1902 / 16 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sun, 19 Jan 1902 18:00:01 GMT) scan diff

Wyneken, Hauptmann im Füsilier-Regiment Fürst Karl Anton von

_ Oobenzollern (Hohenzollernschen) Nr. 40

Xvlander, Landes-Bauinspektor zu Hersfeld. :

Zacher, Etsenbahn-Stations-Vorsteher erster Klasse zu Aschersleben.

Zapp, Bankdirektor, Erster Vorstandsbeamter der Reichsbankstelle zu Essen (Ruhr).

von Zehmen, Hauptmann im Infanterie-Regiment Prinz Louis

__ Ferdinand von Preußen (2. Magdeburgischen) Nr. 27.

Ziedrih, Hauptmann im Infanterie-Negiment von Stülpnagel (5. Brandenburgischen) Nr. 48.

Zielke, Rechnungsrath, Ober-Buchhalter bei der General-Postkasse zu Berlin.

Zimmer, Kreisdeputirter, Landesältester und Rittergutsbesizer zu Vorhbaus, Kreis Goldberg: Haynau.

von Zimmermann, Hauptmann im Generalstabe der 6. Division.

Zimmermann, Hauptmann im 4. Niederschlesishen Infanterie- Regiment Nr. 51.

Zippel, Rechnungsrath im Neichsamt des Innern.

Zirpel, Marine-Stabs-Ingenieur von der Werft zu Wilhelmshaven.

bon Zißewiß, Hauptmann im 5. Nheinishen Infanterie-Regiment

Nr. 65.

Zwanziger, Amtsvorsteher, Rittergutsbesißer zu Flämischdorf, Kreis Neumarkt. Den Königlichen Kronen-Orden erster Klasse:

R ügler, Wirklilßer Geheimer Nath und Ministerial-Direktor ä im Ministerium dev geistlichen 2c. Angelegenheiten. Rothe, Generalleutnant und Juspekteur der Verkehrstruppen.

Den Stern zum Königlihen Kronen-Orden zweiter Klasse mit Schwertern am Ninge:

&rißze, Kontre-Admiral und Inspekteur des Torpedowesens. Dr. Damm, Wirklicher Geheimer Ober-Justizrath, Oberlandesgerichts- Präsident zu Cöln.

Den Stern zum Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse:

Dr. Gutshow, General-Stabsarzt der Marine, Chef des Sanitäts- korps der Marine und Vorstand der Medizinal-Abtheilung des Neichs-Marineamts.

Dr. Gimar, Erzbishof von Cöln.

von Sluyterman Langeweyde,

Generalleutnant und Kom- mandant von Altona 2.

Den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse mit dem Stern:

Dr. jur. Gryczewsfi, Oberlandesgerihts-Präsident zu Posen.

Krah, Oberlandesgerichts-Präsident zu Celle.

Dr. jur. bon der Yeyen, Wirkliher Geheimer Ober-Regierungsrath und vortragender Nath im Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

Den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse:

Bennin, Oberst und Kommandeur der 31. Feld-Artillerie-Brigade.

Blasius, Senats-Präfident beim Oberlandesgeriht zu Colmar i. E.

B F: Oberst z. D. und Kommandeur des Landwehrbezirks VDamburg.

Brandau, Oberst à la suite der Armee und militärisches Mitglied des Neichs-Militärgerichts.

von Bredow, Oberst, beauftragt mit der Führung der 41. Infanterie- Brigade.

von Daum, Generalmajor und Kommandant von Darmstadt 2c.

Feyerabend, Oberst und Vorstand des Bekleidungsamts V 111. Armee- Korps.

Fritsch, Oberst und Train-Depot-Inspekteur.

Dr. Friyen, Bischof der Diözese Straßburg zu Straßburg i. E.

Freiherr von Fürstenberg, Generalmajor z. D. und Kommandant des Truppen-Uebungsplatzes Senne.

Fulda, Oberst und Kommandeur des Füsilier-Negiments Fürst Karl Anton von Hobenzollern (Hobenzollernschen) Nr. 40.

von G Laroe, Professor, Maler, Lehrer an der Kunst-Akademie zu Vutteldorf.

von Grawert, Oberst z. D. und Kommandeur des Landwebrbezirks Magdeburg. 4

von Hanstein, Oberst, kommandiert nah Württemberg als Kom- mandeur der 27. Feld-Artillerie- Brigade (2. Königliß Württem- bergischen)

von Heimburg. Landrath Eckerde, Landkreis Linden.

Herr, Ober-Regierungsrath zu Osnabrück

(Bebeimer

a. D., Geheimer Regierungsrath zu

s

mer ted. Negierungöro!g-im Kaiserlichen Statistis&g:4 Amt, Abtheilungs-Vorsteher und Vertreter des Präsidenten, w Berlin g. 7 F S, 9 Ÿ von Heugel, Vberst und Kommandeur des Fnfanterie-Yegtments o 1h L. 1949. Hoffmann, Generalmajor z. D. und Kommandant des Truvven

Uebungtplayes Lamédorf 1), Ka bler, ordentlicher Professor an der Universität u Halle a. S

Graf von Kani tz, Oberst, beauftragt mit der Fübruna der 49. Ins fanterie-Brigade (1. Großberzoglih Hessiscb J Köbler, Geheimer Negierungêratbh, Professor an der Technischen

Hocbicule 1u Hannover reiberr von Langermann und Erlencamp, Oberst d Br

e F zadier der 3. Gendarmerie- Brigade

Maier, Ober-Postdirektor zu Frankfurt a. M

Dr. Möbius, Geheimer NRegierungsrath, Mitglied der Akademie der Wihenschaften, ordentlicher Professor an der Universität zu Kertlin

Muelenz, Generalmajor und Kommandant von Diedenbofen

von Normann, Oberst, beauftragt mit der Führung der 42. In fanterie-Bi igade

von Paczensky und Tenczin, Oberst und Kommandeur des Großderzoglih Meecklenburgishen Füsilier-Regiments Nr. 90

Rabe, Vber-Staatsanwalt zu Cöln

adedcke, Professor, Direktor des akademischen Instituts für Kirchen-

musif zu Berlin

Dr. von Recklinghausen, ordentlicher Professor an der Kaiser Wildelms-Universität zu Straßburg i. E

reiberr Riedesel zu Eisenbach, Kammerberr, Landesbauvtman der Provinz Hefssen-Nassau zu Cassel

