1941 / 78 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 02 Apr 1941 18:00:01 GMT) scan diff

R

If 7 R

Neîich8, und Staatsanzeiger Nr. 78 vom 2, April 1941. S. 2

Großer Erfolg der Kölner Frlühsahrsmesse. Alle Srwartungen libertroffen.

Der diesjährigen Kölner Frühjahrsmesse, die am Dienstag ihre Tore. schloß, war ein vollex-Erfolg--beschieden. Die starke Be- hickung der aligemeinen Messe, das umfangreiche Angebot der Textilmesse, die großen Auslandsabteilungen und Sondergruppen und der über alle Erwartungen hinausgehende starke Einkäufer- andrang® aus dem Fn- und Auslande mußten hon in Friedens- zeiten als außerordentliche und. exfreuliche Ergebnisse bewertet werden. Um so größer ist dieser Erfolg heute im Kriege einzu- shäyen. Die Kölner Frühjahrsmesse 1941 zeigte ein Bild, wie es auch im Frieden nicht lebhafter hätte sein können. - Diese Messe war ein shlagkräftiger Beweis für die. Leistungsfähigkeit der deut- hen Wirtschaft, insbesondere ein Erfolg für die Wirtschaft im Westen des Reiches.

Aus allen Teilen des Reiches, vor allem aus Westdeutschland, war ein außerordentlich starker Einkäuferandrang festzustellen, der bis zum Schluß der Messe anhielt, Sodann waren in diesem Jahre viele Ausländer, an dex Spiße Holländer und Belgier, sor dann Schweizer, Ftaliener, Franzosen, Russen und andere aus- ländishe Einkäufer, erschienen. Da auch am dritten Messetage. der lebhafte Besuch anhielt, ergab sich insgesamt im Vergleich zu den vorjährigen Messen eine Verdoppelung der Zahl der Einkäufer.

Unter den gegebenen Umständen bezeichneten die Aussteller der allgemeinen Messe das geschäfilihe Ergebnis als sehr zu- friedenstellend. Mit gewissen Einschränkungen für bewirtschaftete Artikel buchten die Aussteller große Aufträge. Sehr erhebliche Umsäße verzeichneten die Firmen des west- und südwestdeutschen Ret Gubda dels, Auch die anderen Textilunternehmen aus dem Reich äußerten sih sehr-zufrieden. Die im Rahmen der Textil- messe durchgeführte Modenschau des Hauses der Mode in Wien und der Plauener Modeschule fand starken Anklang. Zahlreiche Einkäufer zeigten Juteresse für die Abteilungen des Auslandes. Während die Ausstellung der Niederlandè vorwiegend repäsenta- tiven Charakter hatte, waren an“ der belgishen Gemeinschafts- mésse auch zahlreiche Einzelaussteller beteiligt, die umfangreiche Aufträge in Kunstmöbeln, Hüten, Holzschuhen und anderen Er- zeugnissen des Landes hereinnahmen. Die Firmen der südost-

europäischen Länder erzielten gute Geshäftsergebnisse in Textil- waren, wie Kleidern, Blusen, Teppichen und: vielen anderen

Artikeln.

Abschließend ist über den Verlauf der Kölner Frühjahrs- messe 1941 zu sagen, daß sie alle Erwartungen nicht nur erfüllt, sondern übertroffen - hat.

Aus der wirtschaftlichen Selbstverwaltung des Generalgouvernements.

Krakau, 1. April. Mit der vorläufigen Wahrnehmung der Dienstaufgaben des gemäß der Verordnung über die Bildung von Kammern für die Gesamtwirtschaft im Generalgduvernement zu berufenden Regierungskommissars hat der Generalgouverneur mit Wirkung vom 1. April 1941 ‘den Unterstaatssekretär in der Regierung des Generalgouvernements, dn Kundt., beauf- tragt. Die Neuordnung und Zusammenfassung der Mar Walt im Bereich der gewerblihen Wirtschaft, der Ernährung und Landwirtschaft, der Forst- und Holzwirtshaft sowie der

- Arbeit in der Zentralkammer für die Gesamtwirtschaft tm Gene- - Talgouvernement mit dem Siß in Krakau und vier Distriktskam-

mern in den betreffenden Distriktshauptstädten tritt nah der Ver- ordnung des Generalgouverneurs vom 3. März ebenfalls mit dem 1. April 1941 in Kraft.

Die Rückgabe des deutschen Vermögens in Frankreich.

Paris, 1. April. {Fm Anschluß an die Ende Zuni- 1940 für den damaligen Militärverwaltungsbezirk Paris getroffene Re- gelung hat der Militärbefehlshaber in Frankreih am 25. Fe- bruar 1941 die Verordnung über. die Rückgabe des deutschen Vermögens (Rückgabenverordnung) und die Durchführungsver- ordnung dazu erlassen. Einzelheiten des Verfahrens sind in den Richtlinien enthalten, die der „Beauftragte des Militärbefehls- abers in Frankreih für das deutshe Vermögen in den beseßten französishen Gebieten (Vermögensbeauftragter)“ in Paris, Chambre des Députés, herausgegeben . hat. Dieses Verfahren, das an. sih nur für die beseßten französischen Gebiete eins{chließ- lih der Departements „Nord“ und „Pas de Calais“ gilt, findet sinngemäß auf die Rückgabe des deutshen Vermögens im un- beseßten Frankreich einschließlich seiner Besißungen, Kolonien, Protektorate und Mandate Anwendung. Die Leitung hat der „VBeauftragte der Reichsregierung für das deutshe Vermögen in Frankreich“ in Paris, Chambre des Députés, dem zugleih auch das Amt des Vermögensbeauftragten des Militärbefehlshabers in Frankreich übertragen worden ist. h

Anträge der deutschen Berechtigten auf Rückgabe ihres Ver- mögens nehmen entgegen: 1. Für die“besebßten französischen Gebiete: a) der Beauftragte des Militärbefehlshabers in Frank- reich für“ das deutshe Vermögen in den beseßten französischen Gebieten in Paris, Chambre des Députés, b) die Chefs der Militärverwaltungsbezirke oder die Feldkommandanten, in deren Bezirk sih das Vermögen ganz oder teilweise befindet, c) der Obexrfinanzpräsident in Berlin, Berlin W 15, Kurfürstendamm Nr. 193/194, d) die Auslandsorganisation der NSDAP. in Paris, 15. Rue Beaujen, e) die Verbindungsstelle Frankreih der Orga- nisation der deuts en Wirtschaft ip Paris, 7. Rue de Preßbourg; 2. für das unb ele t e Frankreih und seine überseeishen Be- sißzungen die zu 1e bis e bezeichneten Stellen und der Beauf- tragte der Reichsregierung für das deutsche Vermögen in Frank- reih, Paris, Chambre des Députés; 3. Berechtigte, die ihren ständigen Aufenthalt im französishen Ueberseegebiet haben, können ihre Anträge auch unmittelbar bei den örtlihen fran- zösishen Behörden stellen.

