1941 / 127 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 04 Jun 1941 18:00:01 GMT) scan diff

p T eiritcT e ne I MEtANdOD= t enem itr Con Wes a Ai.) ft: fit 0G r wur 0 E E

2A E E: unge Laer A

Seife piatiia L M M A B

Neis, unnd Staatsanzeiger Ne. 126 vom 3. Juni 1941. S. 4

Artikel T1 Diese Bestimmung tritt am 5. Funi 1941 in Kraft. Berlin, den 31. Mai 1941. Der Reichsbeauftragte für Lederwirtschaft. M. d. F. d. G. b.: Heimer.

Bekanntmachung. Die am 31, Mai 1941 ausgegebene Nummér 59 des Reichsgesetblatts, Teil 1, enthält:

Verordnung zur Durchführung! ‘der Ausländswarenprèis2 '

verordnung. Vom 26. Mai 1941:

Verordnung zux beschleunigten Förderung des Baues von Heuerlings- und Werkwohnungen sowie von Eigenheimen für ländliche Arbeiter und Handwerker im Altreih, in den Reichs- gauen ‘der Ostmark, im Reichsgau Sudetenland und in den ein- gegliederten De, Vom 28. Mai 1941.

Umfang !/4 Bogen. Verkaufspreis 0,15 l.{. Postversendungs- gebühren: 0,03 für ein Stück bei Voreinsendung auf Tbe Postscheckonto: Berlin 96200. -

Berlin NW 40, den 3. Juni 1941,

Reichsverlagsamt. Dr. H ubri ch.

Wirtschasisteil.

Tätigkeitsbericht der RBK.

Auch das Fuhrgewerbe erfährt gesetzliche Regelung.

Die Reichsverkehsgruppe Kraftfahrgewerbe legt der Oeffent- lihkeit einen Tätigkeitsberiht vor, der zusammenfassend über die Arbeit der Reichsverkehrsgruppe in den verflossenen Kriegs- monaten Aufschluß gibt, Als Spiyenorganisation des gesamten gewerblichen Krastverkehrs hatte die Reichsverkehrsgruppe die Aufgabe, in erster Linie den schnellen ' und beweglihen Einsaß für friegs- und kriegswirtschaftliche Zwecke zu sichern und dabei ihre Erfahrungen, ihre Dienststellen und geschulten Kräfte, soweit es zur Erleichterung der einschneidenden Umstellungen im Ver- kehrswesen exrforderlih war, den verantwortlihen Stellen zur Verfügung zu stellen; zum anderen stand die Reichsverkehrs- gruppe Kraftfahrgewerbe vor der Aufgabe, die Ordnung in ‘den Reihen ihrer Mitglieder aufrechtzuerhalten und diesen jede Hilfe angedeihen zu lassen, die sie billigerweise von ihrer Betreuungs- oxganisation vérlangen konnten. Hier ist im Zusanminenhäng mit der DAF. in wirtschaftlicher, tehnisher und sozialer Beziehung alles getan worden, um den Unternehmern in schwierigen: Lagen zu elfen. wobei die Tätigkeit der Retchsverkehrsgruppe auch von den Behörden sehr nüßlich empfunden wurde, weil sie zahlreiche Einzelanträge und Gesuhe der Mitglieder den mit anderen Kriegsaufgaben überlasteten Behörden fernhielt. ;

Von den ‘sieben Fachgruppen: Personenwagenverkehx, Pri- vater Kraftomnibusverkehr, Kommunaler und Gemischtwirtschaft- liher Kraftomnibusverkehr, Fuhrgewerbe, Güterfernverkehr, Kraftfahrlehrer und Private Kraftfahrzeugüberwachung, gehört zweifellos die Fahgruppe Fuhrgewerbe zu den wichtigsten" Be- treuungsgebieten der Reichsverkehrsgruppe, da ihre Organi- sation und Verwaltung zu den schwierigsten Gebieten gehört, dié es im Verkehrsgewerbe Überhaupt gibt. Weite Gebiete im Ver- kehrsgewerbe waren längst betreut und geseßlih geregelt, als im Fuhrgewerbe noch alles wild wuchs, obwohl gerade hier eine ordnende Hand besonders nottat, weil der tehnishe Fortschritt von Jahr zu Fahr erheblihe Sprünge machte und ‘es gerade hier besonders schwierig war, Konkurrenzfragen mit den anderen

Wirtschaft des Auslandes.

Englands wirtschaftliche Schwächung. Vers- pfändung starker Einflußpositionen in Südamerika USA. G i Aus Büenos Aires wird bekannt, daß England in Uruguä und vermutlih auch in verschiedenen anderen südamerikanischen Ländern seine gesamten Unternehmungen und Beteiligungen än nordamerikanishe Kapitalgruppen verpfändet hat. Dies beweist die unaufhaltsame weitershreitende wirtschaftlihe Shwächung Englands besonders eindrucksvoll, denn bisher hat man sih in England erheblih gegen eine Veräußerung der starken wirtschaft- lihen Einflußþositionen in Südamerika gesträubt, und erst vor wenigen Tagen hat in Chicago der Direktor der Armour Researhch Foundation, Dr. Vagdburg, nah seiner Rückehr von einer zwei- monatigen Studienreise in Südamerika erklärt, daß nah dem einhelligen Urteil amerikanischer Geschäftsleute England. überall in Südamerika dem nordamerikanishen Streben nah wirtschaft- lichem Vordringen ils Widerstand entgegeuseße,- - eine Erklärung, die für das tatsächliche Verhältnis der beiden Demo- kfratien im Wirtschaftsbereih bezeihnend genug ist. Zweifellos muß die Not in England schon sehr erlia sein, wenn man sih jeyt: dazu entshlicßen muß, den wirtshaftlihen Einfluß in Süd- amerika an die Nordamerikaner zu verpfänden, so- wie man sich, sicherlih darüber klar ist, daß die Verpfändungen auf lange Sicht gesehen einer völligen Uebereignung gleihkommen.

