1941 / 49 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 27 Feb 1941 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs: und Staatsanzeiger Nr. 48 vom 26,

Wirtschaft des Auslandes.

Staatliche Lenkung der Transportwirtschaft der SchwWe13- M

ürich, 25. Februar. Wegen des ungesunden Wettbewerde bei 2 Serans aa von Gütern aus entfernt liegenden Län- dern die Schweizer Einfuhrfirmen haben si bekanntlich gegenseitig überboten, um von den Transportunternehmern um eden Preis Schiffsraum oder Eisenbahuwagen zu erhalten hat das Volkswirtschaftsdepartement jeßt eine staatlich gelenkte ransportwirtschaft organisiert. Die - Iransporteure sind ge- zwungen, sih zusammenzuschließen, um alle Verfrachtungen ge- meinsam zu regeln. Sämtliche Firmen haben dabei den Mee des Kriegstransportamtes Folge zu leisten. Mit der vom S aa überwachten Transportorganisation soll die starke Been E die eine Folge der unverständlich egoistischen Handlungsweise er Schweizer E A s P und die Gefährdung - Landesversorgung behoben werden. i A Wie teien der Bezug von Jmportwaren aus Uebersee für die Shweiz geworden ist, geht aus Pressemeldungen eindeutig hervor. Bis zum 1. Juli 1939 kosteten Transport und Versiche- rung für einen Doppelzentner, Getreide aus Uebersee 2 Franken. Gegenwärtig muß dagegen mit folgenden Säßen gerehnet wers den: Transport bis Lissabon 17 Franken zuzüglich 5 Fx. für Umladung in“ Lissabon, Transport, und Versicherung ab Lissabon 13 Fr., was zusammen 35 Fr. ergibt. Dazu kommen noch Lager- gelder, die bei einzelnen Ladungen bis auf 15 Fr. je Doppel- entner ansteigen. Somit belaufen sich die Kosten in einzelnen ällen auf bis zu 50 Fr. je Doppelzentner Getreide gegen 2 Fr.

in 1939.

Der jugoslawische Außenhandel im Zahre 1940.

Belgrad, 25. Februar. Die ju oslawische Ausfuhr belie sih im Jahre 1940 auf rund 3,3 (im Vorjahr 3,5) Mill. t im erte von 6680 (5521) Mill. Dinar. Jm gleichen Zeitraum betrug die

jugoslawische Einfuhr rund 1,3 (1,2) Mill. t im Werte von 6019

(4757) Mill. Dinar.

———-

Abschluß eines Wirtschaftsabkommens zwischen der Sowjetunion und der Schweiz.

Moskau, 25. Februar. Wie sowjetamtlih mitgeteilt wird, wurde am Montag das Wirtschaftsabkommen zwischen der Sowjetunion und der Schweiz abgeschlossen. Von en Seite unterzeichnete däs Abkommen der. Volkskommissar sür den auswärtigen Handel der Sowjetunton, _Mikojan, ; von \hweizerisher Seite der Leiter der Schweizer Wirtschaftsdele- gation, Dr. Ebrard. Das Abkommen sieht gegenseitige Waren- lieferungen in Höhe von 112,4 Mill. x. für das erste Bertrags- jahr und in Höhe von 150 Mill. \ffx. für das nächste Fahr vor. Die Schweiz wird an die Sowjetunion insbesondere Werkbänke, Elektroausrüstungen, Turbinen, Generatoren und andere Waren liefern, während die Sowjetunion an die Schweiz Getreide, Holz, Naphtaprodukte und Baumwolle liefern wird.

E E E E E E I R I

Berichte von auswärtigen Devisen- und Wertpapiermärkten.

Devisen.

Prag, 25. Februar. (D. N. B.) Amsterdam Umrechnungs- Mittelkurs 1325,70 G., 1328,30 B., Berlin —,—, Zürich 578,90 G., 580,10 B., Oslo 567,60 G., 568,80 B., Kopenhagen 482,10 G., 483,10-B., London 98,90 G., 99,10 B., Madrid 235,60 G,, 236,00 B., Mailand 130,90 G., 131,10 B., New York 24,98 G., 25,02 B., Paris 49,95 G., 50,05 B.,, Stockholm 594,60 G., 595,80 B., Belgrad

