1902 / 25 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 29 Jan 1902 18:00:01 GMT) scan diff

1902 Januar

Tag

Qualität

Verichte von deutschen Fruchtmärkten.

gering

mittel gut

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

niedrigster d

böcster }| niedrigster | höchster | niedrigster Mh. M h

höchster

M.

Verkaufte Menge

Doppelzentner

Verkaufs- werth

o

Durchschnilts- preis

für 1 Doppel- zentner

Am vorigen Deatticee

Durch- puitto: preis

as

dem

Außerdem wur am Markttage" nah übershlägli6e S; ägung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

do go

Allenstein Thorn . . Krotoschin

E e SILESLAt 4-0/0 Freibüta i Sh E a G e e e _ Oppeln : S Neustadt O.-S. annover

Md Hagen i. W.

D ae

T T D P V L T V. G

M A Mülhausen i. E... Saargemünd ; E

Do O

Allenstein Dorn Krotoshin . . , Schneidemühl . nin . N I i eriburs i. Schl. B Glogau . Oppeln e Neustadt O-S. annover Smden ¿ Gauen i. W. e M Schwetunin i. M. . Saargemünd Wären ;

Wee G. 6-970. T0 E M 9

[44

Allenstein Thorn Krotoschin . Schneidemühl . U is Cv Breslau . nd Freiburg i. Schl. t Cle Glogau . i Neustadt O.-S. Hannover Emden Hagen i. W. E 5 Schwerin i. M. . Mülhausen i. E. . Waren

D es

Allenstein

Thorn .

Krotoschin

Schneidemühl M:

Breêlau

Freiburg i.

Glay

Glogau

Oppeln

Neustadt O.-S.

Hannover .

Emden

Hagen i. W.

C

Neuß

Ebingen ¿

Waltds\ce

S{bwerin i. M.

Mülhbausen i. E. .

Saargemünd

29. Waren

Bemerkungen.

tck -

Schl. D

9 Winter-Weizen . Sommer-Weizen

16,00

16,50 17,70 15,00 15,00 16,40 16,00 16,70 16,00 16,30 15,90

16,00 16,40

16,50

14,00

14,00 14,40 15,50 13,40 13,90 13,50 14,30 13,60 13,10

Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und de

Gin liegender Stri (—) în den Spalten für Preise hat die

Großhandels - Durchschnittspreise von Getreide an außerdeutschen Börsen-Plätyeun für die Woche vom 20, bis 25, Januar 1902

nebst entsprehenden Angaben für die

Vorwoche.

Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistishen Amt.

1000 kg in Mark.

(Preise für prompte [Loco-] Waare, soweit niht etwas Anderes- bemerkt.)

Weizen.

16,90 | 17,80

Ls 18,00 17,50 18.30 16,80 16,60 17,00 17,00 17,20 16,40 17,10 16,40 16,29 17,50 16,96 16,40

16.80 17,20 ggen. 15,00 15,20 14,20 15,00 15,90 14,60 14,50 14 50 14,60 14,00 14,10 14,40 15,05 15,50 14,69 13,80 13,40

16,00

16,50 17,70 15,70 - 15,60 16,60 16,50 16,70 16,00 16,40 16,00

16,50 16/40

16,50

18,10 16,50 16,40 16,90 17,00 17,00 16,20 16,80 16,30 14.95 17,00 16,68 15,90 17,50 16,70 17,10 No 14,50 | 15,10 14,10 14,70 15,70 14,50 14,40 14,50 14,40 13,80 13,70 14,20 14,95 15,09 14,38 13,30 13,40

14,00

14,00 14/40 15,50 14,00 14,10 14,00 14,30 13,60 13,20

14,50 14/06

14,00 13,70

Ge 12,10 12,60 12,00 13,10 16,10 12,70 13,70 12,90 13,20 13,20

14,20 13,80 r fst e. 12,70 12,80 12,50 13,40 16,30 13,20 13,80 12,90

13,40 13,50 16,50 14,50 16,50

13,40

_— n S

16,00 15,00 14,20 14,00 17,70 14,50 14,10 13,70 14,80 14,00 14,40 16,60 15,40 17,00 16,25 14 80 15,80 15,90 14 50

_

LESS2EZZ2EZE

_ - qu"

ESSECLESSE

T T T T n o G3 Se S S I I S

-— E «G

16,50 15,30 16,50 16,00

ia C7 a C3 f C3 Cid s J C a f Q

A &. s - ch

SS

l |

15,75 14, 17,00 15,50 14,30

O I] I

16,00 14,40

ned gena et iee eee Uo N I S C S882

Antwerpen. Donau, mittel Ned Winter Nr. 2 Californier, mittel Kansas

La Plata, mittel Kurrachee, roth

Amsterdam.

