1902 / 6 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 08 Jan 1902 18:00:01 GMT) scan diff

1. Untersuhungs-Sachen. 2. Aufgebote, 1 3. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Bersicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.

erlust- und Fundsachen Ingen u. dergl.

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Semaudit Mee sGa sten auf Aktien u. Aktien-Gesell\.. 7. Erwerbs- und Wirt

8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

9. Bank-Ausroeise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

\chafts-Genofsenschaften.

1) Untersuchungs-Sachen.

[79287] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Grenadier Alfred Hermann Kirchner der 3. Komp. Gren. - Negts. Prinz Karl Nr. 12, geboren am 2. Juli 1879 zu Guben, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Fabnenfluht und Betrugs verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und in die Militär-Arrest- anstalt in Frankfurt a. Oder oder an die nächste Militärbehörde zum Weitertransport hierher abzu- liefern.

Frankfurt a. Oder, den 4. Januar 1902.

Gericht der 5. Division.

Beschreibung: Alter 22 Jahre, Größe 1 m 69 cm, Gestalt {wächlich, Haare dunkel, Augen braun, Nase spiy, Mund gew., Stirn niedrig, Gesichtsfarbe frisch, Sprache deutsch, Gesichtsbildung länglich, Augenbrauen dunkel, Zähne vollzählig, Kinn gew. Besondere Kennzeichen: Tätowierung ‘am linken Unterarm (Armband). Kleidung: eigene Mügte, Waffenrock, Mantel, Tuchhose, Halsbinde, eigene Stiefel, Hemde, Seitengewehr mit Koppel und Troddel. Kirchner hat sih Zivilkleider verschafft und trägt vermuthlih: hellgrauen, fkleinkarrierten Jaquetanzug und hellgrauen Hut mit weißem Bande.

[79286] Steckbriefs-Erledigung.

Der unter Nr. 41 669 in Nr. 262 des Jahrgangs 1890 gegen den früheren Hutfabrikanten, jeßigen Rentier Florent Lejeune in Brüssel, vormals in Guben, erlassene Steckbrief i} erledigt. (Aktenzeichen 3. J./1445. 90.)

Guben, den 2. Januar 1902.

Der Erste Staatsanwalt. [79288]

In der Untersuchungssache gegen 1) den Musketier Ludwig Mildenberger der 3., 2) den Musketier Mathias Limburg der 11. Kompagnie Infanterie- Regiments Graf Werder (4. Nhein.) Nr. 30 weaen Fahnenflucht werden die am 23. August bezw. 19. Ok tober 1901 verfügten Beschlagnahme-Berfügungen, soweit sie die obengenannten beiden Musketiere be- treffen, gemäß § 362 d. M.-St.-G.-O. wieder auf- gehoben.

Trier, 4. Januar 1902. (Gericht der 16. Der Gerichtsher

v. Schele.

Dinar

Von. : : s Wrelner,

Kriegsgerichtsrath.

2) Aufgebote, Verlusi: u. Fund- sachen, Zustellungen U. dergl.

[79471

D Q 555 m LBCg

Zwangsversteigeruug. der Zwangsvollitreckung soll Band 1 Nr. 36, zur Zeit der Eintragung des Ver steigerungsvermmerks auf den Namen der verwittweten Restaurateur Wilbelmine Balke, geb. früber zu Neu-Wei J sprung wohnhaft, eingetragene Grundstück am . Februar 1902, Vormittags 9{ Uhr, das unterzeichnete Gericht an der Gerichts zimmer Nr. 13, versteigert D

bestebt aus einem Hofr

ßensce bei Berlin, jeßt zu Herz

v O1 C cinen L y T MWobnbaus und N ben

nDaAuts nck Mor L «L

4 ck l I

m1

Ric wel 969 6 zur (

dor Grundtouor

4

Angermünde,

4

dur das Wiederanfinden ter Wert Hambura, den 7. Januar Die Volizeibehörde.

Bekanntmachung. B tmadi A t 171

Wr

raten

vélerba H

N ieteranfinten tes Wechsels erletigt Hamburg, den 7. Januar 1902

Die Volizeibehörde.

[61506] Aufgebot von Versicherungéscheinen. Da laut Anzeige der von der disherigen „Deutsch- land, Lebensversicherungs-Gesellchaft zu Berlin“ jieuigon „Deutschland, Lebens-Versicherungs-Actien- Geellschaft zu Berlin“ Zut manns Oéwald Sonnenufkalbd in unter

fa D

t das Ven ck 0 Q Ten

bed

| [79469]

| in Halensee, | anwalt i | leßten Wechselinhabers, wird der jetzige Inhaber des

E 9 » j Schreiber, |

| Lambertsmüble

| welcher

Nr. 42 903 T. über 4 10C0,— ausgestellte Versiche- rungsschein vor einiger Zeit abhanden gekommen ift, so wird der etwaige Inhaber dieses Scheins sowie jeder, welher Ansprüche an die Versicherung erheben zu können glaubt, hierdurch aufgefordert, sich \chnellstens bei der unterzeihneten Gesellschaft zu melden, widrigenfalls die durch jenen Schein ver- briefte Versicherung außer Kraft treten wird. Berlin, den 4. November 1901.

