1902 / 6 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 08 Jan 1902 18:00:01 GMT) scan diff

worden wäre.“ Neben dem Getreide sind von den Ackerbauprodukten namentli noch Zuckerrüben und Ncvs zum Verkauf gelangt. Der Baarer)68 aus diesen Früchten ist in beiden Perioden ziemlich aleich geblieben; er bielt {on in der Periode 1889/91 den Einnahmen aus dem Getreideverkauf die Waage, 1893/97 aber übertraf er die- selben um 429/60. Der gésammte Baarerlös vom Aker {ließlich ist 1893/97 um 744 M gesunken. Dagegen beobachtet man beim Baar- erlôs vom Vieh in derselben Periode eine Steigerung um 520 M, au ter namentli die Schaf- und Nindviechhaltung betheiligt sind. Bedeutsam ijt au in dieser Wirthschaft das Verhältniß der Geldroherträge aus Ackerbau und Viehhaltung (einschließ- lih der Naturallieferungen an die Herrschaft). Während in der Periode 1889/91 vom Geldrobertrage noh fast 40 0/9 aus dem Aker- bau und 569/% aus dèr Viehhaltung stammten, hat \sih das Ver- hältniß zwijchen beiden Betriebézweigen in der Periode 1893/97 derart vershoben, daß die Viehhaltung fast das Doppelte des Geldrohertrags des Aerbaues brachte : 62,60 9/o gegenüber nur 33,39 9/9 aus leßterem. Diese Wandlung ist hervorgerufen durch die 1893/97 ganz erheblich gesteigerte Verfütterung marftfähigen Getreides, immerhin bleibt aber zu konstatieren, daß diese Wirthschast mehr auf Viehhaltung als auf Ackerbau basiert ist.

Den von 10700 1 in den Jahren 1889/91 auf 10466 # in der Periode 1893/97, also um 234 A. gesunkenen Einnahmen stehen um 907 „4 erhöhte baare Wirth\chaftsk osten gegenüber, die ih 1889/91 “auf 6755, 1893/97 auf 7662 f. stellten. Davon sind 1715 bezw. 2173 „A Arbeitsentgelt für die Besizerfamilie. Die Erhöhung tes letzteren erklärt sich dadurch, daß zwei erwad)sene Söhne des Besitzers seit 1890 bezw. 1891 in der Wirtbschaft mit thätig sind. Außerdem stiegen namentlich die Löhne (weniger die Gesinde- als die Tage- utid Accordlöhne) sowie die Ausgaben für den Zukauf von Swafen und für sozialpolitishe Versicherungen. Infolgedessen sank der Uebersch des Geldrohertrags über die Wirthschaftskosten von 3944 M im Durchschnitt der Jahre 1889/91 auf 2804 4. in der Periode 1893/97, also um 1140 A oder 28,91 °/o. Einschließlich eines Mehrwerths des Inventars belief sich der jährlihe Wirthschafts - reinertrag in der ersten Periode auf 4030 L, in der zweiten dagegen nur auf 2890 A Nach Abzug von 39/9 des (33 750 bezw. 31 640 M. betragenden) Gebäudekapitals und von 5 9/6 des tekenden (13 162 bezw. 13 863 M) und des umlaufenden Betriebskapitals (1738 bezw. 1637 t.) verbleibt cin Rest von 2272 bezw. 1165 #6, der cine Verzinsung des Grundkapitals (§8100 M) von 2,579 9% in den Jahren 1889/91 und von nur 1,3239 in der Periode 1893/97 darstellt. Reinertrag und Grundrente baben sich also ganz erheblich vermindert, ersterer um 28,29 9%. leytere um 48,70 0/0. „Der Eindruck unsercs Ergebnisses“, bemerkt der Verfasser zu diejen Zahlen, „muß noch wesentlih ungünstiger werden, wenn wir uns vergegenwärtigen, unter welchen ausgezeichneten Produktionébedingungen in dieser Wirthschaft gearbeitet wind. Nicht allein, daß der Ort durch gute Boden-, Ver- fehrs-, Absatz- und ngmentlih auch Arbeitewerhältnisse vor vielen anderen begünstigt ist, nein, aub innerhalb dicser Gemeinde ragt der Besitzer der gescilderten Wirthschaft als besonders glüdlich situiert, sein Betrieb als besonders woblorganisiert hervor. Dabei legt das Wirthschaftssystem, das wir durclhgeführt sehen, den Hauptnachdruck auf eine sta1ke und in allen Zweigen rationell be- triebene Viechbalturg, während der Betrieb des Ackerbaues mehr extensiv genannt werden kann. Soweit es irgend geht, sucht der Be- fißer duch sorgfältige und sparsame Mirtb\chaftéfühnung vorwärts zu kommen. Unnötbige Maschinen und Geräthe werden ebenso wenig wie größere Mengen künstliber Dünge- und Futtermittel angeschafft und der Betarf an fremden Arbeitskräften, obgleich dieselben im Orte stets in auéreihender Zabl und zu billigen Lohnsägen zu haben sind nach Möglichkeit eingeschränkt.“