Budapefsi.

meen, P Pre, Futter- ;

R 71 bis 72 kg per hi , Ulfa 75 bis 76 kg per kil

Ri Meggen, 71 bis 72 kg per Weizen, 7d 76 *

Sofoen | lieferbare Waner’deo fnfenden Monate |

a. bl

Woche

20./25.

Jaánuar 1902

142 35 179 00 134 G8 150,02

130,12 154 97 128.71 101,86}

93.49 114,99!

101,82 123 781

126.75 175 83

Da- gegen Vor-

woche

138,11 173.91 134.70 150,04

125,57 154,81 127,02 101,87

91,51 114.33

101,39 123,78

127,92 178,28

London. a. On rand Erie (Mark Lans). J engli ¡ Weizen E, E

b. Gazóttó averagoós.

englisches Getreide, Mittelpreis aus 196 Marktorlen

Weizen |

Haíer

N hi (Son p aon

Π1111

WŒWalla Wolla .

Northern Duluth Nr. 1 d Kansas Nr. 2 anitobo Ne. 1

17,80 18,40 17,50 18,30 17,30 16,90 17,40 17,50 17,20 16,40 17,20 16,60 16,25 18,50 16,96 16,40

16,80 17/60

15,00 15,40 14.20 15,00 15,90 14,90 14,90 15,00 14,60 14,00 14,20 14,60

1 4,00

16,60 15,20 14,20 14,00 17,70 14,70 14,50 14,20 14 80 14,00 14,60 17,50 15 80 17,50 16,25 15,80 16,00 15,909 14,80 16,50 14,80

t Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. ledevtung, daß der betreffende Preis nit vorgekomwen ist, ein Punkt (. ) in den leyten ses Spalten, daß entspreckender

70 120 600 900 140

G

97

4 1 400

35

129 68 141,84 139 §1 142.24 138.03 131,30 132,76

1250 957

1 704 9 240

3 200

2 140

97

1 524

64

22 450 900

Weizen J

Weizen, Durchschnitts-Waare, ab Bord Rosario . .

Produktenbörse avoragos, d. b. die aus den Umsä reids ermit

Imp 400 Pfun nd kg.

1 1 2400

18,25 17,00

16,96 16,25 16,80

16,00

16,63 16,15 17,10 16,70 17,51

15,20 14,10 14,70

14,44 13,80 13,70

15,20

14,25 13,50

14,71 13,67

14,20 15,40 16,00

15,29 15,90 15,71 16,00 16,00 14,60

18,21 17/00

16,50 16.20 16,80

16,40

16,88 16,15 16,67 16,77 17,30

15,10 14,13 14,70

14,30 13 80 13,60

15,30

14 25 13,80

4, 3 C | 15,40 16,00 | 15,33 | 15,38 15,53

5,20 16,00 | 14,80 |

29.

Chicago. Weizen, Lieferungs-Waare

per | per

Januar Mai per Juli

New Yorkl.

| Lieferungs-Waare

Ned Winter Nr. 2

|

Buenos Aires.

Bemerkungen. 1 JImperial-Quarter ift für die Weizen

504

-Quarter

d englisd, angeseyt :

Bei der U den cinzelnen Derr ermittelten I “S

ner Bôrse zu Grua un

Wien, für

die Kurse auf

C urg,

Pfund engl.

an 1

telten Du nittspreise für cinheimi|

= 490 1 Bus 1

London und

und New die Kurse auf und BeL b

Antwerpen und Am Buenos Aires uater Berücksichtigung der

die

Q O i E, A D: Ip e M. 07 S. Se S dis L “fre! lager E Le

Die Zoe S 1. L L

| |

l M L L |

Ï

|

21. 1. 21. 1.

der se i d die ans Pecise iu DeebSGeährung sini

. 900

Der Dur&schnittspreis roicd aus den unabgerundeten Zahlen berehnet.

erit fehlt,

116,53 121,85 121,73

134,76 130,31 129,96)

114.43)

der

; für die Marktorten des K Getreide,

= 60 d ih; nd engl 9;

noltiz an

Mi 2D.

