1940 / 269 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 15 Nov 1940 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs», und Staatsanzeiger Nr. 269 vom 15, Novémber 1940. S. 2

Generalgouvern, RdErl.“ 7, 11: 40, Einfluß öffentl: - Witt- shaftsmaßnahmen auf d. Zwangsvollstreckg. in bewegl. Sachen im Rahmen d. landesrechtl. Verwaltungszwangsverfahrens. RdErl. 7. 11, 40, Buch „Ewiges Deutschland“, Kommu - nalverbände. RdErl. 4. 11. 40, Grundsteuermeßbetrag- statistik 1940. RdErl.- 5: 1t;-40, Bretintholzabgäbe ‘an gemeindl. Forstbeamte. RdErl. 6. 11. 40, Vereinfachg. d. Verw. Ver- waltungêkostenvoranshlag d. Sparkassen sowte Haushaltsplan d. sonstig. kemmunal. Kreditinst. u. d. Sparkassen- u. Giroverb. Poltizeiverwaltung RdErl;' 4. 11, 40, Prüfg. d. techn. Bühnenvorstände. RdErl, 5. 11. 40, Führg: d. Pers.-Akten d. Pol.-Beamten. RdErk. 5. 11. 40, Freistellurigsanträge f. "d. auf Grund d. Wehrleistungsges. gemustert. Hunde. RdErl. 30. 10. 40, Verleihg. d. Rechts zum Tragen d. Unif. d, Hauptl. f. ernannte Rev.- (Bez.-) Hauptl, d. SchHP. (Gend. u. FSchP.). RdErl. 8. 11. 40, Pol.-Reserve. RdErl. 8. 11, 40, Sterbegeld f. Notdienstpflihtige (Pol.-Reservisten) u. Luftshußdienstpflichtige. RdErl. 6. 11. 40, Uebernahme v. Pol.-Reservisten in d.- aktive Pol. RdErl. 8. 11. 40, Diensianw. f. d. Generalinsp. d. SchP. RdErl. 4. 11. 40, Unif.-Abzeichen f. Musikmeister u. -leiter d. OrdnPol. RdErl. 7, 11, 40, Gemüsekonserven. -RdErl.- 7, 11. 40, SchP.-Anw.-Lehrg. f. d. SHP. d. Gemeinden. RdErl, 8. 11. 40, Aenderg. d, Plaßpatronenzexleger (Rückstoßverstärker) u d. MG. 26 (t) u. 30 (t). RdErl. 8. 11, 40, Rev.-Offz.-Anw.- Lehrg. RdErl. 7. 11. 40, Heranziechg. v. Angeh. d. NSDAP., threr Gliedergn. u. angeshloss. Verb. z. Luftshubdienstpfliht, RdErl, 8, 11. 40, Aufgaben d, Pol. bei -Durchf. d. Selbstshubes u. Zusammenarb. mit d. RLB. Verkehrswesen. RdErl. 4. 11. 40, Kennzeichen „Pol“ f. d. Kraftfahrz. d: Pol. RdErl. 5. 11, 40, Kraftfahrz.-Unfälle d. Waffen-#. RdErl. 8. 11. 40, Verkehrsübertretgn. Wehrangelegenheiten. Fami-- lienunterhalt. RdErl. 6. 11. 40, Mustexg. d. Geburts- jahrg. 1922. Vermessungs- U. Gren faEen Ein- tragn. in d. Liste d. Oeffentl. bestellt. Verm.-Fng. Löschgn. in d. Liste d. Oeffentl. bestellt. Verm.-Fng. Volks8gesund- heit. RdErl. 4. 11. 40, Fahresgesundheitsberiht 1940, RdExrl.

W

Srleichterter Kohlentransport. Meuartige Beförderung durch Großbehälter geplant.

__ HZweckmäßige Maßnahmen aller beteiligten Organisationen sind shon seit geraumer Zeit eingeleitet; um den Kohlentransport noch reibungsloser, damit rascher und billiger zu gejtalten.- Éine dieser Vorkehrungen besteht in der Anwendung neuartiger Groß- behälter, die auf Veranlassung des Reichskohlenkommissars in Zusammenarbeit mit der Studiengesellschaft bp Behälterverkehr e. V. bei der Deutschen Reichsbahn versuchsweise eingeseßt wurden. Die gelungenen Versuche bedeuten einen vielversprechenden Anfang moderner Beföcderungstechnik, von der man sich anläßlih einer Vorführung auf einem großen Berliner Fndustriegelände ein anshaulihes Bild machen konnte.

Zu Beginn dieser Vorführung, an der namhafte Vertreter von Staat, Partei und Wehrmacht, von Fndustrie und ver- schiedenen Wirtschaftsverbänden teilnahmen, wies Reichskohlen- kommissar Walter auf die großen Leistungen hin, die die Deutsche Reichsbahn bei dem Kohlentransport vollbrachte und täglich in Pre gi Maß -vollbringt. Durch das neuarxrtige Behälter-Ver- ahren werde in Zukunft außerordentlich viel kraft—eingespart. Fn absehbarer Zeit wirke sich dies zur Be- ¡chleunigung der Transporte weitgehend aus und trage auch dazu bei, die Reichsbahn wesentlih zu entlastem

Anschließend war Gelegenheit geboten, das Entladen dreier: Kohlenwaggons zu beobachten und sich von: der Zweckmäßigkeit- des neuen Behältersystems zu überzeugen. Während ein Waggon mit der Hand entladen wurde, verlud man auf. den beiden anderen Güterwagen einige große bzw. kleinere genormte Behälter, --die bis an den Rand mit Briketts gefüllt waren. Obwohl sich die

Berliner Börse vom 14. Itovember.

