1923 / 261 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 09 Nov 1923 18:00:01 GMT) scan diff

Vertragsabgeltunag8verordnung vom 4. Dezember 1919 (RGB!lk. 1919

S. 2146) anzumelden waren, tönnen nach Ablauf eines Monats nach

Bekanntmachung dieter Ausführungebestimmungen nicht mehr geltend emacht werden. D'e einmonatlihe Einigungéfrist für diese Un-

sprüche beginnt mit dem Tage ihrer Anmeldung bei dec zuständigen teue.

D.

Der Reichsfinanzminister deset eine aus drei beamteten Mitgliedern zusammengeseßte Kommi!sion, die über die Ansprüche im Abgeltungèweae E Grund der Akten selbständig und endgültig enticheidet. Die Kommission kann zur Aufklärung des Sachverhalts eidesftattlide Versicherungen entgegennehmen )owie Gerichts- und Vermwaltungsbehörden um Rechts- und Verwaltungdhilfe er)uchen.

8 6.

Die Kommission seßt ferner die Höbe des Streitwerts und die Verteilung der hieraus fich errechnenden Kosten und Gebühren, ein- \hließlih derienigen für Schiedsrichter und Parte1vertreter, fest. Für das Einigungs- und Abgeltungêverfahren jelbit kommen Gebühren für Parteien und Vertreter der)elben nicht in Ania. :

Nach Abschluß des Verfahrens teilt die Kommission ihre Ent- {eidung einshließlih der Streitwert'estsezung dem für die Autseßung des Verfahrens zuständigen Gericht oder der sonstigen Spruchbehörde (vgl. § 1 der Verordnung) unter Rückgabe der Aften mit, worauf diele das Verfahren einstellen. Bereits gezahlte Vorschüsse sind mit dem Wert vom Tage der Zahlung auf die endgültige Kostenjumme Tes Eine Nückzahlung danach zuviel bezahlter Beträge findet nicht statt.

8 7,

Die im Einigungsverfahren vom Fiskus übernommenen Leistungen sind alêbald zu bewink-n. Die Bezahlung der im Abgeltungsverfahren festgeseßten Beträge erfolgt nah Maßgabe der zur Verfügung stehenden Mittel.

Berlin, den 6. November 1923.

Der Reichsminister der Finanzen. Dr. Luther.

Verordnung

über Zulagen in der Unfallversiherung für die erste Hälfte des Monats November 1923, *)

Vom 6. November 1923.

Auf Grund des §8 3b Abs. 2 des Geseßes über Zulagen in der Unfallversiherung in der Fassung des § 2 Nr. 2 des Gesezes über Notmaßnahmen in der Unfallversiherung vom 8, Oftober 1923 (RGBl. 1 S. 935) wird folgendes verordnet :

8 1.

Bei der Berehuvng der Zulagen für die erste Hälfte des Monats November 1923 ist’ die am 1, November 1923 veröffentlichte NMeichêrichtzahl der Lebené haltungskoslen maßgebend. Das danach errechnete Vielfache 3b Abs. 1 des Geseßes über Zulagen in der Unfallversicberung) wird auf 18 500 000 aufgerundet.

: S 2. Die nah § 1 naMzuzahlenden Beträge sind auf volle Millionen Mak au}zurunden.

Berlin, den 6. November 1923.

Der Reich8arbeitsminister. J. V.: Dr. Geib,

®) Die Verordnung wird demnächst auch im Reidsgesehblatt ver- öffentlicht.

Neunte Verordnung

/ über Gehalts klassen in der Angestelltenversicherung und Lohnklassen in der Jnuvalidenversicherun g.*)

Vom 9. November 1923.

Auf Grund des Artikels TV Abs. 1 des Geseßzes über Aenderung des Versicherungsgeseßes- für Angestellte und der Reichsversicherungsordnung vom 183. Juli 1923 (RGBl. I S, 6836) wird verordnet :

Artikel 1.

Mit Wirkung vom 12. November 1923 gelten die Gehalts- Tlassen 44 bis 50 in der Angestelltenversiherung und die Lohnklassen B E de in der JInvalidenversicherung für folgende Jahresarbeits- erdienste :

für Jahresarbeitsverdienste in Milliarden Mark bis

Klasse

von mehx als

60 000 84 000 120 000 180 000 240 000 300 000

60 000 84 000 120 000 180 000 240 000 300 000

Artikel 2. In den Klassen 44 bis 50 sind folgende Beiträge zu entrichten:

m. n

in der Angestellten- versicherung mona tlich « in Milliarden Mark

168 224 316

- 466 652 838 1024

Zur Entrichtung der Beiträge werden die bisherigen Marken der Klassen 44 bis 50 verwendet; der ausgedruckte Geldwert wird aber mit Wirkung vom 12, November 1923 verzehntausendfacht. :

Artikel 3.

Vom 12. November 1923 an werden Beitragsmarken in den bisherigen Werten von den Verkaufsstellen niht mehr abgegeben.

Artikel 4.

Für Beiträge der Gehalts- und Lohnklassen 44 bis 50 werden beim Ruhegeld und bei dér Invalidenrente Steigerungöbeträge im hundertfachen Betrage des in den Verordnunaen über Gehaltsöklassen In der Angestelltenversicherung und Lohnklassen in der Invaliden- versicherung vom 31. August und 17, September 1923 (RGBl. 1 S. 847, 894) bestimmten Satzes angerechnet.