D E E E

Amsterdam

g 13,62, So *) Verrechnungskurs. London, 26. Februar. (D. N. B.) New York 402,50—403,50, P Berlin —,—, Spanien (offiz.) 40,50, Montreal ,43—4,47, Amsterdam —,—, Brüssel —,—, Ftalien (Freiv.) —,— Schweiz 17,30—17,40, Kopenhagen (Freiv.) —— 16,85—16,95, Oslo —— 6 Rio de Janeiro (inoffiz.) —,—- Schanghai —,—, Paris, 25. O Börse bleibt bis auf (D..N. B) i : ; E ce) am, 26. Februar. (D. N. B.) [Amtlich.] Berlin London —,—, New York 1888/,«—188°/16, - Paris Brüssel - 30,11——30,17, Schweiz 43,63—43,71, 3,81—3,82, Jtalien (Clearing) 9,87, Madrid —,—, O Kopenhagen —,—, Stockholm 44,81—44,90, Prag ——. Zürich, 25. Februar. (D. N. B.) [11,40 Uhr.] Paris 7,50, London 16,40, New York 431,00, Brüssel 69,00 nom., M 21,70, Madrid 40,00, Holland 229,00 nom., Berlin 172,50, Lissabon 17,26, Stockholm 102,60, Oslo 98,50 nom., Kopenhagen 83,50 nom., Sofia 425,00, Budapest 85,00, Belgrad 10,00, Athen 8300,00, 337,50, Q 212,50, Helsingfors 875,00, Buenos Aires 102,00, Japan 101,00. Kopenha ge n , 25. Februar. (D. N. B.) London 20,89, York 518,00, Berlin 207,45, Paris 11,75, Antwerpen ) 83,30, 120,35, Rom 26,30, Amsterdam 275,45, Stockholm 123,45, Helsingfors 10,52, Prag —— Madrid Warschau —,—- Alles Qi , *) Antwerpen alte und neue Verpsflichtnng. Stockholm, 25. Februar. (D. N. B.) London 16,85 16,95 B., Berlin 167,50 G, 168,50 B, Paris —,— G., Brüssel —,— G., 67,50 B.; Schweiz. Pläße 97,00 G., Amsterdam —,— G., 223,50 B., Kopenhagen 80,95 G., 95,35 G, 95,65 B., Washington 415,00 G., 3 8,36 G, 8,59 B.,, Rom 21,15 G., 21,35 B,, Prag id —,—, Warschau —,— : Os 10, 24. Februar. (D. N. B.) London —,— G., 17,75 B., Berlin 174,25 G., 176,75 B., Paris G., 9,00 B., New York msterdam —,—, Zürich 101,50 G., 102,00 B, Helsingfors 8,70 G., 9,20 B., Antwerpen —— 7 Stockholm 104,55 G,, 105,10 Rom 22,10 G., 23,00 B., Prag —,—- Warschau —, Moskau, 13. Februar.

75,28—75,43,

Konstantinopel

Oslo 117,85,

435,00 G., 440,00 B., A

Felten u. G

Bank 14674,

56,16 B., Brüssel 399 60 G., 400,40 B., Buda

—,—, Sofia 30,47 G., 30,53 B., Athen 20,58 G g Budapest, 25. Februar. (D. N. B.) [Alles in - Pengö.] Berlin 136,20, Quan 3,828, 2 13,933, Mailand 17,7732, New York 345,60, Paris 6,81, London 1E fia 415,50, Zürich 80,20 Slowakei 11,56.

180,074—181,40*),

Wertpapiere.

rankfurt a. M., 25. Februar. (D. N. B.) iy Mleibe 158,50, Aschaffenburger Buntpapier 113,75, Buderus 46,50, Cement Heidelberg : O 297,00, Deutsche Linoleum —,—, Eßlinger Maschinen uilleaume 200,00, Rh. Holzmann 250,00, Gebr. Jung- Lahmeyer 170,50, Laurahütte —,— Mainkraftwerke 120,00, Rütgerswerke 20376, Voigt u. Häffner —,— Zellstoff Waldhof 181,50.

Hamburg, 25. Februar. (D. N. B.) [Schlußkurse.] Dresdner Vereinsbank 165,75, Hamburger Hochbahn 123,50, Hamburg-Amerika Paketf. 121,00, Hamburg-Südamerika 171,00, Nordd. - Lloyd 122,50, Dynamit Nobel 10616, Guano 120,50, Harburger Gummi 260,00, Holsten-Braueret 210,00, Neu Guinea —,—, Otavi 31,75.

E I I

Zffentlicher Anzeiger.

Februar 1941. S. 4

4% Ndöst. Lds3.-Anl,

(D. N. B.) 4% Steier-

Anl. 1940 101,40, Wien 1940 101,25, E. G. - Union Lit, A 114,00, Brau - AG, Egydyer Eisen u. d. 33,10, Enzesfelder Metall

Wien, 25. Februar. 4%, Oberöst. Lds. 101,25, 4%

pesi E , 20,62 B. | 1940 101,40, Dampfsch. - Gesellschaft Alpine Montan AG. Oesterreih 345,00 K., Brown - Bove „Elin“ AG. f. el. Jn Felten-Guilleaume 158,75,

145,75, Kabel- 108,50, Leipnik-Lundb. —,—, siedler AG. 140,00, Perlmoos Schmiedew. —,—, Siemens - Schucker Zündwaren 160, Steirische Wasserkraft —, Papier 65,00,

„Hermann Göring“

Stahl —,—,

und” Drahtind.

Leykam-Josefs- er Kalk 236,00, t —,—, Simme-

Hanf - Jute - Textil Lapp-Finze AG.

Schrauben - ringer Ms.

