

e

s größte Phänomen des 19, Jahrhunderts. Anfang 6 Uhr, Ende 12 Uhr. Entrée 50 s.

Sonntag: Dieselte Vorstellung.

Familien-ITachrichtetn.

Frl. Hedwig Schreiber mit Hrn. Apo- . Klüppelberg (Düfseldorf—Zur Linden

2 - A v4 co ep cs m r

Ge D 1+

©t: Hr. Bürgermeister Hermann Ham- mit Frl. Adele Kürten (Wiehl—Gerres8-

® 5

8

war S

v 2" (6)

Cen. n B. t co

H cs

c S

o S t r

©

Fin Sohn: Hrn. Dr. Paul Sadée Hrn. Prediger M. Kneisel (Span- cen. Landrath Carl Loewe (Heinsberg). Fabrifbesißcer Johannes Steinbrück Fggesin bei Uecktermünde). Hr. Rentier Paul Tietze Liegniß.) -Amtmann Anna Kratz, geb. Lesch-

L

ev LD O e s C2 a

os

tg Lin i

eater in London und des ersten Solotänzers Hrn. |

166 5697371 4 19 6E

Ste ckbricfe und Untersuchungs - Sachen.

Steckbricfs - Erneuerung, Der hinter den ; &anfmann Albert Ludwig Nobert Sundt in den Akten 8. 16/741., jeßt 1333/74 rep. wegen be- trügliden und einfaven Bankerutts unter dem 16. August 1875 erlassene Stecbrief wird hierdurch erneuert. erlin, 4, August 1879, König- lies Stadtgericht. Abtheiluna für Untersucbungs- } sachen. eputation I. für Sch{{wurgerichissachen. ; Feger.

=

Steckbricfs - Erledigung, Der gegen Albert ? Treulieb von Stuttgart wegen versubten Raub- mordts erlassene Steckbrief ist durch dessen Ergreifung erledigt. Frankfurt a. M., den 11. August 1879. Der Ünterjuhungsricht-r. Dr. Fabricius.

T B

Sort Li

5087

y Ocfentliche Borladung. Die nachstehend ge- nannten Kantonisften resv. Wehrmänner, und zwar: 1) Franz Kubis aus Borkowis, geb. den 6. Okto- ber 1854, 2) Michael Dreschki aus Neudorf, geb. den 25. Scytember 1855, 3) Arthur Victcr Theo- dor Kurt Carl Regehly aus BVotanowitßz. geb. den 7. Mai 1855, 4) Nathan Silber aus Landsberg, geb. den 5. März 1856, 5) Thomas Macha aus j Thurzy, ach. den 29. Januar 1856, 6) JIohaun ! Simon Kloska aus Bischdorf, geb. den 22. Oktober 1856, 7) Constantin Mascn aus Boyanowit, geb. den 26. Mai 1856, 8) August Julius Mandel aus Rosenberg, geb. den 25. Februar 1856, 9) Paul Wieccek aus Tellsruh, geb. den 15. Januar 1856, 10) Jacob Philipp Burainéky aus Boßanowiß, geb. den 2. Mai 1856, 11) Iohann Burg8 aus Fried- richswille, geb. den 25. Mai 1856, 12) Jacob Jo- hann Zboren aus Kots&anowißg, geb. den 22. Juli 1856, sind von der Königlichen Staatëanwaltschaft zu Creuzburg 15. Mai 1879 angeklagt: ohne Erlaubni erreibtem militärpflihtigen Alter si außerhalb des Vunde®2gebietes aufgehalten und si dadu em Eintritt in den Dienst des stehenden He der der Flotte zu entzichen gesucht. Dieselben sin ¿halb dur den Beschluß der Strafabtheilunc selbst vom heutigen Tage auf Grund dcs8 § es R. St. G. B. und des Ge- seßes vom 10. März 1856 in den Anklagestand ver- fekt und ist zur mündlichen Verhandlung und zur Entscheidung der Sache Termin auf den 22. Sep- tember 1879, Naëzmittags 1 Ukr, im Sizungs- saale bierselb anberaumt worden. Der gegen- wärtige Aufenibalt der Angeklagten im Inlande ist nit bekannt, sie werden deshalb zu diesem Termine biermit öffentli% mit der Aufforderung vorgeladen, zur festgesciten Stunde zu erscheinen und die zu ibrer Vertheidigung dienenden Beweiêëmittel mit zur Stelle zu bringen, oder solbe so zeitig vor dem Termin anzuzeigen, daß sie noch zu demselben her- beigeshaft werden können, widrigenfalls mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam gegen fie wird verfahren werden. Rosenberg O./S,,

