1941 / 43 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 20 Feb 1941 18:00:01 GMT) scan diff

Reihs- und Staatsanzeiger Nr. 43 vom 20. Februar 1941. S. 2 Neichs- und Staatsanzeiger Nr. 43 vom 20, Februar 1941. S. 83

Berliner Börse vom 19. Februar.

Bei nicht ganz einheitliher Kursgestaltung herrschte e an den Aktienmärkten ein freund msäße waren allerdings weiterhin nur gea nur Mindestorders zugrundck ielten sih-in verhältnismä eine große Anzahl

und Kittelstoffe,

Schürzen- L und Sommermantelstoffe für

“Winter-, Uebergan({8- Männer, Burschen ‘und Knaben, S Winter-, Uebergangs- und Sommermantelstoffe für auen, Mädchen und Kinder, ummi- und Staubmantelst seidene und halbkunstseidene Regenmantelstoffe Gabardine-Mantelstoffe, . Kleinkinder- und Säuglingsmantelstoffe, . Rohgewebe, Rohgewirke, Rohgestride, . Leibwäschestoffe, . Miederstoffe, . Stoffe für Beti- und Haushaltwäsche, . Futterstoffe, auch wärmende Futterstoffe, . Möbel-, Gardinen- ‘und Dekorationsstoffe, . Krawatteustofse, Schalstoffe, . Schirmstoffe, . Uniformstoffe, Uniformtrikot, . Müßzenstoffe, Müßentuche, . Tüll- und Spihen, . Schneidereibedarfsartikel, Bougram, Zwirnroßhaarstoff, Wattierleinen und andere Wattierstosfe, dereiwatte, Watteline, Kragen- und Flankenfilz), 922. Matraytenstoffe und 23. Steppdeckenstoffe, 24. techmsche Filze. Untex Stoffen sind sowohl gewebte wie auch gewirkte und gestrickte Stoffe zu verstehen.

Anordnung K 6 der Reichsstelle für Kleidung und verwandte Gebiete vom 20, Februar 1941, *)

Betrifft: Verkehr mit Spiunstosswaren.

Verordnung über den Warenverkehr in August 1939 (Reichsgeseßbl. I S. 1430) der Bekanntmachung über die Reichs- Regelung des Warenverkehrs d Preußi-

Wirtschaft des Auslandes.

und Schiffahrtsmöglichkeiten durch das Mittelmeer Hat den rumänischen Handelsaustaush mit England schon a vielen Monatên zum völligen Erxliegen gebracht, und England hat ohn- mächtig zusehen müssen, wie sich Rumäniens Wirtschaft infolge- dessen restlos auf ihre natürlihen Absaymärkte in Europa orien- tierte und den Wirtschaftsverkehr mit England völlig abschrieb, eine Tatsache, die nunmehr durch die Verordnung der britischen Regierung auch rechtlich anerkannt ist.

nun der Mittwochbö

zrundton vor. ring, so daß den Notierungen vielfa lagen. Auch die Wertshwankungen- C Bemerkenswert ist, da variabel gehandelten Aktienwerte bei Festseßung der ersten Kurse eine Strichnotiz erhielt.

Einiges Juteresse zeigte sich für Montanaktien, von denen Mannesmann 1/4, Vereinigte Stahlwerke 4, Harpener und Rheina« je ei den Braunkohlenwerten traten eben- o wie bei den Auto- und Kabel- und Drahtaktien kaum Verände

Am Kaliaktienmarkt ermäßigten -sich Wintershall Von chemischen Papieren seßten Farben mit 2014 eyden stiegen um 12 %. und Versorgungswerten waren die Umsäße ausgesprochen gering. AEG kamen 2%, Dessauer Gas und Gesfürel je er zur Notiz. Demgegenüber stiegen Siemens V arlotte Wasser um 4 und Bekula um 14 %. Bei i aufabriken ermäßigten sich Bahnbedarf um 4, bei den Métallwerten Metallgesellshaft um 14 %. handel wurden andererseits um 4 % heraufgeseßt. aktienmarkt stellten sich Stöhr um 1% gleihen Ausm verloren je 4 %.

_JIm Verlauf war die Kursentwicklung an den Aktienmärkt weiter unregelmäßig. Vereinigte Stahlwerke notierten 1501s na zeitweise 1504 und Farben 2014 nah 2004. Siemens Stamms- aktien und Stöhr gewannen 4 und Rheinmetall 4 %. Anderere seits hwähten sich Siemens Vorzüge um 1%, Conti Gummi um !4 und Waldhof um 56% ab

Gegen Ende des Ver den Aktienmärkten als {lossen mit 150% und

Fortdauernde Verschlechterung der britischen Baumwollversorgung. Nach monatelan

S A or

offe, sonstige “kunst-

J . Auf Grund der engen Grenzen.

assung vom 18. Stockholm, 19. Februar.

hat sich die britishe Regierung einer Reutermel mehr gezwungen gesehen, die Einfuhr von Rohbaumwolle nah land monopolistisch in ihre Hand hme ist eine Folge der gewaltigen britishe Baumwollmarkt in den leßten Monaten gekommen ift, nachdem das britishe Schiffahrtsministerium monatlich nur noch ür 7000—15 000 Ballen Rohbaumwolle Schiffsraum zux Ver- ügung stellen konnte. ureihend waren, mußten die brit orrâte verarbeiten, die nunmehr fast restlos aufgebraucht sind, so daß sich die Folgen bereits allgemein in der Schließung zahl- reicher Betriebe, in Arbeiterentlassungen, in der Unmöglichkeit der Annahme neuer Aufträge und in einem entsprehenden Rückgang der britischen Textilausfuhr zeigen. Wenn nunmehr das britische Versorgungsministerium die Baumwollversorgung des Landes in ie übernehmen will, dürfte dies kaum eine Besserung, er eine weitere Verschlechterung bedeuten, denn ent- i ür die Versorgung ist die Verfügungsmögliehkeit über Schiffsraum, die sih in den kommenden Monaten zweifellos nicht günstiger, sondern andauernd schlechter gestalten wird.

en Expeximenten ung zufolge nun-

stellen zur Ueberwachung und vom 18. August 1 {her Staatsanzeig Zustimmung des

Diese Maß-

t nehmen. erwirrungen, in die der

939 (Deutscher Reichsanzeiger un er Nx. 192 vom 21. August 1939) Reichswirtschaftsministers angeordnet:

tahl je X % gewannen.

rungen ein. Um A um 4 % höher ein. v.