Puch 128,75, 2160,00, Waagner-Biro 145, Wiener Prote Bank 64,00, Ferdinands Nordbahn —,—, 98,75 K., Westböhm. Bergbau Maschinenf. - Gej. 63,00 K., M 123,00 K., Prager Eisenind. Gesellschaf Rothau-Neudeck 54,25 K., A. ler Papierfabrik 84,00 K., 55,00 K, A.G. Roth - Kosteleßer Ver. Schafwollenfabriken A. G. Prior.-Anl. 1891 8,95 K., Königshofer Zement und Hüttenwerk8ges. —,—, 41,% Mährisch Landesanleihen 1911 9,85 —, 4%% Pilsen 4% Böhmisch-Hyp. Bank Landesbank Schuldverschreibunge Komm.-Schuldsch. —,—, 4% Pfandbr. Sparkasse —,—, 4%

0 4%,% Hivno

Buenos Aires (offiz.) 16,957—17,13,

Steyrx - Daimler- Veitscher Magnesit 00 Wienerberger Ziegel 141,50 K.

t e, 25. Februar. (D.N.B.) Dux Bodenbacher Eisenbahn 206,00, Vex. Carborundum u. Elektr. A.G. - Aktienverein 129,00, Erste Brünner etallwalzwerk A.G. Mähr t 417,00 K., Eisen Skoda Werke Pilsen 212,00, Cosmanos, Ver. Textil u. Druck- Spinn. Web. 90,00, Dux - Bodenbacher Prior.-Anl. 1893 00 K., Berg-

Steyrermühl

fktorats8wer Zivnostenska

isch - Ostrau werke A.G.

Heinrichstha

45,75 K, 4% Dux-Bodenbacher 334,00 K., Poldi-Hütte 430, Ringhoffer Tatra Pilsen Stadtanleihen 5% Prager Anleihe 9,85, 10,10, 4% Böhm. Böhm. Landesbank 4 Böhm. Landsbank Meliorations Mähr. Sparkasse —,—, 4%2% Mähr. Landeskultur-Bank-Komm. andeskultur Eisenbahn - Schuldvershr. —, stensfa Bank Schuldv. 9,10. if Amsterdam, 25. Februar. notierte Werte: 1. Anleih 1940 S. I mit Steuererleicht. 98,50, 4% d 94,75, 4 % do. S. IIL Steuererleicht. 96,75, Kettenerkl. —,—, 5%% do. mit Kettenerk eene Kunstzijde Unie (AKU.) 953/16 *), ver Bros. &“Unilever N 0, Bethlehem Steel Corp. 7619/6

Bank Pfandbr. (57jährig) n 9,85, 4%

Pfandbr. Mähr. -Schuldver.

N. B.) 4. Fortlaufend 6 Nederl. Staatsleening o. S. IT ohne Steuererleicht. 98,50, 4% do. 1941 mit

mit Steuererleicht. l. 1930 a) ohne

51,% Dt. Reichsan

Philips Gloeilampen- V. 10634, Anaconda *) Republic Petroleum- 1,50, Nederlandsche Rubber Cultuur Mij. (AR.) 389,25, Senembah Anleihen: 7% 4 do. mit Kettenerkl. —,—, Hollandsche Kunstzijde t. Viscose Comp. 66,50, Neder- oogdok Mij. 285,00, Zonen 134,00, All arben Zertifikate —,—

\chappij 218,00 S E

/ Nederlandsche Wol Nederl. Handels Maatschap-

dd 4 B., Kopenhagen 84,80 G., 85 i v ; / fabrieken 190,50, Le Copper Mining 26,5 Steel Corp. 2218/,„*), Koninkl. Ned. bronnen i. Ned.-Jnd. 213,50, Shel Scheepvaart Unie 155,25, 237,50, Handel3v Mij. 182,00. B. 1924 (Dawes) ohne 4% Golddiskontbank pref. —,—. Industrie (HKJ.) 142,00, F landsche Kabelfabriek —,—, Vereen. Koninkl. Papierfabrieken gemeine Elektrizitätsgesellschaf do. Original —,—, Nederl Nederl. Hoogovens en Staa Bierbrouwerij Feijenoord 161,25, —, Holl. Amerika-Linie 0 G., De Maas 111,00.

(D. N. B.) New York 5,30, London 21,38, Brüssel 84,80, Amsterdam 281,32, Paris 11,13, Schweiz 123,17, Berlin 212,00.

London, 25. Februar. (D. N. B.) Silber Barren prompt 237/16, Silber auf Lieferung Barren 233/,, Silber fein prompt 255/16, Silber auf Lieferung fein 25,25, Gold 168/—. :

l Union 1 Amsterdam ereenig. „Amsterdam Kass,apapiere: 1. Kettenerkl. —, —, 1% A TTLEN:

Rotterdamsche Dr

Reichs-Alt- von Gelder

195,75, Deutsche Gold u. Silber che Spoorweg Mi

lfabr. 125,00, D

Heineken's

s{appij —, Cert. 110,0

otierung der Vereinigung flir deut laut Berliner Meldung dz „D. N 25. Februar auf 74,00 RÆ)

Die Elektrolytkupfern Elektrolytkupfernotiz stellte sich am 26. Februar auf 74,00 RAM (am für 100 kg.

