1941 / 109 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 May 1941 18:00:01 GMT) scan diff

Reih3. nnd Staatsanzeiger Nr. 109 vom 13. Mai 1941. S. 2

Berliner Börse vom 12. Maïí.

Zahlreiche Strich-Notierungen waren an den Aktienmärkten zu Beginn der neuen Woche das hervorstehendste Merkmal. Die Umsäße waren außerst gering, und au die Wertshwankungen blieben, bis „auf wenige Ausnahmen, unbedeutend. Die Kurs- gestaltung wies hierbei feine einheitliche Linie auf, zumal die Be- wegungen vielfah von Zufälligkeiten abhingen.

Am Montanmarkt lagen Mannesmann um % % höher. Verein. Stahlwerke büßten 2%, Klöckner % und Hoesh 4 % ein. Rheinstahl blieben unverändert, Von Braunkohlenwerten sind nur lse Gerruß ita mit —/, von Maschinenbaufabriken ledig- lih Rheinmetall-Borsig mit % % zu erwähnen. Bei den Kali- werten ermäßigten sich Salzdetfurth um 1/2 %. Von chemischen Papieren seßten Farben um % höher ein, gaben hiervon als- bald aber 4 2% wieder her. Rütgers verloren % %. Jn Elektro- und Versorgungswerten überwogen leichte Einbußen. U. er- wähnen sind Gesfürel, Elektr. AefeLungen und Schlesishe Gas mit je —1/2, Siemens mit —1 und Accumulatoren mit 2 %. Lahmeyer stiegen um % und AEG um % %. Gummi- und Linoleum, Metall-, Bau- und Hellstoffaktien wiesen, soweit notiert, nur kleinste Bewegungen auf. Fester lagen noch Bemberg um 1, Dierig und Dortmunder Union je um 114 sowie BMW um 2%. Die ausshließlich Dividende gehäandelten Bremer Wolle 1% etwa 0,30 %, ferner gaben Süddeutshe Zucker um

0 Na. Im weiteren Verlauf machte sich an den Aktienmärkten chwächeneigung bemerkbar. Man handelte Verein. Stahlwerke mit 144% und Farben mit 1934, BMW verloren 2, Flse Ge- nußsheine 1 und Gesfürel 4 %. Dieri stiegen weiter um 11/2 9.

Die Börse {loß bei stillem Geschäft unerholt. Verein. Stahl- werke handelte man s\chließlich mit 1444 und Farben mit 193%. AEG verloren 54 und Eisenhandel 1/2 9.

Am Kassamarkt waren Banken bei uneinheitlicher Kursgestal- tung nur wenig verändert, Zu nennen sind Commerzbank mit —/2 und Berliner Kassenverein mit + 14 %. Von Hypotheken- banken ermäßigten \ih Braunschweig-Hannoversche Hyp. um 1 %, während Deutsche Centr.-Boden um % und Hamburger Hyp. um 2% % anzogen. Am Schiffahrtsaktienmarkt verloren Hapag K, Nordlloyd 1 und Hamburg-Süd 2 %. Bahnen waren nur wenig verändert. Unter den Kolonialanteilen erfuhren Doag mit —2 und Neuguinea mit 4 % stärkere Kursrüclgänge. Am Kassa- markt der Fndustriepapiere war die Haltung nicht einheitlich, Nennenswert höher lagen Hugo Schneider und Hain Lehmann mit -+ 5, Pongs & Zahn und Deutsche Nileswerke mit + 4 %. Königsberger Lagerhaus kamen nach längerer Pause 154 % nied- riger zur Notiz, Jm übrigen gingen die Abweichungen nach bei- den Richtungen über 3 % nicht hinaus.

Steuergutscheine T nannte man mit 105 egen 10474 am Vortag. Steuergutscheine I wechselten den Besißer zu unver- änderten Kursen.

_JIm variablen Rentenverkehr handelte man die Reich3alt- besißanleihe mit 1611/4 nah anfänglih 161% (Vortag 1611/5).

Am Kassarentenmarkt blieben Pfandbriefe und Kommunal- obligationen gefragt. Für die 4 %igen Emissionen, die bisher mit 101 notiert wurden, erfolgte eine Auflockerung der Kurs- ee so daß verschiedene Emissionen 102 und 1021/2 notier- ten; die Umsätze blieben gering. Stadtanleihen lagen bet kleinen Abweichungen nit einheitlich. Eau ung war mit 1024 knapp behauptet. Dekosama I—IlI1 lagen unverändert. Auch Länderanleihen hatten keine nennenswerten Veränderungen aufzuweisen, Von Altbesizemissionen notierten Teltow 1 % höher. Am Markt der Reichsanleihen waren 35er Reichs\häße (41—45) und 36er Folge 2 u. 3 leiht befestigt, während 37er Folge 2 und 40er Folge 6 sich nur knapp behaupteten. Reihsbhahn- und ReiWhspostshäße blieben unverändert. Jndustrieobligationen hatten einen stillen Markt; langfristige 4/2 §ige Emissionen ver- kehrten in fester Haltung.

6 Der Privatdiskontsaÿ blieb mit 21/4% in der Mitte unver- ändert.

Am. Geldmarkt ermäßigte \sich der Saß für Blanko-Tage3geld um !4 auf 1 §—1 %. L

Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung erfolgten keine Veränderungen.

Hauptversammslungs8kalender für die Zeit vom 19. bis 24, Mai 1941,

Montag, 19. Mai 1941.

Breslau: Siedlungs- u. Bau-A.-G., Gräbschen, Breslau, 12 Uhr.

Breslau: Siedlungs- u. Bau-A.-G., Kleinburg, Breslau, 12 Uhr.

Breslau: Siedlungs- u. Bau-A.-G., Krietexrn, Breslau, 12 Uhr.

Hagen: Kommunales Elektrizitätswerk Mark A.-G., Hagen, 151/2 Uhr. y /

Linz: Oesterreichishe Kraftwerke A.-G,, Linz, 14 Uhr.

Dienstag, 20. Mai 1941.

Berlin: Bergmann Elektricitäts-Werke A.-G., Berlin, 15 Uhr.

Berlin: E Chemische Fabrik A.-G., Berlin, ao., 12 Uhr. /

Berlin: Germanischer Lloyd, Berlin, 12 Uhr.

