1940 / 274 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 21 Nov 1940 18:00:01 GMT) scan diff

Gas

Litzmannstadt, [36584] Handelsregister Amtsgericht Litzmanuftadt, den 5. November 1940. Veränderung:

A 5295 „Jakob Petters & Co.““, Litßmannfstadt, Lutherstr. 1. Hermann Adolf Wünsche in Lißzmannstadt ist zum vorläufigen kommissarishen Verwalter bestellt. Dr. Friedrih Wünsche in Liß- manustadt ist Einzelprokura erteilt; die Sincelpeoliüa Stanislaw Zak, Wiktor Frey und Gregor (Gréegorz) Richter ist erloshen. Die Vollmachten der bis-

rigen Vertretungsberechtigten sind er-

oschen. Litzmannstadt, [36585] Handelsregister Amtsgericht Lizmannfiadt, 11. November 1940. Beränderung:

B 348 „Vaumwollindustrie-Werke Julius Kindermann, Aktiengesell- haft in Litmannfstadt“. Fulius Artur Kindermann is durch Tod aus dem Vorstand ausgeschieden.

Lübz. i [36586] Anmtsgericht Lübz. Handelsregistereintragung vom 8. No- vember 1940: A 28 Otio Dräger, Lübz: Die Firma if erloschen.

Mannheim.

[36587] Handelsregifter Amtsgericht, F.-G. 3 b, Mannheim. Mannheim, den 16. November 1940. Veräuaderungen:

B 2400 Stö & Fischer, Gesell- chaft mit beschränufter Haftung, Mannheim (Kohlen-, Koks- und Bri- kett-Großhandlung, Reederei, C 8, N. Gabriel Geyer in Saarbrüten ist zum tellvertretenden Geschäftsführer bestellt.

mil Hahn, Frankfurt a. M., und Karl Koh, Mainz, haben derart Prokura, daß eder von thnen mit einem E hrer oder einem andern Prokuristen vertretungsberechtigt ist.

Die gleiche Eintragung wird auth bei den Gerithten der Io în Mainz und Frankfart a. er- folgen.

1881 Annie Klingebeil chem. Produkte, Pugartikel, Mannheim «(Friedrihsfelder Str. 39/41). S des Geschäfts ¿stt Otto Mingebeil auf- mann in Mannheim. Die Firma ift geändert in: Otto Klingebeil.

A 1471 Ernft Gropp, Mannheim Ai, S 1. 12). Offene Han- Sale lschaft sei 1. Fanuar 1949. Kausmann Ernst Gropp Ehefrau Maria geb. Geelen in Mannheim ist in das Geschäft als persönlih haftende Gesellschafterin eingetreten.

_A 2207 Scherrbacher & Co., K. G. in Mannheim (Hypotheken, P 7. 15). Die Einlage eines Kommanditisten ist herabgeseßt.

Erloschen:

A 676 LCigarrenhaus Fritsh, Mannheim. Die Firma ist erloschen.

A 686 Widmayer & Schäffler, Maumnheim. Die Gesellschaft ist auf- gelöst, die Firma erloschen.

Stefan

Marienburg, Westpr. [36588] Haudelsregister Amtsgericht Marienburg, den 11. November 1940. Veränderung:

A Nr. 178 BVeruhard Schmoller, JIuhaber Georg Schmoller, die Firma lautet jeßt: Georg Schmoller achfl. Fuhaber ist der Kaufmann Bruno Pobl in Marienburg, Wpr. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten Ut bei dem Erwerbe des Geshäfts dur den Kaufmann Bruno Pohl ausge-

chlossen.

Markneukirchen. . {36589] Handelsregister Amtsgericht Markneukirchen, am 14. November 1940. Aenderung:

A 163 Lederer «& Kreinberg, Mark-

neukirchen.

Der Kaufmann Otto Max Kreinberg

ist durch Tod aus der Firma aus- shieden. Clara Marie verw. Krein-

e Ben geb. Heberlein in Markneuki ist Fuhaberin. T

München. Handelsregister , Amtsgericht München. München! den 16, November 1940. I, Neueintragungen:

A 4924 15. 11, 1940 Georg Nichtberg, Müncheu (Zigarrenfabri- kation und Tabakwareneinzelhandel, Westermühlstr, 6/0), Geschäftsinhaber: Georg Richtberg, Kaufmann in Mün-

n

A 4925 15. 11. 1949 Georg Veth, München (Handel mit Möbeln, Teppichen und Raumkunstartikeln, Rindermarkt 17/111, Rosipalhaus). Ge- schäftsinhaber: Georg Veth, Möbelkauf- mann in München, rokurist: Bal- Balae Klaiber, München, Einzelpro-

ra

A 4926 15. 11. 1940 anny Schell, München (Großbanttt in -Kurz-, Weiß- und Wollwaren, Bayer- traße 683/65), Geschäftsinhaberin:

nny Schell in Münthen. Siehe untex

I A 14/2516 A.-G. Münten.

A 4928 15. 11. 1940 Café München Leo Harwart,

[36590]

HZentralhandel8registerbeilage zum Neichs- und Staatsanzeiger Nr. 274 vom 21. November 1940. S. 4

{Rosenheimer Str. 5H. ‘“Geschäfts-

inhaber: Leo Harwart, Kaufmann in.

München. IT, Veränderungen:

A ‘3148 15, 11. 1940 Josef Sedlmeyer, München (Eier-, Fett- und Geflügeleinzel- und Großhandel, Paul-Heyse-Str. 17). Offene Handbel3- gesellshast. Benno Sedlmeyer, Kauf- mann, und Rosa Sedlmeyer, Kauf- maunstoËHter, beide in Münden, sind als persöonlich haftende Gesellschafter eingetreten. Die Gesellshaft hat am 12, November 1939 begonnen. Hur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Ge- sellshafter einzeln ermächtigt. Anna Sedlmeyer als Fnhaberin gelöscht.

B 327 15. 11. 1940 Kartoffel: verwertung bayerischer Landkauf- lente Gesellschaft mit beschränkter Haftung, München (Sünching, Ober- pfalz). Dem Georg Hirs, Sünhing, 1st Prokura erteilt. Er vertritt dîe Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer.

B 541 15. 11. 1940 Bayerische HSandels8mählen, Gesellschaft mit be- schränkter Saftung, München (Pet- tenkoferstr. 33/I11), Die Gesellshafter- versammlungen vom 26. April und 5. September 1939 haben die Herab- sebung des Stamkapitals um 4000 N.Æ beschlossen. Der Gesellschaftsvertrag h entsprehend im § 3 {Stammkapita und weiterhin im 161 (Stimmrecht) geändert. Stammkapital: 25 000 K.Æ.

B 648 15. 11. 1949 Süddeut- scher Krankenversicherungsverein auf Gegenseitigkeit, München (Her- zog-Heinri-Str. 24), Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 19. -Sep- tember 1940 ist die Sazung im § 6 Abs. 4b nah Niederschrift geändert.

B 740 14. 11. 1940 Schuh:- Klein Gesellschaft mit beschränkter Haftung, -München (Frauenpl, 6). Bernhard Nothhelfer (sen.) ist nicht mehr Geschäftsführer. Bernhard Noth- helfer, Kaufmann in München-Pafing, ist zum Geschäftsführer bestellt.