Dr. Shaper, General-Arzt, Geheimer Ober-M r itzt- ti Me

r Direltior des Charit

i Krankenhauses ¿u De. Schneider, Bischof zu

Paderborn

Georg Prinz von Sthönaich - Carolath, Vorsitzender tes Vorstandes ter Landwirtbschaftêskfammer für die Provin Scblesien. Majoratsherr auf Mellendorf, Kreis Reichent Het tet Derrshaft Sazbor, Kreis Grünberg s

Schoenberr, Oberst und Kommandeur der 18. Feld - Artilleri Brigate

Thon, Vber-Präsidialrath zu Posen

De. Timann, General-Arzt und Korpsarzt des V111. Armee Fcrrs

Trosien, Ober- und beimer Regierungsrat Direftor des Pro- vinzial-Schulkollegiums zu Magdeburg

Vorbeck, Ober-Posidireftor zu Hambura

Vok, Bischof zu Osnabrück

Weblack, Geheimer Ober-Postrath mit dem

eime t Range der Rätbe iwreiter Klasse, Ober-Postdirektor u Halle a. S

De. Werner, General-Arzt und Korvsarit des 111. Armee Kort Werner. General

4“

Zuverintendent wm (6 12el

Weyguns Oberst und Vorstand des Bekleidungsamts X1. Armee-

orps. Witell, Oberst und Kommandeur des Infanterie-Regiments von Manstein (Schleswigschen) Nr. 84. von Wrochem, Oberst und Kommandeur des Grenadier-Regiments König Friedrich Wilhelm 11. (1. S{hlesischen) Nr. 10.

Den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse mit Schwertern am Ringe:

Spinn, Baurath, Kreis-Bauinspektor zu Weilburg.

Den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse:

Freiherr von A melunrxen, Oberstleutnant beim Stabe des 4. Nieder- \clesishen Infanterie-Regiments Nr. 51. Dr. Amende, General-Oberarzt, Divisions-Arzt der 38. Division. von Beck, Oberstleutnant und Kommandeur des Jäger-Bataillons von Neumann (1. Schlesischen) Nr. 5. ‘Behrens, Obexstleutnant und Kommandeur des Schleswig-Holstein- schen A mens Nr. 9. / Ber S S tleutnant und Kommandeur des Feld-Artillerie-Negiments tx, 40; von Bodelshwingh, Oberstleutnant und Kommandeur des Han- noverschen Jäger-Bataillons Nr. 10. von Bolschwing, Oberstleutnant z. D. des Landwehrbezirks Wiesbaden. i von Both, Oberstleutnant z. D. und Zweiter Stabsoffizier beim Landwehrbezirk Frankfurt a. M. von Brauchitsh, Oberstleutnant beim Stabe des 1. Badischen Leib-Grenadier-Regiments Nr. 109. von Bremen, Oberstleutnant z. D., zugetheilt dem En Generalstabe. von Brirxen, Oberstleutnant beim Stabe des 3. Thüringischen In- fanterie-Negiments Nr. 71. von Brozows ki, Oberstleutnant beim Stabe des 1. Hannoverschen Infanterie-Regiments Nr. 74. von A Kreis-Deputirter, Rittergutsbesißer zu Dieskau, Saal- ‘reis. G von Bünau, Oberstleutnant beim Stabe des 7. Badischen In- fanterie-Negiments Nr. 142. Bugg e, Geheimer Marine-Baurath, Intendantur- und Baurath bei der Marine-Station der Ostsee zu Kiel. Burchardt, Oberstleutnant beim Stabe des Infanterie-Regiments Graf Werder (4. Nheinischen) Nr. 30. Dr. Demuth, General-Oberarzt, Divisions-Arzt der 8. Division. Dickhuth, Major im Großen Generalstabe. Dr. Dieckerhoff, Geheimer Regierungsrath, Dozent an der Thier- ärztlichen potshule, Professor zu Berlin. Dietlein, Oberstleutnant, beauftragt mit der Führung des 4. Groß- herzoglih Hessishen Infanterie-Regiments (Prinz Carl) Nr. 118. oemming, Oberstleutnant beim Stabe des Infanterie- Regiments Herzog von Holstein (Holsteinshen) Nr. 85. Doxie, Oberstleutnant z. D. und Kommandeur des Landwehrbezirks onaue [R Dy erh off, Oberstleutnant à la suite der Fuß-Artillerie-Schieß- schule und Direktor der 3. Artillerie-Depot-Direktion. Eberhard, Oberstleutnant beim Stabe des Füsilier-Negiments General-Feldmarschall Graf Moltke (Schlesischen) Nr. 38. von Eckenbrecher, Oberstleutnant beim Stabe des 6. Thüringischen Infanterie-Regiments Nr. 95. Ghlers, Stadtrath und Kämmerer zu Danzig. Mes erf Rae z. D. und Vorstand des Artillerie-Depots Straß- urg i. E. Freiherr von Ende, Oberstleutnant beim Stabe des Großherzoglich . Medlenburgischen Grenadier-Regiments Nr. 89. Freiherr von Cynatt en, Oberstleutnant z. D. und Kommandeur des Landwehrbezirks Höchst. Fell, Oberstleutnant beim Stabe des Infanterie-Regiments Nr. 131. Fontant: Militär-Jntendant beim X1. Armee-Korps. F ranke, Major inm Kriegs-Ministerium.

und Kommandeur

von

Freiberr von Freytag-Loringhoven, Major im Großen Generalstabe.

Gab riel, Oberstleutnant z. D. und Kommandeur des Landwehrbezirks Hildesheim.

von Gerstein-Hohenstein, Oberstleutnant, kommandiert nah Württemberg beim Stabe des Grenadier-Regiments Königin Olga (1. Württembergischen) Nr. 119.

Gerstenberg, Oberstleutnant beim Stabe des Infanterie-Regiments von Manstein (Scbleswigschen) Nr. 84.

von Geyso, Oberstleutnant à la suite des 3. Posenschen Infanterie- Regiments Nr. 58 und Kommandeur der Kriegsschule in Metz

von Graeveniß, Oberstleutnant, kommandiert na Württemberg beim Stabe des JInfanterie-Yegiments Kaiser Friedri, König von Preußen (7. Württembergischen) Nr. 125.

von Gran d-Nyv, Rittergutsbesitzer zu Kettenis, Kreis Eupen.

