1941 / 77 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 01 Apr 1941 18:00:01 GMT) scan diff

L

Nx. 30 vom 25. September 1940,

soweit sie sih auf die Herstellung von Zigarren,

Zigarillos und Stumpen bezieht,

Nr. 31 vom 20. November 1940. reichen. fár di Maschi d (2) Diese Anordnung gilt auch für die eingegliederten 2. Zulieferungen für die vorgenannten Maschinen un Ostgebiete und. für die Gebiete von Eupen, Malmedy und Einriciungen sowie Exsaßteile werden durch diese

oresnet, Für diese Gebiete sowie für die Reichsgaue der Ostmark und den Reichsgau Sudetenland werden Einzel- grundmengen nach § 4 gesondert festgeseßt. (3) Die Gesamtverarbeitungsmenge nah § 3 Absah 3 wird für die Kleinsthersteller in den Gebieten von Eupen, Malmedy und Moresnet besonders festgeseßt.

Bremen, den 31. März 1941.

Der Reichsbeauftragte für Tabak. Bernhard.

Angebot zum Umtausch von ausgelosten Dollarbonds.

Wir beziehen uns auf unsere unter dem 10. Oktober 1935 Und später erfolgten Veröffentlichungen, mit denen wir den Umtausch ausgeloster Dollarbonds in nicht ausgeloste Dollar- bonds derselben Emission angeboten haben, und erweitern hiermit unsere damaligen Umtauschangebote auf die zum 1. April 1941 ausgelosten Schuldverschreibungen der-

7 %igen Dollaranleihe der Deutsch-Atläntischen Telegraphengesellschaft von 1925/45.

JFnländische Besißer ausgeloster Bonds der genannten Anleihe können ihre Schuldverschreibungen zweck8s ÜUmtauschs bei der Deutschen Reichsbank, Wertpapierabteilung, Berlin, oder bei den Reichsbankanstalten einreihen. Die Reichs- bank erhebt für die Vornahme des Umtauschs eine Gebühr für Private von 1 °/o und für Banken von 4 °/0 vom No- minalbetrag. Börsenumsaßsteuer, Porto- und Versicherungs- spesen gehen zu Lasten des Einreichers.

Zinsen auf die oben bezeichneten, aber niht zum Um- taush eingereichten ausgelosten Schuldverschreibungen wer- den nur gezahlt bis zu dem leßten Zinstermin, der vor dem Tage dieser Veröffentlichung liegt.

Berlin, den 1. April 1941. Konversionskasse für deutshe Auslandsschulden.

Anordnung

über die Herstellung von Trocken- und Mischanlagen,

Bitumen- und Teerkochern, Tankwagen, Gußasphaltz

maschinen und Sprizmaschinen sür den bituminösen Straßenbau

vom 25. März 1941.

Um die Lenkung der Leistungssteigerung in der Bau- maschinenindustrie nah volkswirtschaftlihen Gesichtspunkten zu sichern, ordne ich im Einvernehmen mit dem Generalhbevoll- mächtigten für die Regelung der Bauwirtschaft auf Grund der Verördnung über die Lenkung und Verteilung der Ma- schinen- ‘und Apparate-Erzeugung: vom - 11.° Dezember 1939} (RGBl. T S. 2411) in Verbindung “mit° der Durchführuttgs- verordnung vom 20. Dezember 1939 (RGBl. 1“ S. 2498) folgendes an: /

1. Trocken- und Mischanlagen, Bitumen- und Teer- kocher, Tankwagen, Gußasphaltmaschinen und Sprih- maschinen für den bituminösen Straßenbau dürfen

kommen über den Eisenbahnfrachtverkehr beigefügten Liste.

Fachgruppe Au

Anordnung nicht berührt. 3, Diese Anordnung tritt am 1. Juni 1941 in Kraft. 4. Zuwiderhandlungen gegen diese E, fallen

unter die Strafbestimmungen des § 4 der Verord-

nung vom 20. Dezember 1939 zur Durchführung der Verordnung über die Lenkung und Verteilung

der ta und Apparate-Erzeugung (RGBl, 1

S. : j i

Berlin, dén’ 25. März 1941.

Der Bevollmächtigte für die Maschinenproduktion. Karl Lange.

Bekanntmachung.

Die am 31. März 1941 ausgegebene Nummer 35 des Reichsgesegzblatts, Teil 1, enthält: Verordnung zur Einführung von Vorschriften über die Neu- ‘egr deutsher Städte in den eingegliederten Ostgebieten. om 20. März 1941. Vierte Aenderungsverordnung zum Luftschußrecht. 25. März 1941.- É / Verordnung über Zollerleihterungen für Waren slowakischen Ursprungs bei der Einfuhr in das Protektorat Böhmen und Mähren oder in den Reichsgau Sudetenland. Vom 26. März 1941. Verordnung über die Neugestaltung der Gauhauptstadt Augsburg. Vom 26. März 1941. Verordnung über Firmen von entjudeten Gewerbebetrieben. Vom 27. März 1941. ; 4 Verordnung gur Aenderung der Verordnung über das Waren- zeichenrech{ aus Anlaß der Wiedervereinigung der Ostmark mit dem Deutschen Reich. Vom 27. März 1941. O Sechste T le sat eide e zum Geseh über die Devisenbewirtschaftung. om 29, Marz 1941. Umfang: 1/4 Bogen. Verkaufspreis: 0,30 N. Postver- sendungsgebühren: 0,03 für ein Stück bei Voreinsendung auf ute Postscheckonto: Berlin 96 200.

Berlin NW 40, den 1. April 1941. Reichsverlagsamt. F. V.: Stern.

Bekanntmachung.

