1941 / 146 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 26 Jun 1941 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs. und Staatsanzeiger Nr. 145 vom 25, Juni 1941, S, 4

Ä

348 390 451 455 496 570 621 625 631 647 652 731 795 865 874 882 884 910 978 997 1000 1008 1032 1065 1110 1153.

Buchst. D zu 500,— X./ Nr. 1201 1240 1258 1293 1321 1328 1357 1472 1537 1586 1587 1606 1707 1712 1724 1752 1850 1862 1867 1894 1911 1942.

Buchst. E zu 100,— F.#/ Nr. 1978 2010 2094 2132 2147 2159 2167 2231 2241 2263 2265 2267 2279 2332 2360.

j 412% (7%) Goldhypothekenpfandbriefe Reihe 4.

Buchst. A zu 5000,— X./ Nr. 28 80 113 140.

Buchst. B zu 3000,— F. Nr. 195 243 278 306 347 361 373 416.

Vucchst. C zu 1000,— X./ Nr. 581 584 590 609 619 646 695 711 721 730 757 829 841 861 886 889 901 919 966 971 988 997 1284 1462 1468 1552 1565 1567 1576 1595 1606 1628 1629 1638 1667 1680 1698 1802 1810 1835 1901 1978 2073 2087 2356 2442 2486 2496 2602 2636 2699 2733 2761.

Buchst. ) zu 500,— K.#/-Nr. 2949 2996 3129 3165 3167 3322 3397 3433 3476 3482 3575 3577 3 3656 3674 3710 3716 3722 3772 3776 3777 8811 3837 3867 3880 3885 3916 3959 3963 3976 3986 4034 4120 4123 4192 4198 4252 4348,

Buchst. E zu 100,— X.# Nr. 4426 4548 4582 4594 4630 4648 4741 4760 788 4875 4933 42940 4959 5045 5059 5164’* 6184 5237 5373 5382.

41,% (6%) Goldhypothekenpfandbriefe Reihe 5.

Buchst. A zu 5000,— LX# Nr. 10 68.

Buchst. B zu 3000,— Af Nr. 201 232 239 270 273 298 303 324.

Buchst. C zu 1000,— X#4 Nr, 620 671 678 684 711 712 745 761 807 824 877 879 898 923 958 961 977 982 994 1002. |

Buchst. D zu 500,— #4 Nr. 2817 2843 2871 2876 2892 2894 2906 2922 2934 2939 2950 3007 3025 3060 3071 3077 3105 3116.

Buchst. E zu 100,— t Nr. 3832 3842 3886 3911 3927 3945 3969 3972 8984 4074 4091 4101 4109.

41/,% (8%) Goldpfaäandbriefe Reihe 7.

Buchst. A zu 5000,— LA Nr. 5 53 83 96 100.

Vuchst. B zu 3000,— N#4 Nr. 104 148 167 179 197 216 237 264 288,

Buchst. C zu 1000,— X. Nr. 336 394 467 475 488 537 539 583 598 621 658 667 723 733 795 802 810 836 892 912 928 958 980 1049 1054 1064 1066 1233 1274 1349 1394 1401 1427 1447 1487 1529 1554 1556 1557 1566 1576 1581 1606 1628 1629 1634 1652 1664 1673 1682 1702 1722 1729 1754 1795 1806 1808 1811 1828 1841 1847 1858 1870 1905 1906 1922 1925 1935 1939 1957 1974 1988 2031 2045 2047 2055 2083 2093 2101 2144 2156 2159 2163 2181 2203 2249 2252 2303 2312 2340 2347 2356 2378 2385 2396 2430 2440 2461 2464 2477 2495 2510 2515 2516 2549 2550 2557.

Buchst. D zu 500,— ÆA{ Nr. 2630 2641 2650 2679 2699 2722 2763 2802 2826 2876 2901 2926 2942 2958 2965 2997 3089 3092 3097 3105 3106 83107 8112 3118 3125 3134 3195 3231 3286 3300 3307 3330 3362 3373 3403 3440 8485 3502 3518 3559 3564 3588.

Buchst. E zu 100,— L. Nr. 3613 3627 3637. 3638 3685 3702 3703 3717 797 3801 3849 3856 3992 4016 4026 4029 4035 4069 4087 4109 4147 4155 4165 4182 4202 4206 4209 4211 4223 4224 4306 4312 4317 43303 4332 4348 4352 4397 4409 4431 4454 4466 4481 4493 4517 4520 4545 4578 4586.

41% (8%) Goldtreditbriefe Reihe 8.

Buchst. A zu 10 000,— X./ Nr. 18 26 41 76 85 97,

Buchst. B zu 5000,— Æ.#4 Nr. 103 115 116 144 153 157 165 172 186 235 236 242 271 288 311 314 318 329 350 400 429 468 492.

Vuchst. C zu 3000,— N./ Nr. 523 528 588 593 638 666 668 682 694 755 761 767 785 819 829 839 840 861 882 940 946 947 1005 1006 1018 1037 1055 1060 1063 1091 1095 1097 1105 1124 1128 1155 1222 1223 1225 1227 1241 e 1312 1314 1325 1337 1350 1381 1393 1410 1428 1453 1464 1473 1480 2900,

