1941 / 105 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 08 May 1941 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs, und. Staatsanzeiger Nr. 105 vom 8, Mai-1941. S. 4 r R Erste Beílage

Jundhaz ide “Boie ] Gemdstgghee Solatiaten zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Zündholzständer, Plombénscheren, Gemüselöffel,

P Setten Präôsentierscheren, Gemüseschüsseln, i Ir. 105 B e rli n, Donnerstag, den 8, Mai

wiebelschneider, Rasenscheren, Gläsertellergestelle,

Zwetschgenentsteiner. | R L: j : Grätenschalen, ———————————————————————————————— Es

P Instrumente für die Körperpflege. aschenscheren, ausgenommen sind solche in den Größen Heißwasserkannen : Sriestezeisen gat: M A Lonigdelen, j (Fortsezung aus dem Hauptblatt.) Schreibtafeln, Anordnung Nr. 7a ¿

S ur o triider Zigarrenscheren, Hors d'oeuvre-Bestecke, S A j Schuhanzieher, i ; zur Aenderung der Anordnung Nr. 7 der Reichsstelle für teh- S Uten A Po e Humnumerngabeln, Maurer-Kellen, ungehärtete, Selbsttränkebecken (einshl. Wasserkästen), ausgenommen | nische Erzeugnisse (RtE) über die Verbrauchsregelung für Nagelknipser ( A en i Humnmernzangen, Modisten-Zangen, i die Ee Schreibmaschinen vom 8. Mai 1941. M N A E Tin “y: Zuschlag|heren Kartoffelbohre Nadel-Zangen ? iegelstöcke, Z » Warenverkehr in Nc 1 artoffelbohrer L , j d der Verordnung über den Dee T CI ali méehrteilige, Ankermesser, i Küsebhbrer t Nestsägen, / i d: N und Brennstoffapparate für Oefen, Herde hoc e S Ns vin 18. August 1930 (Reichsgesebl. 1 S. 1430) Rasierapparate Arkansasmesser, : Kartoffelgabeln, Parallel-Klemmschraubstöcke, ausgenommen _ sind: Pa- Heizkessel für Zentralheizungs- und Warmwasserve L in ACydiiinia mit-der Bekanntmachung über die Reichsstellen

: , Austernmesser, Käseplatten, rallel-Klemmschraubstöcke mit verdeckter Spindel, sorgungsanlagen, E eue solche, die vom Prüf- Gin und Regelung des Warenverkehrs vom

Rasierhobel Buntschneidemesser, Käseschüsseln, : Regenschirm-Zangen, aus\huß für hauslihe Feuerstätten zugelassen sind, zur Angust 1939 Deutscher Reichsanzeiger und Preuß. Staats-

stt La Ç » - ina - D - \ Zahnstocher Butterrollmesser, Kaffeewärmer, end Sparheizplatten (Glutringck, Patentkoh-, Schnellkoch anzeiger Nr. 192 vom 21. August 1939) wird im Anschluß an