Berlin: Neudammer Hutfabriken A.-G., vorm. Shwarßkopf & Co., F. & E. Fahn, Neudamm, 12 Uhr.

Bochum: Bochum-Gelfenkirchener Straßenbahnen A.-G., Bohum, 17 L.

Duisburg: Duisburger Bankverein A.-G., Duisburg, 17 Uhr. Dortmund: Portlandcement- u. Kalkwerke „Elsa“ A.-G., Neu- beckum, 17 Uhr.

Worms: Cornelius Heyl A.-G., Worms, 11/4 Uhr.

Leipzig: Thüringer Gasgesellschaft, Leipzig, 12 Uhr.

Plauen i. V.: Stickereiwerke Plauen A.-G., Plauen i. V., 10!/2 Uhr. Tübingen: Himmelwerk A.-G., de 14 E

Wien: Hypotheken- u. Credit-cFnstitut A.-G., Wien, 12 Uhr. Wien: Neusiedler A.-G. für Papierfabrikation, Wien, 12/2 Uhr.

Mittwoch, 21. Mai 1941.

Berlin: Grube Leopold A.-G., Bitterfeld, 11 Uhr.

Benzin: Mitex Se Textil-A.-G., Berlin, 15 Uhr.

Berlin: Vereinigte Krankenversicherungs-A.-G. (vorm. Gedevag, Kosmos u. Selbsthilfe), Berlin, 12 Uhr.

Berlin: H. & F. ae A.-G., Liebau, 16 Uhr. '

Chemniß: Maschinenfabrik Germania vorm. F. S. Schwalbe & Sohn, Chemnitz, 12 Uhr.

E E A.-G. (vorm. Nagel & Kaemp), Hamburg, 12 f

Hamburg: H. Maihak A.-G., e 13 Uhr.

Königsberg/Pr.: Waggonfabrik L, Steinfurt A,-G.,, Königs- berg/Pr., 17 Uhr,

Ie Weberei Fishen A.-G., Sonthofen,

r

11/2 U Braunkohlen Kraftstoff A.-G.,

Wesseling: Union Rheinische Wesseling, 111!/s a/S

Wiesbaden: Gesellschaft ür Linde's Eismaschinen A.-G., Wies- baden, qo., 11 Uhr.

Wien: AEG-Union Elektrizitäts-Gesellshaft, Wien, 15/2 Uhr.

Donnerstag, 22. Mai 1941 Himmelfahrtstag.

Freitag, 23. Mai 1941.

Bremen: Bremer Baumwoll-A.-G., Bremen, 16 Uhr.

Darmstadt: Hessishe Eisenbahn A.-G,, Darmstadt, 12 Uhr.

Hagen: Westfälishe Kupfer- u. Messingwerke A.-G. vorm. Casp. Noell, Lüdenscheid, 12 Uhr.

Flensburg: Flensburger Schiffsparten-Vereinigung A.-G., Flens-

¿ burg, 12!/2 Uhr. |

Köln-Deuß: Kölnische Gummifäden-Fabrik vorm, Ferd, Kohlstadt & Co., Köln-Deug, ao., 12 Uhr.

Wels: Epple-Buxbaum Werke A.-G., Wels, 15 Uhr.

Graz-Nord: Maschinenfabrik Andriy A.-G., Graz-Andrit, 11 Uhr.

Sonnabeñd, 24. Mai 1941.

Bremen: Eiswerk u. Kühlhaus Huxmann A.-G., Bremen, 12 Uhr. O b LMR Ter Hartstein-Fndustrie-A.-G., Darmstadt, Y; j Wien: Gauwerke Niederdonau A.-G., Wien, 12 Uhr. Wuppertal-Barmen: Rheinishe Möbelstoff-Weberei vorm. Dahl & Hunsche A.-G., Wuppertal-Barmen, 12 Uhr.

LTVirtschaft des Auslandes.

Der s{weizerische Außenhandel im April.

Zürich, 12. Mai. Die Einfuhr der Shweiz betrug im April 153 M Nagegen 248,8 im Vorjahre und 141,2 Mill. rx im April 1939, Jm März 1941 stellte sich die Einfuhr auf 179,2 Mill. sfr. Die Ausfuhr erreihte im April 107,4 Mill. r gegen 130,5 im Vorjahre und 1122 im April 1939. Jm März 1941 bètrug die Ausfuhr 113,2 Mill. Fm Verglei zum April 1940 ist die Einfuhr gen hmalia beträchtlich gesunken, dagegen liegt die ausgeführte Menge etwas über dem Vorjahrs\tand. :

Sn den ersten vier Monaten dieses Jahres ist die l wertmäßig um 261,6 auf 600,5 Mill. r PEReS die Ausfuhr verringerte sich um 27,3 auf 433,9 Mill. x. Beim Vergleich der Werte ist immer zu berücksichtigen, daß sih die Großhandels- preise sehr stark erhöht haben.

rie ria nr

Gegenwart8probleme der ungarischen Wirtschaft.

Wien, 12. Mai. Auf einer Vortragsveranstaltung der Deutsch- Ungarischen Gesellshaft sprah am 12, Mai in Wien Universitäts- professor Dr. Theodor Suranyi-Ungar, Mitglied der Ungarischen Akademie der Wissenshaft und Präsident. des Aus- \husses für Wissenschaft der Ungarisch - Deutschen Gesellschaft, Budapest, über „Gegenwartsprobleme der ungarishen Wirtschaft“. Ungarn stehe, wie Prof. Dr. Suranyi-Ungar u. a. ausführte, An- fang Mai 1941 vor der shwierigen Aufgabe, zwischen der zu stei- gernden Leistungsfähigkeit seinex nationalen Produktion und der zu erhöhenden Lebenshaltung seiner breitesten Volks\hihten eine tragfähige Verbindung herzustellen. Troy der wehrwirtschaftlih bedingten Lage des Landes erscheine jeßt eine dringende Lösung dieser Aufgaben besonders im Hinblick auf eine folgerihtige Ein- gliederung des Landes in den neuen kfontinentaleuropäischen Wirtschaftsgroß raum geboten. Die wichtigsten Maßnahmen, die sih nah Ansicht des Vortragenden dabei auf lange Sicht empfehlen, seien eine umfassende teGnistje sowie kommerzielle Rationalisierung der ungarischen Landwirtschaft, der Jndustrie und des Verkehrs, eine fortschrittlihe Bodenreform und eine Emporhebung der breitesten Schichten des arbeitenden Volkes den nationalen Kapitalbildung. Wenn im E LanE damit die Möglichkeiten der kontinentaleuropäishen Arbeitsteilung richtig ausgenüßt würden, so sei nicht nux eine \prunghafte Hebung der ungarischen Landwirtschaft, sondern A au eine Ausdehnung des Gesamtumfanges der ungarischen Jndustrie zu erwarten. Die verfügbaren amtlichen statistishen Angaben