Buchst. D zu 1000,— XÆ./ Nr. 1547 1552 1560 1566 1571 1603 1695 1704 1721 1723 1734 1740 1748 1783 1794 1804 1843 1891 1952 2067 2090 2095 2113 2127 2131 2150 2151 2191 2209 2212 2263 2362 2369 2394 2397 2404 2414 2437 2457 2491 2503 2512 2515 2518 2535 2583 2590 2621 2705 2706 2745 2774 2775 2780 2789 2792 2797 2799 2873 2884 2897 2901 2906 2932 2962 2973 2989 3032 83105 3106 3114 3142 3203 3226 3230 3237 3250 3419 3425 3441 3464 3474 3475 3484 3510 3513 3519 3526 3542 3544 3555 3568 3573 3590 3640 3641 3669 3735 3753 3764 3775 3792 3796 3849 3861 3867 3921 3958 3965 3966 3969 3985 3990 4050 4051 4056 4062 4073 4096 4144 4154 4161 4164 4171 4205 4212 4222 4240 4251 4262 4264 4265 4298,

Buchst. E zu 500,— RAM Nr. 4304 4336 4342 4367 4415 4418 4430 4455 4457 4485 4503 4509 4516 4518 4542 4551 4555 4566 4568 4574 4588 4607 4609 4610 4617 4639 4657 4675 4686 4701 4718 4741 4764 4767 4820 4824 4830 4832 4857 4986 4992 4995 4997 4998 5000 5034 5166 5176 5186 5196 6205 5213 5233 5236 5238 5244 5265 5290 5299 5302 5304 5330 5392 5402 5414 5487 35491 5620 5626 5642 5649 5660 5880 5894 5911 5929 5935 5937 6068 6171 6197 6240 6266 6268.

Vuchst. F zu 100,— A.4 Nr. 6310 6318 6333 6428 6446 6466 6473 6487 6502 6503 6513 6518 6541 6543 6560. 6568 6603 6617 6649 6683 6687 6791 6820 6836 6893 6903 6917 6936 6941 6959 7066 7102 7222 7228 7250 7251 T7255 7309 7332 7336 7346 7366 7367 7370 7435 7572 7576 7586. 7610 7612 T7614 7625 7905 7906 7915 7918 T7937 7950 7954 7961 8002 8033 8072 8077 8084 8109 8130 8198 8259 8262 8279 8288 8298.

415% (7%) Goldkreditbriefe Reihe 9.

Buchst, A zu 10.000,— XA4/ Nr. 33.

Buchst. B zu 5000,— X Nr. 75 81 124 168 185 243.

Buchst. C zu 3000,— 2M Nr. 254 259 325 342 409 448 521 583 590 672 697 719 723.

Buchst. D zu 1000,— XA/ Nr. 885 894 946 954 958 968 1106 1117 1147 1197 1234 1282 1310 1413 1422 1442 1455 1458 1569 1581 1592 1619 1657 1663 1666 1669 1720 1726 1729 1789 1798 1820 1899 1906 1936 1995 2003 2032 2059 2068 2097 2099 ‘2113 2150.

Buchst. E zu 500,— K.A Nr. 2200 2229 2265 2382 2391 2440 2473 2490 2500 2528 2581 2611 2702 2738 2817 2853 2861 2873 2904 2944 2945 2973 3022 3035 3039 3077 3104.

Buchst. F zu 100,— K.# Nr. 3155 3202 3236 3281 3294 3421 3499 3540 3593 3628 3632 3658 3663 3731 3744 3888 3961 3993 4039 4072 4080 4095

4099 4113. 41,% (8%) Goldfkreditbriefe Reihe 10,

Buchst. A zu 10 000,— kXA Nr. 1 15 25 58 63 97.

Buchst. B zu 5000,— X.A Nr. 104 141 154 ‘163 166 189 221 227 260 277 292;

Buchst. C zu 3000,— L#/ Nr. 327 337 358 361 365 404 412 436 444 460 461 482 525 543 559,

Buchst. D zu 1000,— X/ Nr. 601 613 685 687 722 734 748 791 832 851 862 863 876 897 908 910 989 992 999 1014 1071 1086 1096 1229 1232 1250 1254 1255 1286 1316 1329 1367 1389 1396 1404 1411 1422 1429 1539 1551 1565 1569 1584 1639 1657 1679 1696 1714 1735 1745 1787 1791 1821 1825 1834 1840 1842 1843 1872 1876 1883 1896 1907 1951 1956 1958 1967 1968 1969 2016 2039 2046 2076 2080 2096, ;

Buchst. E zu 500,— 2.4 Nr. 2103 2160 2163 2165 2226 2237 2512 2520 2649 2650 2676 2677 2679 2736 2781 2815 2816 2842 2852 2860 2884 2978 3019 3036 3080.

Buchst. F zu 100,— Æ./ Nr. 3110 3114 3115 3150 3161 3188 3686 3713 3717 3747 3752 3787 3822 3823 3826 3838 3847 3897 3902 3909 3918 3921 8985 4025 4029 4053 4083 4099.

41,% (7%) Goldtreditbriefe Reihe 11,

Buchst. A zu 10 000,— X# Nr. 17 32 72 136,

Buchst. B zu 5000,— X#/ Nr. 175 201 307 312 383 427 478 481 494 531 535 540 544 616 673 692 711 724.

, Buchst. C zu 3000,— L. Nr. 766 790 813 859 926 965 1007 1020 1024.

Buchst. D zu 1000,— 7.4 Nr. 1253 1265 1266 1357 1362 1396 1427 1455 1568 1572 1638 1641 1655 1660 1716 1728.

Buchst. E zu 500,— LA Nr. 4272 4372 4382.

Bucchst. F zu 100,— X.#/ Nr. 5994 6011 6041 6105 6115,

41,% (6%) Goldkreditbriefe Reihe 12.

