1845 / 334 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

1504

wenn sie zu klein ist, der Mangel durch dasselbe Mittel

: und manche Noth erzeugt haben dürften, ehe ein vollkommener Er- erfahrenste aller englishen Banquiers. Den Be riffen dieser Schule : [d d | i folg sie krönen könnte, Wenn nah einem langwierigen Prozesse eine | zufolge, is es nicht hinlänglich, daß der Austausch der Nöten gegen | Folglih findet man in der Quantität des ein- und aus fließen, y Bank zum Bruche gebracht und in die Lage verseßt würde, mit dem | Gold, ihre Konvertibilität, vollkommen gesichert sei, sondern die Quan- | des einen ziemlichen sicheren Maßstab, nah welchem die Zy- x . ' E S Kapital ihrer Gründer oder Actien-Juhaber die ausstehende Circula- | tität des zirkulirenden Papiergeldes muß in jeder Hinsicht die Stelle nahme einer metallischen Circulation beurtheilt „werden fönn M Abounement beträgt: A l l gd c m c l n é 4 S | tion baar einlösen zu as wer erseßt mittlerweile dem Eigner des | des Baaren vertreten und. eine metallishe Basis haben, mit anderen | feine andere im Lande be und wenn nun diese natürliche fithlr. für 2 E e E: i unbrauchbar gewordenen Papiergeldes den Werth, dessen er zu einer | Worten, die Wirkung und Bewegung einer Papier-Circulation soll sich | nih gestört werden soll, so muß au die Ausgabe und Circul,/ Kthlr. - # Iahr. P Alle Post-Anstalten des In- und L R y bestimmten pit und zu einem bestimmten Zweck bedurfte? Auch ist | durchaus nit von jener entfernen, welche eine aus\{ließlih metallische Papiergeldes mit der wirklihen Bewegung des Goldes in ¿„W Kthlr. - 1 Iahr. 4 9. Auslandes nehmen Bestellung c 2H “E Ÿ es unbezweifelt, daß unter diesem System sih Mißbräuche einschleihen | Circulation mit sih bringt und ihre Wirksamkeit und Ausdehnung unter | rallel-Linie gehalten werden und im Ein lange stehen. Diez Theilen der Monarchie auf dieses Slatt an, für Berlin 2A E dürften, welche- die Verpflichtung, Banknoten gegen Gold auszutau- | den natürlichen Geseßen der leßteren stehen *), Da nun Gold nicht allein Prinzip, worauf die neuere Schule ihre Ansicht gründet, und [Wohne Preiserhöhung. die Expedition der Allg. Preuß. F “2 t hen, zu einer ganz illusorishen machen konnten. Denn weun die das Maß des Werthes aller Dinge, sondern au das allgemeine Circula- ers durch Sir R. Peel in seiner vorjährigen Bank-Reform tions - Gebühr für den . , Zeitung: 2 Y E Bank-Direction z, B, die eben eingetaushten Noten dur irgend ein | tionsmittel sein und nur der Konvenienz halber dur Papier erseßt werden | Anwendung erfahren hat, Wir werden im Folgenden Ge, einer Seile des Allg. | E . Friedrihsstraße ür. 72. s E Mittel wieder in Umlauf bringen kann und somit ihre Circulation auf | soll, so folgt daraus natürlih, daß das lebteré nur ein Substitut des | haben, noch oft darauf zurückzukommen. W Anzeigers 2 Sgr. l j t E demselben Fuß erhält, während das Gold fortsährt, aus ihren Kof- | ersteren sein ‘darf, Eine völlig metallishe Circulation strebt von selbs Ob aber die Anwendung dieses Prinzips wirkli einen 9 : | 5 fern zu fließen, so kann das Prinzip der beständigen Konvertibilität nah ihrem waagerechten Ebenmaß und wenn sie im Verhältniß zu | zustand in den Geldverhältnissen des Landes herbeizuführen ime | i: S R? d 4 e E in voller Kraft ‘Pat R es der BelC anderer e zu greß ist, so fließt der a aan ist, läßt R E (G, Wir O es weder leugn 33 4 B l D j E: 0d ausgewandert is und die Garantie, die das Publikum be ben | den Wechsel-Cours aus dem Lande, so wie im entgegengeseßten Fa zugeben, sondern beschränken uns darauf, in einem Rükblick erlin i ten 4 E sollte, entflieht, ehe man Mittel findet, die begangene Unregelmäßig- g E Geschichte der Bank von England und auf die Bank-Reforms y f L s 4 3 den 2 De d E M ber 1845, L E Feit zu entdeckden und ihr abzuhelfen. Sils L i Peel's, die Vortheile des alten so wie des neuen Systems na E E dem Fahre 188 ine neue Sue entfanten mie auen Beteifen | monat n-d Fe tg de dog, Welbandeta e den rfen | nb al den begangenen Helern mb Jerhümern L do) de p ; „eine nel 1 Ó ¿ i onaten des Jahre ““ von Vincent Nolte, Triest bei Favarger, . ngeïommen: j / i i j . j L: von den Eigenthümlichkeiten einer gemischten Geld - Circulation, an | eine lehrreihe