1941 / 38 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 14 Feb 1941 18:00:01 GMT) scan diff

e O

Lt e Lt F sa dtr C D a M A L E A

Neichs8:. und Staaf2xnofoer Nr 28 vom 14 Februar 1941. &. 4

NRdErl. 4, 2. 41, Bedarfsanzeigen üb. Pol.-Diensikleidg. usw. d. Ordn Pol. RdErl. 5. 2 41, Abzeichen zur Pol.-Unif. RdEri. 6. 2. 41, Dienstkleidungszuschüsse d. Pol. RdErl. 6. 2. 41, Aus- bildg. d. aus d. SchP. d. Reichs u. d, mot. Gend. in d. Gend.- Einzeldienst zu übernehmenden Offz. RdErl. 6. 2. 41, 21. Offz.- Anw.-Lehrg. RdErl, 7. 2, 41, Ernenng. zu Skilehrern d. OrdnPol. RdErl. 6. 2. 41, Hauptamil, Brandshau. RdErl. 6. 2. 41, Reizkörper f. Luftshußzwecke. RdErl. 7. 2, 41, Jn- anspruhnahme v. Grundstücken f. baul. Luftshuymaßnahmen. Wehrangelegenheiten. Familienuntérhalt. RdErl. 4. 2, 41, Baul. Sofortmaßnahmen bei Bomben-. -u. Brandschäden. RdErl, 6, 2, 41, Personenshäden-VO.; hier: Anwendg. d. EVFVG. auf d. im Volkstumskampf u. im Feld- zug in Polen entstandenen Schäden. Volksgesundheit. RdErl. 7, 2. 41, Vereinfahter Nachweis deutschblütig. Abstam- mung. RdErl. 4. 2, 41, Vorbereitungskurse f, Röntgen-, Strahlen- .u. Laboratoriums|chuzprüufgn. RdErl. 6. 2. 41, Sozialer Berufsdienst d. Studierenden u. Kand. d. Pharm. NdErl. 6, 2. 41, Vorbereitungskurse f. Röntgenshußprüfgn. RdELrl. 4, 2. 41, Tuberkulinserum. RdErl, 7. 2. 41, Diphtherie- serum. RdErxl. 5. 2, 41, Vovdr.- f. Fmpftermine 1941 RdErl, 5. 2, 41, Bekämpfg. d, Geschlehtskrankh. RdErl, 3, 2.

Hebammenges. Veterinärverwält un g 1. 41, Wehrdienst, d. Fleishbeshautierärzte, 1 Trichinenschauer. i. RdErl:- 3. 2. 41,

1941; RdErl. 28. Fleischbeshauer

Vollzug d. Blutplasmá-VO. RdErl 6. 2. 41, Milchérhißer. |

Verschiedenes. Handschriftl, Berichtig, Neuer} chei- nungen. Zu beziehen durch alle Postanstalten. Carl Hey- manns ‘Verlag, Berlin W 8, Mauerstr. 44. Vierteljährlich 2,15 R A für Ausgabe A (zweiseitig bedruckt) und 2,70 f.Æ für Ausgabe B (einseitig bedruckt).

Kuavasé 120 TBisfers chaft.

Aus der Preußischen Akademie der Wissenschaften.

Am Mittwoch, den 19. Februar 1941, findet abends, pünkt- lich 18 Uhr, der fünfte öffentlihe Vortrag dieses Wintersemesters in der Preußischen Akademie der Wissenschaften statt Professor Peter Thiessen spricht über das Thema: „Stoffe, Kräfte und Ge- danken als Träger chchemisher Gestaltung.“ Eintrittsfarten (A 1,— und R A 0,50) find beim Pfortner der Akademie (Unter den Linden 8) erhältlich.

Wirischaftsteil.

Berliner Börse vom 13. Februar.

_ Bei kleinen Umsäßen bröckelten die Kurse an den Aktien- märktten zu Beginn des Donnerstagverkehrs überwiegend leicht ab. Wiederum erhielten zahlreihe Papiere eine Strichnotiz. Wie stets bei einer derartigen Marktenge hing die “Kursgestal- tung vielfah von Zufällen ab.

Am Montanmarkt neigten die Kurse leiht zur Schwäche. Buderus, Mannesmann und Ver. Stahlwerke gaben je 1/4 % nach, Hoesch verloren % % und Rheinstahl büßten 1 2% ein. Bei den Braunkohlenwerten ermäßigten sich Deutsche Erdöl um % und Bubiag um 1%. Bei den Kaliwerten gaben Wintershall um A % nah. Von chemischen Papieren ermäßigten sih Farben

um 4 % auf 2034. Stering stellten sich um 4 % niedriger.

Jn Elektro- und Versorgungswerten waren die Umsäße außer- ordentlich klein, auch kam es vielfah zu Strichnotizen. Siemens und Siemens Vorzüge sowie Dessauer Gas verloren je 4 %. Lichtkraft gaben um 1% % nah. AEG wurden unverändert notiert, RWE gewannen 4 und Lahmeyer 14 %. Metall-, Auto- und Kabel- und Drahtwerte sowie Brauereianteile lagen still und faum verändert. Bei den Maschinenbaufabriken wurden NRheinmetall-Borsig !4 % höher, Bahnbedarf 4 und Schubert & Salzer 1% % niedriger bewertet. Etwas stärker gedrückt lagen Textilwerte, von denen Dierig 1 und Bemberg 1% % vexloren. Deutsche Linoleum und Hotelbetrieb stellten sih um je 1 2 nied- riger, Gebr. Junghans wurden im gleihen Ausmaß heraufgeseßt. Jm Verlauf shwächten die Kurse an den Aktienmärkten überwiegend weiter ab. Ver. Stahlwerke notierten 15114 und Farben 20344. Bekula verloren 1%, Rheinstahl und AEG 1% und Rheinmetall 1%. Mannesmann und Conti Gummi gaben um A % nah. Nennenswert höher waren Funghans mit + 4 und Hotelbetrieb mit + % %. 4

Gegen Ende des Verkehrs konnten sih vereinzelt bei ruhig bleibendem Geschäft geringfügige Kursbesserungen durhsegzen. Ver. Stahlwerke {lossen mit 151% und Farben mit 2031. Salzdetfurth und Waldhof befestigten sfih gegen den Verläufs- stand um 4 und Stöhr um 4 %.