Ju einem Artikel lassen noch cine Berechnung des Reinertrags cines landwirthschaftlichen Großbetriebes deéselben Verwaltungsbezirks und dann furze vergle chende Betrachtungen über

dis Palmen Güter und Ne karrAfnn q die einzelnen Guter und BetriebSgrozen [oigen.

zweiten wir

Zentralstell« welche am 5. und gewäblt : Ueber t MANFakpoil «V LVLC Ls

Liebrecht-

MLILUA D

Zur Arbeiterbewegung

L pr

Beträge unter 10 Peseten dürfen stets in gewöhnlicher Münze

entrichtet werden. (El Eco de las Aduanes vom 7. Dezember 1901.)

Kaffeeproduktion der Welt im Erntejahr 1900/1901. Die Kaffeeproduktion der Welt stellte sich im Erntejahr 1900/01, welches die Zeit vom 1. Juli 1900 bis zum 30. Juni 1901 umfaßt, auf etwa 15 460 000 Sack im Einzelgewiht von 60 kg. An dieser Menge waren die cinzelnen Produktionsländer betheiligt, wie folgt: Brasilien: Santos. s es L. 7900.000 Sat Ü Nio-de Sanelto 2900000 , ü Bahia, Victoria, Ceara. . 700.900 Brasilien zujammen . . 11500 000 Sat Guatemala, Costarifa, Mexiko, San Salvador und Nicärägud ¿5 e 1460000 Venezuela, Columbia, Ecuador und Peru . 1 050 000 Portorieo und Jamaika... 200 000 450 000

A O ] Niederländish-Indien. . . . E CAao000 Padäng: und.CelebeS s C i epo 90 000 Britisch: Indien, Ceylon und Manila . 315 000 Asia nd Molla i. 225 000 , Zusammen . . 15 460 000 Sa. Den Weltkonsum des Jahres 1900/01 veranschlagt man auf 14 117 6C0 Sat, d. h. 1 342 400 Sack weniger als die Weltproduktion desselben Jahres beträgt. S Der Ertrag der Welternte 1901/02 wird auf 16 500 000 Sack geschätzt, wovon auf Santos 7 750 000 Sack, Nio 3 750 000 Sat, Bahia, Victoria und Ceara 750 000 Sack und auf die übrigen Pro- duktionsländer 4 250 000 Sack entfallen. L Vorausgeseßzt, daß diese Schäßungen ritig sind, wird also auch im nächsten Jahre der Ertrag der Welternte größer sein als der Meltverbrauch, und zwar wird dieser Ueberschuß unter Berücksichtigung des sich jährlih \teigernden Konsfums zu 1 300 000 Sack (mit dem Fahre 1900/01 ungefähr gleich) angenommen werden können. Angesichts dieser seit einigen Jahren sih zeigenden Ueber- produktion ist anzunehmen, daß die jepigen niedrigen Kaffeepreise auch für die Zukunft andauern werden. (Nach Bulletin Commercial aus Moniteur Officiel du Commeres.)

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Rubr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 7. d. M. gestellt 14 612, nicht recht- zeitig gestellt keine Wagen. A i Jn Oberschlesien sind am 7. d. M. nit

1) gestellt 5929, rechtzeitig gestellt keine Wagen.

Nachweisung über verlangte und gestellte Wagen für die in den Eisens babn-Direktionsbezirken Magdeburg, Halle und Crfurt belegenen Ko blengruben.

Am Dezember 1901 wurden verlangt 4710, gestellt 4710 Magen zu 10 t, am 17. Dezember verlangt 4704, gestellt 4704, am 18. Dezember verlangt 4812, gestellt 4812, am 19. Dezember verlangt 4740, gestellt 4740, am 20. Dezember verlangt 4729, gestellt 4729, am 21. Dezember verlangt 4781, gestellt 4731, am 22. De ¿ember verlangt 128, gestellt 128 (Sonntag), am 283. Dezember ver langt 4433, gestellt 4433, am 24. Dezember verlangt 3120, gestellt 3190 am 25. u. 26. Dezember verlangt u. gestellt keine (Weihnachten), am 27. Dezember verlangt 3816, gestellt 3816, am 28. Dezember ver langt 4326, gestellt 4326, am 29.Dezember verlangt 152, gestellt 152 (Sonntag), am 30. Dezember verlangt 4227, gestellt 4297, am 31. De- zember verlangt 3364, gestellt 3364; im Ganzen wurden vom 16. bis 31. v. M. verlangt 51 992, gestellt 51992 Wagen zu 10 t.