Nach den mehrtägigen kräftigen . Aufwärtsbewegungen an den Aktienmärkten kam es .am. Donnerstag.-zu einem Rückschlag. Diese Entwicklung kann als durchaus gesund bezeichnet werden, zumal die Abschläge im e! den vorangegangenen Steige- it a unbedeutend sind. Das Geschäft verlief verhältnismäßig ruhig. : E 0A ra ___ Am Montanmarkt ermäßigten \sih Rheinstahl und- Ver. Stahl je um !/s, Mannesmann um /. Buderus .um.- !/2, Hoesch - Und: Klöckner je um 1 9%/o. Von Braunkohlenwerten stellten sich. Deutsche Erdöl um 114 und Bubiag um 234 % niedriger. Rheinebraun wurden um 2/4% heraufgejeßt. Am Kaliaktienmarkt waren die Kursveränderungen gering. Salzdetfurth büßten 1/2 ein. Am Markt der chemischen Paptere eröffneten Farben 1/2, v. Heyden 1, Schering 11/4, Goldshmidt 1% und Rütgers 2?s% unter Vor- tagsbasis. Bei den Gummi- und Linoleumwertén büßten “Conti Gummi 22/4 und Deutsche Linoleum 1 °/o-ein. Bei den Elektro- und Versorgungswerten wurden Siemens und EW Stlesien je um 19% Geraueiatt Gesfürel und Lahmeyer“ verkoren 2%,"

Siemens Vorzüge Und Dessauer Gas je 1, Accumulatoren 11/2, Bekula 1/4 und Elektr. Lieferungen 3%. e

Bei den Maschinenbaufabriken gaben Rheinmetall Borsig und Schubert & Salzer je 1, Demag 1/2 und Deutsche Waffen 21/2% her. Zu erwähnen find noch Berger und Süddt. Zucker mit je 11/2, Dierig und Stöhr “mit je —2, BMW mit 21/4 und Metallgesellshaft mit 3 %/o.

In der zweiten 14% Did dea 7 nahm die Kursentwicklung einen unregelmäßigen Verlauf. Zunächst überwog weiter ‘die Abgäbe- neigung, jedoch machten sich später Anzeichen: einer leihten Er- holung bemerkbar. Vereinigte Stahlwerke handelte man untter Schwankungen mit 140% bis 1411/3. und-Farben mit -197/s nach “Murat 197. Rheinstahl stiegen um 2 und Buderus um-11/4-%; Indererseits verloren Daimler und Rheinmetall 1 und Erdöl ?/s %, Vielfah waren Rükgänge bis zu 2/4 9%. i beobachten. i

Bei ruhigem Geschäft {loß die Börse in fester Haltung. Vereinigte Stahlwerke notierten 141"/s“ und “Farben 198!/4, Rütgerswerke stiegen um 11/4, Siemens-Vorzüge, BMW und Vielen um 1, Siemens-Stammaktien und Waldhof um 82/4 %%. Vielfach traten gegen den Verlaufsstand Wérterhöhungen . bis zu 1/2 %% ein. Rückgängig waren Rheinmetall mit 1/2, Die Reichs- altbesizanleihe {loß mit 154,80. | Es

Am Kassamarkt waren Banken überwiegend“ leiht æckbge- {wächt. So verloren u. a. -Commerzbank “und Halle ' Bank- verein ?%, Deutsche Bank und Niederlausiger Bank !/2 und Berliner Kassenverein 1/4 %/. Höher bewertet wurden Adca - mit. + 1/8 und Übersecbank mit + 5/8 %. Von. Hypothekenbanken ver- loren Bayer. Hyp. 1, Deutsche Hyp. und Meininger Hyp. 1/2 9%. Andererseits befestigten sich Hamburger Hyp. um 1 und Sachsen- boden um 11/4%; Am Schiffahrtsaktienmarkt notierten Hapag. 1%/ und Nordlloyd 1/8 %/ höher, während Hamburg Süd um 5% und Hansa-Dampf um 11/2 9% nachgaben, Von Bahnen .seien- genannt Aachener Kleinbahn mit +1, Königsberg Cranz mit + 11/2 und Deutsche Eisenbähnbetrieb mit 10/6. Mit Ausnahme von Kamerun (+ 11/2) lagen Kolonialanteile \{wächer. Neuguinea verloren 4, Doag 1°/ und Otavi 1/4 KA. Am Einheitsmarkt

Zeit; und Axbeits-. |-

RdErl. 6. 11. 40, Abgabe v. Arzneien durch Gemeindeschwestern. —- Veterinärverwaltung. RdErl, 4, 11. 40, Verfahren mit fampfstoffvergifteten Shlachttieren, Fleisch u. Fleishwaren. - RdErl. 4, 11. 40, Berichterstattg. üb. bakterielle "Lébeinsmittel- vergistgn. RdErl. 4. 11, 40, Halbmonatk. Tierseuhennachw. f. d. eingegliedert. Ostgebiete. RdErl. 7. 11. 40, Fleishbeschauges. RdErl. 8, 11. 40, Amktstierärztl. Ueberwachg. d. Rohfett- sammelstellen. Verschiedenes. RdErl. 7, 11. 40, Stich- tage f. d. Beendig. d, Wiederbesiedlg. freigemaht. Gemeinden im f Westen. Handschriftl. Berichtign. Neuerscheinungen. -— Stellenauss{hreibungen v. Gemeinde- beamten. Zu P dur alle Postanstalten. Carl Heymanns Verlag, Berlin W 8, Mauerstr. 44. Vierteljährlicz 2,15 NA für Auêgabe A (zweiseitig bedruck) und 2,70 NAÆ für Ausgabe B (einseitig bedrudckt).

Kunst und Wissenschaft.

Aus den Staatlichen Museen Berlin.

Fn den Staatlichen Museen sind z. Zt. folgende Räume bzw. Ausstellungen zugänglich:

Straße 7.

R Ausstellung . „Meisterwerke deutscher Bildhauerkunst“, Photos aus dem Bildarchiv der Staatlihen Kunstbibliothek, Prinz- Albrecht-Straße 7. }

Jm Schloßmuseum die Königskammern und die Parade- kammern. i

Jm Museum für Deutshe Volkskunde, Unter den: Linden 5, d aa s die Ausstellung „Holz im deutshen Volks3- andwert“, :

Die Oeffnungszeit ist bis auf weiteres für alle diese Ab- teilungen von 9 bis 15 Uhr.

irtschaftistecil.