1. Untersuhungs- und Strafsachen, 2. Zwangßsversteigerungen, . 3. Aufgebote,

4. Oeffentliche Zustellungen,

5. Verlust- und Fundsachen,

6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7, Aktiengesellschaften, j 8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9, Deutsche Kolonialgesellshaften,

10. Gesellschaften m. b. H.,

11. Genossenschaften,

12. Offene Handels: und Ko 13. Unfall- und Jnvalidenversicherungen, 14, Deutsche Reichsbank und Bankausweise, 15. Verschiedene Bekanntmachungen.

mmanditgesellschaften,

Ane DrucXaufsträge müssen auf einseitig beshriebenem Papier völlig druckreif eingesandt werden. Änderungen redaktioneller Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereihte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit® liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Drucktaufträgen ablehnen,

vom 18. 9. 1929 verpflichtet ist, fort- bestehen. Zux mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Forst (Lausiv), Zimmer Nr. 11, auf den 25. Apri 1941, vormittags 9 Uhr, geladen. Forst (Lausiß), 20. Februar 1941. Geschäftsstelle des Amtsgerichts,

[50223] Oeffentliche Zustellung.

ommen und

n ist abhanden gek ith g cht binnen

wird kraftlos, wenn er M Monatsfrist vorgelegt wird. Berlin, den 24. Februar 1941. rich Wilhelm cherungs-Akt. Ges.

5.Verlust- u.Fundsachen.

Versicherungsschein Nr. Mf 344 5667 Wilhelm und Berta Rei-

6. Auslosung usw. von Wertpapier

Lebensversi

_Duufscher Reichsanzeiger Preußischer Staatsanzeiger.

o

Reichsbankgirokonto Berlin, ITr. 49 Konto Nr. 1/1913

Era T ra T

Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.

Erlaß über Bezugscheinpflicht für Kartoffelwalzmehl und Balk- hilfsmittel. j

Anordnung über die Aenderung der Saßung der Schleswig- Holsteinischen Landschaft vom 5. März 1934.

Anordnung über die Begrenzung der Herstellungsmengen von Rauchtabak (Pfeifentabak) in den Steuerklassen zu 3,— kK und 4,— E. -

Bekanntmachung Nr. 2 der Reichsstelle für Mineralöl zur Anordnung Nr. 34 (Regelung des Absaßes und der Ver- wendung von Paraffin). Vom 26. Februar 1941.

Bekanntmachung der Braunschweigischen Staatsbank (Leihhaus- anstalt) über die pro\pektfreie Börseneinführung.

Besoldungsordnung des Reichsnährstandes (NStBO). Fünfte Aenderung 'vom 14. Februar 1941.

Bekanntmachung Nr. 16 der Reichsstelle für Kleidung und ver- wandte Gebiete vom 26. Februar 1941 über Durhführungs- bestimmungen zur Verordnung über die Aenderung der Ver- ordnung über die Verbrauchsregelung für Spinnstoffwaren.

Anordnung V 44 der Reichsstelle für Waren verschiedener Art (Verkehr mit Bast ausländischen Ursprungs) vom 27. Fe- bruar 1941.

Preußen.

Bekanntmachung des Regierungspräsidenten in Stettin über die Einziehung von Vermögenswerten für Preußen.

Deutsches Reich.

Erlaß.

Betrifft: Bezugscheinpflicht für Kartoffelwalzmehl und i Backhilfsmittel.

Die bisher für den Babetrieb bestehende Möglichkeit des bezugscheinfreien Erwerbs von Kartoffelwalzmehl und Back- hilfsmitteln hat eine erhöhte Anforderung dieser Erzeugnisse und eine der Planung nicht entsprechende Verwendung von Mehl zur Folge gehabt. Ih führe deshalb die Bezugschein- pflicht für Kartoffelwalzmehl und alle Backhilfsmittel mit Aus- nahme der Backmalze- und der auf rein chemischer Grundlage hergestellten Backhilfsmittel ein.

Jm einzelnen ordne ich folgendes an:

Verarbeitungsbetriebe, die Kartoffelwalzmehl und dex Be- zugscheinpfliht unterliegende Backhilfsmittel verwenden, reichen dem Ernährungsamt in der vorgeschriebenen Weise die Bedarfsnachweise ein, die sie von den Verbrauchern bei der Abgabe von Backwaren erhalten haben. Die Bakbetriebe beantragen die Stückelung des ihnen unter Zugrundelegung des Verhältnisses von 100 Einheiten Backwaren zu 75 Ein- heiten Mehl auszustellenden Mehlbezugscheins in dem Um-

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis dur die Post monatli 2,30 ÆK einsließlich 0,48 K Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 #4 monatli. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelnistraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 #/, einzelne Beilagen 10 #. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprech-Sanimel-Nr.: 19 33 33.