B 854 142. 11. 1949 &arosus8 Versuchsgesellschaft mit beschränkter Haftung, München. Durch Beschluß der Gesellshafterversammlung vom 15. Mai 1940 ist die Gesellschaft auf- gelöst. Der bisherige Geschäftsführer Direktor Friedrih Heyer in Schliersee ist Abwickler.

TIT, Ezloschen:

A 2516 15. 11. 1940 Stefan Noll's Nachf. Junh. Georg Schell, München. Die Firma ist erloschen. Siehe oben I A 26/4926 A.-G. München.

A 3829 15. 11. 1940 Georg Veth, München. Die Abwicklung ist durchgeführt. Die Firma ift erloschen.

B 70M 15. 11. 1940 Möbel u. Teppich- Vertrieb Gesellschaft mit beschränkter Saftung zum Nosipal- haus, München. Die Gesellshafter- vérsammlung vom 31. Oktober 1940 hat die E der Gesellschaft be- \{lossen. Georg Veth, Möbelkaufmann in München, ist zum Abwickler bestellt. Die Abwicklung ist durchgeführt. Die Gesellschaft ist gelöscht.

M. Gladbach, [36591] Handelsregister Amtsgericht M. Gladbach. Neueintiraguugen:

Am 27. 8. 1940: A 5528 Stadt- Apotheke Dr. Franz Jansen, Nheydt- Odenkirchen (Burgfreiheit 13). &Fa- aber: Apotheker Dr. Franz «Fansen in

heydt-Odenkirchen.

Am 1982. 9. 1940: A_ 5529 Kaspar Krichel, Nhevydt E Ane Kleider- fabrik, Horst-Wessel-Str. 45ck. Juhaber: Kaufmann Kaspar Krichel in Rheydt.

Am 23. 9. 1940: A 5530 Käte Koll, Feiukoftgroßhaudlung, M. Gladbach (Am Ee I. Jnhaber: Kauf- {räulein Käte Koll in M. Gladbach.

A 5531 Paul Jungbluth, M. Glad- bach (Blumenberger Str. 131), Jn- get Kaufmann Paul Fungbluth in

. Gladbach.

Am 15. 10. 1940: A §5533 Heinrich Stammen, Lebensmittelgroßhand- lung, M. Gladbach E eie Str. 426). Jnhaber: Kausmann Hein- rich Stammen in M. Gladbach. Ehe- eon Heinri} Stammen, Anna geb.

ever, in M. Gladbach ist Prokuristin.

Am 21. 10. 1940: A 5534 Autover- trieb Schuödewind K. G., Rheydt An- und Verkauf von gebrauchten

aftfahrzeugen aller Art, Horst-Wessel- Str. 36). - Kommanditgejellschaft seit dem 1. 4, 1940. FJFnhaber: Josef Schnödewind, Automobilvertreter in Rheydt. L Ei Kleuser, Kaufmann in Rheydt, ijt Einzelprokurist. Ein Kom- manditist ist beteiligt.

Am 23. 10. 1940: A 5535 A. «& P. Drekovf, M. Gladbach (Großhandel mit Altpapier, Eickener Str. 211/217). Offene Handelsgesellschaft g dem 1. 10, 1940. Persönlich haftende Gesell- schafter sind die Kaufleute Anna Dre- lopf und Peter Drekopf, beide in M. Gladbach. Zur irTens der Ge- sellschaft ist nux Anna Drekopf er- mächtigt.

Veränderungen :

Am 31. 8, 1940: A 4979 Deutsche Kokoswebereien, Schürholz, Vögler « Co., M. Gladbach. Ein Kom- manditist ist ausgeschieden.

Am 12. 9. 1940: A 5352 Möbelhaus Kaumanns, Juhaber Josef Kau- manns, Rheydt. Die Firma is ge- ändert und lautet fortan: „Möbel-

haus Kaumanuns, Juhaber J. & W. Kaumanns.““ Der Kaufmaun Willi Kaumanns in ide dt ist als persönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft aufgenommen. Die Firma ist jeßt eine offene Handelsgesellshaft, die am 1. August 1940 begonnen hat. Foder Gesellschafter ist allein zur Vertretung der Geellschaft berechtigt.

A 5181 Werner Kraus, M. Glad- bach. Dem Kurt Rettshlag in M. Glad- bach ist Prokura erteilt. s

Am 18. 9. 1940: A 4231 Johann W. Safßserath, Nheydt. Die Kauf- leute Walter, Kurt und Helmut A rath sind in das Geschäft als persönlich vage di vei due eingetreten. Die

irma ist jeßt eine offene Handelsgesell- schaft, die am 1, Fanuar 1940 be- onnen hat. Zur Vertretung der Ge- ellschaft ist die Witwe Fohann Wil- elm Sasserath, Anna Luise geb. Wal- er, allein berehtigt. Die Gesellschafter

Walter, Kurt und Helmut Sasjerath.

find in der Weise vertretungsberechtigt, doß jeweils zwei von ihnen gemein- s{haftlich oder einer von ihnen in Ge- meinschaft mit einem Prokuristen die Gesellschaft vertreten können. Die Pro- fura von Walter und Helmut Sasserath ist erloschen. Friß Degener vertritt ge- meinschastlich mit einem Gesellschafter.

Am 19, 9. 1940: A 4240 ugust Leduc «& Co., Rheydt. Fnhaber der

Firma ist jeßt der Kaufmann Hans

Kamphausen in Rheydt. Die Haftung für die im Betriebe des Geschäfts be- gründeten Verbindlichkeiten sowie der Uebergang der im Betriebe begründeten Forderungen des früheren Fnhabers auf den Erwerber ijt ausgeschlossen. _

Am 23. 9. 1940 À 5527 Fafkob Mohren, Eilversaud, M. Gladbach. Frau Mathilde Hartmann geb. Vöcher in M. Gladbach it in das Geschäft als persönlih haftende Gesellshasteria ein- getreten. Die Firma ist jeßt eine offene Handelsgesellshaft, die am 2. 9. 19409 begonnen hat. ,

A 4506 Photohaus HSenseler & Co., M. Gladbach. Karl Henseler sen. ist durch Tod aus der Gejellschaft ausgej¡chcieden.

Am 2. 10. 1949: A 3712 Karten &@ Co., Rheydt-Odenkircheu. Fnhaber der Firma ist jeßt der Kaufmann Wil- og Karten in Rheydt-Odenkirchen.

ie Prokura des Wilhelm Karten ist

] erloschèn.

Am 9. 10. 1940: A 4215 Konrad Köuigs, Molkerei, Rheydt. Die Firma ist geändert und lautet fortan: „Konrad Königs.“ ;

A 2311 SHeußen «& Schwabe, Rheydt. Ein Kommanditist ist aus- geschieden.

A 52388 Sans Peschen, Rheydt. August Kamphaujsen in Rheydt t Ein- zelprofkuvist.

Am 18. 10. 1940: A 368 Jos. Klein- sorg Nachfolger, M. Gladbach. Dem Kaufmann Ernst Is in M. Glad- bah ist Gesamtprokura erteilt derart, daß erx die Firma in Verbindung mit rect weiteren Prokuristen vertreten ann.

