1941 / 16 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 20 Jan 1941 18:00:01 GMT) scan diff

iert A Sf rf E P pt» 4 tr

irg: S IRGOT Ei a Gar

E E E

E E wri

erd Rrittsamanr r S I E S r ti F tor Ta eng -

t

Sechs Monate Aufbauarbeit im Elsaß.

Meinisterpräfident Köhler vor der Verwaltungs- akademie Straßburg.

Straßburg, 18. Januar. Kürzlich sprach Ministerpräsident Walter Kohler vor der Verwaltungsakademie Straßburg übex den „Aufbau der Wirtschaft im -Elsaß“. Die erste Voraus- seßung für den Wiederaufbau der elsässishen Wirtschaft überhaupt sei, wie der Ministerpräsident ausführte, die Jngangseßung des elsässishéèn Vêrkehrswejens gewesen. - Durch voxbildliche Leistungen der Reichsbahn konnte sofort der Anschluß an das Neß des Reiches

hergestellt werden, und in kurzer Zeit seien fast sämtliche Strecken -

im Elsaß wieder in Betrieb genommen worden. Auch der Post- verkehr wurde sehr s{chnell in Gang gebracht. Besondere Shwierig- keiten bereitete die Wiederherstellung der Wasserstraßen. Bereits Ende September 1940 konnte aber nah Einsay von 50 Firmen durch die Organisation Todt mit über 10000: Arbeitern deL Rhein-Marne-Kanal wieder befahrèn werden; auch der Rhein- Rhone-Kanal werde nah Einsaß von 12000 Mann demnähst wiedex der Betrieb übergeben. Ebenso wurden im Straßburger Hafen die hauptsächlihsten Schäden beseitigt und bereits gute Erfolge im Warenumschlag erzielt.

Eine weitere notwendige Maßnahme, um der el éilden Wirtschaft zum Leben zu verhelfen, sei der Anschluß der eljässishen Wirtschaft an das Reich gewesen. Auch die Weiterführung der verwaisten jüdischen und französishen Betriebe habe eine \{chwierige Aufgabe dargestellt; vor allem mußte verhindert werden, daß der elsässishen Wirtschaft selbst Schaden zugefügt wird. Als kommissarishe Leiter für diese Betriebe seten fast überall Elsässer eingeseßt worden. Der beste Spiegel der wirt- \chaftlihen Entwicklung sei der Arbeitseinsaßh. Die Erwerbslosig- keit konnte bereits stark verringert werden, und bald werde im Elsaß der Begriff der Arbeitslosigkeit überhaupt niht mehr vor- handen sein. Auf dem Gebiete der Landwirtschaft habe das Rei mit allen Kräften geholfen, um die Wunden so rasch wie mögli zu heilen. Geräte, Düngemittel und. Saatgut wurden bereit- gestellt. Jn sechs Monaten wurde der Landwirtschaft eine Un- menge von Material zugeführt, so u. a. 16000 Beutepferde, 27 000 Kühe, 3200 Ochsen und 19000 Schweine.

Der Ministerpräsident {loß seinen umfassenden Ueberblick mit der Versicherung, daß die Elsässer überzeugt Len dürften, daß alles daran geseßt werde, im Lande eine blühende Wirtschaft zu errichten.

Deutsch-französische FZndusteiebesprechungen.

Paris, 19, Januar. Despregun en, die gegenwärtig in Paris zwischen deutshen und fra zösischen Wirtschaftsorganisa- tionen der Eisenindustrie und metallverarbeitenden Jndustrie geführt werden, haben zur Bildung von fünf Arbeitsaus\chüssen geführt, die ihre Arbeiten bereits aufgenommen haben. Es handelt sich um Arbeitsausschüsse auf dem Gebiete des Ma- \chinenbaues, der Feinmechanik und Optik, der Elektroindustrie, der Stahl-, Eisen-, Blechwaren- und Metallwarenindustrie und der a n Die Verhandlungen, die sich auf alle die deutsche und die französishe Eisen- und Metallindustrie gemein- fam betreffenden Fragen beziehen, haben insbesondere die Zu- teilung und Verteilung der Austräge“ sowie die Lieferung der Rohstoffe zum ‘Gégenstand.

Bankwirtschaftliche Vortragsreihe.

Jn den Monaten Februar und März 1941 findet wieder eine Bankwirtschaftlihe Vortragsreihe des Kreditwirtschaftlihen Seminars an der Wirtschafts-Hohshule Berlin statt. Die Vor- tragenden sind führende Persönlichkeiten der deutshen Kreditwirt- chaft. Am 7, Februar 1941 \pricht Rudolf Lencex, Leiter des

ahamts Banken und Versiherungen und Vorstandsmitglied der Bank der Deutschen Arbeit AG.- über „Die Nähwu@hserziehung in der Kreditwirtschaft“, am 21. Februar 1941: Kurt Lange, Vizepräsident der Deutschen Reichsbank, über „Die Aufgaben der

E. Schneider,

der | \system, die über das Kart

innerhalb eine

große Linie wirtschaftlicher

Voraussetzungen an die

Wirtschaftszweige - keit in- der Wirts

Bild von

vir

|

Reichs» -:und- Staatsanzeiger Nr. 16 vom 29, Januar 1941, S. 2

Reichsbank in der Großdeutshen Wirtschaft“, am 7. März 1941: Dr. jux. Hans-Alfons Simon, Chef-Syndikus der Deutschen Bank, Mitglied der Akademie füx Deutshes Recht, über „Die Still- altung, Entwicklung und Ausblicke“, am 14. März 1941: Staats- inanzrat a. D. Hans Weltzien, Geschäftsinhaber der Berliner Handels-Gesellschaft, über „Fragen der künftigen europäischen Sndustriefinanziecung“, am 21. März 1941: Hermann Victor Hübbe, - Vorstandsmitglied der Deuts -Südamerikanishen Bank AG., Berlin, über „Ueberseefragen der deutschen Kreditwirtschaft“. Ein weiterer Vortxag auf sehx wihtigem kreditwirtschaftlichem Ge- biet wird sih anschließen. Die Vorträge, die die Wissenschaft und vor allem die Praxis mit den wichtigsten Problemen der deutshen Kreditwirtschaft vertraut en und auf die Aufgaben der kommenden Friedenswirtshaft vorbereiten sollen, finden von 18,30 bis 20 Uhr’ in der Aula der Wirtschafts-Hochshule statt. Der Eintritt ist frei, .doch müssen Eintrittskarten entnommen werden. Sie können für die ganze Vortragsreihe oder f einzelne Vorträge. vom Betriebswirtschaftlichen Seminar der Wirt- \hafts-Hochshule, Berlin C 2, Spandauer Str. 1 (Fernsprecher:

49), aht Tage. vor den Fsgelezten Terminen

en.

51 52 11, - App. \hriftlih oder fernmündlih angesordert wer

Zwischenstaatliche betriebswirtschaftli

Forschung.

Jm Rahmen einer Vortragsreihe „Aus dem tehnish-wirt- schaftlichen Geschehen der Gegenwart“, die dex Verein zur Beförde- rung des Gewerbefleißes von 1821 s Thema - pra

daß alles Wirt

ei, liege in der planmäßigen Sicherung des

Prof. Dr. E. Schneider untersuchte

ein URGEDELEN Risiko bedeutete. Die - praktis erkannt,

diè Frage eingehend, ‘ob diese Bereitscha

forderlich.

Wirtschaft des Auslandes.

Warenaustausch zwischen der Sowjetunion

und Bulgarien auf Rekordhöhe.

Sofia, 18. Fanuar. Zu den gegenwärtig zwischen der Sowjet- union und Bulgarien laufenden Handelsvertragsverhandlungen bemerkt die Zeitung „Sora“, der Warenaustaush zwischen den beiden Ländern habe im Fahre 1940 im Vergleich- zu 1939 und 1938. eine Rekordhöhe erreiht. Während sich der Handelsumsa im Fahre 1939 auf kaum 5 Mill. Lewa und 1938 -nux Lui 2,5 Mill. Lewà belief, erreichte der Warenverkehr im abgelaufenen Fahr auf Grund des Handelsvertrages vom 5. Januar 1940 den Gesamtwert von 70 Mill, Lewa. Die Handelsbilanz des- selben Fahres {loß mit einem Saldo Bulgariens ab. Die bul- garische Ausfithr nah der Sowjetunion umsaßte vor allem land- wirtschaftliche Erzeugnisse und Tabak. Von der Sowjetunion habe Os vor allem Baumwolle, Erdöl, Wolle und Häute bezogen.

Die Bedeutung der norwegischen Metall- vorkommen.

Oslo, 19. Fanuar: Ueber die Bedeutung dexr Metallschäße Norwegens äußert. sih der zuständige Sachbeärbeiter des Reichs- _ kommissars in einent Aufsatz. . Das Kupfer, das für Norwegen am

bedeutungsvollsten ist, finde sich in der Form von kupferhaltigem Kies ‘im ganzen Lande, Das größte norwegische N L das dem Staat gehört, werde zur Zeit nicht abgebaut, weil man es bisher immer als Reserve ketrahtet hat. Größere Verhüttungs- ¡“anlagen besie Norwegen nit. Die norwegishen Nickelvorkommert harrten zu einem großen Teil noch der Ausfschließung, die zur! Zeit * geprüft werde. Jn größeren Mengen sei Aa vorhanden. Jn

einer größeren Anzahl kleinér Lagerstättên finde sih das seltene Molÿbdän. Dié Einfuhren an Zinn für die Zwedcke der Konserven- * Andusttrie; das sich in Norwegen “wie in fast állen Ländern Europas nicht findet, hätten eingeshränkt werden können, weil im weiten Umfangé Aluminiumbléche Verwendung gefunden hätten.

Der finnische Außenhandel im Fahre 1940.

ESrhebliche Schrumpfung infolge des Krieges.

Helsinki, 18. Fanuar. Der Fahresumsay des finnischen Außenhaändels im Fahre" 1940 betrug in- der Einfuhx 5,18 Mrd., in der Ausfuhr rund 3 Mrd. Finnmaxrk. Es entfallen in der Einsuhr auf Röhstoffe 2,61 (1939: 0,96) Mrd. Finnmark, au Maschinen 0,80 (1,86), auf Jundustrieproduïte 0,58 (1,79), au Lebens- und Genußmittel 1,19 (0,96) Mrd, Finnmark. Von der Ausfuhr entfallen ‘auf Nahrungsmittel aus dex Tierxwirtschast

0,07 (0,61), auf Holzwaren 1,24 (2,84), auf Papiererzeugnisse 1,01 t und auf andere Waren 0,66 (0,89) Mrd. Finnmark. tarke Unterschied in den Vergleichszahlen ist durch die Kriegs- ereignisse des Fahres 1940 bedingt. Die Jahresergebnisse liegen sowohl in der Ausfuhr wie in der T beträchtlich unter dem r 1940 zeigte si

Wendung, die aber noch nicht an die Lage von 1939 führte.- Jm ersten Ote 1940 betrug der Ausfall in der Ausfuhr 78 °/o. gegenüber 1939, Fm

aweiten Halbjahr machte dieser Unterschied nur noch 5,4 9/% und 46,1% aus. Vor allem haben die trebungen zur Eingliede- rung Finnlands in die europäishe Wirtschaft zu einer Belebung des S e geführt. Die allgemeine Erhöhung der teigen der Außenhandelswerte mit sih gebracht,

ieses in dex Einfuhr stärkex als in der Ausfuhr zum

Stand von 1939. m zweiten Halbja Einfuhr 55,4 %/o, in Preise au ein An

wobei Ausdruck kommt.

