1902 / 34 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 08 Feb 1902 18:00:01 GMT) scan diff

[89344] Aufgebot.

Der Oekonom und Gastwirth Karl PärsG und feine Ehefrau Al geb. Hänisch, in Mühlbeck, vertreten durch den Rechtsanwalt Menkßendorf in

Bitterfeld, haben das Aufgebot zum Zwecke der Aus- schließung der Gläubiger der im Grundbuche von Mühlbeck (Flur) Band IIT Blatt 92 Abtheilung ITI Nr. 1 auf den ihnen gehörigen Grundstücken für die Geschwister Johann Karl und Marie Elisabeth Nosine Hieronymus in Mühlbeck aus dem Erbrezeß vom 13. September 1834 eingetragenen 50 Thaler Kurant Muttererbtheil „beantragt. Die Rechtsnach- folger der Hypothekengläubiger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 14, April 1902, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeihneten Ge: rihte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit

ihrem Rechte erfolgen wird. Bitterfeld, den 13. Januar 1902. Königliches Amtsgericht.

ommandit-Gesellschaften auf Aktien u. Aktien-Gesells&: s und Witt \chafts-Genofsenschaften. Niederlassung A. von Rechtsanwälten.

Roe,

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

ulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ürkünden erfolgen wird. Gemäß § 1019 Z.-P.-O. wird der Ausstellerin, der Aktiengesellschaft Geor 6. Marien-Bergwerks- und Hütten-Verein zu G.-M.- "ütte, verboten, an den Inhaber der genannten Papiere eine Leistung zu bewirken, M IONeN neue

ewinnantheilscheine oder Erneuerungs cheine aus; zugeben. Das Verbot findet auf die oben bezeichnete Antragstellerin keine Anwendung. Osnabrück, 5. Februar 1902.

Königliches Amtsgericht. I.

89472 Bekanntmachung. : i Am L gu 1902 L in Schöneberg folgende

erthpapiere abhanden gekommen : h Ste 4 9/9 Neue Berliner Pfandbriefe Nr. 2854, 2855 und 2856 über je 100 M i; Dieselben werden hierdurch für den Verkehr gesperrt. Schöneberg, den 4. Februar 1902.

Der Polizei-Präfsident : Hammacher.

E eaen Fundsa ustellungen u. dergl

3. n - ret reti X Verfuberang Ó Verkäufe, Verpachtungen,

- Verloosung A. von Werthpapieren.

1) Untersuhungs-Sathen.

452 Steckbriefs-Erledigung. ; ; S egen den Kaufmann und Ingenieur Louis Anton Bernbard Fröhlich wegen Vergehens gegen

263 St.-G.-B. unter dem 7. Mai 1891 in den

ften J T1 A. 288. 1899 erlassene Steckbrief wird

üickgenommen. R Februar 1902.

in, 6. / Könbelides Aaadoe ht 1. Der Untersuchungsrichter. ¿ Bekanutmachung. O Os Beschluß der Straftatkinee des Kaiserlichen Landgerichts Zabern vom 30. Januar 1902 wurde das im Deutschen Reiche befindliche Vermö en der nachstehend aufgeführten Angeklagten mit Beschlag

belegt : |

R E Se E O) Weitel, Ludwig, geb. 6. Mai 1879 in Lidten- s Mie Boris, geb. 27. Mai 1879 in Dit r Alois, geb. 25. Mai 1879 in Maurs- N ues, Paul, geb. 27. November 1879 in 2 aautia, Christian Philipp, geb. 18. Mai 1880 n 5 Bügel," Geory Leo, geb. 17. Védey 1880 in "O Rar August Eduard geb. 24. Dezember 10) Sebes, Asis, geb. 6. Dezember 1880 in

termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots- termine dem Gericht Anzeige zu machen. Münstermaifeld, den 1. Februar 1902.

