1940 / 291 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 11 Dec 1940 18:00:01 GMT) scan diff

it i Bai O A R E teh Ac: tial drin Sri izn rv daru 2

G nil ie ap id i U E R L A O Ei L Ai A D E L Bi Lis L É i E A

Neichs- und Staatsauzeiger Nr. 291 vom 11, Dezember 1940.

Berliner Börse vom 10. Dezember.

Der Aktienverkehr am Dienstag, der in Anbetracht der Führer- rede erheblih vorverlegt wurde, wies allgemein nur geringe Um- sautätigkeit auf, da die sonst aus der Provinz vorliegenden Orders zumeist fehlten. Die Kursgestaltung war nicht einheitlich, auhch blieben die Wertshwankungen begrenzt.

Von Montanaktien lagen Rheinstahl und Ver. Stahlwerke je % % höher, „andererseits Hoesh 4, Klöckner und Mannesmann je 2 und Harpener 1 % niedriger. Bei den Braunkohlenaktien sind Deutsche Erdöl mit + %, demgegenüber Fle Bergbau mit % und Flse Genuß mit —1 2 zu erwähnen. Von Kaliaktien veränderten sih nur Salzdetfurth (— 114) nennenswert. Fn der chemischen Gruppe lagen Farben mit 199% vm s % höher. Schering wurden um 1 % herauf, von Heyden im gleihen Aus- maß herabgeseßt. Soweit in Elektrowerten Notierungen zustande kamen, lauteten diese unverändert. ‘Von Versorgungswerten sind nur Elektrische Lieferungen mit —+ 14 2% zu erwähnen. Hervor- zuheben sind außerdem Kabel- und Drahtwerte, von denen Felten und Vogel je 14 % gewannen, Deutsche Telefon hingegen 24 % einbüßten. Größere Bewegüngen erfuhren noch BMW, Junghans und Rheinmetall” Borsig mit je —1, Berliner Maschinen und Berger mit je 4 sowie Zellstoff Waldhof mit + 1 2%.

Fm Verlauf ließ sih eine bestimmte Entwicklungsrichtung nicht erkennen. Ver. Stahlwerke notierten 14224, Farben weiter- hin 199% und BMW 217 nah anfänglich 2154. Waldhof und Rütgerswerke stiegen um 1, Charlotte Wasser und Westdeutsche Kaufhof um % %, während Buderus um 1, Wintershall sowie Erdöl 14 % einbüßten.

Die Börse schloß im großen und ganzen gut behauptet. Ver. Stahlwerïe notierten 14224 und Farben 1994. Gegen den Ver- laufsstand bzw. gegen erste Notiz gewannen Funghans und Flse Genuß 1 und Wintershall 4 %, während Rheinstahl um 1 % zurückgingen. i

Am Kassamarkt waren Banken vereinzelt leiht befestigt. Ge- nannt seien Commerzbank mit + 14 und a L r pt mit + 4 %. Asiatenbank gingen um 2 RM zuruck. Von Hyp.-Banken befestigten sih u. a. Deutsche Centralboden um % und Hamburger Hyp. um 1 %. Andererseits büßten Südboden 1 2 ein. Am Schiff- fahrtsaktienmarft stiegen Hapag und Nordlloyd um 14, Hamburg- Süd um 1 und Hansa Dampf um 4 %. Unter den Kolonial- anteilen waren lediglih Otavi % RM shwächer. Die zu Kassa- kursen gehandelten FFndustriepapiere waren nicht einheitlich.

Steuergutscheine T nannte man 4 % höher mit 107. Steuer- gutscheine I1 wechselten den Besißer zu unveränderten Kursen.

Im variablen Rentenverkehr gab die Reichsaltbesißanleibe um 1s auf 15374 % na.

Am Kassarentenmarkt lagen nur wenig Orders vor, Pfand- briefe und Kommunalobligationen waren fest. Stadtanleihen ivaren nahezu umsaßlos. Gemeindeumshuldung notierte wieder 100. Dekosama T ermäßigten \sich um % %. Bei geringen Ab- weichungen lagen Länderanleihen nich: einheitlih, Reichsschaß- anweisungen blieben unverändert imit Ausnahme der 4. Folge der 38er, die um 0,10 % zurückging. 39er Reichsbahnshäve gogen um s und Postshäße um 0,10 2 an. Bei kleinen Umsägen lagen Fndustrieobligationen freundlicher.

L Der Privatdiskor.tsay blieb mit’ 2% % in der Mitte unver- ändert. ;

Am Geldmarkt zog der Saß für Blankotagesgeld um % auf 2—2%A % an.

Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung traten keine Ver- änderungen ein.

Vörsenkennziffern für die Woche vom 2. bis 7. 12. 1940.

Die vom Statistischen Reichsamt errehneten Börsenkennziffern stellen si in der Woche vom 2. bis 7. Dezember 1940 im Vergleich

zur Vörwoche wie folgt:

Wochendurchschnitt Monats- vom 2.12. vom 25.11. dur{schnitt bis 7.12. bis 30.11. November

145,34 146,87 144,30 136,52 137,67 135,90 140,43 141,37 140,21

139,76 140,95 139,15

Aktienkurse (Kennziffer

1924 bis 1926 = 100) Bergbau und Schwerindustrie Verarbeitende Industrie . . Handel und Verkehr . ..

Gesamt .

KursSniveau der 43 °/.igen Wertpapiere Pfandbriefe der Hypotheken- aktienbanken .. s Pfandbriefe der öffentlih- rechtlihen Kredit-Anstalten Kommunalobligationen . Anleihen der Länder und Gemeinden .. . „6

Durchschnitt. . .

Außerdem : 4 15°/ige Industrieobligationen 5 %/oige Tndustrieobligationen 49%/ ige Gemeinde- umschuldungsanleibe

102,11

102,22 101,34

101,18 101,86

101,23

101,79 100,72

100,90 101,20

101,31

101,82 100,84

100,97 101,28

101,87 102,70

100,00

102,04 102,95

100,00

102,30 103,39

99,98

Wirtschaft des Auslandes.

