1845 / 355 p. 2 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

1604 1605 _

den nicht hat verkannt und nur die dazu erforderlichen Mittel zur Zeit niht | derer Form und zu besseren Bedingungen für beide Länder erneuert werden. Es is die Rede von einer Verbesserung beim Artil] F des leßten Kabinets einhalten werden, wohl erwogen hat,“ | Zu jeder Jahreszeit wird es dur den Hafen von Antwerpen aus- | des Magistrats entschieden. ahre 1844 war die Zahl der vor v haben nahgewiesen werden können. Es i 2) Sr, Königl. Hoheit an- | Der Beschluß vom 14. Juli, welcher die französischen Wollengewebe ge- | wesen. Die Munitionswagen nämlih und die Munitionsfz leint hiernah, die Richtigkeit dieser Nachricht des Sun vor- führen können, was es dur seine etn Häfen nicht cisführen Magistrat M r Bas) Bitt 142 Éeschtvnes, 2 83 andere Vou ersteren wurden 71 und von letzteren 83, îm Ganzen

enehm, daß inzwischen durch die von den getreuen Ständen für die in troffen, solle zum Theil zurückgenommen sein. Es scheine, daß die Geschüße sollen inwendig gepolstert und zugleich auf Feder t, zu der Annahme Grund vorhanden, daß Lord Johu | känn. Soi äften vielleiht die amerifkanischen Schiffe eiae achen, Rosto Ties Rae "algcerini CocccEE belgischen Unterhändler nit e: Pin erkauft hätten, was sie gewährt, | ner neuen Methode gestellt werden, wodur die Zerren 1A ‘Sir Robert Peel und dessen nächsten Anhängern be- | unserer Erzeugnisse deEE, jeßt aber, a fie di üiscres also 154, dur Vermittelung des Magistrats entschieden, daa dieser nüzlichen Anstalt in Tebelserdent Umfange gesichert er- Indessen möge man sich Glück wünschen dazu, daß fein E zwischen | vers in den Patronen durch das Fahren vermieden würde, gende Zusicherungen erhalten haben dürfte, da sonst-eine nähére | Entrepots die deutschen Waaren finden werden, wird dies Nachrichten aus Reiksavig vom 28, „und_ 29, Oktober âll=- scheint, und werden die desfalls erforderlihen Anordnungen in Gemäßheit | Srankreih und Belgien die Folge davon gewesen, Die Presse macht _ Kurz vor Abgang eines Paketschiffes nah Barcelona von Wbágung der Stellung der Parteicn und der Stimmverhältnisse im | nicht mehr der Fall sein. Es ¡ff bekänut, in welhem Maße folge, hatté der Ausbruch des Héklä@ eine kurze Unférbrehung ständischer Erklärung unverweilt ergehen, so wie au 3) wegen künftiger | dazu die Bemerkung, daß der Kammer die neue Zoll-Convention vor | seille wurde am Bord desselben ein Herr Rius verhaftet, yWlamente ihn jedenfalls überzeugt hätten, daß er allein mit den | diese Waarea mit den unsrigen konkurriren, besonders die Leinwand; | !likten, um bald däraüf wiéder mit erneuter Heftigkeit zu bes aussließlicher e ung der Hebammen dur die Medizinal - Kommission | ihrer Vollziehung werde vorgelegt werden, so ‘daß diese s{ch unbe= itglied der dortigen revolutionairen Junta gewesen war u) Mizs bei der überwiegenden Majorität der Tories niemals für seine | auf den amerikanischen Märkten sind die Degtschen und Engländer so | ginnen, Der Adjunkt - Mathémätiker Gunlögsen hatte von seiner r den Mob eines Architekten Roux abzureisen gedachte. regeln die Zustimmung des Parlaments zu erlangen hoffen könnte. zu fagen die Einzigen, welche diese Waaren anbrin en, und dié nah auf Alptanässet, südlich von Reikjävig belégenen Wohnung, Syid= für die Rüdckfahrt holt, aus die Rauchsäule gemessen und sie 1200 Faden hoh

das Nöthige verfügt werden soll. Se. Königl. Hoheit geben nunmehr hier- | fangen darüber aussprehen könne. j mit dem gegenwärtigen Landtage seine Endschaft und entlassen die von Aus Toulon schreibt man unterm 141. Dezember : „Das Linien= ah Mittheilungen des Constitutionnel gus der auf (E fluft, welhe zwisheu den Anhäugern Peel's und den Ultra- Antwerpen kommenden Amerikaner werden hier i i befunden. Der Berg soll neuerlich mehrere große Rissé bekom=

