1902 / 33 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 07 Feb 1902 18:00:01 GMT) scan diff

11] Oeffentl: llung. Val! S. Bellerstein, Kaufmann, zu M.-Gladbach, P: Umädhtigter : echts8anwalt Lamberts, „-Gladbah, klagt gegen den Julius Creugzenu- berg, Geschäftsführer bei Eilerß & Wieck, M.-Glad- Lay, Nenyof E z- s na tig, E ver r ng, daß leßterer dem er für gelicferte Waren den estbetrag von 132,66 é i. B. ein- hundertzweiunddreißig Mark 66 Pfg. nebst 49% Zinsen seit dem Klagetage verschulde, mit dem An- e auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten E en oben angegebenen Beträgen und vorläufige ollstreckbarkeit des Urtheils. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- ftreits vor das Königliche Amtsgericht zu M.-Glad- bah auf den 7. April 1902, Vormittags D Uhr, Zimmer 19. Zum Zwecke der öffentlichen Zuste uns wird dieser Auszug der Klage bekannt

qYemachytk.

M.-Gladbach, den 1. Februar 1902. | Zaß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 188854] Oeffentliche Zustellung.

Der Königliche Eisenbahn-Assistent Albert Molzow in Bernburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Sendler in Wolmirstedt, a gegen den Arbeiter Otto Mager, früher in Wolmirstedt, jeßt un- bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß auf dem im Grundbuche von Wolmirstedt Band VI Blatt Nr. 325 verzeichneten Grundbesiße des Be- ÜUagten in Abtheilung 111 unter Nr. 9 für den e eine Darlehnsförderung von 4500 4. ver- zinslih zu 435 9% în vierteljährlihen Raten vom 1. Oktober 1901 ab eingetragen stehe und Beklagter mit den am 1. Januar 1902 fällig gewesenen Zinsen auf die Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezember 1901 mit 50,63 # im Nückstande sei mit dem Autrage:

1. Beklagten persönlih und zur Vermeidung der R regung in den im Grundbuche von

olmirstedt Band VI Blatt 325 verzeichneten Grundbesitz kostenpflihtig zu verUrtheilen, an den Kläger 50,63 A. zu zahlen,

T1. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er- klären.

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechts\treits vor das Königliche Amtsgericht in Wolmirstedt auf Donuerstag, den 17. April 1902, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwedcke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage tekannt gemacht.

Wolmirstedt, den 3. Februar 1902.

Sasse, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[89401] Berichtigung.

In der Bekanntmachung der Königlichen General-Kommission Cassel vom 22. Januar c., abgedruckt in Nr. 24, 3. Beilage des Reichs-Anzeigers vom 28. des\. Mts., muß es unter 8, 2. Zeile, nicht Fischbach, sondern „Fischbeck““ heißen.

3) Unfall- und Juvaliditäts- 2. Versicherung.

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, wee) Verdingungen 2c.

. Zurn Verkauf von Altpapicereu (ungefähr 7000 bis 10 000 kg zum Einstampfen und ungefähr 20 000 kg bis 25 000 kg zur freien Verwendung) findet Termin am 20. Februar 1902, Vorm. 11L}7 Uhr, in unserem Verwaltungsgebäude Cöln, Domhof 28, Zimmer 20, statt. Die Altpapiere be- finden sih auf den Speihern der Verwaltungs- gebaude [l und 11 der Königlichen Eisenbahn-Direktion n St. Johann-Saarbrücken und können dortselbst besichtigt werden. Die Verkaufsbedingungen nebst Gebotbogen liegen bei der Hausverwaltung Cöln, Domhof 28, Zimmer 27, zur Einsicht aus und können von dort gegen porto- und bestellgeldfreie Einsendung von 50 A in Baar (nicht in Brief- marken) bezogen werden. Die Angebote sind bis zum obigen Termine an die Königliche Eisenbahn- Direktion Cöln, Domhof 28, mit der Aufschrift Angebot auf Altpapier*, verfiegelt, porto- und be- stellgeldfrei einzureichen. FusMlagefrist am 27 6 Uhr. Cöln, den 1. Februar 1902. Königliche Eisenbahn-Direktion.

[89064]

Verdingung der Lieferung von 18 890 ke Kupfer- ble, 126250 Kupkferplatten zu Lokomotiv- euerbühsen, 77 000 kg Stangenkupfer, 3215 kg upferdraht, 25880 ke Kupferrohre, 3475 kg Messingblech, 3190 kx Messingdraht und Rund- messing in 100 Loosen für die Eisenbahn-Direktions- bezirke Cöln, Elberfeld, Essen, Frankfurt a. M.,

ainz und St. Johann-Saarbrücken

Die Verdingungöunterlagen können bei unserer Hausverwaltung, Domhof 25 bier, cingeschen oder von derselben gegen porto- und bestellgeldfreie Einsendung von 50 A în haar Cuicht in Briefmarken) be-

dogen werden.

ngebote sind, versiegelt und mit der Aufschrift „Angebot auf die Lieferung von Kupferbleh u. f. w.* verschen, bis 20, Februar 1902, Vormittags 104 Uhr, dem Zeitpunkte der Ecr- öffaung, porto. und bestellgeldfrei an uns einzu- reichen. Ende der Zuschlagstrist am 10. März 1902, Nachmittags 6 Uhr

Cölu, den 31. Januar 1902 Königliche Eisenbahn-Direktion.