Die Anträge sind in fünffaher Ausfertigung einzureichen und sollen über die Person des Berechtigten und über die Ver-- mögenswerte, deren Rückgabe beanspruht wird, vollständige : An- gaben enthalten sowie die Tatsachen oder Rechtsverhältnisse, aus denen die Rechte hergéleitet werden, im einzelnen darlegen. Jn den Fällen, in denen sich die Zwangsverwaltung aus einzelnen Forderungen aus Warenlieferungen beschränkt hat, wird emp- fohlèn, Rückgabeanträge vorerst nicht zu stellen. Es ist zur Ver- meidung unnötigen Schreibwerkes beabsichtigt, die auf diese Forderungen durch die Zwangsverwalter im beseßten und un- beseßten Frankreich eingezogenen oder noch einzuziehenden Be- trage auch ohne besonderen Rückgabeantrag im deutsch-fran- zösischen Marten bbertthe an den deutshen Gläubiger zurück- uüberweisen, falls dieser bei Kriegsausbruh seinen Wohnsiß im Reich gehabt hat und auch jezt noch hat. Fn ähnlicher Weise werden den Es Banken die Guthaben zurückgegeben, die sie. bei französischen Banken gehabt haben, ohne daß die Stellung eines Antrages abgewartet wird. Ueber die entsprechenden Ver- ordnungen und Richtlinien geben die oben bezeichneten deutschen Stellen Auskunft. |

Devisenbéwirtschaftung. | zänis von 10 u 12014 wid wu! Grund eier Verein:

Freier Zahlüngsverkehr mit den besegten niederländischen Gebieten. Fn Verfolg der bereits vor einigen Monaten im Verkehr mit

den beseßten ' Me ET Gebieten gewährten Zahlungs-

erleihterungen hat der teiM8wirtschaftsmini ter mit Wirkung vom 1. April 1941 durch Runderlaß 29/41 D.St. 13/41 R.St. die devisenrehtlichen Beschränkungen für diesen Verkehr aufge- hoben. Damit besteht freier Zahlungsverkehr zwischen dem Deut- schen Reih und den beseßten niederländischen Gebieten; ohne devisenrechtliche Genehmignng können auf allen Zahlungswegen, j: B. durch Banküberweisung, im bankmäßigen Verrechnungsver- ehr, durch Zahlung mittels der Post usw., Zahlungen nah den beseßten niederländischen Gebieten für Zwede jeder Art geleistet werden. Keinen Beschränkungen mehr unterliegt -auch die. Mit- nahme ‘von Zahlungsmitteln aus dem Reich in die beseßten niederländischen Gebiete. i

Vor der Rüzahlung: oder Tilgung von Verbindlichkeiten aus dem Kapitalverkehr mit Ausnahme von Zinsen und Erträgnissen werden sich inländische Schuldner über die Art der Zahlung Map gerivene mit ihréèn niederländishen Gläubigern in Ver- »indung seyen, weil niederländischerseits die Zurückziehung von Anlagen und Forderungen aus dem Reichsgebiet besteuert wird. Diese Steuerbestimmungen sind auch bei dem Erwerb sonstiger deutsher Vermögensanlagen_ aus niederländishexr Hand zu beachten. :

Die Zahlungen aus dem Reichsgebiet brauchen auch -niht mehr an die Deutsche Verrehnungskasse geleistet zu werden, ‘da dex Verrechnungsverkehr zwishen dem Deutschen Reich” und dett beseßten niederländischen Gebieten am 1. April 1941 beendet und

…_ nur noch für den Zahlungsyerkehr zwischen den beseßten nieder-

ländishen Gebieten und dritten Ländern weitergeführt wird, Durch entsprehende Maßnahmen sind auch in- den beseßten

niederländischet " Gebieten die devisenrechtlichen Beschränkungen

für den. Verkéhr mit dem Reichsgebiet aufgehoben worden. Es

besteht mithin auch freier Od dere Rie zwischen den beseßten

niederländischen Gebieten und dem Reich8gebiet.

Einzelheiten über die Neuregelung sind dem Wortlaut des |

Runderlasses zu entnehmen.

eee

Umrechnung von Reichsmark in Gulden und umgekehrt nach Wegfall der Devisen- beschränkungen gegenüber den besezten nieder-

ländischen Gebieten.

Mit dem 1. April 1941 treten die devisenrechtlihen *Beschräunz kungen und Verbote im Verkehr zwischen dem Reichsgebiet und den beseßten niederländischen Gebieten außer Kraft. «Fnfolge- dessen endet mit dem 31. März 1941 der Verrehnungsverkehr zwischen dem Ce Reich und den beseßten niederländischen Gebieten. Mit diesem Tage wird das bisher bei derx Deutihen Verrechnungskasse geführte deutsh-nitderländishe Verrehnungs- konto geschlossen. ‘Die Zahlungen nah den beseßten niederländi- schen Gebieten können ab 1, April 1941 auf allen üblichen Zahlungswegen, z. B. durch Banküberweisungen, im bankmäßigen Verrehnungsverkehr, durh Zahlung mittels der Post usw., ge- leistet werden. :

Auf Gulden lautende a an und Forderungen n tariegen niht mehr der Anlieferungs- und Ablieferungspflicht. Es ist Vorsorge getroffen, daß die in das Reichsgebtet einfließen- den Guldennoten und -münzen nit als Zahlungsmittel ini Um- lauf bleiben, sondern bei der Reichsbank, in öffentlichen Kassen oder bei privaten Banken, Sparkassen ‘und Genossenschaften in Reichsmark-Zahlungsmittel umgewechselt und somit aus dem Verkehr gezogen werden.

arung awisen den beiderseitigen Notenbanken beibehalten: und künftig sowohl tir Reihsgebiet als auch in den beseßten fitederländi- en Gebieten einheitlich als Umrehnungsbasis für Gulden in Feihsmarxk und umgekehrt dienen; es findet also auch auf Um- rechnung von Noten und Scheidemünzen Anwendung. Dadurch, daß für den Verkehr über die Notenbanken das besagte Wertver- hältnis zur Anwendung komnit, ist die unbedingte Gewähr dafür gegeben, daß auch der nicht über die Notenbanken gehende Vetr- kehr sih zu dieser Kursrelation vollziehen wird.