Verlin, Donnerstag, den 27. Februar,

beschrie

Anzeigenpreis für den Naum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten etit-Zeile 1,10 Æ4, einer dreigespaltenen 92 mm breiten E eile 1,85 A. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle B

SW 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf einseitig

l benem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere

ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal

unterstrichen) oder durh Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage

erlin

vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

1, Der § 3 dieser Satzung erhält folgende Fassung: „Der Geschäftsbereich der Landschaft erstreckt sich auf die nachstehend genannten Gebiete: a) die Provinz Schleswig-Holstein in dem durch das Groß-Hamburg-Gesey vom 26. Januar 1937 (Reichsgeseßbl. 1 S. 91) bestimmten Umfange, b) O Großhamburgische Staatsgebiet östlich der Flbe.“ . Die Saßung erhält folgenden neuen § 36 a: „Soweit Grundstücke, die nah § 3 nicht mehr zum Geschäftsbereih der Landschaft gehören, auf Grund der bisherigen Sa vngévorsdtiiten von dev Landschaft beliehen worden sind, bleiben die Grund- stückseigentümer und ihre Rechtsnachfolger im Eigen- tum bis zu dem im § 7 Abs. 1 bestimmten Zeitpunkt, . oder im Falle der Veräußerung eines von der Land- schaft beliehenen Grundstücks bis zu dem Zeitpunkt, in dem der Erwerber die persönliche Verbindlichkeit für die Daklehnsschuld der Landschaft gegenüber übernommen hat, Mitglieder der Landschaft.“ Berlin, den 25. Februar 1941: Zugleich für den Reichsminister der Justiz und den Reichs- wirtschaftsminister. Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. J. A.: Harmening.

er erem mrt

Anordnung über die Begrenzung der Herstellungsmengen von Rauchtabak (Pfeifentabak) in den Steuerklassen zu 3,— X. und 4,— KAM.

Vom 25. Februar 1941.

Auf Grund der Verordnung über den Warenvérkehr in der Fassung vom 18. August 1939 (Reichsgeseßbl. T S. 1430) wird angeordnet: 8 1

(1) Rauchtabakherstellungsbetriebe dürfen Rauchtabake (Pfeifentabake) in den Steuerklassen zu 3,— K und 4,— RAM je kg jährlich nur bis zur Höälffe des Umfangs ihrer Erzeugung in der Zeit vom 1. April 1937 bis 31. März 1938 (Vergleichs- a herstellen und in den Verkehr bringen. Für Rauchtabak- herstellungsbetriebe in der Ostmark und im Reichsgau Sudeten- land gilt als Vergleichszeit die Zeit vom 1. April 1940 bis 30. September 1940.

(2) Jm Rahmen der hiernach in diesen beiden Steuer- klassen zulässigen Gesamtherstellungsmenge ist eine Ueberschrei- tung dex Erzeugung in der Steuerklasse zu 3,— NA zu Lasten dex Steuerklasse zu 4,— NAM oder umgekehrt zulässig."

S2

abends

Postscheckkonto: Berlin 41821 1941

R

stelle für Mineralöl zur Anordnung Nr. 34 vom 21. Mai 1940 (Deutscher Reihs- und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 116 vom 21, Mai 1940) aufgehoben.

Berlin, den 27. Februar 1941.

Reichsstelle für Mineralöl. Raab, Reichsbeauftragter.

Bekanntmachung der

Braunzchweigischen Staatsbank (Leihhausansfal)

über die prospektfreie Börseneinführung

von

RM 19 000 000.— ibrer 4% Hypotheken-Pfandbriefe, Reihe XXIXY

Buchstabe

A Nr. 1— 8309 300 Stück zu RM 5000.— = RM. 1 500 000.—

B Nr. 301— 1 250 950 Stück zu RM 2090.— RM 1 900 000,—

C Nr. 1 251— 6 009 4750 Stück zu RM 1000.— RM 4 750 000.—

D Nr. 6 0091— 8500 §500 Stück zu RM 500.— RM 1 250 000.—

E Nr. 8 501—10 500 = 2000 Stück zu RBRM 2090— = RM 400 000,—

F Nr. 10 501—12 500 = 2000 Stück zu RM 100.— = RM . 200 000.— RM 10 000 000.—

Der Herr Reichswirtschaftsminister hat durch Genehmigungs- urkunde vom 7. Oktober 19409 IV Kred. 36 027/49 die Er- mächtigung zur. Ausgabe von nom. RM 10 000 000.— 4 °%/iger auf den Inhaber lautender Hypotheken-Pfandbriefe der Braun- gchweigischen Staatsbauk. erteilt und durch Bescheid vom 17. Oktober 1940 IV Fin. 1312/40 C XI angeordnet, daß es vor der Einführung dieser Pfandbriefe an der Börse zu Berlin der Einreichung eines Prospektes nicht bedarf.

Diese F rospektbefreiung gilt zugleich auch für die Finführung an der Niedersächsischéu Börse in Hannover. -

Die Pfandbriefe lauten auf den Inhaber, sind in der oben bezeichneten Stückelung ausgefertigt und mit halbjährlichen, am 1. April und 1. Oktobér nachträglich fälligen Zinsscheinen (erste Fälligkeit am 1. April 1941) und einem Erneuerungsschein ausgestattet. Der erste Zinsscheinbogen umfaßt die Zinsfällig- keiten vom 1. April 1941 bis 1. Oktober 1950 einschließliceh.