eigten mit aller Deutlichkeit," zan Ungarn eine starke Mittler- ellung zwishen dem industria isierten Deutschland und den Agrarländern Südosteuropas einnehme. Seine weitere Fndu- strialisierung werde au die großräumigen Wirtschaftsbelange er- heblich fördern. Entscheidend sei dabei freilih eine L LBan ae Auswahl der auszubauenden ungarishen Fndustriezweige. Als Sofortmaßnahmen zur Aae a des Gleichgewichtes zwischen Preisspiegel, Vollbeshäftigung und Kapitalbildung eigneten \ih n. a. eine Senkung der Produktionskosten dur erhöhte Standar- disierung, durch gesteigerte Rationalisierung der Kreditorganisa- tion, dur eine entsprehende Einshränkung der Zinsspanne und

u Trägern der zu beshleunigen-

durch eine der Leistungsfähigkeit der ungarischen Wirtschaft mehr angemessene Abstufung der bs Bezüge höherer Privatange- stellter, ferner eine folgerihtige Ausde nung der Preisüber- wachung aue Zweige des Kleinhandels und ein allgemeines Verbot der Warenaufstapelung, weiter der Uebergang vom Preis- o zu einem sinnvollen Gewinnstop und gleihlaufend damit von er Emir e der Unternehmungen zu einer Neubelebung

des Emissionsmarktes.

Kroatische Staatsbank in Agram errichtet.

Agram, 13. Mai. Unter der Hoheit des kroatishen Staates wurde am Montag die Kroatishe Staatsbank mit dem Siß in Agram als Emissionsanstalt gegründet. Sie übernimmt alle Ge- schäfte der früheren jugoslawishen Staatsbank. Es gelten au alle Bestimmungen dieser Bank, soweit sie niht im Widerspru mit dem bis jeyt erlassenen kroatischen Gesey stehen. Die Kvroatishe Staatsbank übernimmt alle Filialen und bestehenden Organisationen sowie das gesamte Vermögen derx ju oslawischen Staátsbank im kroatishen Raum. Eine endgültige S abgrenzung ist. einem zwishen dem kroatishen Staat und der früheren jugoslawishen Staatsbank vorgesehenen Abkommen vor- behalten. Die Kroatishe Staatsbank steht untex der Aufsicht des Volkswirtschaftsministers.

Steigerung der spanischen Eisen- und Stahl- erzeugung.

Madrid, 12 Mai. Nach den nunmehr vorliegenden end- gültigen Zahlen des Metall-Syndikats erreichte die Roheisen- erzeugung im Jahre 1940 in ganz Spanien 581 343 t (456 813 t im Jahre 1939 und 429 136 t im Fahre 1938) und die Rohstahl- SrSCIOUng 781 728 t (636 284 t im- Fahre 1939 und 632416 t in Fahre 1938). |

Englische Lügen liber Portugals Einfuhr. Eine Abfuhr für die „Financial Times“),

Lissabon, 12. Mai. Der Handels- und. Jndustrierat der kor- D Kammer wendet sih gegen die in der „Financial imes“ veröffentlihten S YOUP Ege daß Portugal im Jahre 1941 größere Mengen von Oel und Baumwolle E habe als im ganzen Fahre 1939, daß diese Einfuhr von Kolonial- produkten die Bedürfnisse des Landes üÜbersteige und daß sie weiter nah Ländern gehe, mit denen England fämpfe. Diesen Behaup- tungen gegenüber wird festgestellt: 1. die Einfuhr von Baumwolle im Monat Januar ist nur der zehnte Teil von dem, was auf Grund der Genehmigung eingeführt hätte werden können; 2. die importierten Pflanzenöle des erwähnten Monats Fanuar über- trafen niht den 37, Teil der im Fahre 1939 engen Mengen; 3. der Jmport anderer Kolonialprodukte Zucker, Kaffee, Kakao,

Fortseßung auf der nähsten Seite,

Ungarische: 100 P.

Notierungen der Kommission des Berliner

etallbörsenvorstandes vom 13. Mai 1941.

(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung):

Originalhüttenaluminium, 99 % in Blöcken o o 000 deth T Walz- oder Drahtbarre

Neinniel, 98—99 diet x Antimon-NRegulus 6 Feinsilber e oe 0 os

133

A für 100 kg

35,50—38,50

fein i

Fn Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische

Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten Telegraphische Auszahlung.

ria miar

Geld

Aegypten (Alexand. und Kairo) Afghanistan (Kabul). Argentinien (Buenos Aires) Australien (Sidney) . Belgien (Brüssel u. Antwerpen) Brasilien (Rio de Janeiro) R A Brit. Jndien (Bom- bay-Calcutta) Bulgarien (Sofia) Dänemark (Kopen- DAHE N) Ce e io England (London) Finnland (Helsinki) Frankreich (Paris) Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) Jran (Teheran) .….. Jsland (Reyfkjavik) . Jtalien (Rom und Mailand)

1 äghpt. Pfd. 100 Afghani

1 „-Pe). 1 Si BEL,

100 Belga 39,96 1 Milreis

100 Rupien 100 Lewa

100 Kronen 1 engl. Pfd. E 100 finnl. M. | 5,06 100 Frces. e 100 Drachm. |

100 Gulden 1132,70 100 Rials 14,59 100 isl. r. | 38,42 100 Lire 13,09 1 Yen

100 Dinar 1 kanad. Doll.

1 neuseel. Pf. 100 Kronen 100 Escudo 100 Lei

100 Kronen

100 Franken 100 slow. Kr.

100 Pesetén

18,79

48,21

Jugoslawien (Bel- grad und Zagreb) . Kanada (Montreal) . Neuseeland (Welling- ton) Norwegen (Oslo) Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden(Stockholm und Göteborg) .…. Schweiz (Zürich, Basel und Bern) Slowakei (Preßburg) Spanten (Madrid u. Axel), oes Südafrikanische Union - (Pretoria, Johannesburg)... Türkei (Zstanbul) .…. Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (NewYork)