Wirtschaft des Auslandes.

Allgemeines ESpxportverbot in Schweden.

Stockholm, 1. April. Mit Wirkung vom 1. April wird in Schweden, wie T. T. meldet, ein allgemeines Exportverbot für alle Waren eingeführt. Die Ausfuhr ist von diesem Zeitpunkt an nur noch auf Grund besonderer Lizenzen zulässig.

————— m

Schwedisch-finnisches Warenverkehrs8abkommen.

Stockholm, 1. April. Zwishen der \{chwedishen und der finnishen Regierung wurde, wie T. T. meldet, am Montag ein Vertrag über den shwedisch-finnischen Warenaustaush- bis Ende Oktober dieses Fahres abgeschlossen. Nach diesem Vertrage wird der schwedishe Export nah! Finnland vom 1. März bis zum 31. Oktober dieses Fahres auf 42,5 Mill. s{chwedische Kronen be- rechnet. . Der Fmport aus Finnland wird für die gleiche Zeit auf un Sue 23 Mill. Kr. veranschlagt. Jm Zusammenhang mit dieien erhandlungen hat Schweden Exporterlaubnis für Lebens- T und andere landwirts{haftliche Produkte ‘nah Finnland erteilt.

Pr car e ar

Wieder Effektenbörse in Zstanbul.

_ &Fstanbul, 1. April. Nah dreijähriger Unterbrechung hat die Effektenbörse in Fstanbul. vom 1. April ab ihre Tätigkeit wieder aufgenommen, : ;

Berlin, 1. April, Preisnotierungen für Nahrungs- mittel, (Verkaufspreise des Lebensmittelgroß- handels für 100 Kilo frei Haus Groß-Berlin.) [Preise in Reichsmark.] Bohnen, weiße mittel §) —,— bis —,—, Linsen, fäferfrei 70,75 bis 72,—, Linsen, fkäferfrei §) —,— bis —,— und —,— bis —,—, Speiseerbsen, Jnland, gelbe §) —,— bis —,—, Speise- erbsen, Ausland, gelbe §) —,— bis —,—, Speiseerbsen, grüne gesch. halbe 66,50 bis 66,90, Gesch, glas. gelbe Erbsen, ganze §) —,— bis —,—,- Gesch. glas. gelbe Erbsen, halbe §) —,— bis —,—, Grüne Erbsen, Ausland 59,45 bis 61,00, Neis: Rangoon p") 33,95 bis 34,95, Jtaliener ungl, §*) 40,00 bis 41,00, Bruchreis I 22,85 bis 24,25, Bruchreis II1 21,60 bis 23,00, Siam 1 48,40 bis 49,40, Siam 11 39,75 bis 40,75, Moulmein 47,60 bis 48,60, Buchweizengrüße —,— bis —,—, Gerstengraupen, fein, C/0 bis 5/0*) 41,50 bis 42,507), Gerstengraupen, mittel, C/1*) 40,50 bis 41,60f), Gersten- graupen, grob, C/4*) 837,00 bis 838,00f), Gerstengraupen, Kälberzähne C/6*) 34,00 bis 35,004), Gerstengrüge, alle Kör- nungen*) 834,00 bis 35,007), Haferflocken [Hafernährmittel]*) 45,00 bis 46,007), Hafergrüße [Hafetmährmittel]*) 45,00 bis 46,00f), Kochhirse®) —,— bis —,—, Roggenmehl, Type 997 26,05 bis —,—, Weizenmehl, Type 812, Jnland 33,95 bis —,—, Weizen- grieß, Type 450 38,75 bis —,—, Kartoffelmehl, hohfein 36,65 bis 38,15), Sago, deutscher 49,35 bis 51,35, Zucker Melis (Grund- sorte) 67,90 bis —,—, Roggenkaffee, lose 40,50 bis 41,507), Gersten-

Berliner Börse vom 1. April.

Am Dienstag bröckelten die Kurse an den Aktienmärkten fast allgemein weiter ab, Die größten Verluste erlitten Montanwerte, daneben waren auch einzelne O Dae etwas stärker gedrüdckt.

beachtliche

on Montanaktien verloren Mannesmann 4, Klöckner unv

Ver. Stahlwerke je n Harpener und Rheinstahl je 1, Buderus 2 0. Jn Baunkohlenwerten gingen die Ver-

änderungen ebenso: wie in Autoaktien ‘und Textilpapieren nicht über 24 % hinaus, Bei den Kaliwerten verloren Wintershall 14 %. Am Markt der chemischen . Papiere seßten. Farben mit 1854 um 14 % niedriger ein und gaben alsbald erneut um 4 % nach. Schering stellten sh um 1 und Rütgers um 314 % niedriger. Bei den Elektro- und ad P A fielen Siemens Vorzüge Steigerxungen um 1 bzw. 2% auf.

Andererseits gaben RWE um 4, Dessauer Gas, EW Schlesien und Siemens je um 1, Lichtkraft und AEG je um 14 % nah. den MasHinenbaufabriken ewannen Schubert & Salzer 1 %, 4 Vura 14 % verloren, Metallaktien

ft um 1% und Deutscher Eisen-

A onnten sich nicht voll behaupten, waren aber widerstandsfähig. Zellstoffaktien lagen gehalten. Bet den Braueretanteilèn stiegen Dortmunder Union um y Hervorzuheben sind noch Gebr. Junghans mit 22s und Bank für Brauindustrie mit + 4 %. «5m Verlauf neigten die Aktienmärkte überwiegend weiter zur Schwäche. Ver. Stahlwerke notierten 14414 und Farben 185. AEG verloren 4, JFlse Genußscheine ?/s und Siemens Vorzüge sowie Gesfürel 1%. Vielfah kam es zu Rückgängen um !4 %, Höher bewertet wurden Mannesmann und Wintershall mit + 1

Andererseits bewirkten kleine Steigerungen. ;

und Stolberger Zink 3

und Accumulatoren dur

während Bahnbedarf 4 und lagen {chwächer, so gela handel um 2%. Bauwerte

Schultheis8 14 % hergaben.

und Schultheiss mit + 14 %.