Ritter- und Landschaft auf demselben gehorsamlih Erschienenen in Gnaden, {i} „Neptune““ hat Befehl erhalten, seine nordnungen zu treffen, | heiti ersheinenden Océanie hatte Capitain Bruat auf den 9,,W..; herr t, dürfte das Auffallende eines solchen Beistandes vermin- | deutsche Leinwand laden, statt von dér unsrigen zu nehmen „,- weil sie agr lee vai N q ues gr aen Gegeben auf dem Landtage | um Truppen einzuschiffen; der Marine-Minister hat hierauf angefragt, | Juseln Raiatea und Uahine die französische Proteftorats-g E ha jeßt kein Zweifel mehr darüber zu walten scheint, daß diese | an das deutsche Suda gewöhnt L n nein beflageide men_ haben. Der Aschenregen soll nach Mosfelli Svéiten in Kjöse- ' h s ob dieses Schiff eine Fahrt von zwei Jahren unternehmen könne, | ziehen lassen, Die Anhänger der Königin Pomareh hatten), die erste Ursache der Auflösung des Kabinets gewesen ist, Der | werther Weise die freien Entrepots und dieser Vertrag zusammen- | Svssel, nicht weit von Reifjävig, getrieben sein, Jn ber Umgegend Freie Stadt Bremen. Jn der am 19. Dezember abge- | was vermuthen läßt, daß der „Neptune“ bestimmt ist, cin Expeditions jedoch abgerissen, und die von Raiatcea war nah Papyeiti uiWiciot erörtert diese Ursahe, wohl in übertriebener Weise, etwas | wirken, die Ausfuhr ber fremden Erzeugnisse zu erleichtern, | des Hekla sollen die Schafe E e L Wirkung desselben haltenen Bürgerkonvents - Versammlung wurden unter Anderem ge Corps nah Madagaskar zu bringen. Die Ereignisse von Tamatave | s{ick worden. Wr, indem er Frobts „Die Times hatte Recht. Die wirkliche | Ucberdies schreitet die Jndustrie in den Vereinigten Staaten in solchem L Mgen ee ser: daß A et cue f, - meisten MeHien zu nehmigt: die Vorschläge wegen Centralisirung der erforderlichen Hülf- und La Plata geben auch zu einigen Bewegungen in unseren Kriegs- S Mie der Auflö ung des Peel- Kabinets ist noch nicht bekannt ge- Maße vorwärts, daß sie bald Europa’s werden entbehren und noch M g Fie T ühe a1 * See nicht so groß, a diese auf leistungen bei eintretender Wassersgefahr für die Stadt und deren | bäfen Anlaß. Mehrere Gregalien und verschiedcue Dampfschiffe wer=. | r Paris, 17. Dez. Unter allen Fragen, welche by hen, allein wir sind im Stande, Licht in diese interessante Frage | bei uns ihre Fabrikate einführen können. Jhre Fortschritte sind riesen- &6f all gehalten mes En N A auen O f, d Ren nächste Umgegend; die Einräumung eines beim Eing1nge des Oster- | den nah dem La Plata gesandt werden, wo die english-französischen Minister des Handels und des Ackerbaues den hier versamnelt(Wringen. Das Kabinet war einstimmig- in seinem Entschlusse, die haft, Die Provinz Hampshire, die im Jahre 1826 nur etwa zwölf El Häuser S A AM, uno L ge ¿Ven Un Cn fa thors belegenen Plaßes für die von dem Kunstverein beabsichtigte | Streitkräfte gegenwärtig Buenos-Ayres blokiren,' E seils vorgelegte Programm enthält, nimmt unstreitig die ih; Wi, über Bord zu werfen; seine einzige Sorge war blos, die | Fabriken hatte, besißt deren jeßt über hundert, Jn der Provinz S F pr Lde Peman Ums “ich E En P Erbauung einer Kunsthalle und die Feststellung des Gehalts eines Während England seine Küsten in starken Vertheidigungsstand | freien Eingang des zum Schiffbau nöthigen Eisens einen wo ndbesißer zu retten. Sie waren fast alle einstimmig darin, die Sommerwelz gab es 1822 zwei Fabriken, 1840 siebzig und sehr be- CTSE kat em E E ines welche 1 eN Sth: Me hanseatishen Gesandtshafts-Kanzellisten zu Konstantinopel, seßt, is man diesseits au mit dem Plane zur Secbefestigung von | wichtigen Rang ein. Lndem aber diese beabsichtigte VerbesMehung der Getraidegeseße mit einer Entschädigung für die Grund- | deutende, in denen wöchentlih 18,000 Ellen Stoffe fabrizirt werden. raht hat, war das erüht in Reikjavig in Umlauf, daß der dbie= y E Havre fertig und wird für dieselbe 40 Millionen Fr. von der Kammer nur der internationalen Schifffahrt zu gute kommen soll, yj, jer, von 30 Millionen, zu verbinden, Diesen Vorschlag anzuneh- | Die kleine Stadt Bristol, die nur 2000 Einwohner hat, führt jähr- | sem Orte im Osten zunächst belegene Vulkan, der Öefjeldsjökfel Oesterreichische Monarchie. verlangen. wenigstens nah der Erklärung des Ministers elbst die sg zögerte jedoch Sir R, Peel, indem er es besser fand, das. Ge- | lich 50,000 Uhren nah Europa aus, die diesem Jndustriezweige hier | (Eiafjallajökull), einer der höchsten Berge Jslands, angefangen habe, Nagusa, 5. Dez. Am 1sten d. um 4 Uhr 42 Minuten Nach- Der bevorstehende Journalisten - Kongreß derjenigen Blätter der | sein \heint, wird sie sogleich eines großen Theiles der ersprijWige solchen Vorschlags den Whigs zuzuschieben. Daher nun die | schon eine ernstliche Konkurrenz bereiten, namentlih den Genfern. Der E Et S auszuwerfen, doh hatte man feine zuverlässige mittag ist bei beiterem Himmel und Tleiser Bewegung des Windes von | Opposition, welche für Wahlreform und damit verbundene weitere Ent- | Folgen entfleidet, die sie für das Gedeihen und die „Wiederenis. / Von einer oalition verlautet nihts. Die Morning | Fortschritt ist so stark, daß wir Europa dereinst mit amerikanischen achricht darüber. i Südwest ein starkes Erdbeben wellenförmiger Art und von der Dauer widelung der Verfassung sind, hat eine Fehde erregt, worin der Siècle hebung des französischen Seehandels und der Schifffahrt onicle scheint sie als wünschenswerth darzustellen, der Globe Erzeugnissen überschwemmt zu sehen fürchten müssen. Glau- S ch welz. von 3 Sekunden hier verspürt worden. An dem nämlichen Tage um | beftig mitgenommen wird. Es haben sih nämli nicht alle Blätter | könnte, Daß ‘die französische Handels - Marine hinter din will nichts davon wissen. i i 2 ; ben Sie aber etwa, daß wir zu Antwerpen oder Ostende Kanton Béerxn. Ai 14, Dezember hat der Große Rath 10 Uhr 27 Minuten Abends vernahm man in der Luft ein dumpfes | der Opposition jenem Vorhaben angeschlossen ; der Constitutionnel | meisten anderen seehandeltreibenden Staaten zurückgeblic, M Die Artifel der pariser Zeitungen über die hiesige Minister-Krisis einen großen Markt von Rohstoffen bilden zu können hoffen dürfen, nah stébenstündiger Berathutg den wichtigsten Artikel des in Berathung verlängertes Getöse, worauf zuerst ein empfindlicher Stoß und. dann quen! ganz darüber und der Siècle hat sich entschieden gegen und daß. sie wieder gehoben werden, könnte, „wenn män [Wen von den londoner Blättern besonders insoweit berücksichtigt, | um Deutschland und die anderen Nahbarländer- von hier aus zu ver- liegenden Gesehes, nämli daß der Zehnten um den vierzehnfa- eine leihte Shwingung des Erdbodens drei Sekunden lang folgte; | fine olhe Journalisten - Vereinigung erklärt. Dieses Blatt meint, Eisen statt Holz zum Schiffbau verwendete, läßt. sich heu se die Wiederbeseßung des Ministeriums der auswärtigen Ange=- | sorgen? Unsere Entrepots werden allerdings die Rohstoffe aufneh- chén Betrag des zehnjährigen Durchschnitts-Ertrags abgelöst werden um diese Zeit wehte der Wind von Westen, und das Thermometer, | {s würde dadurch keine neue Jdee zu Tage gefördert wer- | eben so wenig mehr bestreiten, als daß noch andere Jahlreije Miheiten besprechen. Die Tory-Blätter lassen natürlich die Gele- | men, deren diese Länder bedürfen, aber niht wir werden sie verkau- müsse, mit 112 gegen 52 Stimmen zum Beschluß erhoben. ‘welches im Laufe des Tages +4 14° R, wies, war gegen Abend | den, die niht schon bekannt und schon früher entwickelt und | bedeutende Interessen aufs. innigste mit: denen: der Schiffsajt Mit nicht vorübergehen, ohne aus der von einigen pariser Blättern | fen, wir lassen sie durhpassiren, wir begünstigen ihren Absahy L 9 auf + 11° gesunken, während das Barometer die Höhe von 28 Zoll erörtert wäre. Dann würde man auh nicht einig werden, und knüpft sind, Wenn die Regierung, welche die Sachlage: so gut [M jerten Abneigung gegen Lord Palmerston Argumente gegen die | in Deutschland. Der Artikel 7 des Vertrags stellt nicht nur TüÜrkici. 