Ftalienisch -kroatische Wirtschaftsbesprechungen.

Agram, 31. Mai. Ueber die Besprehungen, die Staatsminister Graf Volpi in Agram führte, wurde eine amtliche Verlautbarung ausgegeben, derzufolge Graf Volpi m O Eigenschaft als Prä- sident der italienish-kroatischen Wirtschaftskommission, die gemäß Artikel 4 über die politishe und wirtschaftlihe Zusammenarbeit zwischen Ftalien und Kroatien gebildet wurde,» mit- dem Poglavnik und den zuständigen Fachministern im Geiste der Gttktisettigen Freundschaft über die wirtschaftlihe Zusammenarbeit. zwischen Stalien und Kroatien verhandelte. Man sei zu mannigfachen Ergebnissen gekommen, die im einzelnen noch geregelt würden. Jn den nächsten Tagen wird sich eine kroatishe Delegation nah Rom begeben.

E A

Notierungen

der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes : vom 3: Juni 1941. O (Die Preise verstehen \sih ab Lager in Deutschland tür prontpte

, Leferung und Bezahlung): Originalhüttenaluminium, 99% n Bld «e 133

s RA für 100-kg desgl. in Walz- oder Drahtbarren 0/ ¡

Antimon-NRegulus . . s 35,50—38,50

Feinsilber

Berichte von auswärtigen Devisen- und Wertpapiermärkten. Devisen.

Prag, 31. Mai. (D. N. B.) Awnsterdam Umrechnungs- Mittelkurs 1327,00 G., 1327,00 B., Berlin —,—, Zürich 578,90 G., 580,10 B, Oslo 567,60 G., 568,80 B.,, Kopenhagen 482,10 G., 483,10 B., London 98,90 G., 99,10 B., Madrid 235,60 G., 236,00 B,, Mailand 130,90 G., 131,10 B., New York 24,98 G., 25,02 B., Paris 49,95 G.,- 50,05 B, Stockholm 594,60 G., 595,80 B, Belgrad

76,36, London —,—,

56,04 G,, 56,16 B,, Brüssel 399,60 G, 400,40 B.,, Budapest —,;—;

Zweigen des Verkehrsgewerbes, insbesondere mit der Eisenbahn, in einigermaßen befriedigendem Sinne für alle Beteiligten zu lösen, Es ist deshalb eine besondere und hoh zu veranschlagende Leistung der Reichsverkehrsgruppè Kraftfahrgewerbe, daß ihr in jahrelanger Arbeit die Erziehung eines leistungsfähigen und diszi- plinierten Unternehmertums gelungen ist, daß jeßt auch zu einer befriedigenden Leistung im Kriege in der Lage war. Fn der Fachgruppe Fuhrgewerbe sind -auch für die Nachkriegszeit mancherlei Fortschritte zu erwartén, die sich gerade aus den Kriegserfahrungen ergeben. Die Kriegsjahre haben nämlich ge- zeigt, daß insbesondere dem Güternahverkehr éine viel größere Bedeutung zukommt, als man sie ihm vor dem Kriege vielfach zusprechen wollte, und daß im Nahverkehr das eigentlihe Betäti- quigsgebiet des Lastkraftwagens als des typishen Flächenver- kehrömittels liegt. Man wird deshalb an der 50-km-Zone für den Güternahverkehrx in der Zukunft niht mehr festhalten können.

Weiterhin Verden für die Fachgruppe Fuhrgewerbe geseßliche '

Anordnungen zu- erwarten sein, mit- denen klare Bahn für die zukünftige Entwicklung geschaffen wird, Biel ist hierbei, ohne Beengung der Entwicklung der Motorisierung berufsfremde und unzuverlässige Unternehmer vom tahverkehrsgewerbe fernzu- hálten und ‘den ungéhinderten Zugang mit einer Schleuse zu versehen. Die Ausübung des Nahverkehrsgewerbes wird an bestimmte Bedingungen geknüpft werden, wobei die Reichsver- kehrsgruppe den Wunsch äußert, bei dex Erteilung der Gewerbe- bexehtigung. mit entscheiden zu können, da für sie und ihre jeßt über das ganze. Reich verteilten . Bezirksgeschäftsstellen es ein Leichtes ist, bei jedem -Antragsteller zn prüfen und festzustellen, ob erx die notwendigen persönlichen, fahlihen und- wirtschaft- lichen Vorausseßungen für die Einrihtung und Führung: eines Fuhrbetriebes erfüllt, Bei der weiteren Ueberwachung und der Ahndung von Verstößen möchte die Reichsverkéhrsgruppe gleich- falls beteiligt sein. : Ae

Auch’ bei der Fachgruppe Personenwagenverkehr sind für die Nachkriegszeit Aenderungen zu erwarten. So wird über Vor- bereitungen zu einer Umgestaltung des Taxenwesens / beim Kraftdroschkenverkehx und zu einex Erweiterung des Shstems der

Fahrgemeinschaften im Mietwagenverkehr berichtet.