Königliches Amtsgericht. [89016]

Aufgebot. Margaretha und Marie Meßinger, minderjährige öchter des verstorbenen Aerers ohaun Meginger und seiner Ghefrau Katharina, geb. Wagner, leßtere jeßt Wirthin in Cllweiler, Margaretha und Marie D eßinger, dur ihre Mutter vertreten, beantragen, den Bruder ihres verstorbenen Vaters, genannt Michael Mesßinger, geboren am 8. November 1842 zu Ellweiler als Sol der seither verstorbenen

ohn Gheleute Johann Nikolaus Meßinger und Marga- er selbst angebli bis in das

retha, geb. Chataia,

Jahr 1874 in Ellweiler wohnhaft, dann von dort verzogen und seither v ollen, für todt zu erklären. ‘Senannter Michael M er wird hiermit - auf- gefordert, sih spätestens im Aufgebotstermin, nèmlich am 18, Oktober 19602, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, in dessen Situngs- saal zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er- folgen wird. Zugleich ergeht an alle, die Auskunft Über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Auf- gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Saargemünd, den 30. Januar 19092. Kil. Amtsgericht.

———

[88857] : . Aufgebot. Der Musikus Heinrich S{hmidt in-Barchfeld hat als Abwesenheitspfleger beantragt, die verschollenen Geschwister Johann Adam Lins und Augustin Lins, zuleßt wohnhaft in Immelborn, für todt zu erklären. ie bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 16. Sep- tember 1902, Vormittags 10. Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Salzungen, den 22. Januar 1902. Verzogliches Aintsgericht. ITI.

[88858] K. Amtsgericht Stuttgart-Stadt. Aufgebot. Gottlieb Jakob Bräuninger von Stuttgart, ge- boren am 19. Oktober 1834, Sohn der Glasers- Eheleute Johann Ludwig Bräuninger und der Christiane Gottliebin, geb. Stiefel, in Stuttgart, Anfangs der 1850er Jahre von Stuttgart aus nah Nord-Amerika gereist, Farmer in der Nähe von New Bork, und seit Anfang der 1870er Jahre verschollen (foll laut Privatnachrichten um diese Zeit mit Hinterlassung einer Wittwe und zwei Kindern ge- storben sein), und sein Bruder Paul Gustav Bräu- ninger von Stuttgart, geboren am 18. Januar 1847, Mitte der 1860er Iabre von Stuttgart aus na Amerika gereist und seit Anfang der 1880er Jahre verschollen (oll laut Privatnachrihten Mitte der 1870er Jahre die Wittwe seines obengenannten Bruders geheirathet, dieselbe aber bald verlassen haben), werden auf Antrag ihres Abwesenheitspflegers Adolf Klett, Kaufmanns in Stuttgart, biemit auf- gefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 22. Oktober 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Stuttgart-Stadt, Saal 55 bestimmten Aufgebotstermine na zu melden, widrigenfalls ibre Todeserklärung erfolgt. An alle, welbe Auskunft über Leben oder Tod der Ver- schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf- forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge- rit Anzeige zu macen. Den 31. Januar 1909. Landgerichtsrath Landauer.

[88859] K. Amktsgericht Stuttgart-Stadt. Aufgebot. Pauline Marie Beerhalter aus Stut boren am 25. Juni 1831, Tocter des Hofmusikus Zobann Alois Beerbalter in Stuttgart und der Luise Charlotte Henriette, geb Schenk, nah Amerika gereist und seit mebr als 20 Jahren verschollen wird zufolge Aufgebotsantrags ibres Abwesenbeits- pflegers Adolf Klett, Kaufmanns in Stuttgart, bie- mit aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 22, Oktober 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Stuttaart Stadt, Saal 55, bestimmten Aufgebotstermine sich zu melden, | Kla zeschrifi enthaltenen Antrag näher entwideln und widrigenfalls ihre T dederflärung erfolgen wird usvrechen zu böôren L Auskunft über Leben ador Tas | An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Mey den 30. Januar 1902 S *) an Alle, welche luéfunft As DEN “S Verschollenen zu ertheilen verindgen, ergeht die Auf Ver Prozeßbevollmächtigte der Klägerin Fersollenen qu ertheilen tr roi Me, e [ forderung, spätestens im Aufg botsfermine dem Ge Teutsch, Rechtsanwalt Aufgebotêtermine dem Gerichte Inzeig l} rit Anzeige zu macen P T Den ¡1 Hillesheim, Eifel, den 3 Februar 1902 E Königliches Amtsgericht

14] K, Amtsgericht Maulbrounu. Beschluß vom 30. Januar 1902.