Ei R 8-Sachen. 2. Uno ote, 3. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Bertoaie Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren,

1) Untersuhungs-Sachen.

[80694] Oeffentliche Ladung.

Der Schlosser Constantin Friß Günther, zuleßt in Stettin, jeßt unbekannten Aufenthalts, geboren am 14. Juni 1880 zu Oschatz, Kreis Leipzig, welcher hinreichend verdächtig erscheint, am 24. Januar 1891 zu Zielenzig den S S anbd mit Leinenzeug im Auftrage und für Nechnung des Händlers Dahlmann betrieben zu haben, ohne im Besiße des zu diesem Gewerbebetriebe erforderlichen Gewerbesheins zu sein, Uebertretung des § 18 des Geseßes vom 3. Juli 1876, wird auf Anordnung des Königlichen Amts- gerihts hierselbst auf den 27. März 1902, Vormittags D9¿ Uhr, vor das Königliche Schöffen- geriht zu Zielenzig zur Hauptverhandlung geladen. Nach § 321 der Strafprozeßordnung wird bei un- entshuldigtem Ausbleiben des Angeklagten zur Haupt- verhandlung geschritten werden.

Zielenzig, den 7. Januar 1902

Heyer,

als Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. [86219] Bekanutmachung.

Die ad Nr. 14698 des Meichs - Anzeigers vom 14. Mai 1901 veröffentlihte Fahnenfluchts-Erklärung egen den Kürassier Heinrih Over, 4. Eskadron Kürassier-Beaiments Nr. 8, ist dur Nückkehr des- selben erledigt.

Cölu, den 25. Januar 1902.

Königl. Gericht der 15. Division. 2) Aufgebote, Verlust- u. Fund- sachen, Zustellungen u. dergl. [86197]

Das K. Amtsgeriht München 1, Abtheilung A. für Zivilsachen, hat unterm 24. ds. Mts. in Sachen sder, Iosef, Rentier hier, gegen Piehl, Georg,

auunternehmer hier, wegen Subhastation: Plan Nr. 1751/1, Haus Nr. 24, Ecke der Emil Geis- und Senicétra in Anwendung des Art. 97, Sub- hastations-Ordnung, auf Antrag des Ansteigerers Vertheilungstermin auf Samstag, 1. Mär 1902, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. anberaumt. Demnach werden aufgefordert : ;

1) die Gläubiger, binnen zwei Wochen bei Meidung der SAMLCr e tqung bei Aufstellung des Vertheilungsplans unter Vorlage der Beweiéurkunden oder unter Bezugnahme auf die bei den Akten be- findlichen Beweismittel ihre Ansprüche mit Angabe des Betrages in Haupt- und Nebenfache, des Grundes der Forderung, sowie des ‘beanfpruhten Ranges hierorts Zimmer Nr. 50 anzumelden;

2) die Gläubiger und der Schuldner, in dem Ver- theilungstermin zur Erklärung über den Vertheilungs-

lan, die darin eingestellten Ansprüche und die vom

erwalter gestellte Rehnung, sowie zur Ausführung der Vertheilung zu erscheinen, widrigenfalls an- genommen würde, daß der Nichterscheinende mit dem aufgestellten oder im Termin berichtigten Ver- theilungsplan, sowie mit dessen Ausführung ein- verstanden sei und die Rechnung des Verwalters anerkenne.

Die erfolgten Anmeldungen, sowie der Entwurf des Vertheilungsplans liegen während der letzten Wodhe vor dem Vertheilungstermin auf der Gerichts- schreiberei zur Einsicht auf. Hierzu wird bemerkt, daß Ansteigerer den Strichschilling mit Ausnahme des Bankkapitals und der bevorzugten Forderungs- beträge binterlegt bat und daß derselbe zur Aus-

blung gelangt, soweit die zum Zuge gekommenen Forderungen im Termine nicht bestritten werden.

