1941 / 134 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 12 Jun 1941 18:00:01 GMT) scan diff

ummer

F ard iam E

air prt

Ö RSE T e I" Ti DeEL F

a H

i rif R E Er E A D T E E T zue itgi Ae M R E S E

nv em: Ee marin S:

R: r Ee

p r aqu e M C S Tr R I R pa da E At D E: Ra E C E rvpii

- aaa 8

Reichs. und Staatsanzeiger Nr. 133 vom 11. Juni 1941. S, 4

Wochenübersicht der Deutschen Reichsbank vom 7. Juni 1941,

Aktiva. Á | R 1. Mufzngebestan n N O 77 635 000 2. Bestand an Wechseln un e owie an : | n Ea Los ita des Reichs. . . .| 15845 284 000 3. u Wertpapieren, die nah § 13 Ziffer 3 angekauft worden sind E (deckungsfähige Wertpapiere) « 25 167 000 4. ¿ Lombardforderungen . . ... + - 20 045 000 5. l „, deutschen Scheidemünzen 138 245 000 6. 102 6 Rentenbanfshéiiten: . «. e « 270 170 000 7; sonstigen Wertpapieren « « « « + 423 766 000 8. i sonstigen Aktiven « « «o o +| 1322 697 000 Passiva. 1. Grundkapital “a M e E E 150 000 000 2. Rüeklagen und Rüekstellungen: a) geseßliche Rücklagen is a E 4 114 292 000 b) sonstige Rücklagen und Rückstellungen « - 55D 307 000 3. Betrag der umläufenden Noten. « « + - 14 904 933 000 4. Täglich fällige Verbindlichkeiten R S 2 051 523 000 5. HR S Kündigungsfrist gebundene Verbind- G R Ee o J 6. Sonstige Passiva ... « + - 347 354 000

Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Fnlande zahlbaren Wechseln Kk —,—.

Von den Abrechnungsstellen wurden im Mai 1941 ab- gerechnet Stück 3 900 000 Kx 7 372 000 000.

Die Giroumsäße betrugen in Einnahme und Ausgabe Stück 6 200 000 #4. 181 571 000 000.

Die Elektrolyttupfernotierung der Vereinigung für deuts Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 11. Juni auf 74,00 L (am 10. Juni auf 74,00 FA) für 100 kg.

Berlin, 9. Juni. Preisnotierungen für Nahrungs- mittel, (Verkaufspreise des Lebensmittelgroß- handels für 100 Kilo frei Haus Groß-Berlin.) [Preise in Reichsmark.] Bohnen, weiße mittel §) —,— bis —,— Linsen, ftiferfrei 70,75 bis 72,00, Linsen, käferfrei §) —,— bis —,— und —,— bis —,—, Speiseerbsen, Jnland, gelbe §) —,—bis —,—, Speise- erbsen, Ausland, gelbe F) —,— bis —,—, Speiseerbsen, grüne, ges. halbe 66,50 bis 66,90, Gesch. glas. gelbe Erbsen, ganze §) —— bis —,—, Gesch. glas. gelbe Erbsen, halbe 8) —,— bis —,—, Grüne Erbsen, Ausland 59,45 bis 61,00, Reis: Rangoon 8%) 33,95 bis 34,95, Ftaliener ungl. §*) 40,00 bis 41,00, Bruchreis T 22,85 bis 24,25, Bruchreis 11 21,60 bis 23,00, Siam I. 48,40 bis 49,40, Siam II 39,75 bis 40,75, Moulmein 47,60 bis 48,60, Buchweizengrüße —,— bis —,—, Gerstengraupen, fein, C/0 bis 5/0*) 41,50 bis 42,50f), Gerstengraupen, mittel, C/1*) 40,50 bis 41,507), Gersten- graupen, grob, C/4*) 837,00 bis 38,007), Gerstengraupen, Kälberzähne C/6*) 34,00 bis 835,00f), Gerstengrüße, - alle Kör- nungen*) 834,00 bis8- 35,00f), Haferflocken [Hafernährmittel]*) 45,00 bis 46,007), Hafergrüße [Hafernährmittel]*) 45,00 bis 46,007), Kochhirse*) —,— bis —,—, Roggenmehl, Type 997 26,05 bis —,—, Weizenmehl, Type 812, Fnland 33,75 bis —,—, Weizen- grieß, Type 450 38,75 bis —,—, Kartoffelmehl, hochfein 36,65 bis 38,15), Sago, deutscher 49,35 bis 51,35, Zucker Melis (Grund- forte) 67,90 bis —,—, Roggenkaffee, lose 40,50 bis 41,507), Gersten-

' New York 518,00, Berlin 207,45, Paris 11,75, Antwerpen 83,05,

Athen —,—, gFstanbul 337,50, Bukarest 225,00. » Hélsingfors

879,00, Buenos Aires 10174, Japan 101,00. Kopenhagen, 10. Juni, (D. N, B.) -London 20,89,

Zürih 120,35, Rom 27,40, Amsterdam 275,45, Stockholm 123,45, Oslo 117,85, Helsingfors 10,52, Prag —,—, Madrid —,—, Stockholm, 10. Juni. (D. N, B.) London 16,85 G., 16,95 B., Berlin 167,50 G., 168,50 B., Paris —,— G,, 9,00 B., Brüssel —,— G., 67,50 B.,, Schweiz. Pläye 97,00 G., 97,80 B., Amsterdam —,— G., 223,50 B., Kopenhagen 80,95 G,, 81,25 B. Oslo 95,35 G., - 95,65 B, Washington 415,00 G., 420,00 B., Helsingfors 8,35 G., 8,59 B., Rom 22,05 G., 22,25 B., Prag —,—, Madrid —,—, Kanada 3,75 G., 3,82 B.