Handarbeiter mit Rekordarbeit bei gleichzeitigem Arbeitsbeginn bemühten, wenigstens einigermaßen mit dem Tempo der beiden anderen Waggons mitzukommen, blieben sie weit hinter der dort eleisteten Arbeit zurück: im Nu waren die iesigen, mit Eisen- ändern und Haken versehenen Kohlenbehälter von dem starken Kran erfaßt und auf Lastkraftwagen gehoben, während die fieineren Behälter mit einem Fassungsvermögen von etwa 140 kg mittels Spezialhebern mit Rollenunterlagen auf bereitstéhende Lastautos geschoben wurden. Das alles dauerte genau 12 Minuten, und das Ergebnis brachte den erstaunlihen Arbeits- rekord von rund 9 t vexrladener Kohle. Solche Leistungen sind naturgemäß auss\{ließlich bei Verwendung der modernen, etwa manneshohen. Kohlenbehälter möglih. Die Zukunft wird lehren, ob bei verstärktem Einsay derartiger moderner Arbeitsverfahren die Kohlenbeförderungen wesentlih beshleunigt werden und damit der Laderaum unserer Reichsbahn für andere wichtige Zweckéë freigemachht wird.

S

Vom Präsidenten der Faschistishen : Handelskouföderation und dem Leiter der Reichsgruppe Handel ist «ein Ständiger Ausschuß beider Oxganisationen ‘gebildet worden. * Er hat die Aufgabe, die Zusämmenarbeit dey, beiden Handelsorganisatiönett | fan die Béziehungèn zwischen deutshen und italientshen Kauf- leuten zu fördern. Der gegenseitige Erfahrungsaustausch soll dazu beitragen, die Bestrebungen der Regierungen nach Ausdehnung der deutsch-italienishen Handelsbeziehungen im Bereiche der Handelspraxis zu unterstüßen. Für die Arbeiten dieses ‘Komitees werden in Berlin und Rom besondere Sekretariate eingerichtet.

Spiegel mit + 3!/2, Vereinigte Märk. Tuch mit +4 und Gebr. Goedhard mit 5°/. Eschweiler Berg büßten gegen leßte Notiz 11% ein. Brennabor verloren 3% und Deutshe Babcoc 4 °/o. Steuergut Je I wurden unverändert mit 1074 genannt. Steuergutscheine IT wechselten den Besißer zu Vortagskursen.,

“Am Kassarentenmarkt ließ die Nachfrage nah Pfandbriefen etwas nach, so daß vereinzelte Serien niht mehx repartiert zu werden brauhten. Kommunalobligationen neigten zux Schwäche. Stadtanleihen hatten etwas mehr Geschäft und lagen nicht ein-

. und: IT ermäßigten sich um !/4 und Dekosama IIl um !/s9%%/. Länderanleihen waren wenig verändert. Provinzen waren eher angeboten. Von Altbesiyemissionen ermäßigten st|ch Mecklenburg und Thüringen um 1/4 %/. Am Markt der Reihhsanleihen notierte die 27er Reichsanleihe 1/8 %/» höher. 36er Reihsshäße Folge 2 lagen geringfügig chwächer; 38er Folge 1—3 gingen um 1/4 und 88er Folge 4 um !/s%% zurück, 36er Nui hahrG ähe sowie Post- he Caen um 0,10% zurück. Jndustrieobligationen lagen _ behauptet. ._ Am. Geldmarkt blieb der Say für Blankotagesgeld mit 134 bis 29% unverändert. |

I En

: Berlin, 14. November. Preisnotierungen für Nahrungs» mittel. (Verkaufspretse des Lebensmittelgroß- handels für 100 Kilo frei Haus Groß-Berlin.) [Preise in Reichsmark. ] Bohnen, weiße mittel §8) —,— bis —,—, Linsen, fäferfrei §) —,— bis —,— und —,— bis —,—, Speiseerbsen, Jnland, gelbe §) —,— bis —,—, Speiseerbsen, Ausland, gelbe §) —,— bis —,—, Gesch. glas. gelbe Erbsen, ganze §) —,— bis —,—, Gesch. glas. gelbe Erbsen, halbe §) —,— bis —,—, Grüne Erbsen, Ausland —,— bis —,—, Reis: Rangoon §*) 33,95 bis 34,95, JFtaliener ungl. §*) 40,00 bis 41,00 Bruchreis I 22,85 bis 24,25, Bruchreis II 21,60 bis 23,00, Siam I 48,40 bis 49,40, Siam 11 39,75 bis 40,75, Moulmein 47,60 bis 48,60, Buchweizengrüße —,— bis —,—, Gerstengraupen, fein, C/0 bis 5/0*) 41,50 bis 42,507), Gerstengraupen, mittel, C/1*) 40,560 bis 41,507), / - Gersten- graupen, grob, C/4*) 37,00 bis 838,00f), Gerstengraupen, Kälberzähne C/6*) 34,00 -bis 35,007), Gerstengrüge, - alle Kör- nungen*) - 34,00 bis 835,00f), Haferflocken [Hafernährmittel]*) 45,00 - bis“ 46,007), Hafergrüße [Hafernährmittel]*) 45,00 bis 46,00f), Kochhirse*®) —,— bis —,—, Roggenmehl, Type 997 26,05

grieß, Type. 450 38,75 bis —,—, Kartoffelmehl, hochfein 8386,65 bis 38,157), Sago, deutscher 49,35 bis 51,35, Zucker Melis (Grund- sorte) 67,90 bis —,—, Roggenkaffee, lose 40,50 bis 41,507), Gersten- kaffee, lose 40,50 bis 41,507), Malzkasfee, lose 45,00 bis. 46,007), Kaffee-Ersaÿmischung 72,00 bis 82,00, Röstkasfeë, Brasi. Superior bis Extra Prime §) 8349,00 bis 373,00, Röstkaffee, Zentral- amerikaner §) 458,00 bis 582,00, Kakaopulverhaltige Mischung 130,00 bis- 156,00, Tee, deutsch 240,00 bis 280,00, Tee, slidchines, §) 810,00 bis 900,00, Tee, iñnbisch-/§) 960,00 bis 1400,00, Pflaumen, Bulgar. 96,00 bis 102,00, Sultaninen, Perser 98,00 bis 105,00, Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen —,— bis —,—, Mandeln, bittere, hand- gewählte, ausgewogen —,— bis —,—, Zitronat —,— bis —,—,

* der Fndustriepapiere war die Haltung überwiegend fest." Nennens- wert höher waren J..E. Reineder mit + 5, Sachtlebéèn ünd'Bayér.

Fortsezung auf der nächsten Seite,

6,11: 40, Ausleseuntersuhgn, d. Landjahrpflichtigen f. 1941, —5 RdErl. 6. 11. 40, Vorbereitungskurse f. Strahlenshuyprüfgn. J

Museum für Vor- und Frühgescbichte, Prinz-Albrecht-

Deutsch-italienische Zusammenarbeit im Handel.

heitlih. Gemeindeumshuldung war mit 100 gefragt. Dekosama T

bis —,—, Weizenmehl, Type 812, Jnland 34,15 bis —,—, Weizen- .

|

Die. schwedi

Verbrauch von elektrischem

Wirtschaft des Auslandes. Ausweise ausländischer Irotenbanken.