7801 864 446|+

den 23. Mai 1879. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Subhaftationen, Aufgebote, Vor- ladungen u. dgl.

Ar 4E Hes Bekanntmachung.

In die Liste der beim Königlichen Landgerichte zugelassenen Recht2anwalte iît der Rehtéanwalt und Notar Nicckell hierselbft eingetragzn.

Lyck, den 9. August 1879.

Königliches Kreisgericht.

Q A Q its Bckanntmachung. íIn die Liste der beim Königlichen Landgerict zu- gelassenen Rechtsanwalte ist der Rechtsanwalt und Notar Maschke bierselbst eingetragen. Lyck, den 8. August 1879. Königliches Krei®2gericht.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen 2c.

Am Mittwoch, dcu 27. d. Mts., Vormittags 10 Uhr, sollen im Drcwißz'schen Kaffeehause zu Tegel nacstehende Hölzer aus dem Forstrevier Tegel unter freier Konkurrerz döffentlih meistbietend ver- kauft werden: Aus dem Belauf Tegelsee, Jagen 64,

O!

7 ZI53f 41 408[— 1144 6 do. Knüppel, 375 do. Stubben, Akazien 8 ram Kloben. Aus dem Belauf Hermédorf, Jagen 107 : Kiefern 1278 rxm Kloben, 148 do. Stubben. Die Versteigerungs8bcdingungen werden bei Eröff- nung des Termines bekannt gema§t, können aber au vorher {hon in meinem Geschäftszimmer ein- gesehen werden. Die Belaufsförster sind ange- wiesen, Kauflustizen die fraglichen Hölzer zur Be- sidtiqung im Walde vorzuzeigen. Tegel, den 14, August 1879. Der Oberförster. Seidel.

648] 224

Bekanutmachung.

ebung des Marktsiättegeldes in bie- soll auf die Zeit vom 1. Januar 1889

also auf 3 Jahre, von Neuem ver- vactet werden. Die Bedingungen liegen im Rathhaus, Zimmer Nr. 37, während der Bureauftunten zur Einsicht aus und find Angebote schriftlich und verfiegelt

mit der Aufscbrift : : Marktstättegelde5“

„Anerbieten zur Pat dcs Me egelt dortselbst bis spätestens den 25, August 1879,

T2:

Mittags 12 Uhr, abzugeben. Zuglei ist nach vorberiger Unterzeihnung der Bedingungen eite Kaution von 20009 Æ baar oder in deposital- mäßigen Wertbpapieren in unserer Stadt-Haupt- kasse niederzulegen.

Die Erêffuung der Angebote wird am 26. August d. J., Mittags 12 Uhr, in Gegenwart der er- schienenen Submittenten im Zimmer Nr. 53 des Rathhauses erfolgen.

Die Auswahl unter den Bietenden bleibi vor- behalten.

Beriin, den 8. August 1879.