Schrift, welche über Sir R, Peel's Bank-Reform eine aus: ——— Inhalt. a, M., ammerherr nud GERE Leatieo R Ter Ë Ee gert erden Es rid fiberhaupt und wie lange er warten wolle ; A E deren Spiße Herr Samuel Jones Loyd steht, der reichste und | führliche Abhandlung enthält, der wir hier später folgen, es E Kammergerihts-Präsident von Bülow + Rhein von Stettin, T I N feine Pslichten G E, rad t aleite e aa E T: L j Ei, : i vinz, Die Universität Bonn, . Abger eist: Der General - Major und Commandeur der 7Tten | erklärte sich der Abg. Brockhaus gegen be Deputations - Antrag | R S R S E E E A h Bundesstaaten. Kötigreih Bayern, Entbindung der Landwehr-Brigade, von Voß, nah Magdeburg. und sprah den Wunsch aus, daß die Ausführungs - Jnstruction des F in von Thurn und Taxis, Königreih Sachsen, Landtags-Ver- Gesebes nicht, wie im Deputations-Berichte beantragt, den Ständen A é Ñ lungen, Großherzogthum Baden, Ministerieller Beschluß zur Begutachtung vorgelegt, sondern der Regierung überlassen werden J n A l l ec m c l n c r A n e c r mannheimer Akgtlegenheit vom 19, November. Großher- möge; die ausführlihe Berathung des wärtigen Gesebes lass A. d Ï Î d . hum Sah sen-Weimar-Eisenach, Durchreise der Prinzessin F nicht wünschenswert pung b gegen Gern e al 0 Erbgut oder in wohlerworb Gut: d sollt ßt d wis ch jeyt häufi liständi Wörterbuch Cornelius N cht Ik itid A au rere Aar i er Her- li t tli T g l in der Kammer ie ties Reda, Beranlasse ho ‘Elie: 28 rogut oder in wohlerworbenem Gut z dagegen sollten | mußten, ja es werden no je ufig ganz vollständige | —, Wörterbuch zum Cornelius Ne 0s, (Won Nassau; die Bundes-Versammlungz die arbeitenden Kla en, ch ch h e L / L a s c E Bekanntmachungen. sie verpslichtet sein, ihre etwanigen Schulden und Le- | Exemplare verlangt , von Lan der Zie, big 16te (ster 71 Sgr. i y / rreichische Monarchie. Weißkirchen, Sturm. s l amutcyer fu. Ninister von Könneriß trat dem insoweit bei, daß er bemerkte, 58 [1180] Erledigter Stedckbrief pit zu übernehmen und abzutragen und überhaupt ihre | fehlt gänzlih) von 20 Thalern Ladenpreis auf 6 Tha- | —,. örterbuch zum Phádrus, A4te Ausl. (reich. Paris. Nachrichten aus Algerien, Grankreihs Bemü- wie diese Instruction „wohl ohnehin Sache der Regierung sei, da sie E : l 4/4 Der dur den Stebrief vom 15. Oktober ¿2 h T at prr mag nete E e Zerigultot sind. Dieser neueste 22ste Jahrgang ist Bin hardi. Vit a, Maas: Ed. Dr Men zu Denen ne Ranis ín Hyp Zuschlag von Eisen- Inlan d. keinesweges als ein eigentlicher Theil des Gesehes, sondern vielmehr s E wiederholt den 12, November c. verfolgte Kriminal- e fe n ü E ur ges n Di E L "D A reich und ania, A wir s a es B Ap L n g! f et, ed Fd rei f qus par s, Vielngen und Opera- Berlin , 1 E : nur als ein Leitfaden für die Ausführung desselben angesehen werden s fi Gefangene Arbeitsmann Friedri ch Wilhelm Dies s and t u Mo rz i E ; er se Va uf e zu a F ? nzeige, welche Ae berschianene Aufságe 7A A r. L Be alie 1e hebe. Spr n der De f ene : Wies A Werienz nterwerfung von Stäm- y erlin, 1, Dez, J Vorgestern früh verlor der Staat einen | fönne. Vice-Präsident Eisen stu ck fand in der Aeußerung des Abg. i E is wieder ergriffen und der Ste brief dadurch erledigt, s «s f lten or u R pu u o gen aa Y e ; len eshränkten Raume nicht mittheilen 5te Auflage. G s gr. Éi Abd t a A, S g a F es Aufstandes.) ; seiner treuesten und bewährtesten Diener durch den Tod des Wirk- Brockhaus einen Vorwurf gegen die Kammer, als habe sie bei der s: Berlin, den 25. November 1845, roflama Ô os d O. s e nicht melde „Dun onnen. Wir bemerken bloß, daß folgende Abhandlung | Falkmann, C. T. , Stilistishes ElementaryWhritanien g Irland. London. Hof-Nachricht. Vermischtes, | lichen Geheimen Ober -Justizraths und ersten Kammergerichts - Prä- Berathung des gegenwärtigen Gesebes Zeit vershwendet, und be- - Königliches Kriminalgericht hiesiger Residenz. ebe sie hiermíttelst die Stieftochter ihres verstorbenen | auf vieles Verlangen daraus besonders abgedruckt und Aufl. 20 Sgr. Mrlande. Aus dem Haag. Anlegung eines Hafens bei Scheve- | sidenten, Wilhelm Karl von Bülow, im 99sten Jahre seines so | merkte daß er einen solhen Vorwurf am allerweni sten aus de Sohnes, Betty Steckenhauer, geborene Albertini ín Ham- | separat für { Thlr, zu haben ist. Gellert’s Fabeln. Neue Prachtausgabe it, s E / ; E d g F 4 v. Shroetter, burg, au zur Testaments - Erbin für alles dasjenige | D / 4 ; ; Osterwald. 