3 Linien unverändert behielt. selbst angenommen, daß die Versammlung ‘der Journalisten einen Re- |' und würdigt als irgend wer, enungeahtet nur mit Zaun if der Whigs im A und die Zweckmäßigkeit des: Wie- | die ankommenden Nationalschiffe, sondern Alles, was \ich in Konstantinopel, 3. Dez: (D. A. Z.) Gestern i der ; Heut um halb 1 Uhr Nachts wurden fast sämmtliche Einwohner vom formplan angenommen hätte und selbst die ganze Linke der Kammer Bedenklichkeit die Bahn der N rung Dies Zustandes bebi(intritts derselben abzu eiten, Aus den Aeußerungen der Whig- | den Entrepots befindet, der direkten Ankunft gleich. Golglich Großherrliche Ferman ershienen, nah welhem Omer Pascha wieder Slafe geweck dur einen starken Erdstoß rüttelnder Art, von der denselben unterstüßte, so müßte man auch die Stimme des linken beweist dies, wie groß nohch immer die Macht und der Eins Mer, so gemäßigt sie im Allgemeinen gehalten sind, scheint do. werden die fremden Erzeugnisse dieselben Vortheile wie die einheimi- | ¡j aftiven Dienst’ tritt und einstwèilen mit seinem Grad als Liwa der- Dauer von 3 Sekunden, vor und nah welchem sih eine Detonation | Centrums gewinnen, che man auf Erfolg renen könne, und dies sei französischen Eisenhammer-Besizer. is , deren Monopol Frankr Mi! hervorzugehen, daß man keinesweges geneigt is, der Politif sen genießen. Was wird die Folge davon sein? Eine große Leih- | Garde zugetheilt wird, Seine Bestimmung für ein militairisches Kom- vernehmen ließ; von diesem Augenblicke an {lug der von Nordost durchaus nicht zu erwarten. Der Courrier français sagt-darüber | reits so {were Opfer gekostet hat, und die auch jeßt noch deni Philipp's durch Fernhaltung Lord Palmerston's eine - solche tigkeit, bei uns die frewden Erzeugnisse zu laden, die man jeßt an= | zjando im Libaiton ist noch nicht entschieden, aber sehr wahrscheinli. wehende Wind um und wehte seitdem von Südost. Folgendes: „Jndem der Siècle sich ad ch der Bewegung } ein Verbotsystem aufzuerlegen. trahten,, das: um; so: weniger 11 ession zu machen, : | derswo ladet. Aber was ih fürchte, was mir unveriñeidlich eint, Das halboffizielle Journal de Constantinople sucht seine frü= Endlich heute um 4 Uhr 20 Minuten Nachmittags wurden die anzuschließen, welhe von der unabhängigen Presse ausgeht; macht er fertigen is, als es nicht einmal den- Zweck vollkommen erfüllt, E Cord Heytesburg, der Lord-Lieutenant, Sit: Thomas: Fremantle, ist, daß: unsere eigenen Schiffe die Erzeugnisse Deutschlands here Verseßung in den Ruhestand durch seine leidende Gesundheit zu Gemüther der hiesigen Bevölkerung von Schrécken ergriffen durch das selbst dem Kurzsichtigsten klar, daß diese d O ihm zuwider is. | dessen eifrige Beförderer si dabei vorgesteckt haben, Der LMStaats-Secretair, und Sir Edward Sugden, der Lord-Kanzler |' laden werden. Die Sade“ ist begreiflih: die Deutschen ha- motiviren und so den Schein von Undankbarkeit von der Pforte zu E ntreten einer imponirenden Erderschütterung, welhe ein einmaliges | Dies Blatt fürchtet offenbar, daß das Land diese Reform-Jdeen ernst | der französischen Handels - Marine- ist, wie gesagt, notorishe YMF Zrland, haben schon am 11ten d. M., an welchem Tage sie von | ben den Markt bei uns: offen, die Rheder werden also sa- | wälzen, Es sagt darüber: „Da Omer Pasha das Klima Rume- Anschlagen des Schwengels an die Glocke der Thurmuhr veranlaßte, | auffassen und sie der Mahtaufdrängen möchte. Hat es aber nicht solche Be- | sahe. Den Antheil, der ihr noh in der internationalen Sj Resignation des Kabinets Naqhricht. erhielten „- ihre Entlassung | gen: Wir bringen die deutschen Erzeugnisse leichter. an als | [ens nicht vertragen kornnte, wurde er auf sein Verlangen in Ruhe- was seit dem September 1843 sich nicht mehr ercignet hatte; das sorgnisse, warum will es denn nicht, daß die Presse gemeinschaftlich geblieben ist, hat sie einzig dem Schuße zu danken, den die franjisMesandt, die belgischen. Noch ein anderer Artikel- is mir sehr anstößig, der stand verseßt ; da jedo später sich sein Gesundheits-Zustand besserte heutige Erdbeben, welches zwei bis drei Minuten dauerte, war von | auf das Land einwirke ? Warum will es, daß jedes Blatt sein Werk Flagge durch die bestehenden Differenzialzölle genießt, welher 6E Ju der Nacht vom 11lten und am’ 12tèn: Morgens wurde: Lon- 15te, der uns hindert, andere Verträge abzuschließen, ohne die ame- | und jeßt die Ursache, welhe seine Entfernung aus dem Dienste ver= einem shreckenerregenden Brausen der Luft begleitet, Der Scirocco | €inzeln verfolge, allein, mit eigenen Kräften und nicht in gemein- | übrigens auch mehr oder minder illusorisch_ is, und, natürli, Wund die Umgegend von einer so bedeutenden Ueberfluthung der | rikanische Union ganz eben so zu begünstigen. Man würde vielleicht anlaßte, nicht mehr vorhauden is und er wieder in Dienst zu treten wehte dabei heftig, das Thermometer stand auf + 12°. R, und, das | shaftlicher Zusammenwirkung, wo ein- Jeder: seine Kräfte dur die. Repressalien von, Seiten der auswärtigen Mächte hervorruft, ise heimgesucht, wie man. sie scit 25 Jahren nicht. erlebt. hat. |. mit- Brasilien einen sehr vortheilhaften Vertrag abschließen könnenz- verlangte, so ist er dur einen Großherrlichen Ferman zum 2c. er= Barometer auf veränderlich. “] des Anderen verdoppelt sähe? Warum sucht es den Einfluß der | dieses Schußes durch Differenzialzölle fommt nur der vierte Vasser hat vielen Schaden an Gebäuden, Werften, Gärten u. s. w. | so aber muß man dieselben Vortheile dann gleich au den Vereinig- | »anut worden.“ Das Journal kommt alsdann auf seine der Pforte Nach der Behauptung der Kranken im hiesigen Stadt - Spitale Presse zu {wächen und nur auf das Parlament sich zu verlassen ? sämmtlicher Transporte der Schifffahrt: mit freier: Konkurrenz, viridtet, ten-Stäaten gewähren.“ Herr Defoere tadelte besonders» die Be= | j dem albanesischen Feldzuge geleisteten Dienste zurück und läßt ihm sollen sich vom 1sten bis 5ten d. M. sowohl bei Tage als bei Nacht Aber Kammwer. und Presse sind zwei vollkommen. getrennte Dinge, die die Gesammtheit des französischen Handels ausmacht, auf die f Belgien stimmung des Vertrags, welche den Vereinigten Stääten gestattet; hierauf das gebührende Lob widerfahren. Auch meldet es die Ab= andere leihte Erdershütlerungen häufig ereignet haben. Uebrigens | ¿u verwechseln man sih wohl hüten muß. Die Presse hat ihre be- | zösische Y age: Wean die Differenzialzölle also nit ausreichen, M 9 ° nit’ nur die Produkte ihres Bodens und ihrer Jndustrie einzuführen, hand; des -Godverneurs von Varna, Raif Pasha; wêgen dosen will erlitt die öffentlihe Ruhe hierdurh keine Störung, und die Bevöl- | sondere Aufgabe, wie die Kammer die ihrige, und es ist eben so. we- | französische Handels - Marine wieder zu heben, so. bedarf sie ai Brüssel, 18. Dez. In der vorgestrigen Sißung der Reprä-" | sondern selbs die fremden Produkte, welhe in ihren Entrepots ge- fürlichen“ Verbots der Getraïde-Ausfuhr zur Unterstüßung seiner Pri- kerung, welche eine religióse Ergebung an den Tag legte, hat ihre | nig möglich, Journalist auf der Tribüne, als Deputirter in einem | Mittel, und namentli der Verminderung: der-Schiffbau- und S(Whuten - Kammer begann, wie sckchvn erwähnt, die Diskussion des | lagert worden. Er begreife niht, wie man eine Bunst gewähren vat-Speculationen, worüber der österreichishe Jnternuntius vor eini= Wohnungen nit verlassen. Journal zu sein,“ : 450 / fahrtsfosten, um die Konkurrenz der ausländischen Flaggen besi dels-Vertrages mit den Vereinigten Staaten von Nord-Amerika, | könne, welche die Vereinigten Staaten nicht eingeräumt ; der ger Zeit bei der Pforte Klage geführt hatte; ferner die Absezung Der Constitutionnel berichtet, es seien zehn Regimenter der | zu können. Nirgends kömmt der Schiffbau so theuer zu sehen (M Leb equ sprach si. sür denselben aus, indem er für jene frei- | Kongreß habe schon den Präsidenten aufgefordert, einen Häân- | d,3 Naib von Wibdin wegen seines geseßwidrigen Verfahrens gegen Rußland und Polen. Armee vom Kriegs-Minister ausersehen worden, während dreier Mo- | Frankreich; Der Grund, liegt: hauptsächlich“ in der Theueruy Me Ansichten sei, welche eine langsame, aber zur Freiheit des Han- C auf: vollkommener Gegenseitigkeit abzuschließen, über die | pie Judenmädchen von Neusa, um sie zur Annahme des Jslamis-

