1940 / 292 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 12 Dec 1940 18:00:01 GMT) scan diff

i Milätui in L chis idi dice Si L Bd: A raa air ZOiiE R U tw Aa

2 âfio i cs ckt ari t E AUE A ie Ati tüBi iein. mit c u. ict vil? dati A De

Reich3- und Staatsanzeiger Nr. 292 vom 12, Dezember 1940. &. 4

121 Aktien Haus der Landwirte A. G. ! Gleiwig 4...‘ F.. 1/40 —, „melden.

München von 1928 zu nom. je 20,— li A C 5867—5987 einshließlich, insgesamt nom. 2420,— KK.Æ. 3. Auf Antrag oon Theodor Hemmfkeppler, Buchhalter, Würzburg: Der 5:4, fr. 4!4 ige Liqui- dations-Goldhypothekenpfandbrief der Bayerishen Handelsbank München Lit. ML Nr. 11 360 über 35,842290 g Feingold, 100,— &.A. 4. Auf Antrag von Anna Zimmermann, Austräglerin, Rottenegg, Post Geisenfeld: Die 5 %, fr. 4 %igen Schuldverschreibungen der Bayerischen Großwasserkraftanleihe vom Sahre 1921 (Walchenscewerk A. G. u. Mittlere Jsar-A. G.) Buchft. C Nr. 51 922 u. 51 923 zu je 5000, Æ, um- gestellt auf je 32,50 A. 5. Auf An- trag von Karl Mayer, Oberlehrer i. R., Feldkirhen bei München, vertreten durch seine Ehefrau Magdalena Mayer, geb. Waitinger, Feldkirhen: Der 514 %, f. 414 ige Liquidationsgoldpfandbrief der Bayer. Vereinsbank München Ser. 53 Lit. D Nr. 46 906 zu 200, &.A. 6. Auf Antrag von Kreszenz Wieser, Köchin, München: Die 514 %, fr. 44 %oigen Liquidationsgoldpfandbriefe der Baye- rishen Vereinsbank Vcünchen Serie 104 Lit. D Nr. 79486 und 79487 zu je 200,— &A. 7. Auf Antrag von Fo- hanna Edel, Fustizratswitwe, Augs- burg, gemeinschaftlich rit „Bayern“ Oeffentlihe Anstalt für Volks- und Lebensversiherung, München: Der Ver- sihecungs|hein Nr. 0 88—78 246 der „Bayern“ Oeffentlihe Anstalt für Volks- und Lebensversicherung, Mün- chen, lautend auf eine Versicherung zu 6000,— für Dr. Alfred Edel, Notar, Grafenau. Die Fnhaber diejer Ur- kunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 18. Juni 1941, vorm. 11 Uhr, im Zimmer Nr. 493 h/1 des Gebäudes an der Luit- poldstraße anberaumten Aufgebotster- min ihre Rechte bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraft- loserflärung erfolgen wird. Amtsgericht München, Abteilung für Aufgebote.

[39888] Í Aufgebot von Wertpapieren.

T 39/40/4. Auf Antrag Berta Pre- venhuber, Steueramtsdirektorswitwe in Knittelfeld, Schulgasse Nr. 30, wer- den nachstehende, der Antragstellerin angeblich in Verlust geratene Wert- papiere aufgeboten; deren «xnhaber wird aufgefordect, sie binnen zwei Monaten, und zwar zu 1 nah der Kundmachung des Ediktes im Reichs- anzeiger, zu 2 und 3 nah Fälligkeit der Forderungen bei Geriht vorzu- weisen; auch deren Beteiligte haben ihre Einwendungen gegen den Antrag zu erheben. Sonst würden die Wert- papiere nach Ablauf dieser Frist für kraftlos erklärt werden. Bezeichnung der Wertpapiere: 1. Rentenschein Nr. 1805, fällig am 25. 4, 1940, 2. Renten- hein Nr. 1806, fällig am 25. 4. 1941, Z Rentenschein Nr. 1809, fällig am 25, 4. 1944, über je 390 S, ausgestellt von der Bausparkasse Gemeinschaft der Freunde Wüstenrot, gem. reg. Gen. m. b, H. in Salzburg.

Landgericht Salzburg, Abt. 4, am 7. Dezember 1940.

[39889] Aufgebot.

Die Chemische Fabrik Steinhoff in Kattowitz hat das Aufgebot des an- geblih abhanden gekommenen, von der Firma Modrzejow-Hantke, Zjednoczone Zaklady Gorniczo-Hutnicze, Sp. Ake. in Sosnowiß ausgestellten und am gleihen Ort am 21. 11, 1939 zahlbaren Wechsels über 2409,55 Zl. beantragt, der von der Antragstellerin giriert ivar. Der Fnhaber der Urkunde wird aufge- e, spätestens in dem auf den

. August 1941, 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Geriht, Zimmer 29, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Krasft- loserklärung exfolgen wird.

SoSsnowiß, den 2. Dezember 1940.

Das Amtsgericht.

[39884] Aufgebot.

Der Oberbürgermeister der Stadt Gleiwiß, Prozeßbevollmächtigter : Rechtsanwalt Dr. -Huschke in Gleiwitz, Moltkestraße 6, hat beantragt, die un- befannten Rechtsnachfolger des im Grundbuh von Petersdorf v. Welczek auf den Blättern 151 und 158 in Ab- teilung IIT unter den laufenden Num- mern 9 bzw. 1 als Gläubiger zweier Aufwertungshypotheken von je 2500 &.A eingetragenen, 1917 verstorbenen Me- tallarbeiters Otto Wieschollek in Glei- wiy aufzubieten und sich zur Hinter- legung der Hypothekenbeträge unter Verzicht auf Rücknahme erboten. Die Rechtsnachfolger des Hypothekengläubi- ers werden aufgefordert, spätestens in em auf den 25. März 1941, 9 Uhr, im Zimmer 247 des Amts- es in Gleiwiy an-

eraumten Termin ihre Rechte anzu- melden, widrigenfalls sie nah Hinter- legung des us a Be- trages ihre Besriedigung statt aus den verpfändeten Grundstücken nur aus dem hinterlegten Betrage verlangen können und thr Recht auf diésen er- lisht, wenn sie sih niht vor dem Ab- lauf von 30 dreißig Fahren nah Erlassung des Ausshlußurteils bei der Hinterlegungsstelle, dexr Gerichtskasse

E

[5

| Amtsgeriht Gleiwiß, den 23. No-

vember 1940.

[39757] Aufgebot.

F 6/40. Frau Hedwig verw. Berg- mann geb. Hein in Döschniy, Sorbiß- mühle, hat das Aufgebot eines angeb- lich verlorengegangenen Hypotheken- briefs beantragt. Die Hypothek von 2000 &.Æ ist im Grundouch füx Unter- wirbach Bd. 10 Bl. 289 und Bd. 3 Bl. 117 Eigentümer ist Mühlenbe- siver Franz Hein in Abt. Ill !\d. Nr. 1 für die Antragstellerin einge- tragen. Der JFnhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 26. März 1941, vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und den Hypothekenbrief vorzulegen, sonst wird die Urkunde für kraftlos erklärt.

Saalfeld, Saale, 7. Dezember 1940.