Vas Aufgebotéöverfahren zum Zwecke dei

tung ift eingeleifet gegen

) Barbara Vincens, gcb. Heim

6. guf Mittwoch, den 22 Le m tags 11 Uhr,

8. (

9.

fd tadt, Saal i Ñ A Leben oder Tod des

schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf- forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge- rit Anzeige zu machen.

: Den 31. Januar 1902. [89329]

Landgerichtsrath Landauer. Der Kellner F

Oeffeutliche Zustellung.

j riedri Karl August NRadach zu Berlin, vertreten durch den HRechtsanwalt Landsberg in Berlin, klagt gegen seine Ehefrau Martha Nosa Radaqh, geb. Bahlig, zuleßt hier, Buckowerstr. 12 b, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage auf Ehescheidung: das Band der Che zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts T zu

Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstraße, 11.Stock- werk, Zimmer 3, auf den 2. April 1902, Vor- it der Aufforderung, einen bei deni ganmwalt zu e | offentlichen Zustellung wir dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. , Berlin, den 31. Januar 1902. „Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer Zl [89332] Oeffentliche Zustellung. / Die Ehefrau des Kaufmanns Hermann Fresemann, Katharina, geb. Bäß, in Cassel, Hobenzollernstraße 72, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Martin 11. in Sassel, flagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann ermann Fresemann von hier, jeßt unbekannt wo? unter der Behauptung, daß ihr Ehemann sie bös- willig verlassen habe, mit dem Antrage: die zwischen den Streittheilen am 14. Oktober 1898 in Helgoland felcbtossene Che zu scheiden, den Beklagten auch ür den s{uldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Caffel auf den 3, Mai 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf- forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zus gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Caffel, den 31. Januar 1902. 48 Geißel, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [89327] In Sachen der Fhefrau Auguste Charlotte Witt, E hönssen, in Friedrichstadt, Klägerin, Prozeß- pem igte : Nechtsanwälte Thoböll und Gersten- c Ehemann, den

Oeffentlicher Anzeiger.

9428] Beschlagnahme-Verfüyung. V t Uner Ne gegen den Snfapterisien Heinrih Sort 1. Komp. K. 22. Infanterie - Regi- ments wegen Fahnenfluht wird auf Grund der 69 ff. des ilitär - Strafgeseßbuchs sowie der è 3956, 360 der Militär - Straf eriht8ordnung der eschuldigte A e N üchtig erklärt. idau, den 3. Februar 1902. ; taa Gericht der 3. Division. Der Gerichtsherr: Gerstner,

E iegsgerichtsrath. Generalleutnant. Kriegsgerichtsrath

89431] Beschlaguahme-Verfügung.

y In Bie Untersuchungssache gegen den Rekruten des Landwehrbezirks Stuttgart Albert Graftl aus Lands- hut, Bayern, wegen geren wird auf Grund der 88 69 ff. des Mi itär-Strafgeseßbuhs sowie der S8 356, 360 der Militär - H D E der Woschuldigte hierdurh für fahnenflüchtig erklärt und ein 1m Deutschen Reiche befindlihes Vermögen mit Beschlag belegt.

Stuttgart, den 6. Februar 1902. S göniglic) Württember isches Gericht E L, Der Gerichtsherr: | ann, Hzg. Albrecht v. Württemberg. Kriegsgerichtsrath.

2) Aufgebote, Verlust: u. Fund- sachen, Zustellungen u. dergl.

355 Zwangsversteigerung. : ) Sin Wege B Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Urbanstraße 65, belegene, im Grundbuche von der Hasenhaide und den Weinbergen Band 32 Blatt Nr. 1111 zur Zeit der Eintragung des Verstei erungs- vermerks auf den Namen des Fabrikbesißzers riedrich Ernst Otto zu Dortmund eingetragene Grundstück am 5. April 1902, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Jüdenstr. 60, Erdgeschoß,

immer Nr.-8, versteigert werden. Das in der Bab lenecia tete des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Art, Nr. 16 942 eingetragene Grundstück umfaßt die Parzellen 1746/9 2c. des Kartenblatts 3 und ist 19 a 46 qm groß. In der Gebäudesteuer- rolle ist es unter Nr. 11 773 verzeihnet, der jähr- lihe Nußungswerth auf 28 000 Æ, der Jahresbetrag der Gebäudesteuer auf 1080 angegeben. Das Grundstück besteht nach der Gebäudesteuerrolle aus einem Vorderwohnhaus mit 2 Nück- bezw. Seiten- flügeln, erstem Hof und Vorgarten, cinem ersten Doppelquergebäude mit 2 Seitenflügeln und zweitem Hof und endlich aus einem zweiten Doppelquergebäude und drittem Hof mit Gartenanlagen. Der Ver- steigerungsvermerk ist am 14. Oktober 1901 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 25. Januar 1902. : D. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 86.