Oslo, 10. Juni. (D. N. B.) London —,— G.,, ‘17,75 B., Berlin 175,25 G., 176,75 B.,, Paris —,— G., 10,00 B., New York 435,00 G., 440,00 B., Amsterdam —,— G., - 235,00 B., Zürich 101,50 G., 103,00 B., Helsingfors 8,70 G., 9,20 B, Antwérpen —,— G., 71,50 B., Stockholm 104,55 G., 105,10 B,, Kopenhagen 84,80 G,, 85,40 B., Rom 22,10 G,, 23,10 B.,, Prag —,— Moskau, 31. Mai. (D. N. B.) New York 5,30, London 21,38, Brüssel 84,80, Amsterdam 281,32, Paris 11,13, Schweiz 123,01, Schiveden 126,40, Berlin 212,00, Ztalien 27,90,

London, 10. Juni. (D. N. B.) Silber Barren prompt 233%, Silber auf Lieferung Barren 233%, Silber fein prompt 25,25, Silber auf Lieferung fein 25,25, Gold 168/—, :

Wertpapiere. Frankfurt a. M., 10. Zuni. (D. N. B.) Reichs-Alt- besizanleihe 161,50, Aschaäffenburger Buntpapier —,—, Buderus Eisen 153,00, Cement Heidelberg 210,00, Deutsche Gold u, Silber 343,00, Deutsche Linoleum 170%, Eßlinger Maschinen 168,00, Felten u. Guilleaume 210,00, Ph. Holzmann 266,75, Gebr, Jung- hans 14574, Lahmeyer 175,25, Laurahütte’ —,—, Mainkraftwerke 125,50, Rütgerswerke 215,00, Voigt u. Häffner —,—, Zellstoff Waldhof 223,25. : i « Hamburg, 10. Juni. (D. N. B.) - [Schlußkurse.] Dresdner Bank 14414, Vereinsbank 164,00, Hamburger Hochbahn 128,25, Hainburg - Amerika Paketf. 116,00, Hamburg - Südamerika —,—,. Nordd. Lloyd 118,50, Dynamit Nobel —,—, Guano 110,00, Hárburger Gummi ‘330,00, Holsten-Brauerei 210,00, Neu Guinea —,—, Otavi 31,50. Wien, 10. Juni. (D. N. B) 4% Nödôst. Lds.-Anl, 1940 —,—, 4% Oberöst. Lds.-Anl. 1940 103,60, 4% Steier- mark ‘Lds.-Anl. 1940 10254, 4% Wien 1940 102%, Donau- Dampfsch. - Gesellschaft —,—, |A. E. G. - Union Lit. A —,—, Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ 111,50, Brau - AG. Oesterreih 244,00, Brown - Boveri —,—, Egydyer Eisen u. Stahl 148,00, „Elin“ AG. f. el. Ind. 174,00, Enzesfelder Metall —,—, Felten-Guilleaume 170,00, Gummi Semperit 246,00, Hanf - Jute - Textil 173,00, Kabel» und Drahtind. —, Lapp - Finze AG. —,— Leipnik - Lundb. 680,00, Leykam - Josef3- thal 75,25, Neusiedler AG. 170,00, _Petlitooser Kalk 252,00, Schrauben - Schmiedew. 193,00, Siemens - Schuckert —,—, Simmeringer Msch, 136,50, „Solo“ Zündwaren-' 205,00, Steirische Magnesit —,—, Steirische « Wasserkraft 201,50, Steyr - Daimler- Puch 139,00, Steyrermühl Papier —,—, Veitscher Magnesit —,—, Wagner-Biro 158,50, Wienerberger. Ziegel —,—

E E

S

L A) e, Afghanistan (Kabul). Argentinien (Buenos Mt) e U Australien (Sidney) . Belgien (Brüssel u. Ankiverpen) .… Brasilien (Rio d Ane) ¿4 S0 Brit, JFndien (Bom- bay-Calcutta) .…. Bulgarien (Sofia) Dänemark (Kopen- hägen).…….......- England (London) Finnland (Helsinki) Frankreich (Paris) Griechenland (Athen)

und Rotterdam)

Fran (Teheran) sland (Reykjavik) . Mailand) fs Kobe)... « N grad und Zagreb) .

Kroatien (Agram)

und Göôteborg) Schweiz (Zürich,

Südasfrikanische

kaffee, lose 40,50 bis 41 507), Malzkassee, lose 45,00 bis 46,007), Kaffee-Ersaßmischung 72,00 bis 82,00, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime §) 349,00 bis 8373,00, Röstkaffee, Zentral» amerifa §) 458,00 bis 582,00, Kakaopulverhaltige Mischung 130,00 bis —,—, Tee, deutsch 240,00 bis 280,00, Tee, südchines. §) 810,00 bis 900,00, Tee, indisch §) 960,00 bis 1400,00, Pflaumen, Bulgar. —,— bis —,—,-- Sultaninen, Perser =,— bis —,—, Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen —,— bis —,—, Mandeln, bittere, hand- gewählte, ausgewogen —,— bis —,—, Zitronat —,— bis —,—, Kunsthonig in % kg-Packung (Würfel) 70,00 bis 72,00, Bratenschmalz 183,04 bis —,—, Rohschmalz 183,04 bis —,—, Dtsch. Schweineschm. m. Grieb., mit oder ohne Gewürz 185,12 bis —,—, Dtsch. Rinder- talg in Kübeln 111,60 -bis —,—, Sped, geräuchert 190,80 bis —,—, Tafelmargarine 174,00 bis —,—, Markenbutter in. Tonnen 331,00 bis —,—, - Markenbutter, gepackt 8335,00 bis —,—, feine Molkereibutter in Tonnen 323,00 bis —,¡—, feine Molkerei- butter, gepadt 327,00 bis —,=, Molkereibutter in Tonnen 315,00 bis —,—, - Molkereibutter, gepadckt . 319,00 bis —,—, Landbutter in Tonnen 299,00 bis —,—, Landbutter, gepadckt 303,00 bis —,—, Speiseöl 173,00 bis —,—, Allgäuer Stangen 20% 130,00 bis 138,00, echter: Gouda 40% 190,00 bis —,—, echter Edamer 40% 190,00 bis —,—, bayer. Emmentaler (vollfett) 270,00 bis 275,00, Allgäuer Romatour 20% 152,00 bis 158,00, Harzer Käse 100,00 bis 110,00.