Am Kassamarkt lagen Banken nicht einheitlich. Nennens- wert {wächer lagen Halle-Bankverein“ mit 4, Badische Bank und Vereinsbank Hamburg mit !4, Deutsche Ueberseebank mit % % und Asiatenbank mit —10 NA. Gegen leßten Kurs vom /2. Januar gelangten Bayer. Vereinsbank bei Geldrepar- ‘tierung 874 % höher zur Notiz. Adca gewannen 1, Sächsische Bank 2%, Deutsche a A HIA und Wechselbank und Berliner Kassenverein 4. und erliner Handelsgesellshaft 4 %. .Von Hyp.-Banken befestigten sich Deutsche Centralboden und Deutsche Hyp. um 1/4 und . Südboden um 1%. Rheinish-Westfälische Boden schwächten sich um 214 % ab. Am Schiffahrtsaktien- markt wurden Hapag um und Hansa Dampf um 14 % herauf- geseßt. Bahnen fanden nur E Beachtung. Genannt seien Halle-Hettstedt mit —1% und Nordhausen-Wernigerode mit + 1%. Von Kolonialanteilen waren Kamerun 14 % und Otavi % A chwähér. Die zu Kassakursen gehandelten Fndu- striepapiere entwickelten sih nit einheitlih, jedoch befanden sich Kursrückgänge in der Mehrzahl. Rheinish-Westfälishe Kalk verloren 34, Sry Wenderoth und Ver. Märkishe Tuch 3 und Bürgerliches Brauhaus Fnsterburg 54 %. Als fester sind hervorzuheben Christoph & Unmack mit +5 und Brauerei Berg- \chlößchen mit +3 %

Steuergutscheine T nannte man mit 111—111!/4 (1104 bis

1104).

Steuergutsheine IT wurden zu Vortagskursen umgesett.

Am Kassarentenmarkt lagen Pfandbriefe vielfah s{hwaächer; auch Kommunalobligutionen waren angeboten. Stadtanleihen waren größtenteils umsaßlos. Gemeindeumschuldung notierte 101,20 Geld gegen 1014 am Vortag. Dekosama 111 stieg um 0,07% %. Landeranleihen lagen meist unverändert. 29 er Hessen gaben um 4 % nach. Am Markt der Reichsanleihen ivurde die 38 er Ausgabe 11 um 0,10 % heraufgeseßt. 36 er Reichsshäße Folge I und 37 er Folge 1 stiegen um 4 %. Gering- fügige Werterhöhungen erfuhren ferner die 36 er Reichsschätbe Folge 11, 38 er Folge II und 35 er Reichsbahnshäße. Reichspost- \hätße lagen unverändert. Jundustrieobligationen neigten ver- \chiedentlich zur Schwäche. ®

Der Privatdiskontsay stellte sich wieder auf 21/4% in der Mitte. :

Am Geldmarkt blieb dexr Say für Blankotagesgeld mit 124 bis 1% % unverändert.

Der Außenhandel auf der Leipziger Messe.

Die Wirtschaftsgruppe Groß-, Ein- und Ausfuhrhandel er- richtet auf der diesjährigen Leipziger Frühjahrsmesse im Rahmen ihrer üblichen Auskunfsts- und Beratungsstellen eine Reihe von Auskunftsstellen ihrer Abteilung Außenhandel, Hier erhalten in- und ausländische Fnteressenten zentrale. Auskunft in allen Fach- und. Länderfragen des Außenhandels. Eine besondere Auskunfts- stelle gilt dem Südosthandel, Außerdem sind der Fachaus\schuß Eisen- und Metallwaren, Remscheid, und die „Gesellschaft deut- her Kaufleute im Generalgouvernement“ durch eigene Aus- kunstsstellen vertreten.

ESrfolgreicher Fraueneinsaß im Kriege.

Die Vortragsreihe Frauenarbeit der. Wirtschaftskammer Berlin-Brandenburg, Fndustrieabteilung, und des Arbeitskreises Bexlin der Wehrtechuischen Rrheitägenmeiäalt des Berliner, Bezirksvereines deutscher Fngenieure im N DT. wurde am Donnerstag mit einem Vortrag von Dipl.-Fng. Siebelist (AEG-Ausbildungswesen) über „Hohwertiger Fraueneinsay in der Fertigung“ fortgeseßt. Für den Einsaß der Frau in der Ferti- gung entwickelte man Einschulungs-, Anlern- und Umschulungs- ehrgänge.. Trotz dieser planmäßigen Ausbildung und Betreuung wäre der Einsaß der Frau im Kriege dennoch nicht so erfolgreich gewesen, wenn nicht Konstruktions- und Betriebsingenieure ein- gesprungen wären, um- auch qualifiziertere Tätigkeiten, die bisher von männlichen Arbeitskräften ausgeführt wurden, kurzfristig an- gelernten weiblichen Arbeitskräften übertragen zu können. Dies geschah durh folgende Maßnahmen: 1. Man änderte die Arbeits- verfahren, 2. man erweiterte die Unterteilung der Arbeitsgänge, 3. man s{huf Anbauten an normale A S odex baute diese Maschinen um, 4, man {huf Spezialmaschinen und schließlich - be- sondere Vorrichtungen und Geräte für die Arbeit der Frau. Es kam hierbei immer darauf an, dem physishen Vermögen der Frau möglichst weitgehend Rechnyng zu tragen. Es mußten also auch Arbeitserléichterungen geschaffen werden gz. B. durch Anord- nung von Sondervorrichtungen, durch besondere Maßnahmen für leichtes Zuführen der Arbeitsstücke, durch passende Sißgelegenheit usw. Wie diese Ziele erreicht worden sind, zeigte der Vortragende im Lichtbild an einigen interessanten Beispielen,“ die den ver- schiedensten Fabrikationsgebieten der AEG entnommen waren.

YBirtschaft des Auslandes.