- London, 13; November. (D: N. B.) Wochenausweis- der Bank von England vom 13. November 1940 (in Klammern Zu- und. Abnahme - im. Vergleich zur Vorwoche) in 1000 Pfund Sterling: Jm. Umlauf befindlihe Noten 594 050 (Zun. 560), hinterlegte Noten 36190 (Abn. - 560), andere Regierungssicher- heiten der Emissionsabteilung 615 690 (Abn. 60), andere Sicher- heiten : der Emissionsabteilung 3290 (Zun. 60), Silbermünzen- bestand der Emissionsabteilung 10 (unverändert), Goldmüngzen- und Barxrenbestand der Emissionsabteilung 240 (unverändert), Depositen der Reçierung 19580 (Zun. 6640), andere Depositen: Banken 114670 (Abn. 3560), Private 49 990 - (Zun. 560), Regierungssiherheiten 139 810 (Zun. -3400), andere Sicherheiten: Wechsel und Vorschüsse 4230 (Zun. 1130), Wertpapiere 21 070 (Abn. 420), Gold- und ‘Silberbestand der Bankabteilung 680 (Zun. 120). Verhältnis - der Reserven -zu den Passiven 20,01 gegen 20,65 9/0. i i

Aufrechterhaltung des Londoner Börsenbetriebes nur noch notdürftig möglich.

Jn der „New York Times“ berichtete deren Londoner Kor- respondent über dié gewaltigen Schwierigkeiten, unter denen heute notdürftig die Geschäfte an der Londoner Börse aufrechterhalten werden. Als besonders hemmend habe o die Tatsache érxwiesen, daß das Londoner Se über feinen Luftschußkeller ver- füge, so daß bei Alarm die Börsenbesucher meist nach thren eigenen Buros œeilen müßten, um dort in die Schuyräume zu gehén, während die Börse - in dieier Zeit geschlossen werde. Nach der Entwarnung müßten die | Börsenbesucher wiederkommen, worauf die Geschäfte dann ihren Fortgang nähmen. "Die CitGen auf- etretene ungewöhnliche E ränkung der telep onishen Ver- fiibungen habe die Möglichkeit der Börsenmitglieder, sih unter- einander und mit dem Markt in Verbindung zu halten, weiter erschwert. Den größten Teil der Mespattawe e seien die Börsen- beser zur Untätigkeit verurteilt. Man habe 64 behelfsmäßig ein System des Ee E awishen den Büros organisiert, das jedoch das eigentlihe Börsengeshäft nur sehr notdürstig érsegen könnte.

RNiesiges Anwachsen der englischen Staats ausgaben. Täglich: 14 Millionen Pfund. Stockholm, 14. November. Aus einem Londoner Bericht vom „Svenska Dagbladet“ geht die Pon Bi Steigerung ‘der englishen Staatsausgaben ‘deutlich hervor. Sie sollen jeßt auf 14 Millionen Pfund täglich gekommen sein. Während dex leßten wei Wochen sind sie zu der unerhörten Summe von 192 Millionen Pfund angestiegen, was einer V e io, von. etwa 5 Milliarden oder dem gesamten englijchen Nationaleinkommen der Vorkriegszeit gleihkommt.

r erra

Neue ÆWirtschaftsbesprechungen zwischen Schweden und Ftalien. |

Stockholm, 14, November. Die im Sommer unterbrochenen Wirtschaftsverhandlungen Na Schweden ünd Ftalien werden am 18. November 1940 in Rom wieder aufgenommen werden. Das laufende Handels- und Clearingabkommen ilen beiden Ländern tritt Ende dieses Jahres außer Kraft. Unter den gegen- wärtigen Veèrhältnissen hat Va Rahmen des alten Ab- kommens als.zu eng erwiesen, m Zuge der Ber han ie in versucht iverden, einen Weg -zitx Erweiterung der Wirt|hasts- béziéhungen zwischen beiden Ländern zu. finde

italtenisher"Wirts@a O sich, ivie bekannt wird, troy der Kriegsverhältnisse in diesem Jahr bisher normal entwickelt. Genaue statistishe Angaben fehlen zwar noch, doch -wird „von. Fachkreisen angenommen, daß sih die esamten Umsäve auf rd. 80 Mill. Kr. belaufen, also höher als i den früheren Fahren liegen.

————

Türkische Slektrifizierungspläne.

SFstanbul, 14, „November. Jm Rahmen der wirtschaftlichen Aufbauarbeiten der neuen Türkei spielen auch die Pläne sür“ die Elektrifizierung des Landes eine große Rolle, Zur Vorbereitung und Durchführung der Vorhaben für die Errichtung der Libren forderlih gehaltenen Kraftwerke. wurde vor mehreren. Jahren ein dem S A alen A in Ankara unterstelltes Büro für élektrishe Studien geschasfen. - Die von diesem Fnstitut angestellten Untersuchungen haben ergeben, h die Türkei als ein an Kraft- quellen reihes Land anzusehen ist. Es hat sih ferner heraus- estellt, daß die Ausnußzung der zahlreichen Wasserläufe Anatd- tens zux Gewinnung von elektrishem Strom lange Vorarbeiten erfordern wird, so daß man sich entschlossen hat, zunächst an die Errichtung von Dampfkraftwerken unter -Ausnuzung der Brenn- stoffvorkommen im Fnland hexanzugehen, : S