Berlin, den 9. November 1923. Der Reichsarbeitsminister. Y, V.: Dr. Geib.

*) Die Verordnung wird demnächst auhß im „Reichsgesehblati" veröffentlicht werden,

in der Invaliden- versidherung w öhentl i in Milliarden Mark

.———_—

l

Festseßung der Gebühren für die Untersuchung des in das Zollinland eingehenden Fleisches für die Zeit vom 12. bis zum 18, November 1923.

Für die Untersuchung des in das Zollinland eingehenden Fleisches sind für die Zeit vom 12. bis zum 18. November 1923 folgende Gebühren festgeseßt worden:

Bezeichnung des Unter'uchungs- gegenstandes: I. A. Frishes Fleisch:

1. Ein Stück Rindvieh usw.

Sina... ¿s 32,0 3. Ein Schwein usw: . « e » 38, S Scha) usw... . . e 25,

e

Gebühren- äte: Milliarden Mark 95,0

Ein Pferd usw. . . 190,

B. Zubereitetes Fleis:

De E

S

, Sontiiges zubereitetes Fleisch je kg . Mèindestgebühr tür Därme . .. Mintestgebühr für zubereitetes Fleis .

(l. Trichinenuntersuchung

. Ein ganzes Schwein usw. . « « « « . Ein Stü Fleisch usw. . Ein Stück Sped usw. .

111. Chemische Untersuchung:

1. Zubereitetes Fleisch je ke 7 z ubereitete Fette je kg .

tindestgebühr a) für Fleisch 63; b) jür Fette . « WO

19. Die in §6 Ab}f. 1 Nr. 1 und 2 aufgeführten Untersuchungen: 8

S

_

-

odo S P QOOWURNE

. ® . . . . .

b d O5 U D

-

oo0

Go

1, 0,

1. Biolog. und chemijche Untersuchungen je kg (Abs. 1)

2. Mindestgebühr für Pferdefleishuntersuhung . . 948,0

3. Die in § 6 Nr. 1 und 2 aufgetührten Unter- suhungen eg... ., Es

4, Mindestgebühr für die in § 6 unter Nr. 1 und 2 aufgeführten Untersuhungen. . . . «

Berlin, den 8. November 1923. Der Lp phar urs des Junern. J. A.: Dammann.

r À

Bekanntmachung zur 10. Ausgabe der Deutschen Arzneitaxe 1923. Mit Wirkung vom 9. November 1923 wird die Schlüssel-

zahl für Arbeitsvergütungen (Ziffer I B der Allgemeinen Be- stimmungen der Deutschen Arzneitaxe 19283) auf 1 000 000 000

festgeseßt. Berlin, den 8. November 1923. Der L D dia! des Junern, J. A.: Dammann.

79,0

Bekanntmachung,

beireffend Preisänderungen in der Deutschen Arzneis- taxe (Sechster Nachtrag zur zehnten abgeänderten Ausgabe der Deutschen Arzneitaxe 1923).

Acidolum S Aconitinum cryst, . o Aconitinum nitricum « « »

Aether pro narcosi . .

16 8 7

14

w

OoOmO00

D pons pad gumad punb jumab surt jur pru jun part jmd jut jemact jed pra sab spamò jral jumò prcnd rant pu per pumd jamaò puaaò junnt (C) (O) pru prnn pru

_—

o

Acïhylmörphinum bydrochloricum

e ooooo.

S

Amidoazotoluol R Anthrasol ..,.« Apomorphinum hydrochloricum

os

Argochrom . « « PBorovertin . « « Bromalin . . Bromocoll L Bromocoll golubile Bromural. „, «6 Cadechol

«

D

[=

Y Codeïnunm

Y

S

° . ® ° . . o . . 6 . . T

1

©° So

Codeïnum hydro hloricum 9 »

0.6 0 §9.9. 0 4 o 0.0 0 0.56.0 0D... 6

Codeïnum phosphoricum y 9

Cotarninum hydrochloricn Diacetylmorphinum . . .

© O

O

Q O

Diacetylmorphinum hydrochloricum

C5

oes

a ib ra A Es 02 02 02 2 02 2 022mm RRRARNnREARR 2mm NNRRNRNR R R R R R R R N 2 n N R N MR N 2 R R R R R R R Mm R N R R R RNRRNR R R

Yy Digipuratam Diplosal o. Diuretin ff„ « Empyroform Eugallol , . Eukodal , , Eumenol . . Euphthalmin hydrochloricum

60 0. E 9 9E S

S O

O bd pond pad funk jun pt

Euresol Euresol pro capillis . Extractum Millefolii . . (is Extractum Secalis cornuti Denzel Extractum Simarubae fluidum . ° M guprarenale haemostaticnm fsiccum ercR « »

Ä 0A S Eo ew Tee e E o

E D 0 0 00.0.0 S S o 6 22.0 0/0 .0.0..0 0.0 0.0 0.0 o 0.0.0 0 0. S S0 S m. D.

Y b) Y ieg R E R Filmaron Oleo solutum (10 9%) « Poros Cie e Cs Flores Malvae .. «6 Flores Malyvae arboreae « Fructus Cynosbati Gastrosan Granugenol Haemol hydrargyro-jodatum Haemol jodatum Hegonon . .