Scharfe Preismaßnahmen in Zugoslawien,

Belgrad, 19. Februar. Das neue judoslawische Versorgungs- und Ernährungsministerium machte alle Großkaufleute und Ein- fuhrhändler aufmerksam, weder bei ausländischen Erzeugern noch im Ausland Anschaffungen zu höheren Preisen als bisher zu machen, weil ihnen Preiserhöhungen nux in besonderen Aus- nahmefällen bewilligt werden. Gleichzeitig werden die Erzeuger sowie Groß- und Kleinkaufleute gewarnt, die amilich festgesezten Höchstpreise zu überschreiten, widrigenfalls strengste Strafen an- gewendet werden. Bestraft werden auch alle jene, die unwahre Nachrichten über die Preiskontrolle sowie über weitere Maß- nahmen auf diesem Gebiet überhaupt verbreiten.

usuhren völlig un-

Da diese geringen ischen Textilunternehmen ihre

C

ftfonto bei der Punktverrech- Jn Elektro- en, dürfen Spinnstofferzeug- fgeführten Warengruppe nur Punktverrechnungsstelle er-

Unternehmen, die ein Pun nungsstelle für Bekleidung hab nisse einer der in der Anlage au unter Beachtung der von der lassenen Bestimmungen beziehen.

Andere Unternehmen dürfen Spinn der in der Anláäge aufgeführten Waren wenn sie bereits im Fahre nach dem 831. Dezember 1 Waren dieser Gruppe bezogen haben. Bezüge nur dann, mit einer gewissen aus Gefälligkeit, zur Gründen erfolgt sind.

2, ferner Siemens 1% % niedri üge um s, en, Maschinen Einlagestoff (Zwischen- Klößvelleinen, Roßhaarstoff,

m Textils » höher, Bremer Wolle im Feldmühle und Gebr. Funghans

stofferzeugnisse einer ruppe nur i Betriebsgründung 938 im Fahre 1939 regelmäßig elmäßig gelten eschäftsbetrieb

1938 odér be einlagestoff, aße niedriger.

wenn sie im laufenden ulettstoffe,

Regelmäßigkeit und nicht nur gelegentlich Probe, zur Ansicht oder aus ähnlichen

Devisenbewirtschaftung.

Anbietung von Wertpapieren und Wertpapier- erträgnissen durch Auswanderer. Zur Behebung von aufgetvetenen

England erkennt Unmöglichkeit der Aufrecht- erhaltung seines Handelsverkehrs mit Rumänien.

Londoner Berichten zufolge hat die britishe Regierung dur das Gesey über den Handel und Verkehr mit n Ausland nunmehr auch auf Rumänien ausgedehnt und allen britishen Firmen und Staatsängehörigen den Handel : | und Staatsangehörigen verboten. Damit hat die britishe Regierung jedoh keineswegs einen wirt- | chlag gegen Rumänien geführt, son- dern nur rehtlich einen Tatbestand anerkannt, der praktish schon vor langer Zeit eingetreten ist. europäishen Kontinent und die Abschneidung

kehrs kennzeihnete sich die Haltung an Vereinigte Stahlwerke arben mit 2014. Harpener gewannen ‘gegen den Verlaufsstand 4 %, ebenso Rheinmetall. Erdöl gabett gegen erste Notiz um 4 % nach.

Am Kassamarkt verkehrten Banken größtenteils in fester Hals Vank 1, Commerzbank 14j

Die über den Verkehr (Lieferung und Bezug) mit Spinn- ut behauptet. stoffwaren erlassenen Bestimmungen werden dur diese An- ordnung nicht berührt.

Bekanntmachung. Februar 1941 ausgegebene Nummer 19 des Reichsgeseßblatts, Teil I, enthält: Verordnung über die Einführung enteignungsre schriften in den eingegliederten Ostgebieten. Bom 1. Verordnung zur Aenderung der Verordnung über die dauer von Jagdpachtverträgen und der Mitgliedscha Wehrmachtangehöriger bei der Deutschen Dauer des Krieges. Vom 10. Februar 1 Verordnung über die Aenderung der Bezei arbeitsamts und des Wirtschaftsgebietes Tirol-Salzburg, Vom 11. Februar 1941. Verordnung über Zeugen- Reichsarbeitsdienst.

etne Verordnun dem feindlichen Zweifeln über den Um- Aa aus der Zweiten Durhführungsverordnung und § 46 fff., 55 und 98 des Devisengeseßes für Auswanderer er- gebenden devisenrechtlichen A wirtshckftsminister mit Runderlaß 17/41 Bestimmüngen über die Anbietung von Wertpapieren und Wert- papiererträgnissen durch Auswanderer zusammengefaßt und neu bekanntgegeben.