ies wird den Maurerteheleuten Georg und Magda- lena Huber, früher hier, mun unbekannten Aufent- halts, im Wege der öffentlichen Zustellung bekannt

gegeben. ünchen, den 25. Januar 1902. Der f. Kgl. Gerichtsschreiber : (L.8.) Sittig, Sekretariats-Assistent. [86257] Bekanntmachung. - Auf Grund §. 367 des Handelsgesetbuchs wird bekannt gemacht, daß z 1 Kupon der 49/9 Hamburgischen Staats-Anleihe von 1900 über 1000,— Nr. 21 996, Werth M 20,- V 4 Kupons der 4 °/4 Hypothekenbrief - Anleihe der Hvpothekenbank zu Hamburg, je M 6,— werth: Serie 1562 Nr. 56432 Litt. D. E Om m. O. 4 e A. S 5 5 Kupons derselben Anleibe, je M 4, - werth: Serie 162 Nr. 56 694 Liu. E. O 2 DOOEE 5 i Ä D; U s ¿n O J in Verlust gerathen sind

Hamburg, den 28. Januar 1902. Die Polizeibehörde. [862417]

che Vodencreditbank.

Der Verlust des nachstehenden 34 ®/oigen Pfand-

de bei uns h

Sre 18 LAL K Ne, 181 019 kx Mi mun A

[86246]

Die 1. Juni 1901 als verloren Pfandbriefe Serie X 1. Nr. 9627 ü. A g M 300 unserer Bank haben sich wicdergefunden und

wird die Sperre bierdurch aufgeboben. Verlin, den 28. Januar 1902.

Preußische Hypotheken-Actien-Kank.

zum Deutschen Reichs-A

erlust- und Funds\ R Zustellungen u. dergl.

Dritte Beilage nzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 29. Januar

[83831] __ Vekanntmachung.

Die derzeitigen Inhaber der abhanden gekommenen Policen Nr. 8059, 8738, 13 249, 16 698, 17 740 und 24 038 der Leipziger Kranken-, Invaliden- und Lebensversicherungsgefells{aft Gegenseitigkeit zu Leipzig werden hierdurch aufgefordert, ihr Anrecht an die ge- nannten Policen bis spätestens den 30. April 1902 dem Direktorium der Gesellschaft nach- zuweisen, widrigenfalls nah § 62 der Satzungen ver- fahren werden wird.

Leipzig, 20. Januar 1902.

Das Direktorium der Gegeuseitigkeit. Versicherungsgesellshaft vou 1855. Paul Bachmann. Professor Dr. Wolf.

[67891] Aufgebot.

Der Pastor a. D. Ernst Hengstenberg zu Lesum bei Bremen hat das Aufgebo® des für ihn über seine Betheiligung an dem Stcinkohlenbergwerk Prinz Friedrich in Kupferdreh ausgestellten und über 8 Kure lautenden, angeblih verloren Lng Kurscheins Nr. 287 beantragt. Der Inhaber des Kuxscheins wird aufgefordert, spätej1ens in dem auf den 7. Juni 1962, Vormittags 107 Uhr, vor dem unter- zeihneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin seine Nechte anzumelden und den Kuxschein vorzu- legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des leßteren ale wird.

Werden, den 19. November 1901.

Königliches Amtsgericht.

[83830] Aufgebot.

Hoffmann’s Pensionê- und Unterstützungskasse in Salzuflen hat das Aufgebot folgender Urkunden :

a. Schuldurkunde des Ziegelmeisters August Bröker Nr. 444 zu Salzuflen für die städtishe Sparkasse daselbst vom 20. Februar 1891 über ein Darlehn von 2850 Æ, eingetragen auf die Immobilien unter Artikel 670 der Grundfteuermutterrolle und Nr. 460 der Gebäudesteuerrolle von Salzuflen,

b. Hypothekenbrief vom 25. Juni 1897 über die im Grundbuche von Salzuflen Band 24 Blatt 598 in Abtheilung 111 unter Nr. 4 für die städtische Sparkasse in Salzuflen cingetragenen 300 M,

c. Hypothekenbrief vom 28. Juli 1898 über die daselbst in Abtbeilung 111 unter Nr. 6 für die städtishe Sparkasse zu Gal uflen eingetragenen 300 Æ,

zu a., b. unde mit Zinsen seit 1. Juli 1901 an "lie rf Pensions- und Unterstügzungskasse in

lzuflen abgetreten —,

d. Hypothekenbrief vom 11. Juli 1901 über die im Grundbuche von Salzuflen Band 34 Blatt 840 in Abtheilung 111 unter Nr. 1 für Hoffmann's Pensions- und Unterstützungékasse in Salzuflen ein- getragenen 2000

beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf- gefordert, spätestens in dem auf den 25. September 1902, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich- neten Gericht anberaumten P n ama seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er- folgen wird.

alzuflen, den 8. Januar 1902. Fürstlihes Amtsgericht. Abth. 1.