Ikorwegisches ArbeitsbeschaffungSprogramm.

Oslo, 10, Dezember. Wenn auch die Arbeitslosigkeit in den leßten Monaten eine beahtenswerte Abnahme exfahren hat, so hat sich das Arbeitsdepartement dennoch im Hinblick auf den be- vorstehenden Winter zu umfangreihen Maßnahmen im Sinne einer großzügigen Arbeitsbeschafsung entschlossen. Dementsprehend werden 40 Mill. Kr. für Notstandsarbeiten, die auch im Winter durchgeführt werden können, zur Verfügung gestellt. Fn Betracht fommen Straßenbauarbeiten, Arbeiten für natd und Elektrizitätsgewinnung, Eisenbahnarbeiten, Ausräumungsarbeiten usw. Zur Verminderung der weiblichen Arbeitslosigkeit werden bei Anstellungen von Hausgehilfinnen Steuererleihterungen ge- währt. Ein weiteres Hilfsmittel in der Bekämpfung der Arbeits- losigkeit wird auch in der mit Deutschland Don Verein- barung über die Vermittlung norwegis er Arbeitskräfte erblickt. Die Meldungen erfolgen freiwillig. Dabei erhalten die norwegi- Lr und A belterifnen die gleihen Löhne wie die eutschen

SHwedens Staatsschuld exheblich angestiegen.

Stockholm, 10. Dezember. Wie aus dem Fahrbuh 1939/40 der schwedischen Reichsshuldenverwaltung hervorgeht, ist laut „Stoctholms Tidningen“ die totale shwedische Staats\huld von 2634 auf 3625 Mill. Kr. gestiegen. Davon entfallen 2238 Mill. Kr. auf die staatlichen Obligationsanleihen. Die Staatsschuld betrug am Stichtag des. 30. 6. 1940 je Einwohner 573 gegen 416 Kr. im vergangenen Fahre und gegen nur 98 Kr. Ende 1910. Fn den leßten Monaten hat sih jedoch die Staatsschuld in erheblichem Tentyo auf 4441 Mill. Kr. Ende November 1940 erhöht. Das be- deutet einen Anteil von 700 Kronen pro Kopf der Bevölkerung.

Die staatlih garantierten Verpflichtungen aller Art stiegen von 363,3 auf 403,7 Mill. Kr. Der im Ausland placierte Anteil der Staatsschuld ist weiter gesunken. Die r d Auslandsinter- essen sind vertreten in der 422 igen Anleihe des Jahres 1930 mit 19 % der Anleihe, in der 4 igen Anleihe des rzahres 1931 mit 22 % und in der 3 igen Artleibe des ahres 1937 mit 10 %. 91% der schwedi{chen Obligationsshuld waren Ende vorigen ahres innerhalb Schwedens placiert und 9 im Ausland. Jm Jahre 1911 war es genau umgekehrt.

Derorgungslage des italienischen FZmperiums auSgezeichnet. Gutie Srnté und erhöhte Pro- duêîtion in Ostafrika.

Rom, 10. Dezember. Ausführliche Angaben über die Ver- s ao des italienishen Fmperiums, namentlich Ost- asrifas, wurden am Montag von offizieller Stelle gemacht. Die diesjährige Ernte in Abessinien, so erklärt man, ist ausgezeichnet, que die Niederschläge günstig waren und die sonst hut vor- ommenden Heuschreckenplagen nicht eingetreten sind. inzu- kommt, daß die von den 7ftalienern a oed großen land- wirtschaftlichen Betriebe Gon mit voller Produktion arbeiten. So sind die vielen Silos in Abessinien vollgelagert. Die Teig- warenfabriken arbeiten ohne Unterbrehung un: beliefern mit Nebershuß den Bedarf. Fn der Nähe der hen Städte und größeren Ortschaften Le Gärten und Obstkulturen angelegt worden, die die Ortschaften in reihem D versorgen.

Der Fleishbedarf ist dur den reichen Viehbestand Abessiniens voll gedeckt. Weiter kommt hinzu, daß die italienishen Maß- nahmen zur Bekämpfung der Viehseuchen die Produktion wesent- lih erhöht haben. Dies trifft auch für p und Fetterzeugnisse u. Eine weitere Versorgungsquelle stellt der Fishfang in Llüssen, Seen und an der Küste dar. Der Kaffeebedarf ist nit

roße Ueberschüsse l Ebenso ist der Zukerbedarf durch eigene Produktion und dur RQHEO ein- eführte uckermengen gesihert. Unter den bstkulturen À ssiniens steht die Bananenkultur an erster Stelle, Der Oel- bedarf ist durch Palmen vollständig gedeckt. Das inzwischen ver- besserte Straßennet gestattet die Versorgung auch der entlegensten Orte. Die Grenzgebiete werden durch Karawanentransporte ver- sorgt. Mithin wird die Versorgungslage des Jmperiums als ausgezeichnet betrachtet. j

A tali 8 Treib d Bais Aatatite tes

Rom, 10. Dezember. Nachdem Englands Blockademintlster Dalton noch vor wenigen Tagen in einer Rundfunkrède nah

nur gedeckt, sondern weist

E E L L L E N

Amerika die bisherige Unwirksamkeit der britishen Blockade gegen Deutschland damit erklären mußte, daß u land große Vorräte angélegt habe, war er zur Verwischung diejes ‘ungünstigen Ein- drucks îim eigenen Lande genötigt, wieder einmal eine neue Vor- hersage eines baldigen deutshen Zusammenbruchs zu machen, wozu er wie üblih eine Frist von sechs Monaten wählte und als Zu- a auge den ebenfalls {hon hinreihend bekannten reibstoffmangel angab.