Grimm, Oberstleutnant z. D.,, Kommandeur des Landwebrbezirks

« e-— Taledent deie— (Sp

von der Groeben, Major und persönlicher Adjutant Seiner König lichen Hoheit des Prinzen Georg von Preußen.

von der Groeben, Major im Generalstabe des

vernements von Berlin 2c.

von Groß, Oberstleutnant beim Stabe det von der Gol (7. Pommerschen) Nr. 54

Freiberr Grote, Major und Flügel-Adjutant Seiner Hoheit des Großherzogs von Mecklenburg-Strelig.

Grunert, Oberstleutnant z. D. und Kommandeur des Landwebr- bezirks Thorn

Hammer, Obersileutnant beim Stabe tes Infanterie Regiments Graf Tauentien von Wittenberg (3. Brandenburgischen) Nr. 20

Hanesse, Oberstleutnant beim Stabe des 3 ‘Magdeburgischen

Graf Gou-

Königlichen

f

S

ZInfanterte-Negimcnts Nr. 66. Veidenrei, Gedeimer Kanzleirath im Reichsamt des Innern Hein rich, Obkbersileutnant, à la auito des Badischen Fuk-Artillerie- Regiments Nr. 14 und Direktor der 2. Artillerie-Devot- Direktion Dr. Hellwig, Ober-Stabsarzt, Regiments-Arit des © Dragoner-NRegiments Nr. 19. Henn, Vberstleutnant z. D. und Kommandeur tes Lantwebrbezurks Lenncev. : Denning auf Schönhoff, Obersilentnant beim Stabe tes Fúüsilier-Kegiments Königin (Schleswig-Holsteinschen) Nr. & Höpfner, Oberstleutnant z. D. und Kommandeur des L bezirks Aurich. Hoffmann, Obersileutnant z. D. und Kommandeur de

v Ton e210 As e Lldenburgischen

Von

5

F

Ï

bezirké Rastatt von Horn, Obersileutnant beim Stabe tcs Grenadier-R König Wübelm l. (2. Wesipreußischen) Nr. 7. Vornev, Eebeimer Rechnungêörath und Geheimer Rechnunat dei dem Rechnungshof des Deutschen Reichs zu Potödam von Vugo, Major à la auitó des 3. Garde-Ulanen-Regi kommandiert bei der Botschaft in Paris. von Jagow, Oberstleutnant und Kommandeur des inents von Bredow (1. S@blesishen) Nr. 4 Johmus, Major la suits des Ecneralsiabs ter Armec

M Tas ments und

L'ragoner-Regi-

und

Lehrer an der Kricgs-Akademie. Keppel, Oberstleatnant mit tem Range eincs Regiments - Kom-

mandeurs, à la suits des Rheinischen Fuß;-Artillerie-RKegiments

Direktor der Artilleriewerkstait in Straßburg L E.

Keul, Eedeimer Rechnungörath im Reichs-Schatiamt

Küuce i: lcutnant ¿. D. und Kommandeur des Lanttrebrbeirks ' Haybach, Obersileutnant beim

2. Hanseatischen Infanterie-Regiments Nr. 76

, Ämtegerichtérath zu Stettin.

s, Geheimer Kanzleirath, Vorsteher der Geheimen Registratur |

im Ministerum für Landwirthschaft, Domänen und Forsten

LL DE

t ho Bad iIate Tes

b

von Köller, Oberstleutnant und Kommandeur des 2. Ulanen-Negiments Nr. 9.

Kohlbach, Oberstleutnant und Kommanteur des Niederfhlesischen Fuß-Artillerie-Regiments Nr. 5.

Kolbe, Oberstleutnant und Kommandeur des Feld-Artillerie-Regi- ments von Holßendorff (1. Rheinischen) Nr. 8.

Konopacki, Oberstleutnant beim Stabe des 2. Hannoverschen ÎIn- fanterie-Iegiments Nr. 77.

Kotschote, Oberstleutnant z. D., zugetheilt dem General-Kommando des XVI. Armee-Korps.

von Krafft, Oberstleutnant z. D. und Kommandeur des Landwehr- bezirks: Weißenfels. A

Krause, Oberstleutnant beim Stabe des 4. Badischen Infanterie- Negiments Prinz Wilhelm Nr. 112. :

von Lahrbusch, Oberstleutnant mit dem Range eines Negiments- Kommandeurs, à la suite des Rheinishen Fuß-Artillerie- Regiments Nr. 8 und Direktor der Geschüßgießerei.

Lau L Ober-Kriegsgerichtsrath beim General-Kommando des V I. Armee- ‘orps. °

Lehr, Oberstleutnant und Brigadier der 8. Gendarmerie-Brigade.

Lilge, Geheimer Kanzleirath und Bureau-Vorsteher beim Evangelischen Ober-Kirchenrath.

Loewe, Militär-Intendant beim 1V. Armee-Korps.

Ludwig, YVberstleutnant beim Stabe des Infanterie-Regiments Nr. 98.

Lüttich, Oberstleutnant à la suite des 7. Rheinishen Infanterie- Regiments Nr. 69 und Direktor der Munitionsfabrik.

Madlun g, Major im Kriegs-Ministerium. *

von A O Oberstleutnant und Fürstlich lippischer Flügel-

djutant.

Freiherr von Malßahn, Oberstleutnant und Kommandeur des 1. Brandenburgischen Dragoner-Regiments Nr. 2.

Mandt, Fregatten-Kapitän und Ausrüstungs-Direktor der Werft zu Wilhelmshaven

Freiherr von Manteuffel, Oberstleutnant und Kommandeur des 2. Großherzoglih_Mecklenburgishen Dragoner-Negiments Nr. 18.

Pommerschen

Marschall von Sulicki, Vberstleutnant, kommandiert nach Württemberg beim Stabe des Infanterie - Regiments Alt-

Württemberg (3. Württembergischen) Nr. 121.

Mathy, Oberstleutnant beim Stabe des 2. Nassauischen Infanterie- Regiments Nr. 88.

Mechlenburg, Marine-Ober-Baurath von der Werft zu Danzig.

M Kapitän zur See z. D. und Ober-Bibliothekar des NReichs- Marineamts.

Milbrath, Geheimer Kanzleirath, Geheimer Registrator im Ministerium der öffentlihen Arbeiten.

Nasser, Marine-Ober-Stabsingenieur und Stations-Ingenieur der Marine-Station der Nordsee.

Neßler, Oberstleutnant beim Stabe Nr, 140. l

Neuber, Propst zu St. Hedwig, Fürstbischöflicher Delegat, Ehren- Domherr, Apostolisher Protonotar zu Berlin.