59,46 57,89

23,56

1. südafr. Pf. 1 türk. Pfünd 100 Pengö

1 Goldpeso

1 Dollar

0,590

0,130

0,685

8,591

2,498

13, Mai

Brief

18,83 0,594

40,04 0,132

3,047 3,053

48,31 5,07

132,70 14,61 38,50 13,11

0,587

59,58

58,01 8,609

23,60

1,978 1,982 1,009 1,011

2,502

12, Mai

Geld

18,79 0,590

39,96 0,130

3,047 48,21 5,06 132,70 14,59 38,42 - 13,09 0,585

59,46

57,89 8,591

23,56

1,978 1,009 2,498

Brief

18,83 0,594

40,04 0,132

3,053 48,31 6,07

132,70 14,61 38,50 13,11

0,587

59,58

68,01 8,609

23,60

1,982

1,011 2,502

Für den innérdeutshen Verrehnungsverkehr gelten folgende Kurse: Brief 9,91 5,005 2,062 5,616 7,928

74,32 2,102

England, Aegypten, Südafrik. Union . A ebot n od adi derbe des Griechenland E000 00002200 0092.0... Ju VILAID E S dio a Labs e An 00.0. VUtealien): Neuseeland ¿elo odauuos Britisch-Fndien 02000000000 00000000.

Kanada O00.

Mm enmariort eetmie res

Geld 9,89 4,995 2,058 65,604 7,912 74,18 2,098

Ausländische Geldsorten und Banknotett,

4

13; Geld Notiz 20,38 für 16,16 1 Stüdck 1 ägypt. Pfd.

1 Dollar

1 Dollar

1 Pap.-Peso 1 austr. Pfd. 100 Belga

1 Milreis 100 Rupien

100 Lewa 100 Kronen 100 Kronen

71 engl. Pfd. 100 finnl. M. 100 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar 100 Dinar

1 kanad. Doll.

100 Kronen

100 Lei

100 Kronen 100 Kronen 100 Frs. 100 Frs,

100 slow. Kr. 1 südafr. Pfd. 1 türk. Pfund

100 Pengöò

Sovereign3 „...... 20 Francs-Stüe …. A L egyptishe „....-- A anle: 1000—S5 Dollar und: 1 Dollax Argentinische .....« Australische U E eon Brasilianische ...««. Brit.-Fndische Bulgarische: 1000 L u. darunter Dänische: große 10 Kr. u. darunter . Englische: 10 £ u, DALUNtEE ads Din E oon uo Französische Holländische .…....« Jtalienische: große 10 Lire Jugoslawische: große 100 Dinar anab E Norwegische, 50 Kr. u, darunter f Rumänische: 1000Lei und 500 Lei Schwedische: große 50 Kr. u. darunter . Schweizer: große .…. 100 Frs. u. darunt. Slowakische: 20 Kr. 1 DALUI L a0 au Südafr. Union Türkische

4,24

2,49 2,49 0,54 2,59 39,92

45,66 3,04 48,90 4,29

4,99 132,70

13,07 1,39 56,89 1,66 59,40 57,73 57,73 8,58 4/34 1,84 60,78

u, daruntec

}

4,185

0,105

5,056

Mai Brief 20,46 16,22

4,205 4,26

2,51 2,51 0,56 2,61

40,08

0,116

45,84

3,06

49,10 4,31

5,075

5,01 132,70

13,13

1,41 57,11 1,68 59,64 57,97 57,97 8,62 4,36 1,86

61,02

Gelb

20,38

16,16 4,185 4,24

2,48 2,48 0,54 2,59 39,92 0,105 45,66

3,04 48,90 4,29

5,055 4,99 132,70

13,07

1,39 56,89 1,66 59,40 57,73 57,73 8,58 4,34 1,84

60,78

12, Mai

Brief

20,46

16,22 4,205 4,26

2,50 2,50 0,56 2,61 40,08 0,115 46,84

3,06 49,10 Ê 4,31 5,075 5,01 132,70

13,13

1,41 57,11 1,68 59,64 57,97 57,97 8,62 4,36 1,86

61,02

NReich3- 11nd Staat8anzeiger Nr. 109 vom 13, Mai 1941, &. 3

Mais, Bohnen, Kautschuk ‘und Sisal betrug in seiner Gesamt- heit 2694 Tonnen weniger als im gleihen Monat des Jahres 1939; 4. infolge ungenügender und unregelmäßiger Einfuhr hat man {hon Mangel an Produften wie Zucker und einigen Pflanzen- ölen feststellen können, und 5. die eingeführten Mengen sind für den Gebrauch im Lande bestimmt und unterstehen der Kontrolle der britischen Behörden, die außerdem noch den gesamten Sce- verkehr kontrollieren.

Kriegswirtschaftsmaßnahmen des FZrak.

Beirut, 12, Mai. Die irakishe Regierung hat im Rahmen der Kriegswirtschaft vershiedene Maßnahmen ergriffen, um den gegenwärtigen Preisstand aufrechtzuerhalten. So hat sie, wie aus Bagdad berichtet wird, beschlossen, große Mengen der ver- \schiedensten Erzeugnisse aufzukaufen bzw. zu requirieren, um Spekulation und Hamsterei zu verhindern.

Brennstoff aus Getreide. Argentinien leidet unter Koß!enmangel,

Buenos Aires, 10. Mai. Der Brennstoffmangel in Argen- tinien infolge der Blockade und des Schiffsraummangels nimmt immer bedrohlichere Formen an. Nach einex Fnformation des Landwirtschaftsministeriums sind die Kohlenlieferungen aus Groß- britannien infolge der Verwendung der Handelsschiffe für Kriegs- ett derart zurückgegangen, daß die augenblicklich noch vorhan- enen Mengen nur noh für acht Monate ausreihen. Die Lage wird noch verschärft durch die Abl Blockade, die die Deckung des Ausfalls durch Ankäufe in anderen Ländern verhindert. Auch Nordamerika ns troy steter Bemühungen um die Freundschaft alda ie bisherigen Kohlenverschiffungen fast völlig ein- ge]tellt. ; j

Um einer drohenden Krise zu begegnen, wird versuht, Mais, der in unausfühcbaren Riesenmengen vorhanden ist, als Brenn- stoff zu verwenden. Für den Verbrauch auf den O werden Briketts erzeugt, die aus 60 % Mais, 33 % Kohle und 7 % Teer als Bindemittel bestehen. Muige Industrien verheizen bereits täglich 250 Tonnen gemahlenen Mais; andere Fabriken beginnen mit der Verbrennung verschiedener Getreidearten.