§) Nach besonderer Anweisung verkäuflich. ;

*) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt.

f) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.

Berichte von auswärtigen Devisen- und Wertpapiermärkten.

Devijen.

Prag, 10. Juni. (D. N. B.) Amsterdam Umrechnungs- Mittelkurs 1327,00 G., 1327,00 B., Berlin —,—, Zürich 578,90 G., 580,10 B., Oslo 567,60 G., 568,80 B.,, Kopenhagen 482,10 G., 483,10 B., London 98,90 G., 99,10 B., Madrid 235,60 G., 236,00 B., Mailand 130,90 G., 131,10 B., New York 24,98 G., 25,02 B., Paris 49,95 G., 50,05 B., Stockholm 8594,60 G., 595,80 B., Belgrad 56,04 G., 56,16 B., Brüssel 399,60 G., 400,40 B., Budapest —,—, Bukarest —,—, Sofia 30,47 G., 30,53 B., Athen 20,58 G., 20,62 B.

Budapest, 10. Juni. (D. N. B.) [Alles in: Pengö.] Amsterdam 180,734, Berlin 136,20,- Bukarest 2,784, London 13,944, Mailand - 17,77, New York 345,60, Paris 6,81, Prag 13,62, Sofia 415,50, Zürich 80,20, Slowakei 11,71.

London, 11, Juni. (D. N. B.) New York 402,50—403,50,

aris —,—, Berlin —,—, Spanien (offiz.) 40,50, Montreal mit 4,43—4,47, Amsteröbäin —,—, Brüssel —,—, Jtalien (Freiv.) —,—, Schweiz 17,30—17,40, Kopenhagen (Freiv.) —,—, Stockholm 16,85—16,95, Oslo —,—, Buenos Aires (offiz.) 16,952—17,13,

Rio de Janeiro (inoffiz.) —,—,, Schanghai —,—. Amsterdam, 11, Funi. 75,36, London —,—, New York 1889/4 —188®/16,

—_— gSrüssel 30,11-—30,17, Schweiz 43,63—43,71, Helsingfors

i Jtalien (Clearing) —,— Madrid —,—,

Kopenhagen —,—, Stockholm 44,81—44,90, Pra Zürich, 10. Funi.

0

London 17,174, New York 431,00, Brüssel 69,00 nom., Mailand | j 22,674, Madrid 39,50, Holland 229,00 nóm., Berlin 172,50, Lissabon | Jndustrie (HKJ.) 160,00, Jntérnat, Viscose Comp. 80,00, Neder-

(D. N. B.) [Amtlich.] Berlin

, t

N E E A N E

e N

Bext-t. 644 des Relchsverbandes ded gewerblichen Bernulsgenossenschaften e.V.Berlia

N

136,00, Prager Eisenind. Gesellschaft 486,00 K., Eisenwerke A. Rothau - Neudeck —,—, A.

fabriken A.G. 56,75, A. G. Roth - Kostelezer Spinn. Web. 97,00 K.

—,—, 4% Mähr. Landeskultur Eisenbahn - Schuldvérschr. —, 412,% Zivnostenska Bank Schuldv. —,— K. Kasse.

96,50, 4% do. S. I1 mit Steuererleicht. 99/16, Zie do. Steuererleicht. 98/,,*), 512% Deutsche e N

1930 (Young) ohne Kettenerll, —,—, 512% do. mit Kettener L 2. Akti e n: Allgemeene Kunstzijde Unie (AKU.) 1321/16*), P Gloeilampenfabriekèn 202,00, Lever Bros. & Unilever N. V. 113,

Republic Steel Corp. —,—, Koninkl. Scheepvaart Unie 160,00, Amsterdam

4% Golddisfontbk. pref. —,— 2, Aktien: Hollandsche Kunstzij

17,27, Stoholm 102,76}, Oslo 98,50 nom., Kopenhagen 83,50 nom. Sofia 425,00, Prag 17,30, Budapest 85,00,

Athen —,—, Fstanbul 337,50; - Bukarest 225,00, Helsingfors *!

870,00, “Buenos “Aires 101,75, Japan“ 101,00.

