1879 / 196 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 Aug 1879 18:00:01 GMT) scan diff

Novbr. 12,75, pr. März 13,85, Hafer loco 14,75. 29,20 pr. Oktober 28,00, per Mai 28,59. remen, 21. August. {#. i. 2; Petroleaw, (öchlussbericht.) Star dard 6,65. vr September 6 65, pr. Oktober 6,85, ber 7.00.

Hemhurg, 21. Augu:t. (F. T, B)

Vetreidemarki, Vieizon lozo unverändert, auf Tezmins flau. Roggen loco unverändert, auf Termine flau,

Wei en pr, September- Oktober 197 Br, 196 Gä. pr. April- Mai 207 8. 206 49. Bogges v: September-Oktober 123 87. 122 €d, pr. April-Mai 133 2ck-, 132 Gd. Hafer und Gerste unverändert, Rüböl matt, locs 55, pr. Oktober 543. Spizitzs matt, pr. August 40} Er, pr. September-Oktober 404 Br., pr. Ok- tober-November 403 Br, pr. November Dezember 403 Br, Kaffee sehr fest, Umsatz 3000 Sagk. Petrcleuw matt, Standard white loco 650 Br., 6,40 G3, pr. August 6,50 @2., pr. September- Dezember 6909 Gd, Wetter: Heiss.

Amsterdam, 21. August, (W. T, B.)

Getreidemarkt, (Echlussbericht) Roggen pr. Oktoter 156, pr. März 167.

Antwerpen; 21, August. (F, T, B}

Petrolezummarkt, (Schlcestorioht) Bafßnirtas. Type 75a loco 1714 bez., 174 Br., pr. Septanmie- 17} bez., 174 Br., pr, Okto- ber 173 Br,, pr. Oktober-Dezsmzber 174 Br. Steigend.

AESweren. 21, August, (W&. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht,) Roggen fest. Hafer still. Gerste gesragt.

London, 21. August, (W. T. B,)

An der Küste angeboten 9 Weizeniedongen.

Havannazucker Nr. 12, 214, Stetig,

Liverpool, 21, August, (W. T, B)

Baumwolle. (Zohlnussbericht) Umsatz 10000 B., davon für Spekulation und Export 2000 B. Stetig. Middl, amerikanische Augnust-Septen:ber-Lieferong 64, Oktober-Novemfter-Lieferung 68/16 d,

Liverncotl, 21. August, (W. T, B) (Offizielle Notirungen.)

Upland good ordinary 63/16, do, low middling 67/16, do. middling 69/16, Mobile middI, 6916, Orleans good ordinary 63, do. low midd- ling 6/16, do. middling 611/16, do. middling fair 7%, Pernam fair 63, Santos fair 6%, Fahia fair 6}, Maceio fair 67, Maranhanm fair 7, Egyptian brown middling 53, do, do. fair 73}, do, do, good fair 8}, do, white fair 67, do. do. good fair 7}, Smyrna fair —, M, G. Broach fair 57/16, Dhollerah middling 34, do, good middling 4}, do, middling fair 47, do. fair 5}, do, good fair 53, do, good 511/16 Omra fair 5}, do. good fair 59/16, do. good 513/16, Scinde fair 43, Bengal good fair 411/16, Madras Tinnevelly good fair 54, do. Western fair 47, do, do, good fair 55/16. i

Giasgow, 21, Augast, (W. T. B.)

Roheisen, Mixed numbres warrants 427 sh, Matt,

Bradford, 21, August. (W. T. B.)

Wolle: Preise schwächer; ia wollenen Garnen sehr geringer Umsatz, in Botavygarnen fand noch das Hauptgeschäst statt In wollenen Stoffen einige Nachírage für den Osten Amerikas,

BUSG1 loco

white leco pr. Oktober-Dezem-

Weizen behauptet.

Staatz-Anzeiger, 248 Central-Handelsregister und das Posiblatt nimmt an! die Königliche Expedition des Deusscheo Reichs-Anzeigers und Königlich Prenßishen Staats-Anzeigers:

Berlin, 8. . Wilhelm-Straße Nr. 82

Tbeater

Königliche Schauspiele, Sonnabend: Opern-

haus. 156, Vorstellung, Haus Heiling. Roman- tische Oper in 3 Abtheilungen mit einem Vorspiel von Ed. Dcvrient. Musik von Heinri Marschner. u Seis geseßt vom Direktor von Stranuk. An- ang 1:

Schauspielhaus. 144. Vorstellung. Die Picco- lomini. Schauspiel in 5 Akten von Schiller. In Scene geseßt vom Direktor Dee. Vorher: Wallen-

7 Uhr):

Albert Lindner.

Zusrrate fir v Deaso naer s E} entliher Auzeiger. 7

Inserate uehmen an! die Annoncen-Ex)editionen des | n Nvalidenzant“, Ruvolf Mosse, Haaseußñcin & Vogler, G. L, Daube & Co, E, Swlgtte, Büttuer & Winter, sowie alle übrigen größeren

1. Steckbriefe und Untersnchungs-Sachen,

2. Subhastationen, Aufgebote, Verladungen u, dergl,

3, Verkäufe, Verpachtungen, Submizaiouen etc.

4, Verloogung, Amortisation, Zinszahlung 10, 4. 7. von öffentlichen Papieren.

treten der drei Sängergesellshaften. Bengalische Beleuchtung und brillante Illumination durch mehr als 15000 Gasflammen.

Familie Hörner. von Anton Anno. Jahre alten Rehenkünstlers Moritz wunderbaren Leistungen genie Phänomen des 19. Jahrhunderts. Entrée

S, Sonntag: Z. 1. M.: Seine Excelleuz. Russische Sittenkomödie in 4 Akten, srei nach Gogol von

Paris, 21. August, (M. T. B)

ProdiktenwarFt. Weizen fest, p, August §900 pr. Sept. 28,50, pr. September-Dezember 28,40, pr. November-Februar 28,40. Mek) fest, rr. August 61,75, p’. Bept. 62,00, pr. Sep- tember - Dezember 62,00, pr. November-Februar 6200. Rüköl behauptet, pr, August 78,25, pr. September 78,25, pr. Septem- ber-Dezemner 78,50, pr. Januar-April 78,75. Spiritus fest, pr. Angust 5975, pr. September-Dezbr. 59,00.

Ss ris, 21, Angasí {W, L, B.