S S m

bab jank fond jed brd fk ft Ps CD bb fnì D but fun bi lnd D O0 R

o E “D S

| und

S

Herba Cannabis indicae Jodipin (10 9 y (20 9% Laevulose Laudanon „, «

uad

S O rek

y e .. Lecithinum, Ovo- T.anigallol

S 0. 0009 S @ 0 0.9 08 §066

E E N A E E E e E E E e Was I R 2 S M Q ch0 S 00-0 S. A. M S. _o n O S_S S 6: 0G 0.0 9.0 6.6 00. 4 0.00 0. 0.0.0 60 See oeerooo 26 0.60 0 6.0, 9 S0 §6 F. 6.90 0.0 0e.

q. F-06000 0 S 0.0 T G S & 06. 0H

o .s

TLobelin

Magnesiumperhydrol (15 %) L (15%) . e (25 9a) . (29 9%) . Morphinum hydrobromicum

Morphinnm bydrochloricum

y

S2

-

Morphinum sulfaricam

D O

-

O t pet prets bnd pre dret pre jut (D) ed T n

y Noviform . Optannin . . Ovaraden , « Paracodin

O E

o-a... S R

Paraf ormium Perhydrol Perichol Péroniaum Perugen .

D ris pet pra fue (C) pet 02 72 I2 As U M2 m Ta 12 T2 02 2 12 12 m T2 12 m 12 T2 12 12 2 2 12 19 77 19 N

S

20. 2:0:0 6 e S0 q. o oe o E 70:0 0 90 Mo 2. E s

. G...

Do P 0.0 0 G 0-0-0 70:0 ® © CD40 0 S. m0 0.0 C 0g

.

Pernol . R S Pilulae Ammonii sgulfo-ichthyolici Sac ductae 01 . .,. .,

0 S-W. .0 0/0 o +1 M6 S 0.0.0 0 S_ck“ . o 0.090.090.0600 E E Ed 090.0 00.060.600 . S oe e 0.9 T 0. Wck D.@ 0D EE

o

5

4 p pak O0

har

Junk O e

. , . . ,-

Pyoktanin aureum . Pyoktanin caeruleum Radix Arnicae e ooo Reagentien :

Benzidin

pad

Diphenylamin . . ao Saliformin . .., S Salit . . . . « « . . . . . ® Scharlach-R medicinaloe Kal'e Scharlach-R medicinale Agfa Sirupus Bromotormii compositus Solveol . .

Styracol ° Tabulettae solventes 1,0 . ., Tannalbin

fem SS O Ri j bs

hd S Q e

c

V0 ck04 § Wm. Tannalbin pro usu veterinario n

Thallin eulfuricum

Theacylon ,. ., Theophyllino-natrium . « « » Theophylltino-natrium aceticum . Theophyllino-natrium salicylicum Theophyllinum

Tinctura Digitalis titrata

D i amb pes pem C) prd D pu

04 2 C2 02 02 02 2 02 02 2 M2 02 52 02 02 2 02 02 Q Q 2 2 02 09 2 62 S2 02 02 52 2 02 A2 02 02

S Q 9E 0D A. O D S D E S. 0-0 S ck- P ck00 .0-ck S -ck o M

e M: o O O0 G & m: G D 0D. & 05S: 0 M

E ®. s S 0.0 E. ck 0.0 §0.0 D @ 0.0% @

S: 0 6 0.0 Dm: 00 A G g 6 ck00 D S

D: 0.9.0 0.0 6 0 §6 ck 49 0.00 0 0.6

o. G 0 0 o Sv 90ck P D ck_@ D Wi S S ps

g bai jak Sm mrR

Tinctura Ferri composuta cum Lecithino (1 9% Tinctura Strophanthi titrata

flo

9 9 t) Triferrin . « . Triferrin-Areen Trypaflavin .

bj Tussol . Ureabromin . Uzara Liquor Vatren .

Zinkperhydrol B C0 Diese Bekanntmachung tritt mit Wirkung vom 10, vember 1923 in Kraft.

Berlin, den 9. November 19283.

Der Reichsminister des Junern. J. A.: Dammann.

16

B Al 7 1d 4 8 6

D

0 00 0.006 ps 6.0.0 0.0... 9 S D

e ee o ooo. S S E. E 0 ck P @ G Q S E 0. 0D §ck G Gd S 0-0; „S D O

D bnd bret Part pa Pn fred bert tent jd brd D rb

e eee ooo S O S 0 ® 6..0/.0. p.80 eo D D S #0 0.00. S

eee eee. ooo 0:0 E ŒE- S0. P60 Q-S.

S s H 0E O0 D S

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 1 des Reichsgesetzblatts Teil 1 enthält:

das Geseß zur Abänderung des Geseßes über das Ph wesen, des Gebührengcseßzes für die Auslandsbehörden ul des Reichs- und Staatsangehörigkeitsgeseßes vom 5. W vember 1923, : /

die Verordnung über Einfuhrerleichterungen für Fleis vom 2. November 1923, i

die Verordnung über Unterstüßung von Sozial- und Klei rentnern für die erste Novemberhälste 1923 vom 2.2 vember 1923 und

die achte Bana über E in der V gestelltenversiherung und Lohnklassen in der Jnvalidenversi rung vom 83. November 19283.