E OREE T B E N I E E R C K S P E T T E E R I N I S I S EE A E R NEEN Die Eleftrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Eleftrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“

am 13. Mai auf 74,00 &XA (am 12, Mai auf 74,00 BR4) für 100 kg,

Berlin, 12. Mai. Preisnotierungen für Nahrungs- mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroß- handels für 100 Kilo frei Haus Groß-Berlin.) [Preise in Reich3mark.}] Bohnen, weiße mittel §) —,— bis —,—, Linsen, fäferfrei 70,75 bis 72,—, Linsen, käferfrei §8) —,— bis —,— und —,— bis —,—, Speiseerbsen, Znland, gelbe §) —,— bis —,—, Speise- erbsen, Ausland, gelbe §) —,— bis —,—, Speijeerbsen, grüne gesch. halbe 66,50 bis 66,90, Gesch. glaj. gelbe Erbsen, ganze §) —,— bis —,—, Gesch. glas. gelbe Erbsen, halbe §) —,— bis —,—, Grüne Erbsen, Ausland 59,45 bis 61,00, Reis: Rangoon §*) 33,95 bis 34,95,

taliener ungl. §*) 40,00 bis 41,00, Bruchreis 1 22,85 bis 24,25, ruhreis II 21,60 bis 23,00, Siam I 48,40 bis 49,40, Siam II 89,75 bis 40,75, Moulmein 47,60 bis 48,60, Buchweizengrüße —,— bis —,—, Gerstengraupen, fein, C/0 bis 5/0*) 41,50 bis 42,507), Gerstengraupen, mittel, C/1*) 40,50 bis 41,50f), Gersten- raupen, grob C/4*) 837,00 bis 88,00), Gerstengraupen, älberzähne C/6*) 34,00 bis 36,00), Gerstengrüße, alle Kör: nungen*) 34,00 bis 835,007), Haferfloden [Hafernährmittel]*) 45,00 bis. 46,00), Hafergrüße [Haferhährmittel]*) 45,00 bis 46,00f), Kochhirse*) —,— bis —,—, Roggenmehl, Iype 997 26,05 bis —,—, Weizenmehl, Type 812, Fnland 33,75 bis —,—, Weizen- grieß, Type 450 38,75 bis —,—, Kartoffelmehl, hochfein 36,65 bis 38,157), Sago, deutscher 49,35 bis 51,35, Zuder Melis (Grund- forte) 67,90 bis —,—, Roggenkaffee, lose 40,50 bis 41,507), Gersten- kaffee, lose 40,50 bis 41,50}), Malzkaffee, lose 45,00 bis 46,00f) Kaffee-Ersaßmischung 72,00 bis 82,00, Röstkasfee, Brasil Superior bis Extra Prime §) 8349,00 bis 8373,00, Röstkaffee, EMItE amerika §) 458,00 bis 582,00, Kakaopulverhaltige ischung 130,00 bis 156,00, Tee, deutsch 240,00 bis 280,00, Tee, jüdchines. §) 810,00 bis 900,00, Tee, indisch §) 960,00 bis 1400,00, Pflaumen, Bulgar. 96,00 bis 102,00, Sultaninen, Perser 98,00 bis 105,00, Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen —,— bis —,—, Mandeln, bittere, hand- ewählte, ausgewogen —,— bis —,—, Bitronat —,— bis —,—, Kunsthonig in 1% kg-Packdungen 70,00 bis 72,00, Bratenschmalz

183,04 bis —,—, Rohschmalz 183,04 bis —,—, Dtsch. Schweineshm. m. Grieb., mit oder ohne Gewürz 185,12 bis —,—, Dtsch. Rinder- talg in Kübeln 111,60 bis —,—, Speck, geräuchert 190,80 bis —,— Tafelmargarine 174,00 bis —,—, Markenbutter in Tonnen 331,00 bis —,—, Markenbutter, gepadckt 335,00 bis feine Molkereibutter in Tonnen 8323,00 bis —,—, feine Molkerei- butier, gepackt 827,00 bis —,—, Molkereibutter in Tonnen 315,00 bis —,—, Molkereibutter, gepadt 319,00 bis —,—, Landbutter in Tonnen 299,00 bis —,—, Landbutter, gepadt 303,00 bis —,—, Speiseöl 173,00 bis —,—, Allgäuer Stangen 20% 130,00 bis 138,00, echter Gouda 40% 190,00 bis —,—, echter Edamer 40% 190,00 bis —,—, bayer. Emmentaler (vollfett) 270,00 bis 275,00, Allgäuer Romatour 20% 152,00 bis 158,00, Harzer Käse 100,00 bis 110,00.

§) Nach besonderer Anweisung verkäuflich.

*) Nur für Zwecke der menschlihen Ernährung bestimmt,

t) Die zweiten Preise verstehen sich auf Änbruhmengen.

Berichte von auswärtigen Devisen- und Wertpapiermärkten.

Devisen.

Prag, 12. Mai, (D, N. B.) Amsterdam UmrechGhnungs3- Mittelkurs 1327,00 G., 1327,00 B., Berlin —,—, Zürich 578,90 G., 580,10 B, Oslo 567,60 G., 568,80 B., Kopenhagen 482,10 G., 483,10 B., London 98,90 G., 99,10 B., Madrid 235,60 G., 236,00 B., Mailand 130,90 G., 131,10 B., New York 24,98 G., 25,02 B., Paris 49,95 G., 50,05 B, EStocholm 594,60 G., 595,80 B, Belgrad 56,04 G,, 56,16 B,, Brüssel 399,60 G., 400,40 B.,, Budapest —,—, Bukarest —,—, Sofia 30,47 G., 30,53 B., Athen 20,58 G., 20,62 B.

