1941 / 59 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 Mar 1941 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs, nnd Staatsanzeiger Nr. 59 vom 11. März 1941. S. 3

Neich8- und Staatsanzeiger Nr. 59 vom 11. März 1941. S. 2

ditiminmns

; & ¡ braucher, Kinder von 6—14 Jahren und ZFugendliche von | (wahlwei

i geb. i k 146. Strau ß, Erna Sara, geb. Strauß, geb. am 8, 10. j Bezug- und Großbezugfscheine : : 14—18 i (Vapiweise Zuder) neu pr Turtare defongt, Bweoks redt- Mgternlbersendun

119, Da NENDLS er E e geh Muna zes, D. am 1906 in Wachenbuchen (Krs. Hanau), | Diejenigen Betriebe, die Brot, andere Backwaren und Die Gesa e A d S O alle di p Er Foierbesafsung bringe ich bereits jeyt zur Kenntnis, Die gemäß den B ika Moe Wis hergestellten

10. ehen ba 4, Bit Mie, #0,6h 1d: ufta ga A D E Mei O U E A e Ee ae en n e | Wseelbeoie dée Sei Lr Bene Ls | Matern werden wie abliy von der Doutshen Yenttalbrutere Kass ; 1928 in Wachenbuchen (Krs. Hanau), ruck versehenen Einzelabschnitte getrenn Die d i : Se zi la eme B/4Mm-» |} überfandt. Á

. Rosenbkatt, Benno Ffrael, geb. am 27, 9. 1899 | 148. Tuch mann, Philipp Israel, geb. am 12. 8, 1884 | Abschnitten dem Ernährungsamt zur Ausstellung von Bezug- | der Karien und die auf die einzelnen Abschnitte zu beztehenber | eric in der Farbe Nr. 109 (lilo) der Farbiafel der Ver: | * Die neue Regelung ber Abgabe von Meh und Badwaren

in Memmingen/Württemberg, in Dessau/Anhalt, : scheinen einzureichen. Die Ernährungsämter erteilen auf : Mengen sind aus den anliegenden Karteumitern O RRNT Is varipaian M gt die Anfertigung von unterschiedlichen Druckmatern der

2. Rosenblatt, Berta Sara, geb. Engel, geb. am | 149. Tuhmann, Frieda Sara, geb. Bendit, geb. am | Grund der mit dem „R“-Aufdruck versehenen Abschnitte Be- sehen *). d u as Brotkarten erforderlih gemacht. Die Ernährungsämter haben

3 3. 1904 in Elberfeld, 15. 12. 1886 n ees, zugscheine über „Roggenmehl“, auf Grund der nicht gekenn=4 | Amzugsabmeldebestätigung die Druckmatern der Brotkarten sofort nah ihrem Eingang

. Rosenblatt, Walter Fsrael, geb. am 6. 10. 1926 | 150. Tuhmann, Hildegard Sara, geb. am 11. 9. 1912 | zeichneten Abschnitte Bezugscheine über „Mehl“. Auf Roggen« V. | Der Reichswirtschaftsminister legt Wert darauf, daß die | hinsichtlih der Aufteilung der Abschnitte mit dem „R“-ÄAuf-

in Flsenburg, in Fürth/Bayern, ¿ , | mehl lautende Bezugscheine dürfen nur mit Roggenerzeug- - Warenabgabe auf die Nährmittelkarten Eg Odadmeebestätigung der Ernährungsämter (val. meinen | dru auf ihre Richtigkeit zu prüfen. Zur CrleiGteruntg diesex

. Rosenblatt, Alfred Jsrael, geb. am 12. 5. 1931 | 151."Tu A í n n, Ursula Sara, geb. am 29. 3. 1917 in Bin So E e leuten, j Bezug von Reis O R Seri Mai di II K Sri zur Erleichte- | Kontrolle sind die Stammabschnitte der Reichsbrotkarten mit

in Flsenburg, ürth/Bayern, Lai iefert werden; bei 153 , die „Meh ; N : L ung der Versorgung mit bezugsbeschränkten gewerbli römischen Zahlen v i Zonen-Eintei s

i Salzm A Adolf Jsrael, geb. am 23. 6. 1875 in | 152. B 7 l'a ch, Jakob Zsrael, geb, am 2. 4. 1904 in Wien, | steht es dem Bezugscheininhaber frei, ob er Weizen- oder teilung g piriode cine Gerate exbalian ao O ute eug im Falle des Wohnungswechsels der Verbraucher sprechen. Die für uiehrere oder alle Sonen gültigen Matern

Baldenburg, 153, Walla ch, Maria Sara, geb. Donner, geb. am 28. 2. | Roggenerzeugnisse (Mehl oder Backwaren) beziehen will. Für son. Die Abgabe erfolgt auf den ents rechend et e err | einen austlärenden Hinweis erhalt. Jch bitte daher, in Zu- | enthalten nebeneinander die in Betracht kommenden römischen

Großbezugscheine gilt die vorstehende Regelung entsprechend. Abschnitt N 27 der rofa Nährmittelk iva S ennzeichneten | kunft auf die Umzugsabmeldebestätigung einen Hinweis fol- | Zahlen (z. B. —IV). i : genden Fnhalts zu segen: Außerdem haben die Ernährungsämter wie bisher die

\ 56 E n R E A 154. Walla ch, Paul Zsrael, geb. äm 22. 3. 1936 in Wien b D 25. 5. 1888 in Breslau, j alla ch, Paul Fsrael, geb. am 22. 3. 193 , Mischbrot Da die Sonderzuteilung nicht für Sel f - : i 3 g nicht für Selbstversorger be „Bezug von gewerblichen Erzeugnissen: Druckmatern der Nährmittelkarten vor deren Weitergabe an

. Sommerfeld, Renate Johanna Sara, geb. 155. Walla ch, Willi Zsrael, geb. am 29. 11. 1890 in Beim U OESS N “tut stimmt ist ; i E i j lt L, ° . eim Roggen- und Weizenmischbrot ist das Verhältnis mt ist, enthalten deren Karten den zum Bezu ev s ; L Lins : : e

Sraud, geb. Cs 0, P N A Rai e Le Oberaula (Krs. Ziegenhain), der in diesem Brot enthaltenen Roggen- und Weizenerzeug- berechtigenden Abschnitt nicht. / PgE, VOR N Es wird darauf aufmerksam gemacht, daß kein Ver- die Drudckercien hinsihtlih der Verteilung von Teigwaren auf

E A L MNE Y B, E jérteida N E 156. Walla ch, Alice Sara, geb. Rosenberger, geb. am nisse zu berücksichtigen und demgemäß beim Einkauf eine ent- D Versorgungsberechtigten müssen den Reis von dem- braucher beim Wirtschaftsamt seines neuen Wohnsißes ihre Richtigkeit zu prüfen. See Me tin Ernst Ssrael geb. am 23. 6, 1899 15. 6. 1896 in Belii, ' sprechende Menge Abschnitte mit und ohne „R“-Aufdruck ab- selben Verteiler beziehen, der die Vorbestellung von Hülsen- mit der Erteilung von Beau scheinen und Bezugskarten Inkrafttreten ,„ Speyer, Martin , geD. 10, 157. Wallach, Brigitte Marion Sara, geb. am 5. 8. 1922 zugeben. Lies A4 gegengeno mnen und den Stammabschnitt der für gewerbliche Erzeugnisse (Schubwerk und Spinnstoffe, Die Bestimmungen dieses Erlasses hinsichtlih der Zutet- a9rmittellarte 17 mit seiner Firma und dem Zusay „28“ Seifenerzeugnisse usw.) rechnen kann, solange nicht die lungen für die Zeit vom 7. April bis 4. Mai 1941 treten am

in Offenbah/Main, Q Li i in Berlin Die Hauptvereini der deutschen Getreide- und

.- Schapira, Leon Fsrael, geb. am 18. 4. 1898 in 158 Wallach Sylvia Rosa Sara, geb. am 25. 10. 1928 | & 16, A DSENNNUNS: Mx i Taf oder „Hülsenfrüchte“ ; n ; Nes ar 7 : L : , e YEO. «j 2D uttermittelwirtschaft wird eine Anordnung darüber erlassen, „„PUlsenfrüchte“ versehen hat. Dieser Nachweis ist bei Personal- oder Haushaltskarten durch das Wirt tsamt | 7.4 übri i f S der Warenabgabe auf Verlanaca bes tai Reat E L des Viébezigen Ÿ ch schaftsa April 1941, die übrigen Anordnungen sofort in Kraft.

Husiatyn/Polen, i in Berlin-Wilmersdorf in welchen Anteilen in Zukunft Roggen- und Weizenerzeug- Cobn ; ck J i t e S 4 i I | - 1 msißes dem Wirtschaftsamt s; - Mes i A E S, Fang, geb. Schwarz, geb. 159. Weißmann, Siegfried JFísrael, geb. am 18. 1. 1898 nisse 9 Mischbrot Aa sein Befe. Sie ioerd ferner Vorlage des tammabschnitts der Nährmittelkarte 17 zu er- Wohnsibes zu aefandi A Due V e ua Berlin, den 5. März 1941. h S ch pira Marc Vfrael eb. am 23. 4. 1930 in in BViernheim, die Brothersteller und Brotverteiler vecpflichten, in den Ver- Bs Nach dem Reisbezug auf den Abschnitt N 27 der Verzögerungen werden sih die Verbraucher zweckmäßig Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. m a-p , WCarc zFrael, geb. cs 160. Weißmann, Erna Sara, geb. Bruch, geb. am 9. 7. faufsstellen anzuzeigen, in welchem Verhältnis Roggen- und j ahrmittelkarte 22 wird der Stammabschnitt der Nährmittel- auch bei dem Wirtschaftsamt ihres neuen Wohnsigzes recht- R. Walther Darré. S Ge : Samuel Fsrael, geb. am 11. 9. 1886 in 1901 in Köln a. Rh., A ; Weizenerzeugnisse im Mischbrot enthalten sind und demgemäß r: 17 nicht weiter benötigt, da die pu dem 13. Januar zeitig melden und die Uebersendung der Personal-(Haus- : Seibenberati (Frs Feiedbeta | E 161. Ce, Hermann Fsrael, geb. am 6. 3. 1896 in gekennzeichnete und T U, nitte 1, Sudeane Sar a s u eis mit Ablauf der halts-)Karten an das Amt des neuen Wohnsißes bean- 2. Anordnung ; S C erun, j ¡ abgegeben werden müssen. Da der Verbraucher nah seiner « QUÍ gS3Ppertode abgeschlossen ist. tragen. Auch die Aushändigung von Bezugskart A z 7 S: : 1890 in Bildeshei : (Res l riedbeeg) A e t Cr. Hans Jain, Es, Q Lf SAOT M Wahl auf die nichtgekennzeichneten Abschnitte auch Backwaren , Die dur Erlaß vom 6. Januar 1941 II C 1- 5900 Seifenkarten) kann aus\chließli durch das Wirtschafts: über die Herstellung von Jscl:erflaschen, S h s “g M fte srl ck gas 97. 9. 1913 in Berlin-Schöneberg, A aus Roggenerzeugnissen beziehen kann, darf Roggen- und A Abschnitt Ziffer IIT C getroffenen Vorschriften amt erfolgen, bei dem der Verbraucher geführt wird.“ Vom 8. März 1941, ; Saibéirübriten, hs D E 163. E " E L rg, j Kefit ees geb. am Ero auf Wunsch des Verbrauchers selbsiverständ- bie Mdaane J von Ns in besonderen Fällen finden auf Etwa vorhandene Bestände an Vordrucken für Umzugs- Auf Grund des Gesezes über Errichtung von Zwangs- R ia in Fserlohn t lich stets auf nichtgekennzeichnete Abschnitte abgegeben werden, ak haus n der 22. Zuteilungsperiode entsprehende An- abmeldebestätigungen können aufgebrauht werden. s ien vom 15. Juli 1933 (Reichsgesegbl. 1 S. 488) ordne

j A e x, Hilde Sara, geb. am 23. 3. 1923 in Helden- | 164 Ww'e y l, Lisa Sara, A o 2. L R L C i Reis d Gaststätt Als Dir erge, : : 165. Weyl, Franz Peter Fsrael, geb. am 29, 10. in cise- und Gaststättenmarke N De Kleinverteiler haben die gesammelten Abschni ; ; Die Geltungs i Son do r f f, Albert Jsrael, geb. am 20. 8. 1876 in Essen, , Die Reise- und Gaststättenmarken für Brot berechtigen der Nährmittelkarten 22 zu A i zugleich Bf Sg D ritter Abschnitt: Gi o Slieritlee on In Lu Mise es Mülheim/Ruhx, á S b Bd. alb 166. Weyl, Gerda Sara, geb. am 13. 4. 1921 in Essen, | zum Bezuge sowohl von Roggen- als auch von Weizenerzeug- sprechenden Abschnitten der Nährmittelkarten 21 nah Ablauf Schlußbestimmungen Nr. 37 vom 13. Febraav 1939) wird T Jom 31, März 1943 S ch ónd S Ven ara, geb. Hentschel, geb. 167. Weyl, Thea Sara, geb. am 6. 11. 19283 in Essen, nissen. Die Ernährungsämter N eine Ausweitung des der 22, Zuteilungsperiode an das Ernährungsamt zur Aus- Abgabe der Bestellsheine verlängert. y i x U E D LOS L O tg ta S b. am | 168. Zwang, Kallmann (genannt Karl) Fsrael, geb. am | Umtausches von Brotkarten in Reise- und Gaststättenmarken stellung von Empfangsbescheinigungen einzureichen. Das : | A Berlin, den 8. März 1941 . Schö nd L ff, pra e Margareta Sara, geb. a 16. 12. 1882 in Stein am Kocher, / für Brot zu verhindern. Für den Fall, daß dies nicht gelingt, gleiche gilt für die entgegengenommenen Berechtigungsscheine Die Verbraucher haben die Bestellscheine einschließli der 106 A, A N, A 19. 3. 1919 in Mülheim/Ruhr, 169. Zwan g, Clara Sara, geb. Levi, geb. am 3. 10. 1885 | bleibt die Einführung von mit „R“ gekennzeihneten Reise- U B iee bten Abshmit n D enan a U Marme (tva [weise At (nd L od gti "Mü J ‘Ve o E E CnetER ; a ahlweise Zucker) in der Woche vom 31. März n Vertretung des Staatssekretärs:

. Stein, Kurt Edgar Jsrael, geb. am 283. 12. 1895 in in Groß-Bieberau (Ldkrs. Dieburg) und Gaststättenmarken vorbehalten. Vorläufig soll hiervon ahl der eingereihten Abschni äßt i , - z ; i i j - / Jnitte und der mengenm / : : ; Hamburg, 170. Zwang, Viktor Fsrael, geb. am 8. 11. 1908 in Stein wegen der damit verbundenen Mehrbelastung dex Ernährungs- der f ans Fungssceine hervorgehen muß, find ias: bis 5. April 1941 bei den Verteilern abzugeben, von Hanneken. ¿ubewahren.

. Steinmeß, Ferdinand Fsrael, geb. am 19. 9. 1876 am Kocher, ämter abgesehen werden. Das seßt jedoch voraus, daß die

in Nikolai (Krs. Pleß), 171. Zwang, Manfred Jsrael, geb. am 17. 6. 1914 in | Ernährungsämter die Brotkarten nur bei zwingendem Be- . Steinmeß, Margarete Sara, geb. Kohn, verw. Gicgon 9 A A dür s in Reise- und Gaststättenmarken umtauschen. Ein Zweiter Abschnitt: # Cd Î Schlesinger, geb. am 11. 12. 1888 in Tepliy-Schönau, A enb s wird beslag- | solches Bedürfnis liegt z. B. vor, wenn eine längere Reise : Î . Steinmegs, Gerda Sara, geb. am 7. ö. 1916 in Das Vermögen vorstehender Personen wi | mit Gaststättenverpflegung angetreten werden soll. Abschnitte “Ciatlati Na wesen L Breslau, nahmt. über 50 und 100 g sind vom. Umtausch in Reise- und Gast- L (gelabsnitte für Butter Infolge des Wegfalls der Butterschmalzzuteilung beträgt

Steinmeß, Heinz Wolfgang Fsrael, geb. am 16. 11. Berlin, den 7 März 1941 stättenmarïen ausgeschlossen, weil Abschnitt in dieser Stüce- L , . ge]ch) osse , Wel st{ni C E die Butterratio î Und v 4 [es n b. am 16 L n der Kinder von 3 6 n 22. Glastechnische Tagung ín Dürnberg. stellung des Glases, tellen. A Ö d von 6—1 Fahren ch i{ gung g SJenaer Glaswerk S hot gr Sea a ia dies elastische

1923 in Breslau, S ; i â dbar sind, x . Strauß, Zakob JZsrael, geb. am 21. 2. 1902 in Der Reichsminister des Fnnern. lung ohne weiteres in den Gaststätten verwendbar | ju Zuteilungsperiode 750 g. Die Ab ; irt : , h 1 F ; ; A, 5 ie Abgabe erfolgt auf vier Am Montag begann in Nürnberg die von der Deutschen : L „Ben, ( i; Wachenbuchen (Krs. Hanau), J. B.: Pfundtner. Urlauberkarten i l Einzelabschnitte, die je eine oche lang gültig sind, von denen | Glastehnischen Gesellschaft und der Hüttentehnischen Vereinigung dis T durch Värmediffusion bei periodischem und aperio- Die auf Brot lautenden Abschnitte der. Reichskarte für wet über je 125 g und zwei über je 250 o Butter lauten. | der deutschen Glasindustrie veranstaltete 22. Glastehnische Tagung, db Beda M Q E De, A, D all, Berlin-Siemens- Urlauber berechtigen auch weiterhin sowohl zum Bezuge von s den Versorgungsberechtigten, insbesondere den kinder. | zu der über 300 Teilnehmer aus dem Jn- und Ausland erschienen | mattieren von Glas bra S Dr: A O E O ESrlaß Roggen- als auch. von Weizenerzeugnissen. möglich L Alam auf bie Zu M L niau ber Buller Gast ABIEGU bee Bea G in det lebten dect Führen, ‘als | Laiser-Wilhelm-Znslitut für SilifatforsGung in Berlin-Dehlemn 4 : 1g auf die Zuteilungsperioden zu verteilen ; c : T , „EBLEn dret JJayren, a über Ergebnisse ihrer Untersuhungen über metallishe Werkstoffe, i derzuteilungen 8 lauten be f: ; , | vielmehr die wehrtechnishe und wehrw tl B ot 1, L jungen über metallishe Werkstoffe, RETINE Dapslihpung des SATTEMYEIA, TUE, DENSISIIRENE Soweit ‘géwisse ‘Gübiben V Brosbeebranszeen: auf die Cingzelabslitte Be 1 h E O Bode) M NORE Bua G das sion seit langem als borgligliher Aus: | Die Vortrâce M ies T L S für die 22. Zuteilungsperiode vom 7. April bis 4. Mai 1941. eien E ale G alazüämntec D t isten, wahrend die Reichsfettkarte für Kinder E E “Saaabd L a, Biaiieatatiee für A Fragen, die in erster - Linie den ‘Hütteningenieur

E i ächti i : | P HE E ; +1 : zum Dezuge von je 250 g Butter auf die | Technik, Direktor Fruth- Sor 'eî : é i i j

Auf Grund geseßliher Ermächtigung wird folgendes “flachen z Bezugscheine nur übek“ Mehl auszustellen. “Das gleiche gilt At Bu 2 upd Bu 4 fn der zweiten und vierten Woche | über die Entwicklung dne bayerischen Glasindütstrie gab, Tre i E Sachsen Anhalt s riA L ran as u Leue ftft 2 e D ves e A (i rat E Rd gung en Le dem Können der Fahmänner | Die Bedeutung der Sparkaffen für die Grund- L i rten nitte, der den Gaststätten, Kantinen und ähn- : f de ebiete der deutshen Glasindustri E i , Brotkartenabsch Einzelabschnitte für Quark Diese Tatsache verpflichtet zu weiteren inE ohe: Crlolge evgieli, stüctswirtschaft.

Erster Abschnitt: Schles S j j ; j Schlesien. î Finri 1 î laß vom 27. September

eilungen : lichen Einrichtungen nach meinem Erlaß v ) C J i A l / : S Oer} 1

E Î U 4 M i 1941 (22. Zutei- Die Zone Il (55 Roggen : 45 Weizen) umfaßt | 1939 Il C 4-631 zusteht. Fn diesem Fall ist also Sie Ae n Quarkabschnitt konnte bereits bisher entsprechend Dex Vorsizer der beiden veranstaltenden Gesellschaften, ti Der Verband s{leswig-holsteinisher Haus- und Grundeigen-

Für die Zeit vom 7. April bis 4. Mai L die Gebiete der Sonderzuschlag zunächst auf die ‘Gesamtmenge der einge- tod L während der ganzen BZuteilungs- | Generaldirektor Dr. O. Seelin g - Fürth, zeigte die Entwicklung | gge vereine e. B. hielt am Sonnabend in Kiel im Jnstitut für

lungsperiode) gilt die nachstehende Verbrauchsregelung: bet Lank teln reichten Abschnitte mit und ohne „R“-Aufdruck zu errechnen. Mitta G inier Diner ben area el artassGnitt ich Sen t Bes C n den Zahren seit der aEG M aden 12M E, E Ae Näch Be-

L A . zt 7, E ov, ea : L Un ort ihr Ylasî î N 3 ‘Ireiende Berbandsvorsitzenden, Dabei können die Ernährungsämter den festgestellten Sonder- Sh M chnitten befand, war bei rchsossen an, Nah der siègreich A Beendinunn de 7 Baan ée Rech : i

I. Alpénland S rauchern vielfa die Ansi wenwalt Macht, nahm zunächst Ministerialdirektor Professo: j / , hlag der Gesamtmehlmenge, die sich auf der Grundlage 2 ; ielfah die L vertreten, der Quark ; 1504 48 ; h Dr. Vol : Berlin, das Wort ü Einflüfte. der Seteua. DOU eide | BRSSITRTE: 11a, SARIEFG Eg Oen 49 | der St dt Wi Lln deth Abschnitte Zie L lredhnen Und L ub e vierten Woche der Zuteilungsperiode be- Wor M Valtiae Tegen f S NONE in N it verhältnisse auf die Redtslee Les GentielO Ae A

Die laufend gewährten Rationen an Brot, Mehl, Fleisch, Donauland (mit Ausnahme der Sta ten), hierüber einen einheitlihen Mehl ezugschein ausstellen. L E Di A geführt, daß der bei den Ver- Generaldirektor Seeling mit, val bex Setleibunatad duen g : chädenr i Schweineschlachtfetten, Käse, Quark, Getreidenährmitteln, Hessen, i | Ferner besteht die Möglichkeit, einen besonderen Mehlbezug- A Ende meh uar? ersi am Ende der Zuteilun speriode | {lossen hat, die Otto-Schott-Denkmünze dem geschäftsführenden Berlin, der darauf hinwies, daß die Gesamtregelung der Kriegs Teigwaren, Kartoffelstärkeerzeugnissen, Kaffee-Ersaß- und Oldenburg, hein B in Höhe des 20 %igen Zuschlages zu erteilen. Die dieleht Bbcidb Uv e U dadurch an Qualität einbüßte. Aus | Vorsißer der Deutschen Fenn Gesellschaft, Dr.-Jng. shäden von dem Willen der Reichsreg ( -Zusaßmitteln, Vollmilh, Zucker, Marmelade, Kunsthonig Saarpfalz, Ernährungsämter können die Gaststätten usw. verpflichten, worden, daß d sind die Fettkarten in der Weise umgestaltet | Heinrich Maurah, Frankfurt/M., in Anerkennung seiner L N E von Engherzigkeit eine gerehte Ersaßverteilung und Kakaopulver bleiben gegenüber der 21. Zuteilungsperiode Südmark, die Errehnung des Sonderzuschlags selbst vorzunehmen und l , daß der auch weiterhin während der ganzen Zutei- hervorragenden Verdienste um die Organisation der deutschen Die ‘Vo T agt E A : M G y M L x : / ungsperiode gültige Quarkabschnitt vor den drei Glosforshung und Glastechnik zu verleihen. Diese höchste Aus- Lie Vortragsfolge schloß Präsident Dr. Gugelmeie unverändert. L 5 U E und der Provinzialernährungsämter in zweckentsprehender Weise vorzulegen. | abschnitten angebracht ift, rei Käse- zeichnung, die die Gesellschaft zu vergeben bat, Hf dite L An vom Deutschen Sparkassen- und Giroverband ab, der tber Lee ae Die auf die rosa Nährmittelkarten 1 erfolgte Sonder- Rheinprovinz, , i | ¿ - Prof. Kettler-Hannover verliehen worden. ' deutung der Sparkassen für die GrundstückEswirtschaft sprach. Ex zuteilung von Kunsthonig fällt fort. : Schleswig-Holstein f Mehlberechtigungssche n S Reichsbrotkarten Danach wurde in die eigentliche T i i mögig a9 daß die Sparkassen shon seit über 100 Jahren rege

Feder Versorgungsberechtigte erhält auch in der 22. Zus- Westfalen. r Ebenso findet eine Een der Mehlberechtigungs- Neben der Reichsbrotkarte B enthalten künfti UN di unächst am Montag die Deutsche Glaztecmische. Gesel bei der mäßig einen großen Teil der von ihnen verwalteten lanaf

teilungsperiode eine Sonderzuteilung von 125 g Reis (vgl. ( : ; i scheine der Selbstversorger in die Zoneneinteilung zunächst brigen Reichsbrotkarten, mit Ausnahme der Zusagk rt 1 | Worte kam. Auf dem Gesamtgebiet der Ölastunbe bradte Lie Graretlagen in Hypotheken auf städtischen und li Ziffer V). Die Zone IIl (50 Roggen : 50 Weizen) umfaßt: nicht statt. Selbstversorger können daher auf die Mehlberechti- für Shwer- und Schwerstarbeiter einen Hinweis, de Cn bei eine Reihe von namhaften Forschern die Ergebnisse ‘ibrer dts LNEAY Age: ag _Im Jahre 1913 z. B. habe sich ihr Hypo- II. das Gebiet aa Provinzialernährungsamts Reichshaupt- | qungsscheine E Home A A Ct Verbraucher auf die Zweckmäßigkeit des verstärkten Vollkorn- Maginen nungen zum Vortrag, die vor allem zeigten 40 bex damaligen Gi Ld tb E Sia Ne MAX, f i : stadt Berlin, iehen. Die Ernährungsamter haben die Mehlberehtigungs- brotverzehrs aufmerksam N : ¿r | wie niht nur durch den Vierjahresplan, sondern auch durch den dîtes belaufen. Bis Mitto 1629 ean S organisierten Real Warenabgabe auf die Reichsbrotkarten i i das Gebiet des Landesernährungsamts Hamburg und bés in Bezugscheine auf Mehl umzutauschen. . dur Ñ ecflsnbrung has S CaE e NUNe M oa 4 Deutschland aufgezwungenen Krieg die deutsche Glasforshung E eh en Trcaiie Wh S sei bereits wieder ein Bestand Der Verbrauch an Weizenerzeugnissen ist seit Kriegs- aus dem Bezirk des Landesernährungsamts Donauland ; ¡ des leeren Feldes in der rechte t E rch Wegfall | einen Auftrieb von ungeahnten Wirkungen für die Zukunft | Alt- und Neubauhypotheten entfiel J on rund je die Hälfte auj beginn gegenüber der Vorkriegszeit erheblich angewachsen. den Bereich des Haupternährungsamts Wien Baclhilfsmittel : abschnitts n n unteren Ecke des Stamms- | erhalten hat. habe allerdings die néue Anleibetätickeit bez doe eden Fahren n ( i l s ebl L é H : i ¿ gewonnen worden. Prof. Dr.-Jng. Paul-A EE ave allerdings die néue Anleihetätigkeit bei den Sparkassen wie

R N Gti Go , ; dhilfsmitteln.- (val. Erlaß vom o). =Tr.-Ong. Paul-August Ko ch von der T. H. Dresden | auch b A dere ditintti U

Damit durch eine derartige Verbrauchssteigerung Die Zone IV (40 Roggen : 60 Weizen) umfaßt: s Ov ab iti ew E 1s äit iivobil eatts Reichsbrotkarte für Atubee bid 106 sprach über seine Ergebnisse textiler Untersuchungen an Glasseido. | 2 ch e e L Realkreditinstituten gegenüber dem vor- j j 22. Februar - —) on ¿ug- nder bis zu 6 Fahre : e O L R ringlihen Reichsbedarf zurüdck issen, i chin bäiten S zu 6 Jahren und Glasfasergarn. Das sonst bei oberflähliher Betrahtung von | die Sparkassen im Jahre 1988 noch 750 Mile Na Ra } “ewa

handenen Weizenbestände nicht stärker als g eplant in Anspruch Ÿ . 2 4 t î L n s ch Trr ch ch n Glas s } e 1e e en, ist Z twendig, durch entsprechende Ge- ; die Gebiete der Landesernährungsämter Baden d schein iber „Mehl“ als auch übe He oggenmehl“ verwendet Zur Erleichterung der Warenabgabe bei den Brotve - aie al \ O leiht ze brehli a gesehene Sa übrigen theken ausgea ben Bei eir {chich dit un » ü r V / : D t l Sgege a N ter Ur! nitt8größe für städte

verhältnisse auf die Rechtslage des Hausbestzes“ Ueber „C upt [ragen des Kriegsschädenrechts“ sprach Profesjor Dr. jur. Dro

gierung getragen sei, s{nell,

taltung der Brotkarten eine stärkere Austiveitung des Weizen- Württemberg. werden. teilern sind die bisher eine Woche lan eltenden Ab chnitte | Cine Eigenscha t, die viele für bestimmte wed ide Beleî 2 * ot hia S a N e ebra zu verhindern. Die auf die Brotkarten ausgegebenen j n über je 100 g Brot der Reichs roitatie für Kinder Mi Gläser in diesem Ausmaß gar nicht ebe tba L M nen Veleibungen von rund 5000 N. jet die Sparkassenhypothek typisà : : : 7 Brotkarteneinteilung 6 J b Iw : TILER Mis gu) wo schied V Ñ 2 ac) | mittelstandsorientiert. Präsident Dr. Gugelmeier beichäftiors Gejamirationen an Brot und Mehl! Mete [evo Unodrs ; ¿ltt i [ ür besondere Gebiete aren ebenso wie bei der Reichsbrotkarte für Kinder von | Lekshiedenen eig unn ausgezogen werden, daß es | sodann mit der Zinsgebarung der jüngster geeier desdêftigte si ändert, Die in den vier Zonen geltenden Verhältniszahlen für Mehlbezugsregelung für besondere b 6—10 Fahren für die ganze Zuteilungsperiode gültig gestellt Faäden- und Faserform erhält und seine Die nur noch Bruchteile | die zentrale Aufgabe der Sparkasien boutz Heit und betonte, daß Zoneneinteilung Roggen und Weizen bilden die Grundlage für die zur Durch- Die für Bayern, R ed Baden, die Saarpfalz, ivorden. Hierdurch baden künftig alle rotkarten-Abschnitte Fnes M besißt. Diese Feinheit ermöglicht die Ddr: |: dis Lainntttiden, died tag vin ne C T tin deiehe; sib für Jn Anlehnung an die statistish ermittelten Verzehrs- | führung ie Va a O ier E die Ci ps M T E Mel aa biemit v E 8. 80 g und 10 g während der g anzen Zuteilungs- Maang “Bisher wuden diese Er R E, A R e vorgezeihneten Aufgaben in jeder Hinsidt zu rüîte via gramm 7 P Ì t ARadi ; 2g! Z j Hi —24 * i i / 1A ) - i “vot ; L Q Uf er Wi d e ai dem Siege dor M E E u NVorkrieas ¿ lb das Reichsgebiet | 1——24 *) ersichtlihe Umgestaltung der Brot arten. Meje Um- | derregelung Uber die gade von Wehl au n / ertode Gultigkeit. i 1 i F nao) dem Siege auch der Wohnungswirtschaft wieder in dewährter L Mia e VerkrcuGolentükt in vie Gott u Gren gers konnte sich O E A L A R N A E s (vgl. Erla un O ‘pfen Brotkartenpflicht für eta al O Bed, glei aber sand der Rodstof Bragtafen UbOs Weise ihre Dienste zur Verfügung stellen könnte S T: Ma Val Maa As E ÉEO ç en | der Brotkarten mit dem Aufdru zu versehen, um 10 | - —) wird von den dur Ddtejen Erla K j é s ¡ gang in die Textilindustrie. Um ihm dort seine nar B ai D Tamm neter brag E bee erften Baue soll beL plCnitias flarzustellen, daß sie nur zum Bezuge von Roggenerzeugnissen | téoffenen Maßnahmen nicht berührt. Den in Betracht kom=- wi ba A Ma lor uuny der deutshen Süßwaren- | und sein Bcätvendungügedtet ditoren e véveitera P bieden N brand N 70 Teile Roggen : 30 Teilen Weizen betragen, | berechtigen. Aus der Uebersicht Anlage 25 *) ergibt si, in | menden Verbrauchern bleibt es mithin unbenommen, ob sie ri E )at in der Anordnung Nr. 118 (betr. Ergänzung | von Prof. Koh umfangreihe Prüfungen der technolo ischen Devisenbewirtschaftun für di ziveite Zone ist ein Verhältnis von etwa 55 Teilen | welcher Anzahl Kartenabschnitte der verschiedenen Arten von | auf den Abschnitt N 38 der Nährmittelkarte Roggen- oder R Id Nr. 106 sowie Brotkartenpflicht für Waffel- | Eigenschaften (Feinheit der Glasfaser, Festigkeit und Bestän igkeit ge G ie 3 15 TLlen Weizen, für die dritte Zone ein solches | Brotkarten in den vier Zonen durch besonderen Aufdruck ge- | Weizenmehl beziehen wollen. Die Ernährungsämter haben geivihiSware) vom 25. Januar 1941 RNVbl,. S. 28 gegen verschiedene Einflüsse usw.) erstmals ausführlih und fyste- Beschlagnahme und Einziehung von V Ob etiva 50 Teilen Rogen 2 80 Teilen Weizen vorgesehen kennzeichnet sind. auf Grund dieser Abschnitte Bezugscheine über „Mehl“ aus- 1941 ab Wastl mng T rdnet, daß vom 10, Februar E r. Fg, Hubert Schardin, Berlin-Gatow, bexid der Angehörigen des ehemaligen pot E T L ; , c C : : . . N ( :( ) ths Y während das planmäßige Verbrauchsverhältnis in der vierten Auf die mit einem „R“ gekennzeichneten Einzelabschnitte zustellen. IV Waffelpackungen. H S iso eich n BO tete über eine cinfüche Vorrichtung, die es ermöglicht, Tal N Sécutes. en Zone 40 Teile Roggen : 60 Teilen Weizen beträgt. dürfen nur Backwaren aus oggenerzeugnissen Und außer- / , Dauerbackwaren RiBG Ta ¿bia Aa d Des Mnodinuis du 106 Speoelgtas, L, Baustoff, der aus dem modernen Bauwesen Der Reichswirtschaftsminister hat dur Runderlak 2241 Di Ï (70 Ro en :30 Weizen) umfaßt die dem Roggenmehl dann abge eben werden, wenn die Ab- Warenabgabe auf die Reichsfettkarten . vom 30, April 1940 RNVbl S. 193 karten- g d y un P [02d anten ist, auf eine Planheit Zu untersuchen, D. St. R. St. festgestellt, daß die Beschla n ¿bme und Ein» G cbicté Dns 989 : schnitte auch l Bezuge von Mehl berechtigen. Auf die nicht Abgabe von- Butter und Margarine scheinpflichtig sind. s O eibe dag Meri bnu | git ern ge ‘Getbdn e i E T ung doi Tegen der Angehörigen des ehemaligen polnifeden i besonders gekennzeihneten Abschnitte kann der Verbräucher Butterschmalz kommt in der 22. Zuteilungsperiode nicht Demgemäß dürfen nach dem 9. Februar 1941 nur noch die arcitektonishe Shönheit eines Baues darunter leidet. Y Die cinen, des ehemald pol Ie d "t Vehandlung R M Waffelstückartikel (3. B. Speiseciswaffeln, hi ala Waffel- akustishen Eigenschaften, und zwar die Bestimmung der sogen. | (RGBl. 1 S. 1270) keiner devisenrechtlichen Genen L

stückartikel usw.) sowie Hippen und Batoblaten inneren S arun gleihfalls von Baugläsern, untersuchte Dozent dürfen. Das gleiche gilt aud für die Adfübruna eîn % ï A TAA H A an

der Landesernährungsämter nah seiner Wahl Backwaaren aus Weizen- oder Roggen- mehr zur Ausgabe. Demgemäß fällt der Bestellshein mit dem ohne Abgabe | Jy K. Schu eingezogener

Danzig-Westpreußen, erzeugnissen und, soweit es sich um „Brot- oder Mehl“-Ab- dazugehörigen Einzelabschnitt über Butterschmalz fort, on Baugl Sal schnitte handelt, Weizen- oder Roggenmehl beziehen. Zum usgleich wird die Butter- und Margarineration von Brotkartenabschnitten an die Verbraucher abgegeben | auch definimten Sie Uin W Larauf, n das Glas | Vermögenswerte an das Reih, achsen, / Die Einzelabschnitte der Reichsbrotkarte B und der | der Normalverbraucher t f /16 E N 8) A und werden, leisten muß n A sonst als Austausch Bee Genüge : q,Zwecks „Vereinfachung dad. der Meiiiwittdedibdn : - rine- , : ge Metalle | w&ter!k voti daß eite devifonredi A, a L RUTer

Bar: Dia R E Ms N gart Papierbeschaffung für Marmeladekarte zur Herstellung von z. B, Telephonglocken Anwendung findet. | Verfügung über beslagnadinte, abe dec Ne N Ang zar

1H E 1IAANI » Aver nod nicht eingezogoene Wors

Sudetenland, E L ; A : / Reichsbrotkaxte für Kinder bis zu 6 Fahren haben in keiner uf ) in

ration von 327,5 g auf 390 g. Kleinktinder, Kinder und Ju- A : y ; O d V, T gloden Anwer j :

2.6 uui g x Die Ecnöhrungsämter werden darauf hingewiesen, daß | die Ban e Pran S Trag n Unie E teridtet, mögensworte nicht erforderli ist, sofern se. Leeoüone Vex

« T, h Ï ersitä er Soestadt J n N on der U

Thüringen, l; : 2 j L L Zone einen „R“-Aufdruck und berechtigen demgemäß nach 1 in

und der Provinzialernährungsämter wie vor in vollem Umfange zum Bezuge von Roggen- oder | gendliche (Altersftufen von 3—6, 6—14 und 14—18 Fahren) in der 2. Quteilundgveiabe di | 1 mögensworte nit erforderli" ist T R Mark Brandenburg, Weizenerzeugnissen nah Wahl des Verbrauchers. erhalten künftig wie in der Zeit vor der Butterschmalz- E D gsperiode die Reichskarte für Marmelade ne und Prof. Dr, K. Endell, Berlin-Charlottenburg, e mai Hem Garten (ereudandstellen, den von Hannover ausgabe Ly statt 100 g Buttershmalz 125 g Butter. ane e *) Fier nicht abgedrudt. | angestellt wurden, um die Röntgenstrahlen in den Dienst der | kommissar für die Fest ait ate vaters U dem Neèchds-

, gilt für die Selßstversorger mit Schlachtfetten (Normalver- i stigung deutschen Volkstums, den vou ibun

Hessen-Nassau, *) Hier nicht abgedruckt. i

“4 U

Kontrolle von Glasgemengen, dem Ausgangsmaterial zur Her- beauftragten Stellen oder Beauftragten getroffen werden ï V T A A

e De As 024) emrr