Die Stiicke, Zins- und Erneuerungsscheine sind unter dem 15. November 1949 ausgestellt und tragen die faksimilierten Unterschriften von 4 Mitgliedern des Staatsbankdirektoriums s0wie den Prägestempel der Staatsbank. Außerdem sind die Pfandbriefe mit dem handsechriftlichen Ausfertigungsvermerk des Kontrollbeamten versehen und tragen am Kopf den Hin- weis auf die Ausgabegenehmigung des Herrn Reichswirtechafts- ministers.

Die Pfandbriefe sind seitens des Gläubigers unkündbar.

Die Braunsechweigische Staatsbank zahlt diese Pfandbriefe zum Nennwert nacn Auslosung oder Kündigung zurück, die zum ersten Werktage eines jeden Kalendervierteljahres zulässig ist und im Deutschen Reichsanzeiger, der Berliner Börsen- Zeitung sowie der Braunschweiger oder Niedersächsischen Tageszeitung . bekanntgegeben wird. Die Veröffentlichung der Bekanntmachung, die die Restantenliste bisher ausgeloster oder gekündigter, aber noch nicht zur Einlösung vorgelegter Num- mern einschließt, ersolgt mindestens einen Monat vor dem Rückzahlungstage. Bis zum 1. April 1945 ist eine Gesamtkündi- gung ausgeschlossen. Eine Auslosung ist bis dahin nur in dem Umfange der auf die Deckungshypotheken erfolgenden Tilgun- gen und Rückzahlungen zulässig.

Nach Kündigung oder Auslosung treten die Pfandbriefe mit dem Fälligkeitstage aus der Verzinsung. j

Die Tilgung der Pfandhriefe, die die Braunschweigische

Bis zu einer Herstellungsmenge von insgesamt 1200 kg

deren Druefvorlagen nicht völlig druétreif eingereicht werden Y| 39 6 Ite0% Aeot eger Badische Kommunale Landesbank - Girozentrale

fange, in dem sie abgesehen von Mahlerzeugnissen Kar- jährlich in den Steuerklassen zu 3,— M und 4,— A je kg Staatsbank jederzeit im Wege freihändigen Rüeckkaufs vor-

Erna Jda O geb. Wiwjorra, | Erich enburg, Sophie, „M otra Öffentliche Bank- und Pfandbriefanstalt, Mannheim. toffelwalzmehl und bezugscheinpflichtige Backhilfsmittel zu be- nehmen kann, muß spätestens bis zum 1. Oktober 1990 beendet

: ; 6 l P s d tritt die Beschränkung des § 1 Abs. 1 nicht ein. j itidet gewesene Andratshke, aus Charlottenburg, i ziehen wünschen. Die für den Bezug von Kartoffelwalzmehl a S ; i A z 3. Aufgebote. S kia, Nisccitengasst A O Fustug, A boll t ee A Y Teilkündigung und Vekanntmachung eines Auslosung®stermines. und Bacthilfsmitteln ju verwendenden Bezugscheine lauten aus 83 Die Zinsscheine sowie die gekündigten und ausgelosten Stücke

Loro, g dit : A nebst 4 L Rie! tat Rückzahlung auf 31. 3, 1941 folgende -Stüte der Gründen dex Vereinfachu1 E G S ; . t: werden kostenfrei bei der Braunschweigischen Staatsbank und [50222] A g Wir kündigen hiermit zur zahlung ‘einfachuig des Verfahrens gleichfalls auf Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung werden nah

d 5 i x insen seit 1. 11,2000 U ia wes dbriefe Reihe 1 Mehl“. Ebe ; 2. ; ihren sämtlichen Zweigkassen, in Berlin bei der Deutschen Durch Ausschlußurteil vom 21. Fe- | anwalt Paschotta, - Bromberg, gegen ts - 41% (fr. 8%) Goldmark-Hypothetenpfandbr „Mehl“. Ebenso tauschen die Ernährungsämter die von Groß- ) L y Landesbankenzentrale A.-G., in Hannover bei der Braunschweig- teren 11,85 N.AÆ Kosten der Rechtsshuß 2% ( 0 vexteilern eingereichten Mehlbezugstheine, auch soweit sie dem beitralt 10, 12 bis 15 der Verordnung über den Warenverkehr

bruar 1941 ist das Sparbuch Nr. 781 | ihren Ehemann, den Monteur MaLxl- | elle für vorgerichtliche Mahnungen | der Badischen Kommunalen Landesbank Girozentrale —, Mannheim: E edie Tee teLo Mank 40a: den Jewnla PeRAnit- ‘der Stadtsparkasse Ronnebur in | milian Bruno Ringwelski, zuleßt Ms n nctnbliGen erhandlung des O Stüdte Buchstabe zu M = RM 7 ; Bezuge von Kartoffelwalzmehl oder Backhilfsmitteln dienen, gegebenen anderen Stellen eingelöst. Tei diesen Stellert können A

E a i D i jest e Rechts treits wird der Beklagte vorx das : 110 E kostenlos auch neue Zinsscheinbogen in Empfang genommen

