1902 / 13 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 16 Jan 1902 18:00:01 GMT) scan diff

ftehenden Aufnahmegefäß Rührwelle. 10. 10. 01. 4 Sud. C. 9705. Vorrihtung zum Greifen der Saiten mechanischer Saiteninftrumente. 14. 10. 01.

Das Datum bedeutet den Tag der Bekanntmachung der Anmeldung im Reichs-Anzeiger. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als niht ein-

getreten. 3) Versagungen. Auf die nachstehend bezeichneten, im Reihs-An-

konzentrich gelagerten

iger an dem angegebenen Tage bekannt gemahten E eThamgen ift ein Patent versagt. Die Wirkungen

des cinftwciligen Shußes gelten als nicht eingetreten. 4a. S. 13473. Vorrichtung zur Entfernung der Verbrennungérüdckstände bei Magnesiumlampen. 15. 11. 00. : 12. H. 22 614. Dichtungsvorrichtung an Filtern. 26. 2. 00. 47g. N. 13950. Verfahren zur Herstellung eines entlasteten Deppelsitventiles. 26. 11. 00. 47g. N. 14633. Verfahren zur Herstellung eines entlasteten Doppelsißventiles; Zuf. z. Anm. N. 13 990. 17. 12. 00. 4) Aenderungen in der Person des Inhabers.

Eingetragene Inhaber der folgenden Patente sind nunmehr die nahbenannten Personen. ; L. 106 4590. Gleftromagnetischer (rzscheider u. s. wo. 1. 107 177. Gleftromagnetisher Erzscheider u. s. w. 1.107 178. Eleftromagnetischer Erzscheider u. f. w. 1. 10S 399, Eleftromagnetischer (Erzscheider u. st. w. 1, 108 463. Œleftromagnetisher Erzscheider u. s. w. ; Zus. z. Pat. 107 177. L 1, 10S 596. Eleftromagnetisher Erzscheider. 1. 110 §09. (ŒSlektromagnetisher Erzscheider u. sw. ; Zus. z. Pat. 108 399, j: 1b. 127 791. Verfahren der elektromagnetischen Aufbereitung u. \. w.

Gesellschaft zur Einführung und Ver- wertung des WMechernicher WMagnetischen E RSENLETR rens i: D: Da Frankfurt a. Pr.

65. 124423. Faßwashmaschine. Maschinen- fabrik, Aft. Ges. vorm. F. A. Hartmauu «& Co., Offenbach a. M. y

12. 978096. Verfahren zur Darstellung von (Syaniden aus Sulfocyaniden. Chemische Fabrik in Billwärder, vorm. Hell & Sthamer, A. G.,

Hamburg. ; Ï E 17a. 1289 285, Verdihtungskältemaschine u. \. w. Zus. z. Pat. 91293. Ratinger Eisen-

gießerei & Maschinenfabrik Koch & Wellen- stein, Natingen.

17c. 124 §91. Küblschrank; Zus. z. Pat. 123 944. Bernhardt Wilhelm Beyer, Dresden N., Louifen- straße 60, Friedrich August Walter, Dresden A., Kl. Brüdergasse 17, Karl Hermann Wilhelm Beyer und Wilhelm Hausmaun, Markranstädt.

22b. 128 176, Verfahren zur Darstellung eines blauen Diphenylnaphtylmethanfarbstoffs. Badische Anilin- & Soda-Fabrik, Ludwigshafen a. Rh. 22d. 128 725. Verfahren zur Darstellung eines Baumwolle direkt {warz färbenden Farbstoffs. Leopold Cassella & Co., Frankfurt a. M. 24a. 123 346, Maschinenmäßig beschickte Feuerung. Sparfeuerungs-Gesellschast m.‘b. H., Düsseldorf. E 33. 110230, Schirm- oder Stockgriff mit aufflappbarem Griff. Schellhas, Dreist & Müller, G. m. b. H., Freiberg-Freibergsdorf i. S.

42. 100 1110, Controllasse. Empire Cash Reginxter Limited, London: Vertr.: Dr. R. Wirth, Pat.-Anw., Frankfurt a. M. 1, u. W. Dame, Pat.-Anw., Berlin NW. 6

40. V9 301, Lufthammersteuerung Graham, London; Vertr Anw., Berlin NW. 6 49e. 120243, Sc{hmiedepresse. Gesellschaft für Huberpressung, G, m, b, H., Karlsruhe S5Ta. 124 537, Klappkamera u. s. w. Fa. Carl Zeiß, Jena 5Ta. 127 344.

William Arthur Baermann, Pat

Lassette. Fa. Carl Zeist, Jena 6c. 123944. Kühblvorrichtung für Flüssig- keiten. Bernhardt Wilbelm Beyer, Dresden N., Louisenstr. 60, Friedrich August Walther, Dresden A l. Brüdergasse 17, Karl Hermann Wilhelm Beyer u. Wüilbelm Dausmannu, Markranstädt 6%. T3 998. Vorrichtung zum Bewegen und Fesistellen der oberen Fensterflügel von unten aus Paul Negnuer, Berlin, Augustitr. 69

1. 92436. KFedernde Gelenkhbebel für Zangen

idblitten an Ausuvickmaschinen. Dussiatin, Fuß- bekleidung&-Maschiuen-JIundustrie, G. m. b. H., Mae

T2a. 112 3338. Selbsithätige Feuerwaffc alcitendem Lauf

Ta. L119 198. CGinridtung an selditthätigen Feuerwassen mit alecitendem Lauf und Verschluß

gchâuse u. s. w

119 462. 13: 42698. LlDag: 115054. 21: 74752 94259. 22: 86740. 22g: 121 529. 25: 266% 108985. 25a: 125341. 26: 109289. 28: 104629 107959. 32: 89115. 32a: 116943. 33b: 124485. 33e: 112633. 34: 103602 105707. 3c: 113657. 341: 122 631. 36e: 114644. 37: 70882 73968. 37d: 125624. 38: 93410 103224. 38b: 119348. 83Sc: 122706. 41: 100643. 42:

44 605 47 389 57 027 665 666 667 110 108. 42b:

113 230. 4Z2c: 116 476. 42e: 112426. 42m: 124 577. 43b: 112 997. 44a: 113766. 44b: 112368. 45: 111035. 45g: 112794. 45f: 112303. 47: 62147 63231 69057. 47g: 118 137. 47h: 114727 120 258 125 644. 48a:

125 799. 86 479 106 933. 52: 47 822.

49: 43944. 49d: 115767. 50: 50c: 118696. S5Ld: 114287. 52b: 113545. 54g: 112467.

55: 103213. 55f: 114253. 56b: 113441. 63c: 125809. 64: 103141 109342 110516. 64a: 120432. 64b: 122604. G65: 103283.

65a: 113717. 72: 47047 362

66b: 119825. GS8b: 115512. 54865 72753 75487 76253

77094 88541 98383. 72a: 114018. TZ2e: 111608. 725: 116 389 74: 91446. 74a: 114 586. 76: 79888. 80: 80262 97851. S1: 110685. SLTLec: 125 969. 82: 98140 99498 507. 85: 97613. §6: 76064 104 411. SSec: 125 189. S9 : 92 922. Berlin, den 16. Januar 1902. Kaiserliches Patentamt. von Huber. [82321]

Zeitschriften - Nundschau.