Ausweise ausländischer ITotenbanken.

London, 12. Februar. (D. N. B.) Wochenausweis der Vank von England vom 12. Februar 1941 (in Klammern Zu- und Abnahme im Vergleih zur Vorwoche) in 1000 Pfund Sterling: Fm Umlauf befindlihe Noten 602 030 (Zun. 980), hinterlegte Noten 28 210 (Abn. 980), andere Regierungssicher- heiten der Emissionsabteilung 615 820 (Zun. 60), andere Sicher- heiten der Emissionsabteilung 3150 (Abn. 70), Silbermünzen- bestand der Emissions8abteilung 10 (unverändert), Goldmünzen- und Barrenbestand der Emissionsabteilung 240 (unverändert), Depositen der Regierung 23 940 (Zun. 10 100), andere Depositen: Banken 110630 (Abn. 170), Private 55 170 Q 3500), Regierungssicherheiten 154 880 (Zun. 13 680), andere Sicherheiten: Wechsel und Vorschüsse 3710 (Zun. 380), Wertpapiere 19810 (Zun. 290), „Gold- und Silberbestand der Bankabteilung 1140 (Zun. 90). - Verhältnis der Reserven zu den Passiven 1545, gegen 17,15 9%.

BFZZ.-Ausweis vom 31. Zanuar 1941,

Zürich, 13. Februar. Der Ausweis der Bank für Jnter- nationalen Zahlungsausgleih vom 31. Fanuar 1941 weist eine Bilanzsumme von 505,66 (Vormonat 495/67) Mill. r. aus. Die Finlagen der Zentralbanfen für eigene Rechnung betragen 46,57 (42,59), andere fkurzfristige und Sichteinlagen 33,88 (28,14) Mill. \fr. Der Goldbestand wird mit 41,09 (35,37) Mill. sfr., der Kassenbestand mit 45,30 (45,21) Mill. sr. ausgewiesen. Gelder auf Sicht betragen 15,19 (15,65), redisfontierbare Wechsel und Akzepte 142,71 (141,61), Gelder auf Zeit 23,84 (21,15) und andere Wechsel und Anlagen 235,21 (234,37) Mill. sfr.

Die s{wedische Fndustrieerzeugung im Jahre 1940,

Stockholm, 13. Februar. Die s{hwedishe Fndustrieerzeugung ist im vergangenen Fahr um 9 % gesunken. Der stärkste. Rü- gang macht sih in der Zellulose- und Papierindustrie geltend, während andererseits die Eisen-, die Maschinen-- und die Tegxtil-

industrie eine Aufwärtsbewegung zeigen. Der Generalindex, der sich e das Fahr 1939 auf 124 belief, betrug für das Fahr 1940 112. ;

trr rur r

Bolle Zeichnung der neuen dänischen Staats- / anleihe. N '

Kopenhagen, 13. Februar. Die neue innerdänishe Staats- anleihe von 30 Mill. Kronen, die zur Einlösung der im Novem- ber 1938 aufgenommenen und am 15. Februar d. F. ablaufenden 3 igen Anleihe in gleicher Höhe dienen soll, wurde am Don- nerstag zur öffentlihen Zeihnung aufgelegt. Der volle Betrag der neuen 4 %igen- Anleihe, die zu einem Kurse von 934 ange- boten wurde, war bereits in kaum zwei Stunden gezeichnet. Die weiter vorgesehenen zwei Zeichnungstage entfallen also. Die effektive Rente der Anleihe, die in 25 Fahren amortisiert werden soll, beträgt 4,73 2%.

»„JZusammenfassung der Wirtschaftskräfte Japans

im Gesamtinteresse der Nation.“ Minister

Hoschino begrlndet das Gefez über die Plan- wirtschaft. :

Tokio, 13. Februar. Das Oberhaus des Een, Reichs- tages behandelte in seiner Sizung am Mittwoch den abgeänderten :Regierungsentwurf des Geseßes über die Planwirtschaft. Der Präsident des Planungsamtes, Minister Hoschino, begründete den Entwurf mit der unbedingten Notwendigkeit, paß der Staat die- Möglichkeit haben müsse, die gesamten Wirtschaftskräfte zu- sammenzufassen. Nur dadurch sei der ernsten Lage Fapans zu begegnen. Einen anderen Weg als die Planwirtschafst P die Regierung nicht. Die einzelnen Verordnungen des Gesetzes sollten jeweils im Bedarfs- bzw. Notfalle angewendet werden. Die Strafbestimmungen seien gegenüber den früheren Vorschlägen noch verschärft worden, Der Reichstag könne überzeugt sein, daß sich die Regierung der Verantwortung bewußt sei, dié sie durch so

weitgehende . Vollmachten, wie sie das Gese vorsehe, erhalte, und" sie werde sie im Gesamtinteresse der Nation anzuwenden wissen:

Argentinien (Buenos

England (London)

: Uruguay (Montevid.)

"Französishe «ses.

In Berlin festgeïtellte Notierungen und telegraphishe

Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten E Telegraphishe Auszahlung.

Aegypten (Alexand. und Kairo) : Afghanistan (Kabul). Aires) i Australien (Sydney) Belgien (Brüssel u. “Ahtwerpen) Brasilien (Rio Janeiro)

Brit. Jndien (Vom- bay-Cälcutta) Bulgarien (Sofia) .. Dänemark (Kopen-

Finnland (Helsingki). Frankxeich (Paris) Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) Jran (Teheran) Fsland (Reykjavik) . Ftalien (Rom und Mailand) «Fapan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel- grad und Zagreb) . Kanada (Montreal) . Luxemburg (Luxem- burg) y : Neuseeland (Welling- Lo) ae 2 V S Abou je: dara Norwegen (Oslo) Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden(Stoctholm und. Gôöteborg) Schweiz (Zürich, Basel und Bern) Slowakei (Preßburg) Spanien (Madrid u. Barcelona) Südasfrik.Union(Pre- toria, Johannesbg.) Türkei (Fstanbul) .…. Ungarn (Budapest) .

Verein. Staaten von Amerika (NewYork)

4-1 Pap.-Pef.