Amtsgericht.

[39891] Aufgebot.

Dex Landwirt Wilhelm Pflugstert aus Volkmarsdorf, als geseßlicher Ver- treter scines Sohnes Wilhelm Pflug- stert, hat das Aufgebot des verloren- gegangenen Hypothekenbriefes vom 27. Juni 1894 über 1500 Mark Dar- lehnsforderung, aufgewertet auf 263,24 M, eingetragen im Grundbuche von Volkmarsdorf Band T Blatt 44 unter Nr. 3 für die Leihhausanstalt in Helm- stedt, jeßr Braunschweigische Staats- bank, beantragt. Der Fnhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9, Juli 1941, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge- riht anberaumten Ausgebotistermine seine Rechte anzumelden und die Ur- kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Vorsfelde, den 5. Dezember 1940.

Das Amtsgericht.

[39885] Aufgebot.

F 1/40. Die Frau Anna Schröter geb. Ströfer in Leipzig N 42, Bölcke- straße Nr. 124, hat beantragt, den ver- [ollenen Bäcker Carl Ferdinand Gott- lieb Schröter, geboren in Düben am 21. April 1864, zuleßt wohnhaft ge- wesen in Jeßniß-Bobbau (Anhalt), für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver- \hollene wird aufgefordert, sih späte- stens in dem auf den 23, Juni 1941, vormittags 10 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gericht, Sizungssaal, anbe- raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er- folgen wird. An alle, welhe Aus- kunft über Leben oder Tod des Ver- schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf- gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Jeßnitßz, den 25. November 1940.

Das Amtsgericht.

[39887] Aufgebot.

Auf Antrag des Naghhlaßpflegers, Rechtsanwalt Dr. Gerbl in München, Frauenplaß 2/3, werden alle die- jenigen, welhe Ansprüche gegen den Nachlaß der am 24, Dezember 1939 hier verstorbenen Geschäftsinhaberin Frau Anna Ottilie Busch, zuleßt wohnhaft hier, Ritter-v.-Epp-Plat, Geschäft: Theatinerstr. 29, erheben, aufgefordert, thre Ansprüche unter Bei- fügung der Belege spätestens im Auf- gebotstermin am Montag, den 3. Fe- bruar 1941, vorm. 10 Uhr, Amts- gerihtsgebäude, Mariahilfplay Nr. 17a, Zimmer 169/2, anzumelden. Nachlaß- gläubiger, die sih bis dahin niht mel- den, konnen unbeschadet des Rechis auf Berüdlsichtigung vor etwaigen Pflicht- teilsforderungen, Vermächtnissen und Auflagen von dem Erben nur noch in- soweit Befriedigung verlanaen, als sih nach Befriedigung dexr nicht ausge- schlossenen Gläubiger ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen nah Teilung des Nachlasses jeder Erbe nur für den seinem Erbteil entsprehenden Teil der Verbindlichkeit.

München, den 9. Dezember 1940.

Amktsgeriht München,

Geschäftsstelle des Nachlaßgerichts.

[39890] Aufgebot.

3 VI 17/38. Der Bücherrevisor Otto Knoch in Stralsund, Peter- E 12, als gerihtlich be- stellter Nachlaßpfleger für den Nachlaß des am 24, Dezember 1937 in Stral- sund verstorbenen früheren Viehhänd- lers Paul Vehrens hat das Aufgebots- verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt, Die Nachlaßgläubiger werden daher auf- ge, ihre Forderungen gegen den tachlaß des am 24. Dezember 1937 in Stralsund verstorbenen früheren Vieh- händlers Paul Behrens spätestens in dem auf den am 4, März 1941, vorm. 10 Uhr, vor dem Amtsgericht, Badenstraße 17, Zimmer 76, anbe- raumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Gründes der Forderung zu ent- halten; Beweisstücke sind in Urschrift oder Abschrift beizufügen. Die Nah- laßgläubiger, welehe sich nicht melden, können von den Erben mir insoweit Ble Un verlängen, als sich nah Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Uebershuß ergibt.

Die Gläubiger - aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen scwie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Stralsund, den 5, Dezember 1940. Das Amtsgericht.

[39882]

Durch Auëshlußurteil vom 4. De- zember 1940 ist der am 13. März 1866 in Dolgelin geborene Arbeiter Carl Gries sür tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1931 fest- gestellt.

Beeskow, den 4, Dezember 1940,

Amtsgericht. (3. F. 8/39),

4. Vefsentliche ustellungen.

[39895] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterin Sofia Bissedna geb. Giery (Gexc bez. Herz) in Penzig, O. L,, Friedrichstraße 25, Prozeßbevoll- mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schulze- Schönberg in Görlig, klagt gegen ihren Ehemann, den Glasmacher Tichon Kasimier Larinowitsch Bissedny (Be- sedny bzw. Biesiednow), früher in Bo- quslawsfa in Wolhynien, jeßt unbe- kannten Aufenthalts, mit dém Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den lagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Görliß auf den 25, Februar 1941, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde- rung, sih durch einen bei diesem Ge- richt zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten ' zu lassen. (2, R. 164/40.)

Görliß, den 6. Dezember 1940,

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

[39896] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Minna Bertram geb. Orfge, Berlin-Hohenshönhausen, Lands-

berger Chaussee 37 e, Parz. 14, Prozeß-

bevollmächtigter: Rechtsanwalt Muüs- schen, Hannover, klagt gegen den Shuh- macher Johann Vertram, früher in Hannover, Burgstr. 21, wegen Ehe- scheidung. Die Klägerin ladet den Be- flagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4a. Zivil- kammer des Landgerichts in Hannover auf den 4. Februar 1941, vormit- tags 11 Uhr, mit der Aufforderung, sih durch einen bei diesem Gericht zu- gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß- bevollmächtigten vertreten zu lassen. Hannover, den 7. Dezember 1940, Der Gerichtsshreiber des Landgerichts.

[39579] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Luzie Baraniok geb. Swoboda aus Königshütte, Rybniker Straße 8, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kowalski in Katto- wiß, klagt gegen ihren Ehemann, den Maler Wilhelm Baraniok aus Königs- hütte, Schüßenstraße 10, jeßt unbe- kannten Aufenthalts, wegen Eheschei- dung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien aus Verschulden des Beklag- ten zu scheiden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die 7, Zivilkammer des Landgerichts in Kattowiß, Wilhelmsplaß Nr. 10, Erd- qgeschoß, Zimmer Nr. 8, auf den 3. Fe- bruar 1941, 10 Uhr, mit der Auf- forderung, sih durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten gzu lassen.

Kattowitz, den 6, Dezember 1940. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[39897] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Klara Mogilewski aus Kattowiy, Mosltkestraße 41, Prozeß- bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Englisch und Dr. Zolden, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Mar- kus Mogilewski, früher in Kattowitz, jeßt unbekannten Ausenthalts, wegen Aufhebung der Ehe mit dem Anirage, die Ehe der Parteien aufzuheben. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd- lihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Land- gerihts in Kattowiß, Wilhelmspla Nr. 10, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 8, auf den 13, Februar 1941, 10 Uhr, mit dex Aufforderung, sih durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts- anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver- treten zu lassen.