K. Amtsgericht Böblingen. Aufgebot.

Anna Schneider, geb. Mettler, in Ossingen hat den Antrag gestellt, ihren scit 1882 verschollenen, angebli nach Amerika ausgewanderten Ebemann Johann Jakob Schneider, Schrciner, zuleßt wohn- baft in Ossingen bei Zürich, geboren zu Schaf- hausen am 8. März 1840, für todt zu erklären. An den Verschollenen ergeht deshalb die Auf- forderung, \sih spätestens in dem auf Freitag, den §, August 1902, Vorm. 9 Uhr, vor dem K. Amtêgeriht Böblingen anberaumten Auf- gebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todes- erklärung erfolgen würde. Ebenso ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver- pnerenen ertheilen vermögen, die Aufforderung,

âtestens in dem genannten Aufgebotätermin dem

cht hievon Anzeige zu machen.

Böblingen, den 22. Januar 1902.

Amtsrichter A bé.

[86223]

[86017] : Aufgebot.

Der Gemeinde-Vorsteher Friedrih Dieckmann in Réehden hat beantragt, seinen Pflegli den ver- schollenen Seefahrer Friedrih Heinrih Wilhelm Steilberg, geboren am 21. September 1835 zu Rehbden, zuleht wohnhaft daselbst, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert spätestens in dem auf den 4, November 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an g A aeg zu melden, widrigenfalls die rung 7 wird. An alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod des Ver- En zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf- orderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge-

Anzeige zu machen. iz, den 23. Januar 1902. Königliches YUmtogericht. 11. [86021] Aufgebot eines cholleneu.

Die am 28. März 1831 zu Bartendach geborene Katharine le, Tolhter des versiorbenen Dorf- \ Johann Georg Haidle von da, ist im Jahre 1 oder 1862 nach Amerika gereist und seit dem eere 1866 verschollen. Der Orts-Steuerbeamte

atthäus Kaiser îin Feuerbach hat als Srequeee das Aufgedotéëverfahren zum Zroecke ter Todeserklärung der Verschollenen in sier Weise beantragt. Die Verschollene wird 1d hiemit aufgefordert, spätesiens in dem auf Meontog, den « Sep- tember 1902, Vorm. d vor dem unter- zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin sich zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung eegen

wúrec. Zugleid wird jedermann, der Auskunft ü Leden oder der Verschollenen zu ertheilen vermag,

6. 7. 8.

1902.

Kommandit-Gesellschaften auf Aktien u. Aktien-Gesells. rwerbs- und

Deffentlicher Anzeiger.

irthshafts-Genofsenschaften.

Niederlaffung 2c. von Rechtsanwälten. ank-Ausroeife.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

aufgefordert, spätestens in. diesem Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Göppingen, den 18. Januar 1902. _K. Amtsgericht. j „Landgerichtsrath Plieninger. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts Göppingen. Oberdorfer.

[86032] Bekanuutmachung. Aufgebot. : s

Das Kgl. Amtsgericht Füssen hat auf Antrag des Schreiners Thomas Riefler in Hörich das Aufgebots- verfahren zum Zwecke der Todeserklärung des Söld- nersfohnes Andreas Riefler von Hörich, Gde. Nessel- wang, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, eingeleitet und als Aufgebotstermin bestimmt Montag, 22. September 1902, Vormittags 9 Uhr. Andreas Riefler hat sich spätestens in diesem Termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Auch ergeht hiermit an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Andreas Riefler u ertheilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Füssen, den 19. Januar 1902.

Bertichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts

üssen. Dr. Gietl, Kgl. Sekretär.

[86024] Aufgebot.

Die Erben des am 16. Oktober 1900 verstorbenen Taglöhners Peter Kappel von Worfelden, vertreten durch ihren Bevollmächtigten, Gr. Bürgermeister Bausch von da, haben das Aufgebotsverfahren zwecks Todeserklärung hinsichtliß nachgenannter Personen beantragt :

1) bezüglih der Katharina Elisabetha, geb. Kappel, späteren Ehefrau des Johannes Kolb, zuleßt in Trebur wohnhaft, geb. am 17. August 1803, im Jahre 1848 nah Amerika ausgewandert,

2) bezüglih des Thomas Kappel, zuleßt in Wor- felden wobnbait geb. daselbst am 13. Februar 1805, in den 40er Jahren na Amcrika ausgewandert,

3) bezügli der Anna Katharina, geb. Kappel, iten Chefrau des Johannes Dieter 111. in Geinsheim, zuleßt wohnhaft daselbst, geb. im Jahre 1811, im Jahre 1848 nach Amerika ausgewandert,

4) bein des Johannes Baier, wohnhaft ge- wesen zu Geinsheim, zuleßt angebli in Straßburg, in den 80er Jahren nah Amerika auëgewandert, geb. zu Geinsheim am 4. März 1858.