1 ägypt. Pfd. 100 Afghani

1 austr. Pfd. 100 Belga 1:Milreis -

100 Rupten 100 Lewa

100 Kronen 1 engl. Pfd. 100 finnl. M. 100 Frcs. 100 Drachm.

100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.

100 Lire 1 Yen

100 Dinar

1 fanad. Doll, 100 lux. Fr. 1 neuseel. Pf. 190 Kronen 100 Escudo 100 Lei

100 Kronen

100 Franken 100 Kronen

100 Peseten 1 südafr. Pf. 1 türk. Pfund 100.Pengö

1 Goldpeso

1 Dollar -

14; Februar

Geld

18,79 0,588

39,96 0,130

3,047 48,21 5,06 2,058

1132,57

14,59 38,42

13,09 0,585

5,604

Brief

18,83 0,592

40,04 0,132

3,053 48,31 5,07

2,062 132,83 14,61 38,50

13,11 0,587

5,616

10,01

56,88 1

13, Februar

Geld

18,79 0,588

39,96 0,130

3,047 48,21 5,06 2,058

132,57

14,59 38,42

13,09 0,585

5,604

9,99

56,76 10,04

59,46

57,89 8,591

23,56

1,978

0,984 2,498

Brief

18,83 0,592

40,04 0,132

3,053

48,31 5,07 2,062

132,83

14,61

38,50

13,11 0,587

5,616

10,01

56,88

10,06 -

59,58

58,01 8,609

23,60

1,982

0,986 2,502

Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse:

Brief 9,91

England, Aegypten, Südafrik. Union

Frankreich

oco.

A Neusgeland iee due

ritish-Jndien oooooooo.

Kanada

G00...

R tren

Geld 9,89 4,995 7,912

74,18

2,098

5,005

7,928 74,32

2,102

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

20 Francs-Stücke .…, Gold-Dollärs .…….…. Aegyptische Amerikanische: 1000—5 Dollar 2 und 1 Dollar. Argentinische ....«.- Australische Belle (¿oto osis Brasilianische «+5 « Brit.-Jndische Bulgarische: 1000 L u. darunter Dänische: große 10 Kr. u. darunter . Englische: 10 £ U DALUNEL* ove s Finnische / eon

Sovereigns „...... |

-.......

Holländische «ee. « Ftälienische: große . 10 Lire u. darunter Fugoslawische: große 100: Die A Kanadische . Luxemburgische Norwegische, 50 Kr. u, darunter Rumänische: 1000Lei und 500 Lei Schwedische: große 50 Kr. u. darunter. Schweizer: große 100 Frs. u. darunt. Slowakische:- 20 Kr. U DarutiteL. . a1 Südafr. Union …..|. Türkische Ungarische: 100 P. U. dayuntes 6.

2...

100 Belga

.100-lux. Fr.

Notiz für 1. Stü 1 ägypt. Pfd.

1 Dollar 1 Dollar 1 Pap.-Peso 1 austr. Pfd.

1 Milreis 100 Rupien

100 Lewa 100 Kronen 100 Kronen

1 engl. Pfd. 100 finnl. M. 100 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar 100 Dinar

1 fanad. Doll,

100 Kronen

100 Lei 100 Kronen 100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. :

100 Kronen

1 südafr. Pfd.}"

1 türk. Pfund 100 Pengö

14. Februar 1 Geld

20,38

16,16 4,185 4,39

2,42 2,42

0,54 .

2,74 39,92

0,105 45,91

3,04 48,90 4,54

5,05 4,99

132,73

13,07 5,60 1,44 9,98

56,89 1,99

59,30

57,73

57,73 8,58 4,49 1,84

60,78

Brief

20,46

16,22 4,205 4,41

2,44 2,44 0,56 2,76 40,08 0,115 46,09

3,06 49,10. 4,56 5,07 5/01

133/27 13,13

5,62 1/46 10/02 57,11 2,01 59,54 57,97 57,97 8,62 4/51 1/86

61,02

Geld

20,38

16,16 4,185 4,39

2,42 2,42 0,51 2,74 39,92 0,105 45,91

3,04 48,90 4,54 5,05 4,99 132,73 13,07 5,60 1,44 9,98 56,89 1,99 59,30 57,73 57,73 8,58 4,49 1,84

60,78

13. Februar

Brief

20,46

16,22 4,205 4,41

24

für den Amtlichen und

Verantwortlich:

Nichtamtlichen Teil, den Anzeigen für den Verlag:

teil und

i. V:: Rudolf Laußsch in Berlin-Charlottenburg.

‘für den Wirtshaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lanh\cch in Berlin-Charlottenburg.

Druck der Preußishen Druckerei- und Verlags-Aktiengelellschaft. ; / Berlin Wilhelmstr. 832.

(eins. BVörsenbeilag

Drei Beilagen e. und einer Zentralhandelsregisterbeilage),

zum Deutschen ReichSan

ITr. 38

s Notierungen der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes

vom 14. Februar 1941. (Die Preife verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlunz):

Originalhüttenaluminium, ; 9900 in Blôcken 133 desgl. in Walz- oder Drahtbarren D 137 Reinnickel, 98—99%

Antimon-Regulus . . . Fe San. ° 35,50—38,50

E&A für 100 kg

e. e. o.

