1941 / 129 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 06 Jun 1941 18:00:01 GMT) scan diff

E Pp IPT Et tee r t “a

Ei inie ap 00A

É pp S euen iu ae car U r

t

Reichs: und Staatbanzetger Nr. 129 vom 6, Juni 1941. S. 2

Dreiundzwanzigste Ziehung der Auslosungsrechte der Anleiheablösungsschuld des Deutschen Reichs.

Bei der heute öffentlich vorgenommenen Ziehung der Auslosungsrechte sind folgende 1500 Nummern gezogen worden:

96 27 145 151 214 254 481 553 600 614 641 ‘731 820 958 873 880 995 1000 055 076 103 107 109 122 171 203 272 276 342 362 457 498 630 670 755 874 909 946 960 993 2046 083 085 124 184 199 251 319 390 436 446 500 544 555 622 634 638 695 751 821 3077 101 177 212 303 305 317 331 334 422 429 463 493 771 818 824 849 888 4043 161 171 274 442 573 647 683 806 814 929 5004 039 082 123 168 210 372 384 397 412 416 480 493 510 654 700 718 730 746 755 764 778 786 952 6156 268 312 364 368 369 510 537 614 717 719 751 775 798 834 867 868 887 960 7103 134 230 311 323 351 488 534 752 894 930 935 939 959 966 8014 033 047 366 393 824 987 9094 162 191 299 419 424 466 574 699 769 819

10008. 164 232 243 246 257 296 315 323 409 508 514 542 612 639 728 783 809 813 826 847 946 979 11025 097 138 141 219 242 263 287 309 354 389 419 425 687 713 852 921 930 982 12000 145 161 211 318 444 455 464 547 594 686 82k 873 965 13083 204 305 331 431 489 504 590 670 727 837 892 917 919 926 954 14040 129 219 311 312 434 475 535 572 599 947 970 15006 068 129 167 172 181 327 346 366 385 481 532 584 587 602 723 16084 134 142 165 313 380 408 522 638 664 677 787 17097 119 154 269 281 837 376 434 491 563 625 687 797 942 18009 024 060 100 177 181 571 575 588 589 717 779 842 870 900 929 933 946 975 988 989 19011 066 076 157 261 287 341 344 376 405

406 556 592 628 671 685 869 979

20031 036 079 106 306 358 428 614 621 641 651 702 728 21052 078 114 194 201 232 ‘299 331 400 485 525 611 698.853 874 917 22001 016 042 150 187 206 207 218 274 295 350 370 462 509 550 612 613 637 753 777 824 988 23010 135 245 247 330 399 410 557 601 761 765 888 909 24000 012 192 256 260 294 484 643 660 680 747 759 844 922 952 25118 195 224 271 310° 361 439 450 506 604 802 831 847 927 957 26087 140 169 212 340 457 6587 600 623 722 848 876 877 938 973 27075 090 098 112 127 185 309 353 362 449 520 550 574 631 891 913 958 28015 036 145 348 466 577 597 600 609 656 692 695 701 879 955 986 991 29010 036 051 065 087 143 162 194 326 380 423 424 505 528 608 640 665 669 725 727 795-810 833 861 878 938 955 ;

30038 125 253 427 465 611 629 669 872 917 998 999 31009 044 081 265 289 412 435 449 473 486 556 623 828 982 32023 066 136 257 414 417 469 535 623 721 782 828 884 33066 094 169 209 214 318 341 407 458 497 522 526 569 627 689 740 755 758 765 804 839 870 882 944 982 34075 - 091 124 130 135 155 217 232- 302 336 423 746 859 897 901 903 907 977 35076 148 176 251- 308 313 408 441 446 489 589 590 668 828 36300 394 37011 073 149 180 221 294 302 348 468 489 491 500 519 607 611 627 711 757 776 798 861 906 973 981 38020 042 072 172 193 264 311 314 336 457 488 681 802 836 856 920 39001 044 093 139 197 350 384

511 514 537 628 774 779 819. 914 995

40038 064 073 103 107 139 172 236 258 281 388 483 500 566 697 966 41061 068 090 102 152 178 238 246 357 359 367 589 649 729 808 839 985 42007 077 108 150 196 404 -405 409 475 514 572 693 793 794 43022 103 177 304 534 537 746 771 853 998 44190 226 298 302 373 408 427 458 494 505 534 663 801 855 45024 090 091 099 101 102 200 206 222 357 391 394 591 626 635 668 670 741 794 889 933 46044 156 190 228 256 287 292 330 378 461 542 744 810 819 827 843 973 982 47013 028 036 056 122 249 264 383 456 472 475 538 541 687 730 748 790 858 881 979 48124 178 179 291 300 304 319 341 439 460 737 783 884 886 908 956 49054 122 239 247 261 287 397 434 445 483 484 564 601-607 654 784 792 859 866 879 912

50132 200 211 297 303 332 339 597 598 635 698 720 733 748 863 871 908 933 945 953 51060 075 149 361 485 503 648 701 763 954 52088 144 157 218 272 278 300 325 400 496 547 627 665 803 808 830 843 884 891 930 942 995 53092 214- 215 321 327 334 428 450 455 637 666 707 713 852 881 923 54052 124 125 182 195 228 294 343 374 402 436 573 795 899 961 55043 085 171 184 204 233 287 422 501 568 598 650 654 909 915 937 953 957 999 56035 073 147 154 185 276 332 346 360 414 420 427 455 520-578 619 714 764 818- 935 57008 138 154 169 274 429 507 605 616 713 776 803 825 832 906 930 955 959 978 988 58097 121 157 206 246 249 311 444 569 648 703 851 59016 071 083 085 096 114 142 251 431 485 504 518 541 548 580 613 665

680 801 867. 884 938 982 983 997

Die gezogenen Nummern gelten für alle Gruppen jedes Wertabschanitts.