Da jedoch angesichts der sih noch ständig steigernden deutschen Luftangriffe der Glaube der englishen Bevölkerung an olche

Prophezeiungen niht mehr allzu groß ist, haben die Londoner | S

Propagandastellen auf ihrer Suche nah neuen Beruhigungs- meldungen nunmehr auh einen Treibstoffmange\ für Jtalien entdeckt. Während man offenbar dem deutshen Zusammenbruch wegen Treibstoffmangels selbst nicht so rihtig traut, sucht man dem englischen Volk und der Welt einen umso s{chnelleren Zu- sammenbruch Ftaliens aus dem gleihen Grunde einzureden und behauptet munter darauf los, daß Ftlaien kein Erdöl aus Rumä- nien erhalte, weil die dortige Produktion ganz von Deutschland übernommen werde, daß die albanishen Erdölquellen nur wenig und minderwertiges Oel lieferten, 11d daß Jtalien nur ein ein- ziges Werk für die Herstellung von synthelisHen Treibstoff besive, das noch im. Bau begriffen fi und noch nichts erzeuge. E fomme dann noch, daß Englands wunderbare Royal Air Force enau wie in Deutschland auch in Ftalien die Erdölraffinerien mit esonderer Vorliebe und unvorstellbarer nahhaltiger Wirkung an- reife. Als natürlihe Folge all dieser von England E Mängel müßte dann selbstverständlih Ftalien wegen Treibstoff- mangelsin den nähsten Wochen zusammenbrechen.

Auch bezüglih der Hoffnungen auf eine mangelhafte Treib- S Jtaliens werden die Hörer des englishen Rund- unks genau fo Be D der S Über Deutschlands i A age ent- täu d wurden. Die Londoner Propagandastrategen haben völlig übersehen, daß das rumänische Erdöl heute, nachdem die Liefe- rungen an England völlig weggefallen und unterbunden sind, aus- shließlih den beiden Achsenmächten zur Verfügung Beh die de auh auf diesem Gebiet ebenso wie im gesamten wirt aftli en Bereich ohne alle Schwierigkeîten über ihre Anteile und ihre Ver- sorgung einigten. Zu dieser, einen erheblichen Teil des italie- nishen Bedarfs deckenden und über absolut gesicherte Transport- wege gehenden italienishen Mineralölversorgung aus Rumänien fommt weiter das in Albanien geförderte Erdöl. Dort wurden in den ersten sieben Monaten 1939 bereits 214 mal so wiel Erdöl und Erdölerzeugnisse gewonnen als in der gleichen Zeit 1938, was etwa einem Zehntel des italienischen Bedarfs entspricht.

Seit 1939 ist überdies diese albanishe Erdölförderung von Ftalien großzügigst ausgebaut worden. Zu dieser Versorgung mit natürlihem Erdöl kommen noch die außerordentlih großen Möglichkeiten der Alkoholgewinnung aus Rüben und die hohe Methangaserzeugung A Es wird in diesem Fahre in Ftalien bereits zehnmal fo viel Methangas gewonnen als vor zwei Jahren, und zu alledem wird aus noch die Treibstoffgewinnung aus Braunkohle energisch * betrieben. Man sollte in England auch keineswegs die Vorräte unterschäßen, die sich Ftalien seit Fahren in klarer Erkenntnis seiner Lage im Kriegsfalle angelegt hat. Die Verarbeitungsfähigkeit der Raffinerieanlagen Ftaliens belief sih bereits 1939 auf rund o Millionen Tonnen mit einer Er- Jegungöleistung von 670 000 Tonnen Benzin. Fnzwischen 0 diese Mineralölindustrie weiter ausgebaut worden, und alle briti- Ben Hoffnungen und T E M werden an dieser starken

reibstoffrüstung Ftaliens kläglih scheitern.

O Notierungen der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes

vom 11. Dezember 1940.

(Die Preise verstehen sih ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung): Originalhüttenaluminium, 9 9% in Blôcken . . .. 133 E&A für 100 kg desgl. in Walz- oder Drahtbarren i a ie 00.60 137 Reinnickel, 98—99% . . « _ Antimon-Regulus E Feinsilber .. . oe.

35,50—38,50

_ Mailand) R Sas Japan (Tokio u. Kobe)

England, Aegypten, Südafrik, Union

enttäusht werden, wie sie hon unzählige Male-

-Jugoslatvische: große

Norwégische, 50 Kr.

, Türkische

S. 4

Fn Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten Telegraphische Auszahlung.

= 10, Dezember Geld Brief

11. Dezember Geld Brief

Aegypten (Alexand. und Kairo) Afghanistan (Kabul). Argentinien (Buenos Aires) Australien (Sydney) Belgien (Brüssel u. Antioerpen) .. Brasilien (Rio Janeiro) Brit. Jndien (Bom- bay-Calcutta) Bulgarien (Sofia) .… Dänemark (Kopenh.) England (London) Estland (Reval/Talinn) Finnland (Helsinki). Frankreich (Paris) Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) Jran (Teheran) Salon (Reykjavik) talien (Rom und.

1 ägypt. Pfd. 100 Afghani

1 Pav.-Pej.. | 0,584 1 austr. Pfd.

100 Belga 39,96 1 Milreis 0,130

100 Rupien 100 Lewa

100 Kronen 1 engl. Pfd.

100 eftn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres.