Die am 31. März 1941 ausgegebene Nummer 13 des Reichsgesezßblatts, Teil IL, enthält: Verordnung über die Haushaltsführung im Reih im Rech- nungsjahr 1941. Vom 26. März 1941. : ekanntmachung über den Schuß von Erfindungen, Mustern und Warenzeichen auf einer Ausstellung. Vom 24. März 1941. Bekanntmachung über das deutsch-italienishe Abkommen zur Regelung der Zahlungen aus dem . Versicherungsverkehr. Vom 27, März 1941. j Bekanntmachung zu der dem Fnternationalen Ueberein- kommen über den GlinbahtuGezlintts und Gepäkverkehr bei- gefügten Liste. Vom 28, März 1941. / / ekanntmahung zu der dem M meren om

Vom

28. März 1941.

Umfang: Bogen. Verkaufspreis: 0,15 N. Postver- sendungsgebühren: 0,03 NAÆ für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckonto: Berlin 96 200.

Berlin NW 40, den 1. April 1941.

nux mit meiner besonderen Genehmigung hergestellt

Wirtschaststcil.

Steuerliche Vergünstigung für das ehemals freigemachte westliche Grenzgebiet.

Gewerbetreibende im ehemals freigemachten iden Grenzgebiet sind durch die Freimahung in ihrer gewerblichen Tätigkeit beeinträchtigt worden. Sie sind außerdem infolge der Freimachung in den Kalenderjahren (Wirtschastsjahren) 1939 und 1940 gezivungen gewesen, abnußbare Anlagegüter und Umlaufs- güter des Betriebsvermögens zu veräußern. Die Besteuerung der dadurch erzielten Gewinne würde die Gewerbetreibenden gegen- Über den Gewerbetreibenden im niht freigemahten Gebiet be- nachteiligen.

Der Reich8minister der Finanzen hat daher durch Erlaß vom 19. März 1941 (S. 2130 453 111) für das ehemals freigemachte westliche Grenzgebiet bestimmt, daß Gewerbetreibende, deren Ge- winn durch Bestandsvergleich auf Grund ordnungsmäßiger Buch- n, ermittelt wird, untex den folgenden Voraussezungen teuerfreie Rücklagen bilden können: a) die Gewerbetreibenden müssen glaubhaft machen, daß sie nur infolge der Freimahung abnußbare Anlagegüter und Umlaufsgüter des Betriebsvermögens veräußert haben; Þ) die steuerfreien Rücklagen dürfen in Höhe des Unterschiedsbetrags zwischen dem Erlös für die nur infolge der Freimachung veräußerten Wirtschaftsgüter und den leßten Buchwerten gebildet werden; c) die steuerfreien Rücklagen sind für die Kalenderjahre oder Wirtschaftsjahre (1939 oder 1940) zu bilden, in denen die Wirtschaftsgüter veräußert worden find; d) die Rücklagen können auf die E avioltiaRge ae übertragen werden, die für die nur infolge der Freimachung veräußerten Wirtschaftsgüter angeschafft werden. Die Rücklagen müssen, so- weit sie niht auf S rtsaltägiter übertragen worden sind, spätestens am Ende des Kalenderjahres (Wirtschaftsjahrs) 1942 zugunsten des Gewinns aufgelöst werden. lagungen für 1939 bereits rechtskräftig, Steuerpflichtigen / Die Hauptabschlüsse soweit das dur die T a e en bedingt ist. : exluste aus Gewerbebetrieb des Kalenderjahres (Wirtschafts- jahr) 1940 ind auf Antrag bei Gar berebeeA v Ge: winn durch Jestandsvergleih auf Grund ordnungsmäßiger Buch- führung ermittelt wird, gegen den Gesamtbetrag der Einkünfte des Jahres 1939 auszugleichen. Die Veranlagungen für 1939 die bereits rechtskräftig sind, sind insoweit zu berichtigen. Läßt sih bei nichtbuchführenden Gewerbetreibenden der Gewinn für 1940 nicht zutreffend ermitteln und muß der Gewinn deshalb an Hand von Richtsäßen geschäßt werden, so ist wie folgt zu ver- fahren: Der Gewinn für 1940 ist so zu {häven, als ob die Steuer- pflichtigen durh die Freimachung in ihrer gewerblichen Tätigkeit niht beeinträchtigt worden wären. Der so ermittelte Gewinn ist bei der Veranlagung für 1940 nux mit zwei Dritteln anzuseßen.

Sind die Veran- its so sind auf Antrag der Berichtigungsveranlagungen durchzuführen. für 1939 und 1940 können geändert werden,

Chemnig: Flockenbast A.-G. Plauen, Plauen i. V., ao.,, 15 Uhr. Königsberg (Pr): Pinnaumühlen A.-G., Wehlau, 11!/2 Uhr.

Vildung von steuerfreien Rücklagen in den Leipzig: Leipziger Speicherei u. Spedition A.-G., Leipzig, 12 Uhr. Salzuflen: Hoffmanns Stärkefabriken A.-G., Bad Salzuflen,

Berlin: Braunschweigische Bee rama rie, Helmstedt, 12 Uhr. Chemnitz: Mashinenfabrik Kappel

Leipzig: Preuße & Co. A.-G., Leipzig, 11/2 Uhr.

Graz: Grazer Tramway-Gesellshaft, Graz, 16 Uhr.

Wien: Nußdorfer Bierbrauerei-A.-G., Wien, 11 Uhr.

Reichsverlagsamt. J. V.: Stern.

Hauptversammlungskalender für die Zeit vom 7. bis 12, April 1941.