Die am 19.

chtlicher Vor- rumänischen

ebruar 1941, tung. So gewannen u. a. D

Berliner Haudelsgesellshaft 4 und Adca sowie Ueberseebank 74 Asiatenbank stiegen um 3 N. Niedriger bewertet wurden Ber- Von Hypothekenbanken zogen entralboden um 1, Deutsche Hyp. um 14 und Meiningex yp. um 4 % an. Hamburger Hyp. gaben um 7 % nach. hiffahrtsaktienmarkt waren lediglich Hapag mit 4 verändert, Bahnen lageu überwiegend {wächer. Blankenburg mit —2%4 und Halle Hettstedt mit 124 %. Nieder- lausiyer Eisenbahn wurden um 1 % heraufgeseßt. tigt; zu erwähnen sind Schantung mit + 174 %. er Fndustriepapiere war die Haltung bei meist t einheitlih. Nennenswert höhex

Lanz mit 43% und eiden bei Repartierung, ingen die Ab-

ietungspfli hat der Reichs-

Die Reichsstelle kann im Einzelfall Ausnahmen von den St. R. St.

ungen gewähren. Eine Ausnahme gilt die Reichsstelle oder in ihrem Auftrage rganisation der gewerblichen Wirtschaft

vorstehenden Bestimm schaftlich s{chwerwiegenden

als genehmigt, wenn eine Gruppe der O i eine Bezugsberechtigung erteilt.

enverein mit —2!4 %.

Die Verdrängung Englands vom

ägershaft während der : ner Verkehrs-

nung des Landes-

Genannt seien Halberstadt-

(D. N. B.) 4% Nödöst.…. Ld3.-Anl,

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche 4% Steier-

Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ fre es E auf 74,00 (am 19. Februar auf 74,00 RAÆ) r g.

Wien, 19, Februar. 1940 101,40, 4% Oberöst. Lds.-Anl. 1940 101,40, mark Lds.-Anl. 1940 101,25, 4% Wien 1940 1013, A. E. G. - Union Lit. A 119,50, Brau - AG,

Egydyer Eisen u.

und Sachverständigengebühren im ; i Vom 14. Februar 1941. A es Verordnung über éinen weiteren Vollstreckungs| Reichsgau Sudetenland und in den in die Länder

und Bayern sowie in die Reihsgaue Niederdonau

eingegliederten sudetendeutshen Gebietsteilen.

Verkaufspreis: 0,16 li. sgebühren: 0,03 für ein Stück bei Voreinsendung \checktkonto: Berlin 96 200.

Berlin NW 40, den 20. Februar 1941. Reichsverlagsamt. Dr. Hu ri ch.

rhandlungen gegen diese Anordnung werden nah 15 der Verordnung über den Warenverkehr be- waren leiht befe Am Kassamarkt geringen Abweichungen ni waren Tuch-Aathen mit + üttenwerk Kaiser mit + 3%, lebtere abel-Rheydt verloren 374 %. weichungen nah beiden Richtungen über 3%

Steuergutscheine | nannte man mit 109—10974

Steuergutscheine 11. wechselten “den Besißer zu unveränderten

ih die Reichsaltbesiß- ,70 (Vortag 158,80).

den §8 12— Dampfsch. - Gesellschaft Alpine Montan AG, „Hermann Göring“ Oesterreich N j AS T A ag „Elin «. f. el. Fnd. 33,00 K. esfelder Metall Felten-Guilleaume 156,75, 1 S anf - Jute - Textil app-Finze AG, 108,75, Leipnik-Lundb. Neusiedler AG.

und Oberdonau

Boi 46 Bon 16, Heinri

nach ihrer Veröffent- d Preußischen Staats- in den Gebieten von Eupen,

Diese Anordnung tritt am Tage lihung im Deutschen Reichs8a anzeiger in Krast; sie gilt au Malmedy und Moresnet.

Berlin, den 19. Februar 1941.

Der Reichsbeauftragte für Kleidung und verwandte Gebiete Hagemamnn: Mit dex Führung der Geschäfte beauftragt.

Berichte von auswärtigen Devisen- und Wertpapiermärkten.

Deviïen.

/ (D. N. B.) Amsterdam Umrechnungs- Mittelkurs 1325,70 G,, 1328,30 B., Berlin —,—, Zürich 578,90 G., 580,10 B., Oslo 567,60 G., 568,80 B.,, Kopenhagen 482,10 G., 483,10 B., London 98,90 G., 99,10 B., Madrid 235,60 G,, 236,00 B, Mailand 130,90 G., 131,10 B., New York 24,98 G., 25,02 B., Paris. 50,05 B., Stockholm 8594,60 G., 6 B., Brüssel 399,60 G., 400,40 B., Budapest —, Bukarest —,—, Sofia 30,47 G., 30,53 B., Athen 20,58 G., 20,62

(D. N. B.) [Alles in Pengös.] Berlin 136,20, Bukarest 83,324, 345,60, Paris 6,81,

bruar 1941. Im übrigen Stahl —,—

Umfang: !/2 Bogen. Semperit 211,00,

und Drahtind. Leykam-Jos e —, Perlmooser Kalk 232,50, Schrauben-Schmiedew. 155,00, Siemens-Schuckert —,—, Ms\ch. 132,00, „Solo“

Fm variablen Rentenverk Prag, 19. Februar.

anleihe auf 158% nach anfängli

Ám Kassaréntenmarkt waren Pfandbriefe mit Steigerungen Stadtanleihen lagen nit einheitli unverändert.

N Zündwaren 148,50, Steirische Wasserkraft 170,00, Steyr - Daimler- Steyrermühl Papier 65,00, Veitscher Magnesit ——, Waáagner-Biro 143,00, Wienerberger Ziegel 138,00, i Wiener Protektoratswerte, 19, Februar. (D.N.B.) Zivnostenska Bank 63,00, Dux Bodenbacher Eisenbahn 201,00, Ver. Carboxundum u. Elektr. “A.G.

Magnesit —,— Puch H :

bis zu 4% eher fester. Gemeindeumschuldung wurden Dekosama I und Ill zu Vortagskursen gehandelt. Länder- anleihen waren eher fester. So befestigten sh 40er Preußenkonsols owie 29er Hessen und 29er Mecklenbukg-Schwérin um A %. Von ewannen Rheinprovinz % und Westfalen er Reichsanleihen' waren die 38er und 39er Ausgabe 11 0,074 bzw. 4 % s{chwächer. 36er Reichsschäße Folge Il d e 9 Folge IT waren leicht befestigt. Reichsbahn- und Reihspostshäge blieben unverändert. Fudustrie- obligationen erfuhren keiné stärkeren Veränderungen. Zu nennen sind 40er Feldmühle und 3öber Harpen, die na 214 % niedriger zur Notiz k

Der Privatdiskontsay blieb

Am Geldmarkt blieb der S bis 15% % unverändert.