Buchst. A zu 10 000,— X.4 Nr. 6 19 37 54 66 95 108 117 134 141 173 189. ¿ Bucchst. B zu 5000,— ÆK.# Nr. 2038 212 215 224 232 247 250 285 307 344 380 399 407 413 435 467 481 483 507 517 520 524,

Buchst, C zu 3000,— K# Nr. 718. 743 749 773 784 812 830 845 865 866 871 878 954 980 994 1027 1029 1033 1040 1043 1082 1097 1117 1122 1131 1140 1148 1164 1181 1188 1198,

Brehst. D zu 1000,— #.4/ Nr. 1503 1506 1516 1546 1564 1581 1613 1624 1686 1691 1695 1702 1709 1713 1714 1742 1744 1761 1777 1780 1798 1825 1827 1853 1858 1866 1891 1910 1913 1941 1951 1960 1978 1983 1995 2009 #010 2048 2059 2096 2126 2140 2171 2172 2177 2198 2217 2226 2233 2235

2240 2242 2265 2266 2277 2285 2311 2328 2333 2341 2367 2377 2384 2393 2439 2441 2455 2469,

Buchst, E zu 500,— ?.4 Nr. 4013 4053 4066 4073 4076 4089 4103 4137 4139 4158 4159 4173 4204 4221 4224 4247 4274 4293 4294 4307 4349 4355 4360 4386 4389 4416 4422 4430 4441 4445 4482 4485 4503 4516 4540 4565 4571 4581 4590 4592 4633 4635 4644 4645 4650.

Buchst. F zu 100,— #.4 Nr. 5043 5048 5080 5109 5112 5119 5188 5189 5197 5201 5218 5228 5230 5232 5236 5265 5276 5285 5288 5304 5308 5311 5366 5369 5372 5393 5399 5406.

41,% (6%) Goldkreditbriefe Reihe 13.

Buchst. A zu 10 000,— L.#4 Nr. 1 8 29 30 31 43 44 51 77 178 84 86 91 92 102 105 114 122 128 129 132 136 149 150 155 162 198 202 213 216 220 231 238 245 261 268 284 288 294 301 307 309 314 315 316 349 356 357 360 363 364 366 379 386. 390.

Buchst. B zu 5000,— L.4 Nr. 419 425 436 438 448 449 462 468 472 476 483 484 487 493 513 514 521 522 534 537 544 550 563 570 577 584 587 595 598 601 610 625 631 641 647 651 653 666 670 679 680.

Buchst. C zu 3000,— L Nr. 1403 1406 1414 1428 1449 1451 1454.

Buchst. D zu 1000,— 2.4 Nr. 3112 3113 3130 3132 3135 3140 3152 3163 3177 3181 3185 3188 3202 3203 3206 3214 3222 3223 3248 3249- 3251 3259 3288 3290 3291 3297 3305 3312 3318 3340 3345 3349.

Buchst. E zu 500,— X. Nr. 8109 8118 8127 8132 8137,

Buchst. F zu 100,— K. Nr. 9602 9612 9618 9625 9627 9637 9663 9666- 9671 9673 9680 9685 9699 9701 9703 9709 9720 9722 9723 9730 9784,

412% (8%) Goldfkreditbriefe Reihe 14.

Buchst. A zu 10 000,— 2.4 Nr. 10 48. BAE B zu 5000,— ZÆ./ Nr. 54 67 103 119 145 166 192 214 226. Bu . C zu 3000,— NA Nr. 256 286 330 338° 363 383 410 422 434,

Buchst. D zu 1000,— NA/ Nr. 489 494 603 606 607 657 678 685 756 785 841 842 850 857 879 882 907 961 972 974 985 1005 1008 1139 1155 1157 1168 1175 1192 1236 1264 1280 1294 1304 1345 1369 1395 1417 1428 1441 1449 1455 1468 1554 1571 1578 1598 1618 1641 1643 1673 1675 1699 1716 1726 1732 1767 1769 1770 1776 1786 1802 1942 1957 1958 1967 1978 1980 1989 1990 2013 2048 2054 2075 2082 2095 2112 2114 2115 2126 2181 2216 2263 2281 2303 2305 2320 2360 2363 2375 2390 2433 2444 2447.

Vucchst, E zu 500,— K Nr. 2460 2538 2542 2574 2587 2592 2611 2644 2684 2728 2746 2757 2758 2761 2766 2767 2778 2870 2880 2884 2893 2966 2991 2997 3001 3005 3049 3069 3071 3072 3086 3169 3225 3226 3267 3304 3407 3417 3439 3500 3501 3532 3534 3574 3575 3596 3678 3737 3768 3780 3781 3818 3826 3831 3834 3546 3877 3881 3887 3901 3938 3940.

Buchst. F zu 100,— X./ Nr. 4048 4052 4069 4083 4086 4111 4156 4157 4171 4181 4191 4195 4222 4227 4236 4237 4262 4264 4267 4286 4299 4310 4323 4330 4350 4373 4376 4378 4382 4383 4389 4413 4422 4438 4453 4458 4472 4503 4509 4511 4585 4594 4617 4621 4643 4689 4690 4695 4809 4820- 4830 4975 4984 4990 5049 5055 5082 5183 5207 5230 5248 5268 5289 5292

5305 5320 5448, - 41% (8%) Goldkreditbriefe Reihe 18.