Deutschland, Lebens- Versicherungs-Actien- Gesellschaft zu Berlin, Berlin SW. 12, Schüßenstr. 3.

[75196] Aufgebot.

Der Musketier Karl Schwein in Wesel und der Einlieger Adolf Schlemeyer in Brüntorf, z. Zt. in Salzuflen wohnhaft, haben das Aufgebot des dem ersteren gehörigen, aber auf den Namen des letzteren lautenden Sparkassenbuchs der \tädtisben Sparkasse in Salzuflen mit den Einlagen vom 27. September 1893 Nr. 46 724 zu 40 M. und 4. Oktober 1897 Nr. 62 886 zu 160 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10, Juli 1902, Mittags A2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Nechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er- folgen wird.

Salzuflen, den 14. Dezember 1901.

Fürstliches Amtsgericht. Abth. 1.

[75197] Aufgebot.

Der Ziegler Heinrih Wilmsmeyer in Pillen bruh hat das Aufgebot cines auf ihn lautenden Sparkassenbuchs der städtishen Sparkasse in Salz- uflen mit den Einlagen vom 26. Januar 1900 Nr. 76 005 zu 500 und vom 4. Dezember 1897 Nr. 63 967 zu 130 #, von welch leßyterèr am 15. März 1898 30 X, am 23. Dezember 1898 90 Æ und am 6. Februar 1899 20 M zurückbezahlt find, beantragt. Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Juli 1902, Mittags 11S Uhr, vor dem unter- zeilhneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Nechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er- folgen wird.

Salzuflen, den 18. Dezember 1901.

Fürstlihes Amtsgericht. Abth. 1.

Aufgebot. Antrag des Maurermeisters Otto Jaegeler Lütenstr. 10, vertreten dur Nechts- Seeler in Berlin, Friedrichstr. 131, des

gu Ver

Auf

| angeblich verloren gegargenen Wechsels über 1000 M, | angenommen von dem Rentier Hermann Schlegtendal das in | Herzsprung belegene, im Grundbuche von Herzsprung |

in Halensce, Johann Sigismundstr. 7, ausgestellt Berlin, am 6. April 1901, zahlbar am 20. Oktober

| 1901 in Halensee, aufgefordert, seine Ansprüche und

Rechte aus dem Wechsel spätestens im termin den 11. Juli 1902,

Aufgebots- Vormittags |

| 1TL F Uhr, bei dem unterzeihneten Gericht, Hallesches |

Zimmer 21, anzumelden widrigenfalls die erfolgen wird.

1902

und

Ufer 26, 11 Treppen V Kraftlos

den Wechsel vorzulegen

7 r d AA L

larung des)elben Berlin, den 2. Januar Q Ale A L U A

Aufgebot.

n Louis Rosenthal A. Rofentha baus, l etäanwalt Bl: Paderborn,

eblich verl gangenen, ewesenen rmeister nuar 1899

V

1rauf dem at. Der spätestens

Vorm. ritte an

unl dos anumeciden

1 dem i L S A 10 Uhr, vor dem unterzeichneten raumten A facbeotét min FITTT 1. H Mara i aas midi on éa Aa L Paderborn, den @ ¿nialich

auf die rtèmükble

X A. ute

Inbaber der ens in dem auf tags 10 Uhr, | t defsen Sitzungs- saal anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte an- zumelden und è ) widrigenfalls deren Kraftloserklär

Wolfstein,

.. 9- 2187 & 4

f don mieB

16, Dezember

aufgefordert späâteft 1902, Vormit Kapt Moris ba

L Ÿ D C

Zahlungésperre. der Firma Heinrih Hüttenbach in orms, vertreten durch ibren Prozeßbevollmächtigten Rechtéanwalt D in Kaisertlavtern, welehe un 24. Dezember 1901 auf Leopeld Bür in Höh- nöd einen von demselben acceptierten, am 31. März 2 fállia von der Ausiellerin an | Baumwollspinnerei und Weberei indosfierten Wechsel über 200 M, zu Verluft gezogen hat, wird an den Acceptanten Leopold Bêr in Höbeinöd das Verbot Inbaber des fraglichen Wecbiels |

Auf Antrag

. - 4.1 A TCNCGCI

c! L: wertenten unt b ?

ü

ile Vrdre der ann L )

f «A - etlafsen, an den

| widrigenfalls die | erfolgen wird

Zahlung zu leisten. Hiemit wird die Benachrichtigung von der Einleitung des Aufgebotsverfahrens verbunden.

Wealdfischbach, den 2. Januar 1902.

Kgl. ca de (gez.) Michel, Oberamtsrichter. Beschluß.