Bei der amtlichen Berliner Veränderungen ein.

Bekanntmachung. blieb mit

Februar 1941 ausgegebene Nummer 7 des Reichsgesehblatts, Teil 11, enthält: b, Verordnung zur Vereiufahung der Haush

‘Reich und Ländern -im Rechnungsjahr 1941. bruar 1941.

. 595,80 B.,, Bel Die am 19. 5604 6. 86, , , grad Ferdinands Nordbahn —, 99,50 K., Westböhm. Vergbäu-Aktienverein 132,00 1: Maschinenf. - Gef. 61,50 K, Metallwalzwerk A.G. 127,50 K., Prager Eisenind. Gesellschaft 420,00 K., Eisenwerke A.G. Rothau-Neudeck 55,75 K., A.G. vorm. Skoda Werke Pilsen 212,50 K,, Heinrichsthaler Papierfabrik 87,00 K., Cosmanos, Ver. Textil u. Druk- fabr. A.G. 56,00 K., A.G. Roth-Kostelezger Spinn. Web. 97,00 K,, Prior. Anl 1891 10,00 K, 4%, 4 rior.-Anl. 1891 10, , 4% Dux-Bodenbacher Prior.-Anl. 1893 8,85 K., Königshofer Zement 339,00 K, Poldi-Hütte 425,00 K., Berg- e o Ma, Cat Le OLT Q Lasa 257,50 K. Renten: 6 esanleihen 85, 4% Pilsen Stadtanleihen 10,00, 412% Pilsen Stadtanl. E 3 A 9 Böhmisch-Hyp. Bank Pfandbr. (5 Landesbank Schuldverschreibungen 9,85, 4% Böhm. Landesbank Co Ce e A B S parkasse —,—, 41,% Pfandbr. Mähr. Sparkasse —,—, 4% Mähr. Sand atur Bai orm Scbuldvee, 4% Mähr. Landeskultur Eisenbahn - Schuldvershr. —,—, Zivnostenska Bank Schuldv. 9,10, K. = Kasse. j Amsterdam, 19. Februar. (D. N. B.) 4. Fortlaufend nötiéerte Werke: 1, Anleihen: 4% Nederl. Staatsleening 1940 S. T mit Steuererleicht. 98,50, 4% do. S. IT ohne Stéuererleicht., 95,00, 4 % do. S. Il mit Steuererleicht. 98,50, 4% do, 1941 mit 512% Dt. Reichsanl, 1930 ( _Kettenexkl. —,—, 5%% do. mit Kettenerkl, —,—. Allgemeene Kunstzijde Unie (AKU.) 97%, fabrieken 198,26*®), Lever Bros. & Unilever N. V. 11054*), Anaconda Bethlehem Steel Corp. 79/1,*), Republic / Koninkl, Ned. Mij. to Expl. v. Petroleum- bronnen i. Ned.-Fnd. 231,25*), Shell Union 1154*), Nederlandsche Scheepvaart Unie 161,75, Amsterdam Rubber Cultuur Mij. (AR.) 248,50, Handelsvereenig. „Amsterdam“ (HVA.) 399,50, Senembah Mij. 196,00. B. Kassapapiere:1. Anleihen: 7% Dt. Reich 1924 (Dawes) ohne Kettenerkl, —,—, 7% do. mit Kettenerkl, —,— 4% Golddiskontbank pref. —,—._2. Aktie n: Hollandsh Industrie (HKJ.) 142,00, Jnternat. Viscose Comp. 67,00, Neder- landsche Kabelfabriek 376,00, Rotterdamshe Droogdok Mij. —,—, Vereen. Koninkl, Papierfabrieken von Gelder Zonen 1838,00, All- emeine Elektrizitätsgesellschaft —,—, J. G. Farben Zertifikate —,—, o. Original —,—, Nederl.-Fndische Spoorweg Mij. 52,00, Koninlkl, vens en Staalfabr. 129,00, Deli Maatschappij 235,00, ierbrouwerij Mij. 181,00, Gebr. Storck & Co. 148,50, j Nederlandshe Wol Maatschappij —,—, ifa-Linie 113,25*), Nederl. Handels Maatschap. Cert. 115,50,

*) Gilt nicht in den eingegliederten Ostgebieten.

Budapest, 19. Februar. 180,074 —181,40*), Loudon 13,933}, Mailand 17,7732, New Yo Prag 13,62, Sofia 415,50, Zürich 80,20, Slowakei 11,56,

N. B.) New York 402,50—403,50, i Spanien (offiz.) 40,50, Montreal .4,43—4,47, Amsterdam .—,—, . Brüssel“ —,—, Jtalien (Freiv.) —,—, …_ Schweiz 17,30—17,40,. Kopenhagen j 16,86—16,95, Oslo. —,—, Buenos Aires (offiz.) 16,95#—17,13, Rio de Janeiro (inoffiz.) —,—,. Schanghai. 0/3.50,

Paris, 19, Februar:

(D. N. B.) Amsterdam, 20. Februar. 75,28—75,43, London —,—,

„, Erste Brúnner

altsführung in ährish - Ostrau

Vom 12. Fe-

Bekanntmachung über den Shuß von Erfindungen, M und Warenzeichen auf einer Ausstellung. Verkaufspreis: 0,15 0,03 NAÆ für ein Stück bei Voreinsendung nser Postsheckonto: Berlin 96 200.