2te Aufl. 1 Thlr. 20 Sur Brüssel, Kammer-Verhandlungen. Vermischtes höchst thätigen Lebens. Jm Jahre 1812 hatte der Verewigte seine ju- | Mitte der Kammer selbst| erwartet habe. Der Abg. Bro ckhaus À eid; was sonst ihren Zntestat-Erben zugefallen sein toürte, es Hofrath und Prof, Dr. Renner Etwas über die i Ms Qa ereotpp-Ausgabe, 10 Sat A Brief ddes Paris. (Kongreß- ablen; Vermischtes.) ristishe Laufbahn begonnen und während derselben Gelegenheit gehabt, | erflärte auf diese Bemerkung, daß es ihm niht beigekomme, u [14179] Bekanntmaqhu ng. aber auch mit allen denselben auferlegten Verpflich- preußische Pferdezucht Georges, Dr. K, E,, Lateinisch-deutsches 1, Mhenland. Brief aus Athen, (Schließung der Kammernz Ver- S viel add: und edle Zenn als ausgezeichnetes Talent in der der Kammer einen „solchen Vorwurf zu machen, der ja auch 5 Indem wir zur öffentlichen Kenntniß bringen, daß | tungen, Z und ihre Geschichte seit dem Tode Friedrich des Großen. lateinisches Handwörterbuh, 4 Bde, 236 Mies.) d En o er ihm anvertrauten emter, an den Tag zu legen, so | ihn selbst treffen, würde; es sei e Ansicht , , daß eine Be- sid in der unter unserer Verwaltung stehenden Straf- Auf den Antrag des hiesigen Bürgers und Kauf- Mit Abbildung eines Gestütpferdes, Jn Umschlag gr. Lex.-Oftav. 9te Aufl. 6 Thlr, 10 Ey, Wi, Konstanti nopel, Der Brand an den Dardanellen, er bereits im Jahre 1831 zum Kammergerichts-Vice-Präsidenten rathung, welche bis zu diesem Augen lid in S Sigung erst nstalt zu Rawicz 100 „männliche Gefangene befinden, | manns, Herrn Konsuls Wilhelm Crull, als Testaments- broschirt, 20 Sgr, Gradus ad Parnassum lat. Ed. Dr Mübahnen. Berlin. Die Köln-Mindener und die Thüringer Bahn. | und seit 1836, nah der Verseßung des damaligen Kammergerichts- | bis zum 30sten Paragraphen vorgeschritten, selbst die emerkung, daß welche anderweitig beschäftigt werden sollen, fordern wir | Exekutors, laden wir, um nun die rehten Erben der Friedemann. 2 Bände. 4e Auslage. 2 Thl. ls: und Vörsen-Nachrichten. Berlin, Börsen- und Markt- Chef-Präsidenten von Grolmann an den Ober-Appellations-Senat, | sie hin und wieder zu ausführlich gewesen, gestatte. Die Ansicht des Fabrik-Unternehmer, welche von diesen Arbeitskräften | Verstorbenen zu ermitteln, alle diejenigen Jutestat-Erben —— Hanke, Henriette, sämmtliche Schriften, Wit, Schreiben aus Frankfurt a, M, (Börse.) zum Präsidenten des Jnstructions-Senats des Könial. Kammer erihts Vice-Präsidenten fand keine weitere Folgez vielmehr hielt es die De= Gebrauh zu machen „geneigt sind, hierdurh auf, ihre | derselben, die den Nachlaß aus Erbrecht in Anspruch : Ñ gabe leßter Hand, 88 Bände, Subscrpr, Y ernannt war. Nur in den Jahren 1813 und 1814 ward die e seine | putation für zweckmäßig, ihren Antrag zurückzunehmen worauf der Offerten entweder persönlich oder in portofreien Briefen | nehmen wollen, hierdurch peremtorisch So eben erschien in der Gropius schen Buch- und 10 Sgr. : Opernhaus, (,„Der Freishüp‘’; Dlle, Lind als Agathe.) Thätigkeit dur die Feldzüge, denen der Verstorbene beiwohnt d aragraph nach dem Geseß-Entwurfe einstimmig a enommen wurd f bis spätestens zum 1, März kf. J, an den Regierungs- am 10. Januar künftigen Jahres Kunsthandlung, Königl. Bauschule Laden Nr. 12, und | Heyse, Dr. J. C. A., Allgemeines verde in denen er zweimal v t d terb Di ittbei G M der Debatte s Be g ang üs S Nath von Taschowig hierselb zu richten und sich ge- | vor unseren zum Niedergerihte verordneten Mit-Raths- ist dur diese, so wie durch alle Buchhandlungen, zu und erklärendes Fremdwörterbuch, 9te Aus, | ige, (Zusammenstellung der bisher ausgeführten oder im Bau be- l P 3weima? verwundet wurde, unterbrochen, Die Mitthei= ine im Lauf der Deba e von dem Abgeordneten Beyer gestellte E gen denselben zugleih über ihre persönlichen Verhält- | freunden zu erscheinen und solche ihre Ansprüche anzu- | beziehen : große deutsche Sprachlehre, I, u, 11, 1j Preußischen Eisenbahnen und der Resultate ihres Betriebes.) ung eines genaueren Nekrologs behalten wir uns vor, Anfrage, ob ein Friedensrichter die Uebernahme eines anderen Ge- E nisse, so