Noell, Oberstleutnant, kommandiert nah Württemberg beim Stabe des Infanterie-Regiments Kaiser Wilhelm, König von Preußen (2. Württembergischen) Nr. 120.

Nowina von Art, Oberstleutnant, kommandiert nah Württem- berg beim Stabe des Infanterie-Regiments König Wilhelm 1. (6. Württembergischen) Nr. 124.

von Dergen, Oberstleutnant beim Stabe des Grenadier-Regiments Prinz Carl von Preußen (2. Brandonburgischen) Nr. 192.

von Oesfeld, Oberstleutnant beim Stabe des 7. Rheinischen Infanterie-Regiments Nr. 69.

Oldenburg, Oberstleutnant beim: Stabe des Infanterie-Regiments von Winterfeldt (2. Oberschlesishen) Nr. 23.

von Otterstedt, Oberstleutnant à la suits des Infanterie-Negi ments Nr. 148 und Kommandeur der Kriegsshule in Glogau.

Ottmann, Kaufmann zu Straßburg i. E.

Dr. Paasche, Geheimer Regierungsrath, etatsmäßiger Professor an der Technischen Hochschule zu Berlin.

Pfeiffer, Oberstleutnant und Kommandeur des Feld-Artillerie Negiments Nr. 46.

Philgus, Major im Generalstabe des Gouvernements von Mainz.

von Plüskow, Oberstleutnant und Kommandeur des Kürassier Regiments Graf Geßler (Rheinischen) Nr. 8.

von Poellnit, Oberstleutnant beim Stabe des Niederrheinischen Füsilier-Regiments Nr. 39.

Port, Kanzleirath, Kreissckretär a. D

des Infanterie - Regiments

. zu Wiesbaden.

von Puttkamer, Oberstleutnant beim Stabe des Infanterie- Regiments von Voigts-Nheß (3. Hannoverschen) Nr. 79.

vom Nath-Magnity, Kreis-Deputirter, Fideikommiß-Besitzer zu Magnitz, Landkreis Breslau.

Reden, Oberstleutnant z. D. und Kommandeur des Landwebrbezirks Neuf:

Neich, Geheimer Kanzleirath im Ministerium des Innern.

Rickert, Landes-Direktor a. D.,, Gutsbesiger zu Zoppot-Karlikau, Kreis Neustadt W.-Pr.

Riedel, Oberstleutnant und Kommandeur des Rheinischen Pigrig M

41 * [F Bataillons Mr. 8.

Nie, Geheimer Rechnungsrath und Gebeimer Nechnungsrevisor bei der Ober-Rechnungökammer zu Potsdam

Freiherr Röder von Diersburg, Oberstleutnant und Kommandeur des 3. Badischen Feld-Artillerie-Regiments Nr. 50

von Rohr, Oberstleutnant und Kommandeur des 2. Vannoverschen Ulanen-Regiments Nr. 14

Scha ck, Oberstleutnant und

IV Berlin.

Zcharlau, ©

bezirfs 11 Altona

Schellmann, Ober-Stabsarzt, Negiments-Arzt des 1. Nassauischen

Infanterie-Regiments Nr. 87

Schlüter, Oberstleutnant z. D. und bezirks Rhevdt

chlumberger, Eduard Albert,

On

Kommandeur des Landwehbrbeuirks

berstileutnant z. D. und Kommandeur des Landwehr-

Dr. Kommandeur

des Landwehr

«T

Fabrikant zu Mülkbausen i. E

Graf von Schmettow, Major im Kriegs-Ministerium.

Schmidt, Vberstleutnant und Kommandeur des Feld-Artillerie- Regiments Nr. 59

Schmidt, Oberstleutnant z. D. und Kommandeur des Landwehr

bezirks St. Wendel Schmidt, Marine-General-Oberarit arzt des Stations-Lazareths zu Kiel chmidt, Geheimer Baurath, Intendantur

De Garnisonarzt und Chef

(T)

und Baurath bei der

Intendantur der militärischen Institute u Berlin.

Schoenbeck, Oberstleutnant z. D. und Kommandeur des Land- wehbrbezirks Göttingen

Schöngarth, Obersileutnant z. D. und Kommandeur des Land-

wehibeurls Hei Sch o lz, Vberstleuti ‘im Stabe tes Infanterie-Regiments Nr. 144 von Schon, Vberstleutnant beim Stabe des Kolberafchen Grenatdier- *

delbera

Regimenté Graf Gneisenau (2. Pommerschen) Ar. 9

von Schroeder, Oberstleutnant z. D. und Kommandeur des Land- wehrbeirks Detmold

Sch uh, Oberslleutnant à la auits des Infanterie-Regiments Mark- graf Karl (7. Brandenburgischen) Nr. 60 und Kommanteur der Kriegétschule in Hannover

S Senator zu Altona Schulte, Obersile bezirfs Colmar Schulye-Klosterfelde, Ol schlesischen Infante Ï

itnant 14. 27 id Kommandeur des Landwehr- erslleutnant beim Stabe des 4. Ober- ie-Regiments Ner. 63 Schulze, Geheimer Rechnungêrath, Vorsteher des Zentral- Bureaus des Ministeriums der geistlichen x. Angelegenheiten Schwerin, Oberstleatnant und Kommandeur des Kürassier- Regiments Königin E Nr. 2 eidler, Geheimer Rechnungörath und Geheimer Rechaungsrevisor bei dem Nechnungshofe des Deutschen Reichs zu Potödam iebert, Geheimer Rechnungörath im Finanz-Ministerium

Von

CT)

(F)

von Specht, Oberstleutnant beim Stabe des Infanterie-Regiments Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfälischen) Nr. 55.

Dr. Stehow, General-Oberarzt, Divisions-Arzt der 2. Garde- Infanterie-Division. E

Strahl, Oberstleutnant bcim Stabe des Infanterie-Regiments Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfälischen) Nr. 57.

Stumpff, Major im Kriegs-Ministerium.

Thämer, Marine-Ober-Baurath und Maschinenbau-Betriebs-Direktor vom Reichs-Marineamt.

Tiedemann, Oberstleutnant z. D. und Kommandeur des Landwehr- bezirks Posen. Z :

von Tilly, Oberstleutnant beim Stabe des Anhaltischen Jnfanterie- Regiments Nr. 93. E

Trüßschler von Falkenstein, Oberstleutnant beim Stabe des 3. Posenschen Infanterie-Regiments Nr. 58.

Wagner, Geheimer Kanzleirath im Neichsamt für die Verwaltung der Reihs-Eisenbahnen.