Bei der Einlösung werden gezahlt für

Der einem Einlieferer auszuzablende Gesamtbetrag wird auf volle Reichspfennig nach unten abgerundet,

Die Inhaber der gezogenen Auslosungsscheïne werden aufgefordert, die am 1. Oktober 1941 fälligen Einlögungs- beträge. gegen Aushändigung der Auslosungsscheine und eines gleichen Nennbetrags in Schuldverschreibungen der Anleiheablösungsschuld des Reichs bei der Reiehsschulden- kasse in Berlin SW 68, Oranienstraße 106/109, zu erheben. Diese Kasse ist werktäglich- von 9 bis 13 Uhr, sonnabends von #9 bis 12: Uhr, für den Kassenverkehr geöffnet,

Dïe Einlösung geschieht auch durch Vermittlung aller

je 100,— RM Nennwert der Auslosungsrechte „werm: 500,— RM

dazu 4!/: v. H. Zinsen für 154 Jahre 00M IHOEAMOIOrT ere 9a 354,376 zusammen 854,375 RM

in Berlin. Die Wertpapiere können schon vom 15. August 1941 an diesen Stellen eingereicht werden, die sie der Reichs- schuldenkasse zur Anerkennung einzusenden und nach deren Anweisung die Auszahlung vom 1, Oktober 1941 an zu bewirken haben. Der Einlösungsbetrag kann bei den Stellen außerhalb Berlins nur dann mit Sicherheit an diesem Tag erhoben werden, wenn die Wertpapiere bei ihnen wenigstens 2 Wochen vorher eingeliefert werden.

Die Wertpapiere sind den Einlösestellen mit einem Ver- - zeichnis einzureichen, zu dem Vordrucke von diesen Stellen unentgeltlich abgegeben werden.

60097 113 148 200 441 451 511 553 775 776 834 838 872 880 891 917 971 981 61218 292 301 311 502 579 599 607 701 704 750 809 965 62144 207 253 256 260 374 389 392 498 556 564 575 713 716 793 797 .809 816 839 926 63072 154 182 234 275 346 386 401 477 528-632 731 735 812 825 954 968 64019 108 118 375 452/480 *502- 772 825 932 943 65019 110 128 151 169 173 323 497 516 571 572 605 621 669 823 888 894 903 66046 149 155 193 277 312 329 387 505 569 637 651 659 706 770 799-909 920 67136 138 181 187 457 463 527 630 739 793 806 847 882 969 984 68011 150 187 199 276 283 289 302 363 402 403 411 457 506 637 718 726 732 883 931 983 69018 198-269 312 335 401 445 453 456 515 565 573 581 609 802 853 857 884 917 923 935

70045 101 142 183 224 446 503 574 628 706 823 835 842 881 913 939 987 71022 084 088 089 113 143 213 239 244-251 271 304 314 476 517 600 664 714 890 892 72001 034 046 094 099 148 216 325 400 404 410 465 582 625 647 657 677 716 717 744 766 800 863 996 73102 149 256 259 301 413 568 647 721 741 877 899 996 ‘74002 020 034 058 202 256 -257 285 314 389 467 527 669 722 850 854 993 ‘75070 166 288 379 542 554 875 919 986 76019 022 077 083 089 151 215 226 256 320 350 371 421 427 434 477 485 504 622 648 697 747 795 828 837 848 975 77201 343 417 467 731.758 813 828 860 897 78053 092 212 235 255 430 431 598 976 999 79125 230 235 258 293 301 521 530 545 582 655 696 757 792 933 937 957 967 989

80000 088 105 232 279 295 400 439 462 543 546 605 614 676 725 782 814 913 81037 049 135 216 395 443 508 588 605 606 619 639 668 686 742 747 818 892 918 978 982 82070 125 354 366 406 417 439 466 483 501 513 519 546 645 680 712 828 882 896 968 83000 102: 200 221 228 234 245 272 317 333 495 670 702 791 798 965 84056 087 090 099 362 420 421 498 547 838 85077 096 124 229 494 653 607 653 661 769 865 903 86083 131 210 211 281 297 307 5638 ‘744 835-839 939 87011 094 202 249- 298 397 580 611 700 729 764 782 854 896 901 920 982 88200 407 432 580 586 611 639 673 708 719 749 752 766 773 803 824 844 971 89078 111 129 167 200 284 320 441 539 553 618 657 703 766 805 890 903 916, i

zinsung des Einlösungsbetrags der gezogenen Auslosungs- scheine auf,

An der Ziehung haben auch die Auslosungsscheine teil- genommen, auf deren Rückseite von der Reichsschuldenver- waltung vermerkt ist, daß der Inbaber auf die Teilnahme an

der Auslosung verzichtet habe; denn dieser Verzicht hat nach Art. 2 § 1 Nr. 8 des Gesetzes vom 23. März 1934 (RGBI. I S. 232) am 1. April 1937 seine Wirksamkeit verloren,

Die Einlösungsbeträge für die gezogenen Auslosungs- rechte, die im Reichsschuldbuch eingetragen sind, werden den Gläubigern ohne ihr Zutun fiberwiesen, 80 daß Schuld-

Mit dem Ablauf des 30. September 1941 bört die Ver-

Reichsbankanstalten mit Ausnahme der Deutschen Reichsbank Berlin, den 8. Juni 1941,

( drucke dieser Ziehungsliste sind zu beziehen vom Verlag i ? e Goa: T Sinn Stück 65 Pfg., 3 Stück 95 Pfg., 4 Stück 1,25 RM,., 5 Stück 1,45 RM., 10 Stück 2,70 RM, 1

schließlich Porto) von: 1 Stück 35 Pfg.,

Reichsschuldenverwaltung

der Allgemeinen Verlosun

der ‘Bestellung den Betrag in Briefmarken beizulegen. Bei größerem Bedarf Preise nach Anfrage beim Verlag.

aidlüias avid

abelle in Grünberg,

bucbgläubiger dieserhalb nichts- zu veranlassen haben,

Breslau 12347) zum Prelse (ein-

hlesí Postscheckkon Sf chlesiíen, ( fachheit halbêr empfiehlt es sich,

Stück 13, RM. Der

E E Di Lz agi

Nachstehende Schuldverschreibungen und Auslosungsscheine der Anleiheablösungsschuld des Deutschen Reichs sind bis zum 24, Mai 1941 vom Amtsgericht Berlin zum Zwecke der Kraftloserklärung auf-

Buchst. A zu 12,50 RM 221479 243184 373272 953881 1039366 1121271 1194392 1230160 1369031 032 1536228 1591527 1703171 1783733 1983420 2107280 2176175 2255800 2275982 2319081.