Am 23. 10. 1940: Í Betimanu, Rheydt. Der Fabrikbesizer Carl Bettmann ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Ein weiterer Kommanditist 1st eingetreten. ;

Am 28. 10. 1940: A 4695 Georg Fuhrmann, M. Gladbach. Die Ge- Gerele wird durch den verbleibenden Gejellshafter Hugo Bush und die alleinige Erbin der am 13, Au Qi 1940 verstorbenen früheren Mitgejell- schafterin Wwe. Georg Fuhrmann, namlich der Kauffrau Hugo Bus, Fulie geb. Fuhrmann, fortgeseßt.

Am 31, 10. 1940: A 4236 Friedrich Ermert, Rheydt. Die Firma i} ge- ändert undo lcutet fortan: Schuhhans Friedrich Ermert.

A 3737 Wilhelm Quack, Rheydt- Odenkirchen-Safserath, Der Bauer und Kaufmann Richard Qual „in Sasserath ist jeßt Jnhaber ‘der Firma. Dex Kauffrau . Friedrich Wilhelm Quack in Sasserath ist Prokura erteilt.

Am 4. 11. 1940: A 3961 Nheinische Wollwerke A. Gronen « Co., Rheydt. Die Kaufleute Heinri und Peter Gronen, beide in Giesenkirchen, ind in das Geshäft als persönlich

aftende Gesellschafter eingetreten. Die

i ist jeßt eine offene Handels=- gaya die am 1. November. 1940 egonnen hat. Die Prokura des Hein-

rich Gronen jr. und des Peter Gro-1S

nen jr. ist erloschen.

A 4648 Gebrüder Dahmen, M. Gladbach-Rheindahïlen. Dem Kauf- mann Dr. Wilhelm Sack in M. Glad- bach-Rheindahlen t Einzelprokura erteilt.

A 438 W. H. Klein, M. Gladbach. Die Gesellschaft war aufgelö}t. Seit dem 1, Januar 1933 war Hermann Cordes alleiniger Fnhaber, Der Kaufmann Hermann Cordes jx. in M. Gladbach ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Firma ist wieder eine offené N Tad Leorias und hat am 1. August 1939 begonnen.

Am 16. 10. 1940: A 3369 Gerlah «& Co., Rheydt-Odenkirchen, Dec Rechtsanwalt und Notax Dr. Hogrewe in Bremen, Am Wall 163, ist mangels Annahme des Amtes als Liquidator abberufen. : \

Am 23. ‘10. 1940: Die Liquidátion erfolgt durch die Se E nämli den Kaufmann Kurt Gerlah in Lan gerwehe b, Düren und die Kommandit-

A 5077 C. E.|F

gesellshaft Firma H. Stuken & Co.

in Bremen. Erloschen:

A 4057 Ee Büähren, Rheydt. A 4223 Johannes u. Paul Käamp- hausen in Rheydt. A 4860 Edmund Bolteu in M. Gladbach -: Hardt. A 4834 Nichard Wolfgarten, Kunst- wollfabrik, M. Gladbah, A 5497 David Kremer, M. Gladbach. A 4571 Jansen «& Kittliß, Nheydt.

Niederlahnstein. 136592] Amtsgericht Niederlahnstein, den 5. November 19490.

H.-R. B 72 NReifenrath GmbSH., Niederlahusteïn: Die Firma der Bera Köln lautet: Rei- fenurath, Gese schaft mit beschränkter Haftung, Zweigniederlassung Köln. SHelmut Beckmann und Johannes S g f Köln, haben derart Prokura, daß jeder gemeinsam mit einem Ge- \{chaftsführer oder mit einem Proku- risten vertretungsberechtigt ist. Die Firma der weigrtiederlalsung in Köln

ist J i

[8 nicht eingetragen wird E licht: Die gleiche Eintragung wird bei dem Amtsgericht in Köln bezügli der dort eingetragenen Zweigniederlassung erfolgen.

Nürnberg. Vekannimachung. Handelsregister.

Neneinträge: A 3014 11. 11. 1940 Seinrich

2- Reif in Nürnberg cshästsinhaber:

[36593]

nnefelderstraße 8). Geschäftsinhaber: DEE Zacharias Reif, Kommerzien- rat in Nürnberg. Die Niederlassung der Firma war bisher in Bamberg.

A 3015 14. 11. 1940 Willy Koller in Nürnberg (Vertrieb von Bosch-Erzeugnissen und verwandten Ar- tikeln im Groß- und Einzelhandel sowie der Reparatur von Bosch-Erzeugnissen und von autoelekltrishecr Motorenaus- tattung, Harsdör jerivae 32). Ge-

chäftsinhaber: Willy Koller, Kaufmann“

int aen.

eränderungen: A 1823 411. 11. 190 Friß Nieder Juternationuale Spedition in Nürnberg. Die Einzelprokura des Gottfried Stoeßel ist erloschen.

A 2187 18. 11.1940 Engelapo- thetfe Klemeus Droste in Nüruberg. Die- Firma ist geändert in: Engel- Apotheke am lärrer (Plärrer- Apotheke) Avotheker Klemens Droste.

A 4 Neumarkt (Opf) 1383. 11. 1940 Georg Behringer Portland- Zemeut- u. Kalkwerke in Neumarkt (Oberpf.). Zwei Kommanditisten sind ausgeschieden.

Erloschen:

A 259 13. 11. 1940 Gebr. Serzfelder in Nürnberg. Die Gesell- [Nai ist aufgelöst. Die Firma ist er- oschen.

A 569 14. 11. 1910 Vosch-.

Dienst Hieber « Koller in Nürn-

berg. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die

irma erloschen.

Nürnberg, den 15. November 1940. Amts8geriht Registergericht.

Offenburg, Baden. 36594] «Fm Handelsregister A 8 Nr. 14 wurde heute zur Firma K. Martin, Offenburg, eingetragen: Dem Wil- helm Schölh, Karl Albert Hahn und der Frau Hermine Kübler, samtliche in Offenburg, ist derart Gesamtprokura er- teilt, daß je zwei von ihnen gemein- [chastlich die Firma vertreten können. Offenburg, 7. November 1940. Amtsgeriht Registergericht.

Oppeln, [36595] Amtsgericht Oppeln, 13. Nov. 1940.

Jm Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 957 eingetragenen Firma Frauz Just, Oppeln, einge- tragen worden: Dem Abteilungsleiter Eberhard Willmann in Oppeln ist Prokura erteilt.

Pfîorzhein. [36596] Haudelsregister Amtsgericht Pforzheim. Neueintragung:

Vom 11, November 1940: .-R. A 16, 1255 Firma Otto Sigle, Pforz- heim (Photographische Kunstanstalt, Deimlingstr, 21). Mae ist Otto igle, Kausmann în Pforzheim. *“

eräuderungen:

Vom 4. November 1940: H.-R. A 14, 608 Firma Heinrich Vürk, Pforzheim: Neuer Juhaber ist Fried- rich Dihlmann, Kausmann in Pforz- ars Das Geschäft ist mit den in einem Betriebe entstandenen Forde- rungen und Verbindlichkeiten über- gegangen auf Friedrih Dihlmann. Vom 7, November 1940: H.-R. B 6, 62

irma Flufß;-- und Schwerspatwerke

forzheim, Döppenschmitt & Co.,

esellschaft mit beschränkter Haf- tung, Pforzheim: Die Vertretungs- befugnis des Geschäftsführers Heinrich Lederle ist dur seinen Tod erloschen. Hermann Sattel, Diplomkaufmann in Ludwigshafen a. Rh., ist Geschäfts- führer. Dem Kaufmann Hermann e in Ludwigshafen a. Rh, ist Ge- amtprokuxa derart erteilt, es er q& meinschaftlich mit einem Geschäftsführer oder mit einem weiteren Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft b ugt ist. Vom 11, N r 1940; H.-R.