D 16. De

Nach einer im Inseratentheil der heutigen haltenen Bekanntmachung der Stärkc-ZUud gesellschast vo s C. A. Koeblmann E &. L folg Auszahlung det dgen Sewinnantbeilscheins N bgclaufene Geschästsjak

Lalt

Transit Gerite kleine (62 Erbsen 150,00 tingentiert —. uar. (W. T. B.) Schluß-K

uy 95 I

N reslauer Diskonto-Bank 76,70 §9.C0, Kreditakiien —, les

eélauer Spritfabrik 171,00, Dc

), Oberschles. Elf. 105,75, Caro L

Koks 126,00, Oberschles. P.-Z

1 Zement 93,C0, L.-Ind. Kramjta 14

i. Hinld.-À Laurabütte 1

ta: Obligat. 95,50, Nietersckle]

1.00, Cellulose Felstmüöble Ko 0, Emaillierwerke „Silesia“ 120,

4h zft Lite A 106 Gd. A

3

Haanct Ï s Cannc Y [eibe 95 EO 4 a Dannc 4 e unflintd. Ham Landes-Kretit-Dklig CeVer redit-Obliag. 102,25, 4% qPonreot 94.25 Straßentabn- p Aktien 475,00, ann Baumtrellipinnerci-Verz.-Afkt Kömmerei-Altien 191,09) Hôrterite (Eichtrald) iabrit-Aflien 110,00, Zllete cfenbabn-Allien 49—50, ¿2 ZuSertabrif Neuwerk-Altien 116,75 ¿ankfurt a. M., T. TIanuar (W. T E hlofi-Furie «d. Wesel 20.39%, Parlhier do. 1,15, Wierer too. 55,225 e Neichs-A. 90,40, 3%% Hessen v. 96 55,00, Ztaliener

N . 4 Wt » R M Gs L

L f 5% emert. Num. 95,9, 4 ruf

Lt v L Œ

Zudclerraffinerie 23.)

Ï 5) X),

n 100 00

Ï

4 °/9 Russ. 1894 95,90, 4% Spanier 77,90, Konv. Türk. 25,20, Unif. Egyvter 108,20, 5 9/9 Mexikaner v. 1899 —,—, Reichsbank 153,30, Darmstädter 129,10, Diskonto-Komm. 184,40, Dresdner Bank 131,69, Mitteld. Kreditb. 107,20, Nationalb. f. D. 103,90, Oest.- ung. Bank 115,50, Oest. Kreditakt. 203,00, Adler Fahrrad 140,00, Ug. Elektrizität 184,00, Schuckert 109,80, Höchster Farbw. 323,60, Bochum. Gußst. 180,50, Westeregeln 192,00, Laurahütte 190 80, Lombarden 21,10, Gotthardbahn 165,00, Mittelmeerb. 92,20, Bres- lauer Diskontobank 76,60, Anatolier 86,80, Privatdiskont 25. Effekten-Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit-Aktien 202 60, Franzosen —,—, Lombarden 20,70, Ungarishe Goldrente —,—, Gotthardbahn —,—, Deutshe Bank —,—, Diskonto-Kommandit 184,40, Dresdner Bank 131,50, Berliner Handelsgesellschaft 142 90, Bochumer Gußstahl 180/60, Dortmunder Union —,—, Gelsenkirchen 176,60, Harpener 164,10, Hibernia —,—, Laurahütte —,— Portugiesen —,—, Italien. Mittelmeerb. —,—, Schweizer Zentralb —,—, Schweizer Nordostbahn —,—, ¿chweizer Union i Ftalien. Méridionaux —,—, Schweizer Simplonb. —,—, 5% 9% Mexikaner —,—, Italiener —,—, 39/9 Reichs - Anleibe —,— Schuckert 110,20, Türkenloose 107,00, Helios 36,2d,

Cassel, 8. Januar. (W. T. B) Heute Morgen fand im hiesigen Gerichtsgebäude eine Gläubigerversammlung in Sachen des Konkurses der Aktiengesellschaft für Treber- trocknung statt. In derselben theilte der Konkursverwalter, Juftiz- rath Frieß mit, daß an baaren Geldern bis jeyt 1245 0€0 M ein- gegangen seien. Mit den 769 457 M, betragenden sicheren Ausständen beläuft sih die Aktivmasse auf fast 2 Millionen Mark. Won dieser Summe fordert der Konkursverwalter ein Honorar von 75 000 M. für seine Thätigkeit vom 4. Juli bis 31. Dezember 1901. Die in Cassel wohnhaften Herren des Gläubigeraus\{usses machen aus gleichem Grunde eine Honorarforderung von 50000 A geltend.

Cöôln, 7. Januar. (W. T. B.) Rüböl loko 60,50, pr. Mai 57,00. Ó

Eine heute abgehaltene Versammlung der Kohlengroß- händler von Mannheim, Mainz und Frankfurt a. M., in welcher über die Bildung eines Kohlenringes entscheidender Beschluß gefaßt werden sollte, ist, wie die „Köln. Bolksztg.“ meldet, ergebniß-

los verlaufen.