Bobznoker steigend, Nr, 12/73 pr Angust pr. 100 Kilezt. 53,20, Nr, 7/9 pr. August pr. 106 SDegr. 59,50. Weissel Zucker fest, Fr. 3 pr. 106 E, pr, August 60,50, pr, Septbr, —,—, pr, September-Dezbr. 59,50

New=-YorK, 21. August, (W, T, B)

Waarenbericht, Banmwolle in New-York 113, do, in Now-Orleans 108, Petroleum in New-York 64, do, in Philadelrbia 64. rohes Petroleum 5, do, Pips line Certificats D, 64 €. Mehl 4 D. 40 C, Rother Winterweizen 1 D. G5 2 Mais (olé mixed) 47 C, Zucker (Fair refining Huscovados) §5. EaffffflŒee (Rio-* 13}. Schmalz (Marke Wilecx) €35. do. Fairbsnks 63. Speck (shori clear) ¿l C, Getreidefracht G64.

Stationen

Áberdeæn , Kopenhagen Stcckholm . , Haparanda . St. Petersbarg Moskau ....

COER e Brest

Neufahrwass, | Memel .,.. «| Paris

GrIetela Karleruhe Wiesbaden , .| Cal München , LeIpaig Beru Tien

Bra

General=4u2sweis fiber das am 22. August 1879 auf den hiesigen Fchlacktvienuuar t éufgetriebeae Schlachtvieh, s0wie über dessen Marktprs6ise na-b Schlachtgewicht, Festgestellt durch die von dem Königlichen Polizei-Präsidium eingesgetzte Marktkommission.

Buden Arftrieb: 67 Stück,

[IT, Qul., I. Qual. BHalb- Gut | fette. | genährte, |

Durchechnittsepreis pro 100 Kilo, . 1) Nicht | Nicht| 96 A | 84 A | Nicht ge- | Nicht ge-| kusseB1 am am | | handelt. | bandelt, | €00 Markt. |Markt.! | Land- | | | |

schweine, Kälber

98 M Auftrieb: 750 Stück] 1

Schweine, Auftrieb: 1813 Stück.

| Englische IV. Qual, nd Meck-

Mager, lezburger.

Rus882 und Lanè- sCh Feine,

1, Qual. Fetta, DAROUN

| was Regen,

S Ae Auftrieb: 629 Stück. I, Qualität : Fette,

a, Engl, Fleischsch, | Southdowns A b. Andere.

Durchschnittspreis pro 1 Kilo. 1 | 0,80 ae am E 1,00 M |

IT, Qualität Magere. Weide- un2 Merz- Vieh.

I. Qual. : IL Qual,: Sehevere. Leichte,

und

Nicht am Markt,

WECGA

9 Gr. n. d. Meeres- * ¡spiegel reduc. in | * Millimeter.

l

Ij Seegang mässig, 4) Dunst, früh Gewitter und Regen, Gewitter mit Regen,

: Anmerkung, Nord-Europa , 3) Mittel-Europa südlich dieser Küstenzone. Innerhalb jeder Gruppe ist die Reihenfolge von West nach Ost eingehalten,

westdeutschland trübe,

Wetterbericht vom 22. Augnst 1579,

8 Uhr Morgens, Barometer auf

Wind. | Wetter.

745,0 756,7 759,8 760,7 762,4 763,4 748,0 756,4 755,9 755,3 7545 758,4 761,9 762,6

760,4 758,2 760,9 759,9 758 4 763 4 758,7 759 0 760,1 761,9

S., schwach SS0,, leicht SSW,, mässig S80., leicht W., sti NW,, «till

WSW., frisch WSW,, mässig SSW,, leicbt WSW,, leicht NNO., schwach S, echwach S, leicht 0S0., leicht

SSW,, leicht W.. schwach SW, leicht SW,, schwach |[8S0,, still W,, srisch FSO,, leicht S, leicht S0, still SO,, schwach

2) Grobe See.

heiter heiter ¡halb bed, [wolkig [wolki nles wolkig heiter 1} bedeckt 2) halb bed. Regen?) Fedeckt 4) ¡ wolkenlos ¡ wolkenlos heiters) heiter wo'kig®) wolkig .wolkig7) heiten8) heiter heiter wolkenlos wolkenlos wolkenlos

139 191 18,7 15,0 159

I 13,9 15,2 17.1 17,8 18,7 20,2 19,4 18,2

15,4. 20,3 20,6 21,0 22,4 20,8 22,5 21,6 18 4 18,9

5) Starker Thau.

2) Küstenzone von Irland bis

Uebersicht der Witteruzg.

Ein ziemlich tiefes ktarometrisches Minimum liegt nördlich von Schottland und scheint nordwärts ‘ortzuschreiten, Nachdem gestern über Centraleuropa allenthalben Luftdruckabnahme stattfand, ist Während der Nacht Cas Baromt ter meistens wieder geetiegen, ziem- lich ryasch im Süden, wo sich ein Maximum des Lnftdrucks mit be- stäudigerem Wetter auszubilden escheint. etellenweise schwach, vorwiegend südlich bis westlich, in Westruss!ard, wo dîe Temperatur östlich von dem Strich Her- mannstadt-Haparanda überall unter 15 Grad liegt, warm, über No: d- im Süden vielfach wolkenlos, In Westdeutschland «ntluden sich in der Nacht und am Morgen zahlreiche Gewitter,

über Nordwestdeutsckland

stark, s0pust heiter,

Deutsche Sesewarts.

j 0. Indnsirielle Etabliszements, Fabriken und Grosshandel, 6. Verschiedene Bekanntmachungen. 7, Litersrische Anzeigen. 8, Theater-Anzeigen, | In der Böraen-

9, Familien-Nachrichten, beilage. E

Æ

Bunoncen-Wz:Legus, S

Oeffentliche Ladung. Der frühere Gerich13- coatutor Kalinke aus Wilkowiz ist unterm 19. März d. J. von der Königlichen Staatsanwalt- \caft zu Creuzburg angeklagt: im März d. J. zu Rosenberg in der Absicht, \sich einen rechts- widrigen Vermögensvortheil zu verschaffen, das Vermögen des Stellenbesißers Hanish dadurch be- schädigt zu haben, daß er durch Unterdrückung wahrer Thatsachen einen Irrthum erregte und si hierdurch eines Vergehens gegen §. 360 des deut- schen Reichsftrafgesebuches \{uldig gemacht zu ha- ben, und aub durch Beschluß des hiesigen König-

Im Theater (Anfang

Schwank in 3 Akten (Um Uhr) Auftreten des 51/2 rankl in feinen Das

im Kopfrechnen.

steins Lager. Schauspiel in 1 Aufzug von Schiller. E geseßt vom Dircktor Deeß. Anfang halb r;

Sonntag: Opernhaus. 157. Vorstellung. Der Feensee. Große Oper in 3 Abth. von Scribe und Melesville, aus dem Französischen überseßt von F, C. Grünbaum. Musik von Auber. Ballet von P. Taglioni. (Frl. Horina, Frl. Bettaque, Hr. Sa- lomon, Hr. W. Müller.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. Keine Vorstellung.