Buchst. B zu 25 RM 56162 84255 127785 215670 231315 308710 346011 396372 457643 470588 501750

Buchst. A zu 12,50 RBM Nr. 271 (Gruppe 383)- 3184 (9) 5013 (31) 8031 (41) §8032 (41) 8366 (30) 11479 (8) 12881 (27) 13272 (13) 13392 (35) 19160 (36) 30175 (30) 32733 (13) 39982 (33) 42171 (10) 49800 (32) 50527 (6) 51280 (27) 52420 (19) 53081 (22) 55228 (4).

Buchst. B zu 25 RM Nr. 14 N 19) 1132 (44) 2412 (34) 5670 (8) 6372 (14) 6429 (44) 6430 (44) 7643 (16)

geboten worden 1

a) Schuldverschreibungoen:

540014 550200 1072043 1123412, 1149012 018 1189402 1259368 1347883 1422132 427429 430 1574608 1577804 1615103 1902312 313 1906118 921 2348241.

Buchst. C zu 50 RM 152090 169544 912078 999344 1012413 1183023 1537191 1555740 1614385 1631705 706 1649528 2164139,

b) Auslosgungs8cheine:

7785 (5) 8402 (36) 8710 (11) 10200 (19) 10772 (19) 11043 (02) 16011 (12) 16883 H 18368 (38) 20588 (16) 21315 (8) 24255 (3) 26162 (2) 28012 (34) 28013 (34) 31312 (14) 31313 (14) 33608 (3) 35118 (14) 35921 (14) 36804 (3) 44103 (4) 52241 (32). :

Buchst. C zu 50 RM Nr. 2090 (Gruppe 6) 2913 (24) 19544 (6) 19844 (23) 22578 (20) 23523 (30) 31240 (14)

° Buchst, D zu 100 RM 155526 240301 1159948 949 1251283 1339412 1403802 1629234 1713745 2146131

2292965, Buchst. E zu 200 RM 94106 197 911866 1001268—270.

85028 (17) 472065 (16) 47206 (16) 59885 (15) 64639 (2).

bst. D zu 100 Nr. 301 (Gruppe 9) 5525 (6) dai 27 23148 (20 Ea (20) 24483 (68) 36945 (12) 40165 (32) 43331 (26) 57092 (1).

Buchst. E zu 200 RM Nr. 58266 (Gruppe 83),

+

Aufgebotstermin und Geschäftszeichen des Amtsgerichts Berlin sind von der Kontrolle der Reichspapiere in Berlin SW 68, Oranlenstraße 106/109, zu erfahren,

Berlin, den 3. Juni 1941.

Reichsschuldenverwaltung

s : . und Fahrzeuge 1694,5 (825,3) Mill, V. A. Dabei ist, wie in den

Irichtamtliches. Wertehrsiveijctn.

Befriedigender Abschluß der Deutschen Reichsbahn für 1940,

Stärkste Beanspruchung der Leistungsfähigkeit.

Gesamterträge 31°/, über dem Vorjahrsstand.

eiter günstiger Schuldenstand. —2,6 Mrd. NM Aufträge für die deutsche Wirtschaft.

Der Hauptträger des gesamten deutshen Verkehrs, die Deutsche Reichsbahn, legt soeben den Geschäftsbericht für das

Jahr 1940 vor, in dem darauf hingewiesen wird, daß sih für das |-

Verkehrswesen aus der auf das höchste gesteigerten Wirtschasts- kraft in Verbindung mit den Leistungen für die Wehrmacht Auf- gaben von so außerordentlicher Os und solcher Größe er- gaben, daß sie zur planmäßigen Lenkung des Einsaßes aller Ver- kehrsmittel zwangen. An die Reichsbahn wurden Anforderungen gestellt, die ihren Verkehrsapparat bis an die Grenze der Leistungs- fähigkeit beanspruhten- Diese Belastung entsprang nicht allein der Verkehrsstärke an sich, sondern ergab sich vor allem aus den Aufgaben, welche die dur den siegreichen Krieg neu hinzugekom- menen Gebiete mit sich brachten. - Aufmarsh und Angriff im Westen forderten von der Reichsbahn Höchstleistungen, ebenso

Reichsbahn die ihr gestellten großen Aufgaben dank ihrer An-

passungs- und Leistungsfähigkeit zwar unter L L t r a #4

Kräfte, abex doch ohne nennenswerte Störung des Wirt lebens bewältigen können.

die Einnahmen günstig. Jm® Personen- und

Betriebsrechnung 1940 höher als im Vorjahr.

dings ihren Grund nicht nux in dem in der f

Lothringen und in Luxemburg.

Die Gesamtaufwendungen der Betriebsrechnung

Jnanspruhnahme des gesamten Verkehrsapparates infolge

Krieges bedingt ist. 4256,0 (3722,1) Mill A.A, d. h. um 14,3 %.

Rücktransport der Truppen sowie Abtransport der Gefangenen und des riesigen Beutematerials.