Leipzig, 7. Januar. (W. T. B.) (SWhluß- Kurse.) Dester- reihische Banknoten 85,30, 3 9/0 Sächsische Rente 88,85, 3# 9/6 do. Anleihe 100,45, Leipziger Kreditanstalts - Aktien 166,00, Kredit- und

Leipziger Bank - Aktien 1,50, ad de

,

Allgemeine

Elektrizitätsges. 185,20.

Sparbank zu Leipzig —,—-

vpothefenbank —,—, Sächsishe Bank - Aktien 119,75, Sächsische Joden-Kredit- Anstalt 119,00, Casseler Jute-Spinnerei und «Weberei 159,00, Deutshe Spiten-Fabrik 210,00, Leipziger Baumwollspinnerei- Aktien 153,00, Leipziger Kammgarnspinnerei-Aktien 153,00, Leipziger Wollkämmerei —,—, Stöhr u. Co. Kammgarnspinnerei 141,00, Tittel u. Krüger Wollgarnfabrik 100,00, Wernsbausener Kammgarn- spinnerei —,—, Altenburger Aktien-Brauerei 182,00, Hallesche Zuder- rasfinerie 170,00, Leipziger Elektrizitätswerke 109,50, Polyphon Musikwerke —,—, Portland-Zementfabrik Halle —,—, Thüringische Gas - Gesellshasts - Äktien 230,00, Mansfelder Kure 770,00, Zeiger Poraffin- und Solaröl - Fabrik 128,00, „Kette“ Deutsche Elb1chiff- fabrts - Aktien 82 50, Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier 7,00, Große Leivziger Straßenbahn 137,50, Leipziger Elektrishe Straßen- bahn 67,50.

Bremen , 7. Januar. (W. T. B.) Börsen- Schlußbericht. Schmalz ruhig. Tubs und Firkins 49è , Dovpveleimer 50 . Spveck stetig. Short loko A, Short clear Januar - Abladung 464 A. Kaffee ruhig. Baumwolle rubig. Upland middl. lolo 42 A.

Kurse des Effekten - Makler - Vereins. Deutsche Dampfschiffahrts-Gesellschaft „Hansa“ 121 Gd., Norddeutsche Lloyd- Aktien 1074 bez., Bremer Vulkan 1394 Gd., Bremer Wollkämmeret 906 Gd., Delmenborster Linoleumfabrik 1504 Br.,, Hoffmann's Stärkefabriken 1674 Gd., Norddeutshe Wollkämmerei und Kamm- garnspinnerei-Aktien 1458 bez.

Hamburg, 7. Januar. (W. T. B.) Schluß-Kurse. Hamburg. Kommerzb. 113,09*, Bras. Bk. f. D. 140,00, Lübeck-Büchen 137,50, N.-C. Guano-W. 89 00, Privatdiskont 2}, Hamb. Packetf. 109,85, Nordd. Llovd 107,55, Trust Dynam. 166,00, 39/9 Hamb. Staats- Anl. 89,20, 3240/6 do. Staatsr. 101,60, Vereinsbank 158,50, 6 °/o Chin. GSold-Anl. 10380, Scbuckert —,—, 34 9% Pfandbriefe der finländishen Vereinsbank Hamburger Wecslerbank 90,00, Bres- lauer Diskontobank —,—, Gold in Barren pvr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 76,25 Br., 75,75 Gd. Wecbselnotierungen: London lang 3 Monat 20,26 Br., 20,22 Gd., 90,9414 bez., London furz4 20,414 Br., 20,374 Gd., 20,40 bez., London Sit 20,43) Br., 20,394 Gd., 20,42 bez., Amsterdam 3 ‘Monat 167,30 Br., 166,90 Gd., 167,20 bez., Oesterr. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 84,35 Br., 83,85 Gd., 84,05 bez., Paris Sicht 81,35 Br., 81,05 Gd., 21 92 bez.,St. Peteröburg 3 Monat 213,75 Br., 212,75 Gd., 213,50 bez., New Vork Sicht 4,19 Br., 4,16 Gd., 4,18} bez., New York 60 Tage Sicht 4,16 Br., 4,13 Gd., 4,15 dez * Kasísa.

Getreidemarkt. Weizen fest, holsfleinisher loko 168—175, La Plata 136—140. Roggen fest südrussüicher fest cis.

112, do. loko 110—114, mecklenburgisher 142—148. va Plata 107 Hafer fest Gerste lofo §8. Spiritus—- til, pr. Januar- Februar 14} Br. 13% Gd } Gd. Kaffee ruhig. Umsay Sack

ard white loko 6,70 (Nacmittagsöbericht.) Good pr. Mârz 53} Gd., pr. Schblevpend Zuckermarkt

Robzudcker 1. Prodvkt Basis 88 Bord Hamburg pr 6,75, pr. Ma!