W101

Die Eleïtrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sih laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ fün E Aatáas auf 74,00 EA (am 13, Februar auf 74,00 RA)

r g

Berlin, 13. Februar. Preisnotierungen für Nahrung3=- mittel, (Verkaufspreise des Le endmittelreh. handels für 100 Kilo frei Haus Groß-Berlin.) [Preise in Reich8mark.] Bohnen, weiße mittel §) bis —,—, Linsen, fäferfrei 70,75 bis 72,—, Linsen, käferfrei §) —,— bis —,— und —,— bis —,—, Speiseerbsen, Jnland, gelbe §) —,— bis —,—, Speije- erbsen, Ausland, gelbe §) —,— bis —,—, Speiseerbsen, grüne ges. halbe 66,50 bis 66,90, Ges. glas. gelbe Erbsen, ganze §) —,— bis —,—, Gesch. glas. gelbe Erbsen, halbe §) —,— bis —,—, Grüne Erbsen, Ausland 59,45 bis 61,00, Reis: Rangoon §*) 33,95 bis 34,95, Italiener ungl. §*) 40,00 bis 41,00, Bruchreis T 22,85 bis 24,25, Bruchreis Il 21,60 bis 23,00, Siam I 48,40 bis 49,40, Siam II 39,75 bis 40,75, Moulmein 47,69 bis 48,60, Buchweizengrüße —,— bis —,—, Gerstengraupen, fein, C/0 bis 5/0*) 41,50 bis 42,507), Gerstengraupen, mittel, C/1*) 40,50 bis 41,507), Gersten- graupen, grob, C/4*) 37,00 bis 88,00f), Gerstengraupen, Kälberzähne C/6*) 34,00 bis 35,007), Gerstengrüße, alle Kör- nungen*) 84,00 bis 35,00f), Haferflocken [Hafernährmittel]*) 45,00 bis 46,00f), Hafergrüße [Hafernährmittel]*) 45,00 bis 46,007), Kochhirse*) —,— bis —,—, Roggenmehl, Type 997 26,05 bis —,—, Weizenmehl, Type 812, Jnland 33,95 bis —,—, Weizen- grieß, Type 450 38,75 bis —,—, Kartoffelmehl, hochfein 36,65 bis 38,157), Sago, deutscher 49,35 bis 51,35, Zucker Melis (Grund- forte) 67,90 bis —,—, Roggenkaffee, lose 40,50 bis 41,50), Gersten- kaffee, lose 40,50 bis 41,50f), Malzkaffee, lose 45,00 bis 46,007), Kaffee-Ersazmischung 72,00 bis 82,00, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime §) 349,00 bis 373,00, Röstkaffee, Zentral- amerika §) 458,00 bis 582,00, Kakaopulverhaltige Mischung 130,00 bis 156,00, Tee, deutsch 240,00 bis 280,00, Tee, südchines. §) 810,00 bis 900,00, Tee, indisch §) 960,00 bis 1400,00, Pflaumen, Bulgar. 96,00 bis 102,00, Sultaninen, Perser 98,00 bis 105,00, Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen —,— bis —,—, Mandeln, bittere, hand- gewählte, ausgewogen —,— bis —,—, HBitronat —,— bis —,—, Kunsthonig in 14 kg-Packungen 70,00 bis 72,00, Bratenschmalz 183,04 bis —,—, Rohschmalz 183,04 bis —,—, Dtsch. Schweineschm. m. Grieb., mit oder ohne Gewürz 185,12 bis —,—, Dtsch. Rinder- talg in Kübeln 111,60 bis —,—, Speck, geräuchert 190,80 bis —,—, Tásfelmargarine 174,00 bis —,—, Markenbutter in Tonnen 331,00 bis —,—, ‘* Markenbutter, gepackt 8335,00 bis feine Molkereibutter in Tonnen 323,00 bis —,—, feine Molkerei- butter, gepadt 327,00 bis —,—, Molkereibutter in Tonnen 315,00 bis —,—, Molkereibutter, gepackdt 8319,00 bis —,—, Landbutter in. Tonnen 299,00 bis —,—, Landbutter, gepackt 303,00 bis —,—, Speiseöl 173,00 bis —,—, Allgäuer Stangen 204 130,00 bis 138,00, echter Gouda 40% 190,00 bis —,—, echter Edamer 40% 190,00 bis —,—, bayer. Emmentaler (vollfett) 270,00 bis 275,00, Allgäuer Romatour 20% 152,00 bis 158,00, Harzer Käse 100,00 bis 110,00.

§) Nach besonderer Anweisung verkäuflich.

*) Nur für Zwecke der menshlichen Ernährung bestimmt.

f) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruhmengen.

S Sp

Erfsfe Beilage

Verlin, Freitag, den 14. Februar

Berichte von auswärtigen Devisen- und Wertpapiermärkten.

Devisen.

Prag, 13. Februar. (D. N. B.) Amsterdam Umrechnungs- Mittelkurs 1325,70 G., 1328,30 B., Berlin O Zürich eit 00 G. 580,10 B.,, Oslo 567,60 G.,, 568,80 B., Kopenhagen 482,10 G., 483,10 B., London 98,90 G,, 99,10 B., Madrid 235,60 G., 236/00 B., Mailand 130,90 G., 131,10 B,, New York 24,98 G., 25,02 B., Paris 49,95 G., 50,05 B.,, Stockholm 594,60 G., 595,80 B., Belgrad 56,04 G., 56,16 B., Brüssel 399,60 G., 400,40 B., Budapest Bukarest —,—, Sofia 30,47 G,, 30,53 B., Athen 20,58 G., 20,62 B.

Budapest, 13. Februar. (D. N. B.) [Alles in Pengö.] Amsterdam 180,07}—181,40*), Berlin 136,20, Bukarest 3,32F, London 13,933, Mailand 17,7732, New York 345,60, Paris 6,81, Prag 13,62, Sofia 413,00, Zürich 80,20, Slowakei 11,56,

*) Verrehnungskurs.

London, 14. Februar. (D. N. B.) New York 402,50—403,50, Paris —,—, Berlin —,—, Spanien (offiz.) 40,50, Montreal 4,43—4,47, Amsterdam —,—, Brüssel —,—, Ftalien (Freiv.) —,—, Schweiz 17,30—17,40, Kopenhagen (Freiv.) Stockholm 16,85—16,95, Oslo —,—, Buenos Aires (offiz.) 16,952—17,13, Rio de Janeiro (inoffiz.) —,—, Schanghai —,—.

Paris, 13. Februar: Börse bleibt bis auf

geschlossen. (D. N. B.)

Amsterdam, 14. Februar. (D. N. B.) [Amtlich.] Berlin 75,28—75,43, * London —,—, New York 1888/,—188/,4, Paris —,—, Brüssel 30,11—30,17, Schweiz 43,63—43,71, Helsingfors 3,81—3,82, Jtalien (Clearing) 9,87, Madrid —,—, Oslo —,—, Kopenhagen —,—, Stockholm 44,81 —44,90, Prag —,—.