/ ;

Zürich, 11. Juni. (D. N. B.) [11,40 ‘Uhr.] “Paris 9,923, London 17,224, New York 431,00, Brüsjel 69,00 nom., Mailand 22,674, Madrid 39,50, Holland 229,00 nom., Berlin 172,50,- Lissabon

17,27, Stodholm 102,764, Oslo 98,50 nom., Nopeiaae S nom.,; elgrad —,—,

Sofia 425,00, Prag 17,30, Budapest 85,00,

Nederl. Hovgovens en Staalsabr. —, —, Deli Maatschappij 260,25

I O O

Wiener Pröotektoratswerte, 10. Juni. (D. N. B.) Zivnostenska Bank ——, Dux Bodenbacher Eisenbahn 212,00 K., Ferdinands Nordbahn —,—, Ver. Carborundum u. Elektr. A.G, 127,50 K., Westböhm. Bergbau-Aktienverein 169,00 K. Erste Brünner Maschinenf.-Ges. 70,00 K., Metallwalzwerk A.G. Mährinsch-Ostrau

Heinrichsthaler Papierfabr. 118,00 K., Cosmanos, Ver. Textil u. Druck-

Ver. Schafwollènfabriken A.G. 583,50 K., 4% Dux-Bodenbacher Buer Ae Vg 10,10 K, 4% Dux-Bodenbacher Prior.-Anl. 1893 t t —,—, Königshofer Zement 330,00 K., Poldi-Hütte 566,00, Berg- ranzösishe ‘und Hüttentwerksges. 610,00 K., Ringhoffer Tatra 334,00 K. - Renten: 41%, Mährisch Landesanleihen 1911 10,15, 4% Pilsen Stadtanleihen —,—, ‘412% Pilsen Stadtanl. —,—, 5% Prager Anleihe —, 4% Böhmisch-Hyp. Bank Pfandbr. (57jährig) —,— 4% Böhm. Landesbank Schuldvershreibungen —,—, 4% Böhm. Landesbank ' 100 D Komm.-Schuldsh. —,—, 4% Böhm. Landsbank Meliorations\{ch% |* Kanadisché ..--+- —,—, 4% Pfandbr. Mähr. Sparkasse —,—, 412% Pfandbr. Mähr Sparkasse —,—, 4% Mähr. Landeskultur-Bank-Komm.-Schuldve& © Norivegi

a

. Amsterdam, 10. Juni. (D. N. B,) A- Fortlaufen®|: 00 L 1,6 notier F: Werte: V nle i hén: 4% Nederl. Staatsleening |: R Oe s große 100 Fee f 1940 S. I mit Steuererleicht. 1001/16, 4% do. S. IT1 ohne Stéuerétlei i dén LN i a H j

"100 Frs. u. darunt. | 100 Frs, | 57,73 57,97 | 57,73

haanleitw |: ichzanleißo: |: Slowatishe: 20. Kr.

S e

ina —, Bethleyem Steel Corp. —,—+- Anaconda Copper Mining les Mi, to Expl, v. Petrot

aris :_ Ned .-Ind. 229,50*), Shell Union —,—, Nederlandsche fe C A Sen Rubber Cultuur Mij. (AR.)

245,00, Handelsvereenig. „Amsterdam“ (HVA.) 390,00, -Senembah s Mij. 260 26, B. Rassapapiere: 1. Anleihen: 7% Dk. Reich (D. N. B.) [11/40 Uhr.] Paris 10,00, |- 1924 (Dawes) ohne Kettenerkl. —,—, 7% do. mit Kettenerkl. —,—,

landshe Kabelfabriek 344,50 Rotterdamsche- Droogdok Mij. 284,00, Belgrad “pee, | Se Koninkl. Papierfabrieken von Gelder Zonen 136,50, All-- gemeine Elektrizitätsgesellschaf —,—, J. G. Farben Zertifikate T

do. Original —,—, Nederl.-Jndische Spoorweg Mij. 53,00, Koninlkl.

* Heineken’s Bierbrouwerij Mij. 192,50, Gebr. Storck & Co. —,—, Milien-Seilengdrb 167,00, Nederlandsche Wol Maatschappij —,—

Aegypten (Alexand.

Holland (Amsterdam

talien (Rom und Japan (Tokio und Jugoslawien (Bel- Kanada (Montreal) .

Neuseeland (Welling- E eee ovaits Norwegen (Oslo) Portugal (Lissabon). ( Rumänien (Bukarest) | 100 Lei Schweden(Stockholm /

Union (Pretoria, i Johannesburg). - «- | 1 südafr. Pf. N Y E LOE Reied ngarn (Budapest) . eng -— “__ Uruguay (Montevid.) | 1 Goldpeso 1,044 1,046) 1,044 1,046 Verein, Staaten von ; Amerika (NewYork) | 1 Dollar 2,498 2,502 2,498 2,502

Fn Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten Telegraphishe Auszahlung.

11, Juni 10. Juni | Geld Briei | Geld Brie!

1 ägypt. Pfd. | -_— ] 100 Afghani | 18,79 18,83 | 18,79 18,83

1 Pap.-Pej. 0,588 0,592] 0,588 0,592 1 austr. Pfd. | in Lt

100 Belga ) 39,96 - 40,04 | 39,96 40,04

4 1 Milreis 0,130 0,132j 0,130 0,132 100 Rupien d L 100 Lewa 3,047 3,055] 3,047 83,053

100 Kronen | 48,21 48,31 | 48,21 48,31 1 en L Pfd. Fe ew B 100 finnl. M. | 5,06 5,07 | 5,06 5,07 100 Fres, —, 100 Drachm.