100 Drachm.

100 Gulden 100 Rial3 100 isl. Kr.

100 Lixe 1 Yen

100 Dinar 1 kanad. Doll. 100 Lats

18,79 ‘18,83

0,584 0,588

18,79 18,83

0,588

40,04 0,132

40,04 0,132

39,96 0,130

3,047 83,053] 3,047 83,053 48,21 48,31 | 48,21 48/31

62,44 62,56

5,06 2,058

62,56 6,07

2,062

62,44 5,06 2,0588 2,062

132,83 14,61 38,50

13,11 0,587

132,57 14,59 38,42

132,83 14,61 38,50

13,11 0,587

132,67 14,59 38,42

13,09 0/585

13,09 0,585 Jugoslawien (Bel- grad und Zagreb) Kanada (Montreal) Lettland (Riga) Litauen (Kowno/ Kaunas) Luxemburg (Luxem- burg) Neuseeland (Welling- ton) i Norwegen (Oslo) Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden(Stockholm und Göteborg) Schweiz (Zürich, Basel und Bern) Slowakei (Preßburg) Spanien (Madrid u. Barcelona) Südafrik.Union(Pre- toria, Johannesbg.) Türkei (Jstanbul) Ungarn (Budapest) , Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (NewYork)

5,604 6,616] 65,604 6,616

48,76 48,85 | 48,75 48,85

100 Litas 100 lux. Fr.

41,94 42,02 | 41,94 42,02

9,99 10,01 | 9,99 10,01 1 neujeel. Pf. 100 Kronen | 56,76 100 E3cudo | 10,04

100 Lei » 100 Kronen | 59,46

100 Franken | 57,89 100 Kronen 8,591

100 Peseten | 23,56

1 südafr. Pf. 1 türk. Pfund 100 Pengò

1 Goldpeso

1 Dollar

56,88 10,06

56,88 10,06

56,76 10,04

59,68 | 59,46 69,58 568,01

8,609

68,01 8,609

23,60

57,89 8,591

23,66 283,60

1,978 1,982| 1,978 1,983 0,984

2,498

0,934 0,986

2,498

0,986 2,502

2,502

Für den innerdeutschen Verrehnungsverkehr gelten folgende Kure Geld Brie! 9,89 9,91 4,995 5,005 7,912 7,928 74,32 2,102

Sani „sat os e cis E

Australien, Neuseeland .…............ Britisch-Jndien Kanada

0000.00... ....

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

_.

11. Dezember Geld Brief 20,388 20,46 16,16 16,22 4,185 4,205 4,39 4,41

2,45 2,46 0,49 2,74

39,92 0,105

46,91

10, Dezember Geld Brief 20,388 20,46 16,16 16,22 4,185 4,205 4,39 4,41

Notiz für 1 Stüdck 1 ägypt. Pfd.

1 Dollar

1 Dollar

1 Pap.-Peso 1 austr. Pfd. 100 Belga

1 Milreis 100 Rupien 100 Lewa 100 Kronen 100 Kronen

1 engl. Pfd. 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar 100 Dinar 5,60 1 fanad. Doll] 1,44 100 Lats Js 100 Litas3 —_—

100 Litas das = 9,98 10,02 10,02

100 lux. Fr.

100 Kronen | 56,89 67,11 67,11 100 Lei _ 100 Lei f 100 Kronen 100 Kronen 659,54 100 Frs. 57,97 100 Frs, 67,97 1 südafr. Pfd. 4,51 4,51 1 türk. Pfund] 1, 1,86 1,86. 100 Pengò ; —_

20 Francs-Stücke .…. Gold-Dollars Aegyptische Amerikanische: 1000—S5 Dollar o... 2 und 1 Dollar Argentinische ..«««- Australische 5. Belgische «s Brasilianische ..«««« Brit.-Jundische a... Bulgarische «5 Dänische: große... 10 Kr. u. darunter Englische: 10 £ u. darunter... .... Estnische Finnishe o... Französische Holländische Ftalienische: große . 10 Lire u. darunter.

Sovereigns |

2,47 2,47 0,51 2,76

40,08

2,45 2,45 0,49 2,74

39,92 0,115] 0,105

46,09 | 45,91

2,47

46,09

48,90 49,10 | 48,90 49,10

4,54 5,05 4,99

132,73

13,07

4,566 | 4,54 4,56

0000... 5,07 5,01 133,27

13,13

5,05 4,99 132,73

13,07

6,07 5,01 133,27

13,13

5,62 | 5,60 6,62 1,46

100 Dinar, Kanadische .......« Lettländishe .….... Litauische: große

100 Litas u. darunt. Luxemburngische

u. darunter Rumänische: 1000Lei * und neue 500 Lei .

unter 500 Lêéi Schwedische: große . 50 Kr. u. darunter . Schweizer: große .…. 100 F183. u. darunt. Südafr. Union

69,54 67,97 57,97

Ungarische

Verantwortlich:

für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag:

Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lant\ch in Berlin-Charlottenburg.

Druck der Preußischen Druckerei- und Verlags-Aktiengesellshaft. Berlin Wilhelmstr. 82. B

Drei Beilagen (einshl. Börsenbeilage und einer Hentralhandelsregisterbeilage).

6,07

_188/16— 188/16,

1,46 -

Ir. 291

- zum Deutschen Reichsa

Erste Beilage

Verlin, Mittwoch, den 11. Dézember

nzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

1940

Wochenübersicht der Deutschen Reichsbank vom 7. Dezember 1940.

Aktiva.

. Deckungsbestand an Gold und Devisen . , Bestand an Wechseln und Schecks sowie an Schaßwechseln des Reihs. . ….

S ,„ Wertpapieren, - die gemäß § 13

ss 3 angekauft worden sind deckdungsfähige- Wertpapiere) « »

, Lombardforderungen . ‘e

,„ deutshen Scheidemünzen . « «-.«

,„ Rentenbankscheinen . ,

M 77 786 000

13 364 455 000

50 822 000 23 530 000 157 466 000 203 087 000 420 948 000 1939 599 000

sonstigen Wertpapieren . sonstigen Aktiven

150 000 000

99 055 000 546 307 000

. Grundkapita! i . Rücklagen und Rückstellungen: a) geseßliche Rücklagen R b) sonstige Rücklagen und Rückstellungen í . Betrag der umlaufenden Noten . . .. . | 13 059 865 000 . Täglich fällige Verbindlichkeiten Í 1 748 624 000 . An eine Kündigungsfrist gebundene Verbind- lichkeiten . Sonstige Passiva Ï 633 842 000 Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Fnlande zahlbaren Wechseln Kk —,—. s

Von den Abrechnungsstellen wurden im November ab- gerehnet Stück 4 000 000 7 913 000 000.