Das Kgl. Amtsgeriht Waldfishbah erläßt auf Antrag der Firma Heinrich Hüttenbach in Worms, vertreten durch ihren Oen Nechts- anwalt D. Frenckel in Kaiserslautern folgendes

Aufgebot.

Der Inhaber des von der Antragstellerin am 24. Dezember 1901 auf Leopold Bär in Höheinöd gezogenen, von demselben acceptierten, am 31. März 1902 fällig werdenden, von der Ausstellerin an die Ordre der Baumwoll - Spinnerei und Weberei Lambertsmühle indossierten, zu Verlust gegangenen Wechsels über 200 # wid aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine seine Nechte bei dem hiesigen Amtsgericht anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls der Wechsel für kraftlos dur das Ausschlußurtheil erklärt werden wird.

Als Aufgebotstermin wird bestimmt die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts Waldfishbach vom Mittwoch, den 17. September 1902, Vor- mittags 9 Uhr, in dessen Sitzungssaale.

Waldfischbach, den 2. Januar 1902.

(gez.) Michel, K. Oberamtsrichter. Für richtige Abschrift :

Waldfishbach, den 2. Januar 1902.

Kgl. Amtsgerichts\chreiberei. (L. S.) Klippel, K. Sekretär. [79174] Aufgebot.

Der Rentner Heinrih Schmalstih in Celle, ver- treten durch den Nechtsanwalt Schneider in Celle, hat das Aufgebot folgender Hypothekenbriefe über die im Grundbuche von Ahlten Band 11 Blatt 44 in Abtheilung 111 Nr. 1 und 2? für die Haustochter Bertha Liehe îin Ahlten eingetragenen Hypotheken von 2100 Æ und 900 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9, Juli 1902, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots- termine seine Nechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Burgdorf, den 31. Dezember 1901.

Königliches Amtsgericht. [. [79462] Aufgebot.

Der Besitzer Iohann Szmaj aus Kania, vertreten dur den Justizrath Mever in Oftrowo, hat bec antragt das Aufgebot :

l) der im Grundbuch (Grundstücks Nr. 2 in Abth. [I1T unter Nr. 3 für den Marcus in Biernacice auf Grund des rechtslräftigen Mandats vom 23. Juli 1851 der Neguisition des Prozeßrichters vom 24. Mai 1852 im Wege der Exekution eingetragenen fünfundzwanzig Thaler ses undzwanzig Silbergroschen nebst 5 9/9 Zinsen seit dem 7. August 1851 und 9 Silkergroschen Kosten zum Zwecke der Ausschließung des Hypothekengläubigers

Kania David

seines

und und

fowie des über diese Posten gebildeten und verloren |

gegangenen Hvpothekenbriecfs, 2) der in dem obenerwähnten Abth. 111 unter Nr. 5 für David

Marcus in Bier

| nacice auf Grund des rehtéfkräftigen Mandats vom

23. Juli 1851 und der Requisition Prozeß rihters vom 27. Mai 1852 im Wege der Erekution eingetragenen dreiundzwanzig Thaler fünfundzwanzig nebst 59/9 Zinfen seit dem 7

ergroîchen

Silbergroschen achtundzwanzig Sill Ausschließung dtcte Poît Í #

n hrt

) btênach- zuf den 6. Mai 1902, t unterzeichneten Gericht

s bi r A

briefe erfolgen Oftrowo, 1902

C Amtéêger bt tfgcbot.

Gelene

jar 1875 bestätigten rgleihs und der Ver- 15. Mai 1875

vom 30. Mai Klicdhowski wu etatgan genen O M Großwvateretbe des Janay Ko lihows?i ge bildeten Hypothekenbricfes beantragt. Der Inhaber

2 der Urkunde wird aufgefordert. spätestens in dem

êpfermeister

| auf den 14, Mai 1902, Vormittags 10 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gericht immer Nr Recdte

Sapiehaplay Ne. 9 19, anberaumten Aufgebotötermin seine anzumelden und die Urkonte vorlegen. Kraftloserklärung der Urkunde

Posen, den 4. Januar 1902 Königlitcs Amtsgericht

| auf

Grundbuch in |

| 28. Märi

| zustehen

[79460] Aufgebot.

Auf Antrag des Mühlenbesißers Carl Lehmann zu Groß-Gastrose, vertreten durch die Nechtsanwältce Dr. Lewin und Dr. Mehl in Guben, werden alle Personen, welche das Eigenthum an folgenden Grundstücken in Anspruch nehmen :

„Gemarkung Sadersdorf Kartenblatt 1 Parzellen :

393/194 in Größe von 53 a 50 qm,

363/194 in Größe von 40 a

364/194 in Größe von 94 a

365/194 in Größe von 8 a 67 qm,

374/235 in Größe von 68 a 58 qm,

375/235 in Größe von 7 a 23 qm,

Lage: Nr. 24, die Schweinehütung, Kulturart : Weide und Aker", aufgefordert, thr Necht spätestens im Ausgebotstermin am 25. März 1902, Vor- mittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 20, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihrem Recht auf die auf- gebotenen Grundstücke ausgeschlossen werden.