? Le

, Februar- Petroleum

average Santos pr. Ja Mai 36}, pr. September (Schlußbericht.) MNRüben- » Rendement neue Usance, frei an Fanvar 6,55, pr bruar 6,674. vr. März 90, vr. August 7,15, pr. Oktober 7,30. Ruhig Wien, tanuar. (W. T. B Scbluk - Kurie.) Ocfster- reise 4"; 9/9 Papierrente Deslerreichishe Silberrente 99.45, Oesterreichiiche 119,50, Oesterreidisbe Kronentente 96.25, Unaarisée Goldrente 119,20, do. Kron. A. 95,29, ODeflerr. 60er Loofe 1 Länderbank 421.00, Oesterr. Kredit 642,75, Union- bank 546.00, Ungar. Kreditb. 666 00, Wiener Bankverein 446,00, Börm J 79,00. Bus@tbtichrader Elbethalbahn 451.00, Ferd. Nortbahn Oesterr. Staatsbahn 660,00, Lemb.- Lombarden 81,00, Nortrestbahyn 444,00, Pardu- 106.00, Amsterdam 197,75, Berl. Sheck ), Pariser Scheck 95,17, Napoleons 19,04, Banknoten 25275, Bulgar. (1892) 96,80, , Prager Ciscnindustrie 1440, Straßenbahnaktien Lit. A. t Magacsit Pester Vaterländ. L) do 4j e 99.00, Wechicl auf

¡f kri

Goldrente 119 14,30

98G 0 E T 5 ).

H. 1

L Ir ret

¿ S Ä # J 4. §- Getreidemarft. V n pr

en pvr erütjahr „T (ft » T4 Ht -

Frübjabr 9,30 Gd. 9,31 Br. 7.80 Br Mais pvr. Mai - Funi Frübjabr 7,77 Gd., 7,79 Br Minuten Vormittaas. (W. T. B.) _ Oesterr. Kreditaktien 042,00, Franzosen 0, Elbethalbahn 448,00, Deiterr. Papiertcute i Ungar. Goldrente —, Oesterr. Kronen-Anleibe y Unaar. Kronen-Anleibe 95,00, Marknoten 117,26, Baakverein 446/90, Länderbank 423.00, Buschtiehrader Lit. B. Allien T ürfilhe Loole 10450, Brüxer —,—, Straßenbahn-Allien Liu. A. 282 00, to. Litt. 8. 278,50, Alvine Montaa 406,00, Prager Eiser Budaveln, 7 muat (W. T. B) Getreidemarkt. Welten loko bêber, dto. pr. April 9,06 GEd.,, 92,07 Br. Roggen vr. April 751 Gd. 7:2 Br. Hafer pr. April 7,52 Gd., 753 Br.

Mais vr. Mai 5,45 Gt. 5,46 Br. Koblraps pr. Augusi 12,20 Gd. 1230 Br

Januar Nngar. Kreditaktien G61 t O Gy 5

Lombarden 79

(Sé&lußi in der Zweilen Beilage.)

Zweite Beilage

zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

1902.

Handel und Gewerbe. (Schluß aus der Ersten Beilage.)

Dresden, 7. Januar. (W. T. B.) 3 0%/9 Sächs. Rente 88,75, 34 0/9 do. Staatsanl. 100,70, Dresd. Stadtanl. v. 93 —,—, ¡ deutshe Kred. 166,25, Berliner Bank —,—, Dresd. Kreditanstalt 8 00, Dresdner Bank 130,25, do. Bankverein 101,00, Leipziger do. —, Sähsishe do. 120,50, Deutsche Straßenb. 152,00, Dresd. Straßenbahn 174,75, Dampfschiffährts-Ges. ver. Elbe- und Saalesch. 137,00, Sächs.-Böhm. Dampfschiffahrts-Ges. —,—, Dresdener Bau- gesellschaft —,—.

London, 7. Januar. (W. T. B.) R Englische 28 9/6 Kons. 944, 39/0 Reichs-Anl. 894, Preuß. 34 9/9 Kons. —, 5 0/0 Arg. Gold-Anl. 91, 9/6 äuß. Arg. —, 69/9 fund. Arg. A. 924, Brasil. 89er Anl. 67*/s, 9/0 Chinesen 99, 34 9% Egypter 1015, 40/6 unif. do. 1063, 3# 9/6 Rupees 644, Ftal. 5 9/6 Nente 99}, 5 9% kons. Mex. 983, 49/0 89er Russen 2. Ser. 100, 4% Spanier 77!/s, Konv. Türk. 25!/z, 40/6 Trib.-Anl. 98, Ottomanb. 113, Anaconda 67/6, De Beers neue 427/16, Incandescent (neue) 14, Nio Tinto neue 404, Plaßdiskont 3'/,e, Silber 254, 1898er Chinesen 89. Wechselnotierungen: Deutsche Pläye 20,57, Wien 12,21, Paris 25 34, St. Meter ues 245/16

An der Küste 2 Weizenladungen angeboten.

960/96 Javazucker loko 8} nominell. Nübenrohzucker loko 6 h. 64 d. Ruhig. Chile-Kupfer 47, vr. 3 Monat 4783.