Berlin, den 9. November 1923. Geseßsammlungs8amti. Krause.

Preufzten.

Ministerium für Landwirtschaft, Domäntl und Forsten.

Anordnung,

beireffend die Aenderung der Ausführungsanweisut| zum Rennwett- und Lotteriegesey vom 8. April 190 (RGBl. S. 8393) und den hierzu erlassenen Ausfüh rungsbestimmungen vom 16, Juni 1922 (Zentralb für das Deutsche Reich 1922 S. 351), betreffend di Zulassung und den Betrieb von Totalisatorunit nehmen und Wettannahmestellen sowie betreffen die Zulassung und Geschäftstätigkeit der Buchmalt und Buchmachergehilfen in Preußen. Vom 21. Juli 1922,

1. Die unter Ziffer B 5 Abs. 4 der Kusführungzanweilung 21. Juli 1922 vorgeschriebenen Gebührensäße für die Ausfertiguh Abänderung usw. der Be M R jür Buhmacher und B madhergehilfen werden wie folgt neu festgeseßt. Es sind zu entrichten: für die Je eines Buhmachers 10,— ü M Naa eines Buchmacher- gehilfen » notwendig werdende Abänderungen der Ur- kunden bezüglih der Wohnung oder der Geschäftsräume des Inhabers jede notwendig werdende Neuausfertigung einer Urkunde innerbalb des Zeitraums, auf den si die Erlaubnis erstreckt a) für Buhmacherurkunden b) für Buhmachergehilfenurkunden die Erlaubniserteilung zur Betätigung des Buchmachers auf einer außerhalb jeines Zulassungsb:zirks belegenen Rennbahn . 250 -

Die Bezahlung der Gebühren hat bei Aushändigung der kunden zu erfolgen. Der Goldmarkbetrag ist umzurechnen nah d

Goldnal

Kon d

1,—

5,— 2,90

voll

ini der Finanzen täglich (auch in den Zeitungen) pom Reihen damrechnungesah für die Reichssteuern, der am

Be ee Zahlung gilt.

Lage Dieje Anordnung tritt mit ihrer Veröffentlihung in Kraft. 3 Die die Gebührenerhöbung betreffende Anordnung vom September 1923 tritt hiermit außer Kraft.

Berlin, den 6. Oftober 1923. Zugleich im Namen der Minister des Jnnern, der Finanzen und für Handel und Gewerbe:

ter für Landwirtschaft, Domänen und Forsten. Der Minisier für J. A.: Ane : 5

40,

erium für Wisjenschast, Kunst Mini e BettaLiibunc

Dr. phil. Lipp ist zum ordentlichen Professor an der Technischen Hochschule in Aachen ernannt worden.

Der Seminardirektor Dr. Müller in Essen ist auh zum Kreis\hulrat in Essen, Regierungsbezirk Düsseldorf, ernannt worden. An seiner derzeitigen Stellung als Seminardirektor

ändert si dadurch nichis.

Der Dipl-Jng.

Generallotteriedirektion.

Die veränderte Lage im Verkehr mit Reichsgoldanleihe- stüden hat die Aufnahme des nachstehenden Zusaßes in die Bestimmungen des Lotterieplans der einklassigen wertbeständigen Staatslotterie notwendig gemacht:

Zahlung des Kautpreises und der Gewinne kann auch n anderen geseßlichen wertbeständigen Zahlungêmitteln erfolgen Der Zusay ist der Rückseite der Lose in roter Farbe aufgedruckt. « Berlin, den 7. November 1923.

reußische General-Lotterie-Direktion. Y V n Köhler.

P i L T T T E O Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

Der Reichsrat hielt gestern unter dem Vorsiß des Staais- sefretärs im Reichsministeruum des Jnnern Dr. Zweigert eine óffentlihe Sißung ab, in der laut Bericht des Nachrichten- hüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger zunächst gegen eine von der Reichsregierung auf Grund des Ermächtigungs- geleßes erlassene Verordnung zur Aenderung des Tabaksteuer- geseßes vom bayrischen Gesandten Dr. von Preger Bedenken erhoben und der Wunsch geäußert wurde, daß bei nächster Gelegenheit der Î 84 des Tabaksteuergeseßes wiederhergestellt werde. Der Reichsrat stimmte der Verordnung zu. Darauf wurde die Kapitalserhöhung der Sächsischen Bodenkreditanstalt {in Dresden bis auf dreihundert Billionen Mark und die Kapitalserhöhung der Württembergishen Notenbank um 1,5