Verlobt:

Traumbilder. Posse mit Gesang in 3 Akten von üb eia und C. Thomas. Musik von W, Ma::- ädt.

(Lenzen bei

M j : Danzig). Fictoria-Theater, Direkiion: Emil Habn. Sre E Sonnabend: Kapitän Grant: Emil Hahn. Gastspiel der ersten Solotänzerin Signora Consuello de Labrujère, vom Theater della Scala in Mailand und des ersten Solotänzers Herrn ana Spange, vom Königlichen Hoftheater in Dresden. Neu einstudirt u. mit neuer Ausstattung. Z.113. M. Die Kinder des Kapitän Grant. Großes Aukë-

stattungstück mit Ballet in 12 Bildern von Jules | Verne und A. D’'Ennery. Deutsch von R. Schelcher. | Musik von C. A. Raida. Die Balletmusik von

Debillemont. In Scene geseßt von Emil Hahn.

Hrn.

Familien-Nachrichten;

Frl. Gymnasiallehre: Dr, Leopold Reinhardt (Bunzlau). Verw. Fr. Helene mit Hrn. Stadtbaumeister August Bües (Rem« scheid). Frl. Clara Josephson mit Hrn, Dr. med, Wilhelm Richter (Barth—Lüderéhagen).

S t R A e E Bala E T

4 „i i; ; rl. Eleonore Krummacher (Potsdam). Hr.

F allaer-Theater. Sonnabend: 3. 6. Male: D Hermann Bublig er A E bie L elgard).

Direktor Franz ODrebs v. Shumann mit Frl.

Olga Vogler (Münster—Seebad Zoppot bei

Ein Sohn: Dieck (Schulpforta). Hrn. Premier-Lieutenant Ernst v. Wedell (Dom. Corsenz bei Trachen- berg). Eine Tochter: Hrn. Oberförster W. Boden (Grünheide bei Posen). Hrn. Staats- anwaltéëgehülfe Nausester (Anklam).

Gestorben: Hr. Provinzial - Schulrath F. v. Raczek (Coblenz). Hr. Sanitätsrath Dr. med, Franz Anton Aloys Pollender (Barmen),

Eisenbahn -Baumeister Strau) Tochter

Melitta (Mülhausen i. E.). Hr. Superintendent

und Propst Karl Kirs{ch (Angermünde).

lichen Kreisgerihts vom 27. März cr. in den An- klagestand verseßt. Zur mündlihen Verhandlung und Entscheidung ift ein Termin auf den 22. Sep- tember 1879, Mittags 12 Uh-e, im Situngs- saale Nr. 8 hierselbst anberaumt und da der Aufenthaltsort des Angeklagten im Inlande nicht zu ermitteln ift, so wird derselbe zu diesem Termine hiermit öffentlich vorgeladen, mit der Aufforderung, zur festgeseßten Stunde zu erscheinen und die zu seiner Vertheidigung dienenden Bewcikimittel mit zur Stelle zu bringen, oder solhe dem Gericht so Pole zeitig anzuzeigen, daß sie zu demselben noch herbei- Kreisgeriht8- geshafft werden können, widrigenfalls mit der Ent-

eidung in contumaciani gegen ihn verfahren wer- den wird. Rosenberg O. S., den 11. Juli 1879.

Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

Minna Fährmann mit Hru.

ischer, geb. vom Berg,

Hr.

Hrn. Oberlehrer Dr,

L eEV ahn arten Sebteas in Frankfurt

Q 9:9 Nr. #2 588, aus8gest:llt am 3. Februar 1869

aue das Leben des Herrn Friedri Wilhelm

Ludewig Sievert, schreibt sich Stever, Ge- __ fangenwärters in Hannover; ingleichen der Depositensthein

vom 17. August 1876 übcr den Versicerungs- schein Nr, 34 932, ausgestellt auf das Leben des Herrn Carl Friedrih Otto Berend Koch, erblichen Ehrenbürgers und Bureaubeamten der 2. russishen Feuer-Assekuranz-Compagnie in St. Petersburg, jeßt Gutsbesitzers in Lill- merijoki bei Wiborg in Finnland,

sind in Gemäßheit von §. 15 der allgemeinen Ver- sicherung8bedingunçen unseres revidirten Gesell- [WalMiatuis mortisizirt und damit ungiltig ge- worden.

_Wir bringen dies mit dem Bemerken zur öffent- lichen Kenntniß, daß von uns für obige Scheine Duplikate ausgestellt worden sind.

Lcipzig, den 21. August 1879.

Lebensversicherungs - Gesellschaft zu Leipzig.

Dez, Gallus, Dr. Sändel

i, V

E Submission.

Die Einfriedigung des Grundstücks für die 2 Artillerie - Wagenhäuser vor Vahrenwald, sowie die Planirung, Pflasterung, Kiesbefestigung und Kanalisirung auf dem Hofe obiger Wagenhäuser soll im Wege der öffentlihen Submission vergeben werden, und ist hierzu Termin

auf den 3. September c., L Vormittags 10 Uhr, im diesseitigen Burcau anberaumt worden, woselbst

W.

Sonntag: Dieselbe Vorstellung.

Krolls Theater, Direktion: Engel-Lebrun. Sonnakend: Zum 6. Male: Eine stille Garten- wohnung. Schwank in 4 Akten von Oscar Justinus. Vor und nach der Vorstellung, Abends bei brillanter Jllumination, großes Garten-Concert. Conceris 5 Uhr, der Vorstellung 64 Uhr.

Sonntag: Von 4 Uhr an: Großes Doppel-Concert. Im Theater: Z. 7. M.: Eine stille Garten- wohnung.

“Garmanuia-Sommer-Theater, Sonnabend;

Vorlettes Gastspiel des Hrn. A. Müller. Der Stumme und sein Affe. Melodramat. Spektakel- e olf Akten. Kinder zahlen auf allen Plätzen e Hälfte.

Sonntag: Große Doppel-Vorstellung. Auf viel- aches Verlangen: Das Geheimniß der alten

amsell, Schausp. in 4 Akten. Hierauf: Lettes Auftreten des Hrn. A. MäâUer: odo, der brasilianishe Affe, Melodram in 2 Abtheilungen.

Belle - Alliance - Theaier, Sonnabend:

Großes Sommernachtsfes. Von 6—12 Phr un- - unterbrochen: Großes Doppel-Concert, ausgeführt von den Musikhören Baumgarten und Herold, Auf-

Im

fahren werden.