Montag, 7. April. Berlin: Th. Flöther, Maschinenbau A.-G. î. A, Ballen, 11 Vhr. Bremen: Bremer Straßenbahn A.-G., Bremen, 12 Uhr. Danzig: Ostdeutshe Privatbank A.-G., Danzig, 12 Uhr. Dresden: Dresdner Handelsbank A.-G., Dresden, 17 Uhr. Duisburg: Deutsche Schiffskreditbank A.-G., Duisburg, 18 Uhr. Hamburg: Deutsche Werft A.-G., Baer 121/2 Uhr. Magdeburg: „Elbe“ Dampfschifsahrts-A.-G., Hamburg, 10 Uhr. Stuttgart: Württembergische Baumwollspinnerei u. Weberei, Eß- lingen, 11 Uhr. 6 Dienstag, 8 April. Berlin: AWG Allgemeine Werkzeugmaschinenfabrik A.-G., Berlin- j Weißensee, ao., 12 Uhr. Daa Hackethal-Draht- u. Kabel-Werke A.-G., Langenhagen, 12: UYE j Hannover: Norddeutshe Portlandcementfabrik Misburg A.-G,, Misburg, 12/4 Uhr. Hannover: Portlandcementwerk Shwanebeck A.-G., Shwanebeck/ Misburg, 11!/4 Uhr. Köln: Erft-Bergbau A.-G., Brüggen, 12 Uhr. München: Allgäuer Baumwollspinnerei u. Weberei Blaichah vorm. Heinrih Gyx, Blaichach, 11!/2 Uhr. Leipzig: Rauchwaren Walter A.-G., Markranstädt, 12 Uhr. Leipzig: Riquet & Co. A.-G., Markkleeberg, 11 Uhr. Stuttgart: Bleicherei, Färberei u. Appreturanstalt Uhingen A.-G,, Uhingen, 11 Uhr. /

Mittwoch, 9. April.

Königsberg (Pr): Prangmühlen A.-G., Gumbinnen, 11 Uhr.

Neichs. und Staat83anzeiger Nr. 77 vom 1. April 1941. &. 4

werden. Anträge auf Bauerlaubnis sind über die ertitlm s- und Baumaschinen- der Wirtschaftsgruppe Maschinenbau bei mir einzu-

Berliner Börse vom 31. März.

Zu Beginn der neuen Woche seßten die Aktienmärkte in fêsterer Haltung ein. Soweit Rückgänge von Belang zu beobachten waren, zeichneten hierfür Zufalls8orders verantwortlih. Jm übrigen be- wirkten kleine Kaufaufträge der Bankenkundschaft und des e „Überwiegend Kurssteigerungen. Jm Vordergrunde tanden hierbei Elektrowerte und Spezialpapiere.

Am Montanmarkt eröffnetèn Verein. Stahlwerke % und Buderus 2% höher. Andererseits büßten Mannesmann und Rheinstahl je 14, Hoesh 1 und Harpener 1% % ein. Von Braun- kohlenwerten wurden Flse Genußscheine um 4 und Bubiag um 1% heraufgeseßt. Deutsche Erdöl gaben demgegenüber 14 % her. Am Kaliaktienmarkt stiegen Salzdetfurth um 124 %, am Markt der Gummi- und Linoleumwerte Conti Gummt um 3%. Jn der chemischen Gruppe blieben Farben anfangs mit 18714 unverändert und verloren später 4%. Rütgers und v. Heyden lagen hiñgegen je um % % fester. Von Elektro- und Versorgungswerten sind AEG mit + -%, Lichtkcaft und Schles. Gas mit F 56, EW Schlesien mit + 1 sowie Siemens, die einen Anfangsgewinn von % % unverzüglich auf 114 % ausweiten konnten, zu erwähnen. Die größte Steigerung erfuhren Siemens-Vorzüge mit + 3% %. Rückläufig waren Bekula, die einen Abschlag von 2 % erlitten. Kabel- und Dräht-,© Auto-* und Bauwerte konnten sih gut be- haupten. Bei den Maschinenbaufabriken gaben Demag, bei den Textilwerten Dierig je um 1% nah. Hervorzuheben sind noch Deutscher Eisenhandel und Dortmundex Union mit E L Aschaffenburger Zellstoff mit 1%, unddie aus\{chl. Dividende ge- handelten Allgem. Lokal u. Kraft mit + 1,55 %, lse Bergbau kamen im Verlauf um 2 % höher zux Notiz.

Im weiteren Verlauf s{wächten sich die Aktienmärkte mit

wenigen Ausnahmen merklich ab. Verein. Stahlwerke notierten 14434 und Farben 1854. Westdtsh. Kaufhof verloren 24, AEG 7, Bekula und Dessauer Gas 1, Buderus und Erdöl 14 und Eisenhandel 2%. Vielfah traten Rückgänge bis zu 14 % ein. Accumulatoren kamen nah Pause 15 % niedriger zur Notiz. _ Gegen Ende des Verkehrs konnte sich nur vereinzelt eine leichte Erholung durhseyen. Verein. Stahlwerke {lossen mit 145 und Farben mit 1854. Dessauer Gas zogen gegen den Verlaufs- stand um 2s und Eisenhandel um 1% an. Andererseits er- mäßigten sich Demag und Gesfürel um 4, Buderus um 4 und Aschaffenburger um 14 %.