Butt A zu 10 000,— 2A Nr. 2 11 29 31 48 49 58 70 74 81 91. Buchst, B zu 5000,— LA/ Nr. 113 133 142 160 166 169 181 184 185 186 192 193 200 202 204 217 223 226 247 264 269 274 275 278 279 294 310 320 327 330 337 343 366 375 381 395 400 401 410 416 425 426 427 433 436 445 446 448 467 461 486 491 498 508 520 530 534 537 568 599 608 624 631 665 681 687. Buchst, C zu 3000,— kL./ Nr. 709 714 725 736 742 749 765 766 779 780 787 797 803 810 816 834 838 839 852 854 869 883 901 905 906 911 928 934 954 958 961 975 1001 1012 1029 1030 1032 1052 1065 1074 1079 1084 1097 1106 1107 1122 1129 1132 1140 1142 1155 1169 1171 1172 1181 1184 1196 1197. Buchst. D zu 1000,— L.4 Nr. 1238 1260 1263 1264 1269 1276 1301 1314 1332 1354 1385 1389 1398 1400 1420 1430 1439 1440 1489 1523 1552 1557 1573 1588 1590 1604 1611 1612 1644 1668 1671 1689 1715 1719 1723 1726 1727 1728 1764 1769 1772 1774 1775 1779 1790 1806 1817 1818 1835 1838 1839 1842 1857 1862 1863 1869 1870 1872 1875 1908 1930 1938 1959 1978 1985 1997 2028 2035 2039 2047 2053 2057 2071 2076 2078 2093 2118 2119 2121 2129 2133 2153 2166 2172 2177 2191 2197 2200 2206 2209 2216 2226 2234 2257 2259 283805 2309 2310 2316 2317 2323 2330 2339 2348 2362 2376 2379 2381 2411 2413 2417 2421 2423 2440 2446 2458 2459 2465 2472 2473 2483 2495 2506 2507 2509 2510 2511 2528 2529 2541 2546 2651 2554 2555 2558 2574 2577 2584 2591 2603 2610 2619 2620 2631 2636 2640 2654 2672 2675 2682 2687 2690 2694 2718 2720 2726 2740 2749 2754 2767 2770 2775 2777 2788 2794 2795 2800 2804 2826 2830 2840 2845 2849 2855 2860 2866 2870 2871 2873 2875 2876 2878 2904 2944 2953 2967 2985 2986 3004 3017 3032 3033 3038 3039 3048 3054 3091 3092 3114 3122 3125 83133 3145 3159 3170 3189 3201 3216 3225 3228 3236 3237 3240 3247 3248 3252 3268 3271 3279 3281 3287 3303 3309 3349 3354 3357 3362 3392 3398 3406 3407 3408 3409 3415 3418 3421 3423 3432 3442 3472 3476 3477 3480 3484 3486 3491 3508 3529 3550 3553 3500 3567 3569 3575 3599 3605 3606 3614 3616 3625 3636 3644 3649 3699 3705 3716 3719 3752 3762 3768 3770 3784 3787 3790 3797 3798 3802 3807 3808 3827 3829 3830 3838 3880 3896_ 3899 3903 3925 3944 3945 3947 3958 3970 3972 3974 3981 3984 3993 4012 4015 4028 4030 4031 4035 4036 4042 4048 4054 4060 4087 4099 4103 4104 4107 4114 4117 4121 4122 4133 4147 4149 4156 4161 4162 4169 4172 4174 4180 4204 4206 4207 4215 4218 4219 4220 4221 4224 4226 4233 4236 4241 4243 4251 4260 4266 4277 4286 4290 4294 4305 4314 4326 4336 4342 4343 4351 4353 4354 4357 4367 4374 4376 4380 4391 4393 4397 4403 4407 4410 4413 4426 4429 4437 4449 4459 4466 4474 4493 4495 4501 4503 4517 4539 4544 4555 4556 4580 4584 4587 4592 4596 4598 4602 4666 4668 4671 4678 4680 4681 4682 4685 4688 4695 4696 4716 4733 4734 4744 4745 4757 4762 4772 4780 4785. Buchst. E zu 500,— N. Nr. 4802 4809 4823 4824 4833 4851 4855 4856 4862 4871 4877 4888 4891 4905 4911 4912 4915 4923 4926 4927 4935 4942 4944 4956 49656 4987 5003 5018 5029 5033 5038 5043 5044 -5046 5054 5066 5078 5087 5089 5097 5102 5130 5131 5144 5145 5166 5177 5203 5214 5218 5249 5259 5263 5282 5284 5304 5307 5312 5316 5322 5335 5375 5381 5390 5398 5404 5405 5406 5429 5439 5444 5466 05471 5472 5761 5772 5792 5796 5797 5800 5801 5811 5812 5820 5828 5829 5845 5846 5847 5876 5877 5891 5897 05898 5904 5958 5960 5983 5984 5992 5997 6013 6018 6059 6062 6081 6105 6114 6116 6120 6132 6140 6141 6143 6154 6164 6171 6176 6185 6193 6200 6202. j

Buchst. F zu 100,— K.4 Nr. 6305 6308 6316 6325 6330 6334 6338 6342 6350 6363 6370 6379 6395 6396 6406 6407 6408 6409 7747 755 T7757 7773.

41,% (8%) Goldkreditbriefe Reihe 19. Bu f A zu 10 000,— Æ/ Nr. 26 28 161 198 247 348 366. Buchst, B zu 5000,— N.4 Nr. 468. : Buchst. C zu 3000,— L.4 Nr. 517 546. Buchst. D zu 1000,— L.4 Nr. 612 622 750.

Buchst. F zu 100,— k./ Nr. 883.

41,% (712%) Goldkreditbriefe Reihe 21.

Buchst. A zu 10 000,— æA4 Nr. 61 64 70 94 98 111 124 143 192 268 294 817 323 334 341.