Magistrat hiefiger Königlichen Haupt- und Residenzstadt,

Bferde-Verkanf. Am Sounabend, den 23. d. M., Mittags 1 Uhr, follen im hiesigen Reit- hause nahfolgende, für das Königliche Landgestüt nicht mebr ganz geeignete, anderweit noch brauh- bare Beschäler offentlid meistbietend, gegen gleich baare Zahlung, verkauft werden: R Fus m. Bl. lnkr. Vrdrf. etwas, u. bd. Htrfße. iß, geb. 1861 “in England, 2) Elias, br. Str. gr. S{npf., bd. Htrfüßze weiß, geb. 1866, v. Prophet, Samyfon, Unique, Careleß, 3) Rauch, braun, ged. 1868, v. Tscibuk u. Hertha, 4) Norbert, bellbr., aeb. 1870, v. Norfolk, Seltene, Malcolm, 5) Brunn, braun, Stern, geb. 1870, v. e. Sohn des Quinze, 6) Y. Hamlet, braun, r. Htfß. weiß, geb. 1871, v. Hamlet u. Atlas, St. (gefahren), 7) Tector, braun, geb. 1873, v. Y. Protector u. Mirendorfer St., 8) Wallenstein, Hellfus, s{m. BI., geb. 1874, v. Y. Isolani, St. Swithin, 9) Nadir, dklbr., geb.

74, v. Nadece u. Camelia v. Beiram. Alle der

stütsverwaltung bekannten Fehler werden an- und die Verkaufsbedingungen im Auftionë- bekannt gemadbt. Celle, den 13. August Der Landstallmeister. v. Unger.

[7044]

zulösen.

ordnet, einzureicen, e Berlin, im August 1879,

Die Coupons sind in den Vormittagsstunden

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. \ tw. von öffentlichen Papieréi.

K. K. priv. Oesterreichische Staats-Eiscubahn-Gesellschaft. Wir sind von der vorgedahten Gesells - Coupons ibrer 3 prozentigen Obligationen, scwie die verloostzn Obligationen vom Verfalltage ab eins

aft beauftragt die am 1. September d. I. fälligen von 9—12 Ubr, nah der laufenden Nummer ge- Cto. 219/8)

NEendelssohn & Comp.

Jägerstraße Nr. 52.

[7062]

betreffend fändbarer

Bekanntmachuna, die Kündigung älterer, beiderseits Sähuldverschreibungen der Landes- fredit!afse (Abth. VIIL.)

Dicjenigen auf 500 Thlr. lautenden 45 prozen- tigen Schuldverschreibungen der Landeskreditkaffe, deren Ziusabstuitie am 1. September 1880 ablaufen, nämli:

Abtheilung VIL. Serie A. a. Nr. 1873 bi3

3813 cins{chließli,

nit, soweit solche nit bercits zurüd-

für den 1. September 1880 gekündigt,

aeaen die svätestens am 1. September 1880

r ä ustande zu bewirkende Rückgabe

der gekündigten Scbuldverscbreibungen die Zahlung

dur unsere Hauptkafe dahier erfolgt und mit dem 1. September 1880 die Verzinsung aufhört.

Die Landeskreditkaïse ist ermächtigt, {on von jeßt an die Rückzaklung der gekündigten Schuldver- icreibungen mit Stückzinsen bis zum Zahlungstage zu bewirken.

Wir bringen zuglei in Erinnerung, daß Traft früherer Bekanntmachungen die 43prozentigen Schuld- verschreibungen Abthl. VII. Serie E. a. über 1000 Thlr. Nr. 2226 bis 3155 und die 3prozentigen Sculdvers{rcibungen Abtbl. VIL, Serie F. a. über 25 Thlr. Nr. 1 bis 1862 für den 1. September d. I. gekündigt und daß außerdem alle 4¿prozentigen Swuldrerschreibungen der Landeskreditkafse (Abth. VIL), deren ZinSbogen bereits abgelaufen find, dies- seits je für den Fälligfeitstermin des leßten Zins- abschnitts gekündigt und scitdem außer Berzin)ung getreten sind. .

Uebrigens verweisen wir, was die“ Verloosung, bezw. Kündigung Seitens des Inhabers unkündbarer Sw@uldverschreibungen der Landesk:editkafse Abthl. VIII. C. Serie I. bis XI. betrifft, auf unsere Be- fanntmabungen vom 4. Februar d. I., welche das Verzeichniß der für den 1. September d. I. ver- loosten, sowie der aus früheren Verloosungen rü&- ständigen Schuldverschreibungen dieser Art entbalten und von denen Abdrücke aus unserem Sekretariat bezogen werden Tôönnen.