Wochenübersicht der Deutschen Reichsbank

vom 15. Januar 1941, Aktiva. : 1. Deckungsbestand an Gold und Devisen . . ,

2. Bestand an Wechseln, und Schecks sowie an. |:

Schabwechseln des Reichs. ..…

go

Ser 3 angekauft worden sind

4. ‘24 LombcLrdforderUigen - «s a o. 5. "4 deutschen Scheidemünzen - «“« - 6. e Rentenbankscheinen . « «6 Ti s ,„„ sonstigen Wertpapieren . « «'« 8, L sonstigen Aktiven «ooo L Gub S e N i 2, Rücklagen und Rüekstellungen: s

a) geseßliche Rückllagett , eo on 00

b) sonstige Rücklagen und Rüästellungen x 3. Betrag der umlaufenden Noten. . + « 4. Täglich fällige Verbindlichkeiten «-„..-. + 5, An eine Kündigungsfrist gebundene Verbind-

leitet s n j , 6. Sonstige Passiva oe on a, 99

r i

Brasilien

Prof. Dr. nstaatliche .

Aarhus, über das Thema „Zwis ortragende führte aus,

betriebswirt alu Forschung“. Der haften auf Planungen beruhe und. daß \ dem Zusammenwirken vieler Einzelpläne s{hließlich der der qŒsamten Wirtschaft gestalte. Er schilderte die Entwicklung Planung unter dem liberalistish-kapitalistishen Wirtschafts- ellwesen verlief. . Hierbei zeigte er auf, daß die Kartelle zwar erstmalig den Gedanken einer Ordnung x bestimmten Branche verwirklichten, jedoch fehlte im liberalistishen System der Gedanke der Unterordnung unter ein großes gemeinschaftliches Ziel, ohne den eine Planung nicht e könne. Das große Caen [Gage das zu erreichen ebens eines Volkes. Die alte Wirtschaftsordnung gehe nun ihrem Ende entgegen. Die f usammenarbeit der Staaten des euro- päischen Kontinents zeichne sih bereits ab. Bei der Planung der Neuordnung. im großeuropäishen Wirtschaftsraum würden der Betriebswirtschaft große Aufgaben zufallen: Viele Schwierig- keiten - mahten sih bei dem zwischen}jtaatlihen Betriebsvergleih geltend. Zur Bewältigung der Aufgaben sei es erforderli, daß die Partner den Willen As aufbrächten und. Unter den gleichen ösung der Angen herangehen würden. ann die Vorausseßungen und Möglichkeiten, die in der Betriebswirtschaft der drei nordischen Länder, Dänemark, Norwegen und Schwede nicht richtig, von einer. einheitlihen nordischen Wirtschaft zu \sprehen. Jedes der drei Länder hätte sih auf seine Weise 1in die englische A eingeschaltet und habe sich auf bestimmte e ialisiert; hierdurch sei eine gewisse Einseitig- ast eines jeden Landes: aaren die jedo Ù e Wirtschaft habe eine weitgehende Umstellung. erforderlich sei. 'Auf / ft zur Umstellung au bei der SAUS chaft vorhanden sei, entwarf der Vortragende em Stande der Betriebswissenschaften in den D nordischen Ländern. Sie haben starke Fmpulse von Deutschland e Der Stand der Betriebswissenschaft sei in den ein- ändern außerordentlih untterschiedlih. An erster Stelle tehe Schweden, in dem sich. in der Betriebswirtschaft starke ameri- kanische Ln ele geltend gemacht hätten. Das Rechnungswesen in Shweden stehe auf einer hohen Stufe. i chaften stehe Dänemark an zweiter Stelle; in größerem Abstand olge alsdann Norwegen. Eine einheitliche Terminologie der Be- triebswirtshaft gebe es nicht; sie herbeizuführen sei dringend er-

n, vorliegen.

D

Sn den Betriebswissen-

77 862 000

13 840 975 000 Ÿ e Wertpapieren, die gemäß § 13:

25 542 000 23 798 000 162 610 000 287/911 000 361 244 000

1666 729 000

éckungsfähige Wertpapiérè) «f

150 000 000

99 055 000

546 307 000 13 146 883 000 1 909 565 000

E R, „Ad: 004 861.000

. Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Jnlandé zahlbaren Wechseln RK —,—. D A i

der Kommission

R

Notierungen des Berliner Metallbörsenv

vom 20. Januar 1941.

(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für vrompte LUeferung und Bezahlung):

Originalhüttenaluminium,

99 % in-Blöcken

desgl. in Walz- odér Drahtbarren 99 9/

Rid D E

Antimon-Regulus «_„. Feintilber ¿i ¿L Sn o 7

. 9 9,

133 137

36,6038,50 7

Die Elektrolytkupfern Elektrolytkupfernotiz stellte si laut Be am 20. Januar auf 74,00 24 (am

orstandes für 100 kg.

Berichte ‘EA für 100 kg i g. x8 1825,70 G., 1328,30

B., Oslo 567,60 G., 568,80 B. London 98.90 G., 99,10 B. Madrid 235,60 G., 236,00 B.

E O)

L

Fn Berlin festgestellte Notierungen und Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten

Telegraphische A

telegraphische

Aegypten (Alexand. n O Ra) oe ghanistan (Kabul). rgentinien (Buenos MLESI aue Cts Australien (Sydney) Belgien (Brüssel u. Antwerpen)... « - (Rio de Janeiro) ¿60 j e * Brit. Jndien (Bom- bay-Calcutta) ..….. Bulgarien (Sofia). Dänemark (Kopenh.) England (London) Estland(Reval/Talinn) Finnland (Helsingki). Frankreich (Paris) . Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) Fran (Teheran) .….. Jsland (Reykjavik) . Ftalien (Rom und Maid] ¿»a sas Japan (Tokio u. Kobe) Fugoslawien grad und Zagreb) Kanada (Montreal) . Lettland (Riga) .5.. Litauen (Kowno/ Kaunas) ‘i Ela ; Luxemburg (Luxemb. Neuseeland (Welling- D.» GuLCOs Norwegen (Oslo) Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden(Stockholkn und Göteborg) ... Schweiz (Zürich, Basel und Bern) Slowakei (Preßburg) anien (Madrid u. arrelona) .. A... Südafrik.Union(Pre- toria, ZFohannesbg.) Türkei (JFstanbul) .…. Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (NewYork)

Für den innerdeutschen Verrechnungsverke

1 ägypt: Pfd. 100 Afghani

1-Pap.-Pes.” 1 austr. Pfd.