wie über den Besiy des zu dem beabsichtigten | melden und nachzuweisen, unter dem Rechts-Nachtheile, Ç ¿ J L 4 3te Aufl. 4 Thlr, 10 Sgr. i j ; ; meinde-Amts abzulehnen berechtigt sei? veranlaßte den Staats-Minister Geschäfte erforderlichen Vermögens, genügend auszu- daß von den sih Meldenden und Legítimirenden der Berliner Kalender für 18 16. deutshe Schul-Grammatik, 14te Aus, j Nhein-Provinz. Die Zahl: der Studirenden in Bonn hat } von Könneriß am Schluß der Berathung, um diesen Zweifel nicht z. weisen, worauf unsere Entschließung über die Annahme | nächste Jutestat-Erbe und, wenn kein reGemäßiger Jn- [1175] Zwanzigster Jahrgan Leitfaden zum Unterricht in der deutschen ch in den ersten Tagen des November - Monats noch so vermehrt, unerledigt zu lassen, einen Zusab-Paragraphen vorzuschlagen , der so 2 der gemachten Anerbietungen sobald als möglich erfol- Es sih AE U, y Pr die Beity Stecken- Mil 7 Stahlstichen, g 13te Aufl, 75 Sgr. i g daß die allgemein gewordene Besorgniß wegen einer bedeutenden Ver- | lauten sollte: „Das Amt eines Friedensrichters is ein solhes, welches E: G P 1) deri á aa E g ene Zilberlini în Hamburg, für den reten | Jnhalt : Homeri Odyssea. Mit deutschen Anmerkgy ; minderung gegen das vorige Semelor sh als ungegründet erwiesen | den Jnhaber berechtigt, die Annahme eines Gemeinde-Amts abzuleh- d Posen, den 21. November 1845, Testaments-Erben werde angenommen werden, dem als Kalend t d I . G. C. Crusiíus. 6 Heste. 2te Aufl. 2 m t tr et Á hat. Sie beträgt im Ganzen 709, im vori S 710. D nen“, und welcher ah kurzer Disk ssio 4 Sti 4 Königliche Regierung, Abtheilung des Jnnern, solchem der Nachlaß zu überlassen und das Erbenzeug- Bioar bis Saw, fcbe Noti b Karmarsh, Dr, K,, die höhere Gewerb vds ählt die fatholish -t d eg Fak A T emer 121 : E 0 é n wurd M ger LDiEujsion gegen E Ee s s v, L'Efstoc q, niß auszustellen, und daß die sich nah der Präklusion ‘ass wh e gie e und statistishe Notizen zu den Hannover, 2te Aufl, 224 Sgr. j e, Majestät der König haben bei Allerhöchstihrer Anwesenheit n 4 loai zan ise f auutat 145, früher 121; die | n AUNAN ORED f, A “sid bsi b 1 j E meldenden näheren - oder gleich „nahen Erben schuldig Voltaire in Sraotsut na Main 1753. Von Varn- [ Knigge, A, v., Ueber den Umgang mit A Provinz Pommern zu ernennen geruht : ta heologische )8, früher Iz die juristische 226, früher 236; Pran {ritt der Präsident zur A stimmung durch Namens- E 771] C E: 03 seien, alle Handlungen und Dispositionen des in die b von Ens « Don Darn 12te Ausgabe von K. Gödeke, 4 Thlr, 104 : Zu Rech nungs-Räthen: le me izinische_ 100, früher 103; die philosophische 135, früher 133, Aufruf, und es wurde der Geseßentwurf mit den bei der Berathung p [ Dber-Ücntes n e! L erkauf. Erbschaft Getretenen anzuerkennen und zu übernehmen, j a idi n S&n|e, g Kranke, Fr., Materialien ¿u Lese- und D ; g P EN L Die übrigen 35 sind Nichtimmatrikulirte. genehmigten Abänderungen, Zusäßen und Anträgen gegen 4 Stimmen h e er- W esgerich taumburg an der Saale. Ueber die Verwandtschafts - Verhältnisse der Verstor- | Die Zu 4 der deutschen Bühne, Von Dr. Mel- Vebungen. 3te Aufl. 25 Sgr. tin Secretair Und Kalkulator Ti\ch er bei der Provinzial (Poppe, Klinger, Müller und Präsident Braun) angenommen. Die E: as im Saalkreise 15 Stunde von Halle belegene | benen liegt in den den Juteressenten zur Einsicht chior Meyr. L 7, Arithmetisches Exempelbuch. 18 Heft, 1,M-Verwaltung in Stettin; den Regierungs-Secretair Pr oßen Deutsche Bundesstaaten. nächste Sizung der zweiten Kammer ward auf den 41, Dezember und Pa ibe Tes Rittergut Zscherben, ausschließlich „der auf | verstellten Akten nur so viel vor, daß defuncta am | Zwei Ehen. Novelle von Th, Mügge. 4 Thlr, Antworten dazu, 10te Aufl, % Thlr, (lin; den Regierungs-Secretair Stark in Stettin. Königreich Bayern. Die Fürstin von Thurn und Taxis | der Deputationsberiht über das Provisorium der Erhebung der E, doc s R Buse E A A, baesdr s A E dée ViGe N, SFaaTEA L O, der Fegieronden hohen Häuser und anderer Min ss L L Tblr 2e b ai / Zum Kanzlei-Rath: wurde am 25, November von einem Prinzen entbunden, Steuern und Abgaben für das Jahr 1846 festgeseßt, so p der Ie e: r , a. . azu. e 6% F . 