——

A 13, 4W Firma Julius Schneider Pforzheim: Die offene Handel sgesell-

haft is aufgelöst; eine Liquidation Jdet nicht statt. Das E ist mit den in seinem Betriebe entstandenen Forderungen und Verbindlichkeiten übergegangen auf den Gesellschafter Leopold Deeg, der es unter der bis- herigen Firma weiter betreibt. Erloschen:

Vom 183. November 1940: H.-R, A 182, 130 Firma Carl Wezel, PforE heim: Von Amts wegen gelöscht wegen Verlegung der Niederlassun non ns, berg im Amtsgerichtsbezirk Maulbronn. Pirmasens, 36597]

Sandel8register :

__ Amtsgericht Pirmasens.

Pirmasens, den 14. November 1940. Neueintragung : y

A 78 Hugo Freyer, Winzeln (Bauunteruehmung und Baustoffhand- ung, Pirmasenser Straße 76). JFn- haber: Hugo Freyer, Bauingenieur in Winzeln. :

Posen.,. Haudel8register Amtsgericht . Neueintragungen: h

Am 8. November 1940: H.-R. A 3794 Posener _Wasserzählerfabrik Wisk= helm Weihe, Siy Posen (Hersewall 5, Betrieb einer es abrik und JInstandsezungswerk]statt). Fnhaber: Der Hiv.-Fng. Wilhelm Weihe in Posen.

Am 8. November 1940: H.-R. A 3795 Ludwig Sebode Verbandstoff-Fabrik Zweiguiederlassu Posen, Haupt- niederlassung in Breslau, Ort der Zweigniederlassung: Posen (Egerland- straße 31). Jnhaber ist der Kaufmann Ernst Sebode in Breslau. Einzel- prokuvristen sind: Erih Onderka und Käte Skrzydlewski, beide in Breslau.

Am 11. November 1940: H.-R. A 3796 Ernst Varau Farben- unv Lackes Großhandlung, Siy Posen - (Breite Straße 2%, Betrieb einer Favben-, Lacke-, Tapeten-, Bohnerwahs- und E Jnhaber: Kauf- mann Ernst Barau in Posen.

Am 14. November 1940: H.-R. A 3797 Dipl. Kaufmann Nené pf Tech- nishes Vüro in Posen (Poststr. 16, Handel8vertretungen auf dem Gebiete der Elektrotechnik). JFnhaber is der Diplomkaufmann René Kopf in Posen.

Am 14. November in: Gie A 3798 Gert Graumann. Siz: Posen (Glo- gauer Str. 51. Einzelhandel in Drogen, rearben und Fotoartikeln). Fuhaber der Drogist Gert Graumann in Posen.

Am 15. November 1940: H.-R. B 1464 Wan, Henneberg Gesellschaft mit bes \chränfter Saftung. Siy der Gésell- haft: Stettin. Ort der Zweignieder- lassung: Posen (Ritterstr. 40, FV). Gegenstand des Unternehmens i} der Vertrieb von festen, flüssigen und gas- förmigen Brennstoffen, von Oelen und Fetten sowie von Baumaterialien und Düngemitteln und ferner die Ueber- nahme von Vertretungen aller Art. Das Stammkapital beträgt 75 000,— RAÆM. Geschäftsführer sind: Direktor Friedhelm Küppers und Kaufmann Heinri Michow, beide îin Stettin. Ge- sellshaft. mit beshränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 16, März 1910 festgestellt und am 29. Oktober 1924, 15. Oktober 1935 und 14. April 1938 geändert. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäfts- führer vertreten. Falls mehrere Ge- schäftsführer bestellt sind, wird die Ge- sellshaft durch die gemeinschaftliche Zeithnung von zwei Geschäftsführern verpflichtet. Außerdem wird die Gesell» schaft duxch die gemeinschaftlihe Zeich- nung eines Geschäftsführers und eines Prokuristen verpflichtet. Die Zeihnung geschieht in der Weise, daß der Firma der Gesellschaft die Unterschriften der Vertreter hinzugeseßt werden. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Die von der Gesellschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen nux dur den „Deutschen Reichs- und Preußischen Staatsanzeiger“.

Am 15. November 1940: A A 3799 Universal-Druckerei Adolf Kaus in Posen (Berliner Stx. 5). Fuhaber ift der Kaufmann Adolf Kaus in Posen.

Veränderungen :

Am 11. November 1940: H.-R. B 995 Labor Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Posen (Tiergartenstr. 82. Landwirtschaftliche Buchführungsorgank- sation). Paul Jentsh, Farotscin, ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt.

Am 11. November 1940: H.-R. A 3750 Zudckrolle Zimmermann « Co. in Vosen (Brotgasse 4, Keks-, Honig- fuhen- und Zuckerwarenfabrik). Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Max Zimmermann is nunmehr Allein inhaber. i

36598]

Verantwortlich | für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Angzeigenteil und für den

Verlag: ° Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lany\ch in Berlin-

Charlottenburg.

Druck der Preußischen Druckerei- und Verlags-Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstr. 32.

Hierzu eine Beilage.

festgestellte Kurse.

Umrehnungssäßze.

1 Frank, 1 Lira, 1 Lêëu, 1 Peseta =- 0,80 A. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 KÆ. 1 Gulden österr. W. = 1,70 KA. 1 Kr. ung. oder ts{chech. W. == (0,935 A. 1 Gulden holl. W. == 1,70 RA. 1 skand. Krone = 1,125 1 Lat = 0,80 RA. 1 Rubel (alter Kredit-Nbl.) = 2,16 K. 1 alter Goldrubel == 3,20 RA, 1 Peso (Gold) = 4,00 RA. 1 Peso (arg. Pap.) =- 1,75 LAÆ. 1 Dollar = 4,20 RA. 1 Pfund Sterling =20,40 R. 1 Dinar = 3,40 RA. 1 Yen = 2,10 RÆ. 1 Sloty = 0,80 RA4. 1 Pengö ungar. Währung == 0,75. RA. 1 estnische Krone = 1,125 BA.

Die einem Papier beigefügte Bezeihnung X besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar \ind.

Das Keichen r hinter der Kurs8notterung be- deutet: Nur teilweise ausgeführt.

Ein * tin der Kursrubrik bedeutet: Ohne An- gebot und Nachfrage,

Die den- Aktien tn der zwetten Spalte det- gefügten Ziffern bezeihnen den vorleßten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus3- \hüttung gekommenen Gewinpvanteil. Fs nur ein Gewinnergebnis angegeben. so ist es dasjenige des vorleßten Geschäftsjahr.