Berlin NW 40, den 20. Februar 1941. Reichsverlagsamt. Dr. H ubri. -

afisteil.

eseyt. Außerdem wurden em Reich vereinigt, so daß l der Erwerbspersonen ‘mit fast 40 Millionen um

öher als 1925 und mehr als doppelt so groß wie

ehenden Untersuchung über die Zeit seit 1925 stellt das Statistische Reichsamt die Einwirkungen der Aenderungen im Altersaufbau und in der schen Volkes sowie die Auswirkung der Wir auf die Entwicklung der Erwerbstätigkeit fest.

stbesiß-Emisstonen

Am Markt Amsterdam

veton, Pilot für Arbeiter- in, Tirtey, Streifenhosen- Lodenjoppenstoffe, Strich-

und Knaben-Anzugstoff

. Genuakord Reitcord, Vel fleidung, . Whipcord, Buksk stoffe für Arbeiterkleidung,

_ lodenstoffe,

2. sonstige Männer-

. wollene und wollhaltige Frauen-

_ Oberbekleidungsstofse,

4. sonstige Frauen- und Mädchen

und III, 37er Folge I und 38er

*) Verrechnungskurs. London., 20. Februar. (D. Paris —,—,

Vom 5. Februar 4 Bogen. „Æ. Postver- 45,00, 4% Dux - Bodenbacher

Pause 2 bzw. mit 21/4 % in der Mitte unver-

für Blankotagesgeld mit 1%

sgebühren:

e Mädchen-“

-Oberbekleidungsstoffe,

bis auf weiteres

(D. N. B.) [Amtlich.] Berlin L New York 1882, —188°/,4, Paris (—, Brüssel 30,11-#30,17, Schweiz 43,63—43,71, Helsingfors 3,81—3,82, Ftalien - (Cleáaring) 9,87, Madrid

Kopenhagen —,—, Stocktholm 44,81—44,90, Prag —,— r. (D.N. B.) [11,40 Uhr.] Paris 7,60, ch York 431,00, Brüssel 69,00 nom., Mailand 21,70, Madrid 40,00, Holland 229,00 nom., Berlin 172,50, Lissabon: 17,264, Stoholm 102,60, Oslo 98,50 nom., Kopenhagen 83,50 nom., Sofia 425,00, Budapest 85,00, Belgrad 10,00, Athen 8300,00, 337,50, Bukarest 212,50, Helsingfors 875,00,

(D. N. B.) London 20,88, Paris 11,75, Antwerpen 83,05, t am 275,25, Stockholm 123,45, 85, Helsingfors 10,52, Prag —,—, Madrid

(D. N. B.) London 16,85 G., Paris —,— G., 9,00 Plähe 97,00 G,, 97/80

5% Prager Anleihe —,—,

geschlossen. Tjährig) - 10,10, 4% Böhm.

Devisennotierung traten keine

Komm.-Schuldsch. —,—, 4% Pfandbr.

Berlin, 19, Februar. Preisnotieruugen für Nahruñgso (Verkaufspreise des Lebensmittelgroßs handels für 100 Kilo frei Haus Groß-Berlin.) Bohnen, weiße mittel F) —,— bi , Linsen, käferfrei §) —,— bis —,— uns

S bis E 1 Speise- peijeerbsen, grüne gesd

Erbsen, ganze §) —,— | —,—, Grüne

R Zürich, 19. Februar. [Preise in London 16,323, New

onen neu ein | bis E Linsen,

fast 2 Mill. Erwerbsper ie Ostmaxk und das Sudetenland mit 1939 die Za

ein Viertel

Die Srwerbstätigkeit der Reichsbevölkerung.

40 Millionen Erwerbspersonen im Mai 1939.

Nach den Ergebnissen der Berufszählung, di Reichsamt laufend in „Wirtschaft und Statisti auden im Mai 1939 von dex 79,4 Millionen betra des damaligen Reichsgebiets 39,8 älfte, als Selbständige, mithelfende Familien- Angestellte und Arbeiter hauptberuflih im ber hinaus übten von den Rentenempfängern, en ohne Hauptberuf noch rd. rwerbstätigfeit aus, so daß die enberuflichen Erwerbspersonen fast Naturgemäß waren die hauptberu um überwiegenden Teil Männer (24,9 Mi ben in Friedenszeiten mit der Eheschließung zum ih ganz der Fürsorge önnen. Während von gerade ihrer Arbeitsdienst- und genügen in dèn für die Erwerbstätigkeit haupt- etraht kommenden Altersstufen zwischen dem 16. Und 60. Lebensjahr 90 bis 98 25 und von den nieht verheirateten Frauen mit Ausnahme der höheren Altersstufen über 80 % im Erwerbsleben stehen, sind es von den verheirateten Frauen nur 31 bis 37%, Zum überwiegenden Teil handelt es sich bei der ten Frauen um die Mithilfe im oder Handwerksbetrieb des Ehe-

Reichsmark.] fäferfrei 70,75 bis 72,— E bis TEA erbsen, Auslan halbe 66,50 bis 66,90, Ge C Ges Erbsen, Auslan aliener ungl. §*) ruchreis II 21,60 39,75 bis 4 bis —,—, Gerstengraupen, f Gerstengraupen,

Speiseerbsen, Fnlaud, gelbe

ch. glas. gelbe

bsen, halbe §) —,— bis 59,45 bis 61,00, Reis: Rangoon §*) 33,95 bis 34,95, 40,00 bis 41,00, Bruchreis T 22,85 bis 24, bis 23,00, Siam I 48,40 bis 49,40, Siam rüße —,— is 42,50),

die das Statistische k“ veröffentlicht, enden Gesamt- illionen, also

Konstantinopel Buenos Aires 1013, Japan 101,00. Kopenhagen, 19, Februar. New York 518,00, Berlin —,—, Zürich 120,35, Rom 26,30, Amsterd - V3lo 117 Warschau —,— Stockholm, 19, Februar. 16,95 B.,, Berlin 167,50. G., 168,50 B., Brüssel —,— G., 67,50 B., Schweiz. A Amsterdam —,— G,, 223,50 B., Kopenhagen 80,95 G., 81,25 B., Oslo 95,35 G.,, 95,65 B, Washington 415,00 G,, 420,00 B, Helsingfors 8,35 G., 8,59 B, Rom 21,15 G., 21,35 B., Prag , Madrid —,—, Warschau —,—. : Y Os1o, 18, Februar. (D. N.