100 Gulden [132,70 132,70 [132,70 132,70 100 Rials | 14,59 14,61 | 14,59 14,61 100 isl. Kx. | 38/42 838,50 | 38,42 838,50

100 Lire 13,09 13,11 | 13,09 13,11 1Yen | 0,686 0,687] 0,685 0,587 100 Dinar -—- _—— —— a

1 kanad. Doll.}]

100 Dinare 5,00 5,00 | 5,00 5,00

1 neujeel. Pf. i E N 100 Kronen | 56,76 56,88 | 56,76 856,88 100 Escudo | 10,04 10,06 | 10,04 10,06

100 Kronen | 59,46 659,58 | 59,46 69,58

Basel und Bern) .… | 100 Franken | 57,89 58,01 | 57,89 68,01 Slowakei (Preßburg) | 100 slow. Kr.| 8,591 8,609] 8,591 8,609 Spanien (Madrid u. Daxcélota) 5

100 Peseten | 23,66 283,60 | 23,56 23,60

1 türk. Pfund| 1,978 1,982) 1,978 1,982

Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse:

Geld D England, Aegypten, Südafrik. Union . 9,89 I Frankreich L 4,995 nen Griechenland 00002.0.00002.000.…2..0t.9. 2,058 Ae Au alien, Neuseeland 0.9.0.0... ..... 7,91: es B tish-Jndién “o... ooo... 74,18 T oft Kanada 0.0090 00000000000005 2,098 2,102

Ly Grati

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

Amerikanische:

ralische

G. vorm. Skoda Werke Pilsen 266,75, |“ Dänische: große 10 Kr. u; darunter . | 100 Kronen

, | Englische: 10 £

und 500 Lei

de

*),

De Maas 119,00. *) Mittek.

r Holl. Amerika-Linie 110,75, Nederl. Handels Maatschap. Cert. 129,00,

Sovereigns ......- 20 Francs-Stücke .…. Gold-Dollars .….««- Aegyptische .--«---

1000—5 Dollar 2 und 1 Dollar ... |1 Bap B 7 2,49 2,51 | 2,49 2,5L Argentinische .-.ch«+ | 1 Pap.-Pejo Aust B “...... L austr. Pfd. 2,59 Belgische ..+ch....- Bra ilianische Cn Brit.-Jndische .--

úlgærishe: 1000 L z G. A e de 100 Lewa 3,04 3,06 3,04 83,06

. darunter cini d vous « l 100 U N

Holländische ....---

100 Dinar ..----

Kroatien ...‘«+- wegische, 50 Kr. 7 1 u. darunter... Mumänische: 1000Lei

...

ilips u, darunter... ..++ Is 15, Südafr. Union Tie aa aas Ungarische: 100 P. u, darunte: ....-

11, Zuni 40. Juni Geld Burie| | Geld Brief : Notiz | 20,388 20,46 | 20,38 20,46 für | 16,16 16,22 | 16,16 16,22 1 Stü | 4/185 4,206 4,185 4,205 1 ägypt. Psd.| 4/39 4,41 | 4,39 4,41

1 Dollar 2,49 2,61 | 2,49 2,51

0,54 0,56 | 0,54 0,56 2,61 | 2,69 2,61

100 Belaa | 39,92 40,08 | 39,92 40,

1 Milreis 0/106 0,115| 0,105 0,115

100 Rupien | 45,66 45,84 | 45,66 45,84

100 Kronen Zan Zis 48,90 49,10 | 48,90 49,10

| 1 eñal. Pfd; | 4,20 4,31 | 4,29 4,31 Las | 5/068 6,075] 5,055 6,075 100 Frs. 4,99 5/01 | 4,99 6,01 100 Gulden [132,70 132,70 [132,70 132,70

ienische: 100 Lire s n ia e

E t 100 Lire 13,07 13,13 | 13,07 13,13

‘awishe: große | 100 Dinar L N L 7 Jugoslawische: g he A Tien

1 kanad. Doll, 1,39 1,41 1,39 1,41 100 Dinare 5,00 6,00 | 5,00 5,00

100 Kronen | 56,89 57,11 | 56,89 57,11 1,66 1/68 | 1,66 1,68 59,64 | 59,40 69,64 100 Frs. | 57,13 67,97 | 57,73 17

100 Lei 100 Kronen

T | 100 low. Ar. | 8,568 8,6. | 8,58 ., 2,62 1 dae Píd.| 434 436 | 4,34 4,36 1 türk, Pfund} 1,84 1,86 | 1,84 1,86

100 Pengò | 60,78 61,02 | 60,78 61,02

Lampe N

Verantwortlich: j

für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil unv

für den Verlag:

i. V.: Rudolf Lanbsch in Berlin-Charlottenburg.

, ‘für den Wirischaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lanys\ch in Berlin-Charlottenburg.

Druck der Preußischen Verlags- und Druckerei GmbH,, Berlin.

Vier Beilagen

(eins{chl Börsenbeilage und einer Zentralhandelsregisterbeilage)

Ernennungen und sonstige Personalveränderungen. Es

Betamittnachung über Ungültigkeitserklärung von Sprengstoff- erlaubnisscheinen.

Bekanntmachung. über die Ausgabe des Reich3geseßblatts, Teil T, Nr. 62.

Dr... Leopold und Dr. Wernúecke, die Oberlande2- gerichtsräte Paul in Celle und Dr. S ch à y in Wien, Land- a ads 4 S ponsel bei dem Landgericht Nürnberg- Urth; - rh

zum Obexrlandesgerichtspräsidenten: Amts8sgerichtspräsi- dent Dr. Bl o ck aus Bexlin in Kattowiß;

zum Generalstaatsanwalt: Oberstaatsanwalt Dr. Ste i -

mex áus Düsseldorf in”Kattowih.

Deutscher Reichsanzeiger Staatsanzeiger.