Kattowitz, den 4. Dezember 1940. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[39586] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Wilhelm Anton Kaiser, Martha geb. Bluscz in Millih bei Hückelhoven, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schliebeck in Erke- lenz, klagt gegen den Wilhelm Anton Kaiser, unbekannten Aufenthalts, früher in Millich, g Grund des § 55 des Ehegeseßes mit dem Antrage auf Scheidung. - Die Klägerin ladet den Beklagten. zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2, Zivil- kammer des Landgerichts in M. Glad- bah auf den 4, Februar 1941, 9 Uhr, Saal 65, mit der Aufforde- rung, sih durh einen bei diesem Ge- richte zugelassenen Rechtsanwalt als

Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. ; M. Gladbach, den 5. Dezember 1940. Landgericht, Geschäftsstelle, Abt. 2.

[39759] Oeffentliche Zustellung.

3 R 80/40, Die Ehefrau Käthe Marie Hegewisch geb. Timmermann, Delmen- horst, Cramerstraße 72, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. von Häfen in Del- menhorst, klagt gegen ihren Ehemann Wilhelm Gerhard Hegewisch, Arbei- ter, z. Zt. unbekaunten Aufenthalts, mit dem Antrage: 1. die am 14. Ok- tober 1939 vor dem Standesamt Del- menhorst geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für schuldig an der Scheidung zu er- klären; 2. dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung vor die IIT. Zivilflammer des Landgerichts in Oldenbuxg auf Freitag, den 28, Februar 1941, vormittags 914 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gleichen Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Oldenburg, den 6. Dezember 1940.

Geschäftsstelle des Landgerichts.

[39901] Oeffentliche Zustellung.

1 R 58/40, Fn dex Ehescheidungssache der Ehefrau Anna Fungwirth, geb. Forstner, in Mangolding, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Kempter in Regensburg, gegen Rudolf Jung- wirth, Dreher, zuleßt in Mangolding, nun unbekannten Aufenthalts, Beklag- ten, ladet der Vertreter derx Klägerin den Beklagten vor das Landgericht Regensburg, I. Zivilkammer, zu dem zur Fortseßung dex mündlihen Ver- handlung auf den 24. Februar 1941, vorm, 9 Uhr, im Sizßungssaal Nr. 77/1 anberaumten Termin “mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Ver- treter zu bestellen.

Regensburg, 9. Dezember 1940.

Geschäftsstelle des Landgerichts.

[39892] Oeffentliche Zustellung.

20. C. 507. 40. Dieter Rusch, geb. 27, 11. 1938 in Berlin, Hussitenstr. 40, klagt gegen Richard Lange, Arbeiter, früher in Berlin, Liebenwalder Str. 47 bei Marschall, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung einer Unter- haltsrente von monatlich 33 A ab 27, 11. 1938 bis zur Vollendung des

16. Lebensjahres, vierteljährlih im vor-

aus zahlbar” und Feststellung, daß Be- klagter als Vater“ des Klägers" gilt. Zur mündlichen -- Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Wedding in Berlin, Brunnenplaßz, auf den 27, Februar 1941, 94 Uhr, geladen. Berlin, den 4. Dezember 1940, Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts Wedding.

[39581] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Heinrih Hamacher, Liblar, Kölner Straße 146 b, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Schwen- gers in Köln, klagt gegen den Heinrich Hamacher, früher in Köln, jeßt unbe- kannten Aufenthalts, wegen Unterhalts mit dem Antrage auf kostenfällige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten an die Klägerin vom 1. Mai 1940 an ‘eine monatliche im voraus zahlbare Unterhaltsrente von vierzig Reichsmark zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits wird der Beklagte vor das Amts- geriht in Köln, Reichenspergerplay 1, auf den 27. Januar 1941, vormit- tags 10 Uhr, Zimmer 149, 1, Sto, geladen. :

Köln, den 29, November 1940.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts, Abteilung 47.

[39588] Oeffentliche Zustellung.

Dex Ehefrau Katharina Knapp geb. Keller in Dudweiler, Saar, Herren- sohrerweg 27, klagt gegen den pens. Bergmann rzakob Kuapp, früher in Dudweiler, Saar, Herrensohrerweg 27, 3, H. unbekannten Aufenthalts in Frankreich, wegen Unterhaltsforderung mit dem Antrage, den Beklagten kosten- pflihtig und ‘vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, ab 1, September 1989 an die Klägerin einen Unterhaltsbetrag von monatlich 50 A (i. W.: fünfzig Reichsmark) zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort und die künftig fällig werdenden am Ersten eines jeden Kalendermonats im voraus. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Saaxbrücken auf den 6. Februar 1941, vormittags 9 Uhr, geladen.

Saarbrücken, 15. November 1940.

Kunbh, FJustizinspektor, (

als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle.

[39902] Oeffentliche Bekanutmachung. Der Prisenhof Hamburg gibt bekannt:

1. der englische Untere ,Dido‘‘, 3554 Br.-Reg.-T, Unterscheidungss\ig- nal: GDTM, Seimathafen: Hull, Eigentümer: Ellermann-Lines, London, ist im Hafen von Brest

in Ausübung des Prisenrechts aufgebracht und eingebracht worden.

[F

Wegen des Dampfers ist das prisen- gerichtliche Verfahren eingeleitet worden.

2, Der englishe Dampfer „„Luff- worth“, 279 Br.-Reg.-T., «Unterschei- dungssignal: MDPK, Heimathafen: Newcastle o/T., Eigentümer: W. A. Andow & Co., Newcastle o/Tyne, ist im Hafen von Brest

in Ausübung des Prisenrechts aufgebraht und eingebraht worden.

Wegen des Dampfers ist das prisen- gerichtliche Verfahren. eingeleitet worden.

Vermeidung ihres Ausschlusses ‘vom Verfahren aufgefordert, innerhalb einer mit dem Tage nah der Veröffent- lihung beginnenden

Frist von einem Monat etwaige Anträge auf Freigabe oder Entschädigung beim Vriscnhof Hamburg, Oberlandes- gerihtsgebäude, Sievekingplaß 5 cinzureihen. Solche Anträge müssen begründet sein, die Angabe der Be- weismittel enthalten und von etnem mit s{chriftliher Vollmacht versehenen, bei einem deutschen Gericht zugelassenen Anwalt unterzeichnet sein. Hamburg, den 6. Dezember 1940. Der Präsident des Prisenhofes:

Rothenberger, Dr,

[39898]

Amtsgericht Kehl. Kehl, den 2. De- zember 1940. H.-R. B II 77 Ziga- rettenfabrik Job, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Kehl: Durh Beschluß des Oberlandesgerichts Karls- ruhe vom 18. November 1940 wurde auf Antrag des Reichskommissars für die Behandlung feindlihen Vermögens in Berlin gemäß §§ 12 f. der Verord- nung über die Behandlung E Vermögens vom 15. Fanuar 1940 Di- rektox Oito Lose in Straßburg- Meinau, Metgerauer Straße, zum Verwalter bestellt.

[39903] Bestallung.