Caffel, am 11. Argust 1879.

Die Direktion der Landeskreditkasse. EHarnier.

Verschiedene Bekanntmachungen. Die Kreisthicrarztstelle des Kreises Cammin

d 73

r cs

er (Büfsow bei Seec-Budcktow i. P.). Hr. tor August Gravenhcorst (Nathmannsdorf).

g M 14 ;

75, 76, 77, 78, 93, 94, Kiefern 859 rm Kloben

ist vakant. Diejenigen Thierärzte, welche sih um

600 M dotirte Stelle bewerben wollen, werden auf- gefordert, ihre Apvrobationen und sonstixen Atteste, inébesondere ihre Fäbigkeitêzeugnisse zur Verwaltung einer Kreisthierarztstelle nebst kurz gefaßtem Lebens- laufe binnen 6 Wochen an uns einzureichen. Stettin, den 26. Iuli 1879. Königliche Regie- rung, Abtheilung des Zunernm, Nichardi.

diese mit einem ectatémäßigen Gehalte von jährli

G L L n -

Die Kreisthicrarztstelle d:5 Kreises Brilon, mit welcher cin Gehalt von jährlich 690 F ver- bunden ift, soll interimistisch beseßt werten. Be- werber um diese Stelle haben sich unter Einreihung eines Lebenélaufes und der erforderlichen Atteste binnen 6 Wochen bei uns zu melden. Arnsberg, den 2. August 1879, Königliche Regicrung. Abtheilung dcs Juneru. v. Rudloff.

(65%) F Kgl. Rhein.-Westfäl.

Teiuishe Hohshule F

az Aachen. Beginn d. Winter-Semesters E AnfangOetober,d.Sommer- N

* Semesters nach Ostern. * Programm von der Direction. E mea ama em -

E Ea S

E S EEAE itzen oder

aus lie Stahlfedern-Fabrik von T C. Branäauer & ©C©-, È Bir inc ian,

gleiten leicht und angenehm fiber das Papier, oline zu kratzen oder mit der Tinte zu spritzen. Musterschachteln à 2 Dtz. Stück sortirt 50 Pf. Zu beziehen durch jede Papierhandlung.

Fabriks-Niederlage bei [5455] S.Löwenhain, 171. Friedrichstr., Berlin W.

Deutscher Reichs-Anzeiger

Königlich Preußischer

und

M Das Abonnement beträgt 4 # 50 -&

für das Vierteljaßr.

L für den Roum einer Druckzeile 30 4 E

Staats-Anzeiger.

36

Alle Post-Anftalten nehmen Bestellung an ; n

| für Berlin außer den Pest- Anstalten auch die Expe- |

6

dition: Sw. Wilhelmfir. Ner. 32, 3

M 191.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Ober-Forstmeister a. D. Föhrigen, z. Z. in Mar- burg, bisher zu Schleswig, den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Landrentmeister a. D. Facobi zu Magdeburg den Rothen Adler-Orden vierter Klase; dem seitherigen Rechtsbeistande der Kaiserlichen Ober-Postdirektion zu Schwerin i. M., Großhberzoglih mecklenburg:\{chwerinschen Kammer-Sekretär Heidenheim, dem Postmeister a. D. Siemon zu Cöslin, früher in Labes, dem Steueramts- Assistenten a. D. Behrens zu Göttingen und dem Kauf- mann Carl Mahlo zu Berlin den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse; dem Ortsvorsteher Föhlinger zu Kellenbah im Kreise Simmern und dem Steueraufseher a. D. Eckardt zu Hannover, bisher zu Münden, das Allgemeine Ehrenzeichen ; sowie dem Kutscher Adolf Herrmann zu Breslau die Rettungs-Medaille am Bande zu verleihen.