Preußischer

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Poft monatli 2,30 einschließlih 0,48 ÆA Zeitungsgebühr, aber obne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 M monatli. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle 8SW 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe fosten 30 Æ/, einzelne Beilagen 10 Anl. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließli des Portos abgegeben. Fernsprech-Saminel-Nr.: 19 33 33,

Reichsbankgirokonto Berlin, onto Nr. 1/1913

S —————

Znhalt des amtlichén Teiles. Deutsches Reich.

Amtliches.

Deutsches Reich. Es sind ernannt

zu Reichsgerichtsräten: die Kammergeuichtsräte

ama 24% m RA

/ Müster, ä Aussteller : | V, GR. = Gewerberat Name Dri des Jahr der | BR. = Bergrevier- Ausstellung beamter

des Scheines

AdlLermánn, Wilhelm, Hof- t c O S E Blechinann, Franz, Oestrich, E Bo euie 9 Fiß, Wilhelm, Essen-Katern- berg, Karl-Meyer-Straße 24 | B 4/1938 | BR.,. Essen IT Heger, August, Herne, Jlseder TPURE a E s ó Hesse, W., Fredeburg i. Westf. | B 6/1940 | BR, Sauerland Hünninghaus, Heinrich, Her- i bebe E e ao s o D

Jahn, Carl, Schwarzehütte, Fr. Osterode a. Harz. . Jürgéèns, “arl, Unna, Süd-

Le B 21/1940 | GR. Soest Klaas, Walter, Amdorf, Dill- freis .. A 4/1939 | BR. Dillenburg

Klein, Wilh., Herschbah „5 Koch, Vinzenz, Wadrill, . . Krast, Alfred, Warsterin, Fried- f richstraße 15, . Lüdeke, H., Dinslaken-Hiesfeld | À 74/1940, | GR. Düren Mainzinga, Herfa-Neurode . | B * 3/1939 | BR, Schmalkalden Matheja, Ludwig, Rädzionkau, a ap A 10/1940 | BR. Beuthen-Nord Müller 11, H., Wommelshausen | B 270/1940 } GR. Limburg „Neugeboren, Gustav, Quentel, z Mr: Wien E 5 Schöttkex, Karl, Essen-Katern- berg, Eisenstr. 6 .. .._. 1B 8/1938 |BR. Essen Tx Schpak, Johann, Niemece, Pil-. sudskistr. 49, - Dorothagrube | B 18/1940 |BR. Sosnowihß Stasiak, St., Eichenau®. . . | C 1/1941 | BR. Kattowiß-Nord Türk, Eivald, Wilsenroth . Türk’ 1,, Willi, Wilsênroth . Zimmermann, G., Gladenbach | B 16/1937 | GR. Limburg Zinke, Oskar, Döbern, N.-L. . | B 1/1939 | BR. Görliß

Berlin, den 11. Juni 1941.

Die qm 11. Juni 1941 ausgegebene Nummer 62 des Reichsgese{blatts, Teil 1, enthält:

Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die Verwertung des eingezbgchen Vermögens von Reichsfeinden. Vom 29." Mai : fals. England ‘habe versucht, der Welt einen imaginären Frei- da 1 handel vorzuspiegeln, gleichzeitig jedoh in Ottawa ein gebundenes | erstellt und verbreitét würden.

- Veroxfdnung über die Einführung des deutschen Ausliefe- impèriales Handelssystem errihtet, Auch dem Völkerbund sei es

rungsrech#s in den eingegliederten Ostgébieten. Vom 23. Mai 1941,

B 14/1940 | GR. Kassel C 158/1938 GR. Hagen

B ‘20/1940 } BR. Cásirop-Rauxel

7/1040 BR. Witten

C 8/1940 B 72/1939 | GR. Goslar

C 51/1939 | GR. Limburg B 359/1940 GR, Trier

B 13/1941 | BR. Hamm (Westf.)

A 16/1940 | GR, Kassel

B 343/1939 | GR. Limburg B 398/1938 | GR. Limburg

Der Reichswirtschaftsminister. J. V. : Dr. Landfried.

Bekanntmachung.

î J

| l

_BVerlin, Donnerstag

‘innenministerium über den 2

nahmen Englands notwendi(

._ heit Handek treiben soll,

dischen Fndustrie sagte Dr.

,

Verordnung über Aenderung von FJagdzeiten im Jagdjahr 1941/42, : Vom 31, Mai 1941. Umfang: 4 Bogen.

Irichtamtliches. Uus der Berwaliung.

„Allgemeine und innere Verwaltung“ wird Kernftück der großzdeutschen Behörden-

organijation.

Die Zeitschrift „Der Deutsche Verwaltungsbeamte“ veröffent- licht eine Betrachtung von Ministerialdirigent Seel vom Reichs- lufbau und die Entwicklung dex allge- meinen und inneren Verwaltung des Großdeutshen Reichs. Wäh- rend. die Post-, die Verkehrs-, die Finanz- und die Justizverwal- tung bereits verreichliht sind, ist die allgemeine und innere Véèr- waltung exst auf dem Wege dazu, Die Aufgaben, die der allge-

dem Kriege in Europa ein so gewaltiger Aufshwung zuteil werden, wie wir es uns gar nicht vorstellen können. Bezüglich der hollän- dijd str andfricd, daß wichtige“ und lebens- N Industrien erhalten werden müssen. Es entsprehe nicht deutshem Geist, etwas Gutes umkommen zu lass

gab Dr. Landfried der Ueberzeugung Ausdruck, daß am Ende dieses Krieges ein geeintes Europa stehen wird, das als wirtschaft- licher Faktor den anderen großen Wirtschaftsräumen der Welt im Geiste der Zusammenarbeit im Fnterésse aller Völker gleihberech- tigt gegenübertrèten kann.