Villionen Mark genehmigt. Zu den Beschlüssen der dritten Junternationalen Arbeitsfkonferenz in Genf berihtete Ministerialdirektor Frid: s Die Konferenz habe in Genf 7 O und 8 Ent- {ließungen vorgelegt. Den Ausschüssen des Reichsrats sei es zweifel- hait erschienen, ob wirklih ein Bedürfnis anzuerkennen sei, in diesem Maße eine internationale Regelung von Arbeiterschuzbestimmungen ein- zuleiten, ob insbetondere die Entwürfe über Verhütung der Arbeits» losigkeit in der Landwirtschaft usw. gleihmäßig für Deutschland und Savan zweckmäßig cten. Die Entwürfe seien in Genf au nicht sorgîam durchgearbeitet worden, wie es bei Be- {hlüssen für die ganze Welt notwendig sei. Die deutschen Vertreter hätten den Beschlüssen in Genf zugestimmt, diese Pu sei zum Teil erstaunlih. Die in Genf ge- aßten Entschließungen seien allerdings nit bindend. Die Ausfchüsse des Neichsrats empiehlen, den Gesegentwürfen über die Zulassung von Wöchnerinnen für Arbeit in der Landwirtschatt, über das Vereins- und Koalitionsrecht der landwirtschaftlichen Arbeiter, über die Entschädigung der Landarbeiter bei Unfällen, über das Mindest- alter für Jugendliche als Trimmer und Heizer, über die obli- gatorishe ärztlihe Untersuchung der Jugendlichen, über die Ver- wendung von Bleiweiß zu Anstrichen zuzustimmen, die Beschluß- jessung über den Geseßentwurf zur Einführung eines wöchentlichen uhetages in gewerblichen Betrieben aber zu vertagen, weil diese rage bei der allgemeinen Negelung der Arbeitszeit zu erledigen sei. en in Genf gefaßten Entschließungen hätten die Ausschüsse zuge- stimmt mit Ausnahme derjenigen über die Beschäftigung der Frauen während einer gewissen Zeit vor und nah der Niederkunft. Die Ausschüsse hätten den Wunsch ausgedrückt, daß bei weiteren inter- nationalen Konferenzen über Arbeitershuß die deutshe Regierung mit rechter Vorsicht auftreten und nur solche Bestimmungen Lr tieren möge, deren internationale Regelung im Interesse der Industrie und des Arbeitershutzes wünschenéwert sei.

Der Reichsrat stimmte den Docidieen der Qn N desgleichen stimmte der Reichsrat der Erhöhung der Höchst- beträge der Anteile Würitembergs, Bayerns und Badens an der Biersteuereinnahme für September zu, wobei der Bericht- erstalter von Sichert auf den Wunsch der Ausschüsse hinwies, daß das bisherige Verfahren der An des Reichsrats zu eder Erhöhung dieser Art dadur vereinfaht werde, daß die eträge am Schlusse des Jahres festgeseßt werden. E Eine Verordnung seßt den Zuschlag zur Kraftifahr- sualeuer erneut fest, und zwar will e den Brsdlaa ein ür allemal nah einem bestimmten Goldwert festseßen. Wie der Referent mitteilte, bätten die Reichsratzausshüsse dies gutgeheißen, aber nicht dem im Entwurf festgeseßten Goldwert zue feltimmt, Die Verordnung gy vor, die Summe aus Grund- g der Ser alie uus en ; GILge ause S au? ein ehnte er 18herigen KLr s segen. Die Sterläbe seien im April vorigen Jahres fest-

eet, als der Großhandelsindex fünfzig betragen habe; ein ehntel bedeuto of eine fehr wetentliche Erhöhung, die

Ausschüsse hätten deshalb nur die Division mit ein Zwanzigstel teichlosse, Die Verordnung soll am 19. November in Kraft treten. Staats)ekretär Weibmann beantragte namens der preußischen Regierung die Wiederherstellung des Regierungsentwurfs mit ein Zehntel, um Uebershüsse aus dieser Steuer für die Volksspeisung verwenden zu können, Die drohende Hungersnot machte diese age zu einer solhen von eminéent politisdjer Bedeutung. Der sächsische Gesandte Dr. Gradnauer stellte den Vermittlungsantrag der ivision mit ein Fünfzehntel. Mit Zustimmung Preußens beschloß der Reichsrat nah dem Antrage Gradnauer. :

Den Geseßzentwurf zur Beschleunigung des Ver- sas rean iy bürgerliden Ne M Ras begründete r i . Crujen. Die Vorl L alia ‘bein Prinzip der Mündlichkeit tes