100 Belga. 1-Milreis -

100 Rupien -- 100 Lewa. 100 Kronen 1 engl. Pfd. 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres.

100 Drachm.

. | 106 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.

100 Lire 1 Yen (Bel- 100 Dinar 1 kanad. Doll. 100 Lats'*

100 Litas 100 lux. Fr.

1 neuseel. Pf. 100 Kronen 100 Escudo 100 Lei

100 Kronén

100 Franken 100-Kronen 100 Peseten: 1 südafr. Pf. 1 türk. Pfund

100 Pengò 1 Goldpeso

1 Dollar

18,79 18,83 0,588 0,592

39,96 40,04 0,130 0,132

3,047 , 3,053

48,21

62,44 62,56

5,06

2,0688 2,062 132,57

14,59 38,42

13,09

0,585 5,604

48,75

1,978 1,982 - 0,984 0,986 2,498 2,502

England, Aegypten, Südafrik, Union. ran cs ie Es ;

ustralien, Neuseelatid „c...

‘Ausl1ändische Geldsorten und Banknoten.

Britisch-Jndien o... 0.0….….0....…... Kanada oooooo odeaocteoocrie

Sovereigns' a, 20 Francs-Stücke .…. Gold-Dollars 5. Aegyptische Amerikanische: 1000—5 Dollar 2 und 1 Dollar d... Argentinische dato. Australische 62 - Belgische ......... Brajilianische « ««++ Brit.-Jndische . Bulgarische: 1000 L U. darunter 2: ¿1 Dänische: große 10 Kr. u. darunter . Englische: 10 £ u darunter „. «4. Estnische ée... ... Finnische ' e000... Französische ...«»-- Holländische .….….., Ftalienische: große 10 Lire u. darunter JFugoslawische: große" 100 Dina 5 es Kanadische „5 Lettländische Litauische: großé 100 Litas u. darunt. Luxemburgische 7.5 Norwegische, 50 Kr. U, darunter .….…. Rumänische: 1000Lei und 500 Lei... “Schwedische: große . 50 Kr. u. darunter . Schweizer: große „…. 100 Frs. u. darunt. Slowakische: 20 Kr. U. darunter... - Südafr. Union T GE 1. 1 Ungarische: 100 P. U. darunter » « « « - «

| Notiz

r 1 Stüdck 1 ägypt. Pfd.

1 Dollar

I Dollar

1 P 1 ause. Psd:

100 Belga

t Milreis 100 Rupien

100 Lewya

. 1100 Kronen

100 Kronen

1 engl, Pfd. 100 estn. Kr

100 finnl. M. i

100 Frs. 100 Gulden 100. Lite 100 Lire

100 Dinar: - 100 Dinar

1 kanad. Doll}: 100 Lats

100 Litás 100 Litas 100 lux. Fr.

100 Kronen -

100 Lei 100 Kronen 100 Kronen 100 Frs. 100 Frs.

100 Kronen

1 südafr. Pfd. 1 türk, Pfund]

Geld

16,16

4,185

4,39

2,46 2,46 0,49 2,74

39,92

45,91 3,04

5,05 4:99 132,73

13,07

5,60 1/44 i

100 Pengö

uszahlung. y : # 20. Januar“ | 18. Januar J Geld Brief |-Geld Brief

18,79 18,83 T5447 ; „bcs j ix 17,30—17,40, Kopenhagen (Freiv,) —=,—= ade Oslo —,—, . Buenos r (offi) '16,90—17,18, Rio de Jane

P

eshlossen. (D. N. B.) : as Amsterdam, 18. Januar. (D. N. B.) s[Amtilich. |

75,98—75,43, London —,—, Néw York 1889/ , Brüssel 30,11—30,17, SŸhwéiz_ ,82, talien | Kopenhagen —,—, Stockholm 44,81—44,90, hz Amsterdam, 20. Januar. (D. N. B.) [12,00 Uhr; holl. [Anilich.] Bérlin 75,28—75,43 l Paris ——. Brüssel 30,11—30,17, Schweiz

0,588 0,5692 F

0,180 0,132

3,047 - 3,053 48,21 48,31

62,44 62,56 43,63—43,71,

44,81—44,90, Prag —,—. ch, 18. Januar.

Sonnabend geschlossen. (D. N. B.) /

Kopenhagen, 18. Januar. (D. N. B.) Londoñ 20,90, ork 518,00, Berlin —,—, Paris 11,75, 35, Rom 26,30, Amsterdam 275,55, l slo 117,85, ‘Helsingfors 10,52, Prag —,—, Madrid arschau —,—.

Helsingfor aa E Oslo 2,058 2,062 132,57 132,83 38,42 838,50

5,604 6,616

von auswärtigen Devisen- und Wertpapiermärkten.

Devisen.