Bukarest —,—, Sofia 30,47 G., 30,53 B., Athen 20,58 G., 20,62 V. Budapest, 31, Mai. (D. N. B.) [Alles in Pengôö. ] Amsterdam 180,073—181,40*), Berlin 136,20, Bulk ares 2,784

“London 13,944, Mailand 17,7732, New York 345,60, Paris 6,81,

Prag 13,62, Sofia 415,50, ‘Züri 80,20, Slowakei 11,71. -_#*) Verrechnungsk8

London, '3, Funi: «(D N. B.) : Neto York 402,50—403,50, Paris —,—, Berlin —,—, Spanien (offiz.) 40,50, Montreal 4,43—4,47, Amsterdam —,—, Brüssel —,—, Jtalien (Freiv.) —,— Schiveiz 17,30—17,40, Kopenhagen (Freiv.) —,—, Stockholm 16,85—16,95, Oslo —,—, Buenos Aires (offiz.) 16,952—17,13, Rio de Janeiro (inoffiz.) —,—, Schanghai —,—.

Amsterdam, 3. Juni, (D. N. B.) [Amtlih.| Berlin / New York. 188%, «—188%/,, Paris —,—, Brüssel 30,11——30,17, Schweiz 43,63—43,71, Helsingfors ——, Ftalien —,—, Madrid —,—, Oslo —,—, Kopenhagen —,—, Stocholm 44,81 —44,90, Prag —,—. /

Zürich, 3, Juni. (D. N. B.) [11,40" Uhr.] Paris 9,723, London 17,17}, New. York 431,00, Brüssel 69,00 nom.,- Mailand 22,67}, Madrid-39,50, Holland 229,00 nom., Berlin 172,52F, Lissabon 17,27, Stodholm 102,76}, Oslo 98,50 nom., Kopenhagen 83,50 nom., Sofia 425,00, Prag 17,30, . Budapest - 85,00, Belgrad —,—, Athen —,—, - Jstanbul 8337,50, : Vukarest 225,00, Helsingfors 879,00, Buenos . Aires 102,50, Japan 101,00.

Kopenhagen, 31. Mai, (D. N. B,) London 20,89, New York 518,00, Berlin 207,45, Paris 11,75, Antwerpen 83,05, Zürich 120,35, Rom 27,40 B,, Amsterdam 275,45, Stockholm 123,45, Oslo 117,85, Helsingfors 10,52, Prag —,—, Madrid -—,—.

Stockholm, 31,-Mai. (D. N. B.) London 16,85 G,, 16,95 B,, Berlin 167,50 G., 168,50 B,, Paris —,— G., 9,00 B., Brüssel —,— G., 67,50 B., Schweiz. Pläße 97,00 G,, 97,80 B,,

: Amsterdam —,—G.,, 223,50 B., Kopenhagen 80,95 G., 81,25 B.,

Oslo 95,35 G., 95,65 B, Washington - 415,00 G.,, 420,00 B., Helsingfors 8,35 G, 8,59 B, Rom 22,05 G.,, 22,25 B., Prag 7—,—, Madrid —,—, Kanada 3,75 G., 3,82 B., Türkei —,—. Oslo, 31, Mai. (D:N. B.) London —,— G., 17,75 B. Berlin 175,25 G., 176,75 B.,: Paris —,— G., 10,00 B,, New York 435,00 G., . 440,00 B, Amsterdam —— G., 235,00 B, Zürich 101,50 G., 103,00 B., Helsingfors 8,70 G., 9,20 B, Antwerpen —,— G,., 71,50 B.,, Stocholm 104,55 G., 105,10 B., Kopenhagen

84,80 G., 85,40 B., Rom 22,10 G., 23,10 B., Prag —,—.

Moskau, 23. Mai. (D. N. B.) New ork 5,30, London 21,38, Brüssel 84,80, Amsterdam 281,32, Paris 11,13, Schweiz 123,01, Schweden 126,40, Berlin 212,00, Jtalien 26,70, /

erre

London, 31, Mai,

(D. N. B.) Ebdelmetallbörse Sonn- abends geschlossen. i : 7

Wertpapiere.

Frankfurt a. M,, 31, Mai. (D. N. B.) Reichs - Alt- besizanleihe —,—, AschaffMburger Büntpapier 109,00, - Buderus Eisen 149,00, Cement Heidelberg 215,50, Deutsche Gold u. Silber —,—, “Deutsche Linoleum 166,50, Eßlinger Maschinen 162,00, Felten u. Guilleaume 211,50, Ph. Holzmann 260,00, Gebr. Jung- hans 148,50, Lahmeyer 179,00, Laurahütte 38,50, Mainkraftwerke 125,50, Rütgerswerke 216,25 Voigt u. Häffner —,—, Zellstoff Waldhof 210,00.