Die Vorarbeiten für die Errichtung e Elektrizität8- werke auf der Grundlage von Stein- und raunkohle : sind ab- eshlossen. Das erste dieser Kraftwerke wird in Catalagzi am & warzen Meer errichtet; és_soll mit einer Leistung von- 60 000 Kilowatt ausgestattet werden und zur Deckung des beträchtlichen Strombedarfs im Steinkohlenbecken Zonguldak-Eregli dienen. Die bisher doxt vorhandenen 7: Werke, die niht in der Lage sind, den zunehmenden Strombedaxf des Kohlenbeckens zu deten, sollen also nunmehr durch ein modernes Kraftwerk ergänzt werden. Feruer ist die Errihtung eines Großkraftwerkes auf der Brautt- kohle von Kütahya beabsichtigt. Von dort aus soll die Gegend bis Jstanbul, deren S irombedctf auf 80.000 kW hu: 30 Mill. kWh

eshâgt wird, versorgt werden, Die Untersuhungen für die

Ecri tung der Zentrale von' Kütahya sind E ssen. Der Kraftstrom, der dort erzeugt werden soll, wird allen Anforderun- gen genügen. E A in weiterer Mittelpunkt für den Verbrauch : elektrischen Stroms ist die au tons Ankara, wo Erzeugung ‘und trom von Jahr zu Jahr zunehmen:

Man rechnet damit, daß Ankara und Umgegend in einigen Jahren einen Stromverbrauh von 40 bis 50 Mill. kWh aufweisen wird. Um diesen Bedarf zu befriedigen, werden die Kraftwerk3anlagen der Hauptstadt weiter ausgebaut werden müssen. Man plant den Bau eines 27m hohen Staudammes und die Anlegung eines Stausees von 300, Mill. cbm Wasserinhalt. Die Stromerzeugung des Kraftwerkes jon bis zu 75 Mill. kWh betragen. Die Kosten dieser Anlage sind auf 4 bis 6 Mill, Tpf. eam eage Weitere Untersuchungen des- Fnstituts beziehen sh auf den Strombedarf

des Hintexlandes von Fzmir. Hter denkt man vor allem daran,

bei. Adala am Gediz ein Wexk mit einem 80 bis 40 m tei Staudamm zu errichten. Die Le L dieser Anlage joll, 80 bis 90 Mill. KkWh im Fahr betragen. Weitere Untersuchungen erstrecklten sich auf die Verwertung der Wasserkraft der Taurus- Flüsse und auf die Elektrifizierung anderer Landesteile, insbeson- dere Mittel- und Ostanatoliens.

Seit der Errichtung der Türkischen Republik 1923 ist die Zahl der Kraftwerke im Lande von 22. auf 242 und die ausgebaute Leistung von 30 000 auf 203 000- Kilowatt gestiegen. “Die Zahl der Stromverbrauchex ‘beläuft sih heute auf rund 3 Millionen.

Die Elektrolytkupfernotierung der. Vereinigung für deutsche' Elektrolytkupfernotiz stellte sih laut Berliner Meldung des „D. N. B.“

anm 15.-November auf 74,00 R4 (am 14, November:auf 74,00 4) für 100 kg. j

{

331,00 bis —,—,

. *Düsseldorf

Neichs- unnd Staatsanzeiger Nr. 269 vom 15. November 1940. S. 3

Kunsthonig in 14 kg-Packungen 70,00 bis 72,00, Bratenschmalz 183,04 bis —,—, Rohschmalz 183,04 bis —,—, Dtsch. Schwetineshm. m. Griev., mit oder ohne Gewürz 185,12 bis —,—, Dtsch. Rinder- talg in Kübeln 111,60 bis —,—, Speck, geräuchert 190,80 bis —,—, Tafelmargarine 174,00 bis ——,—, Markenbutter in Tonnen Markenbutter, gepack 8335,00 bis —,—,

feine Molkereibutter in- Tonnen 323,00 bis —,—, feine Molkerci- butter, gepadt 327,00 bis Molkereibutter in Tonnen 315,00 bis —,—, Molkereibutter, gepadt 8319,00 bis —,—, Landbutter in Tonnen 299,00 bis —,—, Landbutter, gepackt 303,00 bis —,—, Speiseöl 173,00 bis —,—, Allgäuer Stangen 20% 130,00 bis 138,00, echter Gouda 40% 190,00 bis —,—, echter Edamer 40% 190,00 bis —,—, bayer. Emmentaler (vollfett) 270,00 bis 275,00, Allgäuer Romatour 20% 152,00 bis 158,00, Harzer Käse 100,00 bis 110,00.

§) Nach besonderer Anweisung verkäuflich.

*) Nur für Zwede der menschlichen Ernährung bestimmt.

7) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.

Berichte von auswärtigen Devisen- und Wertpapiermärkten.

Devisen.

Prag, 14. November. (D. N. B.) Amsterdam Umrechnung3- Mittelkurs 1325,70 G., 1328,30 B., Berlin —,—, Zürich 578,90 G., 580,10 B.,, Oslo 567,60 G., 568,80 B, Kopenhagen 482,10 G., 483,10 B., London 98,90 G., 99,10 B., Madrid 235,60 G., 236 00 B., Mailand 130,90 G., 131,10 B., New York 24,98 G., 25,02 B., Paris 49,95 G, 50,05 B, Stockholm 594,60 G, 595,80 B., Belgrad 56,04 G., 56,16 B,, Brüssel 399,60 G., 400,40 B., Budapest —,—, Bukarest —,—, Sofia 30,47 G,, 30,53 B.. Athen 21,48 G.,- 21,52 B. Budapest, 14. November. (D. N. B.) [Alles tin Pengö.] Amsterdam —,—, Berlin 136,20, Bukarest 3,423, London 13,96, Mailand 17,7732, New York 345,60, Paris, ——, Prag 11,86, Sofia 413,00, Zürich 80,10, Slowakei 1186,"

London, 15. November. (D. N. B.) New Ÿork 402,50—403,50, Paris —,—, Berlin —,—, Spanien (Freiv.) 37,70 B., Montreal 4,43—4,47, Amsterdam —,—, Brüssel —,—, Ftalien (Freiv.) —,—, Schweiz 17,30—-17,40, Kopenhagen (Freiv.) —,—, Stockholm 16,85—16,95, Oslo —,—, Buenos Aires (offiz.) 16,90—17,183, Rio de Janeiro (inoffiz.) ——, Schanghai —,—. i

Paris, 14. November: Börse bleibt bis auf weiteres geschlossen. (D. N. B.) : ¿ 2

Amsterdam, 14. November. (D. N. B,) [Amtlih.] Berlin 75,28—75,43, London —,—, New York 1889/;;—188°/16, Paris ——, Brüssel 30,11—30,17, Schweiz 43,63—43,71, Helsingfors 3,81—3,82, Ftalien (Clearing) 9,87, Madrid —— Oslo ——, Kopenhagen —,—, Stockholm 44,81—44,90, Prag ——. /

Züzxx i ch, 14. Novèmber. (D. N. B.) [11,40 Uhr.] Paris 9,80, London 17,123, New York 431,00, Brüssel ——, Mailand 21,774, Madrid 40,00, Holland —,—, Berlin 172,50, Stockholm 102,80, Oslo —,—, Kopenhagen —,—, Sosia 525,00, Budapest 84,00, Belgrad 10,00, Athen 800,00, Konstantinopel 280,00, Bukarest 225,00, Helsingfors 875,00, Buenos Aires 102,00, Fapan 101,25. j

Kopenhagen, 14. November. (D. N. ).) London 20,93, New York 518,00, Berlin —,—, Paris 11,75, Antwerpen 83,05,

ürih 120,95, Rom 26,45, Amsterdam 275,55, Stockholm 123,45, Vslo 117,85, Helsingsors 10,562, Prag —,— Madrid —,—, Warshau —,—.