Zanuar. - (D. N. B.) Amsterdam Umrehnun B., Berlin —,—, Zürich 578,90 B., Kopenhagen 482,10 G.,

d 130,90 G,, 131,10 B., New York .24,98 G., 25,02 B., Paris 50,05 B., Stockholm 59460 G., 595,80 B., Belgrad 56,04 G., 56,16 Sa Rer e Bas 400,40 B., Buda

ukareést —,—, Sofia 30, Ó ; : 4 9 E 18. Fanuúar. (D. N. B.) [Alles in Pengö.| Amsterdam 180,073-181,40*), Bexlin : 136,20, Bukarest 3,424, London 13,95, Mailand 17,7732, Prag 13,62, Sofia 413,00, Zürich

*) Verre{hnungskurs. i 0A Z 20. Januat. (D. N. B.) ‘New York 402,50—403,50,

Berlin —,—, Spanien (offiz.) 40,50, Montreal

95

f: —,—,. Brüssel —,—, Jtalien (Freiv.) —,—, Amsterdam (se J F Stockholm

PEC

iro (inoffiz.) ——, Schanghai ——. Fanuar: Börse bleibt bis uf

(Clearing) 9,87, Madrid —,—

,

—,—, Kopenhagen —,—,

otierung der Vereinigung für deut che

rliner Meldung des , 18. Januar auf 74,00 BA)

pest r tz

Athen 20,58 G., 29,62 B.

abends geschlossen.

New York 345,60, Paris 6,81. 80,20; Slowakei 11,86.

18— 1889/16, 43,63 —43,71, He ngfors

Pr London —,—, N

8 3,81—3,82, Jtalien (Clearing) 9,87, Stockholm

Bleibt während der Wintermonate am

Antwerpen 82,88, Stockholm 123,45,

Schlachtviehp

Reichs: und Staatsanzeiger Nr. 16 vom 20. Januar 1941, &.3

Stockholm, 18. Fanuar. (D. N. B.) London 16,85 G.,

16,95B., Berlin 167,50 G., 168,50 B., Paris —,— G., 9,00 B,, Brüssel —,— G., 67,21 B., Schweiz. Plätze 97,00 G, 97,80 B., Amsterdam —,—G., 222,97 B., Kopenhagen 80,95 G., 81,25B., Oslo 95,35 G., Helsingfors 8,35 G., 8,59 B., Rom 2120 G., 21,40 B., Prag —, Madrid —,—, Warschau ——.

95,65 B. Washington 415,00 G., 420,00 B.,

,

Oslo, 17. Januar. (D. N. B.) London —,— G., 17,75 B.,

Berlin 174,25G., 176,75 B., Paris —,— G., 9,50 B., New York 435,00 G., 440,00 B., Amsterdam =—,—, Zürich 101,50 G., 102,00 B,,

elsingfors 8,70 G., 9,20 B, Antwerpen —,— G:, 71,50 B, tockholm 104,55 G., 105,10 B., Kopenhagen 84,80 G., 85,00 B.,

Rom 22,10 G., 23,00 B. Prag —,—, Warschau —,—.

Moskau, 6.u.”7. Januar. (D. N. B.) New York 5,30, London

21,40, Brüssel 84,80, Amsterdam 281,32, Paris 11,13, Schweiz 123,01, Berlin 212,00.

London, 18. Januar. (D.N. B.) Edelmetallbörse Sonn-

Wertpapiere, Frankfurt a. M., 18. Januar. (D. N. B) Reichs-Alt-

besiganleihe 158,75, Aschaffenburger DRONaDiE 11400, Buderus Eisen 145!/z, Cement. Heidelberg 187,50, [

987,00, Deutsche Linoleum —,—, Eßlinger Maschinen —,—, ard u. Guilleaume 198,00, Ph. Holzmann 254,25, Gebr. Jung-

eutshe Gold u. Silber

ans —,—, Lahmeyer 170,00, Laurahütte —,—, Mainkraftwerïe

—,—, Rütgerswerke 203,50, Voigt u. Häffner —,— Zellstoff

1

Waldhof 184,00.

N L us , 18, Januar. (D. N. B.) [Schlußkurse.) Dresdner Bank 143,50, Beceinsbank 171,00, Hamburger: Hochbahn 121,75, Hamburg - Amerika Paketf. 115,50, Hamburg - Südamerika 178,00, Nordd. Lloyd 115,00, Dynamit Nobel 106,00 B., Guano 115,00, Harburger Gummi 260,00, Holsten-Brauerei 195,00, Neu Guinea —,—, Otavi —,— - j Wien, 18. Januar. (D. N. B.) 49/9 Ndôst. Lds.-Anl. 1940 101,10, 49/6 Oberöóst. Lds.-Anl. 1940 101,10, 49% Steier- mark Lds.-Anl. 1940 101,00, 49/9 Wien 1940 101,00; Donau- Dampfsch. - Gesellshaft —,—, - A. E. G.- Union - Lit. A4 —,—,

Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ 16,00, Brau - AG. Oesterreih 318,75, Brown - Boveri —,—, Egydyer Eisen u. Stahl 207,00, „Elin“ AG. f. el. Fnd: 30,90, Enzesfelder Metall —,—, Felten-Guilleaume 151,75, Gummi Semperit 205,50, Hani « Bule E —,—, Kabel- und Drahtind. 186,00, app-Finze AG. 108,00, Leipnik-Lundb, 614,00 K., Leykam-Fosef8- thal —,—, Neusiedler AG. 134,50, _Perlmooser Kalk —,—, Schrauben - Shmiedew. —,—, Siemens - Shutckert e, Simmeringer Ms. —,—, „Solo“ Zündwaren 150,00, Steirische Magnesit 212,00, Sreirische Wasserkraft 163,00, Steyr - Daimler-

| reise an deutschen Märkten im Monat Dezember 1940.

Durchschnittspreise für 50 ks Lebendgewicht in Neichs8mark.