St. Petersburg, 14. Dez, Die Newa treibt wieder Eis, | nate ein kürzlich dur einen Pharmaceuten von Caen erfundenes. öfo= | zum Bau und zur Ausrüstung eines Schiffes nothwendigen 9 und. der. Schifffahrt führende Handels - Politik wollten, Es sei: | Entrepots: ih aber in keine Stipulationen mehr einzulassen, und | zus zu zwingen , wogegen derx" Jnternuntius ebenfalls eine energische

es sind“ daher vorgestern früh die Schiffsbrücken abgenommen worden, | nomisches Getränk zu versuchen, Dieses Getränk werde. aus. ungefähr | lien. Das einfahste und natürlichste Mittel SS wiens Zeit dazu, daß man die Geduld? Nord=Amerika's/; welches sih |' denno“ gewähre jeyt Belgien etwas, was die Union ihrerseits nicht Protestation bei der Pforte eingereiht hatte. 1 Der Ministèér Dechamps suchte darauf den Be- Heute übersandte der Gräf Stürmer ernsthafte Vorstellungen an

und die Verbindung zwischen den beiden Ufern wurde dur Kähne | 600 titres Wasser -mit 15 Kilogramm Zucker, 3: Hekto ramm, Bier. | sämmtliche zum Bau und zur Ausrüstung von Schiffen bes Wn (eit einer-Emancipation freundlih“zugewandt, nicht auf fernere leisten wolle. E i : und Flöße unterhalten. y | R hefen, 3 Hektogramm Hopfen und 3-Hektogramni Oentlanwurzel bea | Materialien ohne Ausnahme zollfrei einführen zu lassen, wi E d, verschledenartigen Grlinden weis zu führen, man häbe seit der Einführung der Differenziäl- |' jj, Pforte wegen ihres harten Verfahrens gegen den Emir Beschir Frankrei ch reitet. Die Soldaten hätten zwar im Allgemeinen diesen Trank wenig | dies für andere Zweige der Industrie gethan hat. Etwas in fallen lassen. Befremden- müsse-es freilih; daß Herr Dechamps“ | Zölle nicht zu besorgen, daß die Produkte von Havana und Brasilien ‘und seine Familie. Aus Wiran - Schehir, einem Städtchen in Ana-=

: i Ll shmadckhaft gefunden, alleinman,; hoffe, daß sie sihdaran gewöhnen würden, | Beziehung zu thun, wird+ sich shwer umgehen: lassen. ! Vertrag verlange, nahdem- er früher sih dawider ausgesprochen, | nah den Entrepots von New - York und von dort erst nah Belgien tolien, in welhem die Familie Schahab im Exil lebt, sind vor kur-