Gemäß 88 2 und 6 der Verovdnung über den Einsaß des jüdishen Ver- mögens vom 3. Dezember 1938

Vorbehalte des jederzeitigen Widerrufs Herr Stenuerberater und Bücherrevisor Kurt Mags in Stettin, Pöliger Str. 18, als Treuhänder zwecks3 Ausschhaltung des Kaufmanns Max Kurnik in Stet- tin bzw. seinex Erben Ludwig Jsrael Kurnik, Dr. Karl J\srael Kurnik, Hedwig Sara Simon, geb. Kurnik, früher in Stettin bzw. Berlin, jeßt im Auslande, aus dem Pachtvertrage mit der Stadt Stettin vom 23, Mai/ 2/24. Suni 1913, betr. das US- grundstück Stettin, Breitestraße 17, und Veräußerung dieses Rechts an die Stadt Stettin eingeseßt, Der Treu- händer ist zu ällen gerihtlihen und außergerichtlichen Geschäften und Rechtshandlungen ermächtigt, die die Abwicklung oder Veräußerung erfor- derlich machen. Diese Ermächtigung erseßt in diesem Rahmen jede geseßlihch erforderlihe Vollmacht. Stettin, den 5. Dezember 1940, Der Regierungspräsident. Jn Vertretung: Tincauzer,

[39893] Oeffentliche Zustellung.

Der Dipl.-Fng. Franz-Werner Schaak in Berlin, Mobstraße 52, Prozeßbevoll- mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Dycker- hoff, Berlin, Tauenßzienstraße 17, klagt gegen den Albert Leo Stempfle, früher in Wien, 117, Sauerburg 3/11, mit dem Antrage auf Zahlung von 795 RAM nebst 4!4 2% Zinsen, von 120 NA seit dem 21, 6. 1937, von 300 NAÆ seit dem 12. 7, 1937, von 300 R.Æ seit dem 2. 8, 1937, von 15 RNA seit dem 15. 9. 1937. Zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits wird dexr Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin, Neue Friedrich- straße 12/15, T. Stockwerk, Zimmer 174, auf den 4. Februar 1941, 10 Uhr, geladen. 26 C 1180. 40.

Berlin, den 4. Dezember 1940. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[39894] Oeffentliche Zustellung.

48 C 313/40, Die Elsana Aktienge- sellschaft in Basel klagt gegen 1, den Privatier Walter Braun in der Schiveiz, 2. pp. wegen Mietzins auf 0 O von 353,40 A nebst 4 %

insen, von 193,40 N A seit dem 1. Juli 1940 und von weiteren je 80,— M seit dem 1. August 1940 und 1. September 1940 als Gesamtschuldnerx an die Klä- gerin, Zur mündlichen Verhandlun des Rechtsstreits wird der Beklagte zu vor das Amtsgeriht in Charlotten=- burg, Amtsgerichtsplah, auf den 27, Februar 1941, 94 Uhr, Zim- mer 104, geladen.

Verlin-Charlottenburg, 9. 12. 1940. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

j Verantwortlich:

für den Amtlichen und Nichtamtlichen

Teil, den Angzeigenteil und für den E Verlag:

Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf-Lanys\ch in Berlin- Charlottenburg.

Druck der Preußishen Druckerei- und Verlags-Aktiengesellschaft, \

Bérlin, Wilhelmstr. 32.

Günf Beilagen (einshließlich Börsenbeilage und

¿wei Zentralhandelsregister-Beilagen).

N

Hiermit werden die Beteiligten bei?

(RGBl. 1 S. 1709) wird unter dem.

h do.do.1938, Folge 3,

s

zum Deutschen Reichsa Ièr. 292

Amtlich festgestellte Kurse.

Umrechnungssägte.

1 Frank, 1 Lira, 1 Lëu,

österr. W. = 1,70 RA. == 0,85 RA.

1 Gulden

1 skand. Krone == 1,125 A.

Goldrubel = 3,20 NA.

1 Pfund Sterling = 20,40 A.

1 Yen = 2,10 A. 1 Bloty == 0,80 RA.

ungar. Währung = 0,75 RA.

1,125 RA.

Die einem Papter beigefügte Vezeihnung #X besagt, daß nur bestimmte

Serten lieferbar sind.

Das3 Keichen r hinter der Kursnotierung be- deutet: Nur teilweise au8getühr!1 Ein ® tn der Kursrubrik bedeutet: Ohne UAn-

gebot und Nachjrage.

Die den Aktien tn der zweiten Spalte vet-

holl. W.

Nummern

1 Pejeta = 0,80 KA. 1 österr. Gulden (Góld) = 2,00 &A. 1 Gulden 1 Kr. ung. oder tschech. W, = 1,70 A. l «Lat == 0,80 RA. 1 Rubel (alter Kredit-Nbl.) = 2,16 A.

gefügten Kiffern- bezeichnen den vorleßten,

in der dritten Spalte beigefugten den zur Aus- \{chüttung gekommenen Gewinnantetl

Gewinnergebnis angegeben des vorleßten Geschäftsjahr4

FÆck Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung \owte für Ausländische Bank- noten befinden sih tortlaujend 1m „Handels-

teil“.

JEck Etwaige Drudckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen- tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. JFrrtümliche, später amtlich richtig- gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich-

tigung“ mitgeteilt.

VBaukdiskont. Berlin 3% (Lombard 4%). Amsterdam 3. Brilssel 2.

Kopenhagen 4. Madrid 4. New York 1. Oslo 3.

Helsinki 4. Jtalien 414

Schweiz 14. Stockholm 3%

Deutsche festverzinslihe Werte.

Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, Schugtgebietsaulecihe u. Neuteubriefe.

Mit Yinsberechniig.

der

Fs nur ein es dasjenige

London 2. Paris 2. Prag 31.

Neichspoft,

1 alter 1 Pejo (Gold) == 4,00 A. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 R.A. 1 Dollar = 4,20 RA. 1 Dinar = 3,40 RA. 1 Pengö 1 estnishe Krone =

oder

| Heutiger | Voriger

bh Dtsch. Reich3anl. 27, unk. 1937

4X} do. do. 1938 Ausg. 2, aus[o3b. ab 1.10.1939,

auslo8barab 2.5.1940,

rz. 100

4% do. Reich8schay 1935 Folge V, fäll. 1. 4. 41, Úr3. 100

4%do.do. 1935, auslo8b, je 1/5 1941—45, ï3. 100

4h do. do.1936, auslosb. je 1/, 1942—46, rz. 100

4jhdo. do. 1936, Folge 2, auslo8b. je1/,1943-48, rz. 100,

4X do. do. 1936, Folge 3, auslo3b,je !/; 1943-48, rz. 100

4% do. do. 1937, Folge 1, ausl083b. je 1/,1944-49, rz. 100

«h do. do. 1937, Folge 2, auslosb.je 1/, 1947-52, rz. 100

4) do. do. 1937, Folge 3, auslo8b. je !/,1947-52, rz. 100

auslo8b. je 1/,1951-56,

rz. 100

4hdo. do. 1938, Folge 2, auslos8b. je 1/,1953-58, rz. 100

aus[d8b. je 1/,1953-58, rz. 100

h do. do. 1938, Folge 4, auslosb. je 1/,1953-58, rz. 100

ch6 do. do. 1940, Folge 1, fällig 1.3, 1945, rg. 100

4d do. do. 1940, Folge 2, fällig 1, 6.1945, rz. 100

4 do, do. 1940, Folge 3, fällig 1. 9,1945, rz, 100

4h do. do. 1940, Folge 4, fällig 1.12.1945, rz.100

4h do, do. 1940, Folge 5,

fällig 16.6.1950, rz.100/16,6.12

4h Dtsch. Reich8anl. 1934 tg. ab 1.7.34 jährl. 10% d%% Intern. Aul. d, Di, Ddteichs 1930, Dt. Ausg. (Young-Anul.)ut.1.6.35