Guben, den 27. Dezember 1901.

Königliches Amtsgericht. [79464] Aufgebot.

Der Abwesenheitspfleger Nentier C. F. Thomaët in Marne hat beantragt, die verschollenen 1) Hant Detlef Holm, geb. 15. September 1832 als Soh: des Hausmanns Wilh. Holm und Anna Magdalena, geb. Mein, aus Platenrönne, 2) Peter Meiu, geb. 20. April 1838 als Sohn des Webers Johann Hinrich Mein und Antje, geb. Schlesmann, beide zu- leßt wohnhaft in Westerdeich, für todt zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sih spätestens in dem auf den 27. Juni 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver- chollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Marne, den 6. Januar 1902.

Königliches Amtsgericht. K. W. Amtsgericht Münsingen. Aufgebot.

Die Felizitas Herre in Emeringen hat mit Zu

stimmung ihres Ehemanns Anton Herre die Todes-

a 96 qm 1,

[79466]

| erklärung der Kinder des f Peter Schmid, Metgers,

und der Anna Maria, geb. Stemmer, von Zwiefalten und zwar:

l) Josefa Schmid, geb. den 19. März 1840,

2) Franz Xaver Schmid, geb. den 22. Juli 1842,

3) Magdalene Schmid, geb. den 10. August 184: sämmtlich zuletzt wohnhaft gewesen in Zwiefalten unt von da aus im Jahre 1853 mit ihrem Stiefvater Josef Schmid, Metzger, nah Amerika ausgewandert und seither verschollen, für welche in Obermarchthal ein Vermögen von ca. 1000 pflegschaftlih ve

| waltet wird, im Wege des Aufgebotsverfahrens bc

antragt. Es ergeht nun die Aufforderung : 1) an die rschollenen, sich spätestens in der Freitag, den 1. August 1902, Vorm. 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin zu melde: widrigenfalls ihre Todeserklarung erfolgen würde, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tot der Verschollenen zu ertheilen vermögen, späteste: im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu mache Den 2. Ianuar 1902. Oberamtsrichter Mai dur Amtsgerichts, S4 Aufgebot. Auf Antrag der verehel. Gärtner (Sôbel, îin Kapsdorf, Krei 1 h L, Berger in Breslau, Königs am 18. Mai 1842 in Woislowit der Mutter der Antragíîtelleri anl August Knauer, welcher bit seines 14. Lebensjabres

pubhiol s on Vak enbielau etnen Bot

leichalterigen Knab unbekannt wobin. i daf: seitdem von ibm selbst oder eine Nachricht über ihn eingegangt aufgefordert, sich spätistens im Aufgebotstermin an 12, Juli 1902, Mittags 12 Uhr, im Zimmer 11 des biesigen Gerichts zu melden, widrigenfalls er für todt erflärt n n wird An alle, welch: Autkunft über Leben oder Tod des Verschollenen i ertbeilen vermögen, ergebt die Aufforderung, \pätestent im Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige u mache! Reichenbach i. Schles, den 6. Januar 1902 Königliches Amtsgericht.

ch Beröffentlicht l

[79467]

retar

Anna

T rebnit: ne R L, L

nit T

A T O

u CGöbriít ifentbalt na u ind Ernit Martin

1 beantragt der am bad

obn de J C

vollene wird auf n spätestens in dem

1 12, Juli 1902, Vormittags 10 Uhr,

vor unterzeihnetem Gericht, Zimmer Ne. 12, ank Ter: widrigenfalls die Todet- erflärung erfolgen wird aleid ergeht Auf- forderung an alle, welhe Auskunft üder Leden od

Tod des ertheilen vermöge:

zefordert

§ „f raumten Termine zu meiden

Verschollenen zu spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeic zu machen.

Sagan, den 1. at 1902

Könialiches Amtegericht

[79514] Aufgebot. 1) Wilbelm Kölsch in Erfelden (Hessen)

2) Nifolaus Kölsch in Wieshaten,

3) Maria Magdalena Bôck, geb. Köllh, in Ma

4) Katharina Hohaus, geb. Kölsch, cbenda

5) Jodannes Kölsch in Erfelden haben beantragt, ihnen einen Erbschein dahin aus zustellen, daf sie die gesellichen Erben der an 1873 dabier verstorbenen Wittwe det Kaufmanns Schödler, Katharina Margarete, geb Kölsch, w je cinem Fünftel \scien. Gemäß § 2358 Ab J J G. F

X L F 4 19A ‘ani

werden hiermit alle anderen Per sonen, welchen an dem genannten Nachlaß Erbrecht aufgetortert, diese ihre Erbrechte späteftens bis Dienêtag, 1. Juli 1902, bei dem unter zeichneten Geriht anzumelden, andernfalls der be» antragte Erbichein ausgestellt werden wird Darmstadt, 31. Dezember 1901 Großh. Hessisches Amtsgericht Darmstadt 1.