Bauingenieur-Zeitung. (Verlag: Berlin SW. 12; Charlottenstr. 2.) Nr. 2. Inhalt: Die Brücke bei Nankin (Ver. St.) für den Transport geshmolzenen Eisens. Zur Lage des Cisenmarktes im Monat Dezember. Büchershau: Friedrich Ziegler: Systematishe Anleitung zur einheitlichen Ausgestaltung von Weichenverbindungen. Kalender für Straßen-, Wasserbau- und Kultur-Ingenieure. Nundschau: Preisausschretben für einen « Wind- druck-Messer. Ueberwachung der Herstellung von Privateisenbahnbauten. Die militär-technishe Hoch- \shule. Berliner Prüfungs- und Ueberwachungs- anstalt für eleftrische Anlagen. Personalien. Zeitschrift für Elektrochemie. Heraus- egeben von der Deutschen Elektrohemishen Gesell- schaft, unter Leitung von Prof. Dr. N. Abegg- Breslau. (Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a. S.) Nr. 2. Inhalt: Goldenes Professoren- Jubiläum von W. Hittorf. Eine Gabe unseres Altmeisters. Versuche über Aluminiumdarstellung. Bon F. Haber und N. Geipert. Repertorium. - Neuerungen auf dem Gebiete der elektrolytischen Oberflächenbehandlung, Galvanoplastik und Ver- wandtes. Patentnachrichten. Geschäftliche Mit- theilungen. Hochschul- und Personal-Nachrichten. Fragekasten. Vereinsnachrichten. Eisen-Zeitun g. Fachblatt für die Eisen-, Stahl-, Metall-, Kurzwaaren-, Maschinen- und Werkzeug- JIndustrie sowie für den gesammten Eisen- und Metall- Handel. (Verlag: Otto Elsner, Berlin 8. 42.) Nr. 2. Inhalt : Die Eisengießerei seit 1870. Statislik der oberschlesishen Berg- und Hüttenwerke. Normalbedingungen für die Lieferung der Eisen- konstruktionen von Gasbehältern. Technischer Theil : Tiegelofen mit Vorwärmung der Tiegel. Gießen von Dübeln. Verschiedene säure- und feuerbeständige Gußarten. Die Praxis des Emaillierens Auszüge aus den Patentschriften. Rezepte und Vermischtes. Wirtbschaftlicher Theil: Zur Markt- und Ge- shäftälage. Rheinland - Westfalen. Oberschlesien. Frankreih-Belgien. Amerika. Konkurrenz. Inland. Juländishe Verdingungen. Ausland. Aus dem Handelsregister. Konkurse. Patentliste. Werk- zeug, Haus- und Küchengeräth: Der Ueberfluß an Neubeiten. Der Eisenhandel von MRostow a i, Marktberichte Metallmarkt. Technische Mit- theilungen. Neuere Küchengeräthe. Geschäftliche Notizen. Patentliste Deutsche landwirtbschaftlihe Genossen- \chaftspresse. KFachzeitschrift für das landwirth- \chaftlide Genossenschaftäwesen. Organ des AlU- gemeinen Verbandes der deutschen landwirth- \chaftlichen Genossenschaften Herausgegeben von der Anwaltschaft. (Hugo Voigt's Verlagsbuch- bandlung, Leipzig.) Nr. 24 Inhalt: Allgemeiner Verband: Zugänge bei den Verbänden Aufsätze Der Allgemeine Verband landwirtbschastlicher Ge- senschaften in Oesterrei und dessen Verhältniß den genossenschaftlichen und sonstigen landwirth- \haftlihen Zentralkörpershaften Oesterreichs. Absag landwirthbschaftlicher Erzeugnisse: Informations-

ne zut

fursus über genossenschaftliche Viedverwerthung

L - _—_— - Vom Futter-, Düngermittel. und Saatenmarkt Minderwerthiges Thomasmehbl. Aus den Verbänden

und Genoßsen\chaften: Der X111. Verbandötag des

Verbandes der rbeinpreußischen landwirtbschaftlichen

\cnossenshaften zu Genossenschaftszcitung

Internationale Rundschau. Kultur- und Î

A art ry « "V

Da. 122 25%, Selbsithätige Feuerwaffe mit aleitentem Lau! Da. 123046. Selbitthätige Feuerwafe TDa. 128 075. Lasicnmagazun für Shuknwaffen Ta. 122 2058. Selbitthätige Feuerwafe mit zgeitendem Lauf

Aktiebolagei Alockholms Vapen- fadrik, Stockholm: Vertr G. FAcdlert, G Loubier, Fr. Harmsen u. A. Büttner, Pat.-Anwälte Berlia NW. 7 TVd. 1D 0T5. Züntvorrichtung für Blitlicht

un4 „7 P - Lee Tee T Dit 2îf Ci

Lenguer & Jane, i 1259 DUT. Arvarat zur mechanischen At Hermann Riensch., Gdarlott

*

crreinigueg

s“ * Frietrih Karirl L D

® wi à

) Aenderungen in der Person des |

Vertreters. 2De. 125 979. Seclbitthätige u. |. tw ieactancerriÎtang 7

TDe. 11S S. Vecrriétang

s

Sdifsgeicdäge rat very, Vertreters ift Gat -Aame

pam Verterter deñtell: werden

6) Löschungen.

Trieit

atc

Berlin NW.€

olger der Gebühren Ser §4: ahrt Bremens bau und Fracht- | die Zulässigkeit ter Ausgabe von Vorzogs-Aktien im R ri "Dar 136 03e 4: 1000 103252 | gcLét in 1901 Ri ade Dezember. | Wege der Grundkapitalserböhung beschlossen. Diese | 6) 5d: 1136. 6: 9. Ge: 11925. Sd: ! Salveter in 191 Zionftatiiti? Ente TDejem- Vorzugs-Aktien beziehen aus dem Reingewinn der 224 96: 121222 123254. Gd: 112292] ber. Verkehetausweise fremder Bahnen. | Gesell Satt sofern cin solder vorhanten ift, cine 112 291 12: 70515 74819 12 75227 | Deutsche SeseUiHakten und Uaternehmuangen. ¡D ividende von für das Jahr, bevor an E 12h: 2016 Lo: ile 124 Aga: | Minen ie Stamm-Aktien cine Dividende ertheilt werden

+ Bea ter io E br agri & ige. | e _ L V1 s S4! A sé, o L Ä trn Éd 2 eun + § (#058 t. M 23ang der Ei én und Stabl. Ausfubr =- C TURGEICTI ia De TIL Cd UT j

An Stelle des biéderigen

Wirthschafts-Chronik! des Auslands mit Bezichung auf das Deutsche Reich. („Verlag der Internationalen Rundschau“, Berlin SW., Hollmannfiraße 10.) Nr. 2.