“Hamburg, 31. Mai. (D. N. B, [Schlußkurse,} Dresdner Bank 143,75, Vereinsbank 160,00, Hamburger Hochbahn 128,00, Hamburg - Amerika Paketf. 112,00, Hamburg - Südamerika -—,—, Nordd. Lloyd 114,00, Dynamit Nobel 105,50, Guano 107,75, Harburger Gummi 325,00, Holsten - Brauerei 210,00, Neu Guinea —,—, Otavi 317/.

Wien, 31. Mai. Geschlossen. (D. N. B.) Amsterdam, 31. Mai. Geschlossen. (D. N. B.)

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldun des „D. N. B.“ am 3, Juni auf 74,00 A4 (am 31, Mai auf 74,00 RA) für 100 kg. j

§ s

*Ftalien (Rom und

Fn Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische

Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten

Telegraphische Au3zahlung.

3. Juni ‘31, Mai Geld Briei | Geld Brief

Aegypten (Alexänd. p und Kairo) 1 äghypt. Pfd. Afghanistan (Kabul). | 100 Afghani | 18,79 18,83 | 18,79 18,83 Argentinien (Buenos : Aires) 1 Pap.-Pej. 0,593 0,597| 0,593 90,597 Australien (Sidney). | 1 austr. Pfd. | _— avis

Belgien (Brüssel u. 100 Belga 39,96 40,04 | 39,96 40,04

Antwerpen) Brasilien (Rio de ; 1 Milreis 0,130 - 0,13:| 0,130 0,132

Janeiro) Brit, Jndien (Bom- bay-Calcutta) 100 Rupien —_ e Bulgarien (Sofia) …… | 100 Lewa 3,047 83,052 Dänemark (Kopen- i hagen).......….... | 100 Kronen | 48,21 48,31 | 48,21 48,31 England (Lóndon) | 1 engl. Pfd. Finnland (Helsinki),. | 100 finnl.M.| 506 656,07 | 5,06 65,07 Frankreich (Paris) .. | 100 Fres. —— Griechenland (Athen) | 100 Drachm. | A Holland (Amsterdam und Rotterdam) .… | 100 Gulden [132,70 132,70 1132,70 132,70 Jran (Teheran) .….. | 100 Rial3 14,59 14,61 | 14,59 14,61 Jsland (Reykjavik) . | 100 isl. Kre. | 38,42 838,50 | 38,42 838,50

100 Lire 18,08 18/11 | 14:00 13,1!

3,047 83,053

Mailand)

Japan (Tokio und Kobe) 1 Yen 0,585 90,58/| 0,585 0,587 Jugoslawien (Bel- j

grad und Zagreb) . | 100 Dinar _— Kanada (Montreal) : | 1 kanad. Doll. a Neuseeland (Welling-| * : ; ton) 1 neuseel. Pf. m - werm Nortoegen (O3slo) „. | 100 Kronen 56,88 56,88 Portugal (Lissabon). | 100 Escudo 10,06 10,06 Rumänien (Bukarest) | 100 Lei

Schweden(Stockholm

und Göteborg) .. | 100 Kronen 59,58 59,58 Schweiz (Zürich, : :

Basel und Bern) „, | 100 Fránken 58,01 658,01 Slowakei (Preßburg) | 100 flow. Kr. 8,609 8,609 Spanien (Madrid u. ;

Barcelona) ....…., | 100 Peseten 23,60 23,60 Südafrikanischè |

Union (Pretoria, Johannesburg)... | 1 südafr. Pf. | _— —_— Türkei (JZstanbul) .…. | 1 türk. Pfund| 1,978 -1,982] 1,978 1,982 Ungarn (Budapest) , | 100 Pengö ——

Uruguay (Montevid,) | X Goldpeso, | 1,044 1,046 Verein. Staaten von

——

1,044 1,046

Amerika (NewYork) | 1 Dollar -] 2,498 2;502| 2,498 . 2,502

Für den innerdeutshen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kursez

- Geld Brief

England, Aegypten, Südasfrik, Union . 9,89 9,91

Frankreich 0000000900000), 2 4,995 : 5,005

e a cia le E - s 2,058 2,062

Australien; Neuseeland... .... o... 7,912 7,928

Brikisch-Jndien eo. eco ner. 0... T4,18 74,32

Kanada 0000000000 0000000000005 2,098 2,102

E)

Ausländische Geldsorten und Banknoten,

V eDp R mg 3. Juni 31, Mai

: Geld Brie) | Geld Brief

Sovereigns „...... | Notiz | 20,38 20,46 | 20,388 20,46

20 Francs-Stüe „…. füt * 116,16 16,22 | 16,16 : 16,22 Golb-Dollars „…....|) 1 Stückt | 4,185 4,205) 4,185 4,205

Aegyptische ....... | 1 ägypt. Pfd.| 4,34 4,36 | 4,34 4,36 Amerikanische:

1000—5 Dollar ...|1 Dollar ‘1249 2,51 | 2,49 2,51 2 und 1 Dollar... | 1 Dollar 2,49 2,51 | 2,49 2,51 Argentinische .….... | 1 Pap.-Peso | 0,54 ‘0,56 | 0,54" 0,56 Australishe .….... |1 austr. Pfd. | 2,569 2,61 | 2,59" ‘2,61 Belgische .....«-« .| 100 Belga ] 39,92 - 40,08 | 39,92 40,08 Brasilianische .««... | 1 Milreis '0,105 0,116} 0,105 0,115 Brit.-Fndische 100 Rupien | 45,66 45,84 | 45,66 45,84

Bulgarische: 1000 L 100 Letva 3,04 3,06 | 3,04 83,06

u. darunter Dänische: große ….., | 100 Kronen m s E Ga 10 Kr. u. darunter , | 100 Kronen | 48,90 49,10 | 48,90 49,10 Englische: 10 £ u. darunter .,..«. | 1 engl. Pfd. 4,29 4,31 | 4,29 4,31 Finnishe .…...«« « | 100 finnl. M.] 5,055 5,075] 5,055 5,075 Französische .¿. 2... 1 100. Frs, 4,99 « . 5,01 | 4,99 5,01 Holländische ……… | 100 Gulden -/132,70 . 132,70 [132,70 132,70 Ftalienische: große . | 100 Lire —— m 10 Lire | 100 Lire 13,07 13,13 | 13,07 183,13 Jugoslawische: große | 100 Dinar —- vid Zas 100 Dinar .….…... | 100 Dinar _—- Sis ats dds Kanadische 1 fanad. Doll} 1,39 1,41 | 1,39 1,41 Norwegische, 50 Kr. u. darunter ,.…,,,. | 100 Kronen | 56,89 57,11 | 56,89 6567,11 Rumänische: 1000Lei ; ( und 500 Lei 100 Lei “166 1,68 |.1,66 . 1,68 Schwedische! große . | 100 Kronen au 50 Kr. u. darunter, | 100 Kronen | 59,40 59,64 | 59,40 59,64 Schweizer: große .…. | 100 Frs; 07,78 07,97 F 57,73 * 057,97 100 Frs. u. darunt. | 100 Frs, 07,19 U O A 07,97 Slowakiscze: 20" Kr. u. darunter Südafr. Union Türkische Ungarische: 100 P. i u. daruntec .….... | 100 Pengö | 60478 61,0: | 60,78 61,02

100 sloto. r. | 8,568 d,62- F 8,568 8,62 1 jüdafr. Pfd.| 4,34 4,36 | 4,34 4,36 1 türk: Pfundt “1,84 1,86 1,84 1,86

Verantwortlich:

für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und

für den Verlag: i.V.: Rudolf Lanysch in Berlin-Charlottenburg.

für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lan §\ch in Berlin-Charlottenburg.

Druck der Preußishen Verlags- und Druckerei GmbH., Berlin. {Fünf Beilagen

(einschl, Börsenbeilage und einer Zentralhandelsregisterbeilage)

Dulscher Reichsanzeiger

Preu

Erscheint an jedem Wochentäg monatlih 2,30 WAÆ eirs{chließlich 0,48 A

‘abends. Bezugspreis dur die Poft L E E amtes A hr, aber ohne a o f SEe ame: Bestellgeld; für Selbftabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 4 monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer R SW 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser kosten 30 Ny, einzelne Beilagen 10 K. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließli des Portos abgegeben. Fernsprech-Sammel-Nr.: 19 33 33.

Nr. 127

Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich. 3. Anordnung zur Regelung - der Herstellung von Knöpfen.

Vóm 31. Mai 1941.

Mmtliches. Deutsches Reich. 3. Anordnutig zur Regelung der Herstellung von Knöpfen.

: Vom 31. Mai 1941. : Auf Grund des "Gesetzes" über Errichtung von Zwangs- fartellen vor 15. Juni 1933 (RGBl. 1 S. 488) ordne ic an:

4

Die Geltungsdauer der Anordnung zur Regelung der

Herstellung von Knöpfen vom 24. Juni 1939 (Deutscher Reithsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 146 vom

28. Juni 1939) wird bis zum 31. Mai 1943 verlängert.

Eine Bilanz der deutschen Straßenbahnen. 1940 über 5,6 Milliarden Fahrgäste befördert.