Wie der Handelsausweis ergiebt, hat im Jahre 1901 die Ein fuhr Englands um 875000 Pfd. Sterl. und die Ausfuhr um 10 625 000 gegen das Vorjahr abgenommen.

8. Januar. (W. T. B.) „Daily Telegraph“ erfährt aus viverpool, daß die dortigen Rhederkreise mit großer Spannung die andauernden Gerüchte von einer geplanten Verschmelzung der American-, der Atlantic Transport- und der Leyland- Line verfolgen, da die Verschmelzung dieser Gesellschaften eine der größten Schiffahrts-Interessen Bereinigungen im atlantischen Handels verkehr bedeuten würde.

Liverpool, 7. Januar. (W.T. B.) Baumwolle. Umsay: 10 000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: Unverändert. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Stetig. Ja- nuar 42!/«« Käuferpreis, Januar-Februar 423/64—4?/6« do., Februar- März 43/4, do.,, März-April 4/4, do-, April. Mai 423/54 —4*/64 Nerkäuferpreis, Mai-Juni 4?3/64—4*/&« Käuferpreis, Juni-Juli 423/54 bis 42/,, do.,, Juli-August 423/6,—4**/6; „do., August-September

42°/54 d. do. Weizen t

Müllermarkt. 1 Penny, Mehl 6 Pence, Mais amerifan. mixed } Penny höher.

Manchester, 7. Januar. (W. T. B.) 12r Water Tavlor 95 2%r Mater courante Qualität 64, 30r Water courante Qualität 7/s, 30r Water bessere Qualität 7*/z, 32r Mock courante Qualität T7, 40r Mule Mayall 74, 40r Medio Wilkinson 83, 32r Warpcops Lees 7, 36r Warpcops Rowland 7/3, 36r Warpcops Wellington T7}, 40r Double Weston 84, 60r Double courante Qualität 11/4, 32r 116 vards 16 A 16 grey printers aus 32r/46r 18%. Stetig.

Glasgow, 7. Januar. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants fest, 48 sh. 11 d. per Kassa, 49 D, L: D. UEE laufenden Monat. (Sc{luß ) Mired numbers warrants 49 fh.

d. Middleóborough 43 sh. 6 d.

Hull, 7. Januar. (W. T. B.) rubig, unverändert.

Paris, 7. Januar B) An der beutigen Börse war dic tbhaltung rubig bei vorwiegend fester Tendenz. Fonds erschienen meist anziehend; südamerikanishe Werthe gebetnert. In Spaniern machten si neue Spekulationskäufe bemerkbar. Rio Tinto- Minen wurden durch besseren Nachrichten aus Amerika günitig beeinflußt zür Goldminen hberrs{hte fortwährend rege Kauflust. Von Banken zeigten sih Banque steigend. Türkisch Wertbe lagen etwas s{chwächer auf Realisationen. G istrand 209 NRandmines 2851

(Scchbluß-Kursc.) o Französische Rente 100,40, 3 9/9 Portugiesische Rente Obligationen 517,00, 4‘ Anleibe 77,55, Konv. ( Loose 119,75, Merid.-Aktien 646,09, barden j Banguc de France 3775, B. d. Paris 985,00 B. Ottomane 544.00, Crédit Wwonnais 1017,00, Debcers«Alt. 1070, Geduld 15450, Harperer 1247, WMetropolit 978, Rio Tinto-A

Sucifanal-A. 3740,00, Privatdi 13 Wh. a. Ami! dtih. Pl. 1225/4, Ital. Geleagio 1 Wb Scbecks a. London 25,14}, Wi. a 93, New Goch G. M

be 14

Getreidemarkt. Weizen

m J (W I

Rente 100,52, 49/9 26,77, Portugies

Russen 94 101,50 4 O. i W. D

Ital Tabad- , spanische äußere

2545, Türlen-

u Oesterr. Staatsb , Lom-

ant Ti Î

H a5 n 27 M arrIt 349),

uandyaca

V É 118.50 ¿ § O,

(S@(luß.) Weizen rul pr. Ian. 22,15, März Juni 23 0 r. Mati-Augui [uaguit 16,40

pr. Maär1-Z

lai-Auaqu Tanuar G60}, Þr pr. Spiritus pr. Januar 271 zr. Februar , Þpr. März-April 28 rr

August 29}

gust 23,15 Mekbl P89

Februar

rubig,

‘Mat-

MRobzudäer uf ubig neue Konditionen 18 dis 18}. Weiß Zudcke rubig, Nr. 3, für 100 kg zus pr. Okibr.-

î J anat \ e T Mittelmeerbahn 470,00,

101,424, Wetsel auf

G) Italienishe 4% Méridionaux €63,00, Wechsel auf Paris Berlin 124,90, Banca d’Italia 879 Madrid, 7. Januat W. T. L Zeichnung aufgelegie Schay-VDbligali gezeichnet worden, davon 31 Millionen von

Emission wird fortgeseßt Z (W. T Geldagio 31

Lissabon, 7. Januar.