Buchst. B zu 5000,— 2.4 Nr. 383 396 459 491 532 533 540 559 570 607 699 725 745 756 764 770 831 838 842 843 882 884 898 910 936 948,

Buchst. C zu 3000,— L.4 Nr. 979 980 1050 1059 1098 1179 1199 1202 1217 1228 1241 1249 1266 1321 1323 1331. y

Buchst. D zu 1000,— F.4 Nr. 1363 1373 1401 1404 1405 1423 1441 1487 1493 1502 1512 1530 1533 1541 1589 1671 1713 1722 1723 1730 1769 1857 1899 1904 1909 1921 1980 1993 2025 2039 2052 2102 2116 2124 2136 2221 2282 2326 2347 2379 2386 2395 2416 2419 2422 2443 2451 2484 2514 2516 2549 2561 2562 2586 2594 2618 2648 2670 2684 2707,

Buchst. E zu 500,— X.4 Nr. 2769 2784 2797 2801 2890 2901 2917 2921 2934 2952 2961 2996 83022 3061 3067 3100 3135 3164 3170 3204 3211 3220 3227 3303 3363 3383 3386 3407 3422 3435.

Buchst. F zu 100,— X./ Nr. 4261 4264 4308 4387 4389 4410 4448 4458 4476 4502 4536 4584 4602 4609. ¡

Die Kapitalbeträge der in der heutigen Ziehung ausgelosten JFnhaberschuld- verschreibungen werden vom 2. Januar 1942 an bei unserer Kasse in Dresden-A. 1, Ringstraße 27, ausgezahlt. Außerdem übernehmen die Einlösung alle deutschen öffentlichen Spar- und Girokassen und Girozentralen sowie sämtliche im Lande Sachsen ansässigen Banken und Bankgeschäfte. Die Verzinsung hört mit dem A auf.

Wir empfehlen, die ausgelosten Stücke bereits einige Tage vor Fälligkeit ein-

ureichén. Ô

; Merk den devisenrechtlichen Vorschriften müssen fich die Einlieferer durch

Vorlage eines mit Lichtbild versehenen amtlichen Ausweises legitimieren. Dresden, am 20. Juni 1941.

Kreditanstalt Sächsisher Gemeinden.

7. Atktien- gesellschaften.

E

eres, Aktiengesellschaft

für chemische Produkte, Ratibor. Einladung zu der am 18. Juli

1941 in den Geschäftsräumen der

Ceres, Aktiengesellshaft für chemische

Produkte in Ratibor, Zwingerstraße

lichen Hauptversammlung, Tagesordnung: 1. Abberufung von Ausfsihtsratsmit- gliedern, 2. Neuwahlen zum Aufsichtsrat. Ratibor, den 23. Juni 1941. Der Vorstand,

[12485]

Die Aktionäre unserex Gesellschaft werden zu der am Dienstag, den 14. Juli 1941, nahmittags 16 Uhr, in den Geschäftsräumen des Bank- hauses Sponholz & Co., Bank-Kom- manditgesellshaft, Berlin C 2, Jeru- falemer Str. 25, stattfindenden ordent- lichen Hauptversammlung hiermit eingeladen.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichtes des Vorstandes und des FJahresab- {hlusses für das Geschäftsjahr 1940. Bericht des Aufsichtsrates.

2. Beschlußfassung über die Erteilung der Entlastung an Vorstand und Aufsichtsrat.

3. Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern.

4. Wahl des Abshlußprüfers für das Geschäftsjahr 1941.

Stimmberechtigt sind die Aktien, die spätestens drei Tage vor dem 14. 7. 1941 bei der Gesellschaftskasse in Cottbus,

t B Dresdner Bank in Cott:

us,

bei der Niederlausißzer Bank A. G. in Cottbus,

bei der Commerzbank, Filiale Cottbus

bei dem Bankhaus Sponholz «& Co., Bank - Kommandit - Gesell- schaft, Berlin C 2, Ferusalemer Straße 25,

hinterlegt sind.

Die Hinterlegung is auch dann ord- nungsgemäß erfolgt, wenn die Aktien mit Zustimmung einer Hinterlegungs- stelle für sie bet anderen Bankfirmen bis zur Beendigung . der Hauptver- sammlung im Speèrrdepot behalten werden.

Cottbus, den 23. Juni 1941. Niederlausißer Automobil A. G.

Der Vorstand.

[12315] Baumwollinduftrie Erlangen- Bamberg Aktiengesellschaft, Erlangen.

Wir laden hiermit die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Freitag, dem 18, Juli 1941, vormittags 11 Uhr, in München, Hotel Conti- nental, stattfindenden ordentlichen Hauptversammlung ein,

Tagesordnung :

1. Vorlequng des Geschäftsberichts und des festgestellten Fahres- U für das Geschäftsjahr 1940.

. Beschlußfassung übex die Vertet- lung des Reingewinns.

. Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und des Auf- sihtsrats. ;

4. Wahlen zum Aufsichtsrat.

5. Wahl von Abshlußprüfern für das Geschäftsjahr 1941.

Diejenigen Aktionäre, welche an der Hauptversammlung teilnehmen wollen, A ihre Aktien in Gemäßheit der

estimmungen des § 19 unserex Saßung spätestens am 12. Juli 1941 außer an unserer IALNTaNE in Er- langen bei der 2 i

Berliner Handels-Gesellschaft in Verlin, L

Deutschen Bank in Bamberg und Stuttgart, A,

Bayerischen Staatsbank in Nürn- berg und Erlangen, :

Bayerischen Vereinsbank in Mün- chen und Erlangen,

Vogtländischen Bank, Abteilung der Allgemeinen Deutschen Cre- dvit-Anstalt in Plauen i. V. oder

bei dem Schweizerischen Bankver- ein n Zürich

u hinterlegen. e : E den 24, Juni 1941.

Baumwollinmdustrie Erlangen- Bamberg Aktiengesellschaft.