Jm Rahmen einer Darstellung der Bedeutung der Elek- trizität in Wirtschaft und Verkehr gibt der Geschäftsführer der Fahgruppe Straßenbahnen in der Reichsverkehrsgruppe Schienen- ahnen, Dipl.-FJng. Friß Bauer, in der „Wirtschafts- L ZGrterten Arbeit und Wehr“ einen Ueberblick über den Stand des deutschen Straßenbahnwesens. Daraus ergibt \ih, daß bei den deutschen Straßenbahnen gegenwärtig etwa 158 000 Volks- geno beschäftigt werden und daß die Straßenbahnen sih gerade m Kriege als Massenverkehrsmittel von unshäßbarem Wert erwiesen. So wurden 1940 nicht ‘weniger ‘als 5642 Millionen Fahrgäste befördert gegenüber 2648,88 Millionen im Fahre 1933, dem dur die Krise vor der Machtübernahme bedingten größten Tiefstand der legten n Fdhte “4 ‘Die jeut in der Reichsverkehrsgruppe Schienenbahnen, Fach- gruppe Straßenbahnen, zysammengeshlossenen 181 Straßenbahn- verwaltungen mit Wid 219 Betxieben weisen eine Strecken- länge von 6933 km auf, wovon’ auf: das Altreih 5964 km ent- fallen. Zur Durchführung dés E ect und des von einigen Sträßenbahnèn bettiebenen Güterverkehrs stehen bei den genannten Verwaltungen zur Verfügung: 16267 Triebwagen, 14 542 Beiwagen, 152 elektrishe und. andere Lokómotiven, 1516 Güter- und Gepäcwagen sowie 2761 S ezial- und sonstige Wagen. Dank’ des Aufshwungs der deutschen Wirtschaft nah der Macht- übernahme trat seit dem Tiefstand von 1933 eine starke Verkehrs- belebüng ein, so daß 1938" 4216,4 Millionen Personen befördert wurden, wozu 1099,4 Millionen Wagenkilometer zu leisten waren. FFnfolge der dur den Krieg bedingten starken Einschränkung im Kraftwagenverkehr und der intensiven Béschäftigung der Jndustrie ist der Verkehr noch weiter angestiegen und. hat zu den Haupt- verkehrszeiten Spißenwerte erreicht, deren Bewältigung eine un- gebeuxe „Leistung für die deuts{hen nen darstellt. Bei er Mulordexung von 5642 Millionen Fahrgästen in 1940 wurden 1200 Wagenkilometer geleistet. Dank der Verwendung des elek- trishen Stroms als heimischen / Treibstoffs konnte der Straßen- bahnbetrieb vielfah verstärkt werden. Der Gesamtverbrauch der

Straßenbahnen einschließlich-U-Bahnen betrug 1936 rund 700 Mil- lionen kWh. Auf Veranlassung des Reichverkehrsministeriums wird gegenwärtig die Schaffung eines deutschen Einheits-Straßen- bahnwagens geprüft, der „allen modernen Erfordernissen gerecht iverden oll, j :

Ui i y Berliner Börse vom 3. Zuni. Nach der oe en Verkehrsunterbrechung durch die gjt

o srienage égtèn die Aktienmärkte - in fester Haltung ein. s Kaufinteresse der Bankenkundschaft hat sih erhalten, und da auh der Berufshanbel lamm Neigung zu: Verkäufen aufwies, bestand weiterhin Materialknappheit. Hierdurch - wurden - ver- cchiedéutlich größeréè ‘Kurssteigerungen ausgelöst. So. seien Licht- raft erwähnt, die mit Plus-Plus- eichen ershienen und um 89% höher zur E gelängten.. i . Auch ‘am Montanmaxkt war der Grundton fest, Rheinstahl und Verein. Stahlwerke blieben allerdings' unverändert. Mannes- ann, Harpener und Buderus stiegen jedoch um: 134%. Bei den

aunftohleuwerten wurden Rheinebraun um 4 °/ heraufgesett. Jlse Genußscheine “büßtert hingegen 11/4 ein. Am Kaliaktien- | márkt standén Salzdetfurth, am “Markt- der Autowerte Daimler

mit je + 1% im Vordergrunde. Bei den ‘chemischen. Papieren | gewanneit ‘Farben ' V "und Schering 1%: Von ‘Gummi: : Und

De

p d

__Verlin, Mittwoch, den 4. Zuni, abends

§2 : Diese Anordnung tritt mit dem Tage ihrer Verkündung in Kraft. Fch béhalte mir vor, sie jederzeit aufzuheben,

Berlin, den 31. Mai 1941. Der Reichswirtschaftsminister, J. V: Dr. Landfried.

Nichtamtliches. | Deutsches Reich.

Das von der Deutschen Seewarte herausgegebene Werk „Nautisches Fahrbuh oder Ephemeriden und Tafeln für das Fahr 1942 zur Bestimmung der Zeit, Länge und Breite zur See nah astronomishen Beobachtungen“ is in Carl Heymanns Verlag, Berlin W 8, Mauerstr. 44, soeben erschienen. Das Buch wird den Reichs- und Staatsbehörden sowie den Wiederverkäufern bei unmittelbarer Bestellung zum Preise von 150 NAM fir das Stü vom Verleger geliefert. Fm Buchhandel ist das Buh zum Preise von 2 A Ur das Stück zu beziehen, Das Nautische Jahrbuch 1943 Gan im Verlage von Broschek & Co., Hamburg 36, Gr. Bleichen 36—52.

afisteil.