89356 S E | oel Zwecke der Zwangsversteigerung der zur Konkurämasse des Nadlasses des Kaufmanns K. J. Wronker iv Neubrandenburg gehörigen Grundstütcke, ämlich: A : y f 1) s an der Kl. Fischersiraße zu Eu nter Nr. 145 a belegenen YVaulses mit ZUbehor, s : Pr i u H des zu Neubrandenburg zwischen Speicherstraße 1) Anna Sophie Besthorn 6 Thaler t und Bahnterrain belegenen Bauplayes Nr. 271 mit | 2) Elisabeth und Dorothee und Friederike Bestborn Speicher stehen zum Verkauf und zur endlichen |

zember 1899 und 5% Verzugszinsen, seit dem. 1. Ja- nuar 1900 zu zahlen, das Urtheil au gegen Sicher-

pee ¿E i Beflanten e M d n Bei Ae ader den Beklagten zur mündlichen Ver n Nechtsstreits dor die des K

| L e Dritte Zivilkammer des König-

lichen Landgerichts in Guben auf den S8. j

1902, Vormittags 92 Uhr, mit der Aufforde-

rung, einen bei dem gedachten Gerichte zu Cal nen

Anwalt zu bestellen. n Zwecke der öffent ichen

Dns wird dieser Auszug der Klage bekannt ge- acht.

m

Guben, den 3. Februar 1902.

i i Hübner, Gerichts\reiber des Königlichen Landgerichts. [88849] / Oeffeutliche Zustellung.

Die Firma Julius Beer in Gollnow klagt gegen den Bureauvorsteher Karl Barfknecht, früher in Gollnow, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 23. September 1901 auf Zahlung

von 120 Æ nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 27. Dezember 1901 und 3,25 M. echselunkosten. Die Klägerin ladet

den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Gollnow auf den 21, März 1902, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwee der ö entlichen U wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gollnotwwv, den 19. Januar 1902. : _Ott, Assistent, als Gerichtsfchreiber des Königlichen Amtsgerichts. [89076] Oeff lie Bare

effentliche Zustellung. : Nr. 3078. Der Kaufmann Max Schuster zu ‘annheim, vertreten dur Rechtsanwalt Dr. Stern daselbst, klagt gegen den Kaufmann Karl HSeymaun, an unbekannten Orten abwesend, früher zu Mann. heim, unter der Behauptung, ca die Streittheile am 18. Juni 1898 einen Gesell aftsvertrag ab- ges{hlossen hätten, wonach der Beklagte in die be- stehende Beinwaarenfabrik als offener Gesellschafter eingetreten, seit Anfangs Juli 1901 aber flüchtig sei,

mit dem Antrage auf Erla sung eines Urtheils dahin : Der Kläger ift ReeA

er_ tigt, das Geschäft „Bein- waarenfabrik Käferthal Schuster und Heymann“

ohne Liquidation mit Aktiven und Passiven zu über-

nehmen.

a Der Beklagte habe die Kosten des Rechtsstreits

einschließli derjenigen der einstweiligen V ügung

om 12. Juli 1901 und des Vollzugs derselben zu

ragen.

r Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen

Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Kammer

für Handelssachen des Großherzogl. Landgerichts zu

Mannheim auf Samöstag, den 5. April 1902,

Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen

bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu

bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemaht. Mannheim, den 3. Februar 1902.

(L. S.) __ (Unterschrift),

Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.