Paris, 17. Dez. Eine Königliche Verordnung vom Uten d. Seit einigen. Tagen faud man, am. Ministerium der. auswärtigen Großbritanien und Irland jen freue es. ihn, daß der Minister seine Ansiht so geändert, | gebraht werden dürften. Von den Antillen koste die Fracht nah zem hier Berichte eingelaufen, daß die. dortigen türkischen Behörden enthält die Ernennung der 20 gewöhnlichen Universitäts-Räthe, welche, | Angelegenheiten sonderbare Mauer-Auschläge, die, so oft: man sie auch : k T Wgleih heute die Umstände zum Abschluß eines Vertrages un- ew-York nebst Lootsen=- und Quarantäïne =Geldern 3 Piaster für diese Leute in“ der strengsten Gefangenschaft halten, sie uft rob der neuen Einrichtung des Universstäts = Conseils zufolge, unter den wegnahm, am folgenden Tage - immer wieder. erschienen, Einer. der London, 16: Dez.*)- Die Konferenz : der: Mitglieder bd iger als im Jahre 1840 seien, denn seit 1842 sei ‘der’ amerika=-- | die Tonne. Seit der Annahmé der Differenzialzölle hätten die aus behandeln und selb an“ den allêtnothwendigsten Dingen Mangel lei= Inspektoren, Dekanen und Professoren der Fakultäten und unter den | Dieustleute beschloß nun, zu, wachen, um den Thäter ausfindig zu | maligen Ministeriums: Melbourne in der Wohnung Lord J. As Tarif sehr ershwert und mit einer Menge widerwärtiger Be- | amerikanischen Entrepots kommenden Produkte auf Nationalschifsen oder den lassen, daß die Pforte alle ihre Güter sequestrirt hat unk ihnen Direktoren der Lyceen zu wählen waren. Gesteru hat au das neue machen, und es gelang ihm, denselben anzuhalten. und dem Posten | deren Resultat wohl: den Wendepunkft der gegenwärtigen NiWungen versehen worden, „Wie dem auch sei‘, fuhr der Redner“ | eine denselben gleihgéstellten Schiff 25 Fr. zu zahlen, so daß der | ten Einkünfte vorenthält. Auch. der französische und englische Ge- Königliche Universitäts - Conseil unter Vorsiß des Unterrichts - Mi= | des Ministeriums, zu / überliefern ; er nahm zugleih von- der Mauer - | Krisis bilden. wird, war/ bei Ausgabe. der heutigen Abendblil „i billige den Vertragz ih halte ihn für eine Folge des Systems, | direkte Handel um 40 Fr. für die Tonne begünstigt stehe. Dieser Un- |. sandte sind gesonnen, sich zum Besten der gefallenen Familie bei der nisters son seine erste Sißung gehalten, Es besteht seit der | drei Zettel ab, welche jener so eben dort angeheftet hatte. Auf dem | noh' niht beendet, der Beschluß also auh:noch nicht bekaunt, |Fes jene große, herrliche Unternehmung, unser Eisenbahnneh, hervorgc- | terschied sei so groß, daß alle Besorgnisse {winden müßten, Gestern Pforte zu verwenden. Wenn sih- au das vor mehreren Monaten wurden diese Debatten fortgeseßt und beendet, boten abér wénig er- ausgestreute Gerücht der Ermordung : einiger Mitglieder der Familie

Reorganisation dur die Verordnung vom 7. Dezember aus 30 Mit=« | ersten las man: Ankündigung der Heirath der Dlle. von Berry mit | John Russell wird, wie der Globe meldet, unmittelbar nW hat, das zwar Einigen alsfostspielig erscheint, aber es doch nicht allzu ; Konferenz eine Audienz bei der Königin in Windsor haben, ist, wenn man die Vortheile und die Ehre in Bêtracht zieht, die | heblihe Momente dar, da an diesem Tage fast alle Redner zu Gun- Schahab- auf-Befehl ‘der Pforte“ als unwahr erwiesen hat, \o is jebt

gliedern, 10 lebenslänglihen und 20 auf ein Jahr etnanuten. Un=- | dem Prinzen von Lucca,“ Der zweite war in spanisher Sprache e On | uge Save Eman s ter den Ersteren befinden sich ‘alle bisherigen 8. Mitglieber des | und in großen Buchstaben geschrieben. Auf dem dritten las man, | Majestät hatte dem edlen Lord in einer gestern ertheilten AMWelgien, eingetragen. Jch sehe’ das vorliegende Geseh“ als“zu“derz“|‘\ten“des“ Vertrages“ sprächen. Der“ Minister der auêwärtigen dagegen -der- Verdacht rege' geworden, däß’ sih die Pforte auf obige früheren Universitäts - Conseils, ‘die aber êrst noch. durch Erneunung | folgende Phrase in englisher Sprache: „Lange lebe Heinrich V,“ | welcher auch der Marquis von Lansdowne beiwohnte , bis heut amilie gehörig an, wie. unsere Gesehe über den Transit, wie | Angele grn hieshen sagte unter Anderem: „Der amerikanishe Tarif Weise dur die Entbehküngen einer langen Géfängénschäft der Prä-= / damit er seine früheren Kollegen noh einml Wehen angenommene Geseß über die freien Entrepots, Der Ver- | von 1842 is unter dem Einfluß finanzieller Rücksichten „. aber nicht tenbenten auf den Thron des Libanon zu entledigen suhe.

von zwei weiteren erer auf,, zehn gebracht , werden müssen, | Am. folgeuden Tage, wurde . der Schreiber. dieses Zettels, der. si | denkzeit gelassen, | ub n noí | | ; |

Die 20 neu ernannten Mitglieder waren sämmtlich in. der Sibung | Bigot naunte, vor den Polizei-Kommissar des Viertels des Vendome- sultiren könne, bevor er die definitive :Antwort abgâbe, ob al ist von gleicher . Art wie der mit dem Zollverein.“ Schließlich | mit der Bestimmung, einem neuen Handels - Systeme zu Grunde zu A : s

zugegen, und von den älteren hatten si eingefunden : Cousin, Dubois, | Plahes geführt. Man faud: bei ihm. andere ähnliche Zettel. Er hat -| Bildung eines: Ministeriums übêrnehmenwolle oder: nicht. Jh! Herr Lebeau die Hoffnung aus, daß man das System | liegen, angenommen worden. So hat Herr Buchanan, obglei ein Vereinigte Staaten von Uord-Amerika. j dessen war die heutige Konferenz anberaumt worden. Jn einer bl transatlantishen ae Go Verbindung. wieder aufnehmen | Anhänger der Handels-Freiheit, ‘unter dét Einfluß der finañ- London, 16. Dez. (B. H,)- Die „Britanuia““, dur Nebe