Gegen Ende des Verkehrs kennzeichnete sih die Haltung als gut behauptet. Soweit Schlußnotierungen zustande kamen, L diese überwiegend 4—!4 % über dén Verlauf werke s{lössen mit 14434 und Farben mit 1844. Bekula gewannen A und Eisenhandel 1 %. Andererseits verloren Siemens Vorzüge 1% und Lichtkraft gegen erste Notiz 4 %. Am Kassamarkt wurden Banken A zu \{chwächeren Kursen gehandelt. Fm einzelnen verloren Dresdner Bank 14, Vereinbank Ueberseebank 14 % und Asiatenbauk 14 NA. Nennenswert höher Niederlausißzer Bank mit + 2/3 %, Von Hyp, um 1%. Am ordlloyd 1% bzw.

waren Adca mit + 1 und

Bt befestigten sich u. a. Deutsche hiffahrtsaftienmarkt notierten Hapag und 1 % niedriger. Von Bahnen seien erwähnt Halberstadt-Blankens burg mit + 83, Halle-Hettstedt mit + 1% und andererseits Süd- deutsche Eisenbahn mit 3, Niederlausitzer Eisenbahn mit 14' und Liegniz-Rawitsh mit 114 %. Unter den Kolonialanteilen lagen Doag 3 % und Otavi ?% l. A hwächer. Am Kassamarkt der «Fndustriepapiere war die Haltung überwiegend schwächer. Stärkere Einbußen erlitten Bergbau Ewald mit 414, Boswau & Knauer mit 374 bei Repartierung und Allgemeine Bau Lenz, Gebr. Goëedhardt sowie. Prang -Mühlen mit 3%. Höher bewertet wurde u. a. Hirschberger. Leder mit + 5 bei Repartierung und

Kollmar & Jourdan mit + 214 %.

Am Kassarentenmarkt zeigte sich im Zusammenhang mit dem Kupontermin stärkeres Anlageinteresse. t weiter gefragt. Stadtanleihen waren teilweise etwas freundlicher. ih auf 10156. entwidelten

Die Gemeindeumschuldungsanleihe Dekosama 1. war leicht befestigt,

ie 36er Andererseits wuxde die . 4 Lige Rei

Geschäft kaum verändert.

Am Geldmarkt war der Saß für Blankotage3geld mit 174 bis

21/8 unverändert.

auforders

Hamburg 4

ermäßigte

i inbeitlih, Ban Altbet R 2N dun Suinba ih nicht einheitlih. Von Altbesizemissionen gewannen Hambur 7/4, während Rheinprovinz um 0,224 und V

nachgaben. Die 38er Reichsanleihe Ausgabé T1 war leiht be- festigt. Ebenso: stiegen 36er Reichsshäße Fol “und 35er Retchs3bahnschäte sowie die 414 %igen

“um 0,10. %. eihsba O

teilweise

Pfandbriefe

Vörsenkennziffern

eutsche

y

während

ank und Commerzbank 1,

blieben

estfalen um 4 %

e ITI, 40er Folgé IL ‘cich8postschäbße äßé gaben um” 36 % nah. sbahnanleihe von 1940 auf : 102% % heraufgeseßt. Fndustrtieobligationen waren bei kleinem

für die Woche vom 24. bis 29, März 1941.

Die vom Statistischen Reichsamt errechneten Börsenkennziffern stellen sich für die Woche vom 24. bis 29, März 1941 im Vergleich

zur Vorwoche wie folgt:

Bei

gen sfursen. Ver. Stahl-

Wodchendur{schnitt Monats» vom 24,3. vom 17.3. durchschnitt Aktienkurse (Kennziffèr biá 29,3. bis 22,3, Februar 1924 bis 1926 = 100) : : Bergbau und Schwerindustrie 142,90 141,88 - 147,60 Verarbeitende Industrie . « 136,74 136,93 141,40 Handel und Verkehr « « . 146,12 - 145,66 148,99 - Gesamt . . « 140,83 140,54 145,00 Kursniveau der 43 ‘/,igen Wertpapiere andbriefe. der Hypotheken- (E A wtienbonfen P via: 103,42 103,36 103,21 andbriefe der sffentlich- ; rechtlichen Kredit-Anstalten 103,12 103,16 103,10 Ae u 101,80’ 101,76 101,85 i d änd n ‘Gde: M M 101,77 101,88 101,83 Durchschnitt. „102,84 10282 - 102,75 Außerdem: | i 4 4 15°/ ige Industrieobligationen 104,02 103,88 ; 6 ¿/aige ven 2nd 2 (0 104,48 104,42 103,95 9o/ i inde- l lennazas 1018. 40L08 101,27

ums{uldungsanleihe

Wi SES T E O O I I E E S E E Me T R R (S E Ie B? D S 2a E E E E A

faffee, lose 40,50 bis / 41,507), Malzkaffee, lose 45,00 bis /46,00f)- Kaffee-Ersaÿmishung 72,00 bis 82,00, Röstkasfee, Brasil Superior bis Extra Prime §) 349,00 - bis 373,00, Röstkaffee, Zentral- ‘amerika §5) 458,00 bis - 582,00, Kakaopulverhaltige M} 130,00 bis 156,00, Tee, deutsch 240,00 bis 280,00, Tee, südchines. §) 810,00 bis 900,00, Tee, indisch §) 960,00 bis 1400,00, Pflaumen, Bulgar, 96,00 bis 102,00, Sultaninen, Perser 98,00 bis 105,00, Mandeln, süße handgewählte, ausgewogen —,— bis —,—, Mandeln, bittere, hand- gewählte, ausgewogen —,— bis —,—, Hitronat —,— bis —,— Kunsthonig in 14 kg-Packungen - 70,00 bis 72, 183,04. bis —,—, Rohschmalz 183,04. bis —,—, Dts ? m. Grieb., mit oder ohne Gewürz 185,12 bis —,—, Dtsch. Rinder- talg in Kübeln 111,60. bis —,—, Speck, geräuchert 190,80 bis —,—, Markenbutter

Tafelmargarine 174,00 bis —,—, 331,00 bis —,—, Markenbutter,

butter, gepadt 327,00 bis —,—, 315,00 bis —,—,. Molkereibutter,

bis 110,00.

gepadt

§) Nach besonderer Anweisung verkäuflich. ‘*) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt, 7) Die zweiten Preise verstehen sich auf Änbruchmengen.