Februar 1902, Nachm.

5) Verloosung x. von Werth- papieren.

Die Bekannt ngen über den Verlust von Werth- papieren befinden fich autschließlich in Unterabtheilung 2.

E as ars

igungêu Mit Aller Ermäcbtigu hierturch auf

ng ertheilen wir d des § 7% tes Bürgerlidben

Geseybuchs und des Artikels 8 der Königlichen Ver- ordnung zur Ausführung des Bürgerlichen Gesetz- bus vom 16. November 1899 der Stadt Potsdam im Regierungsbezirk Potsdam die Genehmigung zur Ausgabe von Schuldverschreibungen p) den Inhaber bis zum Betrage von 6 000 000 #4, in Buchstaben: „Sechs Millionen Mark“, behufs Delbalsüng der Mittel zur Herstellung von Straßen, zum Bau eines neuen Realgymnasialgebäudes und einer neuen Vor- \hule für das Victoria- und Realgymnasium, zur Errichtung einer elektrischen Zentrale für Licht- und Kraftbedarf, zur Abänderung und Erweiterung der Entwässerungsanlägen, E Errichtungeiner Diphtherie- Baracke und anderer baulicher Anlagen, fowie zur Rückzahlung \{chwebender Schulden im Betrage von 716 000 buchstäblich: ¿Siebenbundertsechzehn tausend Mark“, ferner zur Ablösung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 9. Mai 1892 aufgenommenen Anleihe von noch2654000,/6. wörtlich:

„Zwei Millionen Sechshundertvierundfünfzigtausend | B

Mark“. Die Schuldverschreibungen sind nah dem anliegen- den Muster auszusertigen, mit oder 4 vom Hun- dert jährlih zu etnen und nach dem L eli Tilgungêplane dur Ankauf oder Verloosung vom Beginne des auf die Ausgabe eines jeden Anleihe- Le Etatsjahres ab, soweit es sich um die Tilgung ter auf Grund des Allerhöchsten Pri- vilegiums vom 9. Mai 1892 aufgenommenen An- leihe handelt, mit 14 vom Hundert der zu tilgenden Schuld, im übrigen aber mit wenigstens 4L vom Hundert des Anleihekapitals, unter- Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldverschreibungen, zu tilgen. Außerdem aber is die Stadt gehalten, die Ueberschüsse des städtischen Wasserwerks und Elek- trizitätswerks zur Hälfte zur außerordentlichen Tilgung der Anleihe zu verwenden. i Vorstehende Genehmigung wird vorbehaltlih der Rechte Dritter ertheilt.

ür die Befriedigung der Inhaber der Schuld- verschreibungen wird eine Gewährleistung seitens des Staats niht übernommen.

Diese Genehmigung ist mit den Anlagen im Deutschen Neichs- und Königlich Preußischen Staats- Anzeiger bekannt zu machen.

Berlin, den 1. Februar 1902.

Der FinauzeWinister. In Vertretung :

Der Minister des Junerk. In In Vertretung:

Lehmann. von Bischoffshausen. Fin,-Miii. L. 4122. 11. 875. . M. v.-J. 1Vb, 211.

Provinz Brandenburg. Regierungsbezirk Potsdam. Schuldverschreibung der Stadt Potsdam. [T. Ausgabe. Buchstabe K Reichswährung. Ausgefertigt auf Grund der mit Allerhöchster Ermächtigung ertheilten Genehmigung der Minister der Finanzen und des Innern vom 1. Februar 1902 (Deutscher Neichs- und Königlich Preußischer Staats- Anzeiger vom 1902).

In Gemäßheit der vom Bezirksaus\chusse des Regierungsbezirks Potsdam genehmigten Beschlüsse der städtishen Behörden vom 4./7. Oktober und 20. Dezember 1901 wegen Aufnahme einer Anleibe von 6 000 000 M bekennt sich der Magistrat der Stadt Potsdam namens der Stadt durch diese, für jeden Inhaber gültige Schuldverschreibung zu einer seitens des Gläubigers unkündbaren Darlehns\{uld von

M, welche mit vom Hundert jährlih zu verzinsen ist.

Die ganze Schuld wird nach dem genebmigten Tilgungsplane dur Einlösung auszuloosender Schuld- verschreibungen oder durch Ankauf von Sculdver- schreibungen spätestens bis zum Schlusse des Etats- jahres . . . . getilgt.

Zu diesem Zwecke wird ein Tilgungsstock gebildet, welchem, soweit es sih um die Tilgung der auf Grund des Allerböcbsten Privilegiums vom 9. Mai 1892 aufgenommenen Anleibe handelt, 14 vom Hundert der zu tilgenden Schuld, im übrigen aber wenigstens einundeinhalb vom Hundert des Anleibe- kapitals, sowie die Zinsen von den getilgten Shuld- verschreibungen, außerdem zur außerordentlichen Schuldentilgung die Uebershüsse des städtischen Wasserwerks und Elektrizitätärwerks zur Hälfte zu- geführt werden.