Demgemäß werden aufgefordert :

1) die oben bezeichneten Verschollenen, sich \pä- testens im Aufgebotstermine Freitag, den 19. Sep- tember 1902, Vormittags 9 Uhr, bei unter- E Gerihte zu melden, widrigenfalls die

odeserklärung derselben erfolgt;

2) alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem unterzeihneten Gerichte An- zeige zu machen.

Groß-Gerau, 23. Januar 1902.

Großh. Amtsgericht. Trapp

[86028] Aufgebot. Die am 15. Dezember 1843 geborene Friederike Schübelin, Tochter des verstorbenen Johann Peter Schübelin, gew. Glasers in Hall, im Jahre 1865 nah Amerika gereist, wo sie mit einem Friedrich Pfister verheirathet gewesen und 1875 in Brooklyn gestorben scin soll, wird auf ten Antrag ihres Abs wesenheitépflegers aufgefordert; sich spätestens in dem auf den 22. September 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird. An alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf- gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Hall, den 24. Januar 1902.

eo Amtsgericht. rommann. [86011 fgebot.

Apollonia Welsch, geborene Weigel, Ehefrau von Jakob Wels, Ackerer, in Minfeld wohnhaft, bean- tragt die Todeserklärung ihres Bruders Johannes Solehalmahee quicht in ‘Steiet wehndaft, jet

ziqu zu n idt wodndhaft, jeut unbekannt wo Suctaik Der Verschollene wird auf- gefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 19, September 1902, Vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgerichte Kandel anberaumten Aufge- botstermine zu melden, widrigenfalls seine Todes- erBärung erga wird. Alle, welhe Auskunft über F t M T] s mögen, werden aufgefor m termine dem Ga A zu machen.

Kandel i. Vfals, zen uar 1902. mi

Fabricius. [86015] Bek p Das K. Amtggerit Sia a. Rh. hat heute folgendes Aufgebot erlassen : Auf Antrag von Friederike, , Neumann, Ehefrau von Simon schild, Ubändler, beide in pem wohnhaft, werden die beiden seit 1830 Verschollenen 1) Julius JoëËl, 9 5. Juli 1908, und 2) Simon b 2 Februar 1818, beide Dandeloleute aus : m und seldii wo en, a Ly f bel dem K. Amtégerint Lubwigs- a. R zu melden, und zwar spätestens dem am Montag, den 20, Oktober 1902, Vormittags 9 im Si saale des K. Amtsgerichtksgebäudes daselbst ftattfintenten Auf- êterminc. widrigenfalls deren Todeserklärung er- olgen wird. Des weiteren werden Alle, welche nft über Leben oter Tod der Verschollenen ettdeilen vermö ausgesordert, dicrvon dem K

Amtsgericht Ludwigshafen a. MNhein und zwar

spätestens an dem vorbezeihneten Aufgebotstermin Anzeige zu machen. Ludwigshafen a. Nh., 23. Januar 1902 Der Sekretär des K. Amtsoerichts: Heist.

[86199] Aufgebot.

1) Der vor 1830 in Pattendorf, A.-G. Rotten- burg, geborne Malergehilfe Jakob Pöppl ist seit 50 Jahren,

2) die am 5. April 1855 als Tochter der Webers- eheleute Jakob und N. NRuttor in Ascholtshausen geborene Johanna Ruttor ist seit 1883, ;

3) der am 18. September 1852 zu Kirclehen als Sohn der Söldnerseheleute Nikolaus und Juliana NRoseneder dortselbst geborene Franz Seraph Roseneder ist seit 10. Mai 1887,

4) der am 19. Februar 1862 als Sohn der Bahn- wärterseheleute Peter und Genovefa Thoma in Ang geborene Peter Thoma ift seit 8. Oktober