R R H O

Q Kurzwaren und Nadeln, Champagnermesser, Karaffenteller Rosenkranz-Zangen platten u. dgl.), : E t ov 3x ir lebenswich- s , % e K ; ä - ; i Verordnung über die Verbrauchsregelung für lebens Badehaubenschnallen, A Es Kaviarkühler, i Rollbandmaße (a E ien ag N fein für 16 E E ermarten e rve rbii de Erzeugnisse vom 14. November 1939 (Reichs- Bartbindegarnituren, Dre messer, Keksnehmer, ets olche mit nichteiser P ptege eile gen, gesebbl. 1 S. 2221) mit Zustimmung des Reichswirtschafts- Bartklammern, h rad Kinderbestede, : R E / ias \ 44 06 das ministers angeordnet: | Blindennadeln, : eus 7 l Kinderteller, Sihlangero rer Form Fennings, Stahl bleGolomben Artikel 1 Í N Ecken für Lederwaren Areale ia O S Qr eubensclüfel, verstellbar, mit zwei geraden Mäulern Stahlgußglocken, / ; Die Anordnung Nr. 7 über die Berau gens E Durwziehnadel e : Haurapiere | I, und verdeckter Spindel, ausgenommen sind: Längen Stielbrillen und Vorhälter (Lorgnetten), Schreibmaschinen vom 10. Mai 1940 ( Deutscher Reichs- un Haarspangen Hirschfänger : Auchenheb von 125, 150, 200, 250: u. 300 mm in shwerer Aus- Straßenspiegel (Spione), Preuß. Staatsanzeiger Nr. 109 vom 11. Mai 1940) wird wie Haarw ler i Hühneraugenhobel is G: führung, Längen von 200, 250, 300 und 350 mm Taschenwärmer, __| folgt geändert: i : / Gandschuhkabp Kampmesser, “E in leichter Ausführung, Terrarien und deren Bestandteile, 1. Jm § 1 der Anordnung wird zwischen den Worten Hutknisft aa Kaviarmesser ior oèdlm ai aas Spachtel, ungehärtete, Terrarienständer, „neue“ und „Schreibmaschinen“ eingefügt: „und gebrauchte“. Korkzieher für Parfumflaschen Klappmesser, Limonadenlöffel Standhahnmuttern-Zangen, Transportkarren, ein- und zweirädrige (3. f Ä e 9, 8 4 der Anordnung erhält folgende Fassung: Kragenfedern, i Konfektmesser, Messerbänke, f Stangen-Löffel-Bohrer, Sack- und Stechkarren, Sprossen- und Plattenkarren 84

T S -S - usgenommen sind: Stangei- u. dgl.), ausgenommen sind: Aufzugskarren, Vorder- : ; A e Saa E Mokkalófel A Ebrar Form Douglas mit Sivpenöbe Und N Munitionskarren; e ick Meg eon 5. h De beliellan e e Ea Ane teh DELES, S i C L. b ottalossel, i; t i+ Ri Ö : : Au me von Flüssigkeiten oder mit der Bestellung „Vle} ere A AREE S - JESAA Nadeleinfädler (ausgenommen für industrielle Zwecke), me Mokkaservice, 2 E AOL E D Tnarettenden S I für Yethé Güter Der Lieferer hat den linksseitigen Teilabschnitt Patent-Hosenknöpfe (zweiteilige Drucknöpfe), Obstmesser, Menagen, pte A und einrädrige Kastenkarren für den Bedarf der Wehr- des Bezugscheines abzutrennen und bei neuen Plakathalter, Pfeifenräumermesser, Nußentkerner, Workstatt-Feilen were ausgenommen sind: Handfeilen macht, der Organisation Todt und des Reichsarbeits- Schreibmaschinen über etwa eitigesGaltets A

Postkartenklammern __ Radiermessér, V i y ; ä 3 shändler an : : P | Obstmesserständer in den Größen 375 mm 2 kg und 425 mm L A6 dienltes, N Se ea von gebrauchten

Schleifennadeln i Reklamemesser ; ; b s j Schuhknöpfe, Kundstüdmesser Bicitbecee Pastetenheber Humlelen in den Größen 375 mm 83 kg und 425 mm olen ' ju A Glan ind die linksseitigen Teil- Sultnöpter Seglermesser, : , L | i É E : E itraum des vergangenen Spidnnbe Schälmesser, | Si r Verkzeugbüchsen mit Einsawer"zeugen, Waleckästen für Selbsttränkebecken as vit vebraiGten Schreibmaschinen be- R Milchtransportkannen Schlangendolche, Salatf Gallen Zentrumsbohrer mit vierkantigem Halm. Well taGtbbaumständer , liefott wurden, bis zum 5. eines jeden Monats bei Au®êgenommen sind nachstehende Grö dA T, - | Salatzangen, N Verschiedene Erzeugnisse Wettmarken j dem für den Wohnsiß des Lieferers R ttbeunae G | ehen rößen un US- E f Salzgestelle , eil f aunliben q Landeswirtschaftsamt gesammelt ia alie Gee Ab A S ] ; N A : A ; x5 ete gen vorherige Ab- 1. Stechdeckel- und Muscheldeckelkannen, 10, 15 Sfiletis (mit i L O Sardinengabeln I Berbi smot ur Treibstoffein- eitungsaushängekasten, . Wiederverkäufer dürfen nur Se mit S ib- S O _MIES M, E 2D, S zwei- und mehrshneidigen Klingen ; f Apparate für Verbrennungsmotoren ; ände # abe der linksseitigen Teilabschnitte mit Schrei L 2E O Suden sparung durch WVasser- oder Wasserdampfzusaß. a d eiun beliesert wat Dügelveei ufen Uin a ; Theaterdolche, Schlagrahmschalen Agquarien und deren Bestandteile, iernägel . Die Hersteller haben die bei ihnen eingegangenen - E E D U f n She :harnier, Touristenmesser, ausgenommen sind 6- und T7-teilige Schneckenzangen, : t Aquarienständer, igarrenkistenöffner. und von ihnen belieferten Teilabschnitte monatli Seitengriff O AED, U, SOMGIEION Sporttaschenmesser, Sedhe u túblar Autoblumenhalter, gesammelt der Wirtschaftsgruppe Maschinenbau - Metallvershlußkannen, 10, 15, 20 Ltr, 40 Lir, mit | Vergolberitessen Sektrührergestelle, - : Briefbestecte und -öffner, E Anordnung 52 der Reiaanelle für Eisen und Stahl eue en Seine sind von den Kieferern drei Oberreifen und Seitengriff, Wurstprobemesser. Serviettenhalter, i Briefwaagèn, ausgenommen solche mit einer Tragfähig- Ar N E "N äß so zu verwahren, daß bei