Mischung

00 Bratenshmalz ch. Schwei

in Tonnen 336,00 bis —,—, feine Molkereibutter in Tonnen 323,00 bis —,—, feine Molkerei- Molkereibutter gepadt 8319,00 bis Landbutter in Tonnen 299,00 bis —,—, Landbutter, gepat bis —,—, Speiseöl 173,00 bis —,—, Allgäuer Stangen 20% 130,00 bis 138,00, echter Gouda 40% 190,00 bis —,—, eter Edamer 40% 190,00 bis —,—, bayer. Emmentaler (vollfett) 270,00 bis 275,00, Allgäuer ‘Romatour 20% 152,00 bis 158,00, Harzer Käse 100,00

in Tonnen

neschm.

303,00

Neihs-

_Die Eleftrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sih laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am ‘2. April auf 74,00 KAÆ (am 1. April auf 74,00 A) für 100 kg. j

Berichte von auswärtigen Devisen- und Wertpapiermärkten.

Devisen.

Prag, 1. April. (D. N. B.) Amsterdam Umrechnungs- Mittelkurs 1327,00 G., 1327,00 B., Berlin —,—, Zürich 578,90 G,, 580,10 B.,, Oslo 567,60 G., 568,80 B.,, Kopenhagen 482,10 G,, 483,10 B., London 98,90 G,, 99,10 B., Madrid 235,60 G., 236,00 B., Mailand 130,90 G., 131,10 B., New York 24,98 G., 25,02 B,, Paris 49,95 G., 650,05 B., Stockholm 594,60 G., 595,80 B., Belgrad 56,04 G., 56,16 B., Brüssel 399,60 G., 400,40 B., Budapest —,—, Bukarest —,—, Sofia 30,47 G., 30,53 B., Athen 20,58 G., 20,62 B.

Budapest, 1. April. (D. N. B.) [Alles ‘in Pengö.] Amsterdam 180,07F—181,40*), Beclin 136,20, Bukarest 2,784, London 13,93}, Mailand 17,7732, New York 345,60, Paris 6,81, . Prag 13,62, Sofia 415,50, Zürich 80,20 Slowakei 11,71.

*) Verrechnungskurs.

London, 2. April. (D. N. B.) Neto York 402,50—403,50, Paris —,—, Berlin —,—, Spanien (offiz.) 40,50, Montreal 4,43—4,47, Amsterdam —,—, Brüssel —,—, Jtalien (Freiv.) —,—, Schweiz 17,30—17,40, Kopenhagen (Freiv.) —,—, Stockholm 16,85—16,95, Os8lo —,—, Buenos Aires (offiz.) 16,953—17,13, Rio de Janeiro (inoffiz.) —,—, Schanghai 0/3.25.

Amsterdam, 2. April. (D. N. B.) [Amtlih.} Berlin 75,28—75,43, London —,—, New York 1888/,„—188°/.,, Paris —,—, Brüssel 30,11—30,17, Schweiz 43,63—43,71, Helsingfors 3,81—3,82, Jtalien (Clearing) 9,87, Madrid —,—, Os Kopenhagen —,—, Stockholm 44,81—44,90, Prag —,—.

Zürich, 1, April. (D. N. B.) [11,40 Uhr] Paris 9,15, London 17,37, New. York - 431,00, Brüssel 69,00 nom., Mailand 21,673, Madrid 39,50, Holland 229,00 nom., Berlin 172,50, Lissabon 17,28, Stodholm 102,673, Oslo 98,50 nom., Kopenhagen 83,50 nom., Sofia 425,00, Prag 17,30, Budapest 85,00, Belgrad 10,00, Athen 8300,00, Konstantinopel 337,50, Bukarest 200,00 Helsingfors 879,00, Buenos Aires 99,75, Japan 101,00, gestern 101,00.

Kopenhagen, 1. April. (D. N. B.) London 20,89, New York 518,00, Berlin 207,45, Paris 11,75, Antwerpen 83,05, Zürich 120,35, Rom 26,30, Amsterdam 275,45, Stockholm 123,45, Oslo 117,85, Helsingfors 10,52, Prag —,—, Madrid —,—, Warschau —,—. Alles Brief.

Stockholm, 1. April. (D. N. B.) London 16,85 G,, 16,95 B., Berlin 167,50 G., 168,50 B.,, Paris —,— G., 9,00 B.; Brüssel —,— G., 67,50 B.,, Schweiz. Pläße 97,00 G., 97/80 B.; Amsterdam —,— G,, 223,50 B., Kopenhagen 80,95 G., 81,25 B., Oslo 95,35 G., 95,65 B, Washington 415,00 G., 420,00 B, Helsingfors 8,35 G., 8,59 B, Rom 21,15 G., 21,35 B., Prag —,—, Madrid —,—, Kanada 3,75 G., 3,82 B., Türkei —,—.

Osl1o0o, 31. März. (D. N. B.) London —,— G., 17,75 B., Berlin 174,25 G., 176,75 B,, Paris —,— G,, 9,00 B., New York 435,00 G., 440,00 B,, Amsterdam —,— G., 235,00 B,, Zürich 101,50 G., 103,00 B,, Helsingfors 8,70 G.,, 9,20 B,, Antwerpen —,— G,, 71,50 B., Stocholm 104,55 G,, 105,10 B., Kopenhagen 84,80 G., 85,40 B., Rom 22,10 G., 23,10 B., Prag —,—, Warschau

Moskau, 20. März. (D. N. B.) New York 5,30, London 21,40, Brüssel 84,80, Amsterdam 281,32, Paris 11,13, Schweiz 123,07, Berlin 212,00.

o ——

' [4

Lonbon, 1, April. (D. N. B.) Silber Barren prompt 23,50, Silber auf Lieferung Barren 23?/;4, Silber fein: prompt

“20%, Silber auf Lieferung fein 255/,,, Gold 168/—,

N Wertpapiere.