Die Vorlage will i N s Verfahren fakultativ zulassen, indem

Verfahrens ein \{rittli

\{rifili@ mitgeteilt. Ferner kommt der Entwurf der în manchen Kreisen des Erwerbslebens bestehenden Neigung entgegen, ihre Streitig- feiten niht vor die ordentlihen Gerichte zu bringen. Wo über den Gegenstand des Streites ein Vergleich der Parteien mögli ist, hat danach das Geriht erster oder zweiter Jnîtanz auf Antrag der beiden Parteien durch Schiedsurteil zu entscheiden. Dietes steht einem im ordentlichen Verfahren ergangenen Endurteil gleih. Das Schiedsvertahren hat den Vorzug der Billigkeit. Ferner sieht der Entwurf vor, daß die Parteien übereinstimmend die Zu- ziehung von nichtrichterlilßen Beisißern verlangen können. wie es namentlich Handel und Industrie oît wünschen. Das Gericht besteht dann aus einem Richter als Vorsigenden und zwei Beisiygern, von denen jede Partei einen benennt. Die Beisitzer erhalten feine Be- soldung, sondern nur Entschädigung für Zeitversäumnis und haben volles Stimmrecht wie Schöffen. Für Bagatellsachen im Werte von niht mehr als 0 4, vervielfältigt mit der jeweiligen Teuerung8zabl, läßt die Vorlage vor den Amtsgerichten ein völlig formfreies Ver!ahren zu. Bei Geldschulden wollte der Entwurf dem Kläger das Recht geben, Schadenersaÿ für etwaige Geldentwertung zu verlangen. Dagegen er- hoben jedoch die Aus\hüsse Bedenken, weil dadurch der Eindruck er- weckt werden könnte, als ob sich diese Bestimmung au auf die neue stabile Währung beziehen könnte. Deshalb wurde diefer Teil der Vorlage vom Reichsrat abgelehnt. Dagegen stimmte man der Schaffung von wertbeständigen Urteilen und Vollstreckungstiteln grundsäglich zu. Der Entwurf wollte allerdinigs den Gerichten in der Wahl des Wert- messers ziemli freie Hand lassen. Man einigte sich im Reichsrat darauf, daß tie Geldsumme außer in Papiermark auch in solchen Umlaut- mitteln bestimmt werden kann, die ohne geseglihes Zahlungsmittel zu sein, von den öffentlihen Kassen in Zahlung genommen werden. In erster Linie jollen also bereits vorhandene wertbeständige Umlaufsmittel sowie die in Ausficht stehende Rentenmark in Betracht kommen. Noch weitergehende Anträge Thüringeus zur Beschleunigung des Verfahrens, unter Umsländen sogar dur völligen Fortfall der LUeldegründang, fanden feine Annahme. “Die Reichsregierung erhält aber in dem Ote des Entwurfs die Ermächtigung, weitere Maßnahmen zur Be1chleunigung des Verfahrens zu treffen und Verwaltungsvorschriften und Ausführungsbestimmungen mit Zu- stimmung des Reichèrats zu erlassen. Es ist in Aussicht genommen, das Ge1ey am 1. Dezember in Kraft treten zu lassen.

Der Reichsrat stimmte dann einer Verordnung zu, durch welche die Pfändungs8grenzen für Löhne und Gehälter wertbeständig gemacht werden; bestimmte Grundzahlen sollen mit dem Lebenshaltungsindex der Vorwoche multipliziert werden. Der bisherige sächsische Ministerpräsident Dr. Zeigner hatte in einer Eingabe gegen das Vorgehen der Reichs- regierung gegenüber der früheren sächsischen Re- gierung Verwahrung eingelegt und darum gebeten, die An- gelegenheit zum Gegenstand einer Besprechung im Reichsrat u machen. Diese Eingabe wurde ohne Aussprache dem Ver- f ssungsaus\cuß überwiesen. :

Schließlich stimmte der Reichsrat noch einer Verordnung zu, dur die das Notenausgaberecht der Privatnoten- banken, entsprechend. der fortgeshritienen Geldeniwertung erhöht wird.

In den Ausschüssen hatte man |{ch dahin geeinigt, daß die Beträge, die das leßte Mal am 18. Oktober festgeseßt worden waren, auf das 75 fache erhöht werden jollten. Danach ergibt sich für die Bayrishe und die Sächsishe Notenbank ein Kontingent von je 31 125 Billionen, für die Württembergi|he und Badische ein solches von je 10 631,25 Billionen Mark. Schon die leßte Erhöhung war nur unter der Vorauésegung erfolgt, daß die Privatnotenbanken einen Betrag von mindestens 50 9/9 zur wertbeständigen Kreditgewährung nah den Nichtlinien des Reichswirtschaftêministeriums rem 6, Oktober d, J. verwenden. An eine soldhe Bedingung sollen die Erhöhungen au diesmal geknüpft werden, jedoch sollen die sämtlichen gewonnenen Mittel in wertbeständigen Krediten verausgabt werden, nit nux 50 °/0.

seim)

Am 8. November d. J. verstarb in Berlin nah s{hwerem Leiden im 74. Lebensjahre der frühere Staatssekretär des Reichsjustizamts Wirklicher Geheimer Rat Herr Dr. Hermann Lisco. Exzellenz Lisco ist aus dem wtr Justiz- dienst hervorgegangen, in dem er lange Jahre als Richter, später als vortragender Rat und Ministerialdireftor, zulegt als Präsident des R E war. Jm Jahre 1909 wurde Exzellenz Lisco an die Spiye des Reichsjustizamts be- rufen. 1917 trat er als 67 jähriger in den Ruhestand. In allen seinen bedeutungsvollen Diensistellungen , insbesondere in seinem Amte als Staatssekretär des Reichsjustiz- amts, kamen seine hervorragenden Eigenschaften zur vollen Geltung. Klarer Bli, gesunde Denkweise, vorzügliche Menschen- kenntnis und ein nie versagendes e befähigten ihn neben einem A Wissen in besonderem Maße zu er\prießlihem Wirken in den von ihm bekleideten hohen Aemtern; die Schlichtheit und Güte seines Wesens und seine stete Hilfsbereitschaft gewannen ihm schnell das Herz seiner Mitarbeiter und Untergebenen. Dankbar gedenkt die Reichs- justizverwaltung der ausgezeichneten Verdienste des Verstorbenen um die Rechtspflege; sein Andenken wird in hohen Ehren ge- halten werden.

Handel und Gewerbe. Berlin, den 9. November 1923.

Telegraphische Auszahlung. &n Milliouen.