JŒck Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowte für Ansländishe Baulk- noten befinden sih fortlaufend im „Handels- teil“. |

JeŒFck Etwaige Druckfehler tn den heutigen Kurs8angaben werden am nähsten Börsen- tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Frrtlimliche, später amtlih rihtig- gestellte Notiernngen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich- tigung“ mitgeteilt. -

Vankdiskont. Berlin 3% ¡Lombard 4%). Amsterdam 8. Brujsel 2. Helstuki 4, Jtalien 44. Kopenhagen 4. Londou 2. Madrid 4. New York 1. Oslo 3. Paris 2, Prag 3%.

. Schiveiz 15. Stockholin 34

Deutsche festverzinslihe Werte.

Auleihen des Reichs, der Läuder, der Reichsbahn, der Reichspost, Schutzgebietsanlethe u. Reuteubriefe.

Mit Zinsberechuung.

} | Heutiger | Voriger

20. 11. 102b-

19. 11. 102,25b G

6h Dtsch. Re1ch3anl. 827, unt. 1937

«kh do. 20. 1938 Ausg. 2, aussosb. ab 1.10.1939, rz. 100

44h do. do. 1939 Au8g, 2, auslosbarab 2.5.1940,

101ÿb 1015b

rz. 100

44 do. Beichsschay 1935 Folge V fäll. 1. 4. 41, rz. 100

44hdo.do. 1935, auslosb. e 1/5 1941—45, r3. 100 v do. do.1936, auslo8b. f 1), 1942—46, rz. 100

4{hdo. do. 1936, 2.Folge, ausölos8b. je !/;1943-48, 13. 100 Î

4khdo. do. 1936, 3. Folge, außlo3b.je 1/; 1943-48, rz. 100 «

4khdo. do. 1937, 1. Folge, ausLloßsb. je 1/,1944-49, tz. 100

4h do. do. 1937, 2. Folge, auslo3b.je 1/, 1947-52, T4. 100

4% do. do. 1937, 3.Folge, ausLo3b. je 1/,1947-62,| T3. 100

Uikdo. do. 1938, 1, Folge, auslo8b. je 1/,1951-56,| T3. 100

4hdo. do. 1938, 2. Folge, auslosb. je 1/,1953-58, T3. 100

4 do.do.1938, 3. Folge, aus(osb. je 1/;1953-58,

rz. 400 . «44 do. do. 1938, 4.Folge,| auslosb. je 1/,1953-68, r. 100 4% do. do. 1940, 1. Folge, fällig 1.3. 1945, x3. 100 4 do. do. 1940, 2. Folge, fällig 1. 6.1945, rz. 100 4h do, do. 1940, 3. Folge, fällig 1.9.1945, x3. 100 4 do. do. 1940, 4.Folge, fällig 1.12.1945, r3.100 4h Dtsch. Reichsanl. 1934 tg. ab 177; 34 jährl. 10 ök Intern. Anl. d. Dt. Reich§'1930, Dt. Ausg. (YoitigckAnul.,ut.1.6.35

4h Preuß. Staatsaul. 1928, außlo8b. zu 110 do: do: 1937, tilgbar

ab 1. 2. 1938

4h do. ion,. do. 40, rz. 100, tilgbar ab 1941 do. Staatsschay 36, V4..100. vüctfz. 20. 1. 41

4h Baden Siaai &KA- Anl. 1927, unt. 1.2.32 4h Bayern Staat tXK- Anl. 27, 1db. ab 1. 9.34 do.Serien-Anl1.1933, | ausl. V 1943... | 4% Braun|\chw. Staal | |

101 [101

1014b 6 101,5b 101,756 101,25b 101%b 101,3b G 101b 101,36 G

101% f —sû _6 —_6

101 5b 100 G 100,25b

1015b [101,5b

GA-AUAnl. 28, ui. 1.3.33! ¡1014b 4% do. WA-Anl. 1929, uní. 1 4. 34 /1013b

4h Hessen Staai AM-

1929. unt. 1.1.86 103b Gr

4h Litbeckt Staai K4- Anl. 1928, uk. 1. 10.83

1015b

41% Mecklbg. - Schwerin RM-Anl, 26, tg. ab 27 413 do. do. 28, Uf. 1.3.33 4% do. do. 29, Uf. 1. 1. 40 4h do. do. Ausg. 1, 2 La. A u. Au3g.3 L. A-D (fr. 5% Roggenw.-Anl.) 429 . Mecklbg. - Streli RAM-A. 30,rz.102,0us8L. 4/8 Sachsen Staat RAK- Anl. 1927, uk. 1. 10. 35 433 do. do. RAÆ-A. 37, 1.100, tilgb. ab 1. 4.38 4% do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1944... 41% Thüring. Staats=- Anl. 1926, unk. 1. 83. 36 41h do. RA-Anl. 1927 u. Lit. B, unk. 1.1.1932

Börsenbeilage zum Deutschen ReichSanzeigerx und Preußischen Staatsanzeiger

Rheinprovinz Anleihe - Aus- losungsscheine 1

Schle8wig - Holstein Provinz- Anleihe - Auslosungsscheine*| _—

Westfalen Provinz - Anleihe- Au3losungsscheine* 158,76b |¡158eb G

8 einschl./s Ablösungsschuld (in T d. Auslosungsw.) ® eins. !/; Ablösungss{huld (in %d, Auslosungsw.)

b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberehnung.

Teltow Kreis - Anleihe - Aus losungsscheine guler 1, 6

lösungssch. (in ÿ d. Auslosw.

41h Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100, fällig 1. 9. 41

4% do. do. 1936, M. 1, rücz. 100, fällig 2.1.44 4% do. do. 1939, rz. 100, auslosb.je!/,1945—49 419 Deutsche Reichspost Schaÿ 1939, Folge 1, rücz. 100, fällig 1. 4.44

c) Stadtanlethen. Mit Zinsberehnung,. unk. bis .… …, bzw. verst, tilgbar ab ¿zx

Aachen RA-A. 29 1. 10. 1934

1.4.10/100,66 Q [100,5eb G

4X4 Deutsche Landes-| rentenbf.RÆRentenbr.

R. 13,14, unk. 1. 1,45| vers. /102,5b Q

4'Preuß.Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1, 2, j: Dt. Landesrentenbk.,

unk. 1. 4. 34| vers./102,5b G 41% do. R. 3, 4, uk. 2.1.36| verjch,/102,5b G 442 do. R. 5, 6, Uk. 2.1.36| versch. /102,5b G

45% do. R. 7, 8, uk.1.10.36

bzw, 1. 4. 1937| versch./102,5b G

43h do. R.Æ-Rentbr. R.9, unf. 1. 1. 40 41h do. do. N. 11 U. 12,

unk. 1. 10. 43| versch./102,5b 6

1.4.10/105,25b G 6 § do. Abf.Gold-Schldv.|15.4.10/106,5b

44h do. Liq. -Goldrent- briefe d

Ohne Zinsberehnung.