E / j : y 1 DLJE / f ; î hre ordnungsgemäß C . Fleischmann - Kannen ohne und mit S Servierplatten ,; - ber in einfarbiger Ausführun (Verbot der Herstellung und Lieferung bestimmter Jahre ordnunagemß Aan 25 Ltr., / N V Spielwaren, S Brifetträger un „tien, A E | Gegenstände aus Eisen und Stahl) ciner Nachprüfung jede Abgabe oder Vermietung

i | S Hvot hi eine einwand-

: Os s e L fa Ltr., garanes, S Eisengriffe für Flaschenkästen, vom 8. Mai 1941. m E aen guf Dns

. Allgäuer Versandkannen, 40, 60, 80 Ltr. / Holländer, argelheber : ditänder i : j ll aus Gráu-, Temper- oder R : 2 B : :

+ Handkannen mit Henkel oder Bügel mit oder | Kinder-Autos, Spargelzangen, Mlemenstbilder ‘aller Art (einschl. solcher für freie Be- Erzeugnisse, V E UIL verboiai ist. , p 3. § 5 wird neu eingeführt mit folgendem Wortlaut ohne Plombieröse, 1, 2, 5 Ltr., . „_ «Bügeleisen, Speisenwärmer, rufe) au in Verbindung mit örtlichen, zeitlichen oder L L l | S5

. Handmeßkannen mit Hohlgriff mit und. ohwe 7, -Dreiräder, i Frguit E Speiseresteablage, onstigen Hinweisen, ausgenommen sind Häângeschilder | A Kanalisationsgegenstände. 4 / ¿ Die Aufträge sind in det Reihenfolge des Aus- Stechmaß odex Detel,. 5, 10. Ltr. j i ¡¿:! «DpEcnglüsér, (17 Hu f Stammtischständer,. é Fred t ür Fuhrwerke, ; Abdeckungen für Brunnenschächte, Wasserbehälter un | stellungsdatums der Bezugscheine auszuführen; bei

S Sanitätsgegenstände. dau ttislapita 63) Nähmästhtirai 2213841 n 18 | _ . «Suppenschüsseln, : rant tarite ; Fehbeelfenster, Quellwasserschächte, die » leihem Ausstellungsdatum entscheidet der Ein- E i 2 , ; „Rolle, cin Ra ábeti ul | t bläufe, ausgenommen sind: Aufsäße g Ausgußbecken (Küchenausgüsse, Wandbruninen, Hahn- n S drci E E O See ( \ ) Auslage Jr Srauena j Î

rühbeetfenster, Q ; : ang der Bezugscheine. ho L N i‘ d -Abstreichex und -Roste, : DIN-Blatt Nr. 1213 mit einem Gésamtgewicht g O,