St, Marc-Girardin, Orfila und Poinsot; Thenard und Réndu waren | die Gründe nit angeben wollen, welche ihn. bestimmten, so- zu han- ; : / , 1 ne E uh unglüdlih. ausgefallen sei. Herr | ziellen Krisis jenes Augenblickes für den Tarif von 1842 gestimmt. | gig zum 2, Dezember in Boston zurückgehalten, is heute Morgen mit

unwohl und konnten darum niht kommen; Rossi i zu Rom. | deln. Es war, sagte er, eine Art zwecklosen Zeitvertreibs. Er is | um 7 Uhr Abends, heute ausgegebenen; Auflage meldet der i t, wenngleih der erste Ver ir on j h jamps bemerkte darauf, daß er den Plan einer transatlanti- | Und, wie es der gegenwärtige Präsident der Vereinigten Staaten zu Berichten aus New-York'vom 1sten d. M. in Liverpool angé=

Nah dem Jöurnal des Débats hättè Herr von Salvandy in | dem Köni lichen Prokurator überantwortet worden. daß, dem Vernehmen nah, das Resultat der Konferenz sei, daf ß E E Eee E E A N | John Russell es übernehmen werde, ein Mis Dampfschifffahrts - Verbindung unterstüßt und vertheidigt häbëck | ‘wissén“ gëthän“ häk, diesér Tarif wird balb mit emem freisinnigeren kommen; Der Kongreß der Vereinigten Staaten is am 1sten d. eröffnet

Betreff der Befugnisse des neuen Kollegiums érklärt, daß es ganz Die Algérie versichert, daß der Kriegs-Minister die angebotene | I j S 1A ; ei ; : j dieselben wie die des älteren sein sollten, und baß ihm dieselben Rechte Entlassung, des General- Direktors der bürgerlichen Angelegenheiten | rium zu bilden. Der Sun fügt hinzu : „Es is nicht zu bez WWabe übrigens - seine Meinung über den Vertrag nicht geähdert, | System vertauscht werden, Die Kammer {ritt dann zur Abstim- worden, die Botschaft des Präsidenten sollte indeß ers am 3ten publizirt verblieben, i : von, Algerien, Herxn Bloudel, obglei „Marschall Bugeaud: dazu ge- | daß: Lord John Russell, bevor er zu „diesem Entschlusse geln) Wr vor einigen Jahren auch für die den amerikanischen Entrepots" | nung, und der vorliegende Vertrag wutde mit 73 gegen 3 Stimmen | werden.“ Die Zeitungen waren noch inimer mit Vermuthungen über den „Der Siècle berichtet jeßt auch, daß die Zoll-Unterhandlungen | rathen, nicht angenommen habe, Herr Blondel habe Erlaubniß er- | das“ wahrscheinlihe Maß der Unterstühung und des Wider\Wewilligenden- Vortheile gewesen sei, Herr Desmet erklärté' sih | genehmigt. A S j | Inhalt dieses Aktenstücks erfüllt, welche, vielleicht dur die noh immer ¿wischen Frankreih und Belgien zu Ende gediehen seien, Der Fürst | halten, nah Paris Zu kommen , wo. sih- das Einverständniß mit dem | welhe er von -den verschiedenen Fractionen der Tory-Parkt# 1 den Vertrag. Als die Kammer den Vertrag mit dem Zoll=-|- In Antwerpen \{ifften*"si{ch" anm" Sonntág :200' deutsche Auswan- | Zas aisshließlihe Ret der Vereinigten Staaten behauptenden Artikel von Ligne habe sih nit für ermächtigt gehalten, in gewisse Zuge- | Minister wohl vollständig herstellen werde, empfangen und zu bekämpfen haben wird, und- den Weg, "Win angenommen, habe er son gesagt, daß derselbe mehr'oder' | derêr auf der',Audacia“’ ein; 160 verlässen dièss Woche auf dem | p; Unéon genährt, sh im Ganzen dahin vereinigen, daß der Präsident ständnisse zu willigen, so daß er darüber zu Brüssel habe Rücksprache General Duvivier , dem das Kommando der zur Epedition nad | —— Mt‘r den Vortheilen Eintrag thun müsse, die man sich von? dem | „Hamilton“ jenen Hafen, und 140 werden diesem Beispiele auf dem | seine in der Antritts-Botschast geäußerten Ansichten sehr bestimmt wie= nehmen müssen. Seit seiner Rükkehr seieu aber diese Shwierigkeiten | Madagaskar bestimmten Truppen übertragen ist, hat sih- nach Cher- 5) Die londoner Blätter, vom 17ten über Belgicn sind heute hi: renzial-Zollgeseß-versprohenz er habe gesagt, daß dieser Vertrag, | „Talerman“ folgen; es: sind! meist Rheitländer, die ‘ein Neu- Bingen | derholen, auch wohl die Kündigung- des bestehenden Vertcages mit beseitigt worden. Die Convention vom 16. Juli 1842 werdé unter an= bourg begeben.“ (1 angekommen; ) 3 Velgiens Nachtheil, eine ernste, ja gefährliche Konkurrenz zwischen | in Texas gründen und dort ihr Glüd suchen wollen, Seit dein 15. Englaud und die Einführung- des amerikanischen Rechts im Vregon, : ähnlichen Erzeugnissen déèr beiden Länder hervorrufen werde; | September haben sich- dorthin über Antwerpen 1700 Deutsche einge- so wie die Errichtung von Militairposten, :anempfehlen werde; ‘auch