Steckbriefe und Untersuchungs - Sachen.

Auf den Antrag der Königlihen Staatsanwalt- chaft hier vom 24. Juni 1879 is durch Beschlu des unterzeichneten Gerichts vom 30. Juni 187 5 gegen den Militärpflihtigen Matthes S4hulze, ge- Anfang des | boren am 22, November 1857 zu Spreewitz, Kreis Hoyerswerda, zur Zeit in Amerika, die Untersuchung eröffnet worden, weil er nach erreihtem tmilitär- pflichtigen Alter ohne Erlaubniß entweder das Bun- de8gebiet verlassen hat, oder sih außerhalb defselben aufbält, um sih dadurch dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen. Se mündlichen Verhandlung und Entscheidung der

ache ist ein Termin au 1879, Vormittags 9 Uhr, vor dem Landgericht zu Cottbus, Zimmer Nr. 17, anberaumt worden, zu welchem der Angeklagte hierdurch mit der Aufforderung vorgeladen wird, zur bestimmten Stunde zu er- cheinen und die zu seiner U dienenden

eweismittel mit zur Stelle zu dieselben dem Gericht so zeitig anzuzeigen, daß fie |' nocch zu dem Termine herbeigeschaffft werden können. alle des Nichterscheinens wird mit der Ver- handlung und Entscheidung in contumaciam ver- Spremberg, den 30. Juni 1879.

Königliches Kreisgericht. L. Abtheilung.

Qs die Bedingungen vorher eingesehen werden önnen. Hannover, den 19. August 1879.

Artillerie - Depot.

[7190] Lebensversicherungs-Gesellschaft zu

Leipzig.

Die von der unterzeichneten Gesellshast ausge-

fertigten Versicherungsscheine:

Nr. 2681, ausgestellt am 12, August 1837 auf das Leben des Herrn Ludwig Werner Hirse- maun, Magistrats-Afsessors und Ober-Landes- gerihts-Referendars in Weißenfels, jeßt Bürger- meisters daselbst ;

Nr. 13 443, ausgestellt am 19. September 1863 auf das Leben des Herrn Friedrich Wilhelm Thümmel, Brauereibesißers in Torgau, jeßt Rentiers in Merseburg ;

Nr. 18 190, ausgestellt am 1, Januar 1867 auf das Leben des Herrn Conrad Wilhelm Edckardt, Sergeant in Cassel, jeßt Grenzauf- \sehers in Arbergen;

Nr. 20 349, ausgestellt am 1. Januar 1868 auf das Leben des Herrn Ludwig Eduard

den 3, Dezember

ringen, oder

Verschiedene Bekanntmachungen.

Die Kreisthicrarztstelle des Kreises Cammin ift vakant. Diejenigen Thierärzte, welche sih um diese mit cinem etatéemäßigen Gehalte von jährlich 600 M dotirte Stelle bewerben wollen, werden auf- gefordert, ihre Approbationen und sonstigen Atteste, insbesondere ihre Fähigkeitszeugnisse zur Verwaltung einer Kreis1hierarztstelle nebst kurz gefaßtem Lebens- laufe binncn 6 Wochen an uns einzureichen. Stettin, den 26. Juli 1879. S glas Regie- rung, Abtheilung des Junnern, Richardi.

Geschäfts3-Uebersicht der

Geraer Bank, Activa.

[7222]

M 493,352 1,915,479 500,286

259,371

Kafssen-Bestände NETCL «a Lombards .

Effekten Debitoren. 8,245,559

Aua 0% C OOOTLONO Ot C U Acceple E 1,333,414 Creditoren . 1,473,309 Reservefonds . é ¿ 551,186 Spezial-Reserven _— ¿ 385,737 Gera, den 31. Juli 1879. i Die Direktion.

i: Passiva. i

Redacteur : J. V.: Siemenroth.

Berlin: Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Elsner.

Zwei Beilagen

Böcking, Bahnhofs-Vorstandes in Bockenheim,

(ein\ch{ließlich Börsen-Beilage)

Sevi ‘4 EIWPECTa u? in 9 Celsit.s 50 C, =42F,

3) Früh starkes Gewitter, 6) Nachts 7) Früh Gewitter, heftige Windstösse und et- 8) Früh Gewitter.

Die Stationen sind in drei Grappen geordnet: Ostpreussen,

Dies Winde sind im Kenal 80rst meist Das Wetter ist ausser

zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Sonnabend, den 23. August

Zweite Beilage

M 1DT

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 Modellen, vom 11. Januar 1876, und die im Patentgeset, vom 25. Mai 18

Central-Haudels-N

ERAETT F

; vorgeschrieheacn

Das Central-Handels-Register für das Deutsche Neich kann durch alle Pofi- Anstalten, sowie durch Carl Heymanns Verlag, Berlin, W., Mauerstraße 63—65, und alle Buchhandlungen, für Berlin

auch durch die Expedition: SW., Wilhelmstraße 32, ““Bezeichnet ein Geschäftsvermittler den einen Kontrahenten dem Gegenkonirahenten als zablungéfähig und ftellt sich nah dem Geschäfte- abschluß heraus, daß der Gegenkontrahent ver-

mögenslos sei und die praktische Bedeutung des j

Rechtsgeschäfts in Frage gestellt werde, so wird der Kommissionär, nach einem Erkenntniß des Ober-Tribunals vom 22. April 1879, wegen dieses groben Verstoßes gegen die übernommenen Verpflichtungen feines Anspru(s auf Provifion verlustig, selbs wenn er in gutem Glauben den be- treffenden Kontrahenten für folvent erachtet hat.