A Jn einer ein Steuererleiht. 9714, bevölkerung A etwas mehr als die H Philips Gloeilampen- angehörige, Beamte Erwerbsleben. Darü s L Pensionären und den Angehöri 1 Million eine nebenberuslihe Gesamtzahl der haupt- und'ne 41 Millionen betrug. werbstätigen z die Frauen ge | größten Teil die Erwerbstätigkeit auf, um amilie und des Haushalts widmen zu den Männern soweit sie nit

amilienstands Copper Mining 27*/,,,

chaftskrise vor 1933 Steel Corp. 23/5,

0,75, Moulinein 47,60 bis 48,60, Buchweiz ein, C/0 bis 5/0*) 41,50 40,50 bis 41,50f), 37,00 bis 38,00f), Kälberzähne C/6*) 34,00 bis 35,00), Gersten bis 835,007), Haferflockden Hafergrüße

O) —,— 05 S Weizenmehl, Type 812, grieß, Type 450 38,75. b bis 38,16}), Sago, deutsche 67,90 bis —,—, Roggen lose 40,50 bis 41,50{), Malzkaffee, lo 2,00 bis 82,00, Röstkasfee, 349,00 bis 373,00, Röstkaffee, 458,00 bis 682,00, Kakaopulverhältige ischung 130,00 bis 156,00, Teé, deutsch, 240,00 bis ‘280,00, Tee, süd . §) 810,00 bis 900,00, Tee, indisch §) 960,00 bis] 96,00 bis 102,00, Sultaninen, Perser 98,00 b handgewählte, ausgewogen —,— bis —-— gewählte, ausgewogen_—,— bis Kunsthonig in 4 kg-Packungen 183,04 bis —,—,; Rohschmalz 183, m. Grieb,, mit oder ohne Gewür, talg in Kübeln 111,60 bis —,—, Tafelmargarine 174,00 bis 331,00 bis

Die Preisbildung des Großhandels im Kriege.

Vor dem Beirat der Untevrabteilungen Groß den Wirtschaftskammern Bayern sprach der Geschäftsführer der Wirtscha Ein- und Ausfuhrhandel, Dr. Oskar M cisbildung in dex Kriegswirtschaft vom Blickpunkt ls. Er betonte, daß die vom Reichskommissar für ewählte Darlegung des Begriffs der kriegs- verpflichtetéèn Wirtschaft auf Formulierungen, die auf Eingeltat- bestände abgestellt sind, verzichte und bewußt nur die Forderun an den Unternehmer aufstelle, si - seinex Verantwortung dem preispolitishen Gebiet in der Kriegswirtschaft ständig be- wußt zu sein. Der Unternehmer in der gelenkten nationalsoziali- tishen Wirtschaft könne nux beurteilt werden nach der Wirt- chaftsgesinnung, die sein wirtschaftlihes Handeln trägt. Ent- \cheidend sei für den deutshen Unternehmer, mit welcher inneren- fragen der Preisbildung gegenübertritt. Haltung zur Richtschnur en Handelns gemacht habe, ergäbe sich daraus, esamten |wirt-

Gerstengraupen, grüße, alle Kör- afernährmittel]*) el]*) 45,00 bis enmehl, Type 997 26,05 33,95 bis —,—, Weizen- hochfein 36,65

eldorf und ftsgruppe Groß-, n zu aktuellen

Ausfuhrhandel e Kunstzijde

45,00 bis 46,00f), [Hafernähr m

Fragen -der Pr 46,007), K

des Großhande die Preisbildung

1 .

B.) London -—,—G., 17,75 Bi, Berlin 174,25 G., 176,75 B., Paris —,— G., 9,00 B., New York 435,00 G., 440,00 B,, Amsterdam ——, 101, i; D Helsingfors - 8,70 G,,

is —,—, Kartoffelmehl, r 49,35 bis 61,35, Zucker Melis (Grund- faffee, lose 40,50 bis 41,50f), Gersten» e 45,00 bis 46,007), Brasil Süperior

üri 101,50 G,, 102,00 B, G,, 85,00 B

Wehrvflicht 9,20 B., Antwerpen Stockholm 104,55 G., 105,10 B,, Kopenhagen 84,80 Rom 22,10 G., 23,00°B., Prag —,—, Warschau —,—.

Moskau, 7. Februar. 21,38, Brüssel - 84,80

Kaffee-Ersaÿmischung 7 bis Extra i amerika §)

jenoord 164,75,

,30, Londout'

, Amsterbam 281,32, Paris 11,13, Schweiz“ Holl. Ameri

De Maas 112,00. *) Mittel.

Erwerbstätigkeit der verheirate 123,17, Berlin 212,00.

landwirtschaftlihen, Handels-

Entwicklung der Zahl der Erwerbspersonen im Deutschen ewaltige Zunahme der Wirtschaftskraft des. deut- ei dex ersten Reichsberufszählun wurden im damaligen Reichsgebiet nur kna Mit dem Wachsen der sleben Stehenden stark an; fie Die ständige Zunahme der iets- und Bevölke- eltkrieg _niht unterbrochen, da noh erordentlih starke Geburtsjahrgänge aus in das erwerbsfähige Alter einrückten. ceits 32 Millionen im Erwerbsleben. Obwohl dex jahrelange Niedergang der deutshen Wirt vollzähligen Eintritt der heranwachsenden werbsseben verhinderte und den Abgan 6 n aus dem Berufsleben sehr verstärkte, wurden im Funi 3 Mill. Erwerbspexsonen gezählt. Von ihnen waren jedoch

Durch den Wiederaufbau der deuts ozialistisher Führung wurden diese wieder vollzählig in den Arbeitsprozeß ein-