Inhalt : Die spanisde Finanzpolitik Die | Union-Pacific-Bzdn in 1900/1 Belgien: Grün- | duna ciner spanischen Bodenkreditanstalt. Internat | S&tlafwagen-GSecsellich. in Brüssel Canada: Eine | neue Grezban! Eavpten: Die Einnahmen der | Gaif Enaland: Einsctung ciner Koblen-Kom- | mission Italien: Zolleinnabmen des ersten Se-

| meisters 1901/2. Oesterreich: Resultate der Bahnen | in 1901 Ost-Asien: Amerikanische Bankfilialen Numänien: Eatwickclung der Zuckerindustrie. Rußland: Projekt ciner Babn Moskau Odessa | Nelativ günstige Ergebnisse der metallurgishen Ge- Auñtzendantel

| 1901 Türkei: Die Einzelheiten der neuen An- T | Leib Vereinigte Staaten don Nord-Amerika2

Industrie. Mit der Export-Ausgabe: „Der Tertil- Exporteur“ und 3 Beiblättern. Tertil-Berufsgenossenschaft 2c. Martin in Leipzig. : ) j | Leser. Volktswirthschaftliher Theil : Die Textil- waaren-Einfuhr Konstantinopels. i Von Prof. Marx Diezmann. Spinnerci: Zur Be- rechnung der Drehung der Gespinnste. Ein neuer Selfaftor mit doppelter resp. zweiseitiger Streckung des Vorgespinnstes. zorrid um dem Krempel- oder Streckenband eine für das Färben oder die zu verleihen.

Nadelstabstrecken : j i l Röhrchenvorrihtung für stetig \pinnende Spinn- maschinen für Streichgarn und anderes kurzes Faser- gut. richtung für Spinn- oder Zwirnmaschinen zur fort- schreitenden Regelung der Reibung der Bremsschnüre auf den Spulen. / Î ( Spindeln von Ningspinn- und Ringzwirnmaschinen mit zwei Spindelreihen über einander. Läuferstäbchen für Ringspinnmaschinen. i Die neue Mode în Herrenkleiderstoffen. i I Sebitblo a. D. N. Neiser, Aachen. Perlenriet

Florbildung. ( Kartensharvorrihtung zur Herstellung von Webwaaren mit Querstreifen. Verfahren zur Herstellung cines in der Kettenrilhtung mit NRillen und Kettenflor-

treifen versehenen Doppelgewebes. Spulengestell ür Kettenschermaschinen und dergl. Webgeschirr.

zur Erhaltung gleiher Gewebedihte bei Geweben

der ersten neun Monate |

Die über-

Leipziger Monatsschrift für Textil- Organ der Sächsischen Verlag von Theodor

Nr. 12. Inhalt: An unsere Textil-Statistik.

Verfahren und Vorrichtung, Weiterbeförderung nöthige Festigkeit Geriffeltes Abzugswalzenpaar für und andere Spinnereimaschinen.

Spindelbremse für Spinnmaschinen. Bor-

Fadenführer für diè unteren

Spulenträger. -— Weberei : Von Web- ür Webstühle. Doppelplüschgewebe mit absatzweiser

Musterkarte sür Schaftma|chinen.

Haken sür Webgeschirre. Vorrichtung für Webstühle mit wechselnder Breite. Stoff - Neuheiten. -

Bleicherei, Färberei, Drukerei und Appretur, zugleich chemischer Theil: Plauderei über Farbstoffe. Von Dr. Carl Schwalbe. Die Erzielung einiger neuer Druckeffekte auf Türkischroth-Grund. Von E. C. Kayser. Ueber Seidenfinish. Ein Neagens zur Engletuntec/uGung, Bon H. Cause. Verbesserter Färbeapparat. Von H. R. Armitaae. Verbesserungen im Baumwolldruck. Von der Clayton Anilin Co. Neues Verfahren zum Baumwolldruck mit Hilfe von Schwefel farbstoffen. Von Friedr. Bayer u. Co. Bedrucktes Gewebe mit Farbenwechsel bei Betrach-

tung von verschiedenen Seiten. Verfahren zur Hervorbringung von Mustern auf Sammet und ähnlichen Stoffen. Neue Musterkarten. Stimmen der Praris. Patenteirtheilungen. Literatur. —- Technische Fragen. Bezug und Absay. Poly- technische Beilage. Inserate.

Zeitschrift für Maschinenbau und

Sclosserei. Mit der Beilage: „Der elektro- tehnishe Rathgeber“. Offizielles Organ des Vereins Berliner Kunst\chlosser. (Herausgeber: Gustav Hoff- mann, Berlin N., Schönhauser Allee 163 a.) Nr. 1. _—- Inhalt : Die Nachsuchung der Alte1s8- und nvaliden-Renten. Normen des deutschen Acetylen- Vereins für s\tationäre Acetylen-Apparate. Das Siegerländer MNoheisen und seine Verarbeitung.

euilleton: Messer, Gabel, Schere. Musterblatt: Moderner Kronleuhter; Schmiedeiserne Beschläge für Kirchenthüren. Zu unseren Musterzeichnungen. Transportable Emaillieröfen für Fahrräder. Technische Anfragen und Beantwortungen: Selbst anfertigung einer Blechbiegemaschine; Fabrikation schmiedeiserner Riemscheiben; Emaillierofen für Fahr räder; Zwang zur Anfertigung eines Meisterstückes; Handbucy zur Geldschrankfabrikation; Elemente zur Wohnzimmer-Beleuchtung; Zwangsweifer Besuch der Fortbildungss{ule durch jugendliche Arbeiter; Yath \c{läge zur Anschaffung eines Benzin- oder Petroleum- Meotors; Elektrishe Momentbeleuhtung für *einen Gartendurhgang; Schwärzen von Kunstschmiede- arbeiten. Jllustrierte Patentschau. Technisches. Submissionskalender Bezuggquellen - Ver-

mittelung Konkurse. Konkurs-Aufhebungen. Marktbericht. Briefkasten. Allgemeines. Schulwesen Literatur. Patént-Anmeldungen.

Patent-Ertheilungen.

Anmeldungen. Anzeigen. Die medicinishe Woche und balneolo- gische Zentralzeitung. Organ des Allgemeinen Deutschen Bäderverbandes, des Schwarzwaldbädertags, des Verbantes Deutscher Nordscebäder, des Vereins der Badeärzte der Ostsee und des Verbandes Deutscher ärztlicher Heilanstalts-Besiter und -Leiter. (Verlag „Die Medicinische Woche“, G. m. b. H., Berlin8W.48, Friedrichstr. 19.) Nr. 2 Jubalt: Dr. E. B Alumenau : Ein Kall von abdominal- typhöser hämor- rhagi1cher Laryngitis. Dr. Heinrich Mohr-Viele feld: Schußwverletungen in den leßten Feldzügen.

Gebrauchsmustershuß-

Feuilleton: Dr. W. Bak: Medizinal-Behörde und praktischer Arzt Natunwissensctaft Sißungs berichte: Deutschland (Berlin). Oesterreich (Wien).