__ Am Kassamarkt lagen Banken überwiegend schwäher. Jm einzelnen verloren Commerzbank 4, Dresdner Bank 4, Adca 1%, Ueberseebank 1 und Berliner Kassenverein 24 % Leicht be- festigt waren Deutsche Effecten- und Wechselbank und Vereinsbank Hamburg mit + 4 %. Von Hypothekenbanken gaben Bayerische Hyp. um 4 % nah, während Deutsche Hyp. um 4 % anzogen. Am Schiffahrtsaktienmarkt {wächten sich Hapag und Nordlloyd um 1 bzw. um 4 % ab. Von Bahnen seien erwähnt Königsberg- Cranz und Liegniß-Rawitsh mit + 254 bzw. + 214 % und andererseits Halle-Hettstedt mit. 14 %. Unter den Kolonial=- anteilen lagen Doag knapp behauptet. Demgegenüber stiegen Kamerun um 14 % und Otavi um # N... Am Kassamarkt der Industriepapiere war die Haltung nicht einheitlich. Die Kursver- änderungen gingen nur vereinzelt über 3 % hinaus. Nennens- wert höher waren Breitenburger Portland Zement und Kabel Rheydt mit + 5 %, leßtere bei Repartierung. Als {chwächer seien genannt Hemmoor Portland-Zement mit 314, Brown Boveri, Gebr. Goedhart sowie (bei Repartierung) Sarotti mit 3 9.

Steuergutscheine 1 nannte man mit 10614 gegen 1044 am Vortag. Von Steuergutscheinen 11 wurden die Juni- und Sep- temberstücke um !/s % herxaufgesetßt. S : Jm pvartablen ‘Rentenverkehr stieg die Reithsaltbesizanleihé auf 159%4 nach anfänglih 159,30 (Vortag 15914).

Am Kassarentenmarkt blieben Pfandbriefe und Kommunal- obligationen bei fehlendem Angebot gefragt. Erstmals notiert wurden die 8. Ausgaben der 4 %igen Pfandbriefe und Kommunal- obligationen der Rheinischen Girozentrale; der Kurs stellte \sih bei beiden Papieren und schärfster Geldrepartierung. auf 101. Stadtanleihen waren etwas leihter. Gemeindeumschuldung notierte wieder 101,70. Dekosama T wurde um !4 % heraufgeseßt. Länderanleihen blieben größtenteils unverändert. Die 40er Preußenkonsols notierten 4 % niedriger. Am Markt der Reichs= anleihen war die 39er Ausgabe 2 gut behauptet. Leichte Kurs- steigerungen verzeichneten auch einzelne Folgen der 35er, 36er und 37er Reichsshäße. Von den 4 Ligen Reichsshäßen zogen Folge 1—5 auf 102,20 und Folge 6 auf 1024 % an. Leichte Wert- erhöhungen verzeihneten ferner die 36ex und 39er Reichsbahn- shäße sowie die mit 1024 notierte 4 %ige Reichsbahnanleihe. Die 414 %igen Reichspostshäße gaben um 0,35% nah. Bet den Jndustrieobligationen ergaben sih meist nur kleine Veränderungen nach beiden Richtungen.

j Der Privatdiskontsayß blieb mit 24 % in der Mitte unver- ändert. /

Am Geldmarkt erhöhte sh der Saß für Blanko-Tagesgeld um 16 % auf 1/8 —2!/8 %.

Bei der amtlihen Berliner Devisennotierung traten keine Veränderungen ein.

Die Elekftrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 1. April auf 74,00 EÆAÆ (am 31. März auf 74,00 A) für 100 kg,

Notierungen

der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes

vom®1. April 1941. - (Die Preise verstehen \sih ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung): Originalhüttenaluminium,

99% in Blöcken o 133 AX& für 10 kg desgl. in Walz- oder Drahtbarren

9 9% d C oa. 0 P 187. v s x e Reinnickel, 98—99% « “a O Antimon-NRegulus dd: 20/00 S 0 S « " u“ E Eb s ta) 96 30, 00=28 0 L fein

Fortseßung des Wirtschaststeils in der Ersten Beilage.

Ube 7 Donnerstag, 10. April. U

-G., Chemmß, 17 Uhr.

Freitag, 11. April. Karfreitag.

Sonnabend, 12. April.

Verantwortlich:

für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und

für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam;

für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lanyt\ch in Berlin-Charlottenburg.

Druck der Preußishen Druckérei- und Verlags-Aktienge!ell\{chaft.

Berlin Wilhelmstr. 832. ¿Fünf Beilagen

Ostersónnabend.

(einschl. Börsenbeilage und einer Zentralhandelsregisterbeilage)

erufs-

Erste Beílage

am Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Dienstag, den 1. April

Wirtschaft des Auslandes.

Ir. T7

Generalversammlung der Banca d’Ftalia.

Rom, 31. März. Der Leiter der Banca d'Ftalia, Dr. Azzo- Liz fas auf der G.-V. einen ausführlichen Bericht über die finanzielle und wirtschaftlihe Lage Ftaliens. Einleitend betonte er, daß die gebietlihen Veränderungen in Europa und Asien dur ihren grundlegenden Wandel der wirtschaftlichen Einflußzonen die Bildung neuer großer wirtschaftlihher Zusammenschlüsse hervor- riefen. Jn der gleichen Richtung wirke sich auch die Unter- brehung der Hauptverkehrswege zwischen den einzelnen Kon- tinenten aus. Was die Valuta anbelange, so habe das Pfund seine früher führende Rolle ausgespielt. Fn Asien ‘seße sich der Yen

den Westmächten bereits im Kriege befand. Deshalb Ftaliens Au enhandel auch s{chon auf den dem Pl Ta um h Autarkie und der Kontrolle der Währung ergel C nachteilige Un, u hs I L O während des ahres 1940 auf der gleihen Höhe halten s ; 7 / Der Reingewinn der Banca d'Jtalia be ire; die Dividende beträgt wie

ganzen gegangenen Fahr. ; läuft sich 1940 auf 154,2 Mill.

estellt.

in den vergangenen Fahren 6 %.

—————

Neues Wirtschaftsabkommen Spanien-Schweiz.