Die Ausloosung Monat De- zember jeden Jahres. Der Stadt bleibt jedoch das Recht vorbehalten, cine stärkere Tilgung eintreten zu lassen oder au sämmtliche noch im Umlauf befind- lide Schuldverschreibungen auf einmal zu kündigen. Die dur die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen sind ebenfalls dem Tilgungbstocke zuzuführen.

Die ausgeloosten sowie die gekündigten Schuld- verschreibungen werden vnter Bezeichnung threr Buchstaben, Nummern und Beträge, sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlih befonnt gemaht. Diese Bekanntmachung erfolgt drei Monate vor dem Zahblungêtermine in dem Deutschen Reichs- und Königlich Peeudrien Staats-Anzeiger, dem Amtsblatte der Königlichen Sr eMerung zu Potédam unddem Potsdamer Intelligenz-

ait.

Wird die Tilgung der Schuld durch Ankauf von Schuldverschreibungen bewirkt, so wird dies unter Angabe des Betrages der angekauften Schuld- verschreibungen alsbald nah dem Ankauf in gleicher Weise bekannt gemacht. Geht eins der vor- bezeichneten Blätter ein, \o wird an dessen Stelle von tem Magistrat mit Genehmigung des König- lichen Regierungs - Präsidenten ein anderes Blatt bestimmit.

Bis zu dem Tage, an welchem hiernach das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen, G 0 und i o a O heute an gerechnet, mit vom Hundert jährlich verzinst

Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals er- folgt gegen Rückgabe der fällig gewordener Zins- scheine bezw. dieser Schuldverschreibung bei der Stadt- Hauptkasse zu Potédam, und zwar auch in der nah dem Eintritte des Fälligkeitstermins folgenden Zeit. der zur Empfangnahme des Kapitals ei en Schuldverschreibung sind auch die dazu geh Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine zy # zuliefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Be- trag rom Kapital abgezogen.

Der Anspruch avs dieser Schuldderschteibung erma mit dem Ablaufe von 30 Jahren nah dem Rüd- zablungêtermine, wenn nicht die Schuldverschreibung

geschieht in dem D

vor dem Ablaufe der dreißig Jahre dem Magistrat zur Einlösung vorgelegt wird.

__ Erfolgt die Vorlegung, so verjährt der Aniprus in zwei Jahren von dem Ende der Vorlegungsfrist an. Der Vorlegung steht die gerihtlihe Geltend- machung des Anspruchs aus der Urkunde gleich.

Bei den Zinsscheinen beträgt die Vorlegungsfrist vier Jahre. Sie beginnt für Zinsscheine mit dem e des Jahres, in welchem die für die Zah- lung bestimmte Zeit eintritt. 2

Das Aufgebot und die Kraftloserklärun rhanden gekommener oder vernichteter Schuldverschrei ungen erfolgt nach Vorschrift der §8 1004 ff. der Zivil- prozeßordnung.

ins\heine können weder aufgeboten, noch für fra\ftlos erklärt werden. Doch wird dem bis- herigen Inhaber von Zinsscheinen, welcher den Verlust vor dem Ablaufe der vierjährigen Borlegungsfrist bei dem Magistrat anzeigt, nah Ablauf dexr Frist der etrag der angemeldeten Zinsscheine gegen Quittung ausgezahlt werden.

Der Anspruch ist ausgeschlossen, wenn der abhanden gekommene Schein dem Magistrat zur Einlösung vorgelegt, oder der Anspruch aus dem Scheine gericht- lih geltend gemaht worden ift, es sei denn, daß die Vorlegung oder gerichtlihe Geltendmachung nah dem Ablaufe der Frist erfolgt ist. Der Anspru verjährt in vier Jahren.

Mit dieser Schuldverschreibung sind halbjährliche Zinsscheine bis zum Schlusse des Etatsjahres ausgegeben; die ferneren Zinsscheine werden für 10jäâhrige Zeiträume ausgegeben werden. Die Ausgabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei der Stadt-Hauptkasse in Potsdam gegen Ablieferung des der älteren Zinsscheinreihe beigedruckten Erneuerungs- scheins, sofern nicht der Inhaber der Schuldverschrei- bung beim Magistrat der Ausgabe widersprochen hat. In diesem Falle, sowie beim Verluste eines Erneuerungsscheins werden die Zinsscheine dem JIn- haber der Schuldverschreibung ausgehändigt, wenn er die Schuldverschreibung vorlegt.

Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Ver- pflichtungen haftet die Stadt mit ihrem Vermögen und mit ihrer Steuerkraft. Dessen zu Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unter- chrift ertheilt.

Potsdam, den i

Der Magistrat der Nesidenzstadt Potsdam. (Stadtsiegel.) (Unterschriften des Ober-Bürgermeisters und eines zweiten Magistratsmitgliedes.) « Ausgefertigt : (Sigenhüudige Unterschrift des damit von dem Magistrat beauftragten Kontrolbeamten.)