FOOREENY, „ausgenommen solche bis höchstens 16 kg " Spielbadewannen Teedosen, Lu tèrbe L can Kartoffellege- und Kartoffel- nad en und Stahl ‘éinshl. der Bewehrung von 4. Der ehemalige § 5 wird S 6 der Anordnung. i E an Eisen und Stahl, * Puppenwagen, , Teesiebe erntekörbe, soweit sie landwirtschastlihen Betrieben höchstens 75 kg bei Lichtweite 450 mm und 60 kg 5, § 7 wird néu eingeführt mit fölgendem Wortlaut: a E S I N Lte i : r j f bei Lichtweite 400 mm, g i Druckfnopf-Klosettzüge, E Sandwaaen U. dal Os E a zwar: Fächerbesen, Sportspaten, Aufsäte für Hofabläufe, ausgenommen sind: Nicht be- Die Reichsftelle is La Antrag Ausnahmen an i; | Selbstfahrer, 9 s E Tellerträger, Fätehäctchen, Distelsteher, Blumengabeln, asen- ldrbare Aufsäße nah DIN-Blatt Nr. 597/Form. C, be- Dae rat Bestimmungen dieser Anordnung zu- t e Mia iei gußeiserne Geruchver- Spielmagnete. Tischkartenhalter, antenstecher, Blumenkellen, Wühleisen, ahrbare Aufsäge nah PDIN-Blatt „Ne, A bl lassen (Ausnahmegenehmigung). Sie kann die Á U] l U stauetinrichtungen, i ü ; Tischkehrmaschinen,- Grabampeln, höchstens 30 kg Gesamtgewicht an Eisen un a Ausnahmegenehmigungen mit Auflagen oder Be- L Js ( ér, - . ; G einschl. der Bewehrun ; i: dandtuh- und Badetuchhalter W Tafel- und Tasfelhilfsgeräte Tischtuhklammern, Grabvasen, \{chl. der Bewehrung, find: Badabläufe na DIN- dingungen ee / nanu ba

s ührt mit folgendem L :

Jrrigatoren, ausgenommen für den Bedarf von Kranken- Abteilplatten, ; N \ j ae beschläge (z. B. für Pferdeges irre), GRUUI, cibheñominen | i häusern und dgl, Apfelsinenschler, : 0e Ge e baller Blatt Ne. 594, ' : 6. § 8 wird neu einge / Bodenabläufe, ausgenommen sind: Bodenabläufe nach 88

Kippwaschbecken, Apfelstecher » i : : Klosettspülkästen, Apfelzerteiler, Tun bschüsAn A Pisseln, DIN-Blatt Nr. 1378, Die Reichsstelle kann zur Ausführung dieser Klosetts, Klosett-Trichter und Reihenklosetts, Ausgußkorke ; Untersä jeder Art N ttrimarkén, Bürgersteigrinnen, i E Anordnung weitere Vorschriften erlassen (Richt- Rück- und Zwischenwände für Waschanlagen, Austerngabeln, Been G | Kachelofengestelle, ausgenommen sind: Kachelofenge telle Decktensinkkästen, ausgenommen sind: Detckensinkkästen Énians

Rückwände, lose, für Küchenausgüsse, : Beilagebestecke, Dari aelassefännes ohne eiserne Böden, Hauben und Rückwände mit ZUg- nach DIN-Blatt Nr. 592, 7, § 6 erhält als neuer § 9 folgende Fassung:

ck Us ¿ac E U S “i : i i - j Q Si ind: i [t il Ur Zchmammaliee, angenommen Bihel bier Selogetu e Ee ingen aus Nurdéison (Spies) und esernen Ber, | alleruffälen, audoguaminen fd: Gygtele _

Seifenschalen, ausgenommen Bügel hierz ä ui i Ü der ;, g gel hierzu, Besteckträger, Weinkühler, 4 Vinbungeee man s 1,1 kg je Meter Leiste, Schachtabdeckungen für Fahrbahnen, ausgenommen sind: 1. Diese Anordnung tritt am Tage ihrer Verkündung

Spuckbecken und -näpfe, ier ; ; i Höchstgewicht von j pf Bierbecher, Weinservice, einem Gi ges einem Gewicht von weniger als Schachtabdeckungen nach DIN-Blatt Nr. 1229, jedoch in Kraft.