In Sachen der Ehefrau Bertha Louise Dorette Schuster, geb. Lübbers, in Hannover, Klägerin, vers- treten durh die Rechtsanwälte Dr. Pleßing, Kulen- kamp und Dr. von Brocken in Lübeck, gegen ihren Ghemann, Kaufmann "Ernst Schuster, früher in Lübeck, jeßt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Chescheidung, ist Termin zur mündlichen Ver- handlung über den Antrag der Klägerin, den ihr durch rechtskräftiges Urtheil vom 12. Juli 1901 auf- erlegten Eid durch das Königliche Amtsgericht zu Hannover abnehmen zu lassen, auf Freitag, deu 7. März 1902, Vormittags 10: Uhr, vor der Zweiten Zivilkammer des Landgerichts in Lübe anberaumt. Klägerin ladet den Beklagten zu diesem Termine mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu feinem Vertreter zu bestellen. [79136]

Lübeck, den 27. Dezember 1901.

Der Gerichts\chreiber der Zweiten Zivilkammer des- Landgerichts. [79448] Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirth G. Imhof zu Bremen, vertreten durch die Rechtsanwälte l1)res. Voigt und G. Meier, klagt gegen den Matrosen Georg Schröder, früher auf Dampfer „Hermann“ im Freihafen zu Bremen, jeßt unbekannten Aufenthalts, aus Kauf und Liefe- rung von Getränken, Gewährung von Logis und Darlehn, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil kostenpflichtig zur Zahlung von 64 4 80 „H nebst 49% Zinsen seit dem 1. September 1901 zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgeriht zu Bremen, Gerichtshaus, Zimmer Nr. 69, auf den 4. März 1902, Vormittags 97 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bremen, den 4. Januar 1902.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Bormann, Sekretär. [79446]

Der Photograph Adolf Kandeler in Breslau, Göthbestraße 24, Prozeßbevollmächtigter: Nechtsanwalt Iosef Sachs in Breslau, klagt gegen den Photo- graphen Wolfgang Kandeler, unbekannten Aufent- halts, früher zu Breslau, auf Grund des zwischen den Parteien geschlossenen Vertrags, d. 4. Breslau, den 19. Januar 1901. mit dem Antrage:

l. Den Beklagten zu verurtheilen,

a. dem Kläger alle ihm gegen den Photographen Willy Lange zu Kattowitz aus dem Verkaufe seiner Kattowißer Filiale zustehenden Ansprüche abzutreten,

b, die Kosten des Nechtsstreits einschließlich der jenigen, die in dem Arrestverfahren 5. Q. 17/01 ent- standen sind, dem Beklagten aufzuerlegen.

11. Das Urtheil evtl. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Fünfte Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau auf den 26. März 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 3 Januar 1902.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [79449] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Fuchs & Werum, Schaumweingesell [haft zu Hochheim, Prozeßbevollmächtigter: Rechtss anwalt Pr. Jung in Gießen, klagt gegen den früberen Bergwerks-Direktor H. Putsch, früher zu Gießen, ¿. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Grund verkäufs- licher Lieferung von Sekt, mit dem Antrage: den Beklagten dur cin für vorläufig t zut rilarendes Urtheil fkostenfällig \{chuldig zu erkennen, in Klagerin oder deren Prozeßbevollmächtigten 143 M nebit 4 Zinsen aus 79 M seit 4. Nov. 1900 und aus 64 M seit J 1901 zu zablen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver bandlung des reits vor das Großberzogliche Amtsgericht zu Gießen auf Mittwoch, den 26. Fe- bruar 1902, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus zug der Klage bekannt gemacbt

Gießen, den 3. Januar 1902

Der Gerichtsschreiber Großberzoglihen Amtsgerichts Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

1 Crmmi 10110 d l Q) 11

Am d aimbur znwälte 1) den Maur Aufentha zrbenen (

Beklagten

ten zur mündlichen Verhan

die Erste Zivillammer è|

urg (Altes Rathhaus, Admiralitätstr. 5 12, März 1902, Vormittags 9! der Aufforderung, e zugelassenen Ai öffentlichen |

kannt

Uhr, Ge.