Jm ganzen gesehen hat die

rie rent rant i L er S E AN R A I P T Átata 2 in ae Pat En

F wesentlih höheren Verkehr entwickelten sih Entsprechend dem wesentlich höh h Gepätverkehr machten die Erträge in 1940 2430,4 (1690,1) Mill. N.4, im Güter- verkehr 4719,9 (3770,9) Mill. F. aus, während die sonstigen Er- träge 452,3 (351,9) Mill. l. erbrahten. Die Gesamterträge der lagen mit 7602,2 Mill. l. 4 gegenüber 5812 Mill. N. im Jahre 1939 um 1789,7 Mill. N. oder 30,8 % Die hohen Steigerungssäße haben aller- ehrverkehre, fondern au

ih für 1940 exstmals für das ganze. Jahr auswirkenden Eingliederung der Ostgebiete, in der Vergrößerung des Reichs- bahnnezes dur die Rückehr von Eupen, Mälmedy und Moresnet, dur die Verstaatlihung einer Reihe von Privatbahnen sowie dur die Uebernahme des Betriebs der Eisenbahnen im Elsaß, in Beim Persouenverkehx kommt

außerdem eine Aufwanderung in die höheren Wagenklassen hin- zu, beim Güterverkehr eine solche in höher tarifierende Klassen. haben 1940

7249,9 (5465,3) Mill. N.Æ betragen, d. #. 32,7 % mehr, was ebeu- falls durch die Vergrößerung des Verkehrsneßes und die erhöhte

Dabei. stiegen die Personalaus8gaben auf * Sm einzelnen ent- fallen auf die Aufwendungen für Betriebsführung 3609,9 (3158,0) Mill. N, auf die Unterhaltungskosten der Anlagen und Fahr- zeuge 18256 (1362,0) und auf die Erneuemng der Bahnanlagen

Vorjahren, bei dem Posten Sauen der der kaufmännischen Anlagenabschreibung entspricht, durch instellung eines größeren Abschreibungsbetrages ans orsorge getroffen worden für die Erneueruug von ris agen, die anläßlich der Dur{hsührung der großen Bauvorhaben im Zusammenhang mit der Neugestäl» tung deutscher Städte vorzeitig untergehen. Ueber die. Betriebs- rechnung wurde ferner ein- Teilbetrag der Abgabe áit die allge- meine Reichskasse in Höhe von unv. 120 Mill. fi vexpRWt, Der Ueberschuß der Betriebsrechnung stellt sich auf 352,7 (347,6) Mill. K. Da jedoch die Steigerung der Aufwendüngen Pper- hältnismäßig rér tont als die Zunahme der Erträge, belief sich die Betriebszahl, d. h. das Verhältnis der Betriebsaufwen- ungen zu den Betriebserträgeu in Hundertsä en auf 93,78 gegen 91,96 im Vorjahr. Zu berücksichkigèn ‘ist; daß in dene Grengen : und Aufwendungen der Betriebsrechnung 399,5 (328,7) Mill. l. an das Reich abgeführte Beförderungssteuer nicht enthalten sind. Die Erfolgsrechnung weist auf der Habenseite neben dem er- wähnten Ueberschuß der Betriebsrechnung 78,7 (71,3) Mill. K ao. Erträge aus, ferner den Vortrag aus 1939 mit 26,3 (11,5) Mill. K... Andererseits beanspruchte der Dienst der Votzugs- aftien 122,9 (75,9) Mill. N, wobei die Vorzugsdividende wie i. V. 75,9 Mül. L. erforderte, während für den Umtausch der Vorzugsaktien in Reichsbahnanleihe, der mit überaus günstigem des | Ergebnis durchgeführt wurde, nah Verrehnung mit der 180 Mill. N.4 betragenden Rücklage für die na E Vor- ugsaftien noch 47,0 Mill. N.Æ eingestellt sind. Der editdienst Feansptutte 114,9 (79,4) Mill. A. Nach 1,6 (10,5) Mill. M Zuweisung zu den Rückstellungen und von 117,4 (116,3) Mill. RAM zur Ausgleihsrülage fowie nach Abführung von weiteren 100,0

(86,0) Mill, N.A an die allgemeine Reichskasse ist die Gewinn- und Verlustrechnung bis auf 0,78 (26,3) Mill. P. Vortrag für 1941 in Einnahme und Ausgabe ausgeglichen.

, An Beförderungssteuer und unmittelbarer Abgabe hat die Reichsbahn im Fahre 1940 der allgemeinen Reit olasle Ade Mill. K. zugeführt gegenüber 534,7 Mill, N. im Vorjahr, d. \. 84,8 Mill. K mehr. Für Beschaffungen, Lieferungen und son- stige Arbeitsaufträge einshl. der Aufwendungen in der Neubau- rechnung der Reichsbahn sind der deutshen Wirtschaft im Be- richtsjahr unmittelbar rd. 2,6 Mrd. A zugeflossen, ein Betrag, der sih infolge der Vergrößerung des Reichsbahnnetes in Zu- kunft zweifellos noh weiter erhöhen wird. Der Gesamtshulden- stand der Reichsbahn is} weiterhin günstig. Untex Einrechnung der netten Anleihe und einiger fleiuexer Kredite und nah Tilgung der Vorzugsaktien, der restlichen Arbeitsbeshaffungswecchsel und der sonstigen fälligen Schuldbeträge beliefen sich ihre bilanz- mäßigen Verpflichtungen Ende 1940 abzüglih des den Reichs- autobahnen zur Verfügung gestellten Anteils von 400 Mill. .K aus der Reichsbahn-Auleihe 1936 auf 3,7 Mrd. A. Demgegen- über stellte sih das Aulagevermögen einschl. des Anlagewertes der im Berichtsjahr neu hinzugekommenen Eisenbahnen Ende Der LA 39,8 Mrd. N. A und ihr Eigenkapital auf 20,2 Mrd. K.A. Der Gesamtabschluß 1940 umfaßt einmal die wirtschaftlihen Er- gebnisse des Sondervermögens „Deutsche Reichsbahn“ nah dem Stande vom 31. Dezember 1939 einshließlich der Wirtschafts- xgebnisse der 1940 übernommenen Privatbahnen, vor allem im Sudetenland sowie das Ergebnis der Bahnen in Eupen, Malmedy und Moresnet. Schließlih sind darunter au die Erträge und Aufwendungen aus den Strecken der von der Reichsbahn seit Mitte 1940 betriebenen und verwalteten Eisenbahnen im Elsaß, in Lothringen und in Luxemburg verbucht; dagegen sind die An- lage- und onstigen Vermögenswerte dieser Bahnen in der Reichs- bahnrechnung nit mitenthalten. Jufolge dieser Veränderungen und der Kriegsverhältnisse sind die Wirtschaftsergebnisse des Ge- schäftsjahres 1940 mit denen der Vorjahre weder insgesamt noch im einzelnen vergleihbar. Zusammenfassend wird festgestellt, daß der Abschluß des Jahres 1940 ein befriedigendes Bild zeigt. Den großen lnforderungen, die der Krieg auh finanziell an die

E gestellt hat, konnte voll entsprochen werden.