56) Kimenau, Nikolaus, geb. 15. November 1880 iy 7 Bauoue. Karl Michel, geb. 10. März 1880 d Sr eutW Andreas, geb. 10. Dezernber 1880 in E ie. Anton, geb, 13. Februar 1880 « G0 BE, beid, Ferdinand, geb. 3. Juli 1880 "Q Bat: use geb % Dl 189 jy gebor E evan, Josef, geb. 13. März 1880 Y ¿D Santos. Karl Thomas, geb. 12. Juli 1880

in Foulcrey, Franz, geb. 11. Oktober 1880

65) Ackermann, d S) Méercian, NRenatus, geb. 19. Juli 1880 "P Baut Ludwig, geb. 10. Juni 1880 in 8) Dubois, Georg Heinrich, geb. 30. November 20 Giitene Untoi geb. 25. Mai 1880 in Hoch- O ‘Boff, Eduard, geb. 5. Mai 1880 in Hülten- al) Scheid, Leo, geb. 29. Mai 1880 in Hülten- hausen,

89080] [ Das Kgl. Amtsgericht Germersheim hat am 5. Februar 1902 folgendes Aufgebot erlassen: Katha- rina Mathes, geb. Eichmann, ohne Gewerbe in Germersheim wohnhaft, Ehefrau von Franz Josef Mathes, Ackerer allda, hat gegen ihren Oheim Johann Jakob Eichmann, geboren am 11. De. zember 1803, Taglöhner von Knlttelsheim, welcher im Jahre 1836 in ledigem Stande nah Amerika ausgewandert und seit mindestens 50 Jahren ver- sollen ist, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung beantragt. Es ergeht demgemäß die

Aufforderung: E 1) an den Verschollenen, sih spätestens im Auf- widrigenfalls die Todes-

gebotstermine zu melden, erklärung erfolgen wird;

2) an Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens M Li dem Gerichte Anzeige zu machen. i

Aufgebotstermin wird bestimmt auf Freitag, 19. September 1902, Vormitta s S8? Uhr, im Sißungssaale des K. Amtsgerichts vier.

Kgl. Amtsgerichts\chreiberei. Schoendorf, Kgl. Sekretär.

[89079] Aufgebot.

Der Taglöbner Peter Volzbach zu Oberhausen als Bevollmächtigter 1) des Taglöhners Heinrich Holz- bah zu Nied, 2) des Taglöhners Josef Holzbah zu Griesheim und 3) des Fuhrmanns Johann Prötz zu Höchst a. Main, hat beantragt, den vershollenen Steinklopfer Peter Prögt, geboren zu Mealmeneich am 28. Februar 1814, zuleßt wohnhaft ebendaselbst, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sih spätestens in dem auf den 1, September 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht anberaumten Aufgebots- termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots- termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Hadamar, den 28. Januar 1902. Königliches Amtsgericht. [. [89078] Aufgebot.

Der Weichensteller Johann Gärth in Eschhofen hat beantragt, den verschollenen Georg Gärth, ge- boren am 18. Mai 1832 zu Offheim, um 1853 bis 1855 ausgewandert, zuleßt wohnhaft in Offbeim, ür todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene vird aufgefordert, sih spätestens in dem auf den

September 1902, Vormittags 14 Uhr, or dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf- gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes- rflärung erfolgen wird. An alle, welhe Auskunft

Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen rmôgen, ergebt die Aufforderung, spätestens im ufgebotstermins dem Gericht Anzeige zu machen. Hadamar, den 31. Januar 1902.

Königliches Amtsgericht. 1

9020] Aufgebot.

Der Aderer Mathias Milbers zu antragt, den angebli vers{ollenen Jakob Milbers,

oren 13. Mai 1862 zu Lissingen, Sohn von ter Milbers und Magdalena. aeb Kleusch, gemäß

13 B. G.-B. für todt zu erklären. Es ergebt die ufforderung l) an den Verschollenen, sich spätestens in dem

rmit áuf Dienêtag, 16. September 1902,

mittags 11} Uhr, im Sißungésaale des terzeihneten Gerihts anberaumten Aufgebots mine zu melden, widrigenfalls die elgen wird,

Y

[89467]

Dem Schneidemühlenbesißer Emil Neubacher aus

Puppen is} der 33 °/oige Ostpreußishe Pfandbrief

Litt. D. Nr. 34179 über 500 A abhanden ge-

kommen, was behufs des einzuleitenden Aufgebots-

verfahrens bekannt gemacht wird. -

Königsberg, den 3. Februar 1902.

Ostpreußische Bene - Laudschafts-Direktiou. Bon.