Rar Zer r rRT Cu S S I I C E ——— C C C T E m lbe nie er mit Hinsicht auf den It ien Ce t Lie G A L E er begiebt sich nächstens auf dém g au, der A werbe dex Erhöhung 2 Geibel: Weber vom Konzertgeber ausgeführt, Das Ter+po des Marsches, so | danke in Napoleon's. eigenthümlichem Haupte selbs entsprun ett, weiß i i j d-wi tli insicht reichhaltige Va! E! man habe - von dieser Seite eine ähnliche Konkurrenz für die | „Probus“ in- die Vereinigten Staaten. ‘gen-sür ‘Heer und Flotte das Wort reden. Welchen An ang dieser wie das des leyten Sayes, war jedoch offenbar übereiltz und dieser Um- | nicht; groß ist ‘er jedenfalls, und was für Frankreich dex Befe fti hált Sap, Legenden- Erzählungen, Diäbrcten Seenen e ven M lhe Industrie und: Schifffahrt zu“ fürchten; es gebe kein Land, . k Theil der Botschaft im Kongressé findet, hängt ‘davon ab, wie groß stungen des Konzertgebers dadur fast o zu n e anenngleich die Lei- | despotishen Verwaltung begonnen Hat, das führt für Deutschland viellciht | leben, Scherze, Anekdoten, Spiele des Wiyes und der Laune, abt "Wi dem die Sees Konkurrenz für Belgien gefährlicher sei, als Dänemark. der Einfluß is, den die Repräsentanten der westlihen Staateù , die stungen des Konzertgebers dadurch fast noch zu eier glänzenderen Geltung | eine Vereinigung fleißiger Forscher zu Ende.“ lyrisché und epische Dichtungen: Lieder und Romanzen. Mehrere "F den Vereinigteu - Skaaten und“ mit dem Zoll - Verein; jähr- Kopeénhageu, 16. Dez. Aus den Berichten über den Zustand des | mit Leib und“ Leben für die Occupation ‘des Oregon-Gebietes \ind,- sich e inf ; , In „Germaniens .Völferstimmen“ finden. wir nun diese Jdee, womit | Lieder und-Romanzen verdienen in Bezug auf ‘dichterischen Wert) F vermehre sich die Handels - Marine Nord - Amerika's“ um | Vergleichswesens in den Jahren 1843 und 1844 ergiebt sich, daß im Jahre | ¡m Kongresse zu erwerben wissen. Nach dem RemaAlorla Dee Die einschmeichelnden kleineren Compositionen desselben, Sofia -Ma- | der Herausgeber diefes Nationalwerkes im Jahre 1840 selbstständig“ hervor- hochdeutschen Mustern an die Seite geseht zu werden und ersreuet S Anzahl von Séhiffen- zum / Gehalt von 100,000 Tonnen, | 1843 im cigentlihen Dänemark im Ganzen 31,338 Sachen vorgenommen | in Kongresse zu erwerben wissen, Nach 1 m New-York-Herald aurfa, Tarantelle calabraise und als Zugabe: Invitation à la Polka, | trat, auf éine noch- großartigere Weise zur Ausführung gebracht indem -| dem noch durch ihre Naivetät und - höchst - ansprechende Eigenthümli alle M z | b Led A Le 11 2 E O Ried amesen (abéren, wohin Tui De ven Lea | ser Zie f der Präsident auch den Tarif von 181 v Sanioda fe e E dh Mau vagen â ! e an den ‘großen mundartlichen Sprach sah der teuto- Die deutshe National - Literatur erhält durch „Germaniens Ba t. an) Gde let p Fahrzeugen Lände. Eon S huldén:Kömmisstón, dein Gastäericht und dem Seegeri di 4 Kopenhagen in Fen otscha E anan t n Le A e i ol Crmöß gun g e e |e Dralsche, mit Begleitung ‘des Orchesters vorge- ermanti¡chen Volksstämme, sonder die- rei ä ; » O ; hart s! h O vern Dire ' I t Siervon ib A1 212! voraliben ode ; a L : i tragen von Ressel, und Scheiden und Leiten ba Truhn, viitetoach Doe s ie aus den rere gate dad endaM D ai C O IT O dei S Bolbaaet? iasden Eisi deten Loe E Crzáhl E und zweien Nachbarstaaten, mit deren einem zwar ein Trak- U Ee 20D U ÇeLt V7 V Geabai überwiesen und 2817| Genéral-Skeuer-Einnehmern an die Stelle der Banken, in denen jevt von Frau von Faßmann, traten im zweiten Theil noh Zwischen die ein- | und anderer teuto - germanischen Länder gleichsam der deutschen Nation als humoristishen Scherzen, Wihspielen und Sprüchwörternz und wer i er ein seht unvollständiger, bestehê, Verträge abschließen sollen, wirklich vor den Gerichten eingeflagt worden, Jm Jahre 1844 wurden im | die Staats-Einnahmen depottirt sind) eifrig] vom Präsidenten emp oh= zelnen Leistungen des Konzertgebers und fanden den Beifall, welchen sie | werthvolles, bisher wenig gekauntes Eigenthum überliefert und. für Miít-- und Verlangen trägt einen tiefen Blick in das- Leben des deutschen Voll} llten wir“, sagte- der Redner „ferner, „die Rente der Ablösung eigentliche Dänemark" 22,994 Sachen vorgenommen, wovon 15,234 ver-"| len werden. Sir Géorge Simpson, der Gouverneur der Hudson-Bai= verdienten, | 15, Nachwelt sammelt und zusammenstellt. Der außcrordentliche Reichthum un- | thun, wer irgend Sinn hat, seine Eigenthümlichkeit zu ersassen und (d MSchelde-Zolles niht eher zu vermindern suchen, stätt'daß wir sie lichen oder aufgehoben, 276 ausgeseßt, 7484 dem Gerichtsgange übertdie- "| Gesellschaft, der sich in Washington befand, hatte häufige Unterredun= seres Vaterlandes: an Mundarten läßt: sich daraus erméssen, daß ‘der vor- | der Mannigfaltigkeit seiner Erscheinungen zu erfreuen, der wird -, ¿0E vergrößern? Jh glaube, wir werden sie binnen kurzem dop= A und 2459 wirklich vor den Gerichten eingeklagt würden. Vergleicht geit mit dem britischen Gesändten, Herrn Pakenham: Ein in Um Ä fegende este Band der Völkerstimmen Germaniens,, in. welchem die frie- | niens Völferstimmen“ sicher nicht ohne überraschende Béfriedigung a! 10 ‘dreifach, und das zu“ unserem Schäden, bezahlt häben, näm- | man “die beiden Jahre, so geht daraus hervor, , daß im Jahre 1844 lauf’ gebrahtes Gerücht, “daß der Lebtere, weil ‘er die Oregon-Fragé Vaterländische Sprachkunde. sischen und niedersächsishen Mundarten nebs den rheinischen Uebergangs- | Händen legen. / am fremde Schiffe, die unseren Handel béna@htheiligea,; heran- | 8344 Sachen weniger vorgenommei würdet, als im Jahre 1843, Mit nicht zu reguliren vermöge, {on jet nach England zurückehren wolle, j 0 j ; A Mundarten ihre Vertretung gefunden. haben, allein {on Erzeugnisse -der Schließlich ‘verdient noch: erwähnt zu werden, daß der Herausgebt hen Di nad : wir b len di dem“ Jähré* 1842 verglichen, ergiebt das Jahr 1844 eine Mihderzahl von tel e begründet , Germaniens Völkerstimmen. Sammlung der deutshen Mund- | Volkspoesie in zweihunderteinundzwanzig Mundarten bietet, Die oben diesem mit “ungewöhnlichen Schwierigkeiten verknüpften Unternchme/ Wie s Holla bringt uns doppelten Schäden: Sei ayien iese 7409 Sachen. - Die Zahl ver den Gerichten überwiesen én Sachen war im hielt man für unbegründet. arten in Dichtungen, Sagen, Mähren, Volksliedern ‘u, #. w. | angeregte französische Jdee, nag sie nun von Napoleon selbst, oder von | ihn bereits fünf Jahre beschäftigt hat und noch cine Reihe von Jah strie. “L and, und wir beeinträchtigen unsere Schifffahrt, unsere Jahre 1844; 358 weniger als in 1843 und 219 weniger als in 1842, A : Héerausge eben von Johannes Máktthias Firmetnich., | wem sons herrühren, kann für die mannigfaltigen -wissenschastlichen Zwecke' / Anspruch nehmen dürste, ohne alle äußere Entgeltung und selbs @! D Freilich ist dies das Ziel gewisser Ansichten, welche der Diese merklih große Abnahme is über die ganze Hauptstadt und die ver- Eisen ba h ne n: | Berlin, 1845. SILNAUN Büudch=- und Müsikhandlung, ‘Erster 4 nur als. eine unzulängliche, bezeichnet erden, indem einestheils: durch Üéber- Gefahr eines materiellen Verlustes unterzogen - hat, - eine Aufopferur], j ern Fnd, man“müsse, um“:die Ausfuhr - unserer (Erzeugnisse U | schiedenen Aemter vertheilt, so daß sie, obschon nicht in ganz gleichem Grade, Der’ Baü! der Thüringenshén Eisenbahn eilt seiner Vollendung 544. j R : 1 den seltencren gehören möchte.- Auf die Anerkennung des-P1 , die Zahl der zu uns kommenden fremden Schiffe zu: ver=- durch das*Ganze geht, Von A5: 805 die sich zum Vergleich eignen, ras erfátgen und/ is in der Gegend von Wein ar bereits 5: melt vorgeriüdckt, daß ziemli weite Strecken, - mit Juterimss\chienen belegt,