Der Aufsichtsrat. Dr. Koep pel, Vorsißer. Der Vorstand. Fssenmann. Schurr.

Verantwortlich: i ür den Amtlichen und Nichtamtlichen Li den S und für den erlag: ¿ : F. V.: Rudolf Lanysch in Berlin- Charlottenburg. für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rus in Berlin- harlottenburg

Druck der Preußishen Verlags- und Druckerei GnbB.. Berlin,

Vier Beilagen

(einshließlich Börsenbeilage und einex Rentralbandelbrenisert Sei! 199),

Nr. 17, stattfindenden außerordent-

Deutscher Reichsanzeiger Preußischer Staatsanzeiger.

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis dur die Post monatlich 2,30 ÆÆ einschließlich 0,48 ÆAK Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 Æ# monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32, Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 #-/, einzelne Beilagen 10 #/. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einshließlich

Anzeigenpreis für den Naum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Bee Doe 1,10 ÆÆ, einer dreigespaltenen 92 mm breiten Petit-

eile 1,85 A. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin SW 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckausfträge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckrxeif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch FettdruckÆ (einmal unterstrihen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. Befriftete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen fein.

Reichsbankgirokonto Berlin, ITr. 146 Konto Nr. 1/1913 R dias Can

Inhalt des amtlichen Teiles.

Deutsches Reich.

Anordnung über die Sperre amerikanisher Vermögenswerte im Deutschen Reich. : |

Verordnung über den Verlauf der Zollbinnenlinie im Ober- finanzbezirk Böhmen und Mähren.

Bekanntmachung über die 41/,°/„ige Anleihe des Deutschen Reichs von 1938, - Zweite Ausgabe.

Bekanntmachung über die 4!/z°/„igen auslosbaren Schaß- antveisungen des Deutschen Reichs von 1935.

Anordnung K 8 der Reichsstelle für Kleidung und verwandte Gebiete. Vom 24. Juni 1941.

Preußen.

Bekanntmachung über die Ausgabe der Preußischen Geseke fammlung Nr. 8.

Amtliches. Deutsches Neich.

Anordnung

über die Sperre amerikanischer Vermögenswerte L im Deutschen Reich

Da die Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika durch Verordnung des Präsidenten vom 14. Funi 1941 eine Sperre über die in den Vereinigten Staaten befindlichen deutschen Vermögenswerte verhängt hat, ordne ih auf Grund des § 60 des Geseßes über die R i A, vom 12. Dezember 1938 (Reichsgeseßbl. 1 S. 1734 ff.) an:

Artil 1:

1. Staatsangehörige der Vereinigten Staaten von Amerika, mit Ausnahme von solchen, die bereits seit dem 17, Juni 1940 ihren Wohnsiß oder ge- wöhnlichen Aufenthalt dauernd und ausschließlich im Gebiet des Deutschen Reiches haben,

. die Botschaft der Vereinigten Staaten von Amerika in Berlin, die Generalkonsulate und Konsulate der Vexeinigten Staaten von Amerika im Deut- schen Reich, :

. die American Chamber of Commerce in Berlin,

. die diplomatischen und konsularishen Beamten und Angestellten der amerikanischen - Botschaft und der Konsularbehdrden, soweit sie Staatsangehörige der Vereinigten Staaten sind,

dürfen nur mit Genehmigung der für sie örtlich zuständigen O über ihre inländishen Vermögenswerte ver- ügen. . :

Artikel 2.

Die untex Urtikel 1, Ziff. 1 und 4, bezeichneten (A dürfen einschließlih . ihrer Familienangehörigen ohne Ge-

nehmigung monatlich insgesamt bis zu 1000 NAÆ- (Tausend)

von ihrem Bankguthaben abheben. Berlin, den 24. Juni 1941.

Der Reichswirtschaftsminister. Ic Don Jagwig.

Verordnung

über den Verlauf der Zollbinnenlinie im Oberfinanzbezirk Böhmen und Mähren.

Jh verordne auf Grund des § 4 Absay 2 des Zoll- geseßes vom 20. März 1939 (Reichsgesegbl. E. 529):

- S1

Die O S des Oberfinanzbezirks Böhmen und Mähren beginnt anschließend an die Zollbinnenlinie des Oberfinanzbezirks Troppau am Schnittpunkt des Lipowy- baches mit der ‘Grénze des Protektorats bei der Höhe 647. Sie folgt in westlicher E dem Lipowy-Bach bis zur Einmündung in die Morawka, dieser in nordwestliher Rich- Veh bis zur Einmündung der Mohelnice und alsdann der Mohelnice in südlicher Richtung bis zum Schnittpunkt mit der Straße Praschmo—Lubno.

Die Zollbinnenlinie verläuft in westlicher Richtung ent-

lang dieser Straße und folgt unmittelbar vor Lubno in süd-.

licher Richtung dem Fahrweg über Borowa nah Malenowiy. Von Malenowiß aus folgt die Zollbinnenlinie in west- licher Richtung dem Bach Sibudow dis zur Einmündung in die“ Ostravice; Ae: in südlicher D bis zux Ein- mündung des ‘Celadenka-Baches und diesem Bach zunächst in südwestlicher dann in Moe Richtung bis zum Schnittpunkt mit der Straße Friedland—Bumbalkä.

Etwa 7 km verläusft e entlang le Gixaze und folgt dann in südwestliher Ri dem j5a rweg über die Ort-

schaften Pajurcanky und U. Martinalu nah Ober-Betschiva.

des Portos abgegeben. Fernsprech-Sammel-Nr.: 19 33 33.

3 í l

nit im einzelnen etwas anderes bestimmt.