Königreich Preußen

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht :

das Mitglied der Bergwerks-Direktion zu Saarbrücen, Bergrath Esftens, und den ehemaligen Kreisrichter Ern st Engels in Clausthal zu Ober-Bergräthen, und

den Privatdozenten bei der Univerfität Bonn, Dr. Theo- bald Fischer, zum ordentlichen Professor in der philofo- phijchen Fakultät der Universität zu Kiel zu ernennen ; sowie

dem Direktor der Provinzial-Hebammen-Lehranstalt, Kreis- Phyfikus Sanitäts-Rath Dr. Wachs in Wittenberg den Cha- rafter als Geheimer Sanitäts-Rath, und

dem Kreisgerihts-Sekretär und Kanzlei-Direktor Herr- mann zu Grünberg i. S., und dem Kreisgerihts-Sefretär Menzel in Posen bei ihrer eVersezung in den Ruhestand den Charakter als Kanzlei-Rath zu verleihen.

Berkin, den 16. August.

Se. Königliche Hoheit der Prinz Friedrich der Niederlande ist heute früh nah Muskau weitergereist.

Privilegium wegen Ausgabe auf den Inhaber lautender Kreis- Anleihescheine des Kreises Nieder-Barnim im Betrage von 400000 II. Emission.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen 2c.

_ Nachdem von der Kreisvertretung des Kreises Nieder-Barnim auf dem Kreistage vom 24. November 1877 beschlossen worden, die zur Bestreitung der Ausgabzn für Chaufseebauten und zur Förde- rung des Wegebaues im Kreise, insbesondere zur Herstellung von Steinpflastern auf Kommunikation8wegen erforderlichen Geldmittel im Wege ciner Anleihe zu beshxffen, wollen Wir auf den Antrag der gedachten Kreisvertretung: zu diesem Zwecke auf jeden In- baber lautende, mit Zinsscheinen versehene, Seitens der Gläubiger unkündkare Anleibescheine zu dem angenommenen Betrage von 400 C00 Æ aufstellen zu dürfen, da si hiergegen weder im Interesse der Gläubiger noch der Schuldner etwas zu erinnern gefunden hat, in Gemäßheit des §. 2 des Gese8:8 vom 17. Juni 1833 zur Auê- stellung von Anleihesheinen zum Betrage von 409 000 , in Buch- staben : „Vier Hundert Tausend Mark“, welche in folgenden Abschnitten :

100 000 A à 2000 M, 125000 „A 1000, O A 0 _ 50000 7 à 200 400 000 MÆ, S nah dem anliegenden Schema auszufertigen, mit Hülfe einer Kreisfteuer mit 4¿ Prozent jährlich zu verzinsen, und nach der dur das Loos zu bestimmenden Folgeordnung jährlich vom Jahre 1879 ab mit wenigstens jährli einem Prozent des ur- sprünglihen nominellen Schuldkapitals und mit dem Betrage der durch die fortschreitende Amortisation ersparten Zinsen von den amortisirten Schuldrershreibungen zu tilgen sind, durch gegenwärtiges Privilegium Unsere landesherrlihe Genehmigung mit der rechtlicen Wirkung ertheilen, daß ein jeder Inhaber dieser Anleihescheine die daraus bervorgehenden Rechte, ohne die Uebertragung des Eigenthums nahweisen zu dürfen, geltend zu machen befugt ist. :

Das vorstehende Privilegium, welhes Wir vorbehaltlih der Recte Dritter ertheilen und wodur für die Befriedigung der In- baber der Anleihescheine eine Gewährleistung Seitens des Staates nit übernommen wird, ist durch das Amtsblait der Regierung zu Potsdam zur allgemeinen Kenntniß zu bringen. i

_ Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel.

Gegeben Bad Ems, den 25. Juni 1879.