1 O 550 000,— in Großbezugscheine über Mehl um. Die bei der Lieferung von 8 4 : und etwaige Konvertierungen vorgenommen werden des Heinz Wieser in Beerwalde, Le | Eheschei i Batlagteit elen Amtsgericht in Charlottenburg, Amts- B 2 000,— 3658 000,— Kartoffelwalzmehl als Treuhänderin der Hersteller tätige Kar- Diese Anordnung tritt am 1. März 1941 in Kraft. Fhre Auf diese Pfandbrierse findeu die Vorschriften des Geset einem Einlagebestand Men 1047,01 D Ehesheung, Ds A Bioilkammer A bigplas, auf bén 30. April 1941, det ( [ L f I h ) G \ g K \ nordn ng t am 1. ft. a§9 ( ndeu die Vorsechr1ifien des Geselzes

ä i i e C 1 F 504 000,— g toffelflockenzentr 2 [as s ; ; ; Sr : ; über die Pfandbriefe und verwandten Schnu!dverschreibungen E E (Tae Worte, | des da ndgericts in Bromberg qu die g pla ani de QULON, 4 C | “t io A offelf zentrale darf Kartoffelwalzmehl ohne Vorlage von Lung in den eingegliederten Östgebieten und in den | sftentlich-rechtlicher Kreditanstalten vom 27. Dezember 1927 Ronneburg, deu 21. Februar 1941. | m 9 ; Berlin-Charlottenburg, 16. 2. 1941. zus. RA 1 412 800,—

: Großbezugscheinen von den Herstellern beziehen; sie hat die bei ebieten von Eupen, Malmedy und Moresnet bleibt vor- | (RGBl. I, Seite 492) sowie die des Staatsbankgesetzes Anwen- Das Amtsgericht. bruar 1941 durch den Landgerihtsræ Geschäftsstelle des Amtsgerichts. i ihr eingehenden Größbezugscheine ordnungsgemäß aufzube- | behalten. Gleichzeitig tritt die Anordnung vom 30. März | lung. Dor Gosamtbetrag der im Umlanf befindlichen Pfand- Dr. Geisenheyner. Beßler für Recht erkannt: Die am Die zur Rückzahlung fommenden Stücke werden durh das Los bestimmt, wahren. 1939 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 78 riefe muß jederzeit in Höhe des Nennwertes durch Hypotheken- Rg Ee rau pas Die Auslosung der. in Fráge fommenden Stüde findet am Mittwoch, dem

R f j G E | L forderungen von mindestens gleicher Höhe und mindestens8 j i i i i Jm übrigen bleiben die seitens der Hauptvereinigung dex | vom 1. April 1939) außer Kraft. gleichem Zinsertrs E M S U a tens Lt Bi e L dir SHoidi 2 Er trägt A ; 12. März 1941, vorm. 10 Uhr, an dem Sih der Hauptausta arte deutschen Kartoffelwirtschaft und der Hauptvereinigung der Berlin, den 25. Februar 1941 A U el nimkan, duroh: RIDOMERER An, Stidt V Fefe n stosten “hes Rechtsstreits E iere und Die En il'Stigel j. Bi heim, Augustaanlage 33, unter Leitung des Treuhänders unserer Hypothe c deutschen Getreide- und Futtermittelwirtscha t für Kartoffel- R Z Fe vuar s schem oder ländlichem Grundbesitz sowie an landwirtschaftlich nach Max von Schöppenthau vom ; ; rüheren Landwirts Emil Fr1ßel, s. Hk. i tatt. } walzmehl und Bacfhilfsmittel gelt : : Der ReiGswirtschaftsminister.

20. Februar 1939 und 31. Oktober 1925 Landgericht Bromberg. im Zuchthaus Wartenburg, Ostpr., Klä- abtelaa Durchführung der Auslosung ist öffentlich. auzmeHh hilf g enden Vors riften von dieser D chswirtschaf \

und forstwirtschaftlich genutzten Grundstücken zu sichernden Regelung unberührt. (nebst Quas vom 29. September 1930) S ers, vertreten duxch Rechtsanwalt _ Die Verzinsung der gekündigtéèn Stücke endet am A iun t

: i e s Î Darlehen sind in der Regel zur erstèn Stelle zu gewähren. und d 31, E L Ein- Der Exláß triti am 10. März 1941 in Kraft. Vis J Bee De. Landfried. zwar innerhalb der ersten drei Fünftel des Grundstückswertes. : ä Oeff | lutke Ebenrode, Ostpr., gegen den | j; Tat i lgt am 31. Mär gegen O tt am 10. - Kraft. is zu 5 werden kraftlos erklärt. [50225] Oeffentliche Zustellung. u ‘ooiter Kail A «e A üher in lösung der. gekündigten Stücke zum Nennwert erfolg ö diesem Zeitpunkt ist die Abaâbe der genannten A