Bücherbesprecbungen Refe- Literarische Wochenschau

Frankreich (Paris). rate aus Zeitschriften

Technische Mittheilungen Vermischtes Neu niedergelassen Familien-Nachrichten Patent- und Waarenzeichenliste Referate aus der pharmazeut. 2c. Industrie * Handels-Register.

Aachen. : [82323]

Bei Nr. 3179 des Firmenregisiers, woselbst die Firma „Peter Nadermacher“ in Aachen ver-

zeichnet steht, wurde cingetragen: Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrecht durch Erbgang und Ver- trag auf die Kauffraucn Paula und Clotilde Klein in A üdergegangen

Unter Nr. 290 des Handelöregisters Abtheilung A wurde die ofene Handelsgesellschaft unter der Firma „Peter Nadermacher“ mit dem Siye zu Aachen eingetragen. Die Gesellschafter sind: Paula Klein und Clotilde Klein, beide Kauffrauen in Aachen | Die Gesellschaft hat am 5. Dezember 1901 begonnen

Zar Vertretung der Gesellschaft ist jede Gesell- \hafterin crmädtigt

| seciide Post. Einfuhr aus Deutschland in 190! F | 1900 1 1201 und vorber

Ï 9 E i cféveriauntts in 1991 |

Ï

N

tien Eïsen- unt Stablindusteie.

g

| Gesammtergebnisse der Preufif Hen Staatébabnen in | Der rheinish- westfällsche Koblenbergbau | Rücgzang des weitfäliichen | Die EntwiZclang der Deutsche

den 14. Januar 1902 Kal. Amtsgericht. 5

Ambercz. Bef o [82055] Die Aftiengelelllhaft „Thonwaarenfabrik Schwandorf“ mit dem Siy in Schwandorf hat

ia der Generalveriammlung vem 4. November 1901

darf und sind im Falle einer Liquidation der Ge- sellschaft hinsichtlih der Zurückzahlung des Kapitals bis zur L von 105 9%, des Nennwerths vor den Stamm ] -Ak

partizipieren ab 1. Juli 1902 an den Erträgnissen des Geschäfts. Der nah Befriedigung der 4 9/oigen Vorzugsdividende eventuell sih ergebende Gewinn soll mit vier Prozent für die Stamm-Aktien Ver- wendung finden,

Aktien bevorrehtigt. Die Vorzugs-Aktien

während an dem eventuell noch

verbleibenden Rest beide Aktienkategorien im

Verhältniß ihres Grundkapitals o betheiligt sind, falls dieser Gewinnrest niht dur der Generalversammlung anderweitige Verwendung

Beschluß

findet. Hat in einem Geschäftsjahre der Gewinn nicht ausgereicht, um den Vorzugs-Aktien. vier Pro- zent Dividende zuzuwenden, so haben die Stamm- Aktionäre insolange keinen Anspruch auf Dividende, bis nicht tiese vier Prozent voll nachbezahlt sind: Fn der gleichen Generalversammlung wurde ferner beschlossen, das bisherige Grundkapital zu eiuer Million Mark um 750000 4, somit auf eine Million siebenhundertfünfzigtausend Mark zu er- höhen und zu diesem Zweck bis zu 750 auf den A lautende Vorzugs-Aktien zu je 1000 M aus- zugeben. Die vorbeshlossene Erhöhung des Grundkapitals bis zu 1750 000 6. is dur Ausgabe von 412 Vor- zugs-Aktien zu je 1000 „#6 auf den Betrag von einer Million vierhundertzwölftausend Mark erfolgt und werden die Aktien zum Nennwerthe von 1000 M. ausgegeben. : Das Stammkapital der Gesellschaft ist nunmehr erhöht auf 1412000 Æ und ist eingetheilt in 1000 Stamm-Aktien zum Nennbetrage von je 1000 A und in 412 Vorzugs-Aktien zum Nenn- betrag von ebenfalls je 1000 M Amberg, den 10. Januar 1902.

K. Amtsgericht.

Annaberg, Erzgeb. [82056] Auf Blatt 925 des hiesigen Handelsregisters, die Firma A. Dürubach & Co. in Aunaberg be- treffend, ist heute cingetragen worden, daß ein weiterer Kommanditist in die Gesellschaft eingetreten, sowie daß dem Kaufmann Herrn Nudolf Müller in Anna- berg Prokura ertheilt it

Aunaberg, den 11. Januar 1902.

Königliches Amtsgericht. Aschersleben. [82057] Jn unser Handelsregister Abtheilung A. ist ein- getragen : unter Nr. 103 bei der Firma Bernhard Schwabe in Aschersleben : Das Handelsgeschäft ist von dem bisberigen Inhaber Bernhard SEaba welcher aus- geschieden ist, auf den Kaufmann Benjamin Schwabe und den Kaufmann Adolf Herz in Ascheröleben über- gegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma in offener Handelsgesellschaft fortseßen. Die Gesfell- {aft hat am 28. Dezember 1901 begonnen, unter Nr. 318 bei der Firma L. Braune «& Co in Ascherslebeu: Der Siß der Niederlassung ist nach Berlin verlegt. In Aschersleben ist eine Zweigniederlassung unter der Firma L. Braune «& Co, Aschersleben, errihtet. Sodann ist unter Nr. 321 die Zweigniederlassung L. Braune «& Co Aschersleben und als deren Inhaber der Ingenieur Carl Eckelt in Berlin eingetragen unter Nr. 275 bei der Firma Gustav Wagner in Hedersêslebeu: Der Siß der Niederlassung ist nach Quedlinburg verlegt.

Gelöscht sind:

unter Nr. 60 die Firma Aug. Tägtmeyer in UAscherslebeu,

unter Nr. 109 die Firma Albert Köhler in Ascherêleben.

Aschersleben, 4. Januar 1902.

Königliches Amtsgericht. Augsburg. Bekanntmachung. [81729] Cintrag im Gesellschaftsregister für Augsburg.

1) Actiengesellschast sür Bleicherei, Färberei und Appretur Aug&burg, vorm. Heinrich Prinz Nachsolger. Die bisherige Gesammt-

prokura der Herren Emil Bochter und Karl Haus brendel ist am 31. Dezemker 1901 erloschen. Ab 1. Januar 1902 ist genanntem Karl Haudsbrendel Einzelprokura ertbeilt; ter Vorstand der Aktiengesell- schaît bestebt vom gleichen Tage ab aus zwei Per- sonen: Fabrikbesiyger Jakob Imbihl in Augsödurg und Fabrikdirektor Emil Bochter in Lechhausen, welch leßterer zum weiteren Vorstandsmitgliede be- stellt wurde 2) „L. A. Riedinger, Maschinen- und Bronuce- warenfabrik, Actiengesellschaft“ mit dem Siye in Augsburg. Das weitere Vorstandsmitglied de Gesellschaft, Herr Josef Hausenblas, Fabrikdirektor in Auasbura, ist mit dem 14. Dezember 1901 aub dem Vorstand ausgeschieden

3) „Augsburger Kammgarnspinnerei“ i Augöburg. Das dbisberige Vorstandömitgliet Direktor Friedri Prinz in Augtburg ist ab 1. Ja- nuar 1902 aus dem Vorstand, der nun aus nos zwei Personen besteht, durch Niederlegung seiner Stelle ausgeschieden