Provinz Brandenburg. Regierungsbezirk Potsdam. Zinsschein te Reihe zu der Schuldverschreibung der Stadt Potsdam [T. Ausgabe, Buchstabe Nr E S Bie: Aber S „206+ » M Der Inhaber dieses Zins\cheins empfängt gegen dessen Rückgabe in der Zeit vom ab die Zinsen der vorbenannten Schuldverschreibung für das Halbjahr vom ….. ten bis .… . ten mit 5 H V der Stadt-Hauptkasse zu Potsdam. Potsdam, den .… . ten ; (Unterschriften des Ober-Bürgermeisters und ¡weiten Magistratsmitgliedes.) (Trockenftempel des Stadtsiegels.) Der Anspruch aus diesem Zinsscheine erlisht mit dem Ablaufe von vier Jahren vom Schlusse des Jahres ab, in welhem der Zinsanspruh fällig ge- worden ist, wenn nicht der Zinsschein vor dem Ab- laufe dieser Frist dem Magistrat zur Einlösung vorgelegt wird. Erfolgt die Vorlegung, so verjährt der Anspruch innerhalb zweier Jäbhre nah Ablauf der Vorlegungsfrist. Der Vorlegung stebt die gerihtlihe Geltendmachung des Anspruchs aus der Urkunde gleich.

cines

Provinz Brandenburg. MNRegierungsbezirk Potsdam. Erneuerungssch{ein für die Zinsscheinreibe Nr Schuld- vershreibung der Stadt Potsdam . 11. Aus- E V E e e l Der Jnhaber dieses Scheines empfängt gegen dessen Rüdgabe zu der obigen Schuldverschreibung die ap . Reibe von Zinéschcinen für die Jahre von 19... . bis 19. . . . nebst Erneucrungsschein bei der Stadt-Hauptkasse in ELIRN, sofern nicht der In- haber der Schuldverschreibung der Ausgabe bei dem Magistrat widersprohen hat. In diesem sowie beim Verluste dicses Scheines werden die neuen Zinsscheine nebst Erneuerungéschein dem In- haber der Schuldverschreibung ausgehändigt, wenn

er die Schuldverschreibung vorlegt Potédam, den . . .ten Der Magistrat der Residenzstadt Potédam (Unterschriften des Ober-Bürgermeisters und cines ¡weiten Magistratéêmitgliedes.) (Trockenstempel des Stadtsiegels.) wird hierdurch zur allgemeinen Kenntniß gebracht Potédam, den 4. Februar 1902. Magistrat. Jaehne

ck auc,

6) Kommandit - Gesellschaften auf Aktien u. Aktien-Gesellsch.

Die Bekannt ngen über den Verlust von Werth- papieren befinden fich aus\{ließlich in Unterabtheilung 2.

[89114 lische Jute Spinnerei & Weberei. Generalversammlung am 26, d, M., Nach? mittags 3 Uhr, im Komtor des Etablissements

Verhandlungen gemäß 5 und 6 des S 13 der Statuten. Ahaus, den 6. Februar 1902.

Der Aufsichtêrath. Der Vorstand. G. I. van ea J. van Delden. Fork gender.

E : estd. Jünglingsbund.

Aft.-Gesellschaft.

Einladung zu der 10. ordentlichen Geueral.

versammlung äuf Dienstag, den 25. Februar 1902, Abends 6 Uhr, im Bundeshaus, Klee. blattstraße 54, zu Elberfeld. : Tagesordnung : V) Berichterstattung. 2) Rechnungsablage. 9 Verwendung des Reingewinns 18). 4) Umwahl des Aufsichtsraths. Der Vorstand. F. W. Bergmann. L. Leithäuser jr.

[89107]

Generalversammlung der Aktionäre der Apen- rader Actien Brauerei Gesellshaft in Apenrade am Mittwoch, den 26. Februar 1902, Nach- mittags 5 Uhr, in Krause’s Gasthof, Apenrade.

i Tagesordnung : 1) Berichterstattung über das Geschäftsjahr 1901.

- 2) Aenderung der Statuten betr. Befugnisse des

Vorstands und Aufsichtsraths und betr. öffent- . liche Bekanntmachungen der Gesellschaft, sowie __ betr. Vertheilung der Tantième. 3) Neuwahl des Vorstands und Aufsichtsraths.

Eintrittskarten wie auch Geschäftsberichte sind 8 Tage vorher, spätestens bis 11S Uhr Mittags am Tage der Gencralversammlung, im Komtor der Brauerei gegen Vorzeigung der Aktien abzuholen. Nah Eröffnung der General: versammlung werden keine Eintrittskarten ausgegeben.

Apeurade, den 5. Februar 1902.

Apenrader Actien Brauerei Gesellschaft. P. Lorentzen. K. Detlefsen.

[89108] Einladung zur Generalversammlung des

Westpreußishen Credit - Vereins

zu Marienwerder

auf Montag, den 24. Februar 1902, Abends 7 Uhr, in Hezner?s Hotel (Herm. Köpke) hier. Tagesordnung: 1) Geschäftsberiht pro 1901; 2) Antrag auf Ertheilung der Entlastung des per- sönlich haftenden Gesellschafters und des Aufsichts« raths; 3) Festseßung der Gewinn- Antheile; 4) Wahl von 4 Mitgliedern des Aufsichtsraths an Stelle der ausscheidenden Herren Bielecki, Conrad und Obl auf 3 Jahre und des bereits ausgeschiedenen Herrn Heinrih auf 2 Jahre; 5) Abänderung des § 9 Abs. 4 und des § 15 Abs. 1 der Statuten. Marienwerder, den 6. Februar 1902. Der Aufsichtsrath. Ulrich, Vorsißender.