Waldhausen, Obeistleutnant, kommandiert nach Württemberg als Kommandeur des 3. Württembergischen Feld-Artillerie-Negiments Nr. 49.

Wasserschleben, Major a. D. zu Bückeburg.

Dr. Welz, Vize-Konsul, Expedient im Auswärtigen Amt.

von Werner, Oberstleutnant z. D., zugetheilt dem Kommando des XVIII. Armee-Korps.

Wettich, Oberstleutnant beim Stabe des Infanterie-Regiments Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfälischen) Nr. 15.

von Wiedebach und Nostiz-Jänkendorf, Kammerherr auf Arnsdorf, Kreis Görlit.

von Wilucki, Oberstleutnant z. D. wehrbezirks 1 Bochum.

Witte, Oberstleutnant beim

General-

und Kommandeur des Land-

Stabe des Infanterie - Negiments

Großherzog Friedrich Franz 11. von Mecklenburg-Schwerin (4. Brandenburgischen) Nr. 24. O Wittje, Oberstleutnant und Kommandeur des Feld - Artillerie-

Regiments Nr. 39. Dr, Wolff, Ober-Stabsarzt, Negiments-Arzt des Fuß-Artillerie-Ne- giments General-Feldzeugmeister (Brandenburgischen) Nr. 3. von Wülcknitz, Oberstleutnant z. D. und Kommandeur des Land- wehrbezirks 1 Cafsel.

von Wussow, Oberstleutnant z. D. und Kommandeur des Landwehr- bezirks Neustreliß. / y

von Zepelin, Oberstleutnant z. D., Zweiter Stabsoffizier beim Land- wehrbezirk T11 Berlin.

Den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse:

Babhbrfeldt, Geheimer Kanzlei-Sekretär im Ministerium des Innern. Ball, Bürgermeister zu Stundweiler, Kreis Weißenburg. Bange, Kanzleirath im Auswärtigen Amt. Becker, Garnison-Bauwart zu Mey. Behrens, Marine-Garnisonverwaltungs-Ober-Jnspektor zu Tsingtau-

Kiautschou. Bergmann, Geheimer Kanzlei-Sekretär im Neichs-Eisenbahnamt. Berke, Gerichtsvollzieher zu Straßburg i. E. Biegel, Hauptlehrer zu Forbach. Birckel, Bürgermeister zu Reichenweier, Kreis Nappoltsweiler. Blum e, Kartograph im Neichs-Marineamt. Bode, Marine: Ober-Ingenieur von der 1. Werft-Division. Boh nen, Postverwalter zu Nheindohblen. B ob r, Kanzlei-Sekretär beim Ober-Verwaltungsgericht. Braschke, Gefängniß-Ober-Jnspektor zu Gleiwiy. Braun, Bernhard, Marine-Ober-Zahlmeister von der

Station der Ostsee.

umbter, Bürgermeister zu Wickeréheim, Landkreis Straßburg i. E.

Buchholz, Buchhändler zu Potsdam. ari,

Marine-

Kanzleirath und Registrator beim Großen Generalstabe. ri, Weinbergsbesitßzer zu Traben, Kreis Zell. I ollina, Bürgermeister zu Fürstenberg a. O. Diederich, Lazareth-Ober-Inspekter zu Magdeburg. ieß, Rentner zu Bromberg. D ietuler, städtischer Branddirektor, Architekt zu Düren. Dreyer, Hauptlehrer zu Hannover. (Œckert, Mittelshullehrer zu Glogau. Ebrlich, Bureau-Assistent beim Einwohner-Meldeamt zu Lichten berg, Kreis Niederbarnim. Elze, Marine-Ober-Ingenieur von der 1. Torpedo-Abtheilung. Farr, Kreis-Deputirter, Rentner zu Weilburg, Kreis Oberlabhn. Fleischer, Ober-Roßarzt auf dem Remonte-Depot Hunnesrück, Pro- vinz Hannover. , Rektor und Ober-Schulinspektor zu Posen. Franke, Beigeordneter, Kaufmann zu Ranis, Kreis Ziegenrüdck. Freiesleben, Ober-Ingenieur zu Niesky, Kreis Notbenburg O.-L Frenkel, Ober-Zablmeister beim Infanterie-Regiment Nr. 98. Frobwein, Kanzlei-Vorstand beim General - Konsulat zu Warschau. Gerlach, Amtsvorsteber zu Aspenstedt, Kreis Halberstadt. Ziefecktec, Geheimer KoæalSInpektor im wirthschaft, Domänen und Forsten. Gleißle, Postverwalter zu Malsh (Amt Ettlingen). Werft-Ober-Bootsmann zu Wilhelmshaven Gollack, Geheimer Kanzlei-Sekretär im Ministerium der öf Arbeiten GSGracetr Ok

I

J

P #5 MTanit

Ministerium -S- unts

Gnaë entlichen

Oberleutnant im ZJnvalidenbause in Berlin Graf, Geheimer Kanileci-Sekretär im NReichs-Postamkt

Greuer, Konstruktionszeihner zu Kiel ebhauch, EisenbabnaütereErpedient

_

f zu LPpPpein

WrCcet

Gronert, Zeug-Hauptmann bei der 4. Artillerie-Depot- Direktion Groß, Festungs-Bauwart bei der Fortifikation in Posen Grunow, Zeug-Hauptmaun bei der Artillerie-Werkstatt in Spandau.

Günther, Kammermusikus wu Friedenau bei Berlin

ler, Königlicher Obsrsteiger zu Königshütte Ober - Roßarzt beim Husaren - Yegimeat (2. Sé&lesischen) Nr. 6 i\ch, Geheimer Kanilei-Sekretär Harms, Höôfebesiter zu Hunden inze, EisenbabneStations-Assistent zu Heller, Zoll-Inspektor u Dar-cs-Salüm )enrih, Rentner zu Schweidnitz vertel, Stadtgutsbesitzer zu Merseburg

(Gr 3

‘2 2 L T im Reihs-Schayzamkt Kreis Winsen

Gub 1

Hessemer, Marine-Ober-Ingenieur vom Stabe S. M. Linienscbiffs «Baden imburg, Rechnuuagêrath, Militär-Intendantur-Sekretär bei der Intendantur des X1. Anneec-KorÞs mann, Sammtvorsteher, Hofsbesiver zu Averfebrd Krei Fburg H ê6lzel, Postverwalter zu Hungen nie, Vber-Zablmceister beim Oldenburgischen Dragoner-Regiment Nr. 19 mpesch, Musiker und Lehrer am Konservatorium der Mustk iu (ln rtning, Friedrich, Allsiter, Kirhenältesler und Kirchenkasien-