d N ad a ed a einen dei dem gcdabten

r des Landgeri

Gerichtsschreil

Oeffentliche Zustellung. Otto S(bau zu

2. Glaufss, M51 Schneidermeister

A L d Val us Éa E e C4 Icgen Len LXTENeU n! r Duc

in Dornburg a annten Aufentha der leutere be Gneiderarbeiten un äi Laaren den Betrag von §0 A sei, mit dem Antrage: Beklagten M 05 „A nebt 4 insen seit 1. D kostenpflichtig und bei vorläufiger Vol it des Urtheils an den Kläger zu verurtbeilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Großherzogl. Sächsische Amtsgericht zu Jena auf den 4%. Tevenas 1902, Vormittags v9 Uhr. Zum Zwecke der öfentlichen stellung rvird dieser Auszua der Kla

machi

Jena, den 2 Januar 1902 Furcht, Gerichtsschreiber des Grofiberzoal. Sächsischen Amtsgerichts ] Oeffentliche Zustellung. Schubmachermeisler Carl Baumgarten zu S, Nagt gegen den Landtrvirtbschafts-

f ü

czember

eckbar

d Ï

t Unt

e bekannt ge

verwalter Hugo Gewalt, früher in Dornburg a. S, d. Z. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der leßtere bestellungsgemäß für Schuh; maherarbeiten und käuflich geliefert erhaltene Waaren den Betrag von 30 4 50 .Z \{chuldig geworden sei, mit dem Antrage: Beklagten zur Säbluñg von 30 A 50 S nebst 49/9 Zinsen seit dem 1. Dezember 1901 kostenpflichtig und bei vorläufiger Vollstreckbar- keit des Urtheils an Kläger zu verurtheilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor das Großherzogl. Sächsishe Amtsgerichts zu Jena auf den 18. Fe- bruar 1902, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Jena, den 2. Januar 1902. Furcht, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Sächsischen Amtsgerichts. [79513]

Benjamin Joseph, Kaufmann - in Ingenheim, Kläger, durch Rechtsanwalt Neichhold hier vertreten, hat beim K. Amtsgericht Landau gegen Lorenz Backof, Bierbrauer, und dessen Ehefrau Maria, geb. Seibert, beide früher in Göklingen, jeßt un- bekannten Aufenthaltsorts, Beklagte, Klage ein- gereicht, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtéstreits in die Sitzung des K. Amtsgerichts Landau vom 4. März 1902, Vor- mittags 9 Uhr, Sitzungssaal vor, mit dem Antrage, die Beklagten unter sammtverbindlicher Haftbarkeit durch vorläufig vollstreckbares Urtheil Tostenfällig zu verurtheilen, an Kläger 200 M. 18 4 für fäuflih gelieferte Waaren mit Zinsen zu 5 9% vom 18. Juli 1901 an zu bezahlen, auch den be- klagten Ghemann Bakof zur Duldung der Zwangs- vollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu verurtheilen. Die Bekanntmachung erfolgt zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an 2c. Eheleute Backof.

Landau, Pfalz, den 6. Januar 1902.

Kgl. Amtsgerichts\chreiberei.

[78297] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Heinrih Schaub, alleiniger In- haber der Firma F. B. Culit in Leipzig, roth bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Leipzig, klagt gegen den Baumeister Reinhold Hermann Werner Verends, fr. in Leipzig, alsdann in Plauen i. V., jeßt unbekannten Aufenthalts, aus Kaufvertrag mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 15 M. 80 nebst 6% Zinsen seit dem 20. Juni 1898 bis 31. Dezember 1899 und 59/6 Zinsen seit dem 1. Januar 1900 zu zahlen und die Koslen des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er- klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Zimmer 106, auf den 22. Februar 1902, Vormittags 9} Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus zug der Klage bekannt gemacht Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgericht

Leipzig, am 30. Dezember 1901. [79450] Oeffentliche Zustellung.

Der Zimmermeister Eduard Schmidt in Pankow, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Henschel in Berlin, klagt gegen den Administrator M. Bra- bänder, zuleßt in Hof Nossow, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be klagte verpflichtet sei, einzuwilligen, daß von den am 17. Mai 1900 beim Amtsgericht Wittstock in Sachen der Parteien hinterlegten 380 ( der Restbetrag von

38 M bit den aufgelaufenen Zinsen an den

ausbezablt wird, mit dem Antrage, den Be flagten kToitenpflichtig zu verurtbeilen, zuwilligen daß von den am 17. Mai 1900 zum Kassenzeichen J. Nr. 104 in Sachen der Parteien 380 M der Restbetrag von 66 M 38 „\ nebst den aufgelaufenen Zinsen an den Kläger werden er Kläger ladet den Beklagten mündlichen Verhandlung Rechtsftrcits vor das Großberzoglicbe Amtsgericht zu Röbel auf Douners- iag, den 27. Februar 1902, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwedcke der öffentlichen Zustellun wird diefer Auszug | ge bekannt genacht

Röbel, en czember 1901

Mecklenbu

Leo,

hinterlegten

auêsociablt

111 A

Î

Lk

79451] Oeffentliche Zustellung. ie offene Handelsgesellschaft in Firma d j i Öi H [Y Rechtsanwalt Kagermann Berlin l tepächter Fournier, unh lan t 7

Ÿ L S r n Lori in ran N erlti I L

war dat Grat 14 d l L

zu Röbel auf Donnerêtag, den 27. Februar 1902, Vormittags 10 Uhr. Zum Zweck Ss 4 4 T 4 y iy

î P f Fontili My mied § A 116 dor G Cen Un cuung WITO È M Ug Oer F

f L

bekannt gemachk Röbel, den 20. Dezember 1901 ist, Dtr., Gerichtsschreiber des Großherz Meecklenbura-Schwerinscben Amtsaeri i Oeffentliche Zustellung. jbnarbeiter Fobann (

4 Li pf Ì Li

«4 t 11

5 vollitee #5 H VUHMTLLL O

ebst 4

t da ( 26. Februar 1902, 4 1m 4we Te f L Zu tellung Auszug der Klage bekannt gemacht

Saarlouiés, den 19. Dezember 1901

Kandels,

¿ls Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts [79454] Oeffentliche Zustellung.