Berlin, Donnerstag, den 26. Funi, abends

Von Ober-Betschwa aus folgt die Zollbinnenlinie dem Weg, der in va Richtung über die Höhe 850 zu dem aus östlicher Richtung über Höhe 1024 kommenden Kamm- weg führt (Grenze der Verwaltungsbezirke Mister und Wsetin). Sie gers, dem Kammwweg zunächst in südlicher dann in westlicher Richtung über die Höhen 860 912 879 bis zum Schnittpunkt mit dem von Groß-Bistrit in süd- licher bzw. südwestlicher Richtung über die Höhen 782 841 666 655 nach FJohannau O Weg. Sie folgt diesem Weg bis zur Ortschaft Fohannau.,

Jn westlicher Richtung folgt die Zollbinnenlinie dem Wasserlauf der oberen Betschwa bis zum Punkt 358 etwa 500 m nordwestlih Austen, folgt von dort dem Weg, der in südwestlicher Richtung auf die Höhe 531 führt, und verläuft weiter auf dent Kammweg über die Höhe 591 in Richtung auf Höhe 400 bis zum Schnittpunkt mit der Straße Se- ninka—Polanska am östlichen Ortsausgang von Seninka, überschreitet die Straße, jotgt dem Dorfbach in westlicher Richtung unter Einschluß der dort -liegenden Mühle in den Zollgrenzbezirk bis zur Einmündung des von Höhe 598 kommenden Bacthes, steigt dem Lauf dieses Baches.- folgend zur Höhe 598 und verläuft von dort auf der Kammhöhe in südostwärtiger Richtung bis zu der Straße, die von Perlau ostwärts zur Straße Wsetin—Oberlitsch führt. Nunmehr führt sie etwa 1 km entlang dieser Straße in westlicher Rich- Erd it zu dem südlich abzweigenden Weg zum Meierhof Trubisko,

Die Zollbinnenlinie folgt diesem Weg zum Meierhof Trubisko, von dort in südwestlicher Richtung dem Kammweg zu den Höhen 736 754 und in Richtung Höhe 696 bis Gs Schnittpunkt mit dem die Ortschaften Bratrejo und

isokopole verbindenden Weg. Fn südlicher Richtung folgt sie diesem Weg bis Wisokopole, verläuft etiva 400 m entlang der nah Westen führenden Straße in Richtung Aujest und folgt in südlicher Richtung dem Weg über die Höhe 501 nah Wlachowiß.

Vom südlichen Ortsausgang ah bildet die Zollbinnen- linie der in südwestliher Richtung über die Meierhöfe Kra- teda und Hluboky nach Slawitshin—Mladoniy führende Weg und. von dort aus die zunächst westlich, dann südlich und wieder westlich verlaufende Straße nah Rudimov.

Südlich Rudimov folgt die Zollbinnenlinie einem süd- westlich verlaufenden Bach bis zur Einmündung in die Kla- denka bei der Höhe 275, der in gleicher Richtung fließenden Kladenka bis zum Schnittpunkt mit der Straße Zahorowiß— Nezdeniß und alsdann dieser Straße in westlicher Richtung bis Nezdenig. /

Die Hollbinnenlinie verläuft von Nezdeniy aus in süd- licher Richtung entlang der Straße nah Banow, {ließt den Ort in den Grenzbezirk ein und folgt in westlicher Richtung dem Fahrweg nah Niwniß und der Straße nah Hulken bis zu dem 1 km westlich Unter-Niemtsh in südwestlicher N abzweigenden Fahrweg nach Klein-Blatnih. Diesem Weg folgt sie bis Klein-Blatnit, verläuft in westliher Rich- tung entlang der Straße nach Groß-Blatniß und von dort in gleicher Richtung entlang der ‘Aunitstrate nach Wessely bis zum Schnittpunkt mit der Eisenbahnlinie Ung.-Ostra— Straßniy am Südostausgang von Wessely. Der Ort Wessely gehört. niht zum Zollgrenzbezirk.

Die Zollbinnenlinie folgt in westliher Richtung der Eisenbahnhauptstrede Wessely—Bisenz—Osmek—Gaya bis Arnostow und von Arnostow in südwestlihex Richtung dem O A ers bis zur Einmündung in die Straße 3aya—Milotiß. Sie führt entlang dieser Straße in südlicher Richtung bis Milotiy, biegt dann nah Westen ab und ver- läuft entlang der Kunststraße, die in die Straße Mistersing— Dubnian einmündet, schneidet diese Straße und führt in g Richtung bleibend wt der etwa 250 m entfernten

isenbahnlinie Mistering—Mutieniy. Die Orte Bisenz und Wrayow gehören niht zum Zollgrenzbezirk. i

Nunmehr verläuft die. Zollbinnenlinie entlang der

Bahnlinie in südlicher Richtung und später in westlicher

Richtung bis Mutieniß. Am südwestlichen Ortsausgang folgt

sie dem Fahrweg bzw. der Straße über Alt- und Neu-Pod- ivorau—Mährisch-Zißkau—Lundenburg bis zum Schnitt- punkt mit der Fnlandsgrenze des Protektorats.

8&2 Ortschaften, die durch die Zollbinnenlinie durchschnitten werden, gehören zum Zollgrenzbezirk, soweit die Verordnung

Sträßen, Wege, Bahnlinien und Wasserläufe, an denen

die Zollbinnenlinie verläuft, sind in den Zollgrenzbezirk ein-

geschlossen. §3

Die Verordnung tritt am 1. August 1941 in Kraft. Prag, den 17. Funi 1941.

Der Oberfinanzpräsident Prag. J: Be Sahnexr.