Die Giroumsäße betrugen in Einnahme und Ausgabe Stück 5 400 000 æ.« 162 369 000 000.

Berichte von auswärtigen Devisen- und Wertpapiermärkten.

Devisen.

Prag, 10. Dezember. (D. N. B.) Arnsterdam Umrehnungs- Mittelkurs 1325,70 G., 1328,30 B., Berlin —,—, Zürich 578,90 G., 580,10 B, Oslo. 567,60 G., 568,80 B.,, Kopenhagen 482,10 G., 483,10 B., London 98,90 G., 99,10 B., Madrid 235,60 G., 236,00 B., Mailand 130,90 G., 131,10 B., New York 24,98 G., 25/02 B., Paris 49,95 G., 50,05 B, Stockholm 594,60 G., 595,80 B, Belgrad 56,04 G., 56,16 B., Brüssel 399,60 G., 400,40 B., Budapest —,—, Bukarest —,—, Sofia 30,47 G., 30,53 B., Athen 20,58 G; 20,62 B.

Budapest, 10. Dezember. (D. N. B.) [Alles in Pengö.] Amsterdam —,—, Berlin 136,20, Bukarest 3,423, London 13,95, Mailand 17,7732, New York 345,60, Paris —,— Prag 13,62, Sofia 413,00, Zürich 80,20, Slowakei 11,86.

London, 11. Dezember. (D. N. B.) New York 402,50—403,50, Paris ——, Berlin —,—, Spanien (offiz.) 40,50, Montreal 4, 43—4,47, Amsterdam —,—, Brüssel —,—, Ftalien (Freiv.) —,—, Schweiz 17,80—17,40, Kopenhagen (Freiv.) ——, Stockholm 16,85—16,95, Oslo ——, Buenos Aires (offiz.) 16,90—17,13, Rio de Janeiro (inoffiz,) —,—, Schanghai —,—.

Paris, 10. Dezember: Börse bleibt bis auf weiteres geschlossen. (D. N. B.) :

Amsterdam, 11. Dezember. (D. N. B.) [Amtlih.] Berlin 75,28—75,43, . London —,—, New York 1889/,„—1889%/,4, Paris —,—, Brüssel 30,11—80,17, Schweiz 43,63—43,71, Helsingfors 3,81—3,82, Ftalien (Clearing) 9,87, Madrid —— Osl Kopenhagen —,—, Stockholm 44,81—44,90, Prag —,—.

Amsterdam, 10. Dezember. (D. N. B.) [12,00 Uhx ; holl. Heit.] [Amtlich.] Berlin 75,28—75,43, London —,—, New York Paris ——, Brüssel 30,11—30,17, Schweiz 43,63—43,71, Helsingfors 3,81—3,82, . Jtalien (Clearing) 9,87, Madrid ——, Oslo ——, Kopenhagen —,—, Stockholm

44,81——44,90, Prag —,—. ZÜrich, 10. Dezember. (D. N. B.) [11,40 Uhr.| Paris 9,00,

o ——,

,

London 16,05, New York 431,00, Brüssel 69,25 nom., Mailand

21,70, Madrid 40,00, Holland 229,50 nom., Beclin 172,50, Lissabon 17,24, Stoctholm 102,75, Oslo 98,50 nom., Kopenhagen 83,50 nom., Sofia 437,50, Budapest 85,00, Belgrad 10,00, Athen 300,00, Konstantinopel 337,50, Bukarest 215,00, Helsingfors 875,00, Buenos Aires 1015/; Japan 101,25. :

tb ——

Kopenhagen, 10. Dezember. (D. N. B.) London 20,91, New York 518,00, Berlin —,—, Paris 11,75, Antwerpen 83,05, Zürich 120,35, Rom 26,45, Amsterdam 275,55, Stockholm 123,45, Oslo 117,85, Helsingfors 10,52, Prag ——, Madrid —,—, Warschau —,—.

Stodckholm, 10. Dezember. (D. N. B.) London 16,85 G., 16,95 B., Berlin 167,50 G., 168,50 B., Paris —,— G., 9,00 B., Brüssel —,—G., 67,21 B.,, Schweiz. Pläye 97,00 G., 97,80 B., Amsterdam —,—G., 222,97 B., Kopenhagen 80,95G., 8125B., Oslo 95,25 G., 95,55 B.,, Washington 415,00 G., 420,00 B., Helsingfors 8,35 G., 859 B.,, Rom 2120G., 21,40 B, Prag —,—, Madrid —,—, Warschau —,—.

Oslo, 9. Dezember. (D. N. B.) London —,—G.,, 17,75 B., Berlin 175/25G., 176,75 B., Paris —,— G., 9,50 B., New York 435,00 G., 440,00 B., Amsterdam —,—, Zürich 101,50 G., 102,00 B.,

elsingfors 8,70 G., 920 B. Antwerpen —,— G., 71,50 B,., tockholm 104,60 G., 105,25 B., Kopenhagen 84,80 G., 85,00 B., Rom 22,10 G., 23,00 B. Prag —,—, Warshau —,—.

Moskau, 28. November. (D. N. B.) New York 5,30, London 21,40, Brüssel 8480, Amsterdam 281,38, Paris 11,13, Schweiz 123,01, Bexlin 212,00.

London, 10. Dezember. (D. N. B.) Silber Barren prompt 231/16, Silber auf Lieferung Barren 23,00, Silber fein prompt 24/g, Silber auf Lieferung fein 2413/,;, Gold 168/—.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M,, 10. Dezember. (D. N. B.) Reichs-Alt- besiganleihe 153,70, Aschaffenburger Buntpapier 103,00, Buderus Eisen 144,00, Cement Heidelberg 188,00, Deutsche Gold u. Silber 290,00, Deutsche Linoleum 179,00, Eßlinger Maschinen 157,00, Felten u. Guilleaume 193,00, Ph. Holzmann 254,50, Gebr. Fung- hans —,—, Lahmeyer 170,00, Laurahütte —,—, Mainkraftwerke 11200, Rütgerswerke 200,00, Voigt u: Häffner —,—, Hellstoff Waldhof 178,00. :

Hamburg, 10. Dezember. (D. N. B.) [Schlußkurse.] Dresdner Bank 140,00, Vereinsbank 163,50, Hamburger Hochbahn 1171/2, Hamburg - Amerika Paketf. 100,75, Hamburg - Südamerika 162,50, Nordd. Lloyd 98,50, Dynamit Nobel —,—,“ Guano 112,50, Harbur és Gummi 250,00, Holsten-Brauerei 186,00, Neu Guinea

avi ——.