Warenaustausch mit Auch auf Grund der

hatte si

ben sih keinerlei

wie 1m voran-

| 1941

belfabriek 402,00, Rotterdamshe Droogdok Mij. 325,50, E n Papierfabrieken von Gelder Zonen 145,00, All- gemeine Elektrizitätsgesellschaft —,—, J. G. Farben Zertifikate 152, 2 do. Original-152,00, Nederl.-Fndische Spoorweg Mij. 59,25, Koninkl, Nederl. Hoogovens en Staalfabr. 141,50, Deli Maatschappij 267,00 *), Heineken's Bierbrouwerij Mij. 189,50, Gebr. Storck & Co. 169,00, Wilton - Feijenoord 17974, Nederlandsche Wol Maat- \chappij 69,50, Holl. Amerika-Linie 119,00*), Nederl. Handels Maatschap, Cert. 135,50, De Maas —,—, *) Mittel

Fn Verlin festgestellte Notierungen und telegraphische

Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten Telegraphische Auszahlung.

p i : 408 : ; B n ; ird mitgeteilt, daß ein / mehr uud mehr durch, während in Europa die Reichsmark immer Madrid, 31. März. Halbamtlich wir! wurde; 1, April 31, März größere Bedeutung erlangt. Fm gleihen Maße, wie das Gold | neues Wirtschaftsabkommen mit der G bgelaloan-w gans Geld Brief | Geld Brief von Jahr zu Jahr seine Bedeutung verloren habe, habe sich die | das in erster Linie dem Transitverkehr P Ethulven diént, Einzel- Zons des den zweiseitigen Abkommen Rlerlegenan Mes Sas e e E A 4) bekanntgegeben ‘Aus gut mean E 1 ägypt. Pfd 4 a _— eitigen Kombpensationssystems bewährt. JFtaliens Kriegseintri heiten wurden j : p E und Kairo) «P 83 Éabe! feiéecteit Bit UsBastotrise zur Dia ‘gehabt, da Ftalien sih | unterrichteter Quelle verlautet, daß die Schweiz die Transitfrachten Afghanistan (Kabul). | 100 Afghani 18,79 18,83 | 18,79 18, bereits seit langem in wirtschaftliher und ideeller Hinsicht mit | in Dollar bezahlt. e 2ER GDN 1 Pap.-Pes 0,578 0,582| 0,578 0,582 U E S E E S O T t e oe mie da „Pes. / : Australien (Sidney). | 1 austr. Pfd. | t at 5 ? : h Antwerpen lgien (Brüssel u. uitite, (E i T e E R Eben ete ; A v 71 0B, Helfingfors G,” 105/10 B Kopenhagen Vnitoetien) Y E 100 Belga | 39,96 40,04 | 39,96 40,04 el. erkaufspreise de e e | —,— G,, 71,50 B. t V1 : hande1s für 100 Kilo frei Haus Großi-Verlin.) [Preije in 84/80 G; 85,40 B., Rom 22,10 G., 23,10 B., Prag —,—, Warschau Brasilien (Rio de | reit 7\þ: 00d: 108) iv 0,132 Reichsmark. } Bohnen, weiße mittel §). —,— bis —,—, Linsen, | ——. it. Indien (Bom- fäferfrei 70,75 bis 72,—, Linsen, fkäferfrei §) —,— bis —,— und Moskau, 19. März. (D. N. B.) New York 8,30, SRA fn d pn aon da Rubig Ae c —,— bis —,—, Speiseerbsen, Jnland, gelbe §) —,— bis —,—, Speise- 21,38, Brüssel 84,80, Amsterdam 281,32, Paris 11,13, 15 Bulaarien (Sofia) .… 100 Lewa 3,047 83,053] 3,04 j Lien Ausland, gelbe 9 e As A Tee Speitesrblew Eve gel. 123,07, Berlin 212,00. M u (Kopen- R E albe 66,50 bis 66,90, Gesch. gla}. gelbe jen, ganz S R D L gu e E E | 10ó Kronen ; z ; —,—; Gesch. glaj. gelbe Erbsen, halbe §) —,— bis —,—, Grüne London, 31. März. (D. N. B) Silber Barren pre A CAdALeNN *| 1 enaL Pfd. 7 N e p Erbsen, Ausland 59,45 bis 61,00, Reis: Rangoon §*) 33,95 bis 34,95, | 93,50, Silber auf Lieferung Barren 23 /16, Silber fein promp Finnland (Helsinki).. | 100 finnl. M. | 5,06 5,07 | 5,06 5, Bruchroi 0121/00 bis 23.00 ‘Sian a 2 a0 640 Siam’ Il 80%, Silber auf ieferung sein 25/24 G09 it Frankreich (Paris) .