Linoleumwerten befestigten sich Conti Gummi um 21/ und er- reichten damit einen Stand von 367. Am Mäárkt dex Elektro- und Bersorgungstoerte sind.-neben den bereits erwähnten Lichtkraft noch AEG und Bekula mit je + !/2, Deutsche Atlanten mit + 17 RWE mit + 11/4, Siemens-Vorzüge mit + 1!/2 und Accumula- toren mit + 3%% hervorzuheben. Siemens büßten jedoch 1/s % ein. Maschinenbaufabriken lagen nicht ganz einheitlih. Rhein- metall-Borsig zogen um 1/4 und Demag um 2%%/9 an, während Schubert & Salzer 21/2% hergaben. Von Metallwerten zogen Dzutscher Eisenhandel um 1 °/ an, demgegenüber s{chwächten sich Metallgesellshaft um 3°%/ ab. Größere Veränderungen erfuhren noch Bauwerte, so Bergex. mit + 1 und Holzmann mit + 2, ferner Aschaffenburger Zellstoff mit + 13/3, Dortmunder Union mit + 1/2, Allgem. Lokal u. Kraft mit + 2 und Süddeutsche Zucker mit + 21/2, Schwächer lagen noch Bemberg mit 1, Westdeutsche Kaufhof mit 1!/4 und Gebr. Junghans mit 1!/2 °/,

Fm weiteren Verlauf kam es an den Aktienmärkten zu einer merklichen Abschwächung. Man handelte Verein. Stahlwerke mit 149 und Farben mit 206. Bubiag und Demag verloren 2, Salz- detfurth, Schubert & Salzer, Daimler und Eisenhandel 1/2 und Büderus sowie Lahmeyer 1/4 %/o. Vielfach traten !/2- bis 1 °/ige Kursrückgänge ein. - Goldschmidt zogen um 11/2 % an.

Die BVörse {loß erholt. Verein. Stahlwerke notierten 1493/5 und Farben 206!/s. Klöckner und Salzdetfurth gewannen 1 und Buderus sowie Stöhr !/2%. Rückgängig waren Siemens-Vorzüge, Felten und Accumulatoren mit !/2 %.

Am Kassamarkt waren Banken überwiegend leiht befestigt. So gewannen u. a. Deutsche Bk., Dresdner Bk., Commerzbk. und Handels-Gesellschaft !/4 und Deutsche Effecten- und Wechselbk. 1/2 %0. Ruckgängig waren Niederlausißer Bk. mit —!/2, Vereinsbk. Hamburg mit —!/4 und Adca mit —!/s%/. Von Hypotheken- banken zogen Deutsche Centr.-Boden um 2%, Harnburger Hyp. um 1!/s und Rhein. Hyp. um !/2% an. Am Schiffahrtsaktienmarkt wurden Hapag um 1% und Nordlloyd um / %/ heraufgeseßt. Von Bahnen sind zu nennen Aachener Kleinbahn mit + 3, Halber- stadt-Blankenburg mit. + 2, Königsberg-Cranz mit + 1!/2 und andererseits Liegniz-Rawitsch und Süddeutsche Eisenbahn mit -—1!/2%0. Unter den Kolonialänieilen konnten Doag einen 21/2 igen Gewin verbuchén. Am Kassamarkt der Fndustrie-

! papiere war die Haltung fest. Hervorzuheben sind Gebr. Krüger

mit +5, Heinrih Lanz und Christoph & Unmack mit +4 und Nordwolle, Enzinger Union sowie Sangerhausener Maschinen mit + 31/4 9%. Verschiedentlih waren anch 3%ige Steigerungen zu verzeihnen. Stärker rückgängig wären Brown-Boveri mit —4 und- Dresdner Cartonnagen mit 3 o.

Jm variablen Rentenverkehr stellte fich die Reichsaltbesig- anleihe auf 161 nah anfänglih 1612/4. - a . Am Kassarentenmarkt blieben Pfandbriefe gefragt. Stadt- anleihen waren größtenteils umsaßlos. Gemeindeumschuldung notierte wieder 102,80, i pit T wurde um !/4% heraufgesebt. Länderanleihen lagen gut behauptet. Am Markt der Reichsankeihen lagen 37er ReichäGäbe Folge 1 0,20% ag während 37er Folge 3 und 38er Folge 1 leiht anzogen. Erstmals amtlich notiert

' wurde Folge 7 der 40er Reichsschäve, deren Kurs sith ebenso wie

bei Folge 6 auf 103!/s % stellte. Reichsbahnschäbe lagen unver- ändert. Die Ln Reichsbahnanleihe von 1940 zog auf 1083,20 an. Die 4 %igen Reichspostshäße gingen um !/s ?%% zurück. Jndu- strieobligationen lagen eher schwäher, i

si Far Privatdiskontsay ermäßigte sih um -% auf 2!/3% in

r Mitte. t

“Am Geldmarkt blieb der Say für Blanko-Tagesgeld mit 1/8—2!/s 9%. uitverändert. i : E

n ei eis für den Naum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten F

belle 85

S. Anzeigen 68, Wilhelm k bes Q Ae ftraße 32. Alle DruckXaufträge ist darin auch

unterstrihen hervorgehoben werden sollen. B vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenste

A, ciner dreigespaltenen 92 mm breiten Petit- nimmt an díe ieemitsle erlin

y auf einseitig

Givgbta, tele Becte elbe act Pei Ner r ru nmal

) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am nde) ete An Cgen müssen 3 Tage

eingegangen sein. 6

er völli

Postscheckkonto : Berlin 41821 1 94 Í

._ Ermäßigung des Privatdistontsagzes.