L, 8, Wilhelm. Zugleich im Allerhêöchiten Auftrage für den Minister für Handel und Gewerbe. Mayba ch. Hobrecht. Provinz Regierungsbezirk Brandenburg. , Potsdam. Anleibeschein des Nieder-Barnimer Kreises. Zweite Emission. Tate, s 6 Oi aof O

Graf zu Eulenburg.

Auf Erund des von dem Bezirksrathe für den Regierungsbezirk Potsdam unterm 25. Juli 1878 bestätigten Kreistagsbeschlusses vom 24, November 1877 wegen Aufnahme einer Anleihe von 400 000 #.

Berlin,

bekennt sich die Chaufseebau-Kommission des Kreises Niedec-Barnim Namens des Kreises durch diese, für jeden Inhaber gültige, Seitens des Gläubigers unfündbare Verschreibung, zw einer Scbuld von «o, welche an den Kreis baar gezahlt worden, und mit 43 °/9 jährli zu verzinsen ift. \

Die Rückzahlung der ganzen Sc&uld von 400000 Æ geschieht vom Jahre 1879 ab, allmählich innerbalb eine# E umes von 39 Jahren aus einem zu diesem Bebufe gebildeten Tilgungsfonds von wenigstens einem Prozent jährliÞ des ursprünglihen nominellen Sculdkapitals und mit dem Betrage der dur die fortlaufende Amortisation ersparten Zinsen von den äwmortisirten Schuld- vershreibungen nad Maßgabe des genehmigten Tilgungsplan.

Die Folgeordnung der Einlösung der Anleihescheine wird dur das Loos bestimmt. Die Ausloosung erfolgi in dem Monate Mai jeden Jahres. Der Kreis behält sich jedoch das Ret vor, den Tilgungs8- fonds dur größere Ausloosungen zu verstärfen, sowie sämmiliche noch umlaufende Schuldverschreibungen zu Tündigen. Die ausge- loosten, sowie die gekündigten Anleibescheine werden unter Bezeich- nung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträgs, sowie des Termins, an welhem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentli bekannt gemacht.

Diese Bekanntmachung erfolgt \ech8, dreï, zwei und einen Monat vor dem Zablungstermive in dem Dentschen Reichs- und König- lih Preußischen Staats-Anzeiger, in dem Amtsblaîit der König- lihen Regierung zu Potsdam, sowie in ‘dem Rieder-Barnimer Kreisblatte.

Bis zu dem bestimmten Rücfzahlungstermine wird das hierin vorgeschriebene Kapital in halbjährlichen Terüinen, am 1. April und 1, Oktober, von heute an gerechnet, mit 48% jährlich verzinset.

_Die Auszahlung der Zinfen und des Kapitals erfolgt gegen bloße Rückgabe der ausgegebenen Zinsscheine, beziehungéweise dieses Anleihescheines bei der Nieder-Barnimer Kreis-Kommunalkasse zu Berlin, und zwar auch in der nah dem Eintritt des Fälligkeits- termines folgenden Zeit.

Mit dem zur Empfangnahme des Kapitals präsentirten Anleihe- scheine sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fällig- keit8termine zurückzuliefern. Für die fehlenden Zinescheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.

Die getündigten Kapitalbeträge, welche-innerhalb dreißig Jahren nah deni Rückzahlungstermin; nicht erhoben“ vecken, sowie die inner- GRSTANE Fahren nit erhobônen Zinsen verj&dren zu Gunften des

reifes.

Das Aufgebot und die Amortisation verlorener vernihteter Anleihesheine erfolgt nach Vorschrift der All- gemeinen Gerichts - Ordnung Theil T. Titel 51 §. 120 sequ, bei dem Königlichen Kreisgerichte zu Berlin, beziehungsweise dem- näht nach den §8, 838 und ff. der Civilprozeßordnung für das Deutsbe Reich vom 30. Januar 1877 (Reichs-Gesetblatt pro 1877 Seite 83 und ff.).