“Frankfurt a..M, 1, April (S N. B.) Reichs - Alt- besißanleihe 159,70, Aschaffenburger Buntpapier ——, Buderus Eisen 143,50, Cement Heidelberg 197,00, Deutsche Gold u. Silber 307,00, Deutsche Linoleum 171,00, Eßlinger Maschinen —,—, Felten u. Guilleaume 188,50, Ph. Holzmann 232,00, Gébr. Jung- ‘eils Sa ey O e Us 38,50, Mainkraftwerke

,00, Rütgerswerke 00; Voigt u. Häffner —,— ellsto Waldhof 175,00, | S Ged bath

Hamburg, 1. April, (D. N. B.) [Schlußkurse.] Dresdner

. Bank 146,50, Vereinsbank 160,50, Hamburger Hochbahn 123,25,

Hamburg - Amerika Paketf. 120,00, Hamburg - Südamerika —,—, Nordd. Lloyd 118,50, Dynamit Nobel 101,50, Guano 115,00, Harburger Gummi 250,00, Holsten-Brauerei 210,00, Neu Guinea —,—, Otavi 32,00. Wien, 1. April. (D. N. B) 4% Nödöst. Lds. - Anl. 1940 102,00, 4% Oberöst. Lds.-Anl. 1940 102,00, 4% Steier- mart Lds.-Anl. 1940 101,70, 4% Wien 1940 101,55, Donau- Dampfsch. - Gesellschaft 41,00 K., -À. E. G. - Union Lit. A —,—, Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ 97,50, Brau-AG. Oester- reih RM 221,50 ex., Brown-Boveri —,—, Egydyer Eisen u, Stahl 202,00, „Elin“ AG. f, el, Jnd. 34,00 K, Enzesfelder Metall —,—, Felten-Guilleaume —,—, Gummi Semperit 235,00, Hanf - Jute - Textii ——, Kabel- und Drahtind. 175,00 D. Lapp-Finze AG. 108,50, Leipnik-Lundb. —,—, Leykam-Josefs3-

Scjrauben:- Schmiedew, —,—, Siemens -Schudert

Simmeringer Ms, —,—, „Solo“ Zündwaren 176,50, Steiri : E T E irische Magnesit —,—, Steirische Wasserkraft 185,00, Steyr - Daimler- | 9,20, 4%, Mähr. Landeskultur Eisenbahn - Schuldverschr. —,—y 2175 00. 7 Steyrermühl Papier —,—, Veitscher Magnesit 00, Waagner-Biro 145,00, Wienerberger Ziegel 139,00 K. rotektoratswerte, 1. April. 62,00, Dux Bodenbacher Eisenbahn 185,00 K:

Puch —,—,

: iener P Hivnostenska Bank Ferdinands Nordbahn —,— 100,00, Westböhm. Bergba

Prager Eisenind. Ge Neudedck 50,75 K., Gsthaler Papierfabr Aw. 51,50 K,,

8,80 K., Königs und Hüttenwe MS 472% Mährisch Lämdesanleihen 1911 10,05, 4% Pilsen Stadtanleihen

472% Pilsêt Stadtanl. 9,75, 5% Rrager Anleihe 0/ ( ; De : B 4% Böhmisch-Hyp. Vank 5 fandbr. (57jäbrin) e fm F Sbulris (BR5 10 0. enck iu L Hollandscche Kunstzisds

Landesbank Schuldversäeibungen 9,55, 4% Böhm Komm.-Shuldsch. —,—, 4% Böhm, Landsbank Meliorations\h.

Ü Ee e E T T T

Fn Berlin festgestellte Nokierun Auszahlung,

): —,—, Ringhoffer Tatra 260,00 K.

Telegraphisthe Auszahlung.

L gen und telegraphische aus[ändishe Geldjorten und Banknoten

und Staatsanzeiger Nr. 78 vom 2. April 1941. S. 3

“tr

——, 4% Pfandbr, Mähr. Sparkasse 9,75, 414% Pfandbr. Mähr, Sparkasse —,—, 4% Mähr. Landeskultur-Bank-Komm.-Schuldver, 42% Bivnostensfa Bank Schuidv. 9,00, K. = Kasse. : Amsterdam, 1. April. (D. N. B.) A. Fortlaufend notierte Werte: 1. Anleihen: 4% Nederl. Staatsleening 1940 S. I mit Steuererleicht. 987/16, 4% do. S. [l ohne Steuererlecicht.

(D. N. B.)

, Ver. Carborundum u. Elektr. A.G. | 9554, do. S. 1l mt S icht. 987 0/ i 00, L Latiienverein 121 26K, Erste Velinee 3/5 % S mit Steuererleicht. 98?/,,, 4% do. 1941 mit daschinenf. - Ges, 60,00 K, Metallwalzwerk A.G, Mährisch-Ostrau

sellshaft 405,00 K, Eisenwerke A.G, A.G. vorm. Skoda Werke Piljen 201,00 K,, ik 104,00 K., Cosmanos, Ver. Textil u. Druck- A.G. Roth - Kosteleger Spinn, Web. 80,00, 1 GAwollenfabriken A. G, 41,00, 4% Dux - Bodenbacher Prior.-Anl, 891 —,—, 4% Dux - Bodenbacher Prior:-Anl. 1893 ofer Zement 323,00 K., Poldi-Hütte 407,00 K., Berg-

Steuererleicht, 9615/,,*), 512% Dt. Reichsanl. 1930 (Young) ohne Kettenerkl. —,—, 51/%2% do. mit Kettenerfl, —,—. 2. Aktien: Allgemeene Kunstzijde Unie (AKU.) 126,00, Philips Gloeilampen- sabrieken 219,00, Lever Bros. & Unilever N. V, 130,00, Anaconda Copper Mining 27°/16*), Bethlehem Steel Corp. 7914*), Republic Steel Corp. 23,00*), Koninkl. Ned. Mij. tot Expl. v, Petroleumbronnen i, Ned.-Jnd. 273,00, Shell Union 1174, Nederlandshe Scheepvaart Unie 190,00, Amsterdam Rubber Cultuur Mij. (AR.) 297,00, Handelsvereeniging „Amsterdam“ (HVA.) 465,00, Senembah Renten: | Mij. 225,00. B. Ka ssapapiere:1.Anleihen:7% Dt. Reich 1924 (Dawes) ohne Kettenerkl. —,—, 7%, do. mit Kettenerkl —,— 4% Böhm.

) Industrie (HKJ.) 150,00, Jnternat. Viscose Comp. 71,50, Neder- Landesbank

landsche Kabelfabriek 405,00, Rotterdamsche Droogdok Mij. 322,00, Vereen. Koninkl. Papierfabrieken von Gelder Zonen 147,50, All- gemeine Elektrizitätsgesellschaft —,—, J. G. Farben Zertifikate —,—, do. Original —,—, Nederl.-Fndishe Svoorweg Mij. —,—, Koninkl, Nederl. Hoogovens en Staalfabr. 145,00, Deli Maatschappij 280,00, Heineken's Bierbrouwerij Mij. 192,00, Gebr. Storck & Co, 173,00, Wilton - Feijenoord 181,00, Nederlandshe Wol Maat- shappii 71,00, Holl. Amerika-Linie 126,00, Nederl. Handels Maatschap. Cert. 140,00, De Maas 116,00, *) Mittel,

Aegypten (Alexand. O) us 1 ägypt. Pfd.