’ie Bautätigkeit war im wesentlichen durch kriegs ihti und betriebsnotwendige Kafcaben Ltt A Beider stand der Ausbau der für den aufkommenden Verkehr vielfach un- zureihenden Strecken und Anlagen in den eingegliederten Ost- gebieten. Jm übrigen hielt die aus der Verlagerung der Ver- fehrsströme, aus der Verlagerung und Neuerrihtung von JFndu- strien sowie überhaupt aus’ der Steigerung der Verkehrs- und Betriebsleistungen sich ergebenden Notwendigkeit, die Leistungs- fähigkeit zahlreicher Strecken, Bahnhöfe und sonstiger Eisenbahn- anlagen durch Um-, Erweiterungs- und Neubauten zu erhöhen unvermindert an. -- Bei derx Durchführung der planmäßigen Arbeiten zur Unterhaltung und Erneuerung des Oberbaues konnte das vorgesehene Programm weitgehend erfüllt werden. Jnsgesamt befindet sich der Oberbau in einem für die heutigen

Der Sinn der Gewinnabshöpfung. Nede des Reichskommiffars für diePreisbildung in Zoppot.

__ Der Reichskommissar für die Preisbildung, Gauleiter Wa gner, sprah am 27. Múi 1941 in Zoppot vor Bette der Wirtschaft des Reichsgaues Danzig-Westpreußen über die Anwendung des S 22 der Kriegstwirts aftsverordnung in den eingegliederten Ostgebieten und ging hierbei auch auf einige Fragen ein, die in der lebten Zeit bei der Durchführung dex KW VO im Reich erörtert worden sind. Für die eingegliederten ÖOstgebiete, in denen die Preisvorschriften der KWV mittelbar gelten, kündigte er den unmittelbar bevorstehenden Erlaß besonderer Bestimmungen an, die die Abshöpfung von Kriegsgewinnen auch in diesem Teil des Großdeutschen Reiches regeln und unter Abweichung von den für das übrige Reichs- gebiet bereits ergangenen Anweisuugen der besondëren wirfschaft- LOEE 0e der Ostgebiete in- vollem Umfange Rechnung tragen ___ Für das Gesamtreih von «Futeresse sind vor allem di - führungen, die der Reichskommissar Bas das Verhältnis bee Gewinnabschöpfungsaktion „zur Steuerpolitik machte. Ex betonte noch einmal in aller Schärfe, daß die Abschöpfung von Ueber- gewinnen im Sinne des § 22 KWVO eine preispolitishe Maß- nahme sei und nihts mit dex Erhebung von Steuern zu tun habe. Da. hieran immer noch Zweifel beständen und andererseits die Fráge aufgetaucht sei, ob in der Steuererklärung ein Posten „voraussihtliche Gewinnabführung“ aufgeführt werden dürfe habe er angeordnet, daß die Abführung, bziv, die Abschöpfung von Uebergewinnen im. allgemeinen erst „erfolgen soll, wenn die Steuerveranlagqung durhgeführt ist. G

Das Entscheidende bei diesen Maßnahmen, führte der Reichs- fommissar weiter aus, sei aber nicht, möglichst viel Geld heraus- zuholen, sondern den Staat, der heute der Hauptauftraggeber der Wirtschaft ist, zu entlasten, weiter das Preisgefüge stabil zu halten und zu hohe Preise zu senken. Das ffi eine politische Not- wendigkeit. “Es gertüge nicht, daß den Schaffenden alles das, was

sie zum täglichen Leben notwendig brauchen, in gerechter Weise

zugeteilt wird; es müsse ihnen vielmehr auch die Möglichkei ird; | eit er- halten bleiben, daß ‘sie es zu einem ihrem Cintomumen ent- sprechenden Preise erwerben können. An der Erfüllung dieser «orderung müsse lebten Endes auh jeder Wirtschaftler ein

Interesse haben, selbst wenn ihm damit geivisse Vetzihte zu: A

nemutet werden;

Das deutsche Handwerk în der Kriegs- |

wirtschaft,

Eine Handwerkstagung in Berlin.

Anläßlih der Ueberreichung des Tätigkeitsbericht - werkskammer Berlin für das Geschäftsjahr 1940 Bs ne U Präsidenten der Handwerkskammer einberufene Tagung statt, auf 20 auch G Mee M See Schramm das Wort ergriff. : E ahdem zunächst der Geschä tsführer der Kreishandwerkerschaft lckermarfk dargelegt hatte, wie si die praktische Alltagsarbect an der handwerkkichen Front, bei den Fnnungen und Kreishand- werkerschaften, im einzelnen abspielt, erstattete Landeshandwerks- meister Lohmann, der Präsident der Handwerkskammer Berlin, den Tätigkeitsberiht für das A 1940. Die wichtigste Aufgabe des deutschen Handwerks sei es, vai seine ge- samte Tätigkeit in eine unmittelbare Beziehung zur Kriegswirt- schaft gebracht werden müsse, Daneben habe man aber bereits heute die Verpflichtung, den Blick auf die Verhältnisse nah dem Kriege zu ‘lenken, zumal \sih schon heute Aufgabengebiete von gingen Ausmaß abzeihnen. Infolge dieser Vermehrung er Aufgaben bei gleichzeitiger Personalverminderung müsse nah neuen Methoden geforsht werden, die zum Ziele haben, daß nur O produktive Arbeit angepackt und allè entbehrlihen Ar- eiten beiseite geshoben werden. Der Tätigkeitsbericht enthält im