Steuerguitscheine v. 11. 12. 1937 A (m. Affidavit) u. 8, 1.Schein @ieequunge ana ab 1.4.1941/93,26b

Steuergutscheine

ein{ösbar ab Juni 1942. ../105,5b do einiösbar ab Juli 1942. .…[105,25b einlösbar ab August 1942. ./1045b einlösbar ab Septemb.1942|/104,5b einlösbar ab Oftober 1942 108th einlösbar ab Novemb. 1942/10

1.1.7

Vet (Thür.) Gold-A. 26, 1931 Augsbg.Gold-A. 26,

1. 8. 1931 Berlin Gold-A. 24,

102,5b @ 2: 1.35 E , do. E Anl. 26 E 1, U. 2. Ag, 1.6.31 102,5b Q L 102,5b G Bochum Gold-A.29,

1. 1. 1934 102,5b G Boun RA-A. 26 N, 102,5b G

L.-3, 1931 S2 Er! 1.10.34 rauns{chweig. RÆ- 102,5b G Aul. 26 X, 1.6.31 102,5b Q 105,25b Q 106,5b

7410]

1.2.8 | =_—

102,5b Q Breslau RA-A. 26, 1931 do. R.Æ-Anl. 28 I, 1933/44 do. do.

1928 IL,| L 7. 1934/48 Dresden Gold-Anl. 1926 R.1U1.2,1.9.31 x bzw. 1. 2. 1932/4 s do Gold-Anul,1928,

1. 12. 1933/4X Duisburg R M- A. 1926, 1. 7. 32/44 1928, 1, 7. 33/44 Düsseldorf K4-A. 1926, 1. 1. 32/44 Eisenach R.&- Anl.| 1926, 31. 8. 1931/45 Elberfeld AK.4-Anl.|

93,25b

105ÿb

1045b 104,26b 104b

Anleihe-Auslofungsscheine des

Deutschen Reiches*

Anhalt. Anl.-Auslosungss{.* Hamburger Staats - Unleihe-

Auslosungsscheine*

Lübeck. Staats - Auleihe- Au3- Ane

losung8scheine* Mecklenburg - Schwerin

leihe-Auslosungsscheine* ...| Thüringische Staats - Anleihe-

Auslosungsscheine*

#*einschl. 1/5 Ablötungsshuld (in % des Auslosungêw.)

Anleiheu der Kommunalverbäude. a) Anleihen der Provinzial- und preußischen Bezirksverbände. Mit Zinsberehnuug.

, bzw. verst ti1gbaz ab „««

unk. bis .

Brandenburg, Prov. RA-A. 26, 31. 12.31] 4% do. do. 28, 1.3.33| 4 do. do. 830, 1.5.35| 4% Hann. Prov. @4- A. Reihe 1 B. 2.1.26 do. do. Reihe4 B U. 5, 1. 4. 1927

do. do. N.6, 8,1. 10, 32 do. do. N. 7, 1.10.32 do. do.R.9, 1.10.33 do. do, Reihe 10-12, 1. 10. 34

do. do. Reihe 13 n.14, 1. 10. 35

Niederschle). Provinz RA 1926, 1.4. 82 do. do. 28, 1.7,38 Ostpreußen ProvK4=- Anl.27,A.14, 1.10.32 Pommern Provinz.= Gvid-Anl.1928;1934 do. do. 1930, 1.5.36) 4% do. do. RA- A. 35, 1.4.40

Säch). Provinz-Verb. R. Ag. 13, 1. 2. 33 do. do. Ausg. 14 do. dv.Ag.15, 1.10.26 do. do. Ausg. 16 A. 1 do. do. Ausg. 16 A. 2 do. do. Ausg. 17 do. do, Ausg. 18 Schles. Provinz=-Verb. RAM 1939, 1. 1. 1943 Schles8w.=Holst. Prov. RA-A., A. 14, 1.1.26 do. Ag. 15(Fein gold), 1.1. 1927

do. Gold-Aul. Ag. 16, L, 1.1932

. RÆ-Anl. Ug. 17,

G 1.1.1932

, Gold-Anl. Ag. 18,

1, 1.1932

, RA- Anl. Ag. 19, 1.1.1938

, Gold-Anl. Ug. 20, 1.1.1932

. KA- Anl. Ag. 21, 1.1.1938 Schle81w.-Holst. Verb. RA Ausg. 28 U. 29 (Feingold), 1, 10,33 bzw. 1. 4.1934 do, dv. UAM- A. 30 (Feingold), 1. 10. 35

S =

ck e

S

e h R d e e S PeReS Ewe e

"= z

1926, 31. 12. 31/4 do. 1928, 1. 10, 33/4 Emden Gold-A. 26,|

1. 6. 193114

Essen K.K-Anl. 26, Auz3g. 19, 1932 Frankfurt a. Main Gold-A.26(fr.7%), L 7. 1932 Gelsenukirhen-Buer RÆ-Anl. 1928 X, 1. 11. 1933| GeraStadtkrs,-Anl. v. 1926, 831. 5, 32 Görliß RA - Anl. v. 1928, 1. 10, 33 Hagen i. W. RA- Anl. 28, 1. 7. 33 Kassel NAÆ-Anl. 29, 1. 4, 1934 Kiel KXÆ-Anl. v, 26, 1. 7. 1931 RA-Anl.

154,96 [154

152,756b [152,3b 152%b _ 152,25b - 152b

Koblenz von 1926, 1. 3, 31 do. do. 28, 1.10. 33 Kolberg / Ostseebad RM-Anl.27,1.,1.,32| Königs8bg.i.P. Gld.- Anl, 1927, 1. 1, 28 do. do. 1928 Ausg. 21. 3, 1.10. 1935 do. do. 1929, 1.4. 30 Leipzig RÆ-Aul.28, 1. 6, 1934

do. do. 1929, 1.3.35 Magdeburg Gld.-A. 1926, 1. 4. 1931 do. do. 28, 1. 6,33 Maunheim Gold- Anl. 26, 1. 10. 31 do. do. 27, 1. 8. 32 Müncheu K4-Anl. 1927, 1. 4, 31

do. 1928, 1. 4, ‘33 do. 1929, 1. 3, 34 1.4.10 Nürnberg Gold- 1.1.7 Aul. 26, 1. 2. 1931 Oberhausen - 9thld. RA=-A. 27, 1.4.32 Pforzheim Gold=- Aul. 26, 1. 11. 31 do. BR.4-Anl. 1927, 1. 11. 1932

Plauen i. V, K.4-A. 1927, 1. 1, 1932 Soliugen R4-Anl. 1928, 1. 10. 1933 Stettin Gold - Anl. 1928, 1929, 1, 4./.

1.4.10 1.3.9

1,5,11 1.1.7

1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10

1.4.10

1.4,10 1.4.10 1.5,11

1.6.11

o-a o -_ r

LLT| 1.4.10/1006 Q

a. © -_ L- d

1933, 2. 1. 1934 Weimar-Gold-Anl. 1926, 1. 4. 1931/4k Wiesbaden Gold-A. 1928S. 1, 1. 10. 33 Bwickau K.#4-Anl. 1926, 1, 8, 1929/4

do. 1928, 1. 11,1934|4%

versch./100,753b 1.4.10| 1.4.10/101b Q

1.28 | —_— 1.5,11| -—&

Ohue Ziusberehuuug.

Mauugheim Anl. - Auslosungs icheine E / Ablös.- 101,76b (in ÿ d. Auslosung8w.)) Rostock Aul,-Auslosungsschein —_— eins{chl. 1/7 Ablöfungs-Schuld (in ÿ d. Auslosungsw.)| 101,75b

d) Zwecdverbände usw, Mit Hiusberehuung,

Emjchergenuosjsenjch.