4h Preuß. Staatz3anl. 1928, aus3losb. zu 110 4h do. do. 1937, tilgbar ab 1. 2. 1938

4b do. fons, do. 40, rz. 100, tilgbar ab 1941 4h do, Staatsschay 36, T3. 100, rücdfz. 20. 1. 41

4h Baden Staat K4- Anl. 1927, unt. 1.2.32 48h Bayern Staal é4- Anl. 27, tdb. ab 1.9, 34

b do.Serien-Anl.1933, ausl. b. 1943 4h Braunzjchw. Staat GAÆ-Anl. 28, ut. 1.3.33 4h do, RA-Anl. 1929, unt. 1, 4. 34

4h Hessen Staa! &K- Anl. 1929, unt. 1. 1.36

«h Lübeck Staat K4- UnIL. 1928, ut. 1, 10.833

| 11. 12.

1.2.8

1.4.10

1.5.11

1.4.10 1.4.10

1.4.10

1.1.7

1.4.10

1.5.11 1.3.9 1,6,12 1.3,9 1.6.12

1,1.7

101,5b 10136 101,75b 101b 101b 101b 101b 101b

101b 100';b G 100{bþ G 100b 100{b

103,25b 110%b 101,5b

100b G 100%4b

100,5b

10. 12.

Berliner Börse vom 11. Dezember

| Heutiger | Voriger

4% Mecklbg. - Schwerin] | R.A-Anl. 26, tg. ab 27| 1.4.10/100,75b 1[100,75h 4%% do. do. 28, uf. 1. 3.33| 1.3.9 /100,75b [100,75b 415 do. do. 29, uf. 1. 1. 40| 1.1.7 |101,5b /101,5b 4% do. do. Ausg. 1, 2/versch. La. A u. Ausg.3 L. A-D} abz. (fr. 5% Roggenw.-Anl.)|Zinsen| 41% Mecklbg. - Streliß} RAM-=A. 30,1z.100,ausl.| 1.4.10| 4 Sachsen Staat KXK- Anl. 1927, uk. 1. 10. 35| 1.4.10/101,25b 4%% do. do. N.A-A. 37, rz. 100, tilgb. ab 1. 4.38| 1.4.10/101,25b 1013%%b 418 do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1.6.1944...| 1.6.12 _— 4 Thüring. Staats-| Anl. 1926, unk. 1. 3. 36| 1.3.9 |[1013h 191%b 4% do. RA-Anl. 1927| Uu. Lit. 3, unf. 1.1.1932] -1.1.7 [101%{b 101%b

41 Deutsche Neich8bahn Schaß 35, rückz. 100, fällig 1. 9. 41| 1.3.9 [101,25 G 6

4% do. do. 1936, R. 1, rücfz. 100, fällig 2.1.44| 1.1.7 |101,9b 101,9b 4% do. do. 1939, rz. 100,| aus(0sb. je!/,1945—49| 1.6.12/102,1 G 102'¿b 41% Deutsche Reich8post| . Schay 1939, Folge 1,

rückz. 100, fällig 1.4.44| 1.4.10/101,38h ¡102eb B

41h T eutsche . Landes-| rentenbt.RAÆfRentenbr.!| R. 13,14, unk. 1.1.45| versch. 4 Preuß.Landesrentbk.| Goldreutbr. Reihe 1, 2, 1.: Dl. Landesrentenbt., unt. 1. 4. 34| verscch./102h G 102b G 4% do. R. 3, 4, uk. 2.1.36 versch. 102h G 102 G 4h do. N. 5, 6, uk. 2.1.36! versch. 102b G /102b G 45h do. N. 7, 8, uf.1.10.36| | bzw. 1, 4. 1937| versch./102b G 102b 6 414 do. N. M-Nentbr. R.9, | unf. 1. 1. 40| 1.1.7 e 102b G |

4/h do. do. R. 11 U. 12, ; unf. 1. 10. 43! versch./102b G 102b G 4% do. Liq. - Goldrentck-| briefe| 1.4.10/104,75þb G |/104,75h G 6 h do. Abf.Gold-Schldv.|15.4.10/104,75b 1104,75b

Ohne Zinsberehnung.

Stenergutscheine v. 11. 12. 1937| A (11. Affidavit) u. 83, 1.Schein| Eng ab 1.4.1941/93%h 93,25b Steuergutscheine 11: | einlösbar ab Juni 1942. ,./105,75b 6 /105%h 6 eintösbar ab Juli 1942... 105% 6G [105,b G eintösbar ab Augusl 1942. ,/105b 6 [105b G einlösbarabSeptemb.1942/104,þb6G [104þ 6 einlösbar ab Oktober 1942/104.25b G6 |104,25h G einlösbar ab N ovemb, 1942/104þ 6 1104. G

Anleihe-Auslosungs8scheine des | Deutschen YReiches* 153,3h 153,8b Anhalt. Anul.-Auslosungssch.*| —6 6 Hamburger Staats - Auleihe- | Auslosungsscheine* [153,25b Lübeck, Staats - Anleihe -Aus- losungsscheine* Mecklenvurg - Schwerin An- leihe-Auslosungsscheine* „… |152,25b —_ Thüringische Staats - Anleihe- Auslöjitngsschéine* 152,75b

* einsch! !/z Ablöungss{huld (in % des Auslosungsw.)

Anleihen der Kommunalverbäude.

a) Anleihen der Provinzial- und preußischen Bezirksverbände.

Mit Zinsberehnung. unk. bis ..., bzw. verst, tilgbar ab ..«

Brandenburg. Prov. RA-A. 26, 31.12.31] 48 [1.4.10 do. dô. i128, 1.3. 83| 41 |1.3.9 do. do. 30, 1.5.35| 4% Haun. Prov. @4}- A. Reihe 1 B, 2.1.26| 4% do. do. Neihe4 131. 5, 1. 4, 1927

. do.N.6, 8,1. 10.32

. do. R.7, 1.10.32

. do. R.9, 1.10.33

. do. Weihe 10-12, 1.10.34

. do. Reihe 13 u. 14, 1.10.35

Niederschle). Provinz RA 1926, 1.4. 32 do. do. 28, 1.7.33 Ostpreußen Provl.4- Anl.27,A.14,1.10.32 Pommern Provinz.- Gold-Unl1.1928;1934 do. do. 1930, 1.5.35 do. do. 8A“ A. 35, 1.4.40

Säch). Prov1nz-Verb. KR.A Ag. 18, 1. 2. 33 do. do. Ausg. 14 do. do.Ag.15,1.10.26 do. do. Ausg. 16 A.41 do. do. Ausg. 16 A. 2 do. do. Ausg. 17 do. do, Ausg. 18 Schles. Provinz-Verb. A 1939, 1.1.1943 Schles1wv.- Holst. Prov. RA-A., A. 14,1.1.26 do. Ag. 15(Feingold), 1.1.1927

do. Gold-Aul. Ag. 16, 1.1, 1932

do. &A- Anl. Ag. 17, 1.1.1932

do. Gold-Anl. Ag. 18, 1, 1.1932

do. &4=- Anl. Ag. 19, 1.1.1932

do. Gold-Ani. Ag. 20, 1.1.1932

do. &A- Ani. Ag. 21, 1.1.1933 Schles8w.-Holst. Verb. A Uusg. 28 U. 29 (Feingol0), 1.10, 33 bz. 1.4.1934... do. do. &KA- A. 30 (Feingold), 1. 10. 35| 41

.10/100,5b G

_— ck_—

I Abra —ICD ©

M

e Or S OADO b

©

Kasseler Bezirksverbd. Goidschuldverjchr. 28, 1. 10. 33| 4% [1.4.10/100,5b G

Ohne Zinsberechnung.