Zinsscheine können weder aufgeboten noch amortisirt werden. Doch soll Demjenigen, welhèr den Verlust von Zinsscheinen vor Ablauf der vierjährigen Verjährungsfrist bei der unterzeichneten Ghaufjfeebau-Kommission anmeldet und den ftattgehabten Besiß der Zinsscheine dur Vorzeigung des Anleihescheines oder sonst in glaub- hafter Weise darthut, nah Ablauf der Verjährungsfrist der Betrag der anaemeldeten und bis dahin nicht vorgekommenen Zinsscheine gegen Quittung ausgezahlt werden.

Mit diesem Anleihescheine sind .… halbjährige Zinsscheine bis zum Sclusse des Jahres . . . . ausgegeben. Für die weitere Zeit werden Zinsscheine auf fünfjährige Perioden ausgegeben.

Die Ausgabe der neuen Zins\chein-Serien erfolgt bei der Nieder- Barnimer Kreis-Kommunalka}se zu Berlin für fünfjährige Perioden gegen Ablieferung der der älteren Zinsschein-Serie beigedruckten An- weisung. Beim Verluste der Anweisung erfolgt die Aushändigung der neuen Zinsschein-Serie an den Inhaber des Anleihescheines, so- fern dessen Vorzeigung rectzeitiz geschehen ist.

Zur Sicherung der hierdurch eingegangenen Verpflichtungen haftet der Kreis mit seinem Vermögen. E

Dessen zu Urkunde haben wir diese Auétfertigung unter unserer Unterschrift ertheilt.

Berlin, den . . ten

(Siegel des Landrathes.) _ s Die Chauffee - Bau - Kommission des Kreises Nieder-Barnim.

(Die Antheilsheine erhalten die eigenhändige Unterschrift des Land- raths und zweier Mitglieder der Chausse-Bau-Kommission.)

oder

Provinz RNezierungsbezirk Brandenburg. ___ Potédam. Zinsschein zu dem Anleiheschein des Nieder-Barnimer Kreises. Zweite Emission. T e eis über . «e e Marl zut 45 Prozent Zinsen über . . . . Mark .. ,. Pfennige.

Der Inhaber dieses Zintscheines empfängt gegen Rückgabe am ¿t 18 . . die Zinsen des vorbenannten Anleihescheines für das Halbjahr vom . bis mit (in Buch- staben) Mark . Kreis-Kommunalkafse zu Berlin.

Derlin, Den e, e: O N S

Die Chaussee - Bau - Kommission des Kreises Nieder-Barnim. (Die Zinsscheine erhalten die Namens-Unterschriften des Landraths und zweier Mitglieder der Chaussece-Bau-Kommijsion in Lettern ge- druckt, doch wird jeder Zinsschein mit der eigenhändigen Namens- Unterschrift eines Kontrolbeamten versehen.) (Auf der Rückseite):

Diefer Zinsschein if uagültig, wenn dessen Geldbetrag nicht innerhalb vier Jahren nah der Fälligkeit, vom Schluß des betreffen- den Kalenderjahres an gerehnet, erhoben wird.

den 16. August, Abends.

1879.

Provinz

Regierungsbezirk Brandenburg.

Potsdam. Anweisung zum Anleibeschein des Niedera-Brnimer Kreises. Zweite Emission. . . Mark à 449/06 Zinsen.

Der Inhaber dieser Anweisung empfängt gegen deren Rückgabe die... fe Serie Ansscheine sür die 5 Jahre 18. . bis 18 : ck bei der Nieder-Barnimer Kreis-Kommunalkasse zu Berlin.

Berlin, den . . ten 18,

Die Chaussee-Bau-Kommission des Kreises Nieder-Barnim.

(Die Anweisungen erhalten die Namensunterschriften des Land- raths und zweier Mitglieder der Chaussee-Bau-Kommission in Lettern gedruckt, doc wird jeder Zins\chein mit der eigenhändigen Namens- unterschrift eines Kontrolbeamten versehen.)

Ministerium der geistlihen, Unterrihts- und Medizinal-Angelegenheiten.

Königliche Universitäts-Bibliothe k.