Puch 126,50,

Zivnostenska Bank 60,00 K., Du Ferdinands Nordbahn —,—,

Heinrichsthaler Papie fabriken A.G.48,00K,, Schafwollenfabriken A.G. 47,50, 4% 1891 9,75 #., 4% Dux-Bodenbächer Prior.-Anl. er Zement 340,00 K.,

Pilsen Stadtanl. —,—, 5%

shreibungen 9,80, 4% Böhm. Lc 4°/, Böhm, Lands3bank Meliorationss{h. —,—, 4% Sparkasse —,— 412% Pfandbr. Mähr. Sparkasse —,—, 4% Mähr. Landeskultur-Bank-Körn.-Schuldver. —,—, 4% Eisenbahn - Schuldvershr. —,—, 412% Zivnostenska Bank Schuldv. 8,95. K. = Kasse

Amsterdam, 18. Januar. (D. N. B) A Fo-tlaufend notierte Werte: 1. Anleihen: 4% Nederl. Staatsleening 1940 S. T mit Steuererleih: 99,50, 4% do. S. 11 ohne g 94,75, 4% do. S. IT mi! Steuererleicht. 99,50, 514% Dk. Reichsanl, nerfl. —,—, 51% do. mi. Kettenerkl. —,—. 2. Akt: en: Algemeené Kunstzijde Unie (AKU,) 105,25, Philips ever Bros. & Unilever N. V. 1227/15 *), Anaconda Copper Mining 299/1g*), Bethlehem Steel Co.p. 84,25*), *) Koninkl, Ned. Mi ‘1t Exp.. v. Petro- Shell Union 12,00*), Nederlandsche dam Rubber Cultuur Mij. (AR.)

1930 (Young) ohne Kette Gloeilampenfabrieken 202,50*), L

Republic Steel Corp. 25/, 4 leumbronnen i. Ned.-Fnd. 255,00*), Scheepvaart Unie 1737/;*), Amster 2701/,*), Handelsvercenig. „Amsterdam“ (HVA.) 433,25*), Senembah Mij 210,00. B. Ka|(apapiere: 1. Anleihen: 7% Dt. Reich 1924 (Dawes) ohne Kettenerll, —.—, 7% do. mit Kett:nerfkl. 4%, Go.ddisfontbank pre. —,—. Industrie (HKJ.,) 142,00, Jnternat. Viscose ¡andsche Kabelfabriek 390,00, Roiterdamsche D Vereen. Koninkl. Papier abrieken von G-ld:x Zonen 14 gemeine Elektrizitätsgesellshaft —,—, J. G: Farben Zertifikate —, do. Original —,—, Nederl.-Fndish- Spoorweg Mij. 59,50, Koninkl, | Neder.. Hoogovens en Staalsabr. 139,50, Deli Maatschappij 256,00*), Heinekens?'s Bierbrouwerij Mij. ) Wilton-Feijenoord 163,00, Ned-r.andsche Wol Maatschappij 70,09, Holl. Amerika-Lin e 115,00, Nederl, H De Maas 115,00. *) Mittel,

Steyrermühl Päpier 62,90, Veitsher Magnesit —,—, Wagner-Biro 198,00, Wienerberger Ziegel —,—- Wiener Protektoratswerte, 18, Fanuar. (D. N. B.), x Bodenbacher Eisenbahn 170,00 K., Ver. Carborundum u. Elektr.- A.G. 102,50, Westböhm. Bergbau-Aktienverein 130,00 K,, Erste Brünner Maschinenf. - Ges. 63,00, Metallwalzwerk A.G. Mährisch - Ostrau 127,00 K., Prager Eisenind. Gesellschaft 395,00 K., Eisenwerke A.G. Rothau-Neudeck 48,25 K., A.G. vorm. Skoda Werke Pilsen 216,00, rfabr. —,—,- Cosmanos, Ver. Textil u. Drud- A.G. Roth-Kosteleßer Spinn. Web. 95,00K., Ver, Dux-Bodenbacher Prior.-Anl, 1893 8,75 K., Königs- Poldi-Hütte 407,00 K., Berg- und Hütten- köges. —,—, Ringhoffer Tatra 228,00. / Renten: 41,% Landesanleihen 1911 9,80, 4% Pilsen Stadtanleihen —,—, 4% Prager Anleihe 10,09, 4% Böhmisch-Hyp+ Bank Pfandbr. (57jährig) —, 4% Böhm. Landésbank Schuldver- öhm. Landesbank Komm.-Schuldsh. —,—- Pfandbr. Mähr.

Mähr. Landeskultux

Steue.er eicht,

2, Aktien: Hollandsche Kunstzijde Comp. 68,00, Neder- roogdok Mii. 304,00, n 142,00, All-

190,00, Gebr. Stock & Co.

andels Maatschap. Cert. 120,25,

hr gelten folgende Kurses

20. Januar 18, Januar

Geld Brief 20,38 20,46 f

Dezember 1939.

45/0 | 41,0 | 35,9 | 43,0 | 39,1 | 34,0

0,105 0,116

#) Der Reichsdurchschnitt"ist aus den Preisen der mit * bezeichn Berlin, den 16. Januar 1941.

S T Denen

Öffentlicher Anzeiger.