Stoclkholm, 14, November. (D. N. B.) London 16,85 G., 16,95 B., Berlin 167,50 G., 168,50 B.,, Paris 9,50 G.,, 9,90 B., Brüssel —,— G., 67,21B., Schweiz. Pläye 97,00 G,, 97,80 B,, Amsterdam —,—G., 222,97 B.,, Kopenhagen 80,95 G., 81,25B.,, Oslo 95,25 G., 95,55 B. Washington 415,00 G., 420,00 B,, Helsingfors 8,35 G., 859 B, Rom 21,20G., 21,40 B, Prag tes Madrid —,—,, Warschau: ——.- y

Oslo, 13. November. (D. N. B.) London —,— G., 17,75 B., Berlin 175,25G;, 176,75 B., Paris —,— G., 10,20 B., New York 435,00 G,, 440,00 B., Amsterdam —,—, Zürich 101,50 G., 102,00 B., Helfingfors 870G., 9,20 B, Antwerpen —,— G., 71,50 B,, tockholm 104,75 G.,- 105,00 B., Kopenhagen 84,80 G., 85,00 B., Rom 22;10 G., 23,00 B., Prag —,—,. Warshau —,—.

Moskau, 2. November. (D. N. B.) New York 5,30, London 01,38, Brüssel 84,80, Amsterdam 281,32, Paris 11,13, Schweiz 123,07, Berlin 212,00. - |

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 14. November. (D. N. B.) Reichs-Alt- besißanleihe 1545/,, Aschaffenburger Buntpapier 103,00, Buderus Eisen 137,50, Cement Heidelberg ——, Deutsche Gold u. Silber 290,00, Deutsche Linoleum 178,50, Eßlinger Maschinen —,—, L u. Guilleaume 195,50, Ph. Holzmann 244,25, Gébr, Jung- ans 133,50, Lahmeyer 1727/,, Laurahütte —,—, Mainkraftwerke 110,50, Rütgerswerte 194,50, Voigt u. -: Häffner —,—, Zellstoff Waldhof 177,00. ;

Hamburg, 14. November. (D. N. B.) [Schlußkurse.] Dresdner Bank 139?/,, Vereinsbank 160,00, Hamburger Hochbahn 117,00, Hamburg - Amerika Paketf. 95,50, Hamburg - Südamerika —,—,

Schlachtvieh

Nordd. Lloyd 93,50, Alsen Zement“ 227,00, Dynamit Nobel - 104,00, Guano 11400, Harburger Gummi 232,00, Holsten- Brauerei 180,00, Neu Guinea —,—, Otavi ——

Wien, 14. November. (D. N. B.) 614 %/ Ndöst. Lds.-Anl. 1934 99,95, 5 %/% Oberöst. Lds.-Anl. 1936 99,90, 614 °/% Steier- mark Lds.-Anl. 1934 99,85, 6% Wien 1934 99,809, Donaus- Dampfsch. - Gesellshaft —,—, A. E. G. -Union Lit. À —;—, Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ 18,00, Brau - AG. Oesterreich 8300,00, Brown - Boveri —,—, Egydyer Eisen U. Stahl - —,—, „Elin“ AG. f. el. Jnd.: 31,00, Enzesfeldev Metall —,—, Felten-Guilleaume 141,00, Gummi Semperit —,—, Hanf - Jute - Textil 140,50, Kabel- und Drahtind. —,—, Lapp - Finze AG. 111,25, Leipnik - Lundb. —,—, Leykam - Fosefs- thal —,—, Neusiedler AG. —,—, Perlmooser Kalk 207,00, Schrauben - Shmiedew. 156,00, Siemens - Shuckert —,—, Simmeringer Msch. —,—, „Solo“ Zündwaren —,—, Steirische Magnesit —,—, Steirishe Wasserkraft 152,75, Steyr - Daimler- Pu ,—, Steyrermühl Papier 60,50 K., Veitscher Magnesit —,—. Wagner-Biro —,—, Wienerberger Ziegel —,—.

Amsterdam, 14. November. (D. N. B) A. Fort- laufend notierte Werte: 1. Anleihen: 40/9’ Niederl. Staatsanl. v. 1940 S. I m. Steuererleihtecung 101,25, 4 9/9 Niederl. Staat8anl. v. 1940 S. Il ohne Steuererleihterung 96,00 *), 4% Niederl. Staatsanl. v. 1940 S. I1I mit Steuererleihterung 101 25, 514 9/9 Dt. Reichsanl. 1930 (Young) ohne Kettenerkl. —,—, 514 °%/ do. mit Kettenerkl. 28,25*). 2. Aktien: Algemeene Kunstzijde Unie (AKU) 120,25*), Philips Gloeilampenfabr. 202,50*) Lever Bros. & Unilever 1871/¿*), Anaconda Copper Mining 801/z*), Bethlehem Steel Corp. 857/¿*), Republic Steel 261/,,*), Koninkl. Nederl. Mij, tot Expl, Petroleumbronnen 299,50, Shell Union 121/z *), Nederl. Scheepvaart Unie 159,50 *), Amsterdam Rubber Cultuur Mij. 259,50 *), Handelsvereenig. „Amsterdam“ 438,75 *), Serxembah Mij. 195,00. B. Kassapapiere: 1. Anleihen: 7% Dt. Reih 1924 (Dawes) ohne Kettenerkl. ——, 7% do. mit Kettenerkl, 14,00, 409/96 Golddiskontbank pref. ——, 2. Aktien: Holland. Kunstzijde Fndustcrie —,—, Fntern. Viscose Comp. 55,00, Nederl. Kabelfabr. 415,00, Rotterdam Droogdok Mij. 302,00, Ver. Kon. Papierfabr. Van Gelder & Zonen 140,00, Allgemeine Elektrizitäts» gesellschaft —,—, J. G. Farben, Certificate —,—, do. Original- stückde —,—. *) Mittel.