Zürich, 13. Februar. (D. N. B.) [11,40 Uhr.] Paris 7,60, London 16,11, New York 431,00, Brüssel 69,00 nom., Mailand 21,70, Madrid 40,00, Holland 229,00 nom., Berlin 172,50, Lissabon 17,25, Stoholm 102,623, Oslo 98,50 nom., Kopenhagen 83,50 nom., Sofia 425,00, Budapest 85,00, Belgrad 10,00, Athen 8300,00, Konstantinopel 337,50, Bukarest 212,50, Helsingfors 875,00, Buenos Aires 1015#F, Japan 101,00. e

Kopenhagen, 13, Februar. (D. N. B.) London 20,89, New York 518,00, Berlin —,—, Paris 11,75, Antwerpen 82,88, Zürich 120,35, Rom 21,30, Amsterdam 275,55, Stockholm 123,45, Oslo 117,85, Helsingfors 10,52, Prag —,—, Madrid —,—, Warschau —,—.

Stockholm, 13. Februar. (D. N. B.) London 16,85 G., 16,95 B., Berlin 167,50 G., 168,50 B., Paris —,— G., 9,00 B., Brüsssl —,— G., 67,50 B., Schweiz. Pläße 97,00 G., 97,80 B., Amsterdam —,— G., 223,50 B., Kopenhagen 80,95 G., 81,25 B., Oslo 95,35 G.,, 95,65 B, Washington 415,00 G., 420,00 B., Helsingfors 8,35 G.,, 8,59 B., Rom 21,15 G, 21,35 B., Prag —,—, Madrid —,—, Warschau —,—.

Oslo, 12. Februar. (D. N. B.) Londot —,— G., 17,75 B., Berlin 174,25 G., 176,75 B., Paris —,— G., 9,00 B., New York 435,00 G., 440,00 B., Amsterdam —,—, Zürich 101,50 G., 102,00 B., Helsingfors 8,70 G., 9,20 B., Antwerpen —,— G., 71,50 B., Stocholm 104,55 G., 105,10 B., Kopenhagen 84,80 G., 85,00 B., Rom 22,10 G., 23,00 B., Prag —,—, Warschau —,—.

Moskau, 1. Februar. (D. N. B.) New York 5,30, London 21,38, Brüssel 84,80, Amsterdam 281,32, Paris 11,13, Schweiz 123,17, Berlin 212,00, |

weiteres

_ London, 13. Februar. (D. N. B) Silber Barren prompt 235/16, Silber auf Lieferung Barren 23,25, Silber fein prompt 252/16, Silber auf Lieferung fein 251/,, Gold 168/—,

Wertpapiere.

Frankfurta. M., 13. Februar. (D. N. B.) Reihs-Alt- besißanleihe 158,50, Aschaffenburger Buntpapier 114,00, Buderus Eisen 150,25, Cement Heidelberg 195,50, Deutsche Gold u. Silber 304,00, Deutsche Linoleum 180,00, Eßlinger Maschinen 170,00, Felten u. Guilleaume 201,00, Ph. Holzmann 254,00, Gebr. Jung- hans 142,00, Lahmeyer 175,00, Laurahütte 5274, Mainkraftwerke

Zeiger und Preußischen Staatsanzeiger

121,25, Rütger3werke 203,50, Voigt u. Häffner —,—, Zell Balbhot 180 T0, / gt u. Häff ¡—e gHellstoff amburg,13. Februar. (D.N. B.) [Schlußkurse.] Dresdner Bank Lth Vereinsbank 174,50, Hamburger Hochbahn 124,25, Hamburg-Amerika Paketf. 12634, Hamburg-Südamerika Nordd. Lloyd 126,50, Dynamit Nobel 10734, Guano 12254, Banner vi BLI 260,00, Holsten-Brauerei 208,00, Neu Guinea —,—, Otavi Be j Wien, 13. Februar. (D. N. B.) 4% Nödösstt. Lds3.-Anl. 1940 10134, 4% Oberöst. Lds.-Anl. 1940 10124, 4% Steier- mark Lds3.-Anl. 1940 101,25, 4% Wien 1940 ‘101,15, Donau- Dampfsch.-Gesellshaft 50,00, A. E. G.-Union Lit. A4 —,—, Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ 120,00, Brau - AG. Oesterreih 343,00 K, Brown-Boveri —,—, Egydyer Eisen u. Stahl —,—, „Elin“ AG. f. el. Jnd. 33,00 K., Enzesfelder Metall

[—, _Felten-Guilleaume 155,00, Gummi Semperit 205,00, Hanf - Jute - Textil —,—, Kabel» und Drahtind. 186,00, Lapp-Finze AG. 108,09, Leipnik-Lundb, —,—, Leykam-Josefs- thal —,—, Neusiedler AG. 138,00, Perlmooser Kalk —,—, Schrauben-Schmiedew. 154,50 K., Siemens-Schuckert —,—, Simme- ringer Msch. 129,50, „Solo“ ‘Zündwaren —,—, Steirische Magnesit —,—, Steirishe Wasserkraft 169,00, Steyr - Daimler- Puch 125,50, Steyrermühl Papier 65,00, Veitscher Magnesit 2180,00 K., Waagner-Biro 148,50 Wienerberger Ziegel 143,00.