4) Der Agent Hermann Fehmel und der Kan!- mann Albert Jaus, beide in Augöburg, betreiben sei 1. Januar 1902 unter der bisher von Fehmel alicia innegebabten Firma „Hermann Fehmel“ in ofene: Handelsgesellshaft in Augsburg cin ntut- geschäft für Kolonialwaaren, Droguen und Versicht- rungen. Die bisherige Prokura des Albert Jaus f

erloschen Neueintrag im Firmenregister

1) „Franz Schaffner“ in Augsburg. Inbabe der Mebl- und Spezereihändler Franz Schaffner daselbît

2) Firma I. Kueuer in Augsburg. Johan Biedermann, Kaufmann in Augsburg, hat das unte dieser Firma von Joseph Kncuer betriebene Zigarren geschäft ohne Uebernahme der Aktiven und Passiven erworben und führt daëselbe unter des bisherige Firma weiter

3) Die Firma on Miller ia Pfersee wt antraosgemáß gel it

4) Neueintrag im Firmenregister. „Jakob Schar" ia Augsburg. An der - und Ke händler Jakob Schay daselbt

5) Der in Lechbauien wohnhafte Kaufmann Anarls Lenzi betreibt in A rg cine Kolonialwaate- und Spiritaosenhantiang unter der Firma A

„Auton Weber“. Jahaber der Mell- e Imam patenaricbätttbesizer Anton Weber in Augtt=te ta betreibt unter ein Galanterie- #82

ge) Gers Voegeli ia A gewa Georg 9 in Augsburg.

8) Max S(Whloß, Banguier in Augsburg, betreibt seit 2. Januar 1902 unter der Firma „Max Schlofß““ ein Bankgeschäft mit dem Sitze in Augs- burg als Hauptniederlassung; eine Zweignieder- lassung befindet sih in Jugolstadt.

Augsburg, den 11. Januar 1992.

Kgl. Amtsgericht.

Augustusburg, Erzgeb. [82058]

Im hiesigen Handelsregister sind folgende Firmen von Amtswegen gelöscht worden :

1) auf Blatt 36 die Firma C. F. Schmidt in Grünhainichen,

2) auf Blatt 64 die Firma Sächsische Floret- seideuspinnerei zu Falkenau,

3) auf Blatt 68 die Firma C. Bertschinger in Grünhainichen,

4) auf Blatt 70 die Firma Louis Schmidt in Meytdorf, z

5) auf Blatt 83 die Firma Schmidt und Linde- mann in Metzdorf.

Augustusburg, den 11. Januar 1902.

Kgl. Amtsgericht.

Rallenstodt. Befanntmnachung. [82059]

Unter Nr. 186 des hiesigen Handelsregisters Ab- theilung A. ist heute die Firma Pharmaceutisch- chemisches Justitut Gernrode (Harz) Conustauz Brüel und als deren Inhaber der Apotheker und Chemiker Constanz Brüel zu Gernrode eingetragen worden.

Ballenstedt, den 13. Januar 1902.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. 1.

Rautzen. [82060]

Auf Blatt 9 des Handelsregisters, die Firma C. W. Frommelt in Bautzen betreffend, ist heute Folgendes eingetragen worden :

Die Kaufleute Herren Otto Nudolf Mauer und

riedri Wilhelm Ludwig Schmelzer, beide in Bauten, sind als persönlich haftende Gesellschafter in das Handelsgeschäft eingetreten.

Die fo gebildete offene Handelsgesellschaft führt die bisherige Firma fort.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1902 begonnen.

Die Gesamml1prokura der vorgenannten Herren Mauer und Schmelzer i} erloschen.

Angemeldeter Geschäftszweig: Kommissions- und Speditionsgeshäft mit Kohlenhandel.

Bautzen, am 11. Januar 1992.

Königliches Amtsgericht.

mnmayreuth. Befanntmachung. [81731]

1) Die Firma Emanuel Oppenheimer in Nuf- ses wurde im Handelsregister gelöscht.

2) Unter der Firma Heinrich Schlemmer be- treibt der Steinbruchbesiger Heinrich Schlemmer in Thurnau einen Schleifsteinbruch daselbst.

3) Unter der Firma Hans Gareis betreibt der Kaufmann Hans Gareiß in Encheureuth eine Liqueurfabrik daselbst.

4) Die Firma Georg Reichel in Berneckck ist erloschen.

5) Jn das von dem Baumeister Hans Müller in Bayreuth unter der Firma H. Müller & Co. daselbst betriebene Zementwaaren- ‘und Baumate- rialienges{äft ist am 1. Januar 1902 der Kaufmann Karl Kohlus in Bayreuth a!s offener Gesellschafter eingetreten. Beide Gesellschafter führen das Ge- {äft unter derselben Firma fort.

6) In das unter der Firma Christian Schwarz «& Sohn mit der Zweigniederlassung in Bayreuth von dem Kaufmann Theodor g e in München betriebene Maßgeschäft feiner Herrenkleider und Uniformen sind am 1. Dezember 1901 die bisberigen Prokuristen Karl und Eduard Schwarz, Kaufleute in München, als offene Gesellschafter eingetreten. Die drei Gesellschafter führen die bisherige Firma fort. Die Prokura der Kaufleute Carl und Theodor Schwarz wurde gelöst.

Bayreuth, den 9. Januar 1902.

Kal. Amtsgericht.

Berlin. Handelsregister [82062] des Königlichen Amtsgerichts l Berlin. (Abtheilung W.)

Am 10. Januar 1902 ist eingetragen

Bei der Firma Nr. 3:

C, Stölzle's Söhne Actiengesellschafi süx Glasfabrikation (Siy Wien, Zweigniederlassung Berlin)

Die Prokura tes Josef Weinkopf ist erloschen Dem NMichard Bergner zu Nagelberg ist Prokura ertheilt. Derselbe ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit cinem Mitgliete des Verwaltungdraths oder einem anderen Prokuristen ter Gesellschaft die Firma der Gesellschaft por procura zu zeichnen.

Bei der Firma Nr. 716

Berliner Metallwaarenfabrik H. A. Jürst & Co. Aktiengesellschaft (Siy Berlin) ie Kaufleute Gusiav London zu Berlin und Carl Zippert zu Berlin sind aus dem Vorstande gcicdicden. Berlin, den 10. Januar 1902 Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 89

Berlin. Haudelsregister [82061] des NKönigli Amtsgerichts k Berlin. (Abtheilung A.)

_Am 11. Januar 1902 ist în das Handelsregister cingetragen wordey (mit Ausschluß der Branche): Nr. 13154 (Firma: M. Biermann, Berlin): Der Kaufmann Rudolph Gerson, Berlin, ift ia das Geschäft als persönlih haftender Gesell- {after eingetreten. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschast hat am 1. Juli 1901 begonnen. Bei Nr. 13 131 (Firma: Spalding Feldeisen- ba brik Juhaber M. Krüger, Berlin) os per ift jet: Kwusmann Otto Springer, Berlin.

trma lautet jeut: Spaldi ldciscnbahn- atel a laute ey palding Feldeisenbahn

ger. Bei Nr. 13 049 (Firma Max

Froelich, Berlin) Inhaber isi jeyt: Verchelichte Emma Froelich, geb Fohmann aufmann, Berlin. Der Ueber der ia dem riebe des Geschäfts begründeten nd-

liéfeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts turh ran Emma Froelich, geb. Zoymann, ausgeschlossen. Max Froelich ift Prokura ertheilt.