R P U E A E E C0 12 C E E E 7 A E R R I M V T M EE C E R P Ausländische Geldsorten und Banknoten.

14, November Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22 4,185 4,205 424 4,26

15, November Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22

4,185 4,205 4,26

Notiz für 1 Stüdck 1 ägypt. Pfd.

1 Dollar

1 Dollar

1 Pap.-Peso 1 austr. Pfd. 100 Belga

1 Milreis 0,105 100 Rupien 46,59 100 Lewa 100 Kronen _— 100 Kronen 49,10

1 engl. Pfd.

100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.

100 Guldén

100 Lixe

20 Francs-Stüde .…. Gold-Dollars .....- Aegyptische Amerikanische! 1000—S Dollar 2 und 1 Dollar .,« Argentinische ...5.- Australische Belgische e000. Brasilianische «5 «+ Brit.-Jndische «5+. Bulgarische «o. Dänische: große .….- 10 Ke. u. darunter Englische: 10 £ U. darunter... .... Estnische Finnische 0000000. Französische „s. Holländische 2e .2L. Ftalienische: große 10 Lire u. darunter . 8 Lirs ugoslawishe: große inar Ado Die : 100 Dinar 5,62 | 5,60 5,62 Kanadische . | 1 kanad. Doll. 1,46 | 1,44 1,46 Lettländishe ..….... | 100 Lats _— Litauische: große .. | 100 Litas 100 Litas u. darunt. | 100 Litas _— Luxernburgische 100 lux. Fr. 10,02 10,02 Norwegische, 50 Kr. u. darunter 100 Kronen 57,11 Rumänische: 1000Le! und neue 500 Lei . | 100 Lei unter 500 Lei ,. | 100 Lei Schwedische: große | 100 Kronen 50 Kr. u. darunter | 100 Kronen Schweizer: große .…. | 100 Frs, 100 Frx3. u. darunt. | 100‘Frs. 1 südafr. Pfd. 1 türk. Pfurtd

Sovereigns ..... |

2,45 2,45 0,49 2,74

39,92

2,47 2,47 0,51 2,76 40,08 0,095 0,105 46,41 46,59

2,47 2,47 0,51 2,76 40,08

49,10 4,36

48,90

4,36 | 4,34

00000... 5,07 5,01 133,274

13,13

5,05 4,99 132,73

13,07

5,07 5,01 133,27

13,13

07,11

———_ eo

S111

s Hf _—J_=J No

59,54 57,97

59,54 57,97 57,97 4,26 1,86

_

ci C n

_

R ROUWO

-

Fn Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Vauknoten Telegraphische Au3zahlung.

w 4

14, November Geld Brief

15, NovemBber Geld Brief

Aegypten (Alexand. und Kairo) Afghanistan (Kabul). Argentinien (Buenos Aires) Australien (Sydney) Belgien (Brüssel u. Antwerpen) Brasilien (Rio Janeiro) Brit. Jndien (Bom- bay-Calcutta) Bulgarien (Sofia) Dänemark (Kopenh.) England (London) Estland (Reval/Talinn) “Finnland (Helsinki). . Frankreich (Paris) Griechènland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) Jran (Teheran) Jsland (Neykjavik) Ftalien (Rom und Mailand) Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel- grad und Zagreb) . Kanada (Montreal) . Lettland (Riga) ….. Litauen (Kowno/ Kaunas) Luxemburg (Luxem- burg) Neuseeland (Welling- ton) Norwegen (Oslo) Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden(Stoholm und Göteborg) ….. Schweiz (Zürich, Basel und Bern) Slowakei (Preßburg) Spanien (Madrid u. Barcelona) Südafrik.Union( Pre- toria, Johannesbg.) Türkei (Fstanbul) .…. Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (NewYork)

1 ägypt. Pfd. | 100 Afghani | 18,79

1 Pav.-Pej. 0,588 1 austr. Pfd.

39,96 0,130

18,79 18,83

0,588 0,592

18,83 0,592

39,96 0,130

40,04 0,132

40,04 0,132

100 Belga 1 Milreis

100 Rupien E Es 100 Lewa 3,047 3,053| 3,047 83,053

.100 Kronen | 48,21 48,31 | 48,21 48,31 1 engl. Pfo. | E Sab

100 efin. Kr. | 62,44 62,56 | 62,44 62,56 100 finnl.M.| 5,06 6,07 | 6,06 5,07 100 Frcs. 100 Drahm. | 2,0588 2,062] 2,148 2,152 100 Gulden 132,83 14,61

100 Rials 100 isl. Kr. 38,50 13,11

100 Lire 1 Yen 0,587

100 Dinar 1 kanad. Doll. 100 Lats

100 Lita3

100 lux. Fr. 1 neuseel. Pf. _—_ _— 100 Kronen 56,88 |. 56,76 66,88

100 Escudo : 10,06 | 10,04 10,06 100 Lei is a S

59,46 59,58 | 59,46 69,58

132,57 1832,83 14,59 14,61 38,42 838,50

13,09 13,11 0,585 90,587

5,604

132,57 14,59 38,42

13,09 0,585

5,616

5,604 6,616

48,75 48,85 41,94

9,99

48,85 42,02 10,01

48,75 42,02 10,01

41,94 9,99

100 Kronen

100 100

58,01

58,01 8,609

8,609

57,89 8,591

23,56

ranken ronen

57,89 8,591

100 Peseten 23,60

1 südafr. Pf. 1 türk. Pfund 100 Pengö 1 Goldpeso

1 Dollar

23,56 23,60

1,978 1,982| 1,978 1,982

0,974 0,976] 0,970 0,972

2,498 2,502| 2,498 2,502

Für den innerdeutshen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse: Geld Brief 9,89 9,91 4,995 5,005

7,912 7,928

74,18 -T4,32 2,098 2,102

“England, Aegypten, Südasrik, Union . | Frankreich ao oa nene Australien, Neuseeland „2.54.2. British-Jndien 2000009302300... Kanada

Notierungen der Kommission des Berliner Metallhörfenvorstandes vom 15. November 1940. (Die Preise verstehen sih ab Lager in Deutshland für prompte : Lieferung und Bezahlung):

Originalhüttenaluminium, 99 9/5 in Blöcken E S Q S. Q 133 v in Walz- oder Drahtbarren /

70.0 E. P Reinnickel, 9§—99 % «

RA für 1090 kg

Südafr. Union Türkische l Ungarische .… 1100 Pengö

l

Färj en Kälber

Lämmer, Hammel und Schafe *

o # G E CILAN o * v x

* * 35,50—38,50

Antimoñ-Negulus « + « 5 : Feinsfilber é

preise an deutshen Märkten im Monat Oktober 1940.