Der Bernhard Gauer-Weiler, Keselbeiuer mw Völklingen , Prozeßbevollmächtigter: Mecdtsamwal Windscheid in Saarlouis, klagt gegen den Pete Natgely, Sohn von Nikolar atgely-Kien. früber zu Roden, d Wodnert

Vormittag i

der entlichen (e i

jeyt obne bekan

auf Grund der Behauptung Kost, Logis und gege

1. September bis 15. Oktober 1901 12,60 M ver- \{ulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig und vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von zwölf Mark 60 , nebst 49/6 Zinfen seit dem Klagezustellungs- tage zu verurtheilen. Der Kläger ladet den e klagten zur mündlihen Verhandlung des Nechts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Saarlouis auf den 26. Februar 1902, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saarlouis, den 19. Dezember 1901.

Kandels, als Gerichts\hreiber des Königlichen Amtsgerichts. [79452] Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Otto Lang in Kösen, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Reichardt in Naumburg a. S., klagt gegen den Konditor Otto Taatz, früher zu Schwerin a. W., jeßt in unbe- kannter Abwesenheit, unter der Behauptung, daß der Beklagte am 9. September 1899 von dem Kläger einen Anzug für 60,50 4. gekauft, auf den Kaufpreis 30 H. gezahlt habe und den Rest von 30,50 A noch verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver- urtheilen, an Kläger 30 M 50 „K nebst 4% Zinsen seit dem 9. September 1899 zu zahlen, und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- geriht zu Schwerin a. Warthe auf den 25. Fe- bruar 1902, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schwerin a. W., den 4. Januar 1902.

R Czajkowsfki,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[79137] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt.

Oeffentliche Zustellung.

_In der Rechtssache des Eugen Alber, Inhaber eines Meßggereieinrichtungsgeschäfts hier, Klägers, ver- treten durch die Rechtsanwälte Widmaier u. Thal messinger hier, gegen den Metzgermeister A. Locher in Heslach, Moöhringerstrañe Nr. 152, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, Forderung aus Kauf betreffend, nimmt die klägerishe Partei das ruhende Verfahren wieder auf und ladet den Be- klagten zur mündlihen Verhandlung des Nechts- streits vor das Königl. Amtsgericht Stuttgart Stadt zu dem auf Montag, den 17. Februar 1902, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Termin. Dies wird zwecks öffentlicher Zustellung bekannt ges macht.

Den 12. Dezember 1901.

Gerichts\chreiber B ub.

3) Unfall- und Juvaliditäts- c. Versicherung.

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

Keine. MSEUEIE: E F CHCE Lifi DE T T E: R - ¡A A ETTA P

5) Verloosung 2c. von Werth- papieren.

N intmad r Inni macDIi L LVCN ACTUl L pf D

Eli in Unter

78498] 3:9 Lübeckische Staatä-Prämicn-Anleihe von 1863.

Nuf d j in or X d Tee 4 au Li n VCI

_—

1901 gezogenen Serien . Seric 3% 50 55 %1 103 120 175 191 204 235 269 319 410 411 161 167 186 3541 548 551 554 622 623 650 68S S873 879 921 941 992 1074 1165 1170 1191 1230 12423 1301 1357 1369 1395 1107 1420 147% 1556 1606 1615 1629 1643 1691 1686 1800 1819 1834 187% 18823 1892 1896 2011 2013 2019 2023 2044 2066 2099 2112 2153 2166 2184 2218 2306 2307 2209 2323 2420 251% 2623 2636 260851 2765 2795 28536 2947 2963 3075 30683 111 3126 3190 3195 3229 3236 33224 23360 3373 234164 3167 2475

D 1

3166

der U

babten Verloosuug Prämicn Seric 622 Nr ¿

Serie 2112 Nr. 42229

r. Seric 1301 Nr u Seric 3075 Nr “7, 3082

10 O00 THt i 1IOO Thlr 1000 T7! ¿ SOO Thlt G1 {K 140 Thlr. Serie 175 N: 54% Nr 4s. GIO Nr. 15 Nr. 17566. TUOTL Nr. 238 IGST ® ISNETO Nr G G64 - 1%96 Nr. 378 O1 Nr 2112 Nr. 42224 2153 Nr. 61483, S111 Nr. (23 3223260 Nr. 64704 3360 Nr. 69492 ¿ T15 Ps R ¿ S598 Thir haltenen Nummern Lübeck, den 2. Januar 1902 Das Finanz- Departement Abtheilung für die Schuldenverwaltung.