Spülausgüsse und Spülbecken (ein- und mehrteili i j O D: einsäge mi i : x : :

ausgenommen Spülbecken Gia odbsanA 16 k 0 BlibiGneider i Whigtoferpies : ; i A [ag it einem Gesamtgewicht an Eisen und Stahl eins. 2. Sie gilt auch in den eingegliederten Ostgebieten

samtgewicht an Eisen ‘und Stahl mit eingegossenem Bowleneier, bnstocbertré -Ttänd Kamingitter, der A von höchstens 150 kg bei Schlupfweite und den Gebieten von Eupen, Malmedy und

_ Sieb, Bowlelöffel;, ; e saftspend u. -ständer, Karussells, 600 mm und 110 kg bei Schlupfweite 500 mm, f Moresnet. ,

Spültischeinsäße, Bratenplatten Ten al En Cr, Kavgentoiletten, Steigeisen und Steigkästen, ausgenommen sind: Steig- Artikel 2

Stechbecken, ausgenommen für den Bedarf von Kranken- Bratentpieße , L Y E, Kesselöfen, ausgenommen sind: transportable Stahlkessel- eisen nah DIN-Blatt Nr. 1211 und Einzelteile zur Die Anordnung Nr. 7 wird in der nunmehr geltenden

häusern, Lazaretten, Brezelständer iderfdiAlen, E öfen, Stahlkesselöfen mit Kippdämpfer und Einzelteile Bewehrung von Steigsteinen und Steigkästen, Fassung im Deutschen Reichs- und Preuß. Staatsanzeiger O Brotgabeln , wiebelglod A aus Eisen und Stahl für Kes elófen aus Beton, Kunst- Ventilations- und Lampenschachtabdeckungen. U befanntgemat. : Trinkglashalter i O tUR f: ' i : u Á : ; inch lb inen, n A lade a X Werkzeuge und ähnliche Geräte. E / B Sanitätsgegenstände. Berlin, den 8. Mai 1941. Wäschewärmer, Satt, i b Gute über 2 kg, Kleiderreinigungsge Ee Badeofenuntersäße, Der Reichsbeauftragte für technische Erzeugnisse. Zahnbürstenhalter. Butterpressen, / | Blumenbinder-Zangen, Kohlen- und Brennstoffkästen, Badewannen-Einsteiggriffe, ; Dr. C rusius.

T Schlösser und Beschlä Butterstecher, : | i Blumentkellen, : | Kopfstüten; Brausemulden, s I eshläge. z i: Büttettell ; Drahtzangen mit flahen Backen und Seitenschneidern Kranzständer, Ñ Konsolen, S Automatishe Schrankverschlüsse, mit Ausnahme von Cit Ga L : | Elfenbein-Sägeblätter, f Linkswendende Pilüge und linkswendende Pflugkörper, Reihenwaschtishe, ausgenommen Waschrinnen, Bekanntmachung

Kühlschrankverschlüssen, Codiaildes R Gärtner-Sägen, ausgenommen Fduna-Sägen mit Ornamente und Plaketten, Trennwandstüßen, der neuen Faffung der Anordnung Nr. 7 Brieffasteneinwürfe, E dtailmischer Hakenheft, Blattlänge 300 mm, , Panzerwesten, Waschbrunnen, . der Reichsstelle für technische Erzeugnisse über die Verbrauchs Federkastenschlöfer | Codtailservice, Per Hangen (fombiniertes Werkzeug: Zange, Ham- Parkettspänertücher, Waschtische und Waschbecken. e e Le Sereibimaschinen vom 8. Mai 1941. Langschilde, / z Drehplatten jeder Art, . SängeliäbBang | Dlctien alles und deren Einzelteile, C Verschiedene Erzeugnisse. , Gemäß Artikel 2 der Anordnung Nr. 7 a zur Änderung Möbelbeschläge, ausgenommen Scharniere, Schlösser, Ver- Eierbechergestelle, Kinderwerkzeuge, Rasenmäher, auch mit motorischem Antrieb, : Beleuchtungskörper, ausgenommen tehnische LeuŸten, | dex Anordnung Nr. 7 der Reichsstelle für technishe Erzeug-