eten 15 ‘Märkte gebildet. 4 2 Fette Specksauen: Berlin 55,5; Breslau 53,4; Hambu

Ochsen Bullen Kühe aârsen Kälber vämmer, Hammel uno Schafe Schweine an E , S B | 02 SV | S2 z 2 V vollfleischige da jon» S S É ES Ls beste nt ge- beste beste jüngere É Ë 2 = B A | 52 i F T ä S L È| sige | fei, S2 flei- S2 S S | flei- [99] S2 00 | fle es vi its | ditigéves Namn, Maphanme! És S| beste [über von etwa 4e voll- 4 2a S E ge» 2 2 | fleis und 2 ZS | Swafe [150 k S ner le) 1 S LE oe O P SD Me ee (E e | [ea | eau | e | qun. [nee eun ma U | R a e! V V | S2 V8 Bhn 5 s s A BES sige 25S Ë 2 2E | ES- S P9 fälber | fälber | fälber | mast mast | mast S 160 kg | 186 kg E g i ct O egn U & i y bl | b2 c a bi -.6 a h a Cc d a b a b C al bl b2 c e a | ; f : 79 | o | 58,0 i 57,0 | 55,0 45'5 Us 20/5. 4-48'5 L MA Mai E S s 105 Ls 270 B70 180 | 00,0 s idi 98 6 565 55,5 | 54,5 | 52,5 2 i N 1 1 1 E 1 t : 1 i ! i Beuthen, D. S. | 43/4 | 39,6 | 33,8 | 41/6 |37,4 | 31,2 41,2 291 | 19,1 | 42,4 | 38,8 | 31,8 | | 614 | 42,66 | | 45,8 | 43,0 | 43,0 | 40,5 383 56,0 55,0 54,0 52,0 Breélau. | 428 | 387 | 328 | 4L2 | 36,9 | 32,2 | 40,8 | 286 | 18/0 | 42,1 | 88,1 | 382,1 | | 52,0 | 42,3 | 456,2 | | 45,8 | |87,8-| 39,0 | 54, ; 0 | 81, 45,6 | 41/56 | 36,6 | 43,5 | 39,5 | 33,8 | 43,5 306 | 24/0 | 44/5 | 40,6 | 34,2 | 67,0 | 57,0 | 48,0 | 50,6 | 48,0 | 50,6 | 48,5 | 44,0 | 44,0 | 57,0 57,0 | 66,0 | 54,0 Düsseldorf .… | 45,8 | 42,1 4 37,5 | 43,9 | 39,9 | 34,7 | 43,6 32'8 | 23,6 | 45,0 | 40,8 | 36,2 | 66,4 | 55,0 | 46,5 | | 61,0 | | 51,0 | 41,6 | 43,0 | 68,0 58,0 | 57,0 65,0 is 46/6 | 42/6 | 37,5 | 44,5 | 40,5 | 35,5 | 44,5 34/5 | 256,0 | 45,5 | 41/6 | 36,5 | | 87,0 | 48,0 | | 51,0 | 61,0 | 50,3 | 89,5 | | 657,5 57,5 | 66,5 | 04,6 «Frankfurt a. M. | 45,7 | 41,2 |/35,8 | 43,9 | 39,8 | 35,4 | 43,8 31/8 | 216 | 44,8 | 40,6 | 35,4 | 69,0 | 57,3 | 47,6 | | | | 49,6 | 40,3 | 43,0 58,0 68,0 57,0 56,0 43,4 | 39,4 | 34,1 | 41,9 | 37,2 | 33,3 | 41,4 204-| 220 | 427 884 (3861 [—| f 17 12 0 | 57,0 | 55,0 *Hamburg -... | 45,5 | 41,5 | 36,5 | 43,5 | 39,5 | 34,5 | 43,5 336 | 225 | 44/6 40,6 | 356,56 | 567,0 | 67,0 | 48,0 | 50,0 |- 50,0 | | 50,0 | 43,0 | 43,0 | 55,5 55,5 54,6 | 02,5 *Hannover .….. | 43,7 | 39,9 | 35,5 | 42,2 | 37,6 | 33,5 | 41,4 286 | 18,8 | 42,7 | 38,4 | 33,1 | | 54,3 | 44,5 |.45,5 | 43,0 | 45,6 | 43,0 | 83,8 | 39,0 56,0 | 56, 0 | 08,0 46/5 | 42/6 | | 44,5 | 40,5 | | 44,5 34/3 | 24/6 | 45,5 | 41,5 | 36,5 | 67,0 | 57,0 | 48,0 | 51,0 | | 51,0 | | | 440 58,0 | 58,0 | 57,0 | 55,0 Königsberg (Pr) | 43/5 | 88,9 | 34,4 | 41,1 |37,5 | 32,5 | 40,8 28/4 | 20,6 | 42,2 | 38,0 | 32,6 | | 53,0 | 43,0 | 46,0 | | 45,0 | | 38,8 | 374 54,6 54,5 63,6 | 61,5 i 45/6 | 41/6 36,1 | 43,6 | 39,5 | 34,3 | 43,5 335 | 23,6 [445 | 40,6 | 35,8 | 67,0 | 57,0 | 48,0 | 61,0 | | 51,0 |51,0 | 44,0 | 44,0 | 57,0 | 70 060 | 53/0 *Magdeburg -. | 44,5 | 40,5 | 35,5 | 42,5 | 38,5 |33,5 322 | 20,0 | 43,5 | 39,5 | 34,5 | 567,0 | 57,0 | 47,3 | 49,0 | | 47,5 | 47,5 | 40,6 | 40,8 56,0 56 0 56,0 | 53,0 *Mannheim .… | 45/0 | 41,3 | 35,6 | 43,8 | 39,8 | 35,5 309 | 205 | 44/5 | 40,6 | 35,9 | 59,0 | 59,0 | 50,0 | | | 48,5 | 46,2 | 42,0 | 41,0 58,0 | 88,0 | 57,0 | 55,0 *München ...: | 42,3 | 38,2 | 32,6 | 40,7 | 36,8 | 31,3 284 +100 | 420. 87,8 | 88,1 401,0 (040 12m I-27 57,0 | 57,0 | 86,0 | 54,0 *Nürnberg 4366 | 393 | 33,2 | 41,8 | 37,8 | 32,4 A (168 | 425 (007 2071 620 | 5 D [=—|— 4E PT 57,0 | 67, h : *Stuttgart ... | 44/2 | 40,2 | 33,4 | 42,6 | 38,7 | 33,0 203 | 197 | 43/1 | 39,6 | 32,8 | 69,0 | 58,0 | 47,1 | | | 484 | 46,6 | | 404 | 57,5 57,5 | 66,5 54,5 46/5 | 42;1 | 36,8 | 44,1 | 40,1 35,0 334 | 246 | 454 | 41,1 | 35,8 | 57,0 | 57,0 | 48,0 | 50,0 | 490 | |— |_—_ 22 58,0 | 58; s Î Reich8dur j | : xe E 44,8 | 40,8 | 35,5 | 43,0 | 39,0 | 34,0 44 lata (45,0) 8,9 [96456 107,0] 05 O E T7 56,8 | 56,8 | 55,8 | 53,8 El 55,8 | 53,8 3 |39,3 | 34,1 316 | 21,5 | 442 ! 40,1 | 34,9 | 57,0 | 56,8 | 47,1 | 56,8 | 656,8 | 56, jz November 1040 1d L 209 l 40 a0 L TBL 314 | 21/8 | 43,9 - 40,0 | 34,7 | 62,5 562 | 47,2 | L L | 15484 008 [600 1 OKD

rg 55,5; Hannover 56,0; Magdeburg 56,0. Statistisches Reichsamt.