Nach dem Stande vom 31. Januar 1941 betragen die în das Berlin-Charlottenburg, 15. 2. 1941. | Die minderjährige Anneliese Henoh Landarb i Rückgabe der Mäntel und der Zinsscheine per 1. Oktober 1941 fff. sowie der Erneue- (oe L 4 lin L ] 1 y d ; ; i n den unter Zugrundele Ô ‘ige ittli Je- Amtsgericht. Abt. 19. (19. VI. 215. 38.) | geboren am 19. 7. 1929 in Forst (Lau- Gr. Dêgésen, Kx. Ebenrode, jeyt unbe rungsscheine an den Kassen der Hauptanstalt und ihrer Zweiganstalten sowie a : Ada Ablig, O des bisherigen durchschnittlichen Be Bekanntmachung Nr. 2 : der Reichsstelle für Mineralöl GM/RM 55831 640.— (davon Reichsmark-Pfandbriefe RM

É ACGRS A O N C G S 6) vertreten durch das Stadtjugend- | Lannteñ Aufenthalts, Beklagten, ist | ionstigen in Frage kommenden Zahlstellen. / i A R T N Forst R flagt Pam den | neuer N O vor bir Pv Den Litera der gekündigten Stücke wird bei Bekanntgabe der Auslosungs- __ Die. Hauptvereinigung der deutschen Kartoffelwirtschaft E D An L ieh 4 Y tli e Arbeiter Alfons Franke, unbekannten Me E a ne O auf ergebnisse ein Umtauschangebot in unsere rel e 6 wird die, der Bezugscheinpflicht e Ne Bakhilfsmittel | zur Anordnung Nr. 34 (Regelung dés Absatès und der Ver- | stent, an Kommunalobligationen auf GM 8 048 300.— è e en windter Straße ba / 4%, RA-Hypothetenpfandb efe Re im Verkündungsblatt des Reichsnährstandes bekanntmachen. wendung von Paraffin). Für sämtliche Verbindlichkeiten der Braunschweigischen

Aufenthalts, früher in Forst (Lausitz), s 11 n Bas ¡ Hal t B Antrage | den L. April 1941, 11 Uhr, anve- |; bmen der vorhandenen Stüelüng gemacht werden. E ; grit Sämtliche Vi koite or Brauns: U n C TIURG Laß die d 9e | raumt. Der Beklagte wird aufgefor- | M Rahmen h Berlin, den 22. Februar 1941. Vom 27. Februar 1941. S AIGTaE CAMRS neen Mah BiWa Ae Teig iSeles BAKASEDASE

J stellun eN. Feststellung, daß die rück tändigen “n diesem Termin zu erscheinen. Mannheim, 25. Februar 1941. L a i i : n 86D 1 99, - u iche 2 ge O taa Zeblun D "e Eenrode, den 11. Februar 1941. Badische Kommunale Landesbank Girozentrale Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. Auf Grund des § 7 der Anordnung Nr. 34 der Reichs- A E E ile Wis [50224] Oeffentliche Zustellung. 2120,— ¿Qu g - Das Arbeitsgericht. Oeffentliche Bank- und Pfandbriefanstalt, J. A.: Dr. Moriy. stelle für Mineralöl (Regelung des Absazes und der Ver- # Pfkanlhriefe und verwandten E U A vE Gat rb CATC vcés F Mai

; wendung von Paraffin) vom 21. März 1940 (Deutscher 1940 (RGBI. Teil I, Seite 756) sind die Pfandbriefe zur Anlegung

Jm Namen des Deutschen Volkes! | Beklagte nah | Wn A e | Sltes * Dberle. R 3 | V f Lans in Berli Charlottenbur für den Wiriswakree und Anordnung D io R E Saone dex Nr. 69 vom E E L Oen ich i i i il, den Anzeigenteil und für den Verlag: F. V.: Rudols Lan e S ; : A : 21. März 1940) wird hiermit die Lieferung von monatlich- O : Saar ionen Tin: Mudo f T \ S in 0 Aen A Druck der Preußischen Druckerei- und Verlags - Aftiengeseliscchafl, Berlin, Wilhelnestraße 2, Auf Grund des § 1 der Verordnung über landschaftlihe | bis zu 10 kg Paraffin an Verbraucher, deren Monatsbedarf Braunschweiaische Staatsbank Drei Beilagen (einschl. Börsenbeilage und einer Zentralhandelsregisterbeilage) Kreditanstalten vom 22. Februär 1940 (Reichsgesepbl. T | 10 kg Paraffin nicht überschreitet, von den Bestimmungen (Leihhanusanstalt) : Í i S. 417) wird die Sayung Ie Schleswig-Holsteinischen Land- des § 1 der Anordnung Nr. 34 freigestellt. , VEGH A saft vom &, März 1984 wie folgt geändert; : Gleichzeitig wird die Bekanntmachung Nr. 1 der Reichs- Dr. Küohonthal. Lehmanm

Deckungsregister eingetragenen Hypotheken GM/RM 61 054 014,58 (davon RM-Hypotheken RM 21 485 565.80), die in das Deckungs- register eingetragenen Kommunaldarlehen GM 9 917 535.48, wäh- rend der Umlauf an Pfandbriefen sich am gleichen Tage auf

}

)