400,00, Pflaumen, Bälgar is 105,00, Mandel, süßé, Mandeln, bittere, hand» itronat —,— biF 72,00, Bratensch| —,—, Dtsch. Schweineschus 12 bis I Dtsch. 8 Se ped, geräuchert 190,80 bis*==,—, arfénbutter gêpackt 335,00 bis bis —,—, feine Molke Molkereibutter in Tonnen gepackt 319,00 bis n 299,00 bis —,—, Landbutter, gepackt 303, l 173,00 bis —,—, Allgäuer Stangen 20% 13 Gouda 40% 190,00 bis —,—, echter Edamer 4 bayer. Emmentaler (vollfett) 270,00 bis 275, 20% 1652,00 bis 158,00, Harzer Käse 100,

London, 19, Februar. (D. N, B.) Silber B | Silber auf Lieferung Barren 29 tbe ote beo m 26,25, Silber auf Lieferung fein 25,25, Gold 168/—,

Wertpapiere,

t rio Sia k i s t Streni Febrüar. esißanléihe 8, Aschaffénb-¿rger Buntpapier 114,00, Buderus Eisen 14774, Cement Heidelberg 193,00, Deutsche Ggld 303,00, Deutsche Linoleum 180,00, Eßlinger. Maschinen 166,00, Felten u. Guilleaume 200,00, Ph. Holzmann 252,00, Gebr. Jung- 120,00 e 200.00. B A6 ütgerswerke j igt u. Hd wi Waldhof 182,50, L S Hamburg, 19, Februar. (D. N. B.) [Schlußkurse.] Dresdner Bank 146,50, Vereinsbank 166,75, Hamburger Hochbahn 125,00, Hamburg-Amerika Paketf.“ 12854, Nordd. Lloyd 128,75, Dynamit Nobel 106,00, Guano 121,50, Harburger Gummi 260,00, Holsten-Brauerei 210,00, Neu Guinea é tavi 3174.

Haltung er den Grund Fn welhem M seines wirtschaftli wie ex seinen Preis als bewegenden Teil des ftlihen Gefüges gestalte. So sei der Grundsaß der kri teten- Wirtschaft, wie ex in dem § 22 und in den kfommissars für die Preisbildung aufgest So müsse die Großhandel bejaht werden. Es Großhandelsunternehmer sein, unter tung vor der / ntwicklung infolge des Krieges vertretbax sind. Der Großhandels8- e vor \sich selbst eine Entscheidung die in seinem Unternehmen Unternehmen verbleiben müssen, um dessen sichern, oder ob eine etwa eingetretene tsprehenden Senkung der die Gesamtheit der Wirtshaft und des Volkes aus-

Silber ‘feiîin prompt

Reich zeigt die aße sih diese innere

schen Volkes. im Jahre 1882

Mill. Erwerbs- personen gezählt. Zahl der im Erwerb Sahre 1907 bereits 28 - Millionen. . Erwerbs8personen wurde _ rungsverluste nah dem immér zahlenmäßig auß der Zeit vor dem Weltkrie Im Fahre 1925 standen

es Reichs (D. N. B,) Reichs-Alt-

wird, dem innersten Sinn nah Grundsaß auch vom deut könne nicht Aufgabe der erachtlassung ihrer Verpfli kes aus der wirtschaftlihen ewinne zu erzielen, die nit unternehmer solle und darüber treffen,

zu verstehen.

elbst durch die Geb Markenbutter, *

feine Molkereibutter in Tonnen 8283,

butter, gepadt 327,00 bis —,

esamtheit d samtheit des Molkereibutter,

315,00 bis Landbutter in Tonnen

bis 138,00, echter 190,00 bis —,—, Allgäuer Romatour bis 110,00.

) Nach besonderer Anweisung verkäuflich.

) Nux für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt.

t) Die zweiten Preise verstehen sih auf Anbruchmengen..

Jugend in das E

von älteren Erwerbs- ob die Gewinne,

fähigkeit zu sid dag fe Hamburg-Südamerika 166,00,

5,9 Millionen ohne Arbeit. Wirtschaft unter nati en bis 1939 gegliedert.

Preise au laufen müsse.

Darüber hinaus wurden im alten Reichsgebiet noch

2G L D NSPEGS 7744 478 F A3? (4:74 09:54 00 G79 R E E L M Eg A, L, „gg, Eer ttma entf ter T

Notierungen

der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes i i vom 20. Februar 1941. (Die Preise verstehen \sich ab Lager în Deutschland für prompte i Lieferung und Bezahlung): S i ltenaluminkan; in ó E R li Ó e in Wali, for Drahtbarren E E

Melunidel, 98-00 S E 2 Mio DIedlus «s «ss N 2 L E E e ov s cs es D 4 Ma

Fn Verlin festgestellte Notierungen und telegraphische

Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten Telegraphische Auszahlung.

20. Februar 19, Februar - Geld Brief | Geld Brief Aegypten (Alexand. O G 20s 1 ägypt. Pfd.

Afghanistan (Kabul). | 100 Afghani | 18,79 18,83 | 18,79 18,83 Argentinien (Buenos

Me aa 1 Pap.-Pes. | 0,588 0,592] 0,588 90,592 Australien (Sydney) | 1 austr. Piv. vi bs E ag Ae E u,

utiverpet) . | 100 Belga 39,96 40,04 Brasilien (Rio de y : d A s SARENO) 4a s . « « | 1 Milreis 0,130 90,132] 0,130 0,132“