89342 “Aufgebot. j j

: Der Stellmacher Adam Matuszczak in Grodzisko bei Gostyn hat das Aufgebot beantragt. zum Zwedcke der Ausschließung ;

a. O Grd vister Felix und Stanislaus Szydlowski, früher in Kobylin, seit vielen Jahren verschollen, als Hypothekengläubiger der für dieselben im Grundbuche von Kobylin Vlalt Nr. 486 in Ab- theilung 111 unter Nr. 1 eingetragenen 82 Thlr. 25 Sgr. elterliches Erbtheil nebst 5 0/6 Zinsen,

b. des am 20. August 1824 geborenen Augustin Gajewsfi aus Kobylin, als Hypothekengläubiger der für denselben auf dem genannten Grundbuh- blatte unter Nr. 2 eingetragenen 20 Thaler 21 Sgr. 3 Pf. großelterlihes Erbtheil nebst 5 9% ges

zu a. und M D auch auf dem Grundstück

obylin Blatt Nr. 299, | E E des Bürgers Gotthold Waguer aus Kobylin als Prvolbekengläudiger der für denselben auf dem genauntea Grundbuchblatt unter Nr. 3 eingetragenen 7 Thlr. 12 Sar. 3 Pf. Kapital, 1 Thlr. 10 Sgr. Reisekosten; 1 Thlr. 4 Sgr. 6 Pf. ausgeklagte Kosten, ohne Zinsen.

Die genannten Gläubiger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Mai 1902, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ibre Rechte anzu- melden, widrigenfalls die Ausschließung derselben mit ihrem Recht erfolgen wird.

Krotoschin, den 30. Januar 1902.

Königliches Amtsgericht. 89339 Aufgebot. i E, Auf dem Anbauerwesen No. ass, 17 zu Gr. Sisbeck stehen im Grundbuche genannter Ortschaft Bd. 1 Bl. 58 unter dinglichen La ten an Abfindungen aus dem Vertrage vom 30. April 1831 einge-

tragen für Ï Pr. Kur.,

um Zwecke der

feldt in F nsburg, gegen ibren früheren Hofbesißzer Claus Johann Witt, unbekannten in Aufenthalts, wegen Chescheidung, ist nah Beweis- aufnahme Termin zur mündlihen Verhandlung auf Diendêstag, den 22. April 1902, Vormittags 10 Uhr, vor der Dritten Zivilkammer des Königs- | - lichen Landgerichts in Flenéburg Zimmer Nr. 55 bestimmt. Die auf die Beweisaufnahme si be- ziehenden Verhandlungen sind eingegangen. Der Beklagte wird von Amtswegen zu diesem Termin mit der Aufforderung geladen, einen bei dem Landgerichte Flensburg zugelassenen Anwalt zu be- stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Flensburg, den 1. Februar 1902. j Köhnke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[88843 Vorladung.

In Sachen der Annette Guiot, Ebefrau Chaty in Sülyen wobnhaft, vertreten dur Rechtsanwalt Teutsh in Mey Klägerin gegen ihren Ebemann Zulius Nikolaus Chaty, früher Arbeiter auf der ziegelei in Jony-aux Arches, jeßt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, Beklagten wegen Ebe s{eidung, *%. »urch Beschluß des Kl. Landgerichts Meß, vom 21. Januar 1902, die Sache auf den Neunundzwanzigsten April 1902, Vor- mittags 9 Uhr vor dem Kil. Landgericht Metz vertagt worden. Namens und im Auftrage der Klägerin lade ih den Bellagten in Gemäßheit des § 618 C.P.O. zur mündlicen Verhandlung des Rechtöstreirs in den vorstehend angegebenen Termin mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte w- jelafsenen Rechtsanwalt u bestellen, um den in der

geb. 23. in

3) Unfall: und Juvaliditäts- 2c. Versicherung.

Ernst, geb.

in

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

[83945] Verkauf von Bronze.

Am Dienstag, deu 25. Februar 1902, Vormittags 11 Uhr, foll in dem Geschäftszimmer des Artillerie-Depots in Koblenz die bei den Artillerie- Depots: Ulm, Neubreisach, Straßburg, Bitsch, Mes, Wesel, Cöln, Koblen und Mainz lagernde Bronze im Gesammtgewicht von rund 472 000 kz öfentlié meistbietend verkauft werden.

Die Verkaufsbedingungen sind bei den genannten Artillerie-Depots einzuseben. auch können Abschriften derselben gegen postfreie Einsendung von 1 „4 vom Artillerie-Depot Koblenz bezogen werden Artillerie-Depot Koblenz.