1940 von 1500,0, sonstige Verbindlichkeiten mit 148,0 (692,9) und

in gewissen Beziehungen gelöst wird.

afisteil.

werbeförderungsstellen, triebswirtschaft,

niht un-

Eide S D L B E E 4A Tr rtiGS E, Gf E E A A M

“Geschwindigkeiten voll ausreichenden betriebssiheren Zustand, Die Kriegsschäden in den eingegliederten Ostgebieten konnten inzwischen nahezu restlos beseitigt werden, im westlihen Kriegs- gebiet jind die Aufbauarbeiten in vollem Gange und werden plan- mäßig iveitergeführt. Die Maßnahmen zur Sicherung der schienengleichen Wegübergänge wurden beachtlih gefördert. Die Anlieferung von Fahrzeugen zeigte auch 1940 troß der’befannten Erschwernijse eine ersreulihe Aufwärtsentwicklung. Für 1941 félicten die Fahrzeugbauanstalten entsprechend ihrer Leistungs- fähigkeit Und der verfügbaren Stahlmenge wieder größere Auf- träge im Rahmen des Vierjahresplanes. Bei den Personenwagen ist durch die Leichtbauweise eine weitgehende Gewichtsverminde- rung erreicht wordèn; die in Versuchen erprobten Bauarten sind nunmehr baureif. Auch im Güterwagenbau blieben die Herah- sezung des Gewichts und die Eignung für höhere Geschwindig- feiten rihtunggebend. Die Werkstätten der Reichsbahn waren das ganze Jahr über stark belastet, Der Wiederaufbau der in den befreiten OÖstgebieten übernommenen Ausbesserungswerke ist be- endet. Fn der Stoffwirtschaft _zeitigten die Bemühungen, den Verbrauch Ddevisenzehrender Stofse noch mehr einzuschränken und nah Möglichkeit deutsche Stoffe zu verwenden weitere Erfolge. Altstoffe wurden in großem Umfange aufgearbeitet. Der Bericht verweist des weiteren auf den im Januar 1940 neu eingeführten Pexrsonenfahrplan, der die Betriebsabwicklung im ganzen günstig beeinflußte und auf die völlige Wandlung der Struktur des Reise- verkehrs infolge der Kriegseinwirfkfung. sowie auf die äußerste Beanspruchung des Güterwagenparfkes. Der Personalstand hat sih im Geschäftsjahr 1940 wiederum erhöht. Der fachlihen. Aus- Und Fortbildun wurde nah wie vor größte Aufmerksamkeit ge- Ano Me 0 falen N Oen ¿aran weitergeführt. Die inna viclung bei der Reichsbahn i im J Ç günstig geb f eben. g chsbahn ist auch im Jahre 1941 von der Vilanz (in Mill. K.A4) stehen die Reichseisenbabn- anlagen bei 896,4 (4184,5) Zugang mit 397852 (8 Sas 8) p, Buch. Beteiligungen sind mit 27,0 (28,0) und Vorräte mit 439,2 (339,0) bewertet. Die kurzfristig angelegten Vermögens- werte stiegen auf 1294,1 (1008,4), darunter asse auf 45,7 (37,1) Bankguthaben auf 485,5 (292,9), Schecks auf 34,9 (30,3), Wert Papiere auf 19,1 (1,0) und sonstige Forderungen auf 706,5 (339 6) während Forderungen aus der Abrechnung der Verkehrseinnah- men auf 2,4 (20,1) zurückgingen und Wechsel (i. V. 287,4) ganz vershwunden sind. Forderungen an die Reichsautobahnen sind mit unv. 450/00 und sonstige langfristige Forderungen mit 79,7 (102,0) verbuht; Uebergangsrehnungen sind mit 582,9 (497,5) eingeseßt. Die Passivseite verzeichnet neben 20 200 (20 100) Eigen- kapital Ausgleihsrücklage mit 620,0 (502,6), Wertberichtigung auf j die Reichseisenbahnanlagen mit 16 916,9 (15 757,1), Rückstellungen mit 173,1 (171,9), Vorzugsaktien noch mit 21,3 (1081,0), Anleihen mit 4032,2 (2350,4), darunter neu die 4 %ige Reichsbahnanleihe

Uebergangsrehnungen mit 545,9 (451,6). Von 1941 an tritt ei

i gen mit 545, 0). tt Neuregelung des Verhältnisses zwischen Reichsbahn und Reichs- äutobahn ein, wonach die bisherige verwaltungsmäßige Bindung