[88260] Rheinishe Pfeifen Bernstein und Metallindustrie A. G.

Die Herren Aktionäre werden zu der am Montag, deu 24. Februar 1902, Nachmittags 4 Uhr, in unserem Geschäftslokale stattfindenden außer- SEREENN Generalversammlung hierdurch ein- geladen.

L Tagesorduung : 1) Abänderung des Statuts, insbesondere der & 2, 7, 9, 11, 14, 15, 16, 18, 24, 27, 31, 32.

Vallendar, den 3. Februar 1902. Der Vorstaud. [89055]

41/, 9/4 à 105 9/7 rückzahlbare Partial- Obligationen der Blei & Silberhütte

Braubach A. G. in Frankfurt a/M.

Wir bringen hbierdurch zur öffentlichen Kenntnik, daß in der am 4. er. stattgehabten Ziehung folgende Nummern zur Ausloosung kamen :

Nr. 45 67 169 197 281 364 527 575 705 786 953.

Die Rückzablung der gezogenen Obligationen er- folgt am 1. Juni a. e. mit X 1050, per Obligation.

Frankfurt a. M., den 5. Februar 1902.

Baß «& Herz.

[89081]

Deutsh Belgische Krystall Eisfabrik Köln a. Rhein.

Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu da statutengemäß am Montag, den 10, März d. J. Vormittags 10 Uhr, im Geschäftslokale der Gesellschaft, Brabanterstraße Nr. 46 hier, slati- findenden ordentlichen Generalversammlung er gebenst eingeladen.

Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind dicjenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre iea mindestens zwei Wochen vorher im Geschäfte lokale oder bei dem Vorsiheuden des Aufsichts- rathé hinterlegt baben.

Tagesordnung : 1) Geschäftsbericht des Vorstandes, 2) Bericht des Aufsichtsraths. 3) Genehmigung der Bilanz 4) Ernennung eiyves ausscheidenden und wiede wählbaren Aufsichtörathmitgliedes.

Cöln, den 1. Februar 1902.

Dex Vorstand. Der Vors, d. Aufsichtsraths:

A. Melin. Ch. Preud'homme-

Preud'homme.

(88759) Actien Gesellschast des Sophienbades

zu Reinbek.

Außerordentliche Geueralversammlung a2 Sonnabend, d. 1, März 1902, 2} Uhr, i Patriotischen Gebäude in Hamburg.

Tagcsorduung: Antrag der Herren Jacoby und Genossen arf Liquidation der Gesellichaft.

Die Herren Aklionäre können Stimmzettel gege Vorleguna ihrer Akticea im Bureau der Dres. ricls, des Arts, vou S A Nemé, große SLEEN 13, vom 15,

a. e. an entgegennehmen. Die Direktion.

M Bede

1. Unter A Ren,

2. au ote, Verlust- und Buadsagen

3. Unfall- und Invaliditäts- 2c. erung. 4. R Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.

6) Kommandit-Gesellschaften auf Aktien u. Aktien-Gesellsh.

89053] [ In der heute stattgehabten Verloosung unserer 410/90 igen Partial - Obligationen wurden die Nummern

30 75 307 335 383 391 418 529 534 542 549 616 705 743 772 791 875 905

gezogen. Die betreffenden Obligationen gelangen vom 1. Juli a. e. ab, an welchem Tage deren Verzinsung aufhört, mit 525 4. pro Stück an unserer Kasse oder |

bei dem Bankhause Gebr. Arnhold in Dresden, Waisenhaus\traße 16 und Hauptstraße 38,

zur Rückzahlung.

Rückständig aus früheren Verloosungen sind

. Nr. 731 v. J. 1900 und Nr. 712 v. J. 1901.

Münsterberg, den 30. Januar 1902.

Zuckerfabrik Münsterberg.

Holt. Coste. [84654]

Die unterzeichnete Schrauben-, Muttern- und Nietenfabrik, Aktiengesellshaft zu Danzig, fordert hiermit die Zeichner und Inhaber ihrer durch die Beschlüsse der Generalversammlungen vom 25. April und 18. September 1901 neu geshaffenen Vorzugs- Aktien im Betrage von 432 000 4 mit den Nummern 1001 bis 1432 gemäß § 219 H.-G.-B. auf, die auf diese Aktien rückständigen Tite igen bis Be LERE 1. Juni ds. Jrs. bei ihr einzuzahlen. Nach dem Ablauf dieser Frist werden die Aktionäre, welche die rückständigen Einzahlungen nicht geleistet haben, ihrer Antheilsrechte und der geleisteten Ein- zahlung verlustig erklärt werden.

Danzig-Schellmühl, den 24. Januar 1902.

Schrauben-, Muttern- und Uietenfabrik

Actiengesellschaft. t Elfon. F. Steffens. (89056]

Gewerkschaft der Zeche ver. Westphalia

in Dortmund.