3 ) 5 f ; î ; , + - 4 31,665 Thlr, 4 Sgr, 2 Pf, Gottfried Mueller (Müller) und dessen Ehefraù, Aan Beit vi H L: n k cBitraA E Dasselbe Werk für Preußen eat F Regierungs-Secretair Karsten in Stralsund. A i ; j j über das Dekret, die Gleichstellnng der Salzpreise betreffend, auf die 20 soll Catharine, geborenen Freudenreich oder auch Heiden- 1845 enthaltenen Nachrihten dber den Königl, pers 11te Aufl. 4 Thlr, Antworten dazu, % Zum Geheimen Kommerzien-Rath: „Königreich Sachsen. Die ¿weite Kammer beendigte | Tagesordnung gebracht, : ai am 25, Februar 1846 ; reih gewesen ist. E Hofstaat und über die obersten Staats-Bchörden, % Thlr. 124 Sgr. vet Kommerzien-Rath und Rathsherrn S paldin g in Stralsund, | in ihrer Sißung vom 29, November die Berathung über den die 5 s _ 2: JandyszeriGtaftella öffentlich meistbietend Gegeben unter dem Stadtsiegel, Wismar, den 13, Ar tis her The il 118 Heft, 6te Aufl. % Thlr, Ai Zum Kommerzien-Rath: Schiedsmänner betreffenden Geseß-Eutwurf. Im Laufe der Verhand= Großherzogthum Baden. Die Karlsruher Zeitung E Tare, neuester Hypothekenschein und Kaufbedingungen M D. Enabarbiî Marie Luíse Anna, Prinzessin von Preußen, Gez, | dazu, Ae Aus, % Thlr. C camópn und Stadtrath Dreher sen. in Stettin, uit Einschaltungon esel tres 98 e Tonn at C E ot Mags es Sw ty e Bitte i Ae aon Grösierzogl. Mini- p sind in unserer Registratur einzusehen, Stadt-Secretair. von C. l’Allemand, gest, von A, Teichel, ichen Anatomie. r Bd Í deres : ; i ‘Bei 7 j erium des Jnnern die Ver ügung der Kreis - Regierung in Mann- a Alle unbekannten Real-Prätendenten werden bei Ver- My Mfetetaie Fontaine am Babelsbe rge, Gez. von Biermann, Kühner, D. R, Griechische Sebuloramni n Kaufmann Eduard Cattley zu Kertsch in der Krimm dara O V E des y A a d Ge ns T ein, wodur die Großbürger - Ausschuß - Versammlung Tut A L meidung der Ausschließung hierdurch mit vorgeladen, m ton Ge bei Sanssouci, Ger vos Aufl, 1 Thlr, 12; Sgr. (usul daselbst, der Parteien Fein ¿denten dagegen haben, die Verhandlun en Me Graz verboten worden ist, im Rekurswege Vestütigt und damit den 8A - . . 9 0 » i l , , ee , ü M 5 [871] Nothwendiger Verkauf. Citerarische Anzeigen Biermann, gest. von Sagert, à “e ies Elementar - Grammatik, 4 Bekanntmachuna, i Griedensrihter öffentlich und unter Zula ung von Zuhörern ftattfin- Grundsaß, worauf jene Verfügung beruht, anerkannt. A Das dem August Krampis ehörige sub No. 4. zu 7 Der weiße Saal, Gez. von H, Waasemann, gest, | _ 4 Lateinische Vorschule, 2te Aufl, 12; (n dem am 19ten d. M. entwendeten Brief Felleisen zur Fahr- | den sollten, Dieser Antrag führte eine längere Debatte herbei, wurde g s R Reczkau belegen“ freie bäuerlihe Geundstü mit F r | So eben wurde versendet: [1181] von Schulin, Lateinische Elementar - Grammatik “4 on Köln nah Elberfeld hat sih ein an die hiesige Haupt- jedoch endlich mit einer Mehrheit von 46 Stimmen verworfen, Gleiches Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach. Die j Bowindmühle, abgeschäßt auf 7728 Thle, Sgr Mi : i Klosterkirhe in Berlin, Gez, von Biermann, 274 Sgr. | Direction gerichtetes Schreiben mit dem Kassenvereins - Schein | Schickfsal hatte bei g. 29 ein Amendement desselben Abgeordneten | Prinzessin Albrecht von Preußen Königl. Hoheit kam am 27. Novem- 4 soll am 6, März 1846, Vormittags um 11 Uhr, 1. ne rva „Novbr. 1845, : Jnhalt: ¡Charak- nt en H. Mes d due Lateinische Schulgrammauik. 21e Aul.[WB70, Litt. D. Fol, 9401 über 100 Rthlr. befunden. dahin gehend, daß der Friedensrichter bei Nichterscheinen der Parteien | ber in Weimar an, speiste am Großherzoglichen Hofe und seßte dar= : L 4 an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden, teristifen der bedeutendsten politischen Schriftsteller Si F" En Suite E In r Ln, Vin 10 Sgr. jenige, welher gegenwärtig im Besige des Kassenvereins- | nit länger als eine Stunde nah der in der Vorladung als Termin | auf die Reise nah den Niederlanden fort. F , Taxe und Hypothekenschein sind in der Negistratur Us; IT, ge O i d M Wr Güeisena N Ba Z E Yorf h Gez Ln Mats Meyer, Dr. K, F,, Bolksschrift über den Res i, wird aufgefordert, hiervon, unter Namhastmachung des | bestimmten Zeit zu warten verbunden sein könne, Der Staats-Mi- : Ad bei 10. igt ia deutsche Binnenhandel. "Zeitbewegungen in | heim, gest. von Saget, 07 Gb O ltrogge, C, Deutsches Lesebug? 