… | 100 Fres. 2,058 2,062 2,058 2,062 ruchreis II 21, is 23,00, Siam , 18 49,40, ; Griechenland (Athen) | 100 Drachm. ; 7 / / 39,75 bis 40,75, Moulmein 47,60 bis 48,60, Buchweizengrüße —,— Wertpapiere. y bis —,—, Gerstengraupen, fein, C/0 bis 6/0%) 41,50 bis 42,507), (furt a. M, 31. März. (D. N. B.) Reichs - Ali- | Holland b) | 100 Gulden |132,70 132,70 |132,57 132,83 Gerstengraupen, mittel, C/1*) 40,50 bis 41,50f), Gersten- s Fran 1 t b Buntpapier 108,00, Buderus 100 Rials 1459 14,61 | 14,59 14,61 j *) 37,00 bis 38,004), Gerstengraupen, | besibanleihe 159,70, Aschaffenburger Sold u. Silber | Iran (Teheran) i 3842 3850 | 3842 838,50 graupen, grob, C/4*) , i , Vei q Kör- | Eisen 145,50, Cement Heidelberg 198,50, Deutsche Gold u. Silbe Saland (Reykjavik) . | 100 isl. Kr. j ; É j Kälberzähne C/6%) 34,00 bis 35,00), Gerstengrüige, alle Le | 306,00, Deutsche Linoleum 171,25, Eßlinger Maschinen 167,00, | Fialien (Rom und E nungen“) 34,00 bis 35,004), Hafersloden [Pasernährr tel) | Felten u. Guilleaume 190,00, Ph. Holzmann 231,50, Gebr. Jung- | * Mailand) 100 Lire | 13,09 13,11 | 13, ' 45,00 bis 46,00), Hafergrüße [Hafernährmittel]*®) / = | hans —,—, Lahmeyer 163,00, Laurahütte 39,00, Mainkraftwerke Japan (Tokio und h s Bd a Deni A, as, d Roggenmehl, Type 9 iden, | 120,50, Rütgerswerke 196,00, Voigt u, Häffner ——, Hellstoff | " Kobe)... 1 Yen 0,585 0,587] 0, ' is —,— eizenme ype , Jnlan , E. jl l 175,00. ugoslawien (Bel- grieß, ‘Type 450 38,75 bis —,—, Kartoffelmehl, E its Ma a, 31. März. (D. N. B.) [Schlußkurse.] Dresdner M as Zagreb) . | 100 Dinar 5,604 5,616 5,604 5,616 bis 88,157), Sago, deutscher 49,36 bis 51,35, L 60F Gersten- | Bank 147,00, Vereinsbank 160,75, Hamburger Hochbahn 123,50, | Fanada (Montreal) . | 1 kanad. Doll.| S sorte) 67,90 bis —,—, Roggenkaffee, lose 40,50 bis 41,50f), T 00 Hamburg - Amerika Paketf. 12154, Hamburg - Südamerika —,—, | Neuseeland (Welling- E fasfee, lose 40,50 bis 41,50{), Malzkaffee, lose 45,00 bis 46,00f) Nordd. Loyd 119,50, Dynamit Not l 102,00 B., Guano O E 1 neue! Bt 2 D L Kaffee-Ersaymischung 72,00 bis* 82,00, Röstkaffee, Brasil Superior . L o A iei Bráuecei 210,00, ‘Neu Guinea: 4 „0M drr»: i Tee en | 56,76 66,88 | 56,76 86,88 bis Extra Prime §) 8349,00. bis 373,00, Röstkaffee, Zentral- | Harburger Gummi 250,00, . Holsten E Norwegen, (Olo) 37 | 100 Escubo | 10,04 - 10,06 | 10,04 10,06 j , . "e —,— 1 . 4 ° amerika §) 458,00 bis 582,00, FMRplme inge E, K 1 Bien. 31. März. (D. N. B.) 4% Ndbst, L ds, - Anl. Rumtna en (Bukarest) | 100 Lei K Zap vie 130,00 bis 156,00, Tee, deuts 240,00 bis 280,00, Tee, dne). 1940 102,00, 4% Oberòöst. Lds.-Anl. 1940 102,00, 4% Steier- | S@weden(Stoctholm 9,58 | 59,46 59,58 810,00 bis 900,00, Tee, indisch §) 960,00 bis 1400,00, Fflame, Wegen. | art Lds.-Anl, 1940 101,70, 4% Wien 1940 101,70, Donaw | nd Göteborg) .. | 100 Kronen | 59,46 859, ; ¿ 96,00 bis 102,00, Sultaninen, Perser 98,00 bis O Mere Land- | Dampfsch. - Gesellschaft —,—, A. E. G. - Union Lit. A 84,00 L, | Schweiz (Zürich, 7,89 68,01 | 57,89 58,01 handgewählte, ausgewogen —,— bis —,—, Mandeln, vi bis —,—, | Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ 98,00, Brau-AG. De f Basel und Bexn) | 100 Franken | 57, ee 201 ABOO gew! hlte, ausgewogen —,— bis —,—, Hitronat C Ala {malz reich 335,00, 332,00 K., Brown-Boveri —,—, Egydyer Eisen T Slowákei (Preßburg) | 100 slow. Kr. | 8,591 8, , , Kunsthonig in 14 kg-Packungen 70,00 bis Dit S inie 204,00, 205,00 K., „Elin“ AG. f. el D. (S, as R Spanien (Madrid u. 23.60 | 23,566 23,60 182,04 bis —,—, Rohschmalz 183,04 bis —,—, Dtsch. De “Ri der- | Metall —,—, Felten-Guilleaume 151,00, Gummi Sempérit s 1 | Barcelona) 100-Peseten | 23,56 ; ; 1 m. Grieb., mit ober ohne Gewüra 18912 V T 080 Dis —,-=, | Hanf -Jute - Texti 146,50, Kabel- Und Drahtind. 6/8 | Südafrikanische talg in Nübel H L I Tee "in Tonnen | Lapp-Finze AG. —,—, Leipnik-Lundb. —,—, Ley 1 das 00 Union (Pretoria, e. E 0 Tafelmargarine 174,00 bis —,—, Ma Ne 33500 bis —,—, | thal —,—, Neusiedler AG. 138,50, Perlmooser Ka 1 | , gohannesburg).…. | 1 südafr. Pf. | 18 198.1978 15982 331,00 bis —e—, Marken is —, feine Molkerei: | Schrauben-Schmiedew. 