Rendant zu Rosenthal, Kreis Niederbarnim ubert, Bauunternehmer zu Siegen Huth, Posiverwalter zu Illfkirh-Grafensiaden apien, Kammermusilus zu Berlin (beld, Konstrultion&Sefretär bei der Kaiserlichen Werft Ickler, Revierförster zu Fränkenbain, Kreis Eschwege ] er, Bahnmeister erster Klasse zu Modbrbach, Bezirk Lothbringe erchel, Beigeordneter, Rentner zu Oels mi, Kaufmaan zu Genthin Tordan, Eeheimer Kanzlei-Sekretär im Reichs. Mari zemmerer, Ober-Zahlmeisier beim Feld tenfileistung bei

Ÿ 4 90 L

L

ncami Artillerie ü Regimentk ter Kriegsschule in

Ner. 63, kommandiert wur T Anslam

Leiner, Fürfilich Radziwill sder Renk: unk ju Gr. Pryvgodzice, Krei

Korafen-Verrralter Oftrowo

.

S R

Kirsche, Gutsbesißer zu Meineweh, Kreis Weißenfels.

Kli ck, Buchhalter zu Traben, Kreis Zell.

Klose, Betriebs-Inspektor bei der Gewehrfabrik zu Spandau.

Knoblauch, Eisenbahn-Stations-Assistent zu Danzig.

Koch, Hauptgestüt-Rendant zu Beberbeck, Kreis Hofgeismar.

Königer, Eifenbahn-Werkmeister zu Forbach. i

Sn ene Zenn beim Thüringischen Feld-Artillerie-Regiment HCLT. ä

Kovpelent, Eisenbahn-Stations-ECinnehmer zu Frankfurt a. M.

Krehmke, Festungs-Dber-Bauwart bei der Fortifikation in Spandau.

Kreußler, Bahnmeister erster Klasse zu Biebrich a. Rh.

Kroeger, Spciïlassen-Nendant zu Münster.

Kronenberg, städtisher Branddirektor zu Weißenfels.

Kuttner, Ober-Zahlmeister beim E atalllon,

Labes, Geheimer Kanzlei-Sekretär im Ministerium für Landwirth- schaft, Domänen und Forsten.

Lamp, Marine-Nendant bei der Kaiserlichen Werft zu Kiel.

Lange, Marine-Ober-Zahlmeister von der Marine: Station der Ostsee. *

Langhoff, Posthalter zu Goldberg (Mecklenburg).

Lehmann, Over-Zahlmeister beim Ulanen-Negiment Großherzog Sriedrih von Baden (Rheinischen) Nr. 7.

Lehmann, Kanzleirath im Ministerium des Königlichen Hauses.

Leidig, Kaufmann zu Neustadt a. D.

Lenz, Geheimer Kanzlei-Sekretär im Reichsamt des Innern.

Lenz, Ingenieur und Fabrikbesißer, Oberleutnant der Landwehr a. D. zu Lünen, Landkreis Dortmund. Leue, Nechnungsrath, Militär-Intendantur-Sekretär bei der Inten- dantur des X. Armee-Korps. Lewerentz, Ober-Zahlmeister beim Moriß von Anhalt-Dessau (5. Ponimerschen) Nr. 42.

Liebig, Festungs-Bauwart bei der Fortifikation in Posen.

Lindau, Polizei-Jnspektor zu Spandau.

Lindenberg, Kammermusikus zu Wilmersdorf bei Berlin.

Linsert, Lazareth: Ober-Inspektor zu Diedenhofen.

Lipski, Geheimer Kanzlei-Sekretär im Reichs-Justizamt.

Lor Y C1) IONEE - Roßarzt beim Kurmärkischen Dragoner - Regiment

r. 14.

Luther, Gutsvorsteher, Gutsinspektor zu Beet, Kreis Osthavelland.

A Apothekenbesizer und pharmazeutischer Bevollmächtigter zu Belgard.

Machholz, Geheimer Kanzlei-Sekretär im Finanz-Ministerium.

Mannzen, Marine-Ober-Ingenieur vom Stabe S. M. Linienschiffes „Brandenburg“.

Meinert, Amts- und Gemeinde: Vorsteher zu Naa-Besenbek, Kreis Pinneberg.

Metz, Amts- und Gemeinde-Vorsteher zu Nöschenrode, Kreis Graf- schaft Wernigerode.

Meyer, Hugo, Kammermusikus zu Berlin.

Milde, Zeug-Hauptmann beim Artillerie-Depot in Cassel.

Möhmfking, Marine-Ober-Jngenieur von der 11. Werft-Division.

Moser, Zeug-Hauptmann beim Artillerie-Depot in Breslau.

Dr. Müller, Sparkassen-Direktor zu Hannover.

Nah de, Hof-Wappenmaler zu Berlin.

Nannsen, Marine-Intendantur-Sekretär von der Intendantur der Marine-Station der Nordsee.

Nafs er, E CUNE-LIDeT- SEUREE vom Stabe S. M. Sgwhulschiffs eMioltke“.

Nehrkorn, Hegemeister a. D. zu Sachsenburg, Kreis Eckartsberga.

Neumann, Nathhaus-Inspektor a. D. zu Breslau. ©

Nickel, Rendant der Ostpreußischen Feuersozietät zu Königsberg i. Pr.

Nöbeling, Eisenbahn-Stations-Vorsteher zweiter Klasse zu Wildungen, Fürstenthum Walde.

Noster, Ludwig, Hof-Porträtmaler zu Berlin.

Oestrei ch, Beigeordneter und Stadtältester zu Naugard.

Ortlieb, Beigeordneter zu Beblenheim, Kreis Rappoltsweiler.

Otte, Gebeimer Kanzlei-Sekretär im Reichsamt des Innern.

Paarsch, Bahnmeister zu Hedemünden, Kreis Göttingen.

Pahl, Geheimer Kanzlei-Sckretär im Ministerium für Handel und Gewerbe.

ahlow, Zeug-Hauptmann bei der Artillerîiëé-Werkstatt in Deuß.

Petersen, Königlicher tiaudewer\Qulleyrer zu Nienburg a. W.

Plebn, Eisenbahn-Stations-Vorsteher zweiter Klasse zu Hobenstein, Kreis Dirschau. :

Pode bl, Zeug-Hauptmann bei der 1. Artillerie-Depot-Direktion.