Nachdem der geseßliche Schluß der Vorlesungen mit dem heutigen Tage eingetreten ist, wird hierdurch bekannt gemacht, daß das Wintersemester 1879/80 mit dem 16, Oktober d. F. beginnt.

Berlin, den 15. August 1879.

Der Rektor der Königlihen Universität. Zeller:

Justiz-Ministerium.

Die Versezung des Rechtsanwalts und Notars Krönig in Siegen an das Kreisgericht in Duisburg is auf feinen An- trag zurückgenommen. Die nacgesute Dienstentlassung ist ertheilt: dem Kreis- geri e H Schulze in Putliß mit Pension und dem reisriter Tamsen- in-Altona Behufs Uebertritts in den Zustizdienst der freien Stadt Hamburg, dem Notar Keweni in Trier unter “Verleihung des Charakters als Fustiz-Rat U dem Advokat - Anwalt, Justiz-Rath Steinberger in Söóln.

Der Kreisgerihts-Direktor Schlegel in Goldap, der Friedensrihter, Justiz-Rath Hackenberg in Düsseldorf, der Kreisgerihts-Rath von Seyffertiß in Kyriß, der Rechts- anwalt und Notar Stern in Herzberg a. d. Elster, der Rechtsanwalt und Notar, Justiz-Rath Häusler in Trebniß und der Rechtsanwalt und Notar, Justiz-Rath Pohle in Lissa sind gestorben.

Angekommen: Se. Excellenz der Staats- und Justiz- Minister Dr. Leonhardt aus Harzburg.

Abgereist: Der Ober-Bau- und Ministerial-Direktox Weishaupt nah Carlsbad.

Die Nummer 32 der Geseß-Sammlung, welche von heute ah zur Versendung gelangt, enthält unter Nr. 8659 den Allerhöhsten Erlaß vom 28. Juli 1879, betreffend das Rangverhältniß der Senats - Präsidenten des Ober-Verwaltungsgerichts. Berlin, den 16, August 1879. Königliches Geseßz-Sammlungs-Amt.

Beau vtma Un.

Nah Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Geseßs Samml. S. 357) sind bekannt gemacht:

1) der Allerhö{ste Erlaß vcm 9. Juni 1879, betreffend die Ver- leißung des Enteignungsrechts an den Kreis Kattowiß bezüglih der zum Bau ciner Chaussee von der Laurahütte-Wilhelminenhütter Chaussee bei Roédzin nah der Kattowit-Myslowißer Chaussee er- forderlihen Grundstücke, sowie des Rechts zur Erhebung eines Chausseegeldes auf diefer Straße, durch das Amtsblatt der König- lihen Regierung zu Oppeln Nr. 28 S. 192, ausgegeben den 11, ult, 1879:

__2) der Allerhöchste Erlaß vom 9. Juni 1879, betreffend die Ber- leihung des Enteignungsrechts an die Gemeinde Niederbreitbach im Kreise Neuwied bezüglich der zur theilweisen Verlegung des Verbin- dungsweges von der NeuwiedeRNoßbacher Bezirksstraße bei Clemens- hütte nah BVürder erforderlichen Grundstücke, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Coblenz Nr. 30 S. 177, ausgegeben den 10. Fuli 1879;

3) das Allerhöchste Privilegium vom 9. Juni 1879 wegen Emission von Prioritäts-Obligationen der Oberschlesischen Eisenbahn- gesell]chaft im Betrage von 55 954 000 4 durch das Amtblatt der Königlichen Regierung zu Breslau Nr. 27 S. 183 bis 185, ausge- geben den 4. Juli 1879; i

4) der Allerhöchste Erlaß vom 13. Juni 1879, betreffend die Konvertirung der von der Rheinishen Eisenbahngesellshaft auf Grund der Privilegien vom 14. Oktober 1869 zum Betrage von 3 Millionen Thaler, vom 19. Juli 1871 zum Betrage von 5 Millio-

nen Thaler und vom 4. November 1872 zum Betrage von