Amsterdam, 7. Januar. (W. T. B.) (Schluß-Kurse) 4°" Russen v. 1894 611, 3/6 holl. Anl. 95,00, 5/4 garant Mez. Eisen bahn-Anl. 39? 5 4 garant. Tranévaal-Eisenb. „Obl. 95, Trans vaalb.-Akt. —,—, Marknoten 59,30, Russische Zollkupons 191

Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr

Ï do. pr. Mai —, Roggen auf Termine fest pt Mai Rüböl loko pr. Mai 301 Septbr... Dezbr

Java-Kaffee good ordinary 38 Bancazinn G1

Brüssel, 7. Januar. (W. T. B.) (Stbluß-Kurse.) Exterieurs 77,00, Aialiener —,—, Türken Liu. C. 2740, Türken Liu. 1) 1H 12. Warichau- Wiener —,—, Lux G Fe sey

Antwerpen, 7. Januar. (E. T. D.) Getreidemarki Weizen steigend. Roggen ruhig. Hafer behauptet. Gerste behauptet

M EESLEG E l t.) 174 bez. u. Br. do. pr. Zanuar 17 Br do. pr. März 171 Br. Fes

I

G.)

:

S@malz pt. Januar 119,25

Malfigieries Type weth lotko | do. pr. Fedruar 17} Br. |

Berlin, Mittwoch, den §. Januar

Washington, 7. Januar. (W. T. B) Der General-Staats- anwalt von Minnesota hat bei dem obersten Gerichtshof eine Klage- \chrift gegen die Northern Securities Company eingereicht, in der er verlangt, daß die Gesellschaft den Beweis dafür erbringe, daß sie an der beabsichtigten Kontrole der Northern Pacific- und der Great Northern - Bahn nicht gehindert werden könne. Die Schrift weist darauf hin, daß die Interessen des Staates durch cin Eisenbahn-Monopol bedroht werden würden.

New York, 7. Januar. (W. T. a Die Fondsbörse er- öffnete fest, wurde aber im späteren Verlaufe unregelmäßig; in Eisen- bahnwerthen fanden Gewinnrealisierungen statt. Stahlwerthe stiegen lebhaft, da man Berichte über große Einnahmen erwartete, doch fonnte der Rückgang der Preise im allgemeinen nicht zum Stillstand gebracht werden. Die Unsicherheit über die Entwickelung des Geld- standes und der gegenwärtig hohe Stand ter Kurse entschieden über den Verlauf des Marktes: es wurden Realisierungen vorgenommen, und die Kurse fielen. Der Schluß war willig. Aktien-Umsay: 910 (00 Stück.

Weizen fiel im Preise auf ungünstige europäische Marktberichte, flottes Angebot bei ungenügender Exportnachfrage, sowie auf Berkäufe des Auslands und niedrigere Provinzmärkte; nach darauf folgender (Erholung auf Deckungen trat auf Liquidation ein abermaliger Preîis- fall ein. Der Schluß war s{hwach. Die Mais preise gaben, auf ungünstige europäische Marktberichte, auf die Mattigkeit der Weizen- märkte und matte Kauflust, nah, zogen aber später auf Deckungen seitens der Plaßspekulanten wieder an; {ließlich führte jedoch Liqui - dation zu einem abermaligen Preisrükgang. Der Schluß war gleich- falls s{hwah.

(Schluß-Notierungen.) Geld auf 24 Stunden Dur(\schn.-Zinsrate 50/0, do. Zinsrate für leytes Darlehen des Tages d 9/9, Wechsel auf London (60 Tage) 4,844, Cable Transfers 4,873, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,18!/s, do. auf Berlin (60 Tage) 95, Atchison Toveka und Santa Aktien 79} erkl.,, do. do. Preferred 99/» exkl, Canadian Pacific Aktien 1152/2, Chicago Mil. waukee und St. Paul Aktien 164?/s, Denver und Rio Grande Preferred 92, Illinois Central-Aktien 139}, Louisville u. Nashville Aftien 106}, New York Centralbahn 166, North. Pac. Preferret

, Northern Pacific Common Shares —, Northern Pacific 3 °/ Bonds 737/4, Norfolk and Western Preferred 914, Southern Pacific Aktien 60", Union Pacific Aktien 1013, 4°%/9 Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 1394, Silber, Commercial Bars 95}, Amalgamated Copper 702. Tendenz für Geld: Leicht.

Waarenberiht. Baumwolle - Preis in do. für Lieferung pr. März 7,85, do. für Lieferung 7,93, Baumwolienpreis in New Orleans 7}, Petroleum white in New Vork 7,20, do. do. in Philadelphia 7,15, (in Cases) 8,30, do. Credit Balances at Dil City 1,15, Schmalz, Western steam 10,15, do. Robe u. Brothers 10,25, Mais ‘pr. Januar 70}, do. pr. Mai 714, do. pr. Juli 704, Rother Winterweizen loko 904, Weizen pr. Januar —, do. pr. März 88}, do. pr. Mai 88'/z, do. pr. Juli 87*/s, Getreidefraht nach Liver- vool 1, Kaffee fair Rio Nr. 7 6!/z, do. Rio Nr. 7 pr Februar 6.40 do. do. pr. April 6,55, Mehl Spring-Wheat clears 2,95 Zucker 3!/z, Zinn 22,90, Kupfer 12,124.