Der Generalkommissaxr für Finanz und Wirtschaft, Minister Dr. H. Fischböck, ging in seinen- Ausführungen auf die Ver- änderung der wirtschaftlichen Beziehungen zwishenx Holland und Deutschland ein. Es sei völlig falsch, zu sagen, daß deutscherseits kein Fnteresse für Lieferungen nach den Niederlanden bestehe. Deutschland lege Wert auf eine gesunde niederländishe Wirt- schaft. Die Zusammenarbeit zwischen der deutschen und der nieder- ländishen Wirtschaft zu fördern, sei die Aufgabe, die der Reichs- fommissar zusammen mit den holländischen Stellen auf Wunsch A des Führers erfüllen soll. it

Was die wirtschaftlihe Lage in Holland angehe, so sagte der Präsident der Niederländischen Bank, Generalsekretär R o st van Tonningen, in seiner Ansprache, so lebe män viel Holland in dem Glauben, daß der Freihandel die Grundlage der Volkswohlfahrt sei. Diese Auffassung, die jahreläng durh führende

den 12, Funi, abends

1 Verkaufspreis: 0,15 l A. Postversen- dungsgebühren: 0,03 A für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postsheckonto: Bexlin 96200.

Berlin NW 40, den 12, Funi- 1941. Reichsverlagsamt. Dr. H ubri ch.

en. Zum Schluß

Anzeigenpreis für den Naum einer fünfgespaltenen 55 ma breitén B eile 1,10 ÆAM, ciner dreigespaltenen 92. mm breiten Petit- Zeile 1,85 ÆAM. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin SW 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf einseitig beshriebenem Papier völlig druckxeif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch FettdruÆ (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

lihung 1m

länder verständnisvoll mitarbeiten. - Schon heute bestehe

Raum. |

DBerufsSausbildung im Betrieb. INachwuchsfragen der Fndustrie.

ihre besondere Aufmérksämkeit zuwenden.

Kra

O

Postscheckkonto: Berlin 41821 1 9 4 Î

allgemeinen und inneren Verwaltung kaum möglih. Verwaltungs- aufgaben überwiegen mehr oder minder bei allen Ressorts, die aus dem ursprünglih viel umfassenderen Geschäftsbereih des Reichsministeriums des Jnftern abgezweigt worden sind und die nunmehr dem Reichswirtschaftsministerium, dem Reichsarbetits- ministerium, dem Reichsernährungsministerium, Reichserziehungs- ministerium und anderen Reichs\tellen zustehen. Der Begriff der allgemeinen und inneren Verwaltung ist geseßlih bis heute nir- gends festgelegt. Es ist jedoch in dem Gesetz über die Vereinheit- SGötbertaufbai vom - 5. Juli 1939 von der „allge- meinen Verwaltung“ die Rede. Jn diesem Gese ist ausdrüdck bestimmt worden, däß die neuen Aufgaben des Reichs und” der Länder, ‘die in der Mittel- und Unterstufe durch die staatliche Verwaltung wahrgenommen werden sollen, den Behörden der allgemeinen Verwaltung zu übertragen sind, sofern die neuen Au gaben niht wegen ihrer Wesensverwandtschaft in den Aufgaben- freis bereits bestehender Sonderverwaltungen fallen. Zugleich wurde der Reichsinnenminister ermächtigt, im Einvernehmen mit dem Reichsfinänzminister und den sonst beteiligten Reichsministern zu bestimmen, welche Behörden als solche der allgemeinen Verwal- tung gelten. Eine derartige Feststellung ist bisher nicht getroffen worden. Erst wenn diese Entscheidung gefallen ist, wird positiv feststehen, was zum Bereich der inneren Verwaltung gehört und was nicht. Bis dahin wird sih die allgemeine Verwaltung nur negativ umschreiben lassen als Verwaltung aller staatlichen Auf- gaben, soweit sie nicht ausdrülih auf Sonderverwaltungen Über- tragen sind. Der Referent zeigt, wie durch eine zu große Zähl von Sonderverwaltungen die einheitlihe strafe Gesamtsührung : , _ | ( ; des Staates leiden kann. Deshalb sei heute die weitmöglihe Auf- meinen und inneren Verwaltung obliegen, sind gax nicht so leicht abenkonzentration, jedenfalls in der Unter- und Mittelinstanz, j p Ee, e O E die eing iee Ne T b ; - j n „u#d die Reithsjustizverwaltung-genau umj}chriebene Aus- E Bekanntmachung : N zu erfüllen haben, ist eine solche flarè A S e&bun bei der

übéex Ungültigkeitserklärüng vön Sprengstosferlaubniss{heiñen. ; Die in der nachstehenden Zusammenstellung aufgeführten Sprengstofferlaubnisscheine werden für- ungültig erklärt:

ei den- Behörden der allgemeinen Berialtung geboten, die damit Sthritt für Schritt die ihr von jeher zukommende Stellung Und Bédéutung zum wahren Besten von Volk und Reich zurückcbekomme.

Wirtschafisteil.

Staatssekretär Dr. Landfried zu Tagesfragen der deutsch-niederländischen Wirtschafts- zusammenarbeit.

Amsterdam, 11. Juni. Anläßlich der Anwesenheit von Staats- sekretär Dr. Landfried veranstaltete die Deutsche Handelskammer in den Niederlanden ein Beisammensein, in dessen Verlauf Staats- ekretär Dr. Landfried und der Generalkommissar für Finanz und

irtshaft, Minister Dr. Fischböck, das Wort zu Tagesfragen der deutsh-niederländishen Wirtschaftsbeziehungen ergriffen.