9) Verloosung x. von Werth- papieren.

Die Bekanntm 2achungen über den Verlust von Werth. papieren definden fich ausi(licklich in Unterabt beil ung 2 [89427]

Auéloosung Effener Stadt-Obligationen. Bei der am 2 dedufs Tilgung

Januar 1880 in

geb. 5. Oktober 1881 in

zeb. 10. Juni 1881 in

Liffingen bat igart, ge-

auch

in

osef, geb. 12 1879

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird obige

Januar 1902 Borladung mit dem Beifügen fannt gemacht, daß Landgerichtsrath Landauer die Verbandlung vor der 1 Zivilkammer stattfinden [88860] K. Amtsgericht Stuttgart-Stade. wird

Aufgebot. Müller aus Stuttgart, geboren am 1853, Sohn des | Hofsattlers Louis Müller in Stuttgart, nab Nordamerika autgewan- Ebefrau des | dert. im Jahre 1574 in East Zaginan, Grafschaft drauers Vincens, geboren am 17. September inan, Staat Michigan ausässig gewesen, jedoch in Wurmberg, zulegt dort wohnhaft im Jahr als 20 Jahren verschollen (soll länaît in von da nah Amerika fôcmlich audgewandert Spital gestorben sein) wird zufolge zugelase- ) Sophie Kienle, geb. Heim, Wittwe des Zim- aas seines Abwesenheitépflegers, des Tape- manns Johannes Kienle von Wurmberg, geboren | ziers I nig in Stuttgart, und seiner Schwestern | & 19, Dezember 1815, zuleyt in Wurmberg wobn- | Elise Fekler, Wittwe, gch Müller und Bertha Könia. [1 im Jahr 1850, von da nah Amerika förmlich Müller, Tapeziers - Ehefrau, beide iu Stuttgart, | b Fwandert!, seit mindesicns 20 Jahren verschollen, | biermit aufgefordert, spätestens in dem. auf Mitt-

des Abrwescnheitépflegers alt Andreas ber 1902, Vormittags

L E A8 Mey, den 4. Februar 1902 i Gustav Er get Ver Landgerichts Sekretär: Bach 11 [89333] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Martha Jda - Krause Rosenstraße 84 11, vertreten durch ten Zimmermann Carl ojsedaude, Thalstraße 26, Klägerin. Prozcfbevoll. ¿ctigter: Rechtsanwalt Hr König, Berlin, Münz- Ne. 39 e 4, gegen den Theater-Direktor a. D. ictigen chriftsteller und Afrikaforscher, Herrn Evgen Fritz luger, früber in Berlin W., Potsdameritraße 28 Hattmann, dst unbekannten Aufenthalts, Be, lagten, wegen imentation, 70 C. 1200 01, ladet

den

Vezember 1901

? im für das Jahr 1902 vorzencmmercn Ams

Ti Essener Stadt - Obligationen V Ansgabde

folgende Nummern gezogen worden

a. Lit, A. à 2000 Á

Nr. 40 41 114 187 191 209 229 22 2 Uur

b. Litt, m. à 10060 «

96 111 129 130 156 178 197 6 240

00 311 415 453 463 485 523 528 572 A4

601 609 610 633 644 651 692 747 796 €. Lit, C. à 500 «c

Nr. 15 17 29 43 57 0 91 9 114 1

170 177 186 194 299 222 224 B9

»-)