1, a-u! dem General - Post - Amte Behufs weiterer NachforsPue Oesebes liegen ste Mgr erfte hierbei, baß es nicht im ne des | _XX Frankfurt a. M-., 27, Nov. Es sind in neuester E x , den 10, e i , Î J (f SRA A ge, C, » 47, A ejepes Uegen Jolle, als sei der Friedensrihter in so â it i j i ü iede ß D Königl, Land- und Stadtgericht. Ee (Ar Art), Notizen zur Tages- Ferner erschien in derselben Buchhandlung: Aufl, 20 Sgr, a p: November 1845 Verlauf bes, Dediiamien Termins verpflichtet, N Tage auf S T f r a Nassau 4 Jtalien Bea e Ateiat S eshichte. Randbemerkungen zu Kortüm's i Tafel-Kalender für 1846, i —— —, Ur Kursus. 5te Aufl. 20 Ep E M B at o vam oor: 1990, die Parteien zu warten, wie dies von einigen Ab eordneten angenom= wagt word i es d s bestimmt t d [772] Nothwendiger Verkauf. gHelikelachiukgen; L Preis: elegant aufgezogen 5 Sgr., unaufgezogen 2} Sgr, | —, Ulr Kursus. 3te Aufl. 1 Thl General-Post-Amt, men zu werden seine “bien daß es Ee sei g E geno Be n E ee £8 darf Qn estimmteste versichert werden, L Stadtgericht zu Berlin, den 18, Juli 1845, dic Zukunft dex | : A r L L Deutsches Lesebuch für Elem,-Kassen, 1 d f ganz jeinem Ermessen anheim- alle diese Gerüchte ohne allen Grund sind, Eben \o sind au s A A e E E NG 6 belegene Fuhrherr Ploey- 2, Miscellen aus der neuesten ‘auslánd, Litera- i R G., Christ- katholischer Katechiömi e s m e E me ——_—— S 4 / lde Sgr. 9 Pr ges lih abgeschägt zu 16683 Thlr, tur, 11, Heft, 1845, Jena, Brans e Buchhdlg, Alph abetische Uebersicht Stereotpp-Ausgabe, 5 Sgr, O Königliches Operúuhaus. beseelen und doch dabei dem Fehler einer zu großen Sentimentalität zu | Doch wie mit eleftrishem Schlage rührt sie der tönende Schritt, und die ; | s i an Gerichtoste 13 Ñ bbaala ae e au A ; Bestellungen auf obigeJournale nimmt an E, S, [1182] der kürzlich im Verlage der Lg T1 eor ‘£, A, , Lehrbuch der Religion, Der Freishüß. Dlle. Lind als Agathe. eer Vermeidung dieser Gefahren dürfte gerade unsere Künstlerin die Do ant Plgen Ge eA dee e ai ben Pecis 0e (f t | Ÿ ; . f . f: Hahnschen Buchhandlungen in annover Rettig, Dr. ._F., Bib è N ! Freischüß von Weber, früher so sehr das Lieblingswerk der eeigneteste Persönlichkeit besißen, und sie scheint dies shon früher empfun- | Knice stür t, waren ein Meisterstück dr matischer Entwicklung, ein E voll j L pothekenschein sind in der Registratur einzusehen, Mittler in Berlin (Stehbahn 3), Posen und und Leip J g H Le E bder E Ea N 1 Nation, daß sein Ruhm sogar den des Don Juan zu verdunkeln T 6 badea, wenn sie sich als Kind am lebendigsten für bie Agathe Folcher Poesie daß e Zu bus fälteste wig dem Slubine des Beistils E | é _ | Bromberg, . A fleineres Lesebuch, Ate Ausl, 5 Sgr, lvar in der leßten Zeit von unserer Bühne etwas, stiefmütterlich be- interessirte und ihre Darstellung als die höchste Aufgabe ihrer einstigen fortgerissen hätte, in welhen am Schluß der Scene das Publikum ausbrach M s [1178] Ber í chtigu n g. in neuen uflagen Schaffer, J. F,, ausfuührl, franz. Spracleht worden, Man sah ihn zuweilen, wie es schien, nur zur Füllung | Künstlerschast betrachtete. Denn das Centrum ihrer Begabung ruht nicht | und nicht enden zu wollen sien, x j : In der von dem Königlichen Justiz-Amte Pirna we- oa wieder erschienenen Verlags - Artikel, welche durch alle Aufl, 1 Thlr, berloirs oder um fremden Künstlerinnen Gelegenheit zu geben, in darin, mit völligem Heraustreten aus ihrer eigenen Jndividualität, wie z. B. In dem folgenden Terzett nit Max und Annen liegt die Schwie- L s, gen des auf dem Gute Neustruppen haftenden von l Bei N Reimer, Wilhelmsstr, 73 i eb ; Buchhandlungenzu beziehen sind, in Berlin (Stechbahn 3), | [kleine franz. Sprachlehre. A4te Ausl, 11/MWlle der Agathe eine Probe ihrer Gesangsbildung vor dem Publikum | die Schröder-Devrient, ein Kunstwerk hervorzurufen , das nur durch | rigkeit der Darstellung darin, daß Agathe, von trüber Ahnung ergriffen F F Wilfesches Lehnsquanti sammi Hinsen erlassenen Edif- U EE ad allo Buch : a Leh S beziehen erschie- Visàr ub Brálbitzs 6 E S Mi t tl h sranz. Lesebuch. Ate Aufl. 20 Sgr, raubt abzulegen. Wir sind daher der einsihtsvollen Bemühung seinen objeftiven Jnhalt bestimmt würde und dadur in jeder Rolle zu | und durch die düstern Züge des Geliebten beiroffen, divinatorisch