A. 6 R A 26;1931/4% | 1.4.10/100,5h

Kasseler Bezirtsverbd. Goldfschuldverschr. 28,

1. 10- 33| 4%

. Ohne HZinsberehuung. Oberhessen Provinz - Anleihe- í

Auslosungsscheine F

Ostpreußen Provinz » Auleihe Y

Auslosungsscheine®

Pommern Provinz » Auleihe Auslosungss{h. Gruppé 1 ®*X| do. do. Gruppe 2 *X|

do. do. Ausg. 6N. B 1927; 1932/4% Ruhrverband 1935

1.2,8 R

Reihe C, rz. z. jed. Binst «li ees 4) do. 1936 Reihe D, r. 1, 4. 1942 Schlav.-Holst. Elktr. Vb.G.Ag.4,1.11,268 do. do.A.5,1.11.273|4k do. R.Æ-Anl. Ag. 6 (Feingold),1929 § do.Gld.U.7,1,4,818 do. do. Ag. 8, 1930 §|4x

y sichargestell

1.4.10} 1.6.12

1.4.10

1.5.11 1b6r 1.5.11 1.440 1.4.10 1.4.10

| Heutiger | Voriger

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich -rechtliher Kreditanfialten und Körperschafteu.

a) Kreditanstaltendes Reiches und der Länder,

Mit Zinsberechnung.

unk. bis... bzw. verst. tilgbar ab zu BraunschwStaat3bk| Gld-Pfb. (Lands) Neihe 16, 30. 9. 29|4% do. R. 17, 1. 7. 32/44 . R. 19, 1. 1. 33/44

. R. 20, 1. 1. 33/4%

, M. 22, 1. 4. 534%

. R. 23, 11. 4. 35/48

. R. 24, 1. 4. 35|4%

. R. 26, 1. 10. 36/48

. RA-Bfb.R.28, u, Erw., 1. 7, 1938/4%

. Gd.Kom.N.15,

1. 10. 1929/4%

. do. R.18,1.1.32/4%

. do. N. 21, 1.1.33!4% Dt.Rentbk. Krd. Anft (Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34S.A |4% Dt.Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) RAÆ Landeskult,- Schuldversch. N. 14% do. do. Reihe 2*. 14% do. do. Reihe 3*, [4k * rckz. 3. jed. Zinst, Lipp. Landbk, Gold- Pf. N. 1, 1. 7.1934|4% Oldb. staatl. Kred.A.! A - Schuldy, 25 (ŒA-Rf.) 31.12.29 do. Schuidv.S.1u.3 (ŒA-Pf.) 1.8.30

o

102,256b B

p R s 4 4-3 A

po P e Da An. fie: P Mis O00

s 24 da fd jed tra ja je

ps 7 Da In A

L

102,25b G

ck S

do. 27 S. 2, 1.8.30 do. 28 S. 4, 1.8.31 do. Pfdb.S.5, 1.8.33 do. do. S. 6,1.8.37 do. RA Ser. 7 u. Erw., 1. 7, 43 bo. S. 8,1.7.45 do. RAM - Schuldv. (fr. 53Rogg1wv.-A.) do. @XÆKomm.S.1, 1. 7. 29 do. do. do.S.2, 1.7.32 do. do. do.S. 3,1.7,34 do. RÆKomm.S.4, 1.10. 1943 Preußische Landes- pfandbriefanstalt GÆ- Pfdbr. R. 4, 30, 6. 30 do. do. R.5, 1. 4.32/4 do. do. N.7, 1.7.32 do. do. R.10, 1.4.33 do, do. R.11, 1.7.33 do. do.Reihe 13,15, 1. 1. bzw. 1. 7. 34 do. do.R17,18,1.1.35, R. 18 gek. 2. 1. 41/4% do. do. R.19,1. 1.36/48 do. do. R.21,1.10.35/4% do, do. R.22,1.10.36/4% do. do. - Pfdbr.

R. 24, 1. 5.424% do. do. @Œ#Æ Komm.

R. 6, 1.4. 1936/48 do.do.do.N.8, 1. 7. 32| § do.do.do.97.12,1.7.33/4 do.do.do.M.14,1.1.34| do.do.do.R.16,1.7,34|/4% do.do.do.R.20,1.7.35/4% do. do.- R.4-Komm.; R. 25, 2. 1, 1944/4 Thüring. Staatsbk.| fonv.Gold-Schuld-|

verschr., rz. 1.2, 41/4% Württ. Wohngskrd./| (Land. Kred.=-Unst.)

Gold=H yp. Pfdbr.

Reihe 2, 1. 7. 1932/4! T do. do. R. 3, 1. 5. 34/4 5.11 do. do. R.4, 1. 12.36/44 6,12 do. do, 9.5 u. Erww.,

M Ma H n

P d m Ce

ck

4 i 4 4 4

4 4 %

1.9.1937/4%

do. Schuldv. Ag.26, 1. 10. 1932|4% Umschuldungsverbd| dtsch. Gemeinden |

1.8.9 -—_

1,4,10|

j N 4 | 1.4.10/100b @ |100b a

b) Landesbanken, Provinzial- banken, fommunaleGtiroverbände.

Mit Zinsberechnunug.

Bad.Komm.Landesbt, G.Hp.Pf.R.1,1.10,34 44/1.4.10 —_ do. do. R. 2, 1. 5. 35\/4%/1.6.11| do. do. R. 3, 1. 8. 35/4%/1.2.8 | do. A R. 5, rz. 100, 1. 8, 1941/4/1.2.8 Bts Dt.Landesbt. Zentrale RA-Schuldv. Ser. A, rz. 100, 53. jed. Zinst.|45/1.6.12 Haun. Landesird.Gd. Pfdbr.S.1, Ausg.26, 1. 1. 1930/4 do. do. S.2, Ag. 1927, 1.1. 1932/4 do. do. S.3,.Ag. 1927, 1. 1.3L do. do. S.4,A.15.2.29, 1. 7. 35 do. do. Ser. 5 u. Er1v., ; L. 7. 1935 do. KA-Pf. Serie 7 u. Erw., rs5. 100,1.1.43 do. do. Serie 8, 1.4.45 Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandb. M. 1, 2, 7-9, 1. 7. bzw. 31.12, 31 bz. 30. 6./31. 12. 32, R. 9 get, 1,4.1941 do. R3, 4, 6, 31.12.31 do. R.5, 830.6.,32 do. MReiye 10 u. 11, 31. 12. 33 bz. 1. 1. 34 E do. V. 12, 31. 12. 34/4% do. MR. 18, 31.12.35 T do. Gold - Sculd- versch. R. 1, 31.3.32/4% do, do, R. 4, 31,3, 32 do. do, R. 3, 31,3. 35 Kassel Ldkr.-G.Pfd..1 U. 2, 1.9.1930, b3,1931 do. do. 9. 3 und 5, 1. 9.31 bzw, 1. 9,32 do, do. Vi. 4 und 6, 1. 9, 31 bz1v, 1, 9, 32 do. do. Yè. 7-9, 1,3, 33 do. do, R. 10, 1. 3, 34 do. do. üt. 11 und 12, 1. 1. 35 bzIv., 1. 8, 36 do. do.Kou.M.1,1,9.,31 do. do, dv. R.,3,1,9,33

1,1,7 1.1.7 1.1.7

do. do. do, R.4, 1.9.35 Wcilteldt. Kom.-Anl. d. Spart.-Girov. 1926 Ausg. L 1. 1. 32, J. Mitteld. Landesbk. do, do. 1926 Ausg. 2 vou 1927, 1. 1, 1933

4 do. KA4-Pfdbr. S.2

Mitteld. Landesbk.-A.| 1929, A.1 1.2, 1.9.34/4%

do. do. 1930 A. 11.2, 1.9. bzw. 1. 11. 35/4%

Nassau. Landesbk.Gd.!| Pf.Ag.8-10,31.12.33|4%

do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31.12. 1934 /4%

do. do. Gold -Kom.! S. 5, 30. 9, 1933/4%

do. do. do. Serie 6-8,| rz. 100,30. 9.1934/4%

Ostmärk.Land.-Hyp.-

Anstalten Pfdbrít.