Budapest, 12, Mai. (D. N. B.) [Alles in Pengö. ] Amsterdam 180,074—181,40*), Berlin 136,20, Bukarest 2,784, London 13,93}, Mailand 17,7732, New York 345,60, Paris 6,81, Prag 13,62, Sofia 415,50, Zürich 80,20 Slowakei 11,71.

*) Verrechnungskurs.

London, 13, Mai. (D N. B.) New York 402,50—403,50, Paris —,—, Berlin. —,—, Spanien (offiz.) 40,50, Montreal 4,43—4,47, Amsterdam —,—, Brüssel —,—, Ztalien (Freiv.) —,— Schweiz 17,30—17,40, Kopenhagen (Freiv.) —,—, Stoholm 16,85—16,95, Oslo —,—, Buenos Aires (offiz.) 16,952—17,13, Rio de Janeiro (inoffiz.) —,—, Schanghai —,—.

Amsterdam, 13. Mai. (D. N. B.) [Amtlich.} Berliu 75,86, London —,—, New York 1883, 4—188°/16, Paris —,—, Brüssel 30,11—30,17, Schweiz 43,63—43,71, Helsingfors —,—, Ftalien —,—, „Madrid ——, Oslo —,—, Kopenhagen —,—, Stockholm 44,81—44,90, Prag —,—.

Zürich, 12, Mai. (D. N. B.) [11,40 Uhr.] Paris 9,85, London 17,273, New York 431,00, Brüssel 69,00 nom., Mailand 21,75, Madrid 39,50, Holland 229,00 nom., Berlin 172,50, Lissabon 17,27, Stockholm 102,674, Oslo 98,50 nom., Kopenhagen 83,50 nom., Sofia 425,00, Prag 17,30, Budapest 85,00, Belgrad —,—, Athen —,—, Fstanbul 8337,50, Bukarest 200,00, Helsingfors 879,00, Buenos Aires 102,25, Japan 101,00. :

Zürich, 13, Mai, (D. N. B.) [11,40 Uhr.] Paris 9,85, London 17,27%, New York 431,00, Brüssel 69,00 nom., Mailand 21,75, Madrid 39,50, Holland 229,00 nom., Berlin 172,50, Lissabon 17,27, Stockholm 102,75, Oslo 98,50 nom., Kopenhagen 83,50 nom., Sofia 425,00, Prag 17,30, Budapest 85,00, Belgrad E) Athen —,—, Fstanbul 8337,50, Bukarest 200,00, Helsingfors 870,00, Buenos Aires 1024, Japan 101,00.

Kopenhagen, 12. Mai. (D. N. B.) London 20,89, New York 518,00, Berlin 207,45, Paris 11,75, Antwerpen 83,05, Zürich 120,35, Rom 26,30, Amsterdam 275,45, Stockholm 123,45, E08, Helsingfors 10,52, Prag —,—, Madrid —,—

arshau —,—.

Stockholm, 12, Mai, (D. “N. B.) London 16,85 G,, 16,95 B,, Berlin 167,50 G., 168,50 B,, Paris —,— G., - 9,00 B., Brüssel —,— G., 67,50 B., Schweiz. Pläye 97,00 G., 97,80 B.,

Amsterdam —,— G., 223,50 B., Kopenhagen 80,95 G., 81,25 B.,

Oslo 95,35 G., 95,65 B, Washington 415,00 G., 420,00 B,, Helsingfors 8,35 G,, 8,59 B, Rom 21,15 G, 21,35 B.,, Prag —,—, Madrid —,—, Kanada 3,75 G., 3,82 B., Türkei —,—.

Os1v, 12. Mai. (D. N. B.) London —,— G., 17,75 B. Berlin 175,25 G., 176,75 B., Paris —,— G., 10,00 B,, New York 435,00 G., 440,00 B, Amsterdam —,— G., 235,00 B, Zürich 101,50 G., 103,00 B., Helsingfors 8,70 G., 9,20 B.,, Antwerpen —,— G,, 71,50 B.,, Stockholm 104,55 G., 105,10 B., Kopenhagen 84,80 G., 85,40 B,, Rom 22,10 G., 23,10 B.,, Prag —,—, Warschau

Moskau, 1, u, 2. Maî. (D. N. B.) New York 5,30, London 21,37, Brüssel 84,80, Amsterdam 281,32, Paris 11,13, Schweiz 123,01, Echweden 126,38, Berlin 212,00, Jtalien 26,76,

Öffentlicher Anzeiger.

London, 12, Mai. (D. N, B.) Silber Barren prompt 23,50, Silber. auf Lieferung Barren 23,50,« Silber fein prompt 25%, Silber auf Lieferung fein 253%, Gold 168/—,

Wertpapiere.

Frankfurt a, M., 12, Mai, (D. N. B.) Reichs - Alt- besibanleihe 16154, Aschaffenburger Buntpapier —,—, Buderus Eisen 146,50, Cement Heidelberg 212,00, Deutshe Gold u. Silber 321,00, Deutsche Linoleum 166,00, Eßlinger Maschinen —,—, Felten u. Guilleaume 196,50, Ph. Holzmann 242,00, Gebr. Jungs hans —,—, Lahmeyer 168,00, Laurahütte 38,00, Mainkraftwerke

125,00, Rütgerswerke 201,50, Voigt u. Häffner 190,50, Zellstoff

Waldhof 181,00.

Hamburg, 12. Mai, (D. N. B,) [Schlußkurse.}] Dresdner Bank 142,25, Vereinsbank 159,50, Hamburger Hochbahn 127,00, Hamburg - Amerika Paketf. 117,50, Hamburg - Südamerika —,—s Nordd. Lloyd 117,00, Dynamit Nobel 106,50, Guano 116,00, Harburger Gummi —,—, Holsten-Brauerei 210,00, Neu Guinea —,—, Otavi 3174.