Wien, 10. Dezember. (D. N. B.) 614% Ndöst. Lds.-Anl. 1934 99,95, 59/6 Oberöst. Lds.-Anl. 1936 99,85, 614 9% Steier- mark Lds.-Anl. 1934 99,80, - 6% Wien 1934 99,80, “Donau- Dampfsch. - Gesellshaft ——, A. E. G. - Union Lit. A —,—, Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ —,—, Brau - AG. Oesterreich 298,00 K., Brown - Boveri 110,00, Egydyer Eisen u. Stahl ——, „Elin“ AG. f. el. Fnd. 2800, Enzesfelder Metall ——, Felten-Guilleaume 143,00, Gummi Semperit —,—, Hanf - Jute - Textil 136,75, Kabel- und Drahtind. 187,50, Lapp - Finze AG. 105,00, Leipnik - Lundb. —,—, Leykam - Josefs- thal —,—, Neusiedler AG. 130,00, Perlmooser Kalk —,—, Schrauben - Shmiedew. 152,50, Siemens - Shuckert —_,—, Simmeringer Msh. —,—, „Solo“ Zündwaren —,—, Steirische Magnesit 203,00, Steirishe Wasserkraft 154,25, Steyr - Daimler- Puh ——, Steyrermühl Papier 62,00, Veitscher Magnesit —,—, Wagner-Biro —,—, Wienerberger Ziegel 122,00.

_ Wiener Protektoratswerte, 10. Dezember. (D.N. B.) Zivnostenska Bank 60,00, Dux Bodenbacher Eisenbahn 161,00, Ferdinands Nordbahn —,—, Ver. Carborundum u. Elektr. A.G, 94,00, Westböhm. Bergbau - Aktienverein 100,50, Erste Brünner Maschinenf. - Ges. —,—, Metalliwvalzwerk A.G. Mährisch- Ostrau 114,00 K., Prager Eisenind. Gesellschaft 348,00 K., Eisenwerke A.G. Rothau-Neudeck 44,25 K,, A.G. vorm. Skoda Werke Pilsen 190,50, Heinrichsthaler Papierfabr, 77,25 K., Cosmanos, Ver. Textil u. Dru- fabriken A.G. 47,00K., A.G. Roth-Kosteleßer Spinn. Web. 88,00K., Ver. Schafwollenfabriken A.G. —,—, 4% Dux-Bodenbacher Prior.-Anl. 1891 —,—, 4% Dux-Bodenbacher Prior.-Anl, 1893 8,35 K,, Königs- hofer Zement 307,00, Poldi-Hütte 349,00, Berg- und Hütten- werksges. —,—, Ringhoffer Tatra 206,00. Renten: 4% Mährisch Landesanleihen 1911 9,90, 4% Pilsen Stadtanleihen —,—, 4%,% Pilsen Stadtanl. —,—, 5% Prager Anleihe 9,80, 4% Böhmisch-Hyp. Bank Pfandbr. (57jährig) —,—, 4% Böhm. Landesbank Schuldver- schreibungen —,—, 4% Böhm. Landesbank Komm.-Schuldsch. 9,25, 4% Böhm. Landsbank Meliorationssh. 9,60, 4% Pfandbr. “Mähr. Sparkasse —,—, 412% Pfandbr. Mähr. Sparkasse —,—, 4% Mähr. Landeskultur-Bank-Komm.-Schuldver. —,—, 4% Mähr. Landeskultur an I —,—, 412% SBivnostenska Bank Schuldv. 90. K. = Kasse

E

Öffentlicher Anzeiger.

Amsterdam, 10. Dezember. (D. N. B) A. Fort- laufend notierte Werte: 1. Anleihen: 409/ Niederl. Staatsanl. v. 1940 S. I m. Steuererleichterung 1018/,, 49 Niederl. Staatsanl. v. 1940 S. II[ ohne Steuererleihterung 96,25, 49% Niederl, Staatsanl. v. 1940 S. II mit Steuererleichterung 1012/,, 51% % Dt. Reichsanl. 1930 (Young) ohne Kettenerkl. —,—, 516 9% do. mit Kettenerkl. ——, 2. Aktien: Algemeene Kunstzijde Unie (AKU) 1123/z, Philips Gloecilampenfabr. 209,75 *), Lever Bros. & Unilever 130,25, Anaconda Copper Mining 30,25*), Bethlehem Steel Corp. 858/,*), Republic Steel 26,00 *), Koninkl. Nederl. Mij. tot Expl. Petroleumbronnen 2701/, *), Shell Union 12,50 *), Nederl. Scheepvaart Unie 1811/;*), Amsterdam Rubber Cultuur Mij. 289,25 *), Handel8vereenig. „Amsterdam“ 457,00, Serembah Mit. 218,75*). B. Kassapapiere: 1. Anleihen: 7% Dt. Reich 1924 (Dawes) ohne Kettenerkl. ——, 7% do. mit Kettenerkl, —,—, 40/9 Golddisfkontbank pref. —,——, 2. Aktien: Holland. Kunstzijde Fndustrie 119,75, Fntern. Viscose Comp. 55,00, Nederl, Kabelfabr. 415,00, Rotterdam Droogdok Mij. 303,00, Ver. Kon. Papierfabr. Van Gelder & Zonen 140,50, Allgemeine Elektrizitäts gesellschaft —,—, F. G. Farben, Certificate —,—, do. Original- stücke 136,00. *) Mittel.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ fün L D auf 74,00 RA (am 10. Dezember auf 74,00 K4)

ür g.