Am Diskontmarkt wurde der Privatdiskont um % 2 au 21/16 bis 23/16 % herabgeseßt. Bei dieser Maßnahme handelt x sih weiterhin um die Politik, den Privatdiskontsaßz in Anpassung an die Wirtschaftsdynamik und die Erfordernisse der Geldlenkung entsprehend variabel zu gestalten. Die leßte Diskonterfnäßigung erfolgte anm 16. August 1940. Die Säte für unverzinsliche kurz- und ‘langfristige Schaßanweisungen wurden gleihfalls um 4 % ermäßigt und lauten 2% bzw. 24 %. z

Hauptversammlungskalender für die Woche vom 9. Juni bis 14. Juni 1941,

Montag, 9. Juni. Berkin: A.-G. für medizinishe Produkte, Berlin, 11 Uhr. Berlin: Fduna-Germania Allgemeine Versicherungs-A.-G,., Berlin, 12 Uhr. Berlin: C, Müller Gummiwarenfabrik A.-G,, Berlin-Weißen- see, 16 Uhr. : Bremen: Fute-Spinnerei u. Weberei Bremen, Bremen, 12 Uhr. Men: R Waren-Einkaufs-Verein A.-G.,, Dresden, E: Franksurt: Buderus'sche Eisenwerke, Weßlar, 11 Uhr. Heidelberg: . Knoeckel, Schmidt & Cie. Papierfabriken A.-G,, Lambrecht, 12 Uhr. Prag: 0 u E (Zivnostensfa banka), Prag, ao. H.-V,, T.

“Rheydt: Hermann Schött A.-G., Rheydt, 11 Uhr.

Gta E A-G. vorm. Gebr. Stoewer, Stettin, É ;

Wien: Oesterreichishe Brown, Boveri-Werke A.-G., Wien, 12 Uhr.

Dienstag, 10. Funi,

O R Glashüttenwerke Adlerhütten, Penzig bei Görlig,

2 Uhr.

Berlin: Deutsche Golddisfkontbank, Berlin, 11 Uhr.

Chemniß: Mafrasa Textilwerke A.-G., Chemniy, 12 Uhr.

Altenburg: Vereinigte Altenburger u. Stralsunder Spielkarten- Fabriken A.-G., Altenburg, 11 Uhr.

Dresden: Deutsche Werkstätten A.-G., Hellerau, 16 Uhr.

Dresden: Union-Werke A.-G., Kunstdruck-, Metallwaren- und Plakatefabrik, Radebeul, 12 Uhr.

Düsseldorf: Deutsche Rohrleitungsbau-A.-G., Leipzig, 12 Uhr.

Troppau: Brankaer Eisenwerke A.-G,, Branka, 914 Uhr.

Unter-Sachsenhausen: Dolerit-Basalt A.-G., Köln, 12 Uhr.

Wien: Mannesmann-Trauzl A.-G., Wien, ao. H.-V,, 12 Uhr.

Wien: G. Rumpel A.-G., Wien, ao. H.-V,, 114 Uhr.

Wien: „Universale“ Hoch- u. Tiefbau A.-G., Wien, 1214 Uhr.

Mittwoch, 11. Juni.

Bielefeld: Kammerish-Werke A.-G., Brackwede-Süd, 12 Uhr.

Braunschweig: Braunschweigische A.-G. für Jute- u. Flahs-Fndu- strie, Braunschweig, 17 Uhr. y

Hannover: Vereinigte Schmirgel- u. Maschinen-Fabriken A.-G,, Hannover-Hainholz, 13 Uhr.

Pilsen: bo tg dd Elektrizitätswerke A.-G., Pilsen, ao. H.-V,, 104 E i

Prag: Böhmische Union-Bank, Prag, 12 Uhr.

Prag: Prager Dampfschiffahrts-Gesellschaft, Prag, 154 Uhr. Wien: Schrauben- u. Schmiedewaarenfabriks Brevillier & Co. U. A. Urban & Söhne, Wien, 11 Uhr. 7 S e Brückenbau- - u. Eisenkonstruktions-A.-G, Wien,

2 Uhr. Donnerstag, 12. Funi. Berlin: ARRaRen Waggonfabrik A.-G., Dessau, 12 Uhr. Chemniß: Sächsishe Tüllfabrik A.-G., Chemniv, 15 Uhr. Hannover: Deutsche Spiegelglas-A.-G., Neu Freden, 16 Uhr. Kassel: Maschinenbau-A.-G.' vorm. Beck & Henkel, Kassel, 10 Uhr. Kaufbeuren: Mechanishe Baumwoll-Spinnerei u. Weberei, Kauf- beuren, 12 Uhr. Stuttgart: A.-G. für Feinmechanik vorm. Jetter & Scheerer, Tutt- lingen, 10 Uhr. Wien: A.-G. der Wiener Lokalbahn, Wien, 11 Uhr.

Freitag, 13. Juni.

Sonnabend, 14. Juni.

Berlin: F. A. Günther & Sohn A.-G,, Berlin, 14 Uhr. p g Vereinigte Maschinenfabriken A.-G., Gumbiunen, hr. * Hamburg: Guanowerke A.-G. (vormals Ohlendorffsche u. Merksche Werke), Hamburg, 12 Uhr. L E und Maschinenbau -A.-G., - Mannheim, : T. Münthen: Aktien-Ziegelei München, München, 12 Uhr. Prod: Textilwerke Mautner A.-G., Prag, 11 Uhr. n: Union-Baugesellschaft, Wien, 12 Uhr.