RAÆ- Pfdbr. N. 1 *

* Zu j. Zinstermin| Ostpreuß. Brov. Ldbk.| Gold-Pfdbr. Ag. 1,|

do. do. R.4-Ffb.Ag.3,

do. do. R./-Pfb.Ag.4,| rz. 100, 1. 10. 43/4% Pomm. Prov.=Bk.Gd.| 1926, Ag. 1, 1. 7. 31/4 do. 29S.11.2,30.6.34/45 Rhein. Girozentr. u.| Provbk. R.4- Pfbr.| Ausg. 6, 1. 4. 1944 /4% do. do. Au839.7,1.7.45/4% Rheinprov. Landesbk.| 1: Nhein. Girozentr.| Uu. Provbk., G.-Pfbr.| A. 1. U. 2, 1:4. 1932/4%

do. Ausg. 5, rz. 100,| gek. 1. 4. 1941/4% do. Komm. A.14a, 1b,|

do. Au3g. 2, 1.1Ò. 31/4% do. A.3,rz.102, 1.4.39 /4% do. A.4,rz.100,1.3.35/4%

Schles. Landeskfr.-.A,|

do. do. RAÆ-Koumm.| M. 1, rz. 100/4%

Schles8w.=Holst.Prov.|

Ld3b.G.-Pf. N.111.3,| 1. 1. 34 bzw. 35/45

do. do. RA-Pfdbr.| R. 7, 3. 1. 1943145

do. do. Kom. R.2 u.4,|

Westf. Lande3bk. Pr.

§ Gold-Anl. R.2 N,

abz B. b, 1: L; gek.| 31. 12. 1940/4%

do. do. Feingold-|

do. do. do. 26, 1.12. 314% do.do.do. 27R.1,1.2.32/4% do.do. Gd.Pf. R.1u.2,| 1.7. 34 bz. 2. 1. 35/48 do. do. Komm.28 11.29)

do. do. do. R.4,1.10.34/48 do.-do. do. 1930 R. 2|

do. do. do. 1939 R. 8,

1. 1. 1943/4% Westf.Pfb. A. f. Hau3-| grundst.G.R1, 1.4.33| do.do.26,R.1,31.12.31| do. do. N.3, 1. 7. 35] do.do. 27 R.1, 31.1.32| Hentr.f.Bodenkultur- kred. Goldsh. N. 1, L 7. 1925 (Boden- kulturkrdbr.) [4% do. do. R. 2, 1935 |4%

4 4 4% 41

|4% 6. do. R Komm. R.1*/4% 2

r3. 100, 1. 10. 33/4X |1.4. do. do. Lg D i

rz. 100, 1. 10. 41/4% |1.4.

do. Ausg. 3, 1, 7. 39/45 | E 2. 1. 31/4% [1.1

do. A.5,rz.100, 1.4.35/4% |L

RAÆ-Pfb.R.1,rz.100/4% 11.1, do. do. R. 2, rz. 100/45 11.4.

1. 1. 34 bzw. 354% |1.1.

102%b Q 102%b Q

AuL. 1925, 1. 10. 30/4% |1.4.

R. 2 U. 3, 1. 10. 33/4% 1.4.

1. Er1v., 1. 10. 35/4 |1.4.70|

101,75b

02b

Deutsch. Kom. (Giro=-| Zentr.) 1925 Ag. 1| 1.1926 Ag.1 (fr.8%),| 1. 4. bzw, 1. 10. 31/4

do. do. 26 A.1 (fr.7§),!

do. do. 28 Ausg.1u.2| do. do. 28A.1 (fr.7§),|

do. do. 28 A. 3 u. 29| A.1-4,1.1. bz. 1.4.34 /4%

do. do. 30 Ausg.1Uu.2| (fr. 8§), 2. 1. 36/48

do, do. 30 A.i (f.TÞ),| 2, 1. 36/4

do. do. Et gef. 1. 4. 1941/4%

Anl.- Auslosung3sch{. do. do, do. do,

unk. bis

Kur- u. Neuuärk.| Kred-Inst.GPf.R1 i: Märk. Landich. Kur- u. Neumärk: ritts. Darlehns8- Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8%). do, do. do, S. 1 (fr. 6%)/44 do. do. do. S. 2/4 do. do. do, S. 3 do.do. R.Æ-Schuldv. (fr. 5s4hRogg.Schv.) Landsch. Centr. Gd.- Pfdbr. (fr. 8%)

do. do. Reihe A und B14!

do. A Pf. R. 1 do, do. Reihe 2. Land|chaftl. Centr. R.AckPfandbr. (fr. 10/7%% Rogg= Pf.) do. do, (fr. 5h Nog- gen-Pfdbr.).… Lausiy. G.-Pf.S. 10 Mecklenb. Rittersch. Gold-Pf. u. Ser.1 (fr. 8 u. 6%)

do. do. WA4-Pfdbr. (fr. 5% Roggw. Pfd.) Ostpr. ldi. Gd.-Pf. (fr. 104) do. do. (fr. 8%) do, do. (fr.7u.6%) do. do. R8RA-Pfbr, R. 1u.2, R.2 i. K. 1. 4, 1941/4% Anteilschein zu 5 Ga lds. Liqu. Pt.f.Westpr.rittsch.| Papier - 4- Pfdbr.|f.

Ostpr. lds. Liqu.

L 4. 31/48 [1.4, do, do, 27 A.1,1.1.32/48 1.1.

(fr. 8Y), 2.1.33/4% |L.

L 1. 33/45 |L.L.

1.1.7

DeutscheKomm=-Saumelablüös.-

Se

Ser. 2* Ser. 3* (Saarausg.)|125b 8 #einschl. '!/s Ablösungsschuld (iu % des Auslosungsw./

Anteilschein zu 5, PE Westpr.neu

lds. Pap.-.4- Pfb.!f. Z

100Lb

101b 101%b

100,75b 101% 100,75 101b

101%b

1.4.10

100.75b

Ohne Ziusberechnung.

] |

r. 1*/159b

|

1.4.10

170,5b

c) Landjchatjten. Mit Zinsberehnung. «, bzw. verst. tilgbar ad „»«

102,6b

158%b 171b 124%b

102,5b 102,25b

102,66