Berlin, 10. Dezember, Preisnotierungen für Nahrungs= mittel. (Verkaufspreise des L2bensmittelgroß- handels für 100 Kilo frei Haus Groß-Berlin.) [Preise in Reichsmark. ] Bohnen, weiße mittel §) —,— bis —,—, Linsen, kfäferfrei §) —,— bis —,— und —,— bis —,—, Speiseerbsen, Jniand, gelbe §) —,— bis —,—, Speiseerbsen, Ausland, gelbe §) bis —,—, Gesch. glas. gelbe Erbsen, ganze §) —,— bis —,—, Gesch. glas. gelbe Erbsen, halbe §) —,— bis —,—, Grüne Erbsen, Ausland —,— bis —,—, Reis: Rangoon §*) 33,95 bis 34,95, gFtaliener ungl. §*) 40,00 bis 41,00 Bruchreis I 22,85 bis 24,25, Bruchreis TT 21,60 bis 23,00, Siam I 48,40 bis 49,40, Siam IL 39,75 bis 40,75, Moulmein 47,60 bis 48,60, Buchweizengrüße —,— bis —,—, Gerstengraupen, fein, C/0 bis 5/0*) 41,50 bis 42,50f), Gerstengraupen, mittel, C/1*) 40,50 bis 41;50f), Gersten- graupen, grob, C/4*) 87,00 bis 88,00f), Gerstengraupen, Kälberzähne C/6*) 34,00 bis 35,007), Gerstengrüße, alle Kör- nungen*) 834,00 bis 35,00), Haferflocken [Hafernährmittel]*) 45,00 bis 46,007), Hafergrüße [Hafernährmittel]*) 45,00 bis 46,007), Kochhirse*) —,— bis —,—, Roggenmehl, Type 997 26,05 bis —,—, Weizenmehl, Type 812, Jnland 33,95 bis —,—, Weizen- grieß, Type 450 38,75 bis —,—, Kartoffelmehl, hochfein 36,65 bis 38,157), Sago, deutscher 49,35 bis 51,35, Zucker Melis (Grund- forte) 67,90 bis —,—, Roggenkaffee, lose 40,50 bis 41,50f), Gersten- kaffee, lose 40,50 bis 41,50), Malzkaffee, lose 45,00 bis 46,007), Kaffee-Ersaßmischung 72,00 bis 82,00, Röstkaffee, Brasi. Superior bis Extra Prime §) 849,00 bis 8373,00, Röstkaffee, . Zentral- amerikaner §) 458,00 bis 582,00, Kafkaopulverhaltige Mischung 130,00 bis 156,00, Tee, deutsch 240,00 bis 280,00, Tee, südchines. §) 810,00 bis 900,00, Tee, indisch §) 960,00 bis 1400,00, Pflaumen, Bulgar. 96,00 bis 102,00, Sultaninen, Perser 98,00 bis 105,00, Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen —,— bis —,—, Mandeln, bittere, hand- gewählte, ausgewogen —,— bis —,—, Zitronat —,— bis —,—, Kunsthonig in 14 kg-Packungen 70,00 bis 72,00, Bratenschmalz 183,04 bis —,—, Rohschmalz 183,04 bis —,—, Dtsch. Schweineschm. m. Grieb., mit oder ohne Gewürz 185,12 bis —,—, Dtsch. Rinder- talg in Kübeln 111,60 bis —,—, Speck, geräuchert 190,80 bis —,—, Tafelmargarine 174,00 bis —,—, Markenbutter in Tonnen 331,00 bis Markenbutter, gepackt 8335,00 bis feine Molkereibutter in Tonnen 323,00 bis —,—, seine Molkerei- butter, gepackt 327,00 bis —,—, Molkereibutter in Toúûnen 315,00 bis —,—, Molkereibutter, gepad 8319,00 bis —,—, Landbutter in Tonnen 299,00 bis —,—, Landbutter, gepackt 303,00 bis —,—, Speiseöl 173,00 bis —,—, «Allgäuer Stangen 20% 130,00 bis 138,00, echter Gouda 40% 190,00 bis —,—, eter Edamer 40% 190,00 bis —,—, bayer. Emmentaler (vollfett) 270,00 bis 275,00, Ailgäuer Romatour 20% 152,00 bis 158,00, Harzer Käse 100,00 bis 110,00.

§) Nach besonderer Anweisung verkäuflich.

*) Nur für Zwedcke der menschlichen Ernährung bestimmt,

f) Die zweiten Preise verstehen sih auf Anbruchmengen.

1, Untersuchungs- und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen,

3. Aufgebote, - 4, Oeffentliche Zustellungen,

5. Verlust- und Fundsachen,

6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften, i 8. Kommanditgesellshaften auf Aktien, 9, Deutsche Kolonialgesellschaften, 10, Gesellschaften m. b. H.,

11. Genossenschaften,

12. Offene Handels. und Kommanditgesellschaften, 13. Unfall. und Fuvalidenversicherungen,

14, Deutsche Neihsbank und Bankausweise,

15. Verschiedene Bekanntmachungen.

Aufforderung, sich

4. Oeffentliche Zustellungen.

[39580] Oeffentliche Zustellung.