PBostschectkonto: Berlin41821 1 94 1

41/,9/ ige Anleihe des Deutschen Reichs von 1938, Zweite Ausgabe.

Bei der heute öffentlich vorgenommenen Auslosung der am 1. Oktober 1941 zum Nennwert einzulösenden Schuld- verschreibungen und Schuldbuchforderungen der 4!/s°/eigen Anleihe des Deutschen Reichs von 1938, Zweite Ausgabe, sind folgende Endzifferngruppen gezogen worden:

021 060 107 146 183 232 234 278 378 395 420 451 572 618 688 711 727 787 875 909 927 945 963.

Als ausgelost gelten aus jedem Wertabschnitt alle Schuldverschreibungen, deren Nummer in den drei letzten Stellen (Hunderter, Zehner und Einer) eine der gezogenen Zifferngruppen hat.

Die Inhaber der ausgelosten Schuldverschreibungen werden aufgefordert, die am 1. Oktober 1941 fälligen Ein- lösungsbeträge gegen Aushändigung der Schuldverschrei- bungen und der noch nicht fälligen Zinsscheine Reihe I Nr. 7 bis 20 nebst Erneuerungsschein bei der Reichsschulden- kasse in Berlin SW 68, Oranienstraße 106/109, zu erheben. Diese Kasse ist werktäglich von 9 bis 13 Uhr, an den Sonn- abenden von 9 bis 12 Uhr, für den Kassenverkehr geöffnet.

Die Einlösung geshieht auch durch Vermittlung aller Reichsbankanstalten mit Ausnahme der Deutschen Reichs- bank in Berlin. Die Wertpapiere können schon vom 1. Sep- tember 1941 an diesen Stellen eingereicht werden, die sie der Reichsschuldenkasse zur Anerkennung einzusenden und nach déren Anweisung die Auszahlung vom 1. Oktober 1941 an zu bewirken haben. Der Einlösungsbetrag kann bei den Stellen außerhalb Berlins nur dann mit Sicherheit an diesem Tag erhóben werden, wenn die Schuldverschreibungen bei ihnen wenigstens zwei Wochen vorher eingeliefert werden.

__ Die Schuldverschreibungen sind den Einlösestellen mit einenr- Verzejehnis einzureichen, zu dem Vordrucke von diesen Stellen unentgeltlich abgegeben werden.

Mit Ablauf des 30. September 1941 hört die Verzinsung der ausgelosten Schuldverschreibungen auf. Der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird vom Kapitalbetrag ab- gezogen.

Die Einlösungsbeträge der gezogenen im Reichsschuld- buch eingetragenen Forderungen werden den Gläubigern ohne ihr Zutun überwiesen, so daß Schuldbuchgläubiger dieserhalb nichts zu veranlassen haben.

Aus der Auslosung zum 1. Oktober 1940 sind noch nicht zur Einlösung vorgelegt worden einzelne Schuldverschrei- bungen mit den Endziffern

029 143 156 194 228 270 359 375 390 592 624 645 663 755 758 779 780 832 898 964 970.

Berlin, den 23. Juni 1941.

Reiechsschuldenverwaltung.

41/,°/ ige auslosbare Schatzanweisungen des Deutschen Reichs von 1935.

Bei der heute öffentlich vorgenommenen AuslIosung der am 1. Oktober 1941 zum Nennwert einzulösenden 4!/»’/oigen A EDAL on Schatzanweisungen des Deutschen Reichs von

sin

die Endziffern 2 und 6 gezogen worden.

Als ausgelost gelten aus jedem Wertabschniti alle Schatzanweisungen, deren - Nummer in der letzten (Einer-) Stelle eine der gezogenen Ziffern hat.

Die Inhaber der ausgelosten Schaizanweisungen werden aufgefordert, die am 1. Oktober 1941 fälligen Einlösungs- beträge gegen Aushändigung der Schatzanweisungen und der noch nicht fälligen Zinsscheine Nr. 13 bis 20 bei der Reichsschuldenkasse in Berlin SW 68, Oranienstr. 106/109, zu erheben. Diese Kasse ist werktäglich von 9 bis 13 Uher, an den Sonnabenden von 9 bis 12 Uhr, für den Kassen- verkehr geöffnet.

Die Einlösung geschieht auch durch Vermittlung aller Reichsbankanstalten mit Ausnahme der Deutschen F aithae bank in Berlin. Die Wertpapiere können schon vom 1. Sep- tember 1941 an diesen Stéllen eingereicht werden, die sie der Reichsschuldenkasse zur Prüfung vorzulegen und nach deren Anweisung die Auszahlung vom 1. Oktober 1941 an zu bewirken haben. - Der Einlöseungsbetrag kann bei den Stellen außerhalb Berlins nur dann mit Sicherheit am Ein- lösungstag erhoben werden, wenn die Schatzanweisungen bei ihnen wenigstens zwei Wochen vorhér eingeliefert werden. z

Die Schatzanweisungen sind den Einlösestellen mit einem Verzeichnis einzureichen, zu dem Vordrucke von diesen Stellen unentgeltlich abgegeben werden.

Mit, Ablauf des 30. September 1941 hört die Verzinsung der ausgelosten Schatzanweizsungen auf. Der Betrag dêr etwa fehlenden Zinsscheine wird von dem Kapitalbetrag abgezogen. |

Die Einlösungsbeträge der gezogenen im Reichsschuld- buch eingetragenen Schatzanweisungen werden den Gläu- bigern ohne ihr Zutun überwiesen, s80 daß Schuldbuch- gläubiger dieserhalb nichts zu veranlassen haben.

Berlin, den 28. Juni 1941. Reichssechuldenverwaltung.