shlußriegel und Schnapper, i Eiexplöffel, Korbmacher-Zangen Rasierklingenhalter, -verwertex, -papierschneider, -ziga- Beschläge für Türen, Fenster u. ä., L nisse vom 8. Mai 1941 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußt- Rosetten, Etéröffner, Kürschner-Zangen : rettenabsneider u. dgl., Beschwerungseinlagen (sogenannte Blocker) für Bohner, cher Staatsanzeiger Nr. 106 vom 8. Mai 1941) wird nach- Schrankstangen, Eierscheren, Maschinen Weile * ausgenommen sind: flahstumpfe und Reisebügeleisen, : Z 1 für Tisch- und Stehlampen, stehend die Anordnung Nr. 7 der Reichss\telle für technische Stuhlbeschläge, . Eierschüsseln, halbrunde Maschinenfeilen t Den Längen 350 u Refklameschilder, auch in Verbindung mit örtlichen, zeît- eer aller Art, Erzeugnisse über die Verbrauchsregelung von Schreibmaschinen Teekistenschlösser, Eiseier, 400 mm in Hieb 1 und Hieb 3 C lichen oder sonstigen Hinweisen, / arderobenhalter, vom 10. Mai 1940 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußi- Türguer, | Eisgefäße, Maschinen-Schlangen-Holzbohrer, ausgenommen sind: Reklameartikel, die durch eine Firmenbezeihnung als Hut- und Kleiderhalter, i j; ._ | ser Staatsanzeiger Nr. 109 vom 11. Mai 1940) in der nun- Türklopfer, reden Form Douglas und Form Jrwin i solche gekennzeichnet sind, Koch-, Brat- und Bageschirre, einschl. solher für | mehr geltenden Fassung neu bekanntgemacht. Türschließer, Eisvorleger, i i Reklamemünzen, 4: Elektroherde, z x e Oadels Berlin, den 8. Mai 1941. Türschoner, Eisservice, (Fortsezung in der Ersten Beilage.) Sargbeschläge (Zier- und Verstärkungsbeschläge) und Ofensockel und Untersäße (Unteröfen) für Kachelöfen, Der Reichsbeauftragte für technische Erzeugnisse. Türschußbleche. Lng, ezen m Füße, find «bne & iff O p und -Rosetten, Dr. Crusius

U Sqneidwaren. : L «d Verantwortlich: Sarggriffe, ausgenommen sind abnehmbare Sarggri}}e Sarggri}ro{etlen, 9 Fischbestee, für den Amtlihen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und und Sarggriffe I E 8 Untexsäße für Bügeleisen. Anordnung Nr. 7 A D Werkzeuge. der Reichsstelle für tehnische Erztanuise (RtE) über die Ver-

Blumenscheren, Fischplatten ü i D here 8 ; ; » , / für den Verlag: | A t an und : ie Damenscheren, ausgenommen sind solhe in den Größen Früchtespiehe Präsident Dr. Schlange in Potsdam; teigt und die Rundeiseneinlage etne Stärke von Gift: ivibe ven m cam N SrsBien in, dex Fassung vom

O O N Früchtespi . Stä ¡ iht ü i / DoGtscheren, / ¿ e A s. Ständer, für de Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: el L Dia Tone llbare Shraubenshlüssel 8. Mai 1941. Geflügelscheren, ; Gebäckzangen i udolf Lanv\ch in Berlin-Charlottenburg. Schlagmau efallen : nverstellbare Schrauben] ier- Grund der Verordnung über den Warenverkehr in Kaltgeschlagene Scheren, ausgenommen solche aus Stahl Geleegestelle, L Drudck der Preußischen Verlags- und Druerei GmbH., Berlin. Sltieubtrkger und Kinderschlitten, : R ned Shränkzangen nd E | der Q vom 18. August 1939 (Reichsgeseybl. 1 S. 1430)

mit 0,25 % C, _ Gemüseabteiler u. -kreuze Sieben Bei Schlüsselmarken und -schildchen Kinder / ujeadt : | en Beilagen üsl ' indexrscheren, Lampenscheren, | Gemüsegabeln, (einschl. Börsenbeilage und zwei HBentralhandelsregisterbeilagen)

,