Bei Nr. 12630 (Fitma: Louis Görschnuer, Berlin): Inhaber ist jeyt: Gustav Adolf Reinhold T , Kausmann, Bersin. Der Frau Ella Thieme,

Gôtschaer. ist Profura ertheilt.

Bei Ne. 9822 (offene Handelsgesellschaft chardi F séher, in:

ift ausgeschieden. Die Gesellschaft

ann lei L oel er bisherige Gesellschafter Georg i ift alleiniger Inhaber der Firma

Bur- Der Kaufmann

Bei Nr. 5443 (offene Handelsgesellschaft: Kelm

« Simon, Berlin): Der Raten 18 Kelm

Y Ge de iele (Mast ¿MtilelG even, Die offene andel8gejellschaft ist aufgelöst. Alleini

ist N O (F E z 0e L ei Nr. 13 Firma: Ernst Ebell, Berlin):

Inhaberin ist jeßt: Verwittwete Elfriede Wi

E Be Kaufmann, Berlin. N

ei Nr. 13192 (Firma: C. Schölermauu,

A: ee jept: a Rut Trott, erlin. te ¿Ftrma lautet jeßt: C. Schö un

Inhaber Rudolf Trott. 5 A

Bei Nr. 3833 (Firma: Ernst Straub, Konstanz, mit Zweigniederlassung zu Charlottenburg): Die Zweigniederlassung in Charlottenburg ist erloschen.

Nr. 13 189. Firma: Ernft Straub, Konstanz, mit Zweigniederlassung in Berlin, unter der Firma: ESrnuft Strgub, Filiale Berlin, Jnhaber Alfred Delisle zu Konstanz. :

Ferner je mit dem Sitze zu Berlin:

Nr. 13 187 offene Handelsgesel|schaft: Kühne & Kahlbow_ und als Gesellschafter die Kaufleute zu Berlin: Friy Kühne und Gustav Kahlbow. Die Gesellschaft hat am 2. Januar 1902 begonnen.

Nr. 13 183 offene Handelsgefellshaft: M. Marx «e Co. und als Gesellschafter die Kaufleute zu Berlin: Max Marx und Julius Goldschmidt. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1902 begonnen. Den Kaufleuten Albert Joël. zu Schöneberg und Max Trost zu Berlin ist Kolektivproku1a ertheilt.

Nr. 13190 Firma Samu Weisz, Inhaber Samu Weisz, Kaufmann, Berlin.

Nr. 13191 offene Handelsgesellshaft: Gebrüder Wolffsohu und als Gesellschafter die Kaufleute zu Berlin Karl Wolffsohn und Willy Wolffsohn. Die Gesellschaft bat am 15. Dezember 1901 begonnen.

Bei Nr. 34413 loffene Handelsgesellschaft: Ge- brüder Simon, Berlin): Dem Kaufmann Hugo Meyer zu Berlin is Prokura ertheilt.

_Bei Nr. 12045 (Firma: Rapid Electro Gas- feruzünder-Werke Wilhelm Tichauer, Berlin): Gefammtprokuristen: Kaufmann Nichard Abel, Berlin, und Nathan Tichauer, Berlin. Die Einzelprokura des legteren ist erloschen.

Bei Nr. 13 128 (Firma: Max Brandenburg, Berlin): Dem Kaufmann Otto Sieber und dem Kaufmann Max Beinhoff, beide zu Berlin, ist Ge- sammtprokura ertheilt.

Gelöscht Firmenregister Berlin 1 Nr. 27 902 die Firma: Ernst Lindenberg Nachf.

Berlin, den 11. Januar 1902.

Königliches Amtsgericht 1. Abtbeilung 90.

BResigheim. [81736] __F. Württ. Amtsgericht Besigheim. Handelsregistereintrag, betreffend die Kammgarn-

spinnerei Bietigheim, A. G.

l. Vom 31. Dezember 1901 : In der außerordent- lihen Generalversammlung vom 19. Dezember 1901 ist bes{lossen worden :

Das Grundkapital wird durch Zusammenlegung der Aktien (3 Aktien à 1000 A auf eine Aktie à 1000 M) von 1 500 000 M auf 500 000 A berab- gesetzt, sodann aber durch Ausgabe von 1000 Priori- E à 1000 A wieder auf 1500 000 M erhöht.

Die so zusammeng(Jegten Aktien erhalten im Ver- hältniß zu den neu zu shaffenden Prioritäts-Aktien die Eigenschaft als Stamm-Aktien.

Die Prioritäts-Aktien haben als solche ein Vot- ret auf dea Gewinn der Gesellschaft in der Weise, daß von dem jährlihen Reingewinn nah der gesetz- lichen Zuweisung an den Reservefond zuerst 69/4 auf die Prioritäts-Aktien, sodann 5 9%/% auf die Stamm- Aktien vertheilt werden, während der Rest nah Be- rü{sichtigung der statuten- und vertragömäßigen Tantièmen des Aufsichtöraths und Vorstands gleich- mäßig auf Prioritäts. und Stamm-Aktien im Ver- hältniß des Nennwerths der einz&lnen Aktien ver- theilt wird, soweit niht die Generalversammlung eine andere Vertheilung i. S. des § 38 der Statuten beschließt.

Die Prioritäts-Aktien haben den Anspruh auf Nachzahlung oder (Ergänzung der Dividende von oder auf 69%, wenn und soweit in einem der Geschäfts- jahre vom 1. Januar 1902 ab keine oder eine ge- ringere Dividende als 69/4 auf die Prioritäts-Aktien ausbezahlt wird. Die Stamm-Aktien können also mit ciner Dividende erst zum Zug kommen, nachdem auf das Prioritäts: Aktienkapital mindestens 6 9% Dividende für jedes Geschäftsjahr rückwärts bis zum Jahre 1902 einschließilih ausgeschüttet worden ist

Läfit also cin Geschäftsjahr die Vertheilung einer Dividende von mehr als 60000 M 69% auf die Prioritäts. Allien zu, während noch Rücktilände aus früberen Jahren vorhanden sind, so ist jeweils von der Generalversammlung autsdrücklih festzusetzen, welchen früberen Rückstand der Ueberschuß über 69/% zu decken bestimmt ist; jedoch erfolgt die Au&zablung des ganzen Dividendenbetrages auf den Eewinn- antheilschein des leytvorbergegangenen Jahres, und es haben die früheren Aktionäre bezw. die Besißer der früheren Divitendenschcine als solche keinen Anspruch auf Nachzahlung weiter rückwärts gelegene Jahre

Im Falle der Liquidation der Gesellschaft kommen nah Befriedigung der Gläubiger die Prioritäts. Aktien zwersi zum Zuge, so daß die Stamm-Aktien erít Auspruch auf den Liguidationserlös baben, no- dem auf die Prioritäts-Aktien der volle Nennwerth einschließlich der Dividentenrüekstände ausgeichüttet ist.