Argentinien (Buenos

Belgien (Brüssel u.

Brit. Jndien (Bom-

Griechenland (Athen) | 100 Drachm. | 2,058 2,062 Holland (Amsterdam und Rotterdam)

Ztalien (Rom und

Jugoslawien (Bel-

Spanien (Madrid u. Barceloná) 100 Peseten | 23,566 23,60 | 23,56 23,60 Südafcikanische

(Pretoria, Johannesburg)... | 1 sidafr. Pf. | _— _— _—— Türkei (Zstanbul) .…. | 1 türk. Pfund| 1,978 1,982] 1,978 1,982 Ungarn (Budapest) . | 100 Pengö Uruguay (Montevid.) | 1 Goldpeso Verein. Staaten von Amerika (NewYork) | 1 Dollar 2,498 2,502| 2,498 2,502

2. April

Geld Vrief | Geld Brief

2,0588 2,062

100 Gulden 1132,70 132,70 [132,70 132,70 Jran (Teheran) .….. | 100 Rials 14659 14,61 | 14,59

0,984 0,986| 0,984 0,986

E

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

1, April

Afghanistan (Kabul). | 100 ÄAfghani | 18,79 18,83 18,79 18,83 2. April 1, April 1 6d Ca us Geld Brief | Geld Brief EIANKATART «Pes, , , 0,578 0,582 | Sovereigns „...... Noti 20,388 20,46 | 20,38 20,46 Australien (Sidney). | 1 austr. Pfd. | _ e420 Francs-Stüde | für 16,16 16,22 | 16/16 16/22 Bold-Dollars 1 Stü | 4,185 4,205] 4,188 4,205 Antwerpen) 100 Belga ] 39,96 40,04 } 39,96 40,04 \ Aegyptische 1 ägypt. Pfb.| 4,39 441 | 434 436 (Mo merifanische: | : : La 1 Milreis 0,130 0,132| 0,130 0,132 Pas F Dollar .… | 1 Dollar 27 249120 26 : L Dollar ... |1 Doll 2,47 2 2 bay-Calcutta) ……. 100 Rupien | | | Argentinische .... 1 Pap -Peso 0/54 07a du 0'566 Bulgarien (Sofia) .… | 100 Lewa 3,047 83,053| 3,047 83,053 Australishe Cn 1 austr. Pfd. | 2,59 2,61 | 2,599 261 (Kopen- Be ische L: 100 Belga .| 39,92 40,08 | 39,92 40,08 o edo I 100 Kronen | 48,21 48,31 | 48,21 48,31 | Brasilianische... | 1 Milreis 0,105 0,115| 0,105 0,115 | ondon) | 1 engl. Pfo. | —_ | Brit.-Jndische 100 Rupien | 45,66 45,84 | 45666 4584 Finnland (Helsinki).… | 100 finnl. M.| 5,06 65,07 | 5,06 85,07 | Bulgarische? 1000s | ' ' Frankreich (Paris) .… | 100 Fres. it, darunter 100 Lewa 304 83,06 | 3,04 3,06

Dänische: großE , |100 Kronen

10 Kr. u. darunter . | 100 @ - R P Englische: 10 £ Kronen | 48,90 49,10 | 48,90 49,10

14,61 i. daruüttet .....- engl, Pfd. 4,44 4,46 4,39 4,41

Zsland (Reykjavik) . | 100 isl. Kr. | 38,422 838,50 | 38,42 838,50 R M: 190 finn. 5,05 6,07 | 5,056 5,07 ranzösishe i 4,99 85,01 | 499 5/01

Mailand) | 100 Lire 13,009 13,11 | 13,09 13,11 | Holländische .…. | 100Gulb 2,7 ,70 [132] - n Cg res / , / / Stalienishe: große | 100 At en (132,70 132,7 132,70 132,7 Dees 1 Yen 0,686 0,687| 0,5685 0,587 | 10VLire.….…..... 100 Dinar 1307 13,13 | 13,07 18,13

Jugoslawische: große | 100 Dinar

grad und Zagreb) . | 100 Dinar 5,604 5,616] 5,604 5,616 100 Dinar ,....… |100 Dinar 5.60 B Kanada (Montreal) . | 1 kanad. Doll.| E u Kanadische 1 kanad. Doll.| V'ag r R In Neuseeland (Welling- Norwegische, 50 Kre. ' ' /

N E L EA ois FNA 1 neuseel. Pf.| “iri Ma u, darunter .…..…. |100 Kronen | 56,89 6711 | 566,89 5711 Norwegen (Oslo) .… |100 Kronen | 56,76 56,88 | 56,76 56,88 | Rumänische: 1000Lei b! l ' Portugal (Lissabon). | 100 Escudo } 10,04 10,06 10,04 10,06 und 500 Lei . | 100 Lei 1,65 "L 1,67 | 165 167 Rumänien (Bukarest) | 100 Lei ien Schwedische: große . |100 Kronen —— R 1 Schweden(Stockholm s 50 Kr« 1, darunter. | 100 Kronen | 59,30 59/54 Wo 30 59 54

und Göteborg) „…. | 100 Kronen | 59,46 59,58 | 59,46 59,588 | Schweizer: große „…. | 100 Frs, 57,78 67,9 ns 657/97 Schweiz (Zürich, 100 Frs. u. darunt. | 100 Frs, 57,73 657,97 5772 57 97

Basel und Becn) | 100 Franken | 57,89 58,01 | 57,89 58,01 | Slowakische: 20 Kr. | ' Slowakei (Preßburg) | 100 slow. Kr.| 8,591 8,609] 8,591 8,609 | u. darunter... 100 slow. Kr.| 8,58 8,62 | 8,58

Südafr. Union ….. | 1 südafc. Pfd.| 4,44 4/46 | 4/39 L T 1 türk. Pfund] 1,84 1,86 | 1,84 7 ¡86

Ungarische: 100 P. R u. darunter... | 100 Pengö 60,78 61,02 | 60,78 6

Notierungen

der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes vom 2. April 1941,

thal —,—, Neusiedler AG. 138,50, Perlmooser Kalk 242,00,

Für den innerdeutshen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse:

Gelb

England, Aegypten, Südafrik, Union 9,89 eo... .. ooooooo... 4,995

AULale, Neusaeland bade cal 7/912 Britisch-Jndien 02... .…..….0.0.….. 74,18 oon 0002. a... 90... 2,098

(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung): Originalhüttenaluminium,