Den von der Königlich württembergisch:n Centralstelle für Gewerbe und Handel herausgegebenen Jahresberihten der Handelc- und Gewerbekammern entnehmen wir Folgendes : Die mineralische Produktion blieb, was die Gewinnung von Bau- und Werksteinen anbetrifft, hinter dem Vorjahr zurück. Nur die Fabrik künstlicher, aus granulirter Eisensblacke und hydraul!schem Kalk mittelst Dampfpressen HergestelUter Bausteine in Wasseralfingen steigerte ihre Produktion von 600 000 auf 909000 Stück und erhöhte die Pro- dufktionsfähigkeit durch neue Trockenräume auf 1200 000 Stück. In der Gypsfabrikation hat sich der Absatz um 30—36 °/9 vermindert. Vou Neufra bei Rottweil gingen 71000 Ctr. (gegen 1877 %%ò 500 Ctr.) Gypssteine und 2070 Ctr. (gegen 1877 1000 Ctr.) gemahlener Gyps in das württembergishe und badiswe Oberland. Für Ziegelwaaren war das Jahr seit Jahr- zehnten das schlechteste; die Preise erlitten eine nam- hafte Einbuße und der Nußen war gering. Die Löhne wurden herabgesetzt und die Zahl der Ar- beiter vermindert. In Cement bewirkte die zurük- gegangene Bauthätigkeit eine Einschränkuug resp. Ueberproduktion, welhe mit einem Nückgang der Preise verbunden war. i D Absatz an Schieferösl und Cementsteinen sowie in der Töpferei war ershwert und vermindert. Ja der Porzellan- und Steingutfabrik zu Schramberg wurde Anfangs unter ungünstigen Ver- hältnissen gearbeitet; indessen die Bestellung einer auswärtigen Negierung in Telegraphenmaterial und die gegen Mitte des Jahres einlaufeudez Kom- missionen der inländischen Verkaufspläte ermöglichten eine vollkommene Aufnahme des Betriebs. Gr die Glasfabrik ation war der Absay sehr vermindert und die Preise durch die Konkurrenz sehr gedrüdt. Das Etablissement in Zuffenhausen (weiß:8 Hohl- glas) leidet sehr unter der Konkurrenz von Frank- rcich, England und Amerika; die Tafelglasfabrik im Heidenheimer Kammerbezirk (Rosenberg) hat gänzlich zu produziren aufgehört. Auch die Fabri- fation von Moufselinglas vermochte \sih der ge- ringen Verkaufspreise wegen kaum noch aufrecht zu erhalten. Ja der Fabrik zu Giengen a. d. Brenz mußte die Hälfte der Arbeiter entlassen werden. Die Bietigheimer Fabrik von künsilichen Weksteinen, Bimssteinen, Pußpulver, luftgetroÎne- ten Bausteinea und Ziegelwaaren hat neue Handels» verbindungen mit Ostindien und Australien ange- knüpft. In Eßlingen besteht eine gabrifk für Filtrirsteine zur Papierfabrikation, welche sich eines steigenden Umsaßtes er{reut und nach allen Richtungen exportirt. Die Gesammt- produktion an Steinsalz betrug 1513 353 Ctr. (gegen 1877 —4- 215855 Ctr) im Werth von 570710 M (gegen 1877 + 72482 M); an Kowsfalz 528 860 Ctr. (gegen 1877 + 20 979 Ctr.) im Werth von 803 181 M (gegen 1877 + 29 193 4). Nach offiziellen statistishen Er- hebungen wurden im Jahre 1877 in Württemberg gewonnen in 3 Werken 445 155 Ctr. Eisenerze tin Wertbe von 192 358 M bei einer Arbeiterzahl von 76 Mann. An Robeisen wurde gewonnen: 1) Holz- kohlenroheisen auf 3 Hochöfen 27 207 Ctr. Gießerei- roheisen, 18 686 Ctr. Frischroheisen, 36 221 Ctr. Gußwaaren I. Schmelzung, 6763 Ctr. Bruch- und Wascheisen, zusammen 88 877 Ctr. Masseln und Gußwaaren im Werth von 769 285 f. aus 191 828 Ctr. zollinländischen Roherzen; 2) Steinkohlenroh- eisen auf 2 Hochöfen 44998 Cir. Gießerciroheifen, 29 125 Ctr. Frischroheisen, 69 239 Etr. Gußwaaren I. S{hmelzung, 2495 Ctr. Brucheisen, zusammen an Masseln und Gußwaaren 145 857 Ctr. im Werth von 1406 052 M. aus 311 395 zollinländiscben Rohberzen. In 30Eisengießereien mit 892 Arbeitern, 37 Kupolöfen, 5 Flammöfen, 4 anderen Oefen wurden aus 53 997 Ctr. zollinländischem, 112 436 ausländishem Roheisen und 63234 Ctr. altem Gußeisen, 198 778 Ctr. Gußwaaren im Werth von 2572 337 M, per Ctr. 12 46 94 S erzeugt. Ferner wurden auf 9 Schweäißcisenwerken (Schmiedeisen und Stahl) mit 594 Arbeitern in 14 Frischfeuern, d Putdel- öfen, 17 Schweißöfen, 5 Glühöfen, 1 Rennfeuer und 25 anderen Oefen 213/974 Ctr. Schweißeisen im Werth von 2339825 4 produzirt, und an Sa aeltaten aus Schweißeisen erzeugt: 133 697 Ctr.

isenbahnshienen (Werth per Ctr. 9 M 35 -§), 418 Ctr. Eisenbahnahsen (Werth per Ctr, 15 1. 59 5), 6465 Ctr. Radreifen, 44 166 Ctr. gewöhn- lies Handelseisen (Werth per Ctr. 13 M 24 5), 4819 Ctr. Feineisen (Werth per Ctr. 15 M 58 S), 8891 Ctr. ‘andere Schmiedestücke, 4835 andere ver- fäuflide Eisensorten, zusammen: Fabrikate von Schweißeisen 203 291 Ctr., Werth 2569 368 M. Auf 3 Stahlwerken (davon 1 aus\chließlic hierfür angelegt) mit 49 Arbeitern, 6 Tiegelöfen, 3 Wärm- und Glúhöfen wurden von 4816 Ctr. Eifenmaterial, 434 Ctr. Stahl im Werth von 194 900 A (per Ctr. 30 4 81 4) dargestellt. Gesammtmenge und Werth der Nohbeisenverarbeitung: 406 503 Citr., Werth 5 336 605

bezogen werden.

Die Produktion und der:

0s Königliche Cisenwerk I Wasseral n S | ere ¡ zielte im Iahre 1878 einen Gesammtumsaßz, welcher | ) 1 1 i X Kea des Sorlahires um 2852 550 kg fberftieg und E Deutscland bezieht seinen halben Be- Auch } dar i i Di N bei dem Königlichen Hüttenwerke Abtsgmünd har | haben auch die deutschen Kraßenfavbrikanten in einer

einen Mehrerlös8 von 732577 A. gewährte. sich eine Vermehrung des Absatzes um 2/6 ergeben.

werk in Königébronn zu beriten, Die Verkauféê- preise gestalteten \sih- noch ungünstiger, als im Vor- jahre. die Englands und Nordamerikas in Hartgußwalzen bemerklich. Bei dem Königlichen Hüttenwerk Lud-