Wir machen hierdurch bekannt, daß von den 4 °/gigen Partial - Obligationen der früheren Gewerkshaft ver. Westphalia die nachfolgenden Nummern zur Rückzahlung pr. 1. Juli d. J. aus- geloost worden sind :

15 194 294 327 377 398 461 488 527 561 594 697 706 734 775 834 857 943 1005 1134 1189 1283 1289 1324 1331 1350 1469 1498 1558 1626 1687 1728 1746 1755 1787 1799 1890 1908 1941 1982 1990 2002 2021 2053 2083 2098 2109 2120 2146 2242 —- im Ganzen 50 Stück à & 1000,— = M 50 000,—.

Die Rüctzablung erfolgt ab 1. Juli d. J. gegen Rückgabe der Obligationen nebst Zinsscheinen ab 1. Juli d. J. außer bei unserer Kasse:

bei E ANELGNE Bank-Verein in Dort- mund,

bei dem A. Schaaffhauseun’schen Bank- Verein in Cöln, Berlin und Essen,

bei der Aachener Disconto - Gesellschaft in Aachen, .

bei Herren S. Oppenheim Fr. & Co. in Cöln a. Rh., i

bei Herrn J. H. Stein in Cöln a. Nh.

Von den pr. 1. Juli 1901 ausgeloosten Obli-

ationen ist Nr. 2162 bisher uicht zur Ein- ösung präsentiert worden.

Dortmund, den 3. Februar 1902.

Eisen- & Stahlwerk Hocsch Aktien-Gesellschaft in Dortmund.

[89112] Färberei Aktiengesellschaft G. LBüschgens & Sohn, Krefeld,

Die Aktionäre der Färberei Aktiengesellschaft G. Blüschgens & Sohn, Krefeld, werden hierdurch ju der am , den 26, Februar 1902, Na 6 3¿ Uhr, im Bureau des Herrn Justizraths s Ser Krefeld, Friedrichsplay 13, stattfindenden ordentli Generasversammlung eingeladen. y

1) Bericht des Vorstandes über die allgemeine Geschäftslage und insbesondere über das ab- gelaufene Se! ¿ftsjahr, die Bilanz pro 1901 und der fi ierauf beziehende Bericht des Aufsichtsraths. : i

2) Seneinigung der Bilanz und Ertheilung der Eatlastung. :

3) Wabl von Mitgliedern des Aufsichtsraths.

Krefeld, den b. Febcuar 1902.

Der th der Färberei Aktiengesellschaft . Büschgens & Sohn. G. \ch gens.

E E E

(89117) Bremer Tivoli

u den 26. Februar 1902 Vormittags 13 Uhr, im Museum :

1) Gutgegernabine abme da N chneng und des Berichis

ustellungen u. dergl.

Vierte Beilage

Berlin, Freitag, den 7. Februar

Rheinische Seidenweberei (890481 Aktiengesellschaft.

Durch Beschluß der außerordentlichen. General- versammlung der Aktionäre unserer Gesellschaft vom 28. Januar 1902 wurde als weiteres Auffichtsraths- mitglied gewählt : Herr Carl Scheurenberg, Direktor der Düssel- __ dorfer Baubank, in Düsseldorf wohnhaft. Viersen, den 5. Februar 1902. Der Vorstand. [89113]

Aktiengesellschaft für Warps-Spinnerei & Stärkerei zu Oldenburg i. Gr.

„Ordentliche Generalversammlung der Aktio-- nâre am 7. März d. Js., Nachmittags 3{ Uhr, im Kasino hierselbst.

Tagesordnung : Rechnungsablage, Jahresbericht, Feststellung der Bilanz, Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsraths.

Aktionäre, welhe an der Generalversammlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien spätestens am Montag, den 3. März d. Js., bei der Oldenburgischen Spar- «& Leih-Bank hier- selbft oder bei der Direktion der Gesellschaft oder bei Herrn J. H. Bachmann in Bremen zu deponieren. L

Im Rae der Hinterlegung bei einem Notar ist § 18 Absay 2 der Statuten zu beachten.

Aktionäre können sih nur dur andere Aktionäre auf Grund schriftlicher Vollmachten vertreten lassen. Diese Vollmachten sind ebenfalls spätestens am Montag, den 3. März d. Js., bei der Direktion einzureichen.

Oldeuburg i. Gr., den 6. Februar 1902.

Der Aufsichtsrath. ____ Aug: Sulz, Vörsißénder. [89101] Dresduer Albumiupapierfabrik i Aktiengesellschaft.

Die siebzehnte ordentliche Generalversamm- lung unserer Aktionäre soll Sonnabend, den 1. März 1902, Vormittags 10 Uhr, im Sißungszimmer des Bankhauses Ed. Rocks{ch Nach- folger in Dresden, Schloßstraße 24, abgehalten

werden. i Tagesorduung :

I. Prüfung des Berichts des Vorstands und uffichtsraths, der Bilanz und der Gewtnn- und Verlustrechnung auf das siebzehnte Ge- schäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 1901 eventuell Genehmigung derselben und Aa Rg des Vorstands und Aufsichtsraths, sowie Beschlußfassung über Vertheilung des

Reingewinns.

[T. Ergänzungswahl in den Aufsichtsrath.