über ihr Es Z s i ung rfe L db D berli Ner 1845 muß es Berichtigung einiger mi h betreffeüton Angaben erg dur Í L ITLLCY. Seffer, J. H,, Erstes Hülfsbuch b, Unterri ll igt niht minder als dem (dulvie Zufall, daß Dlle, Lind | ganz neuen Gestalten führte, sondern vielmehr darin, alles Gegebene mit | Bewußtsein hinausgeht und ihn vor der Versuchung warnt, ohne sie selbs E ri ‘von Bil de E Dr ar 1 bei énant Herr Otto Mo- in der Scrist des Herrn Staats - Ministers | Aristophanis Comocdiae_ Ed Dr, F. H. Bothe deutshen Sprache. Ate Aufl, 5 Sgr, Zweite! Ausfü gathe gab, allen Dank huldig, daß dem Freishüy in der ihrer eigensten Persönlichkeit zu durchdringen und den Mangel der Einför- zu kennen, Die ahnungsvolle Angst und deren unerklärlicher Schmerz, die E A t Budissin“- à evden heißen: „dermalen zu 4 Bände. 2te Auflage. 5 Thx : buch. 2te Aufl, 71 Sgr. 124 Sgr, / asl Ens am 30, November, wie kurz vorher dem Don Juan, | migkeit , der hieraus entstehen könnte, durch den Reichthum ihres zartbesai- | hier allein die bewegenden Kräfte ihrer Darstellun sein müssen, sind nur | A 2 R? von Kampb Prüfung der grellen Zrr- | Beg J, Leh gs E 2 ; Sturm, C. C, Unterhaltungen mit Gott in de N e Behandlung zu Theil ward, und möhten hierzu „nur noch | teten Gemüths, durch die hohe sittliche Schönheit ihres eigenen Wesens zu | zu häufig von einem sentimentalen Beigeshmack nicht freigehalten, verlieren a Pirna, am 22, November 1845, 4 G N 4 L doi d ehrbuch der allgemeinen Geschichie, genstunden. Von H, W Bod efer, 4131 E { fügen, daß auch die scenische Ausstattung, namentli in der | verdecken, Wenn daher in jenen Partieen zuweilen erst ein Zugeständniß | hierdurch die magishe Wirkung und lassen den leßten Ausruf: „Denk an E Königl. sächs. Justiz-Amt allda. thümer des Stadtgerichts - Raths Simon“ von B b a va Aufl, 20 Sgr. 4 Thlr, 15 Sqr, x / hluht, den Glanz erhalten möchte, welher, der Würde des neuen | an ihre Persönlichkeit gemacht werden mußte, wenn man zu dem vollen | Agathens Wort!" nicht ret zum Verständniß kommen, Allein Dlle. Lind 7 Dr Ludwig von Mühlenfe ls Aug“ 2L Sa, Hannov. Choral-Melodieenbuh. 2te Volger, Dr. W, F,, Handbuch der Geogräh then Opernhauses angemessen, uns vollständiger vergessen ließe, daß Genuß ihrer Darstellung gelangen wollte, so bedurfte es hier dieser Be- | traf auch hier die glückliche Mitte zwischen zärtlicher Liebe und bebender L [1025] Le | , u +4 Sgr. L j Theile. S5te Aufl. r Theil, 1 Thlr. 15 (Me ®!ationen von Holz und Leinwand vor uns haben, gränzung nicht, wo ihre geistige Eigenthümlichkeit so wie die Beschaffenheit | Besorgniß und steigerte die lcgtere durch Mienenspiel und Gesten so wahr, - Wir Bürgermeister und Rath der Stadt Wismar Königl. Ober-Landesgerichts-Rathe, Geh, 3 Sgr, ivv-Widaa F Bagte Palie-Meie Neue Stereo- | _ , Lehrbuch der Geo raphie, Ir Kursuß ( liter bewete (A 89h G N p N R! B p e sich M6 ie gi imme e E eiae "uf i vie Dle In Æ Ion he | daß oredle me A (araudsühité; us sie selbs nur E Bata R 20 ügen zu wissen : . L : J 412 s, l ewegie, in wesentlihem Gegensay, Jn der Norma, wie | darf e, Lind selber spielen, darf als lyrische terin die eigensten } den shrecklihen Entschluß des Gelie ten, der sie selber dem Verderben so r Die füg 17. August dieses Jahres allhier verstorbene ite Ausgabe Nr, D Wal, Dea k vie, Sgr. „aden. Ile Que, ER Scieible) U Maden 4 t c Leidenschaften, A aR LUEON That- Engen E Tönen bauten, und wird gerade dadur das Wesen nahe pedcdn M Qu bedauern war indeß, daß, das P g gan B Wittwe des weiland hiesigen : 5 s E p ge . . 20 : » ,, in steter Entwickelung bis zum Culminationspunkt de der Agathe ausfüllen. u einheitsvoller Wirkung kam, da das Spiel des Herrn er als Max ; N 4 dri ian Ludwig Kling ns e In Oethmi gkle’s Buchh andlun g » D a E ae T r Wi S, R L Ms der Geschichte. Ir Kursus, (! uf bie Goa in E us es starke Naturen s E lebendi E wi Gli p R aa wo sie e pg T dem TES feinedweges rie gluthvolle Empfindung der Braut e U: gd da ge- 4: Charlotte Klingner , geborene M A L Mt 1s . . . Sgr, ; L t ' éfallung des Ganzen einwirken; Agathe dagegen wir „Wie nahte mir der ummer“, das sie ín langsamem Tempo und mit | eignet war, sie von der Höhe ihrer tragishen Stimmung herabzuziehen. j von br Las CSGE det ns, creidiléte aub e (J. Bülow) in Berlin (Burgstr, 8) ist / G brégl, Beliny i Thlr, 15 Sgr a R bri.) 3te Aufl, 10 gen Leidenschaften s Empfindungen getrieben, sie is ja e E Bos Tónen sang, prigie l be Wesen qu tiefen Z be ane L gee Ln Va Darstellun bildete D Navatine „Und ob u pa . Oktober 1844 an ei 7 iberaes 4 » 6. . . blr, , Fer a mit dem Geschick verflochten, sondern ganz von außen | keit ein. Wer bätte n t das so her eraustönende „Ja, Liebe pfle oife sie verhülle“, jenes im reinsten Gottvertrauen dahingehauchte Ge- E bete Testament E vltles jy brei Aa tde zu haben: d Das Neu Testament. 