Gußwaaren zugenommen, in Stabeisen ist die Pro- duktion geringer geworden. 1 Nageleisen ist durch eine starke Konkurrenz aus Schweden unmöglih geworden. Der Um- say in Gußstahl war im Jahre 1878 geringer, dagegen in Stahlfaçon- und Weichguß größer als im Vorjahr, und zwar in Folge der zollsreien Ein- fuhr von besseren \hw-ißbaren Gußstahlsorten aus Oesterrei. Die Maschinenfabrikation hat sich im Allgemeinen nicht gehoben. laschinen und Kesselfabriken in Berg konstatiren einstimmig einen flaueren Geschäftsgang. Die kleinere derselben präzisirt den Rückgang bis auf 20%/,. Es hbâtte eine Arbeitsreduktion von 15%/6 eintreten mußten. Desgleichen klagt die Maszinenfabrik in Cannstatt über s{chwierigen Absatz, wiewohl der Preisrückgang der Materialien nicht bedeutend ist. Diese Fabrik

von lähmendem Einfluß auf die Industrie, und wünscht daher von der ZolUtarifenquete die Ein- führung von Eingang8zöllen. In dem Navensburger Etablissement ist der Gesammtumsat zwar so ziem- li gleih geblieben, droht aber gegenwärtig noch mehr zu sinken. Die Produktion dec bedeu- tendsten Privatetablissements im Kammerbez'rk Heidenheim hat ein wenig zugenommen, inde}1en der VBerkaufépreis d:-ckt häufig kaum mehr die Sclbst- kosten. Die amerikanishe Konkurrenz macht sich dur Einfuhr an Hartwalzen und Kalandern, die

Sehr empfindlich lastet seit einigen flaue Geschäft8gang speziell auf dem Bau von

Bleiweißfabrik- j tungen zu Heilbronn, Die Stuttgarter stalt für die Anfertigung von \{chen Shnellpressen, Accidenz - Tiegeldruckpressen

fabrif-,

Konkurrenz von Seiten Amerikas und glaubt durch Schutzzölle sib gegen diese sicher stellen zu können.

Etwas günstiger im Vergleich mit dem Vorjahr haben si die Geschäfte gestaltet in der Favrikation von Werkzeug- und Blebearbeitungsmaschineu fo- wie Flaschnerwertzeugen, sodann für Kunstwoll- fabrikation, Pumpen, Maschinen für Färbereien, Gerbereien, Axpreturanstalten und Wollspinncreien. Für die Vereiaigten Werkstätten zum Bruder- Nähmaschinen) hat der Gesammtumsaß nicht unbe- deutend zugenommen. geliefert. Die Geschäftslage der Fabrikation von Nundwebemaschinen (metiers circulaires à tricot Art von Kranznäh- und Spul-Maschinen zu Stutt- gart war eine befriedigende und der Umsay hat bei etwas billigeren Preisen um ca. 5 %/9 zugenommen. Zwei Crititheile der Produktion gehen ins Ausland. Gn erfreulicher Weise entwickelte sich die Jacquard- Sa ett in O Sie hat auch die

chweiz als Absatzgebiet gewonnen. i: : R landwirthschaftlichen Maschinenfabriken zu Heilbronn, Hall, Zuffenhausen, Leonberg, Deh- ringen wird eine Vermehrung der Produktion bei

kosten sollen nah einer Mittheilung um 4 °/a, die Verkaufspreise aber um 10 °% (seit 4 Jahren um 40 9/6) zurückgegangen sein. Ein Export findet nach Baden und Elsaß statt. Aehnliches meldet man aus Ulm, Ravensburg und dem Rottweiler Kammerbezirk. Das Stlossereigeschäft, so wird von Ulm berichtet, ist fast nur aus Nepa- raturen und Kundenarbeit beschränkt. Im Wagenbau ist nah übereinstimmeaden Angaben von Stuttgart, Urach und Ulm seit einigen Jahren eine ziemliche Abnahme des Absaßes bemertbar. Nach den BVe- rihten der Kammern in Stuttçart und Heidenheim nahm die HersteUung von eisernen Kassenschränken und die Fabrikation eiserner Möbel annähernd den gleichen Verlauf wie im Vorjahr. Besonders be- tont wird die Klage über die hohen Zoll- \{ranken der Schweiz. Dic Produktion an Sensen erfuhr cine kleine Vergrößerung. In der “Fabrikation von Ketten hat der Abfaß etwas zu- enommen, f erzielen. Bei der Draht-, Drahtgewebe-, Draht- ift und Leistnägelfabrikation vermochte man nur mit der größten Anstrengung sich einen dem Vorjahre gleihkommenden Absay zu er-

Nägeln leidet unter der übergroßen Konkurrenz des Auélandes. Es wird deshalb ein angemessener Zoll auf den Import sür dringend nothwendig erachtet. Für die Stuttgarter Fabrik für Werkzeuge der Holzarbeiter erwies ih der Geschästégang im hohen Grade ungünstig, Der Umfang der Produktion ist gegen 1877 um F, gegen frühere Jahre um die - volle Hälfte zurückgegangen. Die Fabrikation von | Kraßenbeschlägen für Woll-, Baumwoll- und Kamm- _garn-Spinnereien in dem Calwer Kammerbezirk | hat einmal unter dem Darniederliegen der Baum- woll- und Woll-Spinnerei sehr zu leiden, das

wigêthal hat das Erzeugniß und der Verkauf von ;

Die beiden Maschinen- |

für Buchdruck klagt namentlich über die heftige |

haus in Reutlingen (Spezialität für Schuhsohlen- | : | au

aller /

freilich sehr gedrückten Preisen berichtet; die Selbst- j

indessen war kein befriedigender Gewinn-

halten. Die Verfertigung ron Eisenbahnschienen- }

Seieß : Martiens{§uÿ, vom 30. ) t s Telges o Wsc: E anten veröffentlicht werden, erscheint au in

das Deutsche

Das Central-Handels-Register für das Deutsche Nei erscheint in der Kegel tögliv, Das

egister für

Ÿ 4

Das Gegentheil ist von dem Königlichen Hütten- j

ë î

t

Von der Konkurrenz macht sich insbesondere f

Die Erzeuzung von j

j ; j j j j j Î i t | t | t i i î

erklärt die hohen Schuvzölle der Nachbarländer als

l j

| |

j j f î j

í t

chweizerisbe dur die von Turbinen bemerklih. | märkte ausübten, zu fu 1 e en j Jahren der | leßten Jahren wohl kein Metall mehr gelitten als

j j î

Maschinen für Papier- und Holzfabrikation. Keine | Aenderung bat erfahren die Fabrikation von Knopf- f er und Brauerei - Einrich- | r. Der Kupferhamn An- | zu Ulm machte gute Exportgescbäfte. Im Rottwéiler lithographi- | Kammerbezirk ist die Produktion in kupfernen Fa- | brikaten gleichgeblieben.

t j 1

P E Dp S D R

i 1 Î

|

Es wurden Maschinen nach |

i ¡ 1 ch der Schweiz | t : Cn L late be Srbrlfition von | Geschäft in physikalishen Instrumenten in Stutt-

Siaals-Anzeiger.