11. Vom 3. Januar 1902:

Die unterm 19. Dezember 1901 besélossene (Wieder-) Erhöhung des Grundkapitals auf 1 500 000 M ist durh Ausgabe von 1000 Prioriläts- Aktien à 1000 M zu paeri, plas 34% für die Kcíten rellzogen

Auf jede Aktie ift der eingeforderte Betrag, d. h der gesammte Nominalweerth plus des Zuschia von

für

3} °/z für die Kosten, baar cingezahlt und im ihe tes Vorstands Amtsrichter Wagner Vnesigheim. [81737] K. W. Amtsgericht Besigheim.

Oandetdregeremtrag vom 8. Januar 1902 (Abiheilung für Einzelfirmen.) Goitlob Weller, Oelfabrik in Bietigheim; Inhaber Gottlob Weller Amtsrichter Wagner

Mialla. Handelsregister. [#2063] In unser Handelöregisier A. if! am heutigen Tage die Firma Theodor Vaulius, Manafaltar- und

Kurprsarendantlung in Vialla, unter Nr. I1 einge

tragen und als deren Inhaber der Kaufmann Theodor Paulus in Bialla. h l Bialla, den 31. Dezember 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. 3.

Biberach. ß. Amtsgericht Biberach. [82064]

In das Handelsregister, Abtheilung für Einzel- firmen, Bd. 1 Bl. 258 wurde heute eingetragen Karl Aug. Reber, Warenagenturen- u. Perl- krauz-en gros. Geschäft in Biberach. Inhaber Karl Aug Neber, Kaufmann in Biberach.

Den 9. Januar 1902.

Amtsrichter Frhr. v. Koenig.

Borna, Bz. Leipzig. [82065]

Auf dem die offene Handelsgesellschaft Pau! u. Emil Lauterbach in Borua betreffenden Blatt 145 des hiesigen Handelsregisters ist heute das Ausscheiden des Gesellschafters Wilhelm Emil Lauterbach in Borna eingetragen worden. Borna, den 8. Januar 1902.

Königliches Amtsgericht.

Borna, Ez. Leipzig. [82056]

Auf Blatt 108 des hiesigen Handelsregisters ist heute das Erlöschen ver Firma Edmund Am Ende, Mühle Negis in Regis von Amtswegen eingetragen worden. Borna, den 8. Januar 1902.

Königliches Amtsgericht.

Brandenburg, Havel. [82067]

A __ Bekanntmachung. Die in unserem Handelsregister A. unter Nr. 51 eingetragene Firma „Louise Bacß““ hier ift er- loschen und daher gelöscht.

Braudeuburg a, H., den 28. Dezember 1901. Königliches Amtsgericht. Braunschweigz. [82069] Im biesigen Handelsregister Nr. 35 is zu der Firma J. Wettsteiu eingetragen, daß das Geschäft zur Fortseßung unter unveränderter Firma auf den Kaufmann Paul Wagner in Niddagshausen über- gegangen ist und daß die bisher im Betriebe des Seschäfts begründeten Verbindlichkeiten und Forde- rungen bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Paul

Wagner auf diesen nicht übergehen. Braunschweig, den 7. Januar 1902. Herzogliches Amtsgeriht Riddagshausen.

W. Freist. Braunschweig. [82068] Bei der im Handelsregister Band VI1 Seite 80 eingetragenen Firma :

M. S. Herz & Sohn Commanditgesellschaft ist heute vermerkt, daß der Banquier Hugo Herz hieselbst seit dem 1. d. Mts. in die unter der vor- bezeichneten Firma bestehende Kommanditgesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten ift Brauuschweig, den 11. Januar 1902. Herzogliches Amtsgericht. Dony. Chemnitz. [82071] Auf Blatt 5104 des Handelsregisters ist heute die am 1. Januar 1902 errihtete offene Handelsgesell- haft unter der Firma „Oscar Arnold & Co.“ in Chemnitz eingetragen und verlautbart worden, daß Herr Fabrikant Karl Friedrih Arnold und Herr prntenr Karl Oécar Arnold daselbst Gesellschafter ind. Chemniy, den 14. Januar 1902. Königliches Amtsgericht. Abth. B. Chemnitz. [82070] Auf dem die Firma „Körner & Lauterbach“ in Chemuitz betreffenden Blatt 3070 des Handels- registers wurde beute verlautbart, daß Herr Litho- graph Viacenz Ollmuth in Chemniß am 1. Januar 1902 in das Handelsgeschäft als Gesellschafter ein getreten und daß tadurh die ihm ertheilte Prokura erloschen ist, sowie daß Herr Kaufmann Otto Auster in Chemniy Prokura ertheilt erhalten hat Chemniy, den 14. Januar 1902 Königliches Amtsgeriht. Abtb. B. Coburg. [82072] In Abtbeilung B. des biesigen Handelsregisters ift heute zur Firma Sparcasse in Coburg Folgendes eingetragen worden Nach dem Ableben des Kasseraths Eberhard Appunn in Coburg sind neben dem Mendanten Carl Troÿ der Bürgermeister Gustav Hirschfeld und der Stadtkämmerer Ernst Altenstädter berechtigt, für die Sparkasse zu Coburg ju zeichnen Coburg, den 13. Januar 1902. Herzogl. S. Amtsgericht. 11. Coesfeld. [82074] Bei der unter Nr. 126 des Firmenregisters für die Geschwister Joseph, Carl und Anna Hesselt als Miterben ecingetragencn Firma V. Lenger zu Coesfeld ist, unter Löschung der Firma an dieser Stelle, heute vermerkt rvorden, daß das Geschäft mit der Firma durch Vertrag auf den Betheiligten JIo- seph Hesselt übergegangen ift Jn das Handelsregister Abth. A. ist unter Nr. 92 eingetragen die Firma B. Lenger und als Inhaber der Kausmann und Fabrikant Joseph Heffelt zu Coesfeld. Coesfeld, den 30. Dezember 1901. Königliches Amtsgericht. Coesfeld. [82073 Die Prokura des Kaufmanns Joscph Hesselt zu Coesfeld für die Firma B. Lenger (Nr. 28 des Fe isters) ift na Uebergang der Firma an Joseph Hesselt heute gelöscht worden Coesfeld, ten 2. Januar 1902 Königlides Amtsgericht.