[79291]

Vou den in Privilegiums vom 2. Jan ì 34° ¿igen Anuleihescheinen der Stadt T rec ns zur dicsiädrigen Tilgung Anleid Gesammtbetrage von 40 600 „a4 angefauft

Aus früheren Verloosu gen Fteden noch aus vem 1. April 1897 Lin E. Ne. 756 20 A

Thorn, den 3. Januar 1902

L866 Dry O

Tblr

L

Seric 1243

N s

“s

Bekanntmachung.

Gern 26 k Sf ! n So hrer! S náf! è lande#derrli&

Y 4 t «5 20s. ar denen

horn int

NICTOC T Ton

é‘.

h Mai

Der Magifrat

3232 |

[79269] Kundmachung.

Bei der am 2. Januar 1902 vorgenon1menen 4. Verloosung der Teplit-Schönauer Aulehens- Schuldverschreibungen aus dem Jahre 1898 wurden folgende Nummern gezogen:

Litt. A. zu 5000 M Nr. 103.

Litt. B. zu 1500 M. Nr. 325.

Litt. C. zu 1000 Æ. Nr. 244 637 811 822 988 1043 1044,

Litt. D. zu 300 Æ Nr. 311 554 630 985.

Die Auszahlung der ausgeloosten Schuldverschrei- bungen erfolgt ohne jeden Abzug gegen deren Nük- gabe bei den Zahlstellen der Zinsscheine vom #1. März 1902 angefangen.

Stadtrath Teplitz-Schönau, am 2. Januar 1902.

Der Bürgermeister : Dr. Müller. [79509] Banque Générale Roumaine,

Bucarest,

Société anonyme, Capital social Lei 10 000 000, Einladung zur 4. und lezten Einzahlung von 275 9/9 auf die Aktien. _ Gemäß Artikel 7 der Statuten und infolge des in der Sißung vom 17./30. Dezember 1901 gefaßten Beschlusses des Verwaltungsraths werden die Herren Aktionäre der Banque Généralos Roumaine cin- geladen, am 2./15. Februar 1902 die 4. und leßte Einzahlung auf ihre Aktien zu bewerk- \telligen.

Diese Einzahlung beträgt 25 %/9 auf das gezeichnete Kapital oder Lei 312,50 auf jede Aktie und wird auf den provisorischen Titres vermerkt ; letztere werden gegen definitive Aktien umgetausht, nachdem hiefür spezielle Bekanntmachung erlassen ist.

Wir verweisen die Herren Aktionäre auf den Artikel 9 der Statuten, betreffs Verspätung der Einzahlungen.

Die Einzahlungen können erfolgen

in Bukarest bei der Kassa der Générale Roumaine,

in Braila und in Constantza bei den Kassen der Banque Générale Roumaine,

in Berlin bei der Direction der Discouto- Gesellschaft und bei Herrn S. Bleichröder.

Bukarest, 18./31. Dezember 1901.

Banque Générale Roumaine. Administrateur Directeur Général: délégué: Emil Cosftinescu.

Jacques M. Elias.

I E N DPLZ r E E R T B E P N R E

6) Kommandit - Gesellschaften auf Aftien u. Aktien-Gesellsch.

Ranqgue

Die Bekanntmachungen

1 Übe North. zapteren befinden fih aus\{liefl

ODLA

Poldihuette, Tiegelgußstahl-Fabrik. Bei der beute in Gegenwart eines K. K. 9 stattgebabten 3. Verloosung unserer 4 verzentigen

Prioritätä-Obligationen wurt folgent

At rf

à 400 Kro! . 2000 Kro

j

9

5000 L F nt

li ein perzentige: vom 1. Juli

1902 ab, und ¡war r Gesellschafté-Kafa

Niederösterreichischen Escompte - Gesell schaft in Wien

Wiener Bank-Verein i es D

E ê

Wien,

4 » 4. - Q L. * @ * Nestanten aus den Verloosungen

K

Î 4

Wien, 2. J 27 1902 Der Verwaltungêrath

Stanz- & Prefßwerk Actien-Gesellschaft BKrackwede.

fs S

e é e! Ä P --- Zam &- tag, den %. Februar dieses Jahres, Nach- mittags 4 Uhr, dent ordentlichen Gencralversammlung d

Tagcsoorduung :

«t 4 e a deres Ses

ch

4. f ù

In Gemätdeit de wenigstens drei sammlung bei d wede zu deponieren

Vrawede. dex

Ter Vorftand

ê Statuts find die Alktien-Mäntel Tage vor der Generalver-« r Geselllezaltsfafe in Brat Ian: Î

E ‘Der Auftñedtsratt