Praetorius, Ober-Zahlmeister beim 3. Großberzoglih Hessischen Infanterie-Regiment (Leib-Regiment) Nr. 117.

Prote, stellvertretender Stadtverordneten-Vorsteher, Kaufmann zu Hettstedt, Mansfelder Gebirgskreis.

Radke, Zeug-Hauptmann bei der 2. Artillerie-Depot-Direktion.

Nab n, Feuerwerks-Kapitänleutnant von der Inspektion der Marine- Artillerie.

RNehbfeldt, Gemeinde- Vorsteher zu Gerswoldau, Kreis Temvlin.

Reiche, Kammermusikus zu Hannover.

Neunert, Kaufmann zu Witten a. d. N.

Richter, Kanilei-Inspektor zu Straßburg i. (5.

Rißling, Obe@L2bl::os@e Fim 5. Hannov: ©- F. Amnterie: Regiment Nr. 165.

Rosenau, Hauptlehrer zu Filebne

Sccharmacher, Zeug-Hauplmann bei der 3. Artillerie-Devot-Direktion

Schaß, Ober-Roßarzt beim Feld-Artillerie-Regiment Nr. 41.

Scheibe, Ober-Bücbsenmacher bei der Gewehrfabrik u Spandau.

Schink, Geheimer Kanzlei-Sekretär im Ministerium der öffentlichen

Infanterie-Negiment Prinz

Arbeiten. Schinn, Kaufmann zu Schulit, Kreis Bromberg. Schleiffer, Billardfabrikant zu Straßburg i. E. S chlieder, vereideter Fondêsmakler, Agent der Sechandlung zu Berlin Schinal holz, Kantonal-Thierarzt zu Lauterburg, Kreis Weißenburg Zchmieder, Ober-Roßarzt beim Husaren-Regiment König Wilbelin 1 (1. Rheinischen) Nr. 7 S cholz, Bürgermeister u Pitschen, Kreis Kreuzburg, O.-Sbl Zchrag, Obermeister bei der Kaiserlichen Werft zu Wilbelmöbaven Schröder-Prein, Gemeinde-Vorsflcher und Gerichtötaxator Grorvenbruh, Landkreis Dortmu Schr ôter, Geheimer Kanzlei-Sekretär bei der Verwaltung des

Reichs-Invalidenfonds 1offenegger, Präsident des Kreistages Thann zu Oberaëpach

Kreis Thann 1

Schütler, Marine-Ober-Ingenicur vom Stabe S. M. Linienscbiffes „Württemberg“ Sck(ulte, Ober-Zablmeister beim Feld-Artillerie-Regiment Nr. 59 Dr. Sulz, Ober-Noßarit beim 2. Weslfällsehen Husaren-Regiment Nr. 11 ulz, Festungs-Bamwart bei der 2. Feslungs-Inspektion ulze, Fcuerwerks-Kapitänleutnant don der Werft in Kiel

ann, Gisenbahbn-Werkfitätteameister zu Eberswalde

w öde, Torpeder-Kapitänleutnant von der Werft zu Wilhelmshaven ffart, Feuecrwerks-Hauptmann bei der Depot-Verwaltung de Artillerie-Prüfungs-Kommission

(Ck

D Fn EP n ppe S)

SZenewaldt. Gedeimer Kanzlei-Selsretär im Justiz-Miniftcrium

Senkpiel, Werftbubführer u Wilhelmöhaven.

Springstubbe, Geheimer Kanilei-Sekrelär im Ministerium der geistlichen :c. Angelegenheiten.

Stcinbring, Stations- Vorsteher nvciter Klasse zu Straßburg-Neuder!

Stenger, Polizei Hauptmann zu Berlin

Strablendorff, Kammermusikus zu lin.

Sturm, Kanileirath, Ober-Bergamts- âr zu Clausthal

Tegetho!f, Eisenbabn-Betrieds-Sekretär zu Paderborn

T eubler, Zeug-Hauptmann beim Artillerie- t in Magdeburg

Timm, Oder No=1t beim Ulanen-Regiment Greßberzcg ricdrich

von Baden (Rheinilcben) Nr. 7.

Trautmann, Postverwalier uu Mödckern t Leitzig

Trübe, Theater- Intendantur-Sekretär ju Ber in

Uel gén, Leutnant im Juvalidenhause in in.

Vogt, Mariae-Garnisonverrwaltungs-Juspektor auf Helgoland Veolkmut b, Beigeordneter, Rentaer zu Königöwinter im Siegkre

T4)

Voß, Ober - Zahlmeister beim GroßherzogliGh Mecklenburgischen Grenadier-Regiment Nr. 89.

Waegener, Amtsvorstehèr, Administrator zu Groß-Kammin, Kreis Landsberg a. W.

Wagner, Feyeater- Intenbartur-Bebpetäs und Hauspolizei-Inspektor zu Berlin.

Wagner, Amtsvorsteher, Rentner zu Gr.-Perschnit, Kreis Militsch.

Walter, Amtsvorsteher, Rentner zu Rothwasjer, Kreis Görli.

Weber 1., Theaterkassen-NRendant zu Wiesbaden.

Weber 11., Theater-Sekretär und Kassierer zu Wiesbaden.

Weckwerth, Landwirth und Postagent zu Follstein, Kreis Filehne.

Wegener, Musik-Direktor Berlin.

Weiß, Eisenbahn-Telegraphenmeister zu Frankfurt a. O.

Wendeler, Werft-Betriebs-Sekretär zu Kiel. Werner, Ober-Zahlmeister beim 2. Brandenburgischen Negiment Nr. 11. / Wiegmann, Marine - Ober - Ingenieur vom Stabe S. M. großen Kreuzers „Victoria Louise“.

Wiesener, Ober-Zahlmeister bei der Infanterie-Schießschule.

Wilden, Ober - Roßarzt beim Husaren - Regiment Kaiser Franz e 1 J OLEETEN, König von Ungarn (Schleswig-Holstein-

en) Nr. 16.

Win ters, RNegierungs-Sekretär zu Colmar i. E.

Wosch6, Marine-Intendantur-Sekretär von der Intendantur der Marine-Station der Ostsee.

Wreesmann, Senator, Kaufmann zu Leer.

Wünning, Nechnungsrath, Militär-Intendantur-Sekretär bei der Intendantur der 39. Division.

Zahn, Eisenbahn-Sekretär zu Saargemünd.