Oberhessen Provinz - Anleihe-| Auslosungsscheiue § lata Ostpreußen Provinz - Auleihe- 157,50b G [157,75 G

* Ausl1osungsscheine* Pommern Provinz - Anleihe-

Auslojungssh. Gruppe 1 *Xx| i do. do, Gruppe 2 *A| e

Rheinprovinz Anleihe - Au3-

losungsscheine*

Schle8wig - Holstein Provinz- Anleihe - Auslosungs8scheine* Westfalen Provinz - Anleihe-|

Auslosungsscheine*

8 einichl. !/s Ablösungsschuld (in % d. Auslojungsw.) ® einschl. !/s Ablösungsschuld (in % d, Auslosungs8w.)

b) Kreis8anleihen. Ohne Zinsberechnung. Teltow Kreis - Anleihe - Au83-|

losungsscheine einschl. !/; Ab- lösungssch. (in ÿ d. Auslosw.)/160b

c) Stadtanleihen.

Mit Zinsberehnung. ._ bzw. verst

unk. bis

Aachen K4-A. 29 | 1. 10. 1934/45

Altenburg (Thür.)| Gold-A. 26, 1931/41

Augsbg.Gold-A. 26,

1. 8.19831 /4%

Berlin Gold-A. 24, 2. 1.354%

do. Gold - Aul. 26 L, U. 2. Ag., 1.6.31 4%

Bochum Gold-A.29,

1, 1. 1934/4%

Bonn KA-A. 26 X,|

1. 3.193148 do. do. 29, 1.10.3441

Braunschweig. NX-

Anl. 26 X, 1.6,31/4%

Breslau KM-A. 26,

1931/4%

do. RÆ-An!l 281, 1933/41

do. do. 1928 11, 1. 7. 1934/4%

Dresden Gold-Anl.

1926 R.11.2,1.9.31/ bzw. 1. 2, 1932/48

do Gold-Anul.1928, L. 12. 1933/48

Duisburg K M- A.|

1926, 1. 7. 32/44 dd, 1998, 17, 33/44

Düsseldorf KAMÆ-A.

1926, 1. 1, 32/4%

Eisenach K -= Aul.

1926, 31. 3, 1931/41

Elberfeld RAÆ-UAnl.|

1926, 31. 12. 31/44 do. 1928, 1. 10. 33/4

Emden Gold-A. 26,|

1. 6, 1931148

Essen K.#-Anl. 26,|

Ausg. 19, 1932/4%

Frankfurt a, Main

Gold-A,26(fr.7h),| 1. 7. 1932/4%

Gelsenkirchen-Buer|

RA-Anl. 1928 X,| 1, 11. 1933 4%

GeraStadtkrs.-Anl.|

v. 1926, 31, 5; 82/48

Görliß KA - Aul.|

v. 1928, 1. 10, 33/41

Hagen i. W. kKXK-|

Aul. 28, 1, 7. 33/48

Kassel R.Æ-Aul, 29,|

1. 4. 1934/48

Kiel RÆ-Aul. v. 26,|

L 7. 1931/4%

Koblenz RKAM-Anl.|

von-1926, 1. 3, 31/4 do. do. 28, 1.10. 33/4%

Kolberg / Ostseebad|

RAM-Anl{.27,1.1,32/4%

Königsbg.i. P. Gld.-|

Anl. 1927, 1. 1. 28/4% do. do. 1928 Ausg.|

21. 3,1. 10, 1935/48 do. do. 1929, 1.4. 30/45

Leipzig NRÆ-=UAul.28,|

. 1, 6, 1934/44 “do. do. 1929, 1.3.3548

Magdeburg Gld.-A.|

1926, 1, 4. 1931/44 do. do. 28, 1. 6.33/4% Mannheim Gold-|

Anl. 26, 1. 10. 31/4% do. do. 27, 1. 8. 32/4% München K#4-UAnul.|

1927, 1. 4. 31/4%

do. 1928, 1. 4. 33/44

do. 1929, 1, 3, 34/48 Nürnberg Gold-|

Aul. 26, 1.2. 1931/44 Oberhaujen - Rhld.|

RA=-A.27, 1.4. 32/4% Pforzheim Gold-

Aul, 26, 1. 11. 31 do. RÆA=-Anl. 1927,

1. 11, 1932

Plauen t. V, K&4-A. 1927, 1. 1. 1932 Solingen K4-Aul.

1928, 1. 10. 1933 Stettin Gold - Anl.

1928, 1929, 1.4.

1933, 2. 1. 1934/48 Weimar=-Gold=UAul.

1926, 1. 4, 1931 Wiesbaden Gold-A.

1928S. 1,1.10. 33/41 Zwiccau KAÆ-UAul.

1926, 1. 8. 1929/41 do, 1928, 1,11.1934|4%4

Ohue Ziusberechnung.

Mannheim Anl. - Auslosungs- ¡cheine einschl. !/7 Avlöj.-=Sch, (in ) d. Auslosungs1w.)/1575h 6 Rostock Anl.-Auslojungsscheine einschl. !/5 Ablösungs=Schuld (in h d. Auslojungsw.,|156,75þ .

d) Zwedckv erbände usw. M11 Zinsberechuung.

Emschergenossenscch. A. 6 R A 26;1931 do. do. Ausg. 6R.8 1927; ‘1932/41 Ruhrverband 1935 Reihe Q, rz. z. led. Zl, 4s or o6%5 0. do. 1936 Reihe D, r. L. 4. 1942 Schlw.=- Holst. Elttr. Vb.G.Ag.4,1,11.268 do. do.A.5,4.11.,27F do. &4-Anl. Ag. 6 (Feingold),1929 §8 do.Gld.A. 7, 1.4.3185 do. do. Ag, 8, 19308

§ sichergeste4t.

| Heutiger | Voriger

tilgkar ab „.«

versch. 100,75b G

1.1.7 /101b Gr

1.6.12/100,5 G

do.do.do.R.26,2.5.45| 4

Börsenbeilage nzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

| Heutiger | Voriger

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich: rechtlicher Kreditaustalten und Körperschaften.

a) Kreditanstalt:n des Reiches und der Länder.

Mit Zinsberechuung. unk. bis .., dzm verst. tilgbar ab ..,.