Staatssekretär Dr. Landfried hob die Bedeutung der deut- schen Auslandshandelskammern hervor. Nach der durh die Maß- z gewordenen Beseßung Hollands durch die deutsche Wehrmacht standen die deutshe und die nieder- ländische Wirtschaft vor der Aufgabe, sich zu verständigen. Die Deutsche Handelskammer in den Niederlanden habe bei der Lösung dieser Aufgabe mitgeholfen. Dr. Landfried betonte sodann, da er sih das Wirtschastsleben des neuen Europas nur auf der Basis der Gegenseitigkeit vorstellen könne. Wir wollen den Aufbau eines großen europäischen Wirtschäftsraumes fördern, der als eine Ein- f h Gerade die Niederlande können einen wichtigen Teil dazu beitragen, diese Handelsbeziehungen auszu- breîten. Was die Häfen- an der Nord- und Ostsee und thre Bevor- zugung betrifft, so werde sich nach dem Kriege niemand über zu

nie gelungen, eine wirtschaftliche Zusammenarbeit auch nur anzu- bahnèn. És sei bezeichnend, daß die Ziele, die die Demokraten selbst im Frieden nicht erreichen konnten, heute während des Krieges in Europa Wirklichkeit werden. Hierbei müßten auch die Nieder- T Ÿ ¡an . , .. . , . Ver- tändnis für die Möglichkeit eines Zusammenarbeitens in größerem

Jm Stahlhof zu Düsseldorf fand eine Veranstaltung der Jndustricabteilung Düsseldorf mit den Obleuten für Qualitäts- arbeit und den Beauftragten für Berufsausbildung statt. Direktor Dr. Frenz, Vorstandsmitglied dexr Schiess A.-G.,- behandelte in scinem Vortrag wichtige Fragen der Berufsausbildung im Betrieb. Nicht durch Zwangsmaßnahmen dürften Betriebe zur Berufsausbildung angehalten werden, sie müßten sich dieser Auf- gabe aus freiem Antrieb heraus widmen. Neben dem Fah- arbeiter müsse auch dem angelernten Arbeiter eine sorgfältige Ausbildung. zuteil. werden. Grundsäßlih sei es Sache der Be- triebe, einen ausreichenden Nahwuchs für die einzelnen Berufe D E e i Ia, daß die Ausbildung für den Beruf l : ) 1 änd ül und nicht für das einzelne Unternehmen zu erfolgen habe, müss wenig Arbeit beklagen können, vielmehr werde der Wirtschaft nah | immer wieder betont werden. Eine der wichtigsten. Auitguken der Beauftragten für Berufsausbildung sei die Betreuung der Lehr- und Anlernbetriebe, Dazu gehöre auch die Sorge um den Einsay geeigneter und richtiger Lehrpersonen im Betrieb. Die Lehrmeister müßten entsprechend der Bedeutung für die Aus- bildung in Zukunft ihre Befähigung durch Ablegung einer Prü- fung nachiveisen. Eine weitere Aufgabe der Beauftragten sei die Förderung der Ausbildung von Praktikanten zur Sicherstellung des Fngenieurnahwuchses, und s{hließlich müßten die Beauf- tragten gerade im Kriege auch dem Arbeitseinsay der Frau?

“Ueber” die Aufgaben der Organisation der gewerblichen Wirtschaft auf dem Gebiet der - Berufsausbildung sprach Dr. S tudders (Reichsgruppe Fndustrie). Die Ausbildung der Jugendlichen werde in den Betrieb gelegt, weil man zur Arbeit uur durch die Praxis erzogen werden könne, während die Schule nur eine gewisse Hilfsstellung zur praktishen Arbeit leiste. Die unerläßlihe Vorausseßung für ‘eine gute AusbildungF sei das Vorhandensein einer genügenden Zahl geeigneter Ausbildungs- kräfte. Heute seien im Reich mehr . als 2000 Männer für die E der Berufsausbildung tätig. Einzelne hauptamtliche äfte seien nötig, noh nötiger sei aber die Ergänzung dur Männer der Praxis. Die Gemeinschaftsarbeit müsse über den Rahmen der gewerblichen Wirtschaft hinaus alle‘ Siellen, staat- ah in | lihen Arbeitseinsaßbehörden, DAF, Berufsshule und Hitler- jugend erfassen. “Duxch die Umbisdung des Reichsinstituts für Berufsausbildung îin Handel und Gewerbe in cin Gemeinschasts- Staatsmänner eines früheren Systems vertreten wurde, sei jedoch E S gewerblichen Wirtschaft 1nd der DAF werde erreicht,

auch die Lehrmittel künftighin nur noch von einer Stelle

end ning eit. 1941 ¡leihe

—— hilip3 50 K, A jetros 1dsche AR.) mbah Reich

S tzijbde ‘eder- E

All- ninkl j9,50, 7,75,

S 7,00,

Annkï

ver=- tas, 2 64, tigte: Koln, lein, jalts, traße ¡ An- äufig

Tages tünd- treits eriht nmeL 941-

g.

Surs ¡nter« afen: Tru- Zafen

zts

risens Teitet

x bei

vom einer ffent-

oder

dess §5 2, tüssen weis ; mit „Bei senen

Fs.

pektor mers=- egen ino, eßer- fmnma Bino, ch in efsags- eilen: sfraft x die -Wils d der ‘eilen, ¿gung t Be- tünds- tretts [mt8=. icht3s 941,

1941, chts.

‘Uner gter assel,