{c

unbekannten Aufenthal1s und fehlt seit den ge- nannten Zeitpunkten nach dem glaubwürdigen Vor- bringen der Antragsteller und den über die Ver- schollenen geführten Abwesenheitskuratelen jede glaub- hafte Kunde über das Leben der Aufgeführten überhaupt ; cine folhe ist auch mit den zu Gebote stehenden Mitteln nicht zu erlangen. Antragsgemäß wurde daher das Aufgebotsverfahren beim Vorliegen der Voraussetzungen des § 960 ff. D und S8 13 und 14 B.-G -B. eingeleitet. Als Aufgebots- termin wird Freitag, 19. September l. J., Vorm. 10 Uhr, bestimmt. Es ergeht hiemit vorschriftsmäßig Aufforderung :

a. an die Verschollenen, sh spätestens im Auf- gebotstermin zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt würden ;

b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Mallersdorf, 24. Januar 1902.

Kgl. Amtsgericht. (i B) (gez.) Breibeckck. Zur Beglaubigung : Mallersdorf, 25. Januar 1902. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der K. Sekretär : (L. 8.) Frohm.

[86176] Aufgebot.

Der Gerichts-Sekretär Josef Tusch in Cöln, Brüsselerstraße, hat beantragt, den verschollenen Iosef Roland, zuleyt wohnhaft in Mülheim, Rbein, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, \sich spätestens in dem auf den 18, September 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeihneten Geriht Sißzungssaal - anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver- schollenen zu ertbeilen vermögen, ergebt die Auf- forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge- riht Anzeige zu machen.

Mülheim, Rhein, den 18. Januar 1902.

Königliches Amtsgericht. Abtb. 3.

[86025] Aufgebot.

Karl Wilbelm Fertig, unbekannten Berufs, ge- boren zu Offenbah a. M. am 16. September 1831, Sohn des verstorbenen Schneidermeisters Friedrich Heinrih Fertig und dessen gleichfalls verstorbener Ehefrau Henriette Marie, geborene Meurer, seit dem Anfang der 50er Jahre verschollen, soll auf Antrag des Nachlaßpflegers, Rentners Wilbelm Kumpf ¡zu Offenbach a. M, für todt erflärt werden. Aufgebotstermin vor dem unterzeichneten Gerichte wird anberaumt auf Samêtag, den 18, Oktober 1902, Vormittags §8: Uhr, Saal 19. Es er- geht hiermit

1) die Aufforderung an den Verschollenen, si spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigen- alls die Todeserklärung erfolgen werte:

2) die Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ver mögen, spätestens im Aufgebotêtermin dem Gerichte Anzeige zu machen.

a. M., den 21. Januar 1902. Großherzogliches Amtsgericht Offenbach

[86238} Aalen. Erben-Aufruf.

In der Nachlaßisache des für tott erklärten Jakob Simon, Bäckers von hier, groren den 24. Fedruar 1832, sind u. a. als Erben betbeiligt (falls der Erblasser Kinder oder cine Ehefrau nicht binterlassen hat) der Bruder Johann Ruland Simon, gedoren den 20. Juni 1825, verschollen, und, falls er vor dem 1. Januar 1900 gestorben ist, feine etwaigen Ab- köômmlinge, falls er später geîtorben scin solite, seine Rechtsnachfolger. Jn ersicr Linie werden nun die etroai Kinder oder die Ebefrau, in weiter Linie der o annte Bruder bezw. desscn Abkömm- linge oder Rechtsnachfolger aufgefordert, sich binnen drei Monaten zu melden und ibre Ansprüche nad- urvcisen, wdrigemans solche bei der Auscinanter- [egung nicht siuhtigt werten könnten, bezw. der Erbtheil des bekannten Erben Johann Ruland Simon dis zu seiner Todeserklärung cinem Vor- mund übergeben würde.

y E R Nacdlahzgerich

ori: L richté Krauß, Geriékbtänotar [36076]

VBetannrtmachung.

Das K. Amiégerichi München i Abth. A. f. Z-S. hat unterm 22. Januar 1902 nachsichentes Aus- \hlußurtbeil erlaffen:

T ir tefttes GEREE arde: y

j t der BauamcisierSroittwe E recôzenz Lau in Dbersiauten der 3} % dricfmantecl der Sütdeutshen Bodenctedit in Serie L XXVIUUi Liu. J. Ne. 173900 ¡u 500 M

2) Auf Antrag des pens. Heizers Paul Weidacher