BraunschwStaat3bk| Gld-Pfb. (Landsch)| Reihe 16, 390. 9. |

. 7. 32/4%

1

183 . 4. 3:

4: 3

L444

. RAM-Pfb.N.283,| „Ertv., 1. 7. 1938/4 « Gd.Kom.R.15,| 1,10, 1929/48 | . do. M.18,1.1.32/4% | ; do. M. 21,1.1.33/45 | Dt.Nentbk. Krd. Anst| | (Landw. iZentralbfk.)| | Schuldy. A. 34S.A |4 [15,4,10 Dt.Rentbk. Krd. Anst | (Landw. Zentralbk.)| | RAM Landeskuslt,- | Schuldversch. N. 1 /4% | do. do. Reihe 2*. 4% | do. do. Reihe 3*.|4% | * 1ckz. z. jed. Zint. | | j

| 1.4.10/101,5b6 | 117 1015bG [101,5bG 1.4.10 101,56 G (101,56 G

Lipp. Landbk. Gold- Pf.R. 1, 1.7. 1934]4% Oldb. staati. Kred.A. G.A - Cchuldv. 25| (GA-Pf.) 31.12.29/4% do. Schuldv.S.11.3| (GA-Pf.), 1.8. 30/4% do. 27 S. 2, 1. 8.30/44 do. 28 S. 4, 1.8.3145 do. Pfdb.S.5,1.8.33/48 | do. do. S.6,1.8.37|4% | do. RMÆ Ser. 7U.| -| Erwv., 1. 7. 43/48 | do. A S. 8,1.7.45|4% | do. RMÆ - Schuldv.| | (fr. 5\Moggw.-A.)| 4 | 1.4.10) ar do. GAÆKomm.S.1,| | | 1.7. 29/48 | do. do. do.S.2,1.7.32/4% | do. do. do.S.3,1.7.34/4% | do. RA/Komm.S.4,| 1.10.1943/4% Preußische Landes-) psaudbriefanstalt |

100,75b G

101,5b G

GA - Pfdbr. N. 4,| 30. 6. 30/4% | do. do. N.5, 1.4.32/4% | do. do. R.7, 1. 7.32/44 | do. do. R.10,1.4.33/4% Ai A do. do. R.11,1, 7.33/44 | 1.1.7 | 101 G do. do.Neihe 13, 15,| | 7 [101,25 B

1.1. bzw, 1.7. 34/4 | 1,1.7 /101{b

do. do.R17,18,1.1.35,| | | | R. 18 gef, 2. 1.41/44 | 1.1.7 101,25bG | do. do. R.19,1.1.36/44 | 14,10 1016 101,25b do. do. M.21,1.10,35/4% | 1.4. do. do. R.22,1.10.36/4% | 1,4 do. do. R.Æ - Pfdbr.| | M. 24, 1.5.42/4%| 1,511 ae

do. dv. Komm,

R. 6, 1.4. S [ do.do.do.R.8, 1,7. 32|4% do.do.do.M.12,1.7.33/4%4 do.do.do.R.14,1.1.34/4% do.do.do.R.16,1.7.34/4% dv.do.dv.N.20,1.7.35/4% do. do, KÆ-=Komm.!|

R. 25,2. 1. 1944/4 do.do.do.R.27,2.5.45| 4 Thüring. Staatsbtk.| konv.Gold=-Schuld=-|

verschr., rz. 1.2.41/4% Württ. Wohngskrd.| (Laud. Kred.-Unst.)| Gold-Hyp.Pfdbr.| Reihe 2, 1. 7. 1932/4% do. do. N. 3, 1.5. 34/45 do. dv. N.4, 1.12.36/4% do. do. N.5 u. Erw., 1.9,1937|/4% | 1,39 | _ do. Schuldv. Ag.26, 1.10. 1932/48 | 1.4.10| —_

100,25b G |100,25b G

Nassau. Landesbl.Gd.

Rhein. Girozemr. u

Umschuldungsverbd| A | dtich. Gemeinden | 4 | 1.4,10/99,9b 6 [100b 6

b) Landesbanken, Provinzial- banken, kommunaleGtroverbande. Mit KBinsberechnung. Bad.Fomm.Landesbt.| ;

G. Hp. Pf.R.1,1,10,34/4%/1,4. do. do. M. 2, 1. 5. 35|/4%/1,5.11| *— —_ do, do. R. 3, 1. 8. 55/4/12. _— ai

do. RA R. 5, rz. 100, |

1, 8, 1941/44//1.2,8 | Dt.Landes8bt. Zentrale RA-Schuldv. Ser. A, ; rz. 100, s. |ed. Zinst./43,/1,6.12 Haun. Landestrd.Gd. Pidbr.S.1, Ausg.26, 1. 1. 1930/4411. do. do. S.2, Ag. 1927,| 1. 1. 1932| do. do. S.3, Ag. 1927, T HL do. do, S.4,A.15.2.29, 1.7, 85 do. do. Ser. 5 u, Eriwv., 1, 7.1935

do. RAÆ-Pf. Serie 7 U. Erw., rz. 100,1.1.43 do. do.Serie 8, 2.1.46, i. K. 1.7.1941 Hess. Ldbt. Gold Hyp. Pfandb. R. 1, 2, 7-9, l. 7. bzw. 31.12. 31 bz. 30. 6./31, 12. 32/41 do. N3,4,6,31.12.31|/44/1 do. N.5, 830.6. 32 do. Reihe 10 u. 11, 31. 12. 33 bz. 1. 1. 34 do, R. 12, 31. 12.34 do, R. 13, 31. 12.35 do. Gold - Schuld= versch. R. 1, 31,3.32 do, do. Vi. 2, 31.3. 32 do. do. R. 3, 31.3. 35 Kassel Ldtr. G.Pfd.R.1, 1. 9,1930,gef. 1.3.41 do. do. R. 2,1.9. 1931 do. do. Vi. 3 undo 5, 1. 9, 31 bzw, 1. 9,32 do. do. M. 4 und 6, 1 9, 31 bz1v. 1. 9. 32/44 do. do. M. 7-9, 1.3. 33/44 do. do. M. 10, 1. 83, 34/44 do. do. N. 11 und 12, 1. 1. 35 bz. 1. 3. 36/41 do. do.Kom.9.1,1.9.31/44 do. do, do. Vî.3,1.9.33 gef. 1. 3, 1941/41 do. do, do. R.4,1.9,35/44 Mitteldt. Kom.-Anl. d. Spark.-Girov, 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, j: Mitteld, Landesbk. do. do, 1926 Ausg. 2 von 1927, 1. 1, 1933

4%/1,1.7

44/1.1,7

Ostpr. ldich. Gd.-Pf.