einzelnen ausführlihe Angaben über den er olgreichen Arbeits- Ünsas des Handwerks, über die Bandes liefern er E T und Ob: unt Gen, über die Maßnahmen zur Milderung der Roh- und Werkstofffragen, über den Facharbeitermangel, über die Tätigkeit der Kräftebedarfsreferenten, über das Verkehrs- und Transportwesen, über die äußerst rege Tätigkeit der Ge- f Lan Nohstoffbewirtschaftung und Be- aae le verklihe Umsiedlung, soziale Be- Reichshandwerksmeister Schramm ab einen ‘i Neuaufbaus des deutschen Handwerks seit 1933, t D Le sonders die gemeinschaftsbildenden Kräfte der handwerklihen Arbeit und den Wert der fahlihen und berufs\tändishen Organi- ation herausstellte. Die Organisation des Handwerks sei dazu a, dem einzelnen Handwerksmeister vorwärtszuhelfen, den Be- rufsstand als solchen zu fördern und dem Gemeinschaftsgedanken und Ae Gag Os zu dienen. Kein Berufsstand sei so star? auf die Gemein haftsarbeit angewiesen wie gerade das Handwerk in seinem wirtschaftlichen, kulturellen und ozialen Leben. Jm Jebigen Kriege seien auch dem Handwerk gewaltige Aufgaben ge- stellt, wobei erst das handwerklihe Gemeinschaftswesen den vollen Kriegseinsaß des Berufsstandes möglich gemacht habe. Daher sei E notwendig, an dem Gemeinschaftsgedanken auch füx alle Zu- alle R Reichshandwerksmeistex E 9ramm richtete an die anwe enden Haudwerksführer den Appell, stets das Führer- Man zu berüsihtigen und nicht etwa nur eine reine ver- lachende_ r tatigreit auszuüben. Nah dem Kriege würden si in wirtsc aftli er Beziehung auch für das Handwerk ungeheure Möglichkeiten eröffnèn, die nur unter Aufwand aller Kräfte bewältigt werden köunten. Die -uêu: gewonnenen Gebiete Rauen aufgebaut „werden, Hunderttckäusende von Handwerkern n. en neu angesiedelt werden, die bauliche Umgestaltung der tädte stehe bevor, das _foziale Wohnungsbauprogramm sei zu verwirklichen usw. Es würden also genügend Arbeitsobjekte vor- Janten sein, und je größer die Aufgaben (tis desto stärker müsse ie Leistungskapazität der Betriebe werden. Für das Handwerk E es tee Cert MA nur bel peshigter Handhabung der ge- inshaltung an die ‘gel N g.

du end herankommen fönnk. V A Se N LEReT, QLENER

i

Keine Ausschlittung des Anleihestocts während des Krieges.

Wie der DHD von zuständiger Seite erfährt kommt ei Ausschüttung des- Anleihestocks während dex Dia des Sricats ,niht in Frage. Zeitpunkt und Art der Auss{chüttung wird der Reichswirtschaftsminister nah Kriegsende bestimmen.

S S S E R S IE S E E S E R T I

L Notierungen : der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes

(Die Preit dek Hg 6. Juni 1941. e Prelle verstehen sih ab Lager in Deutschland : ferung und Bezabluaan E N Spal nan :

o in A 133 E.K B A Walz- oder Drahtbarren e 10A

A l pi 2e Antimon-Regulus ¿ N E «pa as e O0 t U

». Die Eleftrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche - Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung E N, Bs

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 129 vom 6, Junui- 1941. &. 3

Berlíner Börse vom 5. Zuni.

Die Kursbewegung an den Aktienmärkten war zu Beginn des Donnerstagverkehrs nicht einheitlich, jedoch überwogen Kurs- steigerungen. Nach den kräftigen Befestigungen der lezten Zeit zeigte si verschiedentlich Neigung zu Gewinnmitnahmen, wo- durch in einzelnen Papieren Rückschläge ausgelöst wurden, die im Vergleich zu den vorangegangenen Gewinnen aber als ge- ringsügig bezeichnet iverden mussen. Andererseits bestanden nah wie vor Anlagebedürfnis, zumal Renten úiht immer in dem ge- wünschten Umfange erhältlich sind. L

Von Montanaktien stellten si Harpener um 24, Buderus und Stolberger Zink je um 1/2 % höher. Demgegenüber verloren Verein. Stahlwerke 4, Rheinstahl 4 und Mannesmann 14 %. Bei den Braunkohlenwerten gaben Rheinebraun 1/2 % her. Fn demselben Ausmaße stiegen von Kaltwerten Kali Chemie. Fn der hemischen Gruppe gaben Farben um % % nach. Gold- schmidt wurden um 14 % heraufgeseßt. Von Gummi- und Linoleumtwwerten gewannen Conti Gummi, von Metallwerten Metallgesellschaft je 1%. Am Markt der Elektro- und Versor- gungswerte stellten sich Lahmeyer und Schles. Gas je um 1/s, Dtsch. Atlanten und EW Schlefien je um 1 und Accumulatoren um 274 % höher. Niedriger lagen RWE um 1/2, Siemens-Vor- zuge und Gesfürel je um 1/2 und Lichtkraft um 214 %, Kabel- und Draht-, Auto- und Textilwerte veränderten sich nur bis zu 4 %. Von Maschiñenbaufabriken gewannen Schubert & Salzer 11/2 und Rheinmetall-Borsig 1?/s %, während Bahnbedarf 1 und Demag 24 % verloren, Bauwerte lagen freundlih, wobei Berger 4 % gewannen. “Fnteresse fanden au Zellstoffaktien. Hier stellten sich Aschaffenburger um 1/2 und Waldhof um 2 % höher. Zu erwähnen sind noch Süddtsh. Zucker mit +11, Eisenbahnverkehr mit +2, Dortmunder Union mit 3 und die , auss{[. Dividende gehandelten AG. für Verkehr mit + 0,57 %.

«Fn der zweiten Börsenstunde nahm die Kursentwicklung an den Aktienmärkten bei überwiegenden Rügängen einen unregel- mäßigen Verlauf. Man handelt Verein. Stahlwerke mit 149!/2 und Farben mit 20514. Stolberger Zink, EW Schlesien und Conti Gummi geivannen 11/2, Metallgesellshaft und Rütgers 2/4 und Hotelbetrieb 3% %. Demgegenüber s{chwächten sih Rheinmetall um */s, Gesfürel, BMW und Feldmühle um 1, Harpener, Flse Genußscheine und Daimler um 114, Aschaffen- burger um 1/4 und Schubert & Salzer um 2 % ab.

_ Gegen Ende des- Verkehrs kennzeichnete sih die Haltung als leiht befestigt. Verein. Stahlwerke schlossen mit 14914 und Farben mit 205!/2. Conti Gummi gewannen gegen den Ver- laufsstand 1, Harpener und Schering 4, Rheiustahl 54, Mannes- mann, Daimler, Goldschmidt und Stöhr 1/2%. Rüceläujig ivaren Rheinmetall und Metallgesellshaft mit 4 und Berger gegen erste Notiz mit —1!/2 %.