——

e ——— t ————

Brief 244610 198495 31077 94235 108270

166415 17043

8, November Geld

243390 197505

30923 93769 107730

165585 16957 97930 2793000 628425 35910 111720 §3790 94738 305235 55860 8,977 18354

9, November Geld Brie}

243390 244610 197505 198499

30923 31077 93765 94235 107730 108270

165585 166415 16957 17043 97930 98070

2793000 2807000

628425 631575 35910 36090

111720 112280 83790 84210 24738 94862

305235 306765 55860 56140 8,977 9,023 18354 18446

Amsterdam- Rotterdam Buenos Aires (Papierpeso) Brüssel und Antwerpen . Christiania . Kopenhagen . Stockholm u.

Gothenburg lsingfors . « talien. « - « ondon - « . . New York a ee 0. weiz . « « Spanien Lissab. Oporto apan io deJaneiro Wien (1 Kr.)

Prag

Sn oslawien (Agram und Belgrad) . -

4 Kr.=1Din.

Budapest.

“S: E

Sofia Konstantinop.

7381

33,915 5785

7381 7419

33,915 5785

Ausländische Banknoten vom 9. November.

In Millionen. Banfnuoteu Amerikanische 1000—5 Doll. ._. z 2 und 1 Doll. Belgislce . . e - o Bulgarishe . . . N ; é

nglishe gro n Abch Finnishe . . Französische . Holländische . Jtalienische . Sugoslawische (1

Norwegische .

Oesterreihise . . . ., MNumänische 500 u. 1090 Lei ë unter 500 Lei . Schwedi|he . . . Schweizer. . Spani\he . . . @ Tscheho-slow. Staatsnot., neue 100 Kr. und darüber. . C Es S Tschecho-slow. Staatsnot. unter 100 Kr. 18354 18446 Ungarische Banknoten . A R 33,915 34,085

Die Notiz „Telegraphishe Auszahlung" sowie „Banknoten“ ver- pee si für je 1 Gulden, Frank, Krone, Finnländishe Mark, Lire,

Brief 631575 631575 31077 5814 108270 2807000 2807000 17042 36090 244610 28070 7418 94235 9,022 4511 166415 112280 84210

18446

Geid 628425 628425

30923 5786 107730 2793000 2793000 16958 35910 243390 27930 7382 93765 8,978 4489

165585 111720 83790

18354

n. zu und darunter

eseta, Escudo, Lei, Leva, Dinar, Pfund Sterling, Dollar, Peso, en und Milreis.

Stockholm, 8. November. (W.T. B.) Die Shwedische Reichsbank hat den Diskont um 1 vH auf öt vH erhöht.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 7. November 1923: Oberschlesishes Nevier: Gestellt 1712 Wagen, nicht gestellt —,— Wagen, beladen zurüdgeliefert 1712 Wagen.

Berlin, 8. November (W. T. B.). Nichtpreise in

Berlin im Nahrungsmittelgroßhandel!l und im

VerkehrmitdemEinzelhan del, in Originalpackung offiziell

festgestellt dur den Landesverband Berlin und Brandenburg des Reichss

verbandes des Deutschen Nahrungsmittelgroßhandels, E. B., Berlin.