Anteil)chein zu 54)

Anteilschein zu 5h N

1940

| Heutiger | Voriger

Mitteld.Lande8bt.-A.| | | | 1929, A.1 1.2, 1.9.34/4% [1.3.9 100,75b /[100,75b do. do. 1930 A. 111.2 | | 1. 9. bzw. 1.11. 35/41 |vr‘ch. 100,75b [100,75b Pf.Ag.8-10,31.12.33/4% [1.1.7 | ck E do. do. Ausg. 11, rz. | 100.- 31.12. 1934/4% [1.1.7 | C ti do. do. Gold - om. | S. 5, 30. 9. 1933/4% |1.4.10/ _ do. do. do. Seri 6-8, | | rz. 100,30.9. 1934/41 [1.4.10 Ostmärk.Land.-=Gyp.- | Anstalten Pföbrít. RAÆ-= Pfdbr. 9. 1 */4% [1.5 do. N Komm. N.1*/4% * Zu j. Zinstermin Ostvreuß, Prov. Ldbk. Gold-Pfdbr. g. 1,| | rz. 100, 1. 10. 33|/4% do. do. Aa. 2N,1.4.37/4% do. do. NÆ-Pi0,Ag.3, | rz. 100, 1. 19.41/48 | do. do. NÆ-=Pfib.°lg.4, | | rz. 100, 1. 10: 43/43: /1.4.10 Pomm. Prov.-Bf, Gd, | 1926, Añ.1, 1. 7,3 do. 29S. 111.2,39,6.2

Provbk. R.{- Lfdr | Aug. 6, 1.4 1944|4% do. do. Au89.7,1.7.45/4% Rheinprov. Landeëbk. l: Mhein.Girozentr. u. Provbf., G.=Pfbr. A. 1. 1. 2, 1.4; 1932/48 do. Au3gq. 3, 1. 7. 394% do. Ausg. 5, rz. 100, gek. 1, 4, 1941/48 . Komm. A.1a, 1b, 9, 1. 31148 | .-Au3g. 2, 1.10. 31|4% | ._A.3,r5.102, 1.4.39|/4% . A.4,rz.100, 1.3.35/4% . A.5,1r3.100, 1.4.35/4% Schles. Landes fr.=.A. RÆ-=Pib.R.1, rz.100/4% do. do. N 2, rz. 100/48 do. do, KAÆA-Komm. R.-1, rz. 100/4% [1.1 Schl e81v.-Holst. Prov. | Ld83b.G.,= Pf. N.11.3, | | L. 1.34 bzw. 35/4% |1.1.7 |[101,25b 1015b do. do. RAÆ- Pfdbr. | | M. 7, 2. 1. 1943|4% |1.1.7: /101,25b 101%h do. do. Kom.NR.2u.4,| | L. 1.34 bzw. 35/4% [1.1.7 /101b 101b Westf. Landesbt. Pr.| | § Gold-Anl. 9.2 N,| | a G. Lt gel | | 31 125 T94014X | LE P do. do. Feingold- | Anl. 1925, 1. 10, 30/4% [1.4.10| .— do. do. do. 26, 1.12. 31/48 [1.6.12 do.do.do. 27M,1,1.2.32/4 [1.2.8 E do.do. Gd. Pf, R.1u1.2, { 1.7.34 bz. 2. 1..35/4% (1.1.7 | do. do. Æomm.28 11.29 | R. 2 1. 3, 1. 10, 33/4% |1.4.10/100,5b do. do. do. N.4,1.10,34/45 [1.4.10 do. do. do. 1930 9. 2| U. Erv., 1. 10. 35/4% [1.4.10 do. do. do. 1939 R. 8,| | 1. 1. 1943/48 |1.1 Westf. Pfb. A. f. Haus-| grundst.G.N1,1.4.33/4% [1.4. do.do.26,M.1,31.12.31/4% 1.1. do do. R.3, ‘1. 7. 33/44 [1:1 do.do. 27R.1,31.1.32/48- 11. Zeitr.f.Bodenfkultur=| fred. Goldsch. N. 1,| | L 7. 1935 (Boden-| | | eto 144 1.1.7 /101,25b G do. do R:3-1935]4% (11.7 ;

Deutsch. Kom. (Giro-| Zentr.) 1925 Ag. 1| | 1.1926 Ag.1 (fr.8%), | |

1 4. bzw. 1.10. 31/4% |1.4.10/100%b [100,5eb B o. do. 26 A.1(fr.7h), | | g 1. 4. 31/48 |[1.4,10/100,5b [100,5b o. do. 27 A.1,1.1.32/44 [1.1.7 |/101{b 101! do. do. 28 Ausg. 1U.2| | | | M d (fr. 8%), 2.1.33/4% [1.1.7 |100,75b [100,75b o. do. 28 A.1(fr.7%),| | 1. 1. 33/4% [1.1.7 |101b [101b do. do. 28 A. 31.29| | | | E 1.4.34 /4%' |vrsch./100,25b 1003b 00, do, 30 Ausg.i u.2 | (fr. 8%), 2. 1. 36/48 [1.1.7 /100%b 100%b do. do. 30 A.1(fr.7Y),| | | 2. 1..36/45 1.1.7 [101b 101b do. do. 1931Ausg.1,| | |

gek. 1. 4. 1941/4% |1.4.10/100%b 100%b

Ohne Zinsberehnung.

DeutscheKomm-Sammelablös.=-]| |

Anl.,- Auslosungs\ch. Ser. 1*/158,8þb 6 |159þ do. do, Ser. 2*/171,25b [170,75b do. do. ‘Ser. 3* (Saarau8g.)/124,75h [124,75b

* einschl. '/s Ablösungsshuld (in % des Auslosung3w.)

c) Landschaften.

Mit Zinsberehnung.

unk. bis .. ., bzw. verst. ttilgbar ab ¿a

Kur- u. Neumärk. Kred-Jnst.GPf.RU1| 1.: Märk. Landsh.\4% | 1.4.10 Kur- u. Neumärt.| rittsh. Darlehns8=-| Kasse Schuldver.!| Serie 1 (fr. 8%) : 14% | 1.4.10 do. do, do. S. 1 (fr. 6%)4%4 | 1.4.10 do. do. do. S. 2/44 | 1.4.10 do. do. do. S. 3145 | 1410| do.do. RÆ-Schuldv.| (fr. 5% NRogg.Schv.)| 4 | 1.4.10 100b Gr Landjch. Centr.Gd.- | Pfdbr. (fr. 8%) 1.4.10 /102,25b do. do. Reihe A | und 13 ca, do. RA Pf. R. 1/44 0j do. do. Reihe 2. 1028h G Landj1chaftl. Centr. R AÆ-Pfandbr. (fr. 10/7%% Rogg= Pf.) do. do. (fr. 5% Nog- gen=-Pfdbr.). 4. 6 Lausitz. G.-Pf.S. 10/45 | 1.1. —_ Mecklenb. Rittersch. Gold-Pf, u. Ser:1 (fr. 8 u. 6%)/4% do, K.Æ-Pfdbr. S.2/44 do. do. 24-Pfdbr. (fr. 54 Roggw.Pfd.)| 4 :1, 6G

102b Gr

(fr. 10%)/44 | 1.4. _— do. do. (fr. 8%)/4% | 1.4. do. do. (fr.7u.6/4% | 1.4.10 101,75b do. ‘do. WA-Pfbr. Reihe 1 und 2../4% .10/102b

Ostpr. 1dsch. Liqu,- Pf.f.Westpr.rittsch. Papier - .4- Pfdbxr.|f.

Ostpr. lds. Liqu.- Pfd.f. Westpr.neu=- lds. Pap.-.4- Pfb.|f.