12, Nr. 7. ohne Psal- (Im November 1845.) engewissen Loos entgegengeführt worden, ihre Erregtheit Á p sh | mit Kummer“ 2c,, so a den Ausrof „Welch \{chöne Nacht“, mit leisem bet, in dae ih Agathe nach angstvoll durhweinter Nacht wiederfindet Me E Konsulate publizirt und konfirmirt worden iff in den | Jahrbuch für Pferdezucht met, 4 Sgr., desgl. mít Psalmen 8% Sgr. ul dramatischen Anlaß, als durch das Steigen und Fallen der | Klang der Stimme langsam heruntergleitend, als wolle sie die feierlihe | und zu stiller Heiterkeit der Seele erhebt, Es ward von unserer Künstlerin N T Paragraphen 2 und 4 die Behiniiia, getroffen: „Zu Pferdekenntniß, Pferd handel ded , A i 6 S Fr, W., Biblische Erzählungen. 2te 0s G, mung des Gemüths, daher handelt sie au nicht, sondern | Nachtstille nicht stören, ihr innig náterizfucden? Wer hätte nicht das | mit aller Vollendung künstlerisher Bildung und jener Reinheit ihres We- N ihren Erben ernenne sie titulo institutionis honorzC;l; arzneifunst a, ‘d, J 1846, Bi de L E ö ider, Mei i —— Ben Mi, wie Gott es sügt, auf sie einwirken. folgende Gêbet „Leise, leise‘, worin sie, öfters den kühnen Flug der Stimme sens gesungen, welche die Ueberzeugung brachte, wan könne von ihr wohl f D diejenigen, welche bei ihrem Absterben ihre nächsten Jn- | T dan Tae - Angefangen von S, 9, | Böttcher, Mäßigkeitsschriften: Der Patriot. 6te Aufl, n wir daher den Genuß entbehren, eine Persönlichkeit in lebendigem | nach obeit erhebend, immer wieder zur zartesten Ergebenheit gegen das | bedeutendere Eindrücke des Spiels und Gesanges erhalten , nie aber einen testat-Erben seien und \sich als solche vor der bofees Thierärzten fortgeseyt von Fen Hppolozen und | - ä Sgr. Das Hauskreuz. 24ste Aufl, 34 Sgr. A feindlichen Mäthten voll wahren, dramatischen Lebens zu sehen, unendliche Wesen erabgestimmt ward, bis sie erst in den Worten „Mein innigeren Erguß ihrer edlen Seele, : Obrigkeit und gegen den von ihr ernannten Testaments- Seit 22 Jahren D P art. 1 Thlr, 10 Sgr. Bosse, J. F. W., Handbuch der Blumengärtnerei, : hi et uns dafür ein einsahes schöónes Gemüth sein innerstes Wesen | Gebet zur Himmelshalle“ die völlige Freiheit gewinnt, als den reinsten So rundète sich die Darstellung unserer Künstlerin zu dem einheits- Exekutor legitimirten. Diese ihre Erb _ S Zahren hat sich dieses Jahrbuch so viele 3 Theile, 2te Aufl, 7 Thlr, 20 Sgr. ‘gelt uns in edlen empfindungsvollen Weisen all das Sinnen und | Ausdruck des eigenen Gemüths betrahten mögen ? Alles war hier so rein | vollen Bilde ab, welches der Komponist, wenn er noch lebte, gewiß als Y falls den Pflichttheil des Lübischen Bett6 Cen Le ralbt E h mislidsien Ken a d he erp See Argo, e englischen Sprache, f a Le und die sehnende Pein eines liebenben Herzens ab, | menshli und doch so individuell empfunden, Jn dem Andante „Alles | das wahre Ebenbi!d seiner Agathe begrüßen würde. Ueber die 'aBsfübrung E Sine des Lbshen und flachen vagies “in | fgr Dadrind andere assciandie palegisde Jele | Crus/ue, V-C Blerbag S 3. Ces 2e gere D aen Borse um va Yard, Je | puterlges Rcedite ne fft attet, wust a e dd | be ader aren, de 1d Pa Tse ehr dietge tes Gast B hen Rechtes in * schriften aus Mangel an Absay bald wieder aufhören Aufl, 175 Sgr, , Mhlicher der Jnhalt dieser Gefühle ist, je vertrauter so Manche, die | dem heimlichen Rauschen der Wald-Landshaft, die Worte „Nur bie Nag dinzuzufügen, ; f" Sn | i 8 n Herzen durchlebten, mit ihm getoorden sind, um so shwerer | tigall und Grille“ mít der lieblihem« Anmuth ihres langgezogenen Piano's D ‘t Darstellerin, diese iypishe Rolle mit indivibuellem Leben zu \ gesungen, den unaussprehlihen Zauber der Nachtstimmung verbreiteten, E l