17D

Abonnement beträgt 1 46 50 H für das Biertellahr. Insertionspreis für den Raum einer Drudczeile 30 S.

Mal gereiht ihr die und französishe Konkurrenz

mächtige eng-

zum großen aus dem Auslande. Aus diesem Grunde gemeinsamen Denkschrist an das Reichskanzler-Amt die Bitte gestellt, die Einfuhr fremder Kraßtzen mit einem Zoll von 50 Æ pro 50 kg zu belezen. Jn Dampfkochtöpfen wird der Geschäftsoang als e:n \{leppender bezeichnet. Die Fabrikation von ver- zinnten Eßlöffeln hat zwar nicht abgenommen, die Berkauftpyreise werden aber sehr durch die große Konkurrenz Oesterreichs gedrückt.

gedrückte Notirungen und geringen Äbsaz. Besrie- digend war der Umsaß der in Reutlingen fabrizir- ten patentirten amerikanishen Rohrwinkeln. Ein gleiches Urtheil ist über die Fabrikation chirurgi- ser Instrumente in Tuttlingen abzugeben, wähs- rend hingegen die Messerfabriken dieser Stadt über die allgemein gedrücte Geschäftslage klagen. Die Reutlinger Messerindustrie ist im stetigen Rü- gang und wird über kurz oder lang ga lich aufhören. Au die Feilenfabrikation bat in Maschinenfeilen, wie die Stuttgarter Kammer berichtet, sich um ein Drittel verringert. Bijouterie- feilen und Metgerstählen hingegen sind in größerer Zahl, verfertigt worden. Die große Wasjenfabrik

in Oberndorf hat si genöthigt gesehen, wegen der !

großen Geschäftsflauheit zu überaus niedrigen Preis- offerten zu \creiten, welche eine durchgreifende Ne-

duktion der Löhne bedungen. In der Entwerthung ;

des Kupfers ist seit dem Vorjahre ein weiterer

| Nükgang zu verzeichnen, so zwar, daß Ende De-

zember 1878 englisches Plattenkupfer, beste Marke um 133 M und Tafelkupfer um 147 A pro 100 kg zu erhalten war. Dieser namhafte Preisrüclgang ist in den politischen Verhältnissen, welche nament- li die industrielle Thätigkeit Englands stark be- cinflußten, in den Fallissements englischer Kupfer- importeurs in Liverpool und London, welcbe eine deprimireade Wirkung auf die englishen Metall- suchen. Es hat in den beiden

Küupferz vom Dezember 1877 bis Dezember 1878 hat cs einen Minderwerth von 17 M. pro 100 kg langt. Die Nachfrage nach kupfernen Geschirren

wird von Jahr zu Jahr geringer. Der Kupferhammer

Die Resultate sind zu- fricdenstellend. Aus der Messingwaarenfabrikation wird der allgemeinen Klage über s{chlechten Ge- \häftsaang zugestimmt. Von dem Haller Etablijse- ment für Glecen- und Metallgießerei 2c. wird bei gleibgebliebenem Gesammtumsatz etne Reduktion der Arbeitélöhne um 10/9 berichtet. Die Bronze- waarenfabrikation hatte cinen Rückgang im Absatz zu erleiden. Von vielen Firmen wird über das Sinken der Verkaufépreise geklagt. Von Ebingen und Onstmettingen wird berichtet, daß die Gabri- fation von Präzisionswaagen und Gewichkten ihrer bisherigen Höhe sich habe erhalten fönnen. In Ebingen sind über 69000 Stück Ge- wichte und ca. 4000 Waagea geaiht worden. Das

gart hat nachgelassen, die Preise find durch starke Konkurrenz gedrüctt, Gleiches wird aus Ulm und Heilbronn berichtet. Ja Apparaten für graphische Darstellung wissenschaftlicher und technischer Beobs- ahtungen (Schwenningen) ist das Geschäft unver- ändert geblieben. Der Ubsaßz von Regulateur-Uhren, wird von Ulm referirt, war in den ersten 6 Mo- naten stockend, nahm aber dann zu. Die Werthe sind sehr gedrückt. Besseres ist über den Betrieb der Negulateur-Uhrenfabrik in Mühlheim a. De u melden. Sie hat die Fabrikation erneitert. Die 2ahl der Uhren steigerte si von 11 120 des Jahres 1877 auf 14 060. Der Absaß von Schwarzwälder Uhren war sehr durch die niedrigen Preise gedrückt. Troßdem aber war cine Vermehrung des Arbeiter-

| personals in ten Fabriken möglich. In Uhren- | Gestelen und -Kasten haben sich die Verkaufs-

verhältnisse wesentlih verschlechtert. Der Absatz pharmazeutischer Apparate (Heilbronn) hat abge- nommen. Das Geschäft in Zink-, Stahlpanzer, Verschluß- und Jalousieläven, wie in architek- tonischen Zinkverzierungen, wird von Stuttgart berichtet, batte unter dem Fallen der Fabrikatpreise zu leiden. Preßformen für Zink und Cisen als Hut- formen (Spezialität) erzielten einen befriedigenden Umsay. Desgleichen erfreuten sich Draht- und Sieb- waaren wieder eines besseren Absaßes. Es wird von dieser Branche Gleichheit in den zwischen Deutschland und der Schweiz geltenden Eingangs- zöllen, die zu Gunsten des Berglandes normirt siud, gewünscht. Die Emünder Gold- und Silber- industrie hat mit Zweiggeschäften 28 Fabriken auf- zuweisen und beschäftigt ca. 1690 Mann. Ueber Goldwaaren wird furz berichtet: „Neben {ch{chlechter gewordenen WVerkaufspreisen hat der Umsaß ab- enommen.“ Jn der Silberwaarenindustrie blieben fich die Fagçonpreise ziemlich gleih. Die auswär- iize Konkurrenz äußert keinen erheblichen Einfluß, Feinsilber ist im Preis gefallen. Die niht unbedeu- tende Bijouteriefabrikalion Stuttgarts hat den Umsaß des Vorjahrs noch ausrecht erhalten können. Gin mäßiger Theil der Fabrikate ging nach China. Von Heilbronn wird berichtet, daß der Um-

saß von silbernen Tafelgeräthen und Bestecken ich !

etwas vermindert hat. Der Durchschnittspreis d28

feineren Silbers betrug per Kilogramm 156,50 M |

Für die Hebung der Industrie wird Gleicbhcit der Zollsäte resp. Nepressiv-Maßregeln dem Auslande gegenüber gewünscht, Stuttgarter goldene und sil-

Die Bügeleisen- | { und Baubeschlägfabriken beklagen sich alle über sehr

lang gânz-

A3 Cr ms

S / 374, scwie die in vem Geseh, betreffend das Urheberrecht an Mustern nud E t Siadt e pri S Blatt unter dem Litel

Ret). (Nr. 197.)