Durchschnittspreise für 50 Ke Lebendgewicht in Reichsmark.

Schweine

vollfleischige

vollfleischige, aus3- gemästete, höchsten Schlachtwerts höchsten Schlachtwert3 sonstige vollfleischige oder au3gemästete jüngere vollfleischige höchsten Schlachtwerts

jüngere

* sonstige vollfleishige oder ausgemästete

mitt- lere

Mast» und

ge- beste voll-

flei-

ringere

Moastlämmer

vollfleishige beste jüngere s

Masthammel von etwa

Saug-

Saug- e Ÿ z Stall- fälbex | fälber matt

(ige

vollfleishige, au3- gemästete höchsten Schlachtwerts

Weide- mast

100 bis 120 kg

135-bis| 120 bis

Stall- 160 kg | 185 kg

mast

Weide- mast

mittlere Mastlärnmer und ältere Masthammel

“iz nas

b C

r

c

8

al

c“

b G6

a2 bl b2

A

a D E do

39,4 40,4. 38,0 37,9 40,5 39,8 40,5 40,0 37,7 38,5 88,2 40,4 37,5 40,5 39,5 40,1 36,4 37,7 | 38,5

40,0

34,4 35,4 32,8 32,4 35,5 34,7 35,5 35,3 33,3 33,5 32,5 35,3 32,5 35,4 34,6 35,1 31,6 33,3 32,1 35,0

Aussig

*Berlin Beuthen, O. S. *Yreslau *Dresden

41,3 42,6 39,2 40,2 42,5 41,9 42,6 41,4 39,6 40,5 39,7 42,5 39,4 42,5 41,5 41,4 38,2 39,6 40,8 42,3

36,3 37,5 33,5 34,1 37,5 37,1 37,5 37,1 34,9 35,5 34,9 37,5 34,5 37,4 36,5 36,7 33,5 33,7 34,7 37,3

Mi Aw Mi “up” A

*Essen *Franfkfurt a. M. Graz

*Hamburg .»-- *Hannover .«..

-—

h 6 Go Q O O D L L E Lb I D R R O R I

a f i Aa f f f i if fa Ack fa

_- -

Königsberg (Pr) *Leipzig j

*Magdeburg *Mannheim *München *Nürnberg .…... *Stuttgart Ie C Va d (s

_ _

_- _

_

_ _

ba E h D C E

_ _

Pa Co Co Cn Gr D Co D i D Bo D nr

aAARRRERE

_

- [Ph

_

40,0 41,5 38,5 39,1 41,5 40,9 41,5 40,9 38,1 39,5 38,6 41,5 37,4 41,5 40,5 40,4 37,6 38,4 39,5 41,5

35,4 35,8 33,8 33,2 36,5 35,2 36,5 35,7 33,1 34,5 32,8 36,5 32,5 36,5 35,5 33,5 / 32,2 54,0. 33,8 54,7 32,4 58,0 36,1 57,0

_

48,0 42,8 42,1 48,0 46;3 48,0 47,3

_— _

_-

or n or C C AAGAAAOAA mOMOoONIOD

48,0 44,5 48,0 43,0 48,0 48,0 - 50,0 45,4 46,4 48,2 48,0

-

50A A coMNoRO

_

r r r O O I T _

_

r O =

t 33,5

a S D

ck Ot fx O O

_—_—

ca S D

1111122] |

50,8 58,0 55,5 55,0 54,0 57,0 58,0 57,5 68,0 58,0 55,5 56,0 58,0 54,5 57,0 56,0 58,0 57,0 57,0 57,5 i 58,0 | 58,0

_

_- -

D _ S -

43,5

51,0 51,0 50,7 49,5

ooooo oMuS

_ _

1b

. Do

_

_-_- _

_

-_ _ _

T

_

-

_ _ -

1 25 1 D Co F F A

-_

E E N O

L 1 ia G5 G OODO0O0OI0LDII0

b OCONOrOotvO

lt | |

- _

oco on 90 4 A

_

ODUNUOOUDOODORND

_-

50,0

_- _

ononoRncOononr c A —1 90 C 24 f N S Cu nr orer or 1 01 f Q T Cn Oro Cn On

_

C0 fa C5 D C5 Or Do D O e)

L550

41,8 51,0 47,8 46,0

-

_ _ _

oa f R 09 f C9

B

- _

F N _ OO

-

oooooAMmoKROOAN

-

_ -

_- _

A

47,0

_- _

Qi f f P O C) fa h Q C0 PO Ot Ot f Q f b DO DO O OUCODODDUDORN

none O O Or Or O Cr O

i S Two

57,0

S S

-

Reich8durch- schnitt*) Dagegen:

September 1940

Oktober 1939

36,1 39,3 | 34,1

39,4 | 34,3 39,5 | 34,6

A is S ck Lo do

41,2 43,4

43,3 43,4

43,2

45,3 43/2

45,3

41,2 41,3

36,1 36,5

Berlin,: den 12. November 1940.

38,9

38,9 38,9

*) Der Reichsdurchschnitt ist. aus den Preisen der mit * bezeichneten 15 Märkte gebildet, 1) Fette Spetsauen:

40,2

40,3 40,3

34,7

35,1. 34,6

56,9

57,0 62,6

31,8 56,2 | 47,1 32,0 32,1

21,7

22,1 22,7

47,1

44,3 47,4

44,3

56,3 56,4

55,8

Lil L 00

56,8 | 656,8

56,8 56,6

56,6 56,1

55,3

| 56,8 _ 53,8

56,9

Berlin 55,5; Breslau 53,1; Hamburg 55,5; Hannover 56,0; Magdeburg 56,0.

Statistisches Reichsamt.