Die Legitimation zur Theilnahme an der General - versammlung erfolgt durch Vorzeigung der Aktien oder der über deren Niederlegung bei der Gesellschaftskasse, oder bei einer öffentlichen Behörde, oder bei einem deutschen Notar, oder bei der Firma Ed. Nosch Nachfolger in Dreêden ausgestellten Depositenscheine.

Die gedruckten Geschäftsberichte nebs Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung liegen vom 14. Fe- bruar a. c. ab in unserem Geschäftslolal, sowie bei der Firma Ed. Rocksch Nacfolger in Dredden zur Einsicht der Aktionäre aus.

Dresden, 5. Februar 1902.

Dresduer Albuminpapierfabrik E CSER g Der Auffichtsrath. er Vorstand. Victor Hahn. A. F. Silomon. Rud. Sulzberger.

Deuts

[89116]

Kommandit-Gefellf

zum Deulschen Reichs-Anzeiger und Königlih Preußischen Staats-Anzeiger.

1902.

en auf Aktien u. Aktien-Gesellsh.

9, Bank-Ausweife.

10. Verschiedene

Motorenfabrik Werdau Aktiengesellschaft

[89103] in Werdau.

Zu einer außerordentlichen Generalversamm- lung Montag, den 24, Februar, Nachmittags 3# Uhr, im Hotel Kaiserhof in Werdau laden wir unsere Herren Aktionäre unter Hinweis auf § 24 unseres Statuts höflichst ein.

Werdau, den 5. Februar 1902.

Der Auffichtsrath. A. Ms, x

[89111] Bahnhofs-Brücken-Gesellschaft zu Weißenfels a. S.

Zu der auf Sonnabend, den 15. März d. J., Abends 5 Uhr, im Hotel „Zum Schüßen“ hier- selbsstt anberaumten diesjährigen ordentlichen Generalversammlung der Bahnhofs - Brüken- Gesellschaft zu Weißenfels a. S. laden wir hiermit die Herren Aktionäre ein, indem wir nachstehende r eronung bekannt machen :

) Geschäftsbericht des Vorstands.

2) regung der Bilanz, Ertheilung der Ge- sammtentlastung an den Vorstand und Auf- sihtsrath, sowie Beschlußfassung über die Ge- winnvertheilung für 1901.

3) Wahl eines Mitglieds für den Aufsichtsrath an Stelle des zurückgetretenen Herrn Kaiser- lichen Bankvorstandes Goethert.

4) Wahl von drei Rechnungsrevisoren und zwei

Stellvertretern für das Geschäftsjahr 1902.

Wir bemerken, daß nach Artikel 10 unseres Statuts jeder Aktionär, welher in der General- versammlung sein Stimmreht ausüben will, seine Aktien spätestens bis zum 14. März cr. bei dem Vorstande der Gesellschaft, Herrn F. Prange hier, niederzulegen hat.

Weißenfels a. S., den 22. Januar 1902.

Vahnhofs-Brücken-Gesell schaft u Weißenfels a. S. Der Aufsichtörath, Justizrath Wilde.

[89051] Bochumer Bergwerks- Actien-Gesellschaft.

In Gemäßheit unserer Bekanntmachung 4. d. Bochum, den 11. Dezember 1901, \ind die an Stelle der für kraftlos erklärten Stücke ausgegebenen neuen Aktien von uns zum Börsenpreise verkauft worden.

Von dem erzielten Erlöse entfallen auf

E L «s ie 1 aff eine zusammengelegte Aktie Litt. A. 103,74 eine alte Aktie Litt. B. L L eine zusammengelegte Aktie Litt. B. „, 88,92 eine alte Vorzugs-Aktie Litt. C. . ,„ 155,61

Wir fordern nunmehr die Jnhaber der für kraftlos erklärten Aktien auf, den auf fie ent- fallenden Betrag bis spätestens zum

15, Februar 1902 bei unserer Hauptkasse in Bochum oder bei der Direction der Disconto-Gesellschaft

___ {n Berlin während der bei jeder Stelle üblichen Geschäftsstunden gegen Einreichung der für kraftlos erklärten Aktien und Quittung abzuheben.

Nah Ablauf dieser Frist werden die niht abge- bobenen Beträge durch uns gemäß § 290 Abs. 3 H.-G.-B. bei der Königlichen Regierungs-Hauptkasse zu Arnsberg hinterlegt werden.

Bochum, den 10. Januar 1902.

Bochumer Bergwerks. Actien-Gesellschaft.

Der Vorstand.

25,94

H. Lind. F. Hohendahl.

che Vereinsbank.

Die Aktionäre der Deutschen Vercinsbank werden hiermit zur

zweiunddreißigsten ordentlihen Generalversammlung

eingeladen, welche

Donnerstag, den 6. Mär; 1902, Vormittags 11 Uhr, zu Frankfurt a. M. im Bankgebäude, Junghofitraße 11, stattfinden wird. gceäéordnung : 1) Bericht der Direktion über das Geschäftsjahr 1901.

2) Bericht des Aufsichideat auf Decharge der Direk

: Antrag auf on und des Aufsichtöraths.

ehuiigung des Rechnungtabschlusses und

3) Beschlußfassung über den im Jahre 1901 erzielten Reingewinn gemäß § 30 der

Statuten.