Die Deutsche Bank, Filiale Freibur, in Freiburg, Breisgau, Prozeßbevoll. mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Nöthen in Koblenz, klagt gegen: 1. und 2. pp., 3. die Ehefrau Samuel Levy, Hedwig eb. Jülich, 4. deren Ehemann Samuel evy, beide früher in Straßburg im Elsaß, jet unbekannten Aufenthaltes, wegen wangsvollstreckungsduldung, mit dem Antrage auft: [. Verurteilung der Beklágten zu 1—4; die Zwangs- vollstrekung in die im Grundbu von Koblenz a) Band 54 Blatt 2151 und b) Band 42 Blatt 1646 verzeichneten Grundstücke zu dulden, zu a) wegen 4360,— N.A nebst 4 9 Zinsen seit D 9, 99, zu b) wegen 6112,75 RA nebst 4% Zinsen seit 5, 3, 1939; 11, Ver- urteilung des Beklagten zu 4, die ut cvolitreœung in das eingebrachte ut seinex Ehefrau zu dulden; T1. Ver- urteilung zur gesamtshuldnerischen Kostentragung; TV. vorläufige Voll- tveckbarkeit. Die Klägerin ladet die Be lagten zu 3 und 4 zux mündlichen 2 REEEA des Rechtsstreits vor die IL. «i Hivillammer des Landgerichts in

oblenz, Gerichtsstr. Nr. 11, 1. Stock- COrE, Zimmer Nr. 100," auf den 9, Januar 1941, 10 Uhr, mit dec

ivalt als Proz treten zu lassen.

[93760]

23 730—38

l t durch einen bei diefem Gericht zugelassenen Rechtsan- ¿bavollmäcitiaten ver-

Koblenz, den 5. Dezember 1940, Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

C

5. Verlust- und Fundsachen.

Abhanden gekommen: 4 % Preußi- sche konsol. Staatsanleihe von 1940 mit Zinsscheinen per 1. 12. 1940 u. zu 100 A. (Wp.

Berlin, 9. Dezember 1940. Krimimalpolizeileitstelle (K. P. St.).

gesellschaften.

[39782] Vaumwollmanufaktur Lorenß «& Krusche Aktien-Gesell- schaft in Zgierz. Vekanutmachung.

Der Vorstand der Baumwollmanu- faktur Lorenß «& Krusche Aktien- Gesellschaft in Zgierz gibt bekannt, doß am. 28, Dezember 1940 um

5 Uhr- nachmittags in den Geschäfts-| Der räumen der ey in Zgierz, Herbert-Norkus-Straße 5, eine außer- ordentliche Generalverfammlung der Aktionäre mit folgender Tagesord- nung stattfinden wird:

* 1. Wahl des Vorsizenden.

2. Namensändërcung der Firma.

3. Wall des Vorstandes.

4. Wahl des Aufsichtsrates.

5. Wahl der Revisionskomanission.

6. Freie Anträge. fi

Zur Teilnahme an der Versammlung sind nur diejenigen Aktionäre berech- tigt, die ihre Aktien bzw. Depotscheine 7 Tage vor der Versammlung bei E Vorstand der Gesellschaft hinter- egen.

[39775] Kraftloserklärung. i

Auf Grund des Hauptversammlungs- beshlusses ‘vom 29. 3. 1940 und in Ge- mäßheit unserer Bekanntmachungen | vom 16. 4., 16. 5. und 17. 6, er. im Deutschen Reich8anzeiger und Preußi- chen Staatsanzeiger werden hierdurch die bisher nmicht zum Umtaush in Stammaktien eingereihten Vorzúugs- aktien unserer Gesell haft (Stücke à NA 15,—) für kraftlos erklärt.

Die an Stelle der nicht eingereichten Vorzugsaktien ausgegebenen neuen Stammaktien unserer Gesellshaft wer=- den gemäß § 179 des Aktiengeseßes dem- nächst versteigert werden.

gehalten und

zember 1940. [33323]

f. Nr. 2/40.)

Neudrudcke zu

anteilige wird zur Verfügung der Béèrechtigten

der für kraftlos erklärten Voraug - aktien beim Bankhaus Hardy «& Co. G. m. b. S., Berlin, zur Auszahlung.

Velten b. Berlin,

g Veltener Ofen- und Keramik-A.-G. Der Vorstand.

Hannoversche Baumwoll - Spinnerei und Weberei, Hannover-Linden. Firmenänderung.

3. Aufforderung.

Unter Bezugnahme auf die im Deut- hen Reichsanzeiger vom 2. März 1940 veröffentlihte Aufforderung betr. Aen- derung der f Senn

Grundstücks Aft

haben wir uns entschlossen, von einer | Fn weiteren S der alten Ak- | 27. 9. tien abzusehen und di

Ieud: E . Wir fordern daher unsere Aktionäre g auf, die in ihrem Besiy befindlichen | die Gläubiger der Ge ellschaft Hannoversche Baumwoll - Spinne- rei und Weberei-Aktien mit den dazugehörigen Gewinnanteilscheinen sowie die bereits abgestempelten bis zum 31. Dezember Commerzbank

in Hannover, Hannover, Theater- straße 11/12, zum Umtaush in die gleihe Anzahl neuer Aktien mit unérér jeßigen Firma einzureichen. * Hannover, den 25. Oktober 1940. Grundstücks Aktiengesellschaft Linden. Der Vorftand.

Versteigerungserlös

elangt gegen Einreichung

den 11. De- Velta

[39618] Vekanntmachung.

Unsere Gesellschaft ist dur d vom 19, Mai 1934 aufgelöst. Gemä 208 des Aktiengeseßes vom 30. Fa- nuar 1937 fordern wir hierdurch die e der EULUGNN auf, ihre

nsprüche anzumelden.

Büseidorp den 27. November 1940.

Rheinische Telefon-Gesellscháäft

Aktiengesellschaft. Der Abwikler: Roddewig.

Betr. Aktien

in

engesellschaft s Linden . Gläubigeraufforderung.

der auptversammlung vom 1940 hat die Gesellshaft ihre Auflösung beschlossen. [39376]

Die unterzeihneten Abwickler fordern hiermit gemäß § 208 des Alktiengeseßes

zur

e Aktien durch

Anmeldung ihrer Ansprüche auf. Die Abwiekler der Grundstücksverwaltungs8- Treuhand - Aktiengesellschaft, Leipzig C 1, Goethestr. 2. Albreht. Bergmann.

tüde 940 bei der Aktiengesellschaft

e