Ulanen-

Zimmermann, Kronprinzlicher Nevierförster zu Klein-Ellgut, Ober-

försterei Bernstadt.

Zingler, Kanzleirath und Registrator beim Großen Generalstabe.

Zoellner, Amtsanwalt, Oberleutnant der Landwehr zu Doms- Brandenburg, Kreis Westhavelland.

Zwanziger, NRechnungsrath, Militär-Intendantur-Sekretär bei der Intendantur der militärisen Institute.

Den Königlichen Haus-Orden von Hohenzollern:

Den Adler der Ritter:

Bauer, Geheimer Regierungs- und Schulrath zu Cöln.

Lic. Dr. Leimbach, Provinzial-Schulrath zu Hannover.

Saß, Geheimer Regierungs- und Schulrath zu Schleswig.

Sternkopf, Geheimer Regierungs- und Schulrath zu Caffel.

Dr. L LORT: Geheimer Regierungsrath, Gymnafial-Direktor zu Stettin.

Das Kreuz der Jnhaber:

Gaebler, Geheimer Kanzlei-Sekretär im Geheimen Zivilkabinet.

Geilenfeldt, Feldwebel in der Halbinvaliden - Abtheilung des I11. Armee-Korps.

Hens, Feldwebel in der Scloß-Garde-Kompagnie.

Laube, Feldwebel-Unteroffizier in der Schloß-Garde-Kompagnie.

Lebede, Militär-Musik-Dirigent im Eisenbahn-NRegiment Nr. 1.

Schulz, Feldwebel-Unteroffizier in der Schloß-Garde-Kompagnie.

Den Adler der Jnhaber:

Berge, Volksschullehrer zu Körle, Kreis Melsungen.

Beyer, Lhrer an der Erziehungsanstalt zu Wabern, Kreis Fritzlar.

Brockshmidt, Hauptlehrer zu Osnabrück.

Conrad, Strafanstaltslehrer zu Groß-Strehlitz.

Diefer, Gemeinde-Schullehrer zu Berlin.

Drutschmann, Hauptlehrer zu Mezerzit, Kreis Pleß.

G etger, Kantor zu Kräblendorf, Kreis Templin.

Gluschke, Lehrer zu Groß-Münche, Kreis Birnbaum.

Harms, Lehrer zu Ehra, Kreis Isenhagen.

Ÿa wlitschka, Strafanstaltslehrer zu Brieg.

Lindwedel, Kantor und Lehrer zu Brome, Kreis

Lüdicke, Lebrer zu Eichberg, Kreis Schönau.

Mabke, Lehrer und Organist zu Bärzdorf, Kreis Brieg.

Mögling, Erster Lehrer und Küster zu Kriegstedt, Kreis Merseburg.

RNauhut, Hauptlehrer zu Großdorf, Kreis Birnbaum

Schürhoff, Lehrer zu Norddinker, Kreis Hamm.

Strehlow, Lehrer und Küster zu Wusterbarth, Kreis Belgard.

Weigand, Volksschullehrer zu Kempfenbrunn, Kreis Gelnhausen.

Weirich, Elementarlebrer und Hausvater der Rettungsanstalt zu Schmiedel, Kreis Simmern.

Ziegenhagen, Lehrer zu Groß-Haulant

Isenhagen.

Kreis Obornik

Das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens:

Aurich, Geheimer Kanzl ck16 urs WisstSiMSdes Innern

B arfuß, Postschaffner zu Straßburg i. E

Bertram, Wallmeister bei der Fortifikation in Magdeburg Boecking, Königlicher Portier u Berlin

Bormann, evangelisher Divisions-Küster bei der 18. Division

B oft, Bürgermeister zu Polle, Kreis Hameln

Braband, Geheimer Kanileidiener im Justiz-Ministerium Brauns, Arcivdiener beim Geheimen Staatsarcbiv u Berlin Brucker, Landschafts-Kastellan zu Schneidemübl, Kreis Kolmar i. P nike, Bezirks-Feldwebel beim Landwehbrbezirk Limburg

j 4

T h Ta os » . I Dp iee M, Sva een

D oecbler, Geheimer Kanzleidiener im Auswärtigen Amt

Ebinger, Büchsenmacher beim Kaiser Franz Garde-Grenadier-Regi nent Nr. 2 Feige, Wadbtmeister im 1. Leib-Husaren-Regiment Nr Fi scher, Militär-Musildirigent im Infanterie-Regiment Nr. 143 Fischer, Botenmeister bei der Provinzial - Steuer - Direktion p Berli Geride, Heizer im Ministerium der öffentlichen Arbeiten Gödeckte, Wassetbauwart zu Elbstorf Goerke, Vize-Feldwebel im Füsilier-Regiment General-Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburgischen) Nr. 36 Grabdsdorf, Kassendiener bei der General-Postkasse Greiert, Wasserbauwart zu Berlin (Bezirk der Ministerial-Bau- Kommission) Griecke, Büchsenmacher beim 1. Großherzoglih Mecklenburgischen Dragoner-Regiment Nr. 17 Großmann, Feldwebel in der Schloß-Garde-Kompagnie Günther, Zeugwart bei der Zeugbausverwaltung zu Berlir Haberland, Gefängniß-OberAuffeher zu Plöôtense« Gader, K her Kutscher zu Berlin Vartmann, Botenmeister deim Reihs-Marineami Dedestreit, Vie-Feldwedbel im Infanterie-Regiment Graf Bole {en) Nr. 31 G t Steucr-A a. D. zu Côln-Nipves Her Botenmecister dem Landgericht zu Cêln è d Kircbendiener und Hospital-Hausvater der Dom- zemeinde wu Berli Musikdirektor im 1. Großherzoglich Hessischen Infanterie- Leid de-) Regiment Nr. 115 Hinte, Vize-Feldwebel in der Schloß-Garde-Kompagnie Wachtmeister im 2. Garde-Ulanen-Regiment ster, Devot-Vize-Feldwebel von der Werft zu Wilhelmshaven. Diener bei der Universitäts. und Landes-Bibliothek zu Straß- tmar?, Kanzleidiener im Ministerium für Elsaß-Lothringen 6 H î è C Königlicher Bratenspieker zu Berlin et Bedeimer Kanzleidiener im Reichs-Postamt Bäckermeister und Wirth zu Hörde 6 @èniglicher MarstalleAuffeder zu Charlottenburg

«1%: V O C RRIERN

R r R

N

E NS

E Ne d

C E O E