Wien, 12 Mal (D; N: B) 4% Nödöst, Ld3, - Anl, 1940 —,—, 4% Oberöst. Lds.-Anl. 1940 103,15, 4% Steier- mark Lds.-Anl. 1940 102,55, 4% Wien 1940 102,60, Donau- Dampfsch. - Gesellschaft —,—, A. E, G. -Union Lit. A Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ 104,00, Brau-AG. Oester- reih 223,00, Brown - Boveri —,—, Egydyer Eisen u. Stahl 203,25, „Elin“ AG. f. el. Ind. 34,50 K, Enzesfelder Metall —,—, Felten-Guilleaume 156,00, Gummi Semperit- 243,00, Hanf - Jute - Textil 156,00, Kabel- und Drahtind. 191,50 K., Lapp - Finze AG. 124,50, Leipnik - Lundb. —,—, Leykam - Josefss thal 75,00, Neusiedler AG. 154,50 K., Perlmooser Kalk 243,50, Schrauben - Schmiedew. Siemens - Schudert Sr Simmeringer Msch. 130,00, „Solo“ Zündwaren —,—, Steirische Magnesit —,—, Steirische Wasserkraft —,—, Steyr - Daimler- Puh —,—, Steyrermühl Papier —,—, Veitsher Magnesit —,—, Waagner-Biro 153,00, Wienerberger Ziegel —,—.

WienérProtektoratswérte, 12, Mal (D, N. B) Hivnostenskfa Bank —,—, Dux Bodenbacher Eisenbahn 207,50, Ferdinands Nordbahn —,—, Ver. Carborundum u. Elektr. A.G. 125,00, Westböhm. Bergbau-Aktienverein 161,50 K., Erste Brünner Maschinenf. - Ges. 69,75 K., Metallwalzwerk A.G. Mährisch - Ostrau 138,00 K., Prager Eisenind. Gesellschaft 480,00, Eisenwerke A.G, Rothau - Neudèck 59,25 K., A.G. vorm. Skoda Werke Pilsen 239,50, Heinrichsthaler Papierfabrik —,—, Cosmanos, Ver. Textil u. Drucks fabr. A.G. 58,25, A.G, Roth - Kostelezer Spinn. Web. 81,25 K., Ver. Schafwollenfabriken A. G. 46,00 K, 4%- Dux - Bodenbacherx Prior. - Anl. 1891 —,—, 4% Dux - Bodenbacher Prior. - Anl. 1893 —,—, Königshofer Zement 833,00 K., Poldi-Hütte 515,00, Berg- und Hüttenwerksges. —,—, Ringhoffer Tatra 313,00 K. Renten: 41,% Mährisch Landesanletihen 1911 10,25, 4% Pilsen Stadtanleihen —,—, 412% Pilsen Stadtanl. —,—, 5% Prager Anleihe R R 4% Böhmisch-Hyp. Bank Pfandbr. (57jährig) —,—, 4% Böhm. Landesbank Schuldverschreibungen —,—, 4% Böhm. Landesbank - Komm.-Schuldsh. —,—, 4% Böhm. Landsbank Meliorations\ch, —,—, 4% Pfandbr. Mähr. Sparkasse —,—, 4% Pfandbr. Mähr. Sparkasse —,—, 4% Mähr. Landeskultur-Bank-Komm.-Schuldver, 9,25, 4% Mähr. Landeskultur Eisenbahn - Schuldvershr, —,—, 41% Bivnostenska Bank Schuidv. 9,10, K. = Kasse.

Amsterdam, 12, Mai, (D. N. B.) A4. Fortlaufend notierte Werte: 1. Anleihen: 4% Nederl, Staatsleening 1940 S. I mit Steuererleicht. 9974, 4% do. S. Il ohne Steuererleicht. 9715/10, 4 % do. S. II mit Steuererleiht. 9974, 4% do. 1941 mit Steuererleiht, 98?7/,„*), 514% Dt. Reichsanl. 1930 (Young) ohne Kettenerkl. —,—, 514% do. mit Kettenerkl. ——. 2. Aktien: Allgemeene Kunstzijde Unie (AKU.) 130,25*), Philip3 Gloeilampen- fabrieken 215,00*), Lever Bros, & Unilever N. V. 11754*), Anaconda Copper Mining —,—, Bethlehem Steel Corp. —,—, Republic Steel Corp. —,—, Koninkl. Ned, Mij. tot Expl. v. Petroleumbronnen i, Ned.-Fnd. 234,00, Shell Union —,—, Nederlandsche Scheepvaart Unie 175;00*), ‘Amsterdam Rubber Cultuur Mij. (AR.) 268,50, Handelsvereeniging „Amsterdam“ (HVA.) 422,00, Senembah

il —,—. B.Kassapapiere:1.Anleihen: 7% Dt. Reich 1924 (Dawes) ohne Kettenerkl. —,—, 7% do. mit KettenerkL —,—, 4% Golddiskontbank pref. ——, 2. Aktien: Hollandsche Kunstzijde Industrie (HKJ.) 167,50, Jnternat. Viscose Comp. 81,50, Neder- landsche Kabelfabriek 360,00, Rotterdamsche Droogdok Mij. 310,00, Vereen. Koninkl, Papierfabrieken von Gelder Zonen 144,50, Allo gemeine Elektrizitätsgesellshaft —,—, Z. G. Farben Zertifikate _—,—, do. Original —,—, Nederl.-Jndishe Spoorweg Mij, 57,00, Koninkl, Nederl, Hoogovens en Staalfabr, —,—, Deli Maatschappii 25674*), Heineken's Bierbrouwerij Mij. 201,50, Gebr. Storck & Co. 190,50, . Wilton - Feijenoord 175,00, Nederlandsche Wol Maat- happij 70,00, Holl. Amerika-Linie 115,75*), Nederl. Handels Maatschap, Cert. 135,25, De Maas 113,25, *) Mittel.

1. Untersuchungs- und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen,

3, Aufgebote,

4. Oeffentliche Zustellungen,

5. Verlust- und Fundsachen,

6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7. Altiengesellschaften, 8. Kommanditgesellshaften auf Aktien, 9, Deutsche Kolonialgesellschaften,

10? Gesellshaften m. b. H.,

D ARE

11, Genossenschaften,

12. Offene Handels, und Kommanditgesellshaften, 13. Unfall- und Fuvalidenversicherungen,

14. Deutsche Reichsbank und Bankausweise,

15. Verschiedene Bekanntmachungen.

Ane D®Druc@austräge müssen aus einseitig beschriebenem Papier | völlig drudckreif eingesandt werden. Ünderungen redaktioneller | Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung srüherer Druckaufträge sind baher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit* liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Drucckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig drudtreif eingereiht werden.