48,90 T

Ünterfachungs- und Stra & N 6 - von Wertpapi 11, Genosseushasten, L! pas eniie Madrid e t 7 arpeiaaun ei a barg A E 12. Offene Handels- und Kommanditgesellschaften, ‘8, Ansgeboie, ; 8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 13, Unfall- und Juvalidenversitheruugen, 4. Oeffentliche Zustellungen, a 9, Deutsche Kolonialgesellschafteu, 14. Deutsche Reichsbänk und Bankausweise, ö. Verlust und Fundsachen, ) 10. Gesellschaften m. b. H., 15. Verschiedene Bekanntmachungen. Tr [44838], Aufgebot.

1. Unte d Strafsachen.

Bekanntmachung. Georg Jsrael. Alsber g: geb. am 16-7, 1873 in Kassel, 2, dein Karl Albert R N Gerhard: Zsrael Löwenbaunt, ‘geb.''äm Regens tel, ist: nicht. 18.3. 1906 in: Kässel, béide ‘jeÿt unbe- kannten. Aufenthalts, sind auf Erund von

2 des Geseyes vom -14. Zuli 1933 der deutschen Staatsangehörigkeit für verlustig erklärt worden, (Bekagnnt-.| [44835]. machung im Deutschen Reichsanzeiger

9,98" 56,89‘ P 2,03 59,30. 87,13.

8,68

4,49

1,84

e sind / / deutschén akademischen | Biebrih (Rhein) Grades unwürdig. j S as 44 und Ch

Den: Genannten ist daher die ihnen: ver-

[Löwenbaum].) des Tragens. eines.

öttingen, den 1

Vetauutmachung;

m Reichsmitisterium des: Fnnern durh! -

2 J ehene Würde eines ‘Dottors, und | Erlaß vom 25, November 1940 ein Ver- 91 i

rsuchungs- e i: Alsberg der médizinischen Fa- | fahren auf Äberkennung der deuts | 3. Au gebote. E fultät vom 9. 3, 1898, bei Löfvenbaum der scheu Staatsangehart teit gemäß § 2 | : 1

juristischen Fakultät vom 15. 8. 1934, durch des Geseyes vom 14. 7. ; it, Beschluß voi 6, 12. 1940 bei Alsberg, vom | S. 480 f. eingeleitet worden. Sender | Der Frontarbeitexr Willi Edeler, aus 8. 1, 1941 bei Löwênbaum gemäß den Be- | ist danach auch des Tragens eines deutschen | Münster in Westfalen,Wegesende 11, bei \ immungen der PromotionZdrdnung ents | akademishèn Grades unwürdig, [Müller wohnhaft, hat das Aufgebot des | Hypoth ; | zogen wörden, Die Entziehung wird mit | Dem Genannten ist daher die ihm am. | Sparbuches der Städtischen Sparkasse in | über die auf Blatt 47 des Grundbuchs füx dieser Veröffentlihung rechtskräftig, Ein | 18. 10. 1923 von der Ernst Moriy Arndt- | Trier ‘Nr. 46.319 ‘mit einer Einlage von ulässig. Universität Greifswald verliceheneWürde | 2.4 154,16, lautend auf den Namen von Januar 1941, - | einés Doktors der Zahnheilkunde durch | Willi: Edeler, Münster! (Westf.), Weges- AAT J. V.; Plischkeg |Promotionsordnung entzogen worden, | haber der Urkunde wird aufgefordert, spä- | Albrecht in Hamburg eingetragene, zu

4.7, 1933 RGBLl. 1 | [44840].

fidung wirksam.

Aufgebot,

Die Entziehung wird mit diejer Veröffent- | testens in dem auf den 20.

Das-Amisgericht, Abt, 5.

den - Reichs- Universität Greifswald, Urkunde erfolgen wird. 3 15, August 1941, vormittags 10 hr, LDoatshen Polizei. L SRA bA E Bilan Trier, den 14. Januar 1941. vor dem unterzeichneten Gerichte anbe-

P

F 2/40, Die Studiénratsehefrau Wimmer verw. gew. Albrecht geb. Siegel in Wunsledel, vertreten durch den Rechts» anwalt Dr. Weigel in Annaberg (Erzgeb.), ‘hat das Aufgebot’ des verlorengegängenen ypothekenbriefs vom 14. Dezember 1927

Breitenbrunn, Abt, I1L, Nr: 19 und mit» belastungsweije- auf Blatt 333 des Grund- buchs für. Breitenbrunn, “Abt. II1, Nr. 7 für den Badèanstaltsbesißer Henry Georg

pril 1941, |? v. H. vom-1. Dezember 1927 ab verzinse : ‘9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht | liche Darlehnshypothek ‘von 3300 dei»

Réchtsmittel ist nicht zugelassen. -| anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte tausenddreihundert —“' Reichsmark be» ‘Greifswald, den 14, Januar 1941. | anzumelden und die Urkunde vorzulegen, | antragt. Der Znhaber der Urkunde wird

j 40 {Alsbêrg], 9. j ) Dr. med. Venedikt z ; vön 17, 10. 1940 {Alsberg}, 9: 12. 1940| Gegen n Ie en am 4.9, 1891 in | Der Rektor der Ernst Moritz Arndt | widrigenfalls die Kraftloserklärung dor | aufgefordert, fer emittags 10 Uhr;

raumten Ausgeboistermine seine Rechte