Bând. S. 1— tragung einer und derselben Parabel - indie: verschiedenen Mundarten der- sie | \ 3 | s ! ( | : Nation der Volkssprache Zwang angethan wird, weil die Sprache der Bibel dürfte derselbe deshalb einen um so” gegründeteren Anspruch haben. en suchen. Dies würde rihfig sein , wenn ‘wix :nur E aaa i Wiebe börgeiföniimeh ; im*Ja Sh ielt D Lin im Sabie 1 a i ; h abgeurtheilt wurden 1844: i elifamen 1 pufgeheben, 497 f ugs è 284 ausgescht und 2514 | zur \{nelleren-Fortschaffung 'von Erde : und Steinen “benußt werden

In Schnakenburg's „Tableau des idiomes populaires ou patois | nit jene des Volts ist und anderentheils in solchen-Uebertragungen, denen 1gnisse auf dem belgi Markt -hättenz aber seit der de la France“ finden wir folgende Stelle: J kann nicht umhin, an ein: | keine volksihümlichen Stoffe zu- Grunde: liegen, der eigenthü L L fi j a e gischen art Hs e j its i ; wovon! | “oder aufgehoben , L 5 j großes Unternehmen zu erinnern, das unter Napoleon durch. -dâs* Ministe- | des: Polks: vie lies abi elt. Jn En S G rad Vie bien, LdiOa ü frémbe Fabri S E E bex R e, ae cedlicbe j «baroridele O, “E nd also in e Jahre eine Abnahme in den | fönnen. Die Arbeiten werden bei gutem -Wetter“niht nur am Tage; rium des Innern begonnen und später durch .die Königliche Gesellschaft der | tritt uns das deutsche Volk; die reichén Gaben seiner Poesie bietend, Berichtigung. Jm gestrigen Feuilleton. .ist “Sp. l, Z. 3 = îurrenz bereit enthalten, 4 E N } did g Konk M {hon | vorgenommenen" Polizei-Sachen von 236 gegen 1843 stail, wohingegen im | sondern auch des Nachts ‘bei’ Läinpenschein * fortgeseßt, wobei regel= französischen Alterthumsforscher fort eseyt worden is nämlich das’ Gléich-. | seinem eigenthümlichsten, ur sprünglichsten Wesen. en egen: und gewährt uns 4 lesen+ „welche- durch ihren Genius mehr großartige Wirkungen ma tr für y en* werdén. enn wir“ di se“ Konkurtenz ahre 1844-53 Sachen “mehr abgeurtheilt wurden, als: -im Jahre 4843, mäßige: Ablösun en der‘Arbeiter’ stattfinden. Untér solchen Umständen niß. vom verlorenen Sohn in alle Muñdärten Da En selbst: deren | eine klare” Anschauung seiner. unzähligen Sprach - Eigen eiten ünd'-seines dem V pire Schifffahrt zu. fürchten hatten, so ganz besonders Dis Jahre 4842 sind ‘dagegèn 373 Polizei-Sachenn ‘mehr vorgenommen, abet laubt män, „diese Bahn 'doh nochzw’der ursprünglih bestimmten Fleinste Abschatlungen zu übertragen. Man besiht etwas über hundert die« | Geistes, Und semit ‘wird. das. Werk la Abbild. bes deutsen Sinnes und : dels Verp, von” gestern. Amerika wird “nun bei ‘uns seinen | 326 weniger abgeurtheilt worben, als im Jahre 1844. Außerdem wurden, Z it dem bffentlichen Vérkehr übergebên zu sehen, )er ledertrogutigen, die freilih in Betreff einzelner Landschasteri beträchtliche | des: deutschen Herzens, deutscher Art und deutschen Seins und zugleich ein ; ——__— ben 2 erkehr mit Deutschland -betteiben è dem ‘wir alle Erleichte-- | ¿om hiesigèn Magistrat“ im ‘Jahre 1843: 248 Sachén | wörunter 148! Ehe- ° E a datN eten, wogegen andere beinahe zu ‘reihlih ausgestattet sind.‘ | Denkmal unseres neu belebten Vaterlandsgefühls, errichtet für ‘die jeßigen ud gewährt haben, “deren es sehr bédurste, um seinen Handel | schèidungssachen und 105 andere, vorgenommen. Von ersteren wurden 73 : in Ri

ert Schott sagt ín Bezug auf dieses Unternehmen; Ob der. Gee | und kommenden Geschlechter, | 161 0 f vehnen und seine zahlreihen Erzeugnisse leichter! anzubringen, | und von leßteren 405, also 178 Sachen im Ganzen , dur Veriñittelüng

R E E I E E RNEN