1. Vntersuungs-und6trafsacen. baben Vergehen nag [5635] Ladung. œ!

8 K Ms 1/41 (Bl. 26). (24 a) 1/41. ] StGB. Der Kaufmann illy Süßkind, ge- boren am 5. 9, 1900 in Chemniy, aus Chemniß, Hugenbergstraße 23, z. Zt. im Auslande, wahrscheinlich in Eng- land, dem zur Last gelegt wird, von London aus durch zwei selbständige Handlungen 1. im Dezember 1938 in der Absicht, sih einen rechtswidrigen Vermögensvorteil zu verschaffen, ge- meinschaftlich mit einem anderen das Vermögen eines. anderen dadurch be-

A zu habén, daß er durch Vor- iegelung

—, wird

erihtsstraße, zur Hau geladen. Es wird darau

Irteil vollstreckbarx ist.

alsher atsahen einen | [5636]

rum erregte e LCENEN nach 88 263, 47 StGB. —, 2. im Mai 1939 vorsäglih ohne Genehmigung der Devisenstelle als Ausländer übex eine | öffnet wor Forderung in inländisher Währung | dähtig ist, : gegen einen Inländer verfügt gzu | Kreise Fraustadt ein

88 14 i 1 Biffer 2, 69 Abs. 1 Ziffer 4 Devi

1938, zu 1 und 2 verb. mit § 74 G auf Montag, den 16. Juni 1941, vormittags 9 Uhr, vor diè 24, Strafkammer des Land- ericht3 Chemniß, Saalbau, Eingang tverhandlung 1 P Dindgio afen, daß die Hauptverhandlun en Ausbleiben stattfindet und das

‘Chemniß, den 8. Mai 1941. Der Oberstaatsanwalt. (Unterschrift.)

Gegen den Horst Gieseler in Rio de aneîro, geboren am 5, Mai 1921 zu Schwerin, vh das Hauptverfahren er-

en, weil er dringend ver- [eit T, Qu erbrechen nach

S E

8 4 der Verordnung vom 192. 3. 1940 y | (RGBl, 1 S. 485) begangen ‘zu tis | Termin zur Hauptverhandlung ist an- | au Reichs beraumt auf den 12. Juni 1941, | qu Landgerihts Glogau, Zimmer 127 | strafe und a des Amtsgerichtsgebäudés. Der An- geklagte wird zu diesem Termin mit dem Hinweis geladen, daß die Haupt- verhandlung auch bei seinem Aus- bleiben stattfinden werde und das Urteil vollstreckbar ist.

land

Der Oberstaatsanwalt.

[5637] Steuersfstetbrief

und Vermögensbeschlagnahme.

Der Dr. Carl Fsrael Fleischmann, geboren am 30. März 1859 zu Bukowa, und seine Ehefrau Mathilde Sara ge- borene Weßler, geboren am 27, Fe- bruar 1872 zu Wien, zuleßt wohnhaft in Wien, XIX., Felix-Mottl-Straße 34, zur Heit in London, s{chulden dem Reih eine Reichsfluchtsteuer von 131 08454 R.AÆ, die am 12, Juli 1938 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von eins vom Hundert für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit folgenden angefangenen Monat. Der Zuschlag beträgt mindestens zwei vom Hundert des Rückstandes, / e

Gemäß § 9 Ziffer 2 ff. des Reihs- fluchtsteuergesetzes (Reichssteuerblatt 1937 S. 1269; Reichsgeseßblatt 1. 1938 S. 389; 1 1939 S, 125) wird hiermit

machen. auch bei

nis trifft. 1939 im

das inländishe Vermögen der Steuer-

pflichtigen zur Sicherung der Ansprüche

Muttbtsteuer nebst Zuschlägen,

die gemäß § 9 Ziffer 1 des Reichs-

1111/2 Uhr, vor der Strafkammer des a tsteuergeseßes

e im Steuer- und Straf-

“dde ara entstandenen und entstehen- den Kosten beschlagnahmt.

Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristishen Personen, die im Jn- einen Wohnsiß, ihren | lihen Aufenthalt, thren Siß, ihre Ge- Glogau, den 7, Mai 1941. E a oder Grundbesiß haben,

das Verbot, Zahlungen oder sonstige en- Leistungen an die Steuerpflichtigen zu bewirken; sie werden fordert, unverzüglih, spätestens inner- halb eines Monats, dem unterzeich- neten Finanzamt Anzeige über die den Steuerpflichtigen þ rungen oder sonstigen Ansprüche zu

Wer nah der Veröffentlihung dieser Bekanntmachung füllung an die Steuerpflichti en eine Leistung bewirkt, ist nah § 1 des Reichsfluchtsteuergeseßes hierdurch dem Reih gegenüber nur dann be- freit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Beschlagnahme E hat und daß ihn auch kein Verschu Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters

Wer seine n erie vorsäßlic oder fahrlässig nicht er

§ 10 Absay 5 des Reitsfluchtsteuer- gesebes, sofern nicht der Tatbestand der Steuerhinterziehung oder der Steuer- gefährdung (§8 396, 402 der Reichsab- abenordnung) erfüllt is, wegen Steuerordnungswidrigkeit (§8 413 der Reichsabgabenordnung) bestraft.

Näh § 11 Absay 1 des Reichsflucht- M gelexes ist jeder Beamte des olizen- und Sicherheitsdienstes, des Steuerfahndungsdienstes und des Zoll [In dangdaiensies sowie jeder andere eamte der -Reihsfinanzverwaltung, der zum Hilfsbeamten der Staatsan- waltschaft bestellt ist, verpflichtet, die Steuerpflichtigen, wenn sie im Fnland betroffen werden, vorläufig festzu- nehmen. ú

Es ergeht hiermit die Aufforderung, Forde- | die obengenannten Steuerpflichtigen, falls sie im Fnland betroffen werden, vorläufig festzunehmen und sie gemäß F 11 Absaß 2 des Reichsfluchtsteuer- geseßes unverzüglih dem Amtsrichter des Bezirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen.

Wien, 1, 18. April 1941. i Finanzamt Junere Stadt-Ost, Wien.

3. Aufgebote.

[5845]. Aufgebot. 6 N 17 A 1. Frau Hedwig Seusse geb. Zicner

estzuseßende Geld-

ewoöhn-

hiermit aufge- enden

zuste

zum Zwecke der Er- Abs. 1

den an der Unkennt-

glei,

üllt, wird nah