Brit. Jndien (Bom- bay-Calcutta) .…... | 100 Rupien n Es Bulgarien (Sofia) .… | 100 Lewa 3,047 83,053} 3,047 83,053 Dänemark (Kopen- hagen)... ....., | 100 Kronen | 48,21 48,31 | 48,21 48,31 England (London) .. | 1 engl. Pfd. Finnland (Helsinki).… | 100 finnl. M. | 5,06 65,07} 65,06 5,07 S A . « | 100 Fres. —— riechenland (Athen) | 100 Drahm. | 2,058 2,062] / 2,0588 2,062 Holland (Amsterdam 7 : : : : und Rotterdam) . | 100 Gulden 1132,57 132,83 1132,57 132,83 Jran (Teheran) . | 100 Rials 1459 14,61 | 1459 14,61 Jsland (Reykjavik) . | 100 isl. Kr. | 38,42 88,50 | 38,42 838,50 gtalien (Rom und Mailand) 100 Lire 13,09 13,11 | 13,09 13,11 Japan (Tokio u. Kobe) | 1 Yen 0,5835 0,587| 0,5885 90,587 Jugoslawien (Bel- grad und Zagreb) . | 100 Dinar 5,604 5,616] 5,604 5,616 Kanada (Montreal) . | 1 kanad, Doll.| _— _— Luxemburg (Luxem-

but) Soma ses « | 100 lux. Fr. 9,99 10,01 | 9,99 --X0,0L Neuseeland (Welling- j I) i ate 1 neuseel. Pf.

Norwegen (Oslo) .… | 100 Kronen | 56,76 56,88 | 56,76 56,88 Portugal (Lissabon). | 100 Escudo | 10,04 10,06 | 10,04 /:X0,06 Rumänien (Bukarest) | 100 Lei _— s *— Schweden(Stockholm ! und Göteborg) .. | 100 Kronen | 59,46 59,58 | 59,46 59,58 Schweiz (Zürich, Basel und Bern) | 100 Franken | 57,89 58,01 | 57,89 58,01 Slowakei (Preßburg) | 100 Kronen 8,591 8,609] 8,591 8,609 ies cles u. 1 G 2265 “7-100 Résetén f 23,56 283,60 | 23,56 23,60 Südasfrik.Union(Pre- M l, Ce _toria, Fohannesbg.) | 1 südafr. Pf. | _— _- Türkei (Fstanbul) .…. | 1 türk. Pfund} 1,978 1,982} 1,978 1,982 Ungarn (Budapest) . | 100 Pengö a _— Uruguay (Montevid.) | 1 Goldpeso 0,984 - 0,986 0,984 0,986 Verein, Staaten von Amerika (NewYork) | 1 Dollar 2,498 2,502 2,498 2,502

Für den innerdeutschen Vérrechnungsverkehr gelten folgende Kurse:

; è Geld Brief England, Aegypten, Südafrik. Union 9,89 9,91 Frankreih „eco. oco. 0000. 4,995 6,005 Australien, Neuseeland ............-. 7,912 7,928 British-Judien „ooo. .0.0..... 74,18 E Kanada Go, 2,098 2,102

Ausländische Geldsorten und Bankuoten.

I

20. Februar 19, Februar

Geld Brief | Geld Brief

Sovereigns Notiz 20,388 20,46 | 20,38 20,46 r

E ———

20 Francs-Stüde …. 16,16 16,22 | 16,16 16,22 Gold-Dollars 1 Stück 4,185 4,205} 4,185 4,205 Aegyptische .….... -| 1 ägypt. Pfd. | 4,39 4,41 | 4,39 4,41 Amerikanische:

1000—s Dollar . | 1 Dollar - 240 —SAL I. S4 244

2 und 1 Dollar . | 1 Dollar 2,42 2,44 | 2,42 2,44 Argentinische ……… | 1 Pap.-Peso | 0,54 0,56 f 0,54 0,56 Australishe ....... | 1 austr. Pfd. | 2,74 2,76 | 2,74 2,76 Belgische 100 Belga ..| 39,92 40,08 | 39,92 40,08 Brasilianische 1 Milreis 0,105 0,115} 0,105 0,115 Brit.-Jndische 100 Rupien | 45,91 46,09 f} 45,91 46,09 Bulgarische: 1000 L

I, DALUIEE oss 100 Lewa 304 83,06 | 304 83,06

Dänische: große . | 100 Kronen 10 Kr. u. darunter . | 100 Kronen | 48,90. 49,10 48,90 49,10 Englische: 10 £ G u. darunter. ....- | 1 engl. Pfd. 464 456] 454 4,56 Finnishe .….-+-- « « | 100 finnul. M. | 5,06 5,07 | 5,05 5,07

Se Lide ¿eva 1 00 R 4,99 5,01 | 4,99 5,01 Holländische .….…... 100 Gulden 1132,73 133,27 1132,73 133,27 Ftalienische: große . | 100 Lire 10 Lire u. darunter. | 100 Lire 13,07 183,13 } 13,07 183,13 Jugoslawische: große | 100 Dinar 100 Dinar 100 Dinar 56,60 565,62 | 5,60 5,62 Kanadishe …….... 1 kanad. Doll.| 1,44 1,46 | 1,44 1,46

Luxemburgische .. | 100 lux. Fr. 9/98 10/02 | 9/98 10,02 Norwegische, 50 Kr. L 4 l s

u, darunter... 100 Kronen | 56,89 57,11 f 56,889 57,11 Rumänische: 1000Lei und 500 Lei ….. 100 Lei 1,99 92,01 } 1,99 2,01

Schwedische: große . | 100 Kronen 50 Kr. u, darunter . | 100 Kronen | 59,30 - 59,54 | 59,380 59,54

Schweizer: große .…. | 100 Frs. 07,79 657,97 157,73 057,97 100 Frs. u. darunt. | 100 Frs. 57,78 - 57,97 | 57,73 67,97 Slowakishe: 20 Kr. U, darunter... 100 Kronen 8,58 8,62 | 8,58. 8,62 Südafr, Union .. |1 füdasr. Pfd.| 4,49 4,51 | 449 451 Türkishe .….…...... {1 türk. Pfund] 1,84 1,86 f -1,84 1,86

Ungarische: 100 P. u. darunter ...... | 100 Pengò 60,78 61,02 ] 60,78 61,02

|

Mig E E pt 58