Neuwahl von Mitgliedern des Aufsichtöraths.

4) Diejenigen

genannten Stellen

n i 1) Der Deutschen 3 e Berliner

Frankfuri a. 9

Marcus M S: dichmidt.

2 Badier Danbriödane ia Basel: c ellschaft in Berlin, U,

derren Aktionäre, welhe an der Generalversammlung theilnehmen wollen, werden ersucht, ihre Aktien, und zwar spätestens am T8,

Februar 1902, bei ciner der nahe xt a, M.,

I] N Hinterlegung bei einem Mee R a vwveisen und dagegen die Ein-

den 6. Ly -

De. Æ Steiner.

6. l Deffentlicher Anzeiger. | | etmge t fta

etanntmachungen. [89102]

Döbelner-Straßenbahn.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch ¿u der Montag, den 3. März 1902, Nach- mittags Punkt 4 Uhr, im Kasinosaale des Hotels zur goldenen Sonne ftattfindenden General- versammlung ganz ergebenst eingeladen.

Tagesorduung :

1) Vortrag des Geschäftsberihts und der Jahres- rechnung für 1901, sowie Antrag auf Nichtig- \prehung derselben.

2) Bl fasfung über Vertheilung des Ge- winns.

3) Festseßung des Honorars für den Vorstand der Gesellschaft gemäß § 9 der Statuten.

4) Ergänzungswahl für den Vorstand und Auf- sichtsrath.

5) Genehmigung zur Uebertragung von Aktien.

6) Etwaige Anträge.

Die Jahresrechnung licgt von heute ab im Komtor unserer Gesellschaft zur Einsicht für unsere Aktionäre aus, auch fönnen Druteremplare vom 25. d. M. daselbst in Enno genommen werden.

Die Herren Aktionäre sind auf Grund des Aktien- ima E Besuche der Generalversammlung legi-

imiert. Der Auffichtsrath der Döbeluer Strafßenbahn. Eduard Braun, Vorsitzender.

[89110] Harzer Bankverein Actien - Gesellschaft.

Die Aktionäre unserer Gesellshaft werden hier- dur zur zweiten ordentlichen Generalversamm- lung auf Mittwoch, den 5. März 1902, Nach- mittags 4 Uhr, nah dem Hotel zum „Weißen Adler“ hierselb eingeladen.

__ Tagesorduung:

1) Geschäftsberiht des Vorstands und Vorlage der Bilanz nebst Gewinn- und-Verlustrechnung pro 1901. Ï

2) Ct des Aufsichtsraths über Prüfung der- eiben.

3) EEBaios des Vorstands und des Aufsichts- raths.

4) Beschlußfassung über Vertheilung des Rein-

_ gewinns. é

Diejenigen Aktionäre, welhe ihr Stimmrecht in dieser Generalversammlung ausüben wollen, haben ihre Aktien bezro. die Depotscheine der Reichsbank spätestens am 1. März 1902

beim unterzeichneten Vorstand oder bei einem Notar oder bei den Herren Mooshake & Lindemaun, Halberstadt, oder bei der Deutschen Bank, Berlin, zu hinterlegen.

Ueber die gesehene Hinterlegung wird ein Hinter- legungsschein ausgefertigt, welcher als Nachweis für den Umfang des Stimmrechts dient.

Blankenburg a. Harz, den 6. Februar 1902.

Harzer Bankverein Actiengesellschaft. Der Vorstand. Nöôdiger.

[89118] Leipziger Feuer-Versicherungs-Anstalt.

Hierdurch laden wir die Aktionäre unserer Ansialt zu der am Montag, den 3. März dieses Jahres, Vormittags 10 Uhr, in unserem Bureau, Blücher- play Nr. 2 1 bierselbst, abzuhaltenden ordentlichen Generalversammlung cin.

Tagesorduung :

1) Vorlage und Prüfung der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung, sowie Ent- lastung des Aufsichtöraths und tes Vorstandes.

2) Bes(hlußkfa}fsung über die Verwendung des Reingewinns und über die Höhe der zu ¡ablenden Dividende.

3) Wabl eines Mitgliedes des Auffichtêraths an Stelle des verstorbenen Herrn General-Konsuls

E, Der Rechnungsabschluß, der Geschäfts des Vorstandes, sowie die Bemerku des Aufsich18- raths liegen vom 14. Februar d. J. ab in unserc:n obengenannten Geschäftslokal für die Aktionäre jur Einsichtnahme aus.

Leipzig, den 6. Februar 1902.

“Der Vorsigende des Auffichtoratys:

Göhring.

[89115]

Vereinsbauk in over. Einladung zur ordentlichen dzs

lung am den 4. Mär Mittags 12 . in unserem úde.

1) Erslattung Ge Vorl der g N Uen Gerrinn- und Verlustrechaur.g

2) ‘tes Aufsichiäraths über Prüfu: delle ur Beseas

3) Entlastung des Aufsichtéraths und des Ver-

Ù EeiSiohiafons über die von Seiten tes dorgeshlagene Vertheilung tes

mei ie Ì ian

D

T

Satt

E

B ait,

“i

ave E R E

A E L S ad O