_ Wiener Protektoratswerte, 13. Februar. (D.N.B.) Zivnostenska Bank 66,00 K., Dux Bodenbacher Eisenbahn 215,00 K., Ferdinands Nordbahn —,—, Ver. Carborundum u. Elektr. A.G. 99,00, Westböhm. Bergbau-Aktienverein 142,00 K., Erste Brünner Maschinenf. - Ges. 63,50 K., Metallwalzwerk A.G. Mährisch - Ostrau 133,00 K., Prager Eisenind. Gesellschaft 427,00 K., Eisenwerke A.G. Rothau-Neudeck 56,00 K., A.G. vorm. Skoda Werke Pilsen 216,00, Heinrichsthaler Papierfabrik 81,00 K., ‘Cosmanos, Ver. Textil u. Druck- fabr. A.G. 56,00 K, A.G. Roth-Kosteleyger Spinn. Web. 98,75, Ver. Schafwollenfabriken A. G. 49,50, 4% Dux - Bodenbacher Prior.-Anl. 1891 —,—, 4% Durx-Bodenbacher Prior.-Anl. 1893 8,85 K., Königshofer Zement 342,00 K., Poldi-Hütte 438,00 K., Berg- und Hüttenwerksges. —,—, Ringhoffer Tatra 256,00. Renten: 412% Mährisch Landesanleihen 1911 9,85, 4% Pilsen Stadtanleihen ——, 412% Pilsen Stadtanl. 9,35, 5% Prager Anleihe —,—, 4% BVöhmisch-Hyp. Bank Pfandbr. (57jährig) —,—, 4% Böhm. Landesbank Schuldverschreibungen —,—, - 4%, Böhm. Landesbank Komm.-Schuldsch. —,—, 4% Böhm. Landsbank Meliorations\ch, —,—, 4% Pfandbr. Mähr. Sparkasse —,—, 4%/% Pfandbr. Mähr. Sparkasse —,—, 4% Mähr. Landeskultur-Bank-Komm.-Schuldver. —,—, 4% Mähr. Landeskultur Eisenbahn - Schuldvershr, —,—, 41% Bivnostenska Bank Schuldv. 9,00. K, = Kasse.

Amsterdam, 13. Februar. (D. N. B.) 4. Fortlaufend notierte Werte: 1. Anleihen: 4% Nederl. Staatsleening 1940 S. T mit Steuererleicht. 983/,, 4% do. S. IT ohne Steuererleicht. 95,00, 4% do. S. Il mit Steuererleicht. 98, 4% do. 1941 mit Steuererleicht. 975/,,*), 512% Dt. Reichsanl. 1930 (Young) ohne Kettenerll. —,—, 514% do. mit Kettenerkl. ——. 2. Aktien: Allgemeene Kunstzijde Unie (AKU.) 98,25, Philips Gloeilampen- fabrieken 19854*), Lever Bros. & Unilever N. V. 11274*), Anaconda Copper Mining 27B/;*), Bethlehem Steel Corp. 8114*), Republic Steel Corp. 24°/,;*), Koninkl. Ned. Mij. to Expl. v. Petroleum- bronnen i. Ned.-Fnd. 23954*), Shell Union 1174, Nederlandsche

Scheepvaart Unie 166,50*), Amsterdam Rubber Cultuur Mij. (AR.) 254,25*), Handel3yereenig. „Amsterdam“ (HVA.) 405,75*), Senembah Mij. 202,00. B. Kassapapiere:1.Anleihen:7% Dt. Reich 1924 (Dawes3) ohne Kettenerkl. —,—, 7% do. mit Kettenerkl. —,—, 4% Golddiskontbank pref. —,—. 2. Aktien: Hollandsche Kunstzijde Jndustrie (HKZ.) 145,00, Jnternat. Viscose Comp. 68,50, Neder- landshe Kabelfabriek 379,00, Rotterdamsche Droogdok Mij. 281,50, Vereen. Koninkl. Papierfabrieken von Gelder Zonen 134,50, All- gemeine Elektrizitätsgesellschaft —,—, J. G. Farben Zertifikate —,—, do. Original —,—, Nederl.-Fndishe Spoorweg Mij. —,—4, Koninkl, Nederl. Hoogovens en Staalfabr. 131,00, Deli Maatschappij 238,00, Heineken's Bierbrouwerij Mij. 182,50, Gebr. Storck & Co. 146,50, Wilton-Feijenoord 160,00, Nederlandsche Wol Maatschappi} —,—, Holl. Amerika-Linie 112,00, Nederl. Handels Maatschap. Cert. 113,50, De Maas —,—. *) Mittel.

Öffentlicher MMnzeiger.

1. Untersuhungs- und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen,

3. Aufgebote,

4. Oeffentliche Zustellungen,

5. Verlust- und Fundsachen,

6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7. Aftiengesellschaften, 8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9, Deutsche Kolonialgesellschaften,

10. Gesellschaften m. b. H.,

11. Genossenschaften,

12. Offene Handels- und Kommanditgesellschaften, 13. Unfall- und Fuvalidenversitherungen,

14. Deutsche Reichsbank und Bankausweise,

15. Verschiedene Bekanntmachungen.

® [48461] Aufgebot.

Dex Bauer Alfred Schóven aus Ernsthof, Kreis Köslin, hat das Auf- gebot des angeblich verlorengegange- nen, am 17, Fuli 1940 in Bubliß von der Viehverwertungsgenossenschaft Bub- liß auf die Ländliche Spax- und Dar- lehnskasse Bubliß in Bubliy über

beraumten

Klose.

: è Inhaber der Urkunden werden auf- Ou ebote gefordert, spätestens in dem auf den

Q * 0. Juni 1941, 9 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht, Saal 316, an-- Aufgebotstermine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos- erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Mainz, den 27, Januar 1941. Das Amtsgericht.

über die im Grundbuch von Christian- stadt Band 1 Blatt Nx. 3 in Abtei- lung 111 unter Nr. 19 für den Hotel- La Artur Neumann in Christian- tadt a. B. eingetrgene Grundschuld

gen wird.

ihre

falls deren Kraftloserklärung

Weilheim, den 17. Januar 1941. Amtsgeriht Weilheim, Oberbayern.

Gn

werden durch das Aufgebot nicht be- troffen, 20. F. 2. 41. erlin, den 7. Februar 1941 Amtsgericht Tempelhof.

erfol-

von 500,— NA beantragt. Der Fn- haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Sep- tember 1941, 124 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 4b, an- beraumten Aufgebotstermine seine'Rechte

[48460]

lin ver

700, AAÆ ausgestellten Schecks8 Nr. 12713 beantragt. Der Fnhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 830. April 1941, mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich- neten Gericht, Zimmer 6, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu- melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Bublitz, den 7. Februar 1941. Das Amtsgericht.

[48464] Aufgebot.