Einzelne Nummern kosten #0 S. =—

O arau aA berne Ketten hatten in Folge des gesteigerten Er- * ports eine Zunahme des Umsaßzes., Die Ausfuhr | ging nah Holland, Dänemark, Norwegen, Ruß- land und Rumänien. Die Fingerhut - Fabrik in ' Scondorf bezeichnet die Geschäftslage als eine immer unsicherer werdende. Die fabrikmäßige Erzeugung ! von Neusfilberwaaren, wie sie in Eßlingen gepflegt | wird, hat eine Vergrößerung des Absaßes, besonders | im Ausland, zu verzeihnen. In Betreff der chemi- ! hen Produktion wird von Heilbronn berichtet, daß | tn Schivefelsäure, Eisenvitriol, Weinsteinsäure 2c. ! der Gesammtumsaßz wieder etwas geringer war, als im Vorjahr. In Essigsäuren, Bleizuker, holzessig- faurem Blei, Holzgeist, wird von Heid-nheim refe- rirt, gingen bei ungefähr gleihem Produktions- | quantum die Verkaufzpreise in der ersten Hälfte des Jahres noch immer zurück, in der zweiten fam das Sinken zum Stillstand. Mehrere Etablisse- ments waren zur Liquidation gezwungen, andere stell- ten den Betrieb ein. Hinsichtlich der Chinin-Industrie (Stuttgarter Kammer) wird über die Vertheurung der hauptsäblichsten Stoffe und über die sich_ nicht einstellende äquivalente Preisverbesserung der Fabri- ! kate ackflagt. Pharmazeutische Chemikalien anderer | Art haben gleich}alls den flauen Geschäftsgang des Vorjahrs niht weichen sehen. Die Tannin- und Zinnpräparate-Fabrik in Feuerbah erzielte wenig lohnende Preise, während hingegen die Salicyl- fäure- und Salicylsäurepräparate-Fabrik dafelbst | ih eines regen Umsatzes zu erfreuen hatte. Beide : Etablissements betreiben einen ausgedehnten Export und plaidiren für die Verringerung der Zölle von | Seiten der benachbarten Länder. Aus dem Bericht der | badischen Anilin- und Sodafabrik ergiebt sich, daß dieser | Fahrikationëszweig sich günstiger gestaitet T i Frankreih hat wegen des dortigen Patentgeseßes i eine besondere Fabrik errichtet werden müsen, um | die Fabrikation ter in diesem Lande patentirten Farben betreiben zu können. Das Geschäft nah | Nußland und den Vereinizten Staaten war ein ! recht befriedigendes. Den sonst günstigen Bezie- | hungen nah England war der Fall der City of | Glasgow-Bank sehr störend. Der Gesammt-Farben- | verkauf hat sich um 15% gehoben, dagegen ist der E geringer. 80/0 der Farbenprodukte { gehen ins Ausland. Hinsichtlih der Zolltarifenquete | petitionirt die Fabrik um die Herabseßung der hohen | Zölle in Amerika, Rußland und Spanien, und um { die Nichtbesteuerung der Rohprodukte, wie spani|che | Pyrite, T Theerderivate bei ihrem Eingang in Deutschland. S

Die Vie, chemische Industrie, soweit sie sich ¡ mit der Herstellung der organishen Farben beschäf- tigt, steht auf der allerßöchsten Stusfe. Dieser Er- folg ist neben deutschem Fleiß den ausgezeichneten Laboratorien unserer Hochschulen und der Zollfreiheit der Noh- und Hülfsprodukte zu verdanken, Das Geschäft in Farben und Firnisscn für Buch- und Steindruck in Launstadt (jeßt nah Feuerbach über- gesiedelt) hat wieder an Umsaß zugenommen. Der Export ist sehr umfangreich. Sn Stearinkerzen und Stearin ist die auswärtige Konkurrenz drückender als je. Der Umfang der Fabrifation von Seifen für technishe und medizinishe Zwete n Eßlingen hat #sich etwas vermehrt, doch machte #ch ein unverhältnißmäßig tiefes Sinken der Fabrikatpreise geltend. Aehnliches ist über die Seifenfabrikation der Bezirke Calw und Rottweil zu bemerken. Für Knochenmehl und Knocbenfett blieben die Verkaufépreise denen des Borjalrs gleich. Hinsichtlih des Leims geben die übereinstimmenden Berichte der Handelskammern in Heilbronn, Reutlingen, Heidenheim und Rottweil an, daß die Rentabilität der Leimfabriken eine so geringe war, wie nie zuvor. In der Wagenlack- und Firnißfabrikation in Feuerbach haben sich keine Aen- derungen ergeben. Vie Zündhölzerfabrikation klagt über die gedrückten Verkaufswerthe und Steigerung der Preise des Phosphors. Die Wichsefabriken, be- richtet die Kammer in Heidenh:im, hatten sich einer fleinen Zunahme ihres Absatzes zu erfreuen. Jn der Wachsfabrikation, wird von Gmünd referirkt, war das Geschäft wenig belebt. Die Ulmer Neis\tärkcfabrikation ist in gleicher Ausdeh- nung wie im Vorjahr betrieben worden, he batte jedo mit den zu abnorm hohen Reispreijen zu kämpfen, welhe in Folge der Hungersnoth in Madras und China entjitanden, Im Umfang der Kernenstärkefabrikation ist keine Aenderung einge- treten. Die Herstellung von Weizenstärke hat um ein volles Drittel abgencmmen. Dem Schießpulver- fabrikat (hauptsächlich Militärpulver) ift laut RNott- weiler Kammerbericht ein dem englischen Jagdpulver entsprechendes Pulver beigesellk. Der Umsay hat ih um das Anderthalbfache vermehrt, Es ijt dies bedingt durch die neu errichtete Fabrik Düneberz bei Hamburg. j

Handels-Register.

Die Handelsregi“ereinträge aus dem Königreich Sacbsen, dem Königreih Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik, Leipzig, resp. STkuttgart und Darmstadk veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die leßteren monatlich. Aachen. Unter Nr. 3795 des Firmenregisters wurde heute eingetragen - die Firma Fricdrich Strom, welch: in Aachen ihre Niederlassung hat, | und deren Inhaber der Kaufmann Friedri Strom in Aachen ist. N Aachen, den 18. August 1879, 2 ; | Königliches Hand: lsgerichtt-Sekretariat.

\ Qr