# » Uns -

D eeóden reêder

in ibren Rampsch, zu

dea Januar 1902 Herzogliches Amtsgericht Nibbentror

August, gch. 19. April 1879 in

îÎ 9 ir 9) ea

Abgetretenes Stüeck

Bezeichnung Umschrieben mit

Les Eigenthümers Man

Lf Nt

Gatschädi- gungsfapital

Sas

9 146 168 268 277 220

F. Adi at ir 2g Namen (Bres iager in Wucrmberg

3. Februar 1880

““ v

f

Jose, J

30 1 ASO

73) Houard, Laurentius Augustin, geb. 1. Februar Mittelbronn, Maursmünster, 7 er, Adolf Friedri, geb. 25. November 12) Kraemer, Nene Arthur, geb. 4. Januar 1880 76) Gerber, f 1880 in Pfalzburg, münster, inri Albert Ewald, geb. 24. April 15) Siegler, August, geb. 7. November 1881 in 79) Radtke, Heinrich ' 81) Kuhn, Peter, geb. 10. Februar 1880 in Rodt. Ingweller, : ¿ e, August, geb. 31. Oktober 1880 in 18) Lutz, Georg, geb. 24. Februar 1881 in Froh- -83) Verge, gus in Saarburg, 1881 in Lügtelstein, Schueider, Eugen, geb. 21. Dezember 1881 86) Steinmetz, Eugen Felix, geb. 27. Mai 1880 21) ucider, (ugen, geb. 21. ( ; in Saarburg Weiteröweiler, zuleyt in Pfalzburg wohnhaft, ' Ç Andreas Michel 24) Bernard, Aron, geb. 2. Januar 1881 89) Zengerle , Andreas h M in Walscheid, Thal b. ® 09 nger, August, geb. 3. ie ein de 27) Roth, Karl, geb. 23. Februar 1881 in Mons- 92) Holzing g ( jer tamen f t unter He, i 10} Uhr, sowie zum Ueberbot auf Dienstag, den i ran Kri L R Vorsfelde aus der Obligation vom in Ottersthal, A i an di stücke und an die zur unbeweglichen Masse ; i : Lene LOeS n Poros, guleye "un Deren qeiR r] Pru Die eingetragene Eigenthümerin Marie Gebrekc 30) Redinger, Eugen, ; | zeibneten Gericht an / ten Ÿ ich i ees an germ. SORLTI Wan. “os Februar 1902 unbekannt und die Voraussetzungen der 53 ded ausen, zuleyt in Rosenweiler wobnbaft. A | | L “Ie ; | A | Das Fräulein Helene Grotrian in Braunschweig, | Aufgebot gegen die unbekannten Gläubiger beantragt 1881 in Dieuze, zuleyt in Azoudange wohnhaft | i i Prioritats- n , rgens 9 Uhr, vor dem Karl Vogelmann aus dem Landwehrbezirk Hanau | der ibr angeblich gestoblenen Prioritäts - Aktien | 26. März 1902, Morg Saarburg, I a S Î A R o b n Ld ung im Gruntb E. der Militär-Strafgerichtsordnung der Beschuldigte | Marien-Hütte beantraat. Der Inhaber der Urkunden | {lossen werden und dere une 4 ® Fs V 35) Groß, Josef, gel F i G «f M 7 | unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotêtermine Herzogliches Amtsgericht 37) Richard, Emil, geb. 22 i 1879 in | belegt y Ingel Irciensen sind vou den biecrunter bezcihntten, auf Opver- 1879 in Finstingen, Der Gerichtsderr Engel, reie n a g | isfion zu Osterode a. H. wird ) ) | 40) Nadtke. August Friedrich Karl, geb. 5. April | [89429] Ves lagnahme-Verfügung. fommission zu en Namen der Erwerberin au? Sonnabend, den 29, März 1902 U) e GTLLRE T - V L L D , - Ii | falls sie mit Ansprü ; ntshädigungs | Feb 1879 Neukirh-Egnach | svätestens in diesem Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen an die E Gâdig en S. Februar 1579 zu Neukiré a GSaatbaorg | aeboren am V 43) Bernard, | Nr. 114 | mathsberechtigt in Weilheim, Amt Waldshut (Laden), | dorf | ( 46) Lang, Karl Etmund, 47) Manu, Geora Anselm, geb. 19. Juli 1850 1880 in Azoudange, act 50) Lejeune, Julian Leo, geb. 15. Januar 1850 1850 in Berudertorft, in Berudeideorf,

72) Rietsch, Leo Augustin, geb. 30. Mai 1880 in 1880 in Laneuveville, E b. 18 J i 1880 in Dett 75) Berg, Eugen, geb. 19. Juli 1880 in Mitters- 11) Levis, Edgar, geb. 18. Jun s 1880 in Pfalzburg, in Zabern, 7 ranz, geb. 7. September 1880 14) Kiehl, Emil, geb. 25. Juni 1881 in Buchs- | , 78) Lallemand, Franz, g 1880 in Pfalzburg, Budchsweiler, 2 Heinrich, geb. 17. August 1880 in 17) Menchhocfer, Georg, geb. 29. Oktober 1881 | 22) Loux, Heinri