170,00 ., 170,50, Siemens-Schuert —-“ | Türkei (Jstanbul) | 1 türk, Pfund| 1,9 ,982| - 1,978 1,9 feines Mole ee U ! Molkereibutter in Tonnen | Simmeringer Mh. —,—, „Solo“ Zündwaren Edi Dailée Ungarn (Budapest) . | 100 Pengö 0,984 0,986| 0,984 0,986 butter, gepackt 8327,00 bis ——, Mo ck 319,00 bis —,—, | Magnesit —,—, _Steirische Wasserkraft —,—, Steyr - R f Uruguay (Montevid.) | 1 Goldpeso ; , ; ' 315,00 bis —,—, Mol tter P butter, gepadt 308,06 | Puch 122,50, Steyrermühl Papier ——, VBeitsher Magnesit | Verein, Staaten von 2,502| 2,498 2,502 o Aude T 102.00 bis cis 2 allgduer Stangan 20% 130,00 | 2140,00, Waagner-Biro N eber es I S E N. B.) Amerika (NewYork) | 1 Dollar 2,498 2, , , is —,—, Spelle Er Aa i g tefktora erte, 31. N . N. B. bis 138,00, lter Gouda 40% 190,00 D eh R givnos nit e L L r E Dg Sus S aárteo Eisentahn 180,00, 190,00 bis —,—, bayer. Lip oes Bs u N er Käse 100,00 | Ferdinands Nordbahn —,—, Ver, S u. Erste Beiinjitt De ti L ; Mali i C T Matatuwaliten A.G “Mährisch-Ostrau Für den innerdeutshen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse: bis 110, ? ., B 4 Maschinen . e . 1 u . L f , k A G Geld Brief nderer Anweisung verkäuflich. : : Eijenind. Gesellschaft 404,00 K., Eisenwerke A.G, R Ÿ s A LA der menschlichen Ernährung bestimmt. Le, Hes y h C L Seba Werke Vi ssen 201,25, | England, Aegypten, Südafrik, Union. | 980 9 o x) Die zweiten Preise verstehen sih auf Anbruchmengen. Heinrihsthaler Papierfabrik 103,00 K., Cosmanos, Ver. Textil u. Drud- Frankrei... «05e» Lao Ca Sd as Das fabr. A.G. 52,00 K., A.G. Rol Nane uer vi ea: E A Sia NAELEE eo aua d acn T6 74/32 ( briken A. G. 42,50 K. uyx.- Do ritish-Jndien «o... oo.….500.000.. 1 Berichte von auswärtigen Devifen- und | Fe n 1801 4% Dur - Bodenbacher Prior.-Anl. 1893 | Kanada «.-«ererorererrrerrererei | 2,008 | 2,102 Wertpapiermärkten. —,—, Königshofer O pre Mie P S: Lo A isen. und Hüttenwerksges. —,—, Mngho]se ' s Ce en und Banknoten. L E Amsterdam Umrechnungs- | 414% Mährisch Landesanleihen 1911 10,05, 4% Pilsen N Au3\ändische Geldsort Prag, 31. ird, abi B M ill —,—, Zürich 578,90 G, | ——, 42% Pilsen Stadtanl, A T ia, ogt 1 C bbn Ave 31. März Mittelkurs s 567,60 G., 568,80 B,, Kopenhagen 482,10 G, 4% „Böhmisd-Hup. Bank Pfandbr, n e Sre Sea _———— E 30,10 B., , Madrid 235,60 G., 236,00 B., | Lan iorations\. ; S tiend 150,00 G. “Bu 10 B, New Pork, 24,98 G., 25,02 B Paris m E e ldbe, Mat p L Pfandbr, Mähr. Sovereigns Notiz DW E N R a 0,05 B., Etockhe 595,80 B., Belgrad | —,—, 2/0 c sf ur! K -Schuldver. | 20 Francs-Stüe für j (22 | 16, ' 49,95 G., 50,05 B, Stockholm 8594,60 G, "Budaveit è —,—, 4% Mähr. - Landeskultur-Bank-Komm. E 1 Stud 4'185 4205| 4,185 4,205 56,04 G, 56,16 B 0D u A iben 1008 Lai B: Me ‘Mähr. Landeskultur Eisenbahn - dde Send Tay Aegyptische GECA E anon Bib: Ua 4360| 40A G36 Bukarest —,—, D010 * arz (D N. B.) [Alles in Pengö.] | 412% Zivnostenska Bank Schuldv. 9,05, K = 3 d | Amerikanische: | Budapest, 31, März, (D, N, V.) 3,324 Amsterdam, 31. März. (D. N. B.) A. Fortlaufen : Lal ap vot 0 26 S lin 136,20, Bukarest 2 j l i : 4% Nederl, Staatsleening | 1000—s5 Dollar . ollár , ' ' arts Amsterdam 180,07}—181,40*), Ber f 345,60, Paris 6,81, | notierte Werte: l. Anlei hen: 4% S Í Doll 1 Dollar 247 2,49 | 2,47 j ; ; / teuererleiht. 2 und 1 Dollar , 6 London 13,934, Mailand 17,7732, New Yor 11,71. 1940 S. I mit Steuererleicht. 981/16, 4% do. S. I1 ohne i E „Peso | 0,54 0,56 | 0,54 90,5 Prag 13,62, Sofia 415,50, Zürich 80,20. Slowakei 11,77 95,50, 4 % do, S. IT mit Steuererleicht. 98//19, 4% do, 1941 mit Ae arat I Tite Vio | 2,30 261 | 2,59 . 2,61 *) Verrehnungskurs. N. B.) New York 402,50—403,50, | Steuererleicht, 96%4*), 52% Dk. Reich3anl. 1 Es Belgische ..-+++++. | 100 Belga .| 39,92 40,08 } 39,92 40,08 London, 1. April. (D e (offig.) 40,50, Montreal | Kettenerkl. —,—, ‘51% do. mit Kettenerll. ——. Gtoeilampen- | Brasilianische -----. | 1 Milteis 0/105 0,115] 0,105 0,115 Paris —,—, Berlin —,—, Spanien (o fe lien (Freiv.) —,—, | Allgemeene Kunstziide Unie (AKU.) 11874*), Philips G Anaconda | Brit.