Am Kassamarkt waren Banken verschiedentlich höher veran- lagt. So gewannen u. a. Dresdner Bank 4, Deutsche Bank und Niederlausißer Bk. 1 und Vereinsbank Hamburg 114 %. Berliner Kassenverein kamen 14 % niedriger an. Von Hypothekenbanken befestigten sich Deutsche Centr. Boden um 14, Deutsche Hyp. um 1/2 und Bayerische Hyp. um 4 %. Andererseits schwächten si Meininger Hyp. um 1 % ab. - Am Schiffahrtsaktienmarkt wurden Hamburg-Süd 124, Nordlloyd 2 und Hansa Dampf 14 % höher bewertet. Bahnen verzeichneten teilweise 1 ige Steigerungen. Nordhausen-Wernigerode zogen um 2% an. Unter den Kolo- nialanteilen waren Schantung und Neuguinea mit 3 % stärker gedrückt. Auch Otavi waren mit s BAMÆ- leiht rüdckgängig.

ut gehalten waren Doag mit _+ 4 2. Am Kassamarkt der JFndustriepapiere war die Haltung, bei überwiegenden Werterhö- hungen nit einheitlich. Stärkere Steigerungen verzeihneten Heinrih Lanz mit + 7, Verein. Deutsche Niel mit —+ 6, Hohh- tief AG. mit + 4, Eschweiler Berg mit + 414 und Rückforth, Mechanische Zittgu sowie Habermann mit + 4%, wobei ver- chiedentlich Répartiéruñgeèn vorgenommen werden mußten.

ielfah waren 2—3 %ige Steigerungen festzustellen. Vereinzelt traten 2 %ige Rückgänge ein.

Steuergutscheine T nannte man mit 10324 gegen 103. Steuergutscheine IT wurden mit Ausnahme der um 4 % herauf- geseßten Funi-Stücke zu unveränderten Kursen notiert.

Die Reichsaltbesiyzanleihe handelte man im variablen e De mit 161,20 nah zeitweise 161 (Vortag 16014).

, Am Kassarentenmarkt stieß die Nachfrage nah Pfandbriefen weiterhin auf leere Märkte. Stadtanleihen lagen bei kleinen Abweichungen nicht einheitlich. Gemeindeumschuldung befestigte sich auf 1027/s %. Dekosama T ging um % % zurück. Länder- anleihen lagen unverändert. Von Altbesizemissionen befestigten sich Westfalen und Mecklenburg um 14, während Thüringen 14 % niedriger notierte. Am Markt der Reichsanleihen lagen einzelne Folgen der 3ber, 38er und 40er Reihs\chäße geringfügig hoher, während 37er Folge 3 sih knapp behaupteten. Reichsbahn- und Reichspostshäbe blieben unverändert. Die 4 L ige Reichsbahn- anleihe von 1940 ging auf 1034 % zurück. Fndustrieobligationen lagen eher s{wächer.

M N Privatdiskontsaßz blieb mit 224 % in der Mitte unver- ändert.

._ Am Geldmarkt ermäßigte sich der Saß für Blanko-Tagesgeld wiederum um % % auf 154—1?/s %.

Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung traten keine Veränderungen ein.

Wirtschaft des uslandes.

Wiederaufbau in Frankreich.

__ Paris, 5. Juni. Ueber die geleistete Aufbauarbeit in Frank- reih innerhalb des Fahres nach Waffenstillstand gab Verkehrs- minister Berthelot dem „Paris Soir“ einige Aufshlüsse. Danach sind in Zusammenarbeit. mit den deutshen Besaßungsbehörden von 5200 km durch die Franzosen während der Kriegshandlungen zerstörten Wasserwegen (Kanäle und Flüsse) 5000 km bereits wie- der befahrbar. Von 2332 gesprengten Brücken sind 1674 wieder La Von gesprengten Tunnels, Wegübergängen und oustigen Verkehrseinrihtungen konnten von 419 Werken 394 wieder dem Verkehr übergeben werden. Ende 1940 wurden 100 000 Arbeiter bei den Ausbauarbeiten beschäftigt. Am 1. März waren 140 000 eingeseßt. Der Verkehrsminister erklärte \{ließ- lih, wenn Frankrei überlegt und. gesehen hätte, wie man es in Deutschland seit Fahren machte, dann wäre es in Frankreich niht zum Kriege 1939/40 gekommen.

Handels- und Zahlungs8abkommen Z Schweiz—Türkei verlängert. „ZUrich, 5. Juni. Das Handels- und Zahlungsabkommen wil en der Schweiz und der Türkei vom 30. Mai 1940, das haar Mai abgelaufen war, ist bis zum 31. Juli 1941 verlängert orden.

Die Einreichungsfrist für die rumänischen ESrdölaktien.

_ Die Kgl. Rumänische Gesandtschaft Berlin gibt folgendes bekannt: Das rumänische e vom 15. Mai 1941 gewährt für die Einreichung der rumänischen Erdölaktien zwecks Abstempe- lung eine neue Frist bis zum 16. E 1941, und zwar für die- lenigen sich im Auslande befindlichen Besitzer, welche die Aktien innerhalb der im Geseß über Erdölaktien vom 11. Juli 1940 vor- geschrisbenen Frist oder in den nahträglich gewährten Fristen anmeideten, ohne die Erwerbsnachweise und die Aktien selbst

am 6, Juni auf 74,00 X (am 5. Juni auf 74,00 für 100 kg. | J E E,

eingereiht zu haben.

2 +42 K

et et

er to

L

2, en i8s nit bet ¡en

f ‘ror »TS- gen ino, zer= ta nDs in lags len: raft die Wil

dex “F

ilen, ¡ung

Bes üunds cetrts mt cht8s »4L,

1941,

Tnex gterz

asse,