Der Werth der in vergangener Woche ausgeführte Waaren betrug 8874 991 Doll. (gegen 8658021 in der Vor-

woche). ie Brutto-Einnabmen der N

betrugen in der 4. D 741 891 Doll. in derselben Zeit des Vorjahres,

Der Ausweis der United Sti na ciner Meldung des Reingewinn von April bis Ende schätzt wird

Chicago,

New Vork 83/16 pr. Mai

Stand do. Refinet

orthber ezemberwoche 1901 F alîo es Ste

rot CTOILCDAI

7. Januar waren aus denselben Urfachen schlossen schwach Am M Motive wie in New Vork

Meizen pr. Januar 79 c 64, Schmalz pvr. Januar 9,824 clear 8,874, Pork pr. Januar 1

Rio de Janeiro, 7 Loxdon 12

B u

uud Musik.

S

L M: F = wr 2 2

» 2

and * tteder bekundete, Gleichzeiti Eli! abet

Duett-Abend. aber wohllautend.

„Antwort“ und „Vor der Schmiede“

vortrug,

von

Beider Stimmen sind von nur geringem Umfange, Das Beste bot die Altistin Fräulein

Better, welche u. a. auch neue Lieder von Paul Schwers: „Herbstgesang“,

denen

besonders das zweite derartig stürmishen Beifall erzielte, daß es

da capo gesungen werden mußte.

Fräulein Ohlhoff's Sopran 1st in

der höheren Lage nicht klar und bedarf in dieser Beziehung nochch der Schulung. Sie fang Lieder von Hugo Wolf, Grieg, von. Fieliß und Willy Starck, ferner ein italienishes Lied von Scarlatti und ein

französisches - von dell’ Aqua.

Die reiche Koloratux in dem leßt-

genannten führte fie recht anerfennenswerth aus. Auch ihr wurde

warmer Applaus zu theil, sodaß eine Zugabe erfolgte. Der Ziwiegesang beider Damen klang harmonish rein und die Auswahl der Duette

war eine recht glüliche.

Besonders gefielen die beiden Duette von

E. E. Taubert: „Ueber Nacht“ und „Du liebes, kleines Mägdelein“. Die Begleitung lag in den Händen des Herrn Fritz Otto; sie wurde

feinfühlig und diskfret durchgeführt.

Im Beethoven-Saal fkonzertierte am

Direktor Nebitek’s Leitung s{hwungvoll

Sonnabend cinem recht zahlreihen Anhängerkreise Herr Arthur Hartmann (Violine) in Gemeinschaft mit dem Philharmonischen Drchester. Eingeleitet wurde der Abend mit der vom Orchester unter Musif-

wiedergegebenen

Dor

Ouvertüre

zur Oper „Euryanthe“ von Weber, nah welcher der junge Künstler

das D)-dur-Konzert (op. §5) ron Tschaïfowéky zum Vortrag brachte.

Dieses an musikalishen Gedanken und Empfindungen nicht besonders

inhaltreihe Werk bot beit, Jeu git

Ausführenden technisches

dem entwickeltes

Können

wenigstens

zu

Gelegen- ze1gen.

Hierbei wurde der Solist leider durch eine auffallend flanglose Geige einen viel fraftvollen

5) D ron 7 1ienfnluß und v t La

völlig im Stich gelassen. Ton, welcher bei dem

n dem Spieler eigenen beständig rauh flang.

Das an edlem Melo

Orchesterkolorit so reihe F-dur-Konzert von Lalo

Sein Instrument hat

D. iam

auch nicht in der nöthigen ‘rein musifalishen Gestaltung

¿umal wurde die sehr innerlih zu behandelnde ibren Tiefen von dem Interpreten ers{öpft. Der Stern’ sche Gesangverein, Professor Gernsheim, veranstaltete am dem Philharmonischen Orchester in de Fonzert in dieser Saison cinen „Beet ire zur „Weihe des nungêvoll eingeleitet. zeginn diescs Werkes, und Gegensatz das plauder der vers(iedenen id im Geiste die Mübe ihre Ungeduld und F wirkende Königliche Kamme

großen Beifall mit dem wa

wirfîam zu geftalten, daß a 44

Die Mönnerftimmer 1 M AannecriiiIi I

normal DUMntoOTDoOLu wt Att L L A L L

31 U À

wurde der leßtere Î L

Horalartige W

t Itevt

Lic

L

1 dünnen ogenstrich ornehmem folaedefsen zu (Sehör ; Romanze nicht in

all