Brief 99 Vin Bln o ab 133 RA für 100 k 9,91 desgl. in Walz- oder Drahtbarren Y E 5,005 M u 137 Rat fd

7,928 Reinnickel, 98—99% E 74,32 AntimoneNegulus ae 6 ——- i S 2,102 S L ew % s 35,50—38,50 „L; fein

1. Unterjuhungs- und Strafsachen, 2. Zwangßsversteigerungen,

3. Aufgebote,

4, Oeffentliche Zustellungen,

5. Verlust- und Fundsachen,

6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften, 8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9, Deutsche Kolonialgesellschafteu,

10, Gesellschaften m. b. H.,

j 11. Genossenschaften, y

12. Offene Handel3- und Kommanditgesellschaften, 13. Unfall- und JZuvalidenversicherungen,

14. Deutsche Reichsbank und Bankausweise,

15. Verschiedene Bekanntmachungen.

104 N 3. Aufgebote. Bred Beschluß des Amtsgerichts Ede I e Mae:

[105] des verschollenen

aufmanns,

Berlin vom 29. El ist der Tod | Beklagte hiermit geladen wird, steht am jeßt | 14. Mai 1941, 10 Uh

r, vor dein

2 F 1/41. - Die Deutsche Bank, | Funkmaaten Werner Wilhelm Lenzen, | Amtsgericht in Chodetsh an.

_ Filiale Kattowitz, hat das Aufgebot S am 20. Februar 1915 in Lüding- ) ausen, festgestellt worden und als Zeit- am 30. August 1939 an sie oder ihre | punkt desselben der 28. März 1940,

des angeblich verlorengegangenen,

Order in Deutsch Piekar zahlbaren und | 16 Uhr. 456 11. 83. 40. am 30. Mai 1939 in Deutsh Piekar von dem daselbst wohnhaften cFosef

Berlin, den 29. März 1941, Das Amtsgericht Berlin.

Chodetsch, den 28, März 1941. Das Amtsgericht.

[55131] Anorduung. Gemäß §§ 6 und 2 der VO. über den Einsaß des jüdischen Vermögens

Knavppczyk ausgestellten Wechsels (D 55 17) über 200 ZBloty beantragt. Leßter Jndossant: Fr. Gra- bowski und Co., Kattowiß. Vorgirant: Me: Czechowski, Kattowiß. Dex Fn-

spätestens in dem auf de

C I | E S | 101 3 12. 1938 wird. der Selma Sara 4. Oeffentliche Zustellungen.

aber der Urkunde wird L [106] Oeffentliche Zustellung.

Goldschmidt, geb, Forchheimer, Ehe- frau des früheren Fabrikbesißers Friß Jsrael Goldschmidt, beide früher in Nürnberg, jeßt in New York, auf- gegeben, thren Eigentumsanteil an dem

2. No- | Die minderjähri fe ins É :ttler vember 14€ ; rjährige Helene Gansfke in | Anwesen Hs. Nr. 14a an der Mittleren euer 1941, 9 Uhr, vor dem unter- Dgiewczopolko, Gem. Moosburg, ver- | Pirkheimer Straße in Nürnberg, Stgde.

êïhneten Gericht, Zimmer Nr. 37, an- | treten durch den Landwirt

eraumten Aufgebotstermin seine

vorzulegen losertlärun erfolgen wird.

D N bekannten Aufenthalts, auf: a Tarnowihtz, O. S., 25. März 1941. stellung der Vetersbafi und b) Bab

einer monatlichen Unterhaltsrente von 20 RA vom Tage ihrer Geburt bis

Das Amtsgericht,

—————

é: {Uher

ing

Eduard | Gärten h. d. V. Pl. Nr. 85 1/10 läng-

1 Ganske in Schü Y 8 i ¿ | Rechte anzumelden und dls! Urtindi Landwirt Wit, Ug0! ‘gegen den | stens innerhalb eines Monats von

widrigenfalls h raft- | ; ; ( t genjalls deren Kraft- | jn Mielno, Gem. Moosburg,

der Bekanntgabe diesex Anordnung an im Benehmen mit der Arisierungêstelle für Grundbesiß in Nürnberg, Blumens- straße Nr. 9, zu veräußern. Der Ver- außerungsvertrag ist innerhalb der gleichen Frist beim Oberbürgermeister

der Stadt der Reich3parteitage Nürn-| mit dem Antrage, die ihm gehörige berg zur Genehmigung nah § 8 der] ideelle Hälfte des Grundstucks Mellen=- VO, vom 3. 12. 1988 e Ba Die | see Band 6 Blatt 191 Kartenblatt 1 Kosten dieser Anordnung hat die Grund- | Gemarkung Mellensee, Parzelle Nr. stückseigentümerin zu tragen. „Für die | 396/3 mit 51 a 06 qm Größe, auszu- Anordnung wird eine Gebühr von | lassen und darin zu willigen, daß auf 10 A nebst einem Zuschlag von 20 % | diese Hälfte die Landgemeinde Mellen- angeseßt. Gegen diese Ae Tas steht | see als Eigentümerin eingetragen wird. der Betroffenen binnen zwei Wochen | Zur mündlihen Verhandlung des nach Bekanntgabe im Reichs- und] Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Preuß. Staatsanzeiger Beschwerde an | Amtsgeriht in Zossen auf den den Reichswirtschaft8minister in Berlin | 20. Mai 1941, 10 Uhr, geladen. zu. Die Beschwerde wäre (\{riftlich Zossen, den 21. März 1941. oder zu Niederschrift) beim Regierungs- Das Amtsgericht, präsidenten in Ansbach einzureichen. Ansbach, 20. März 1941. RR E Ar A

Der Negierungspräsident. A I. A.: v. Kleinshrod. 5. Verlust- und [107] Oeffentliche Zustellung. Sundfachen. 3 C’ 62, 41. Die Landgemeinde | [109]

Mellensee, vextreten durch den Bürger-| Erneuert wird die Sperre über meister Mellensee, Prozeßbevollmäch- | Deutsche Central-Vodenkredit A.-G., tigter: Rechtsanwalt Leitsmann in | Berlin, 414 % (7%) Komm. Obl. Zossen, klagt gegen den Bankbeamten | Em. II11 zu 5000 ck,« Nr. 1818.

Karl Klaeß, zuleßt wohnhaft Berlin, | Verlin, den 31. 3. 1941. (W T/41.) Fürbringerstraße 2, wegen Auflasfung Kriminalpolizeileitstelle (K. P, St.Ju

ai E E O

m Ét Vit COi Éd

E L S A