Blátt 9 der Büdnerei

Abt. Il]

stens in dem auf

[48463] Aufgebot.

9 F, 3/1940. Die Eheleute Dr. Alois Wendling und Frau Clara geb, Nüd- ling in Mainz, Markt 11, haben das Aua der beiden Grundschuldbriefe über 40 000,— @ŒAÆ und 15000 (M, welche d die zugunsten des Moriß Jsrael Loeb, früher in Mainz, jeßt un- bekannten Aufenthalts, in dem Grund-

zumelden

Neubrandenburg, 11.

Der Schlachter Bernhard Müller in Glienke hat das Aufgebot der Briefe über die im Grundbuch von Glienke Nr. 2a-/ it eingetragenen Grundschulden Fol. 3 über 2300,— 1M, ausgestellt für Grete Möhring geb. Müller in Glienke, und Fol. 4 über 2000,— fAÆ, aus- gestellt für den Kellner Rudolf Müller in Hamburg, beantragt. Der Fnhaber der Urkunden wird aufgefordert, späte- Freitag, 12. September 1941, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaum- ten Aufgebotstermine seine Rechte an- __und die Urkunden vorzu- legen, widrigenfalls die Kraftloserklä- rung der Urkunden erfolgen wird.

Das Amtsgericht,

anzumelden und die Urkunde MR 0

legen, widrigenfalls die Kraftloserklä-

ua der Urkunde erfolgen wird. orau (Lausit), 27. Fanuar 1941.

Das Amtsgericht. von

[48467] Aufgebot. rie F 2/40, Der Kaufmann Fonathan (Jonas) Heß in München 2, Brienner Straße 8/11, Pension Toussaint, hat das Aufgebot ‘des Grundschuldbriefes vom 17. 9, 1931 über die für die in allge- meiner Gütergemeinschaft lebenden Handelsmannseheleute Gottfried Gab- ler und Sabine geb. Shwarz auf dem Grundbuchblatte für das Anwesen Nr. 1614 in Penzbevo I Grundbuch für Sindelsdorf Band 8 Blatt 372 Seite 312, nun Grundbu für Penzbexrg Band 20 Blatt 1266 Seite 441 in Abt, TTl Nr. 2 eingetra- gene unverzinslihe Grundschuld von

den

halten;

melden, ebruar 1941.

buch für Mainz, Band 30, Blatt 1607 Abteilung 111, unter Nx. 3 und 4 auf den Grundstücken Flur V, Nr. 506/16, 316 com Hofreite Hindenburgplay 6, und Flux V Nr. 506/10, 207 qm Gar- ton, daselbst, eingetragenen Grund- stücke ausgestellt sind, beantragt. Die

[48466] Aufgebot.

lovengegangenen

Der Hotelbesißer Paul Heinrich in CHristianstadt a. B., vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Hoene und Dr. Lube in Sorau, hat das Aufgebot des ver- Grundschuldbriefes

1500,— A beantragt. Der Fnhaber der Urkunde wird age ordert, e stens in dem auf den 27. Juni 1

vorm, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 7, anberaumten Auf- gebotätermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen-

und

Rechtsantvalt Dr. Gustav Schwarz, Berlin W Nr. 169—170, hat als Pfleger für den Ra A des am 5. Oktober 1935 in Ber-

torbenen, zuleßt in Berlin, Yorck- straße 84 b, wohnhaft gewesenen Kauf- manns Karl Holleufer das Aufgebots- a es zum Zwecke der Ausschließung achlaßgläubigern beantragt. Die Nathlaßgläubiger werden daher aufge- rdert, ihre Forderungen gegen den des verstorbenen Kaufmanns Holleufer spätestens in dem auf dèn 7. Mai 1941 unterzeihneten Gericht, Berlin SW 11, Mödckernstr. 128—130, Zimmer 281, an- beraumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. hat die Angabe des Gegenstandes un des Grundes der Forderung zu l uxkundliche Beweisftüde in Urschrift oder in N: beizufügen. Die R OR E EAtgse welche a nicht önnen, unbeschadet des vor den Verbindlichkeiten aus Pflicht- | teilt teilsrehten, Vermächtnissen und Auf- | rihtig, weil in ihm die von dem Erba lagen berücksihtigt zu werden, von dem | las Erben nur Ee Befriedigung ver- | Testament vom 18, März 41 e geh! ssenen Gläub e [mi ausgeschlossenen Gläubiger no ein Ueberschuß ergibt. 4 aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnis Auflagen sowie die denen der Erbe unbeschränkt haftet,

D f n der Aufgebots\ahe der Berta Hildebrand in Beinheim a. d. B. zum Hwecke der Kraftloserklärung von Ak- tien-Mänteln hat das Amtsgericht in Darmstadt durch den Ane orat Dr, Melior durch das am 31. Fanuar 1941 verkündete Auss{lußurteil für Recht erkannt: „Die Mäntel der Af- tien der Odenwälder-Hartstein Ju- dustrie A. G. in Darmstadt, zweimal 400 f.Æ Nr. 3004 und Nr. 3007, wer- den für kraftlos erklärt.“

Darmstadt den 4, Februar 1941.

Amtsgericht Darmstadt. Abt, 11.

[48465] Beschluß.

Der Witwe Maria Rauschert geb. Wittmann, jeßt wiederverehelichte Die Anmeldung | Peters, und deren Sohn Paul Heinz

d | Rauschert, beide aus Hüttensteinach, ist von dem unterzeichneten Ee geriht am 24. Februar 1925 ein Erb- \hein nah dem am 29. März 1924 in Berlin gestorbenen Fabrikanten Kärl Paul Rauschert aus Hüttensteinah er= teilt worden. Dieser Erbschein ist un-

15, Kurfürstendamm

10 Uhr, vor dem

ent- sind

echts,

er in seinem privatschriftlichen 1923 ange- ordnete Nacherbfolge unberücksichtigt gelassen worden ist. Der Erbschein wird daher für kraf:los erklärt.

en| Sonneberg, den 11. Februar 1941.

Amtsgericht. Abteilung 1a,

nah Befriedigung der Die Cen

Gläubiger,