Danzig. Ea, 82075) In unser Prokurenregister ift te bei Nr. 887, betreffend die Firmx „Danziger Oclmühle Vetter,

hig ck Cs“, eingetragen, daß die den Kaufleuten ohannes Gustav Eduard Stein und Paul Ftüny Wendt, beide zu Danzia, für obige Firma ertheilte Gesammtprokura erloschen ist. Danzig, den 10. Januar 1902 Königliches Amtsgericht. 10. Danzig. Bekanntmachung. Pes In unser Handelsregister Abtheilung V. ift deute unter Nr. 65 die Firma „L. Haurwiz & Co Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Danzig als Zweigniederlassung der in Stettin de- stedeoden Hauptniederlassung eingetragen: Gegenftand tes Unternedmens i die Hersicllung, Verarbeitung und der Vertried vou Aévhali und Dachdekungt- materialien aller Art, den Nohr , Bau- materialien un) ‘onitigen Baubedui mien. Mascdinen-

êen urt anderen demiden Pretuften, insdeicnatere

die Fortführung des von dem verstorbenen Kaufmann Adolph Leiser in Berlin und Stettin unter der Firma „L. Haurwiß & Co betriebenen Handels- eschäfts. Das Stammkapital beträgt 375 000 M. er G.fellschaftsvertrag ist am 26. September und 7. November 1899 festgestellt und abgeändert durch - Gru vom 27. Dezember 1900. Die Dauer der Gesellschaft ist auf die Zeit bis zum 31. Dezember 1924 beschränkt. Die Vertretung der “eile aft erfolgt dur «inen Geschäftsführer. Geschäftsführer ist Arthur Leiser in Stettin. Dem Georg Leiser in Stettin und dem Carl Leiser in Berlin ist für obige Firma Proftura ertheilt. Danzig, den 11. Januar 1902. Königliches Amtsgericht. 10.

Delitzseh. [82076] _In unser Handelsregister Abth. B. ist unter Nr. 4 eingetragen worden : eeDelitscher Rübensamenzucht - Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Delitzsch. Gegenstand des Unternehmens ijt die Erzeugung und der Handel mit Nübensamen. Das Grundkapital beträgt 210000 A Die Geschäfts- führer sind:

Direktor Dr. Kuntze zu Delißsch,

Direktor Dr. Preißler zu Linden,

Direktor Dr. Brukner zu Stralsund,

Amtmann Nudolf Nockstroh zu Döbernig. - __ Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. Dezember 1901 festgestellt. Die Vertretung der Gesellschaft und die Zeichnung für dieselbe geschieht in der Weise, daß je zwei Geschäftsführer der Firma ihren Namen beifügen. Jeder Geschäftsführer ist allein berechtigt, alle bei den Kaiserlichen Post- und Telegraphen- behörden eingehenden Sendungen in Éamwfana zu nehmen und mit einer Unterschrift den Empfang zu quittieren.

Delitzsch, den 10. Januar 1902.

Königliches Amtsgericht.

Dorsten. Befanntmachung. [81753]

In unser Firmenregister ist zur lfd. Nr. 107 bei der Firma W. Sanders in Dorsten eingetragen : Die Firma ist durch Erbgang auf die Kinder des bisherigen Inhabers übergegangen und unter Nr. §8 des H.-N. Abth. A. nachgetragen am 30. De- zember 1901.

„In unser Handeléregister A. ist heute unter Nr. 8 die Firma W. Sanders in Dorsten und als deren Inhaber der Apotheker Clemens Werres zu Borg- horst, Frau Dr. med. Clemens Deitermann, Elisabeth, geb. Sanders, zu Horst. Emscher, Fräulein Maria Sanders zu Dorsten, Fräulein Hermine Sanders und Gymnasiast Joseph Sanders daselbst eingetragen.

Nur die drei erstgenannten Gesellshafter sind, und zwar ein jeder von thnen, zur Vertretung der Gesell- schaft E:

Die Gesellschaft hat mit dem 12. Dezember 1901

begonnen. Dorsten, den 30. Dezember 1901 Königliches Amttgericht. Dresden. [82081] Auf dem die Firma Fabrik für electristhe Automobilwagen Max Schneider & Co.

Gesellschaft mit beschränfter Haftung in Löbtau betreffenden Blatt 8903 des Handeléregiîters ist heute eingetragen worden: Der Gesellschaftêvertrag vo 31. Ma1 1899 ift in 8 2 s bebung des § 13 durch Beschluß vom 9. Januar 1902 laut gerichtlichen von diesem Tage abgeändert worden. ist nicht mehr Geschäftéführer. Der Siz der Geseil- haft ist nah Magdeburg verlegt worden. Die Firma ist hier erloîch{en.

Dreéden, am 11. Januar 1902

Königl. Amtägericht. Abtb. le

e u béi

Dresden. i [82079] Auf dem die Aktiengesellshaft Hofbrauhaus, Actienbierbrauerei und Malzfabrik in Cotta

betreffenden Blatt 2162 des HandelEêregcisters ift beute cingetragen worden: Prokura ist Kaufmann Victor Alexis Woldemar Cotta. Er darf die Gesellichaft nur in schaft mit cinem Vorftandémitalicde oder anderen Pr-fkuristen vertreten

Dreéden, am 14. Januar 1921

Königl. Amtsacribt. Abth. le

Dresden. [S2077]

Auf dem die Firma Adolph Drefkler ix Dreéden betreffenten Biatt 4243 des Handelöregisters tit beute eingetragen worder Die Kaufleute Gustav Adolf Dreßler und Friy Dreßler, beide in Drebkden, f in das Handelsgeshäft eingetreten. Die hierdurch begründete ofene Handelsgesellschaft hat am 2. Ja- nuar 1902 begonnen. Der bisherige allcinige ÎIn- baber Gustav Adolph Dreßler wohnt jetzt in Lange- brüd.

Dreéôden, am 14. Januar 1902.

Königl. Amtsgericht. Abth. le. Dresden. [82082] Auf dem die Kommanditgesellschaft J. Giesel & Co. in Dresden betreffenden Blait 8617 des Handelsregisters ist heute cingetragen worden: Die

sellschaft ist aufgelöst. Der Kommanditist ift ausgeschieden. Der Kausmann Josef Richard Giesel führt das Handelsgeshäft und die Firma fort. Prokura ift ertheilt dem Kaufmänn Gustav Arno Staudte in Plauen bei Dresden. Die Handels- niederlassung is nach Plauen bei Dresden verlegt worden

Dreéden, am 14. Januar 1902.

Königl. Amtsgericht. Abth. 1«.

Dresden. 82080] Auf dem die ofene Handelsgesellschaft «& Angermannu in D detreFenden Watt 3504 des Handelsregisters ist heute cingetragen worden daß die Eetelicdaft ausgelèn und der Maths- auttionator Ernsi Pebfelder in Dreéden zum Ligui- dator betellt worden i Dresden, am 14. Januar 108

Königl. Amtögerictt. Auth. 1e.

Dresden. [2078] Auf dem die Firma Dreéduer Luxuécarton

K Etuis-Fadrik Burekdardi @ in den betreFerden Lllatt O4 des d Zadu

registers ift dente cingetragen werder. dak dem Dans mann Cduart Polace? in Drrêden Pretara ertdeiit

wotden am 14. Junuar 1080 Königl. Amtdgeritt Wed. le

Kilo ertei? dem

em - TILUeT TW

Ecemerz-

1 pt mr .—_— CURCZE

-_ Tetten S

In das Handelöregißer

Düsseldor f. L p wurde deute eingetragen die a de