Die Preise verstehen sich jür 50 kg ab Lager Berlin. In

Goldmark: Gerstengrauven, lose 24,40—27,75 M, Gerstengrüge,

lote 24,40—27,76 Æ, DSaterfio.ten, lole 25,10—25,90 Æ, Halters

grüße, lose 25,10—25,50 M, Maisgrieß 20,75—21,00 4, PMais-

puder, lose 26,45—26,70 #, Roggenmehl 0/1 22,25—22,90 M,

Weizengrieß 26,50—26,85 M, Hartgrieß 26,90—26,89 M, 70 %

Weizenmehl 22,25—23,00 4, Weizenauszugemehl 23,75—24,99 M,

Speiseerbsen, Viltoria 42,10 —4429 #, Speiieerbfen, kleine

36,35—38 9% 4, Bohnen, weiße, Perl 25,99—26,79 #Æ, Limen,

kleine 30,15—36,15 Æ, Unsen, mittel 39, 35—42,35 M, Linsen, große 42,45— 49,50 Æ, Kartoffelmehl 24,15—25,39 4, MVafkaron!, i1o1e 45,90—48,40 .#, Schnittnudein, loie 34,60—36,30 .4, Burma Il un- glasiert 25,60—26,80 .4, Siam Patna I, gla). 30,30—31,85 .4, grober Bruchreis 20,10—21,15 .#, Neisgrieß u. -mehl, loje 18,90—19,80 Æ, Ningäptel, amer. extra choice 83,75—87,25 4, getr. Aprikoten, cal. jancy 122,10—127,20 Æ, getr. Birnen, cal. fancy 89,90—93,29 H, getr. Pfir- siche, cal. extr. choice 82,10—85,50 Æ, getr. Pflaumen 45,40 bis 47,30 4, Korinthen in Kisten choice 74,45—77,95 #, Nosinen in Kisten 58,65 —61,10 Æ, Sultaninen in Kisten 89,09— 92,75 M, Mandeln, bittere Bari 77,80—81,05 .#, Mandeln, jüße Avola 139,90 bis 143,75 A. Kaneel 203,95—212,45 4, Kaj}sia Vera 111,40—116.05 M, Kümmel, holl 152,90—159,25 4, Nelken Zanzibar 237,05—246,90 4, \chwarzer Pfeffer Singapore 110.99—115,95 6, weißer Pfeffer —,— bis —,— #4, Piment Jamaika 89,30—93,05 4, Kaffee prima roh 188,00 bis 198,00 .4, Kaffee superior 175.00—187,00 G. Yösttaffee, Brasil 227,00—258,00 Æ. Malzkasfee 33,00—35,00 46, Nöigetreide 21,00 bis 22,00.4, Ersaßmishung mit 209/6 Kaffee gepackt 80,00— 85,00./46, Kakao- pulver, lose 180,00—200,00.46. Tee in Kisten Souchon 380,00—400,00 4, Snlandszucker basis melis 31,68 —33,26 .4, Kunithonig 48,07—950,50 Mark, Vèarmelade, Ein{rucht, Erdbeer 86,60—91,40 .(6, Vèarmelade, Vierfrucht 69,78—73,90 .#, Siedesalz in Säcken 7,20—7,99 H, Steinsalz in Säcken 5,10—5,35 4, Siedesalz in Packung 8,05 bis 8,45 4, Steintalz in Packung d, 80—6,10 4, Braten]chmalz 95,90 bis 96,00 4, Purelard 92,00—92,99 .ch&, Margarine, Handels- marfe 71,50—75,00 4, Margarine, Spezialmarke &8,60—9I3, 00 M, Peoltereibutter 181,92—i85,54 4, Corned bee! 12/6 1bs per Kiste 38,45 bis —,— M, Spedck, gesalzen, fett 98,90—93,00 „#6, Quadratkäle 65,57— 68,82 4, Quarktäte 74,77—78,47 Æ, Tilsiter Käle, volsett 125,37—131,62 4, Tilsiter Käse, halbfett 95,10— 99,85 .#, Lang- bohnen handv. —,— bis —,— #. Multiplikator : 150 Milliarden = 1 Goldmark.

Kartoffelpreise der Notierungskommissionen des Deutschen Landwirtschaftsrats. Erzeugerpreise für Speisekartoffeln in Mark je Zentner ab Verladestation:

Berlin, 7. November: Weiße und rote 1,90 Goldmark.

7. November : Weiße, rote u. gelbfl. 1,50 Go1dmark,

6. November: y s 2 ,80 s

5, November: , D » 1,90 E erin, Medcklb., 6. November: Weiße und rote 1,90, oldmarfk. i a. Rh., 7. November: Keine Notiz.

Berichte von auswärtigen Devisen- und Wertpapiermärkten. Devisen.

Danzig, 8. November. (W. T. B.) - Devisenkurse, (Jn Gulden.) Noten: Ameritani)che 5,64,71 G., 5,67,53 B., Polnische für eine Million 3,242 G., 3,258 B., Pfundnoten 2493 750 000 G,, 9 506 250 000 B. Schecks8: Warschau für eine Million 3,242 G,, 3,268 B. Auszahlungen: London 25 Gulden G., —,— B, Amsterdam 216,46 G., 217,54 B., Schweiz 99,75 G., 100,29 B., New York telegraphi\che Auszahlung 95,6199 G.,, 5,6441 B., Kopen-

hagen 95,46 G., 95,94 B.

Wien, 8. November. (W. T. B.) Notierungen der Devisen- zentrale: Amsterdam 27 500,00 G., Berlin 39,50*) G., Kopen- hagen 12 180,00 G, London 314 700,00 G., Paris 4062,00 G,

Buro 12 590,00 G., Marknoten 37,50*) G., Lirenoten 3110,00 G,,

Sugoslawishe Noten 817,00 G., Tscheccho - Slowakische Noten 2057,00 ‘G.,, Polnishe Noten 3,80*®) G., Dollar 70 560,00 G, Ungarische Noten 2,50 G, Schwedische Noten 18 160,00 G. » für eine Milliarde. :

Prag, 8. November. (W. T. B.) Notierungen der Devisen- zentrale (Durchschnittskurse) : Amsterdam 1350,00, Berlin A Christiania 518,00, Kopenhagen 600,00, Stocktholm 922,00, Züri 623,00, London 156,25, New Yort 34,70, Wien 4,88, Marknoten 19,50*), Polnische Noten 21,25, Paris 201,00, Jtalien 155,90. *) für eine Billion.

Am\iterdam, 8. November. (W. T. B.) Devisenkurse. London 11,534, Berlin 2,00 Gulden tür eine Billion, Paris 14,97}, Schweiz 46,00, Wien 0,00368. Kopenhagen 44,05, Stockholm 68,30, Christiania 37,75, New York 259,50, Brüssel 12,90, Madrid 34,20, Italien 11,45, Prag 7,524—7,574, Helsingfors 6,85—6,95.

Zürich, 8. November. (W. T. B.) ODevisenkurse. Berlin 2,50 Cent für eine Milliarde, Wien 0,00,794, Prag 16,45, HoUand Ls Banne ‘U ganmiagar S610" Solon Ud

, , L! e 1 ' open a en 1 1 0 0 , Christiania 83,00, Madrid 74,75, Buenos Aires 179,00, Budapest

mit Einverständnis der Parteien ohne münd-

Die Entscheidung wird dann

das Gericht ermälhti lihe Vectrttns G entscheiden.

0,03,06, Warschau —,—, Belgrad 6,45, Sofia 5,174.

i