-Jndische 100 Rupien | 45,66 45,84 | 45,66 45,84 4,43—4,47, Amsterdam —,—, Brüssel —,—, Palen Wre Sio@holm | fabrieken 207,50*), Lever Bros. & Unilever N. V. 121,50), Anacora | Bulgarische: 1000 L Ee L L s Aires, ( ffi ) 16,953—17,13, | Coppér Mining 26,75%), Bethlehem Bn dai b N u, darunter .….…... 100 Lewa 3,04 83,06 3,04 8,06 16,85—16,95, Oslo —,—- B Ne E i Steel Corp. 22/197), Koninkl, Ned. Mij. tot Expl. v. P Sch ' vaart | Dänische: große . | 100 Kronen S my A Rio de Janeiro (inoffiz.) April. go T [Amtlich.] Berlin i. Ned.-Ind. Send A aues 14% Ed nd Gf 00*), | 10 r. u. darunter . | 100 Kronen ,90 49,10 | 48,90 49,10 Amsterdam, 1, : A 1889 is. | Unie 181,0 msterdam Rubber Cultuur è . / ‘he: 10 £ 75,28—T75,43, London —,—, New York E L q W jingfors Handelsvereenigin „Amsterdam“ (HVA.) 448,00*), U Ga ¿Leo s [L êngl, Psd, | 4,39, 441] €99 4,41 —, Brüssel 30,11—30,17, Schweiz 43, 1 Blo —,—, | Mij.209,00*). B. Kassapapiere: 1l.Anleihen: 7% L ad Finnische «25:2: | 100 finnl. M. | 5,05 5,07 5,05 - 6,07 3,81—3,82, Jtalien (Clearing) Eh 20 u E «A " " | 1924 (Dawes) ohne Kettenerkl. —,—, 7% do. mit Menenen cnstelide Sranzösishe .-+««-« | 100 Frs. 4,99 5,01 | 4,99 S Kopenhagen —,—, Stockholm Q L) L Ube] 1 Pa ris 8,87}, | 4% Golddisfontbank pref. 80,00, 2. Aktien: Hollandie ms ait Holländis e 7, | 100 Gulden |132,70 132,70 132,73 133, Bn A D adl 00 ) Brüssel 69,00 nom., Mailand | Industrie (HKJ.) 145,00, Internat, Viscose Comp. 09,9, Ftalienische: große . 00 o S s u London ' L ; 9 50, Lijsabon R T N 10:Kire. adet ire 1 , , 1 9 é olland 229,00 nom., Berlin 172,50, ae 1 20 M gf t 17/28, Stodhom 102,70, Olo 98,50 nom, Kopenhagen 88,50 nom, Vugosaw iede: grobe | 100 Dinar | 5,600 5,62 | 5,900 5,62 r Á t Bu e s ' , Es 2D S RMIO 1 39 1 4 Athen 300 00 Dfutland 337,60, Bukarest 200,00, Helsingfors kameraud dar Arheit Ranadite i 1 kanad. Doll.| 1,39 1,41 | 1, ' L OELN 00. “Du kämpft orwegis . 19,0%, E E an De N. B.) London 20,89, / t ü: darunter ….…., | 100 Kronen | 56,89 87,11 56,89 57,11 teo Vort ‘518,00, Berlin 207,45, Paris E Sen 23/45, Rumänische 4 E ca Âù 1,65 1,67 | 1,99 2,01 S dam odhyolm I und 500 Lei ...«- E s E 2 urid 120 Bosingioes 1002 Prag r Madrid —— Sámediste: große - 199 ronen | gazo 09,4 | 50,00 59,54 —,—. lh H D : J 3 57,97 (Sohn m 2 es Pu s 2 0 B: She: rohe O N | 77a 8787 | STB 0707 16,95 B., Berlin 167,50 G, 168,50 B.,, Paris —,— G, 9,00 D-- 100 Frs. u. darunt. Frs, , , Brüssel R G., 67/50 B, Schweiz. Pläye 97,00 G., A Do Slowakische: 20 Kr. 100 îlow. Kr. | 8,58 8,62 8,58 8,62 erdam —,— G., 223,50 B., Kopenhagen 80,95 G., 81,25 B., U, DATIE, a eee (ee afer, Vidi] 20 4,00): 6,00 Sal emer G ! 65 B, Washington 415,00 G., 420,00 B., Südafr. Union .. | 1 südafr. Pfd.| 4, ' / E E 2 g l 59 B S 15 G. 21,35 B, Prag Se 1 türk. Pfund| 1,84 1,86 | 1,84 1,8 Helsingfors 8, D, x Türkei Ungarische: 100 ——, Madrid 5 Kanada (3,75 G, 3,82 B Tre 6, 17,75 B., ngarische: 100 P. | 00 Pengò | 60,78 61,02 | 60,78 61,02 Dec 1768 G MhT Be Pans G 268,00 By Bin . 435,00 G, 440,00 B, msterdam =—,— SV-4 1 .

ett

Haft, j a

/ irma saft,

Antrag weiteres

tsrates, eck, und amberg, ergelegt xt aus-

Haft,

siß

Nr. 74 1 Ver- ekannt:

vom bereits

Herr michov,

schaft anco=- verden den Uhr, Gesell» tlichen l.

tes, der Verlust- 940.

migung 1d Ver- 2x 1940, n Aus-

ür 1941,

ternver=- gemäß hafts- welch die zur ung be- fen: ihren

» Ihren G. und

2gungs- ins die- + Bank tritts= tergabe

L ‘ates: tp. D.

ifen,

dem

[ Uhr,

statt-

tlichen

gemäß

ie Ak- iden.

1t3 des stellten ie des

rwen-

‘ilung ) und

c das amm- rechts nigen . oder ngs- f

aftô= [.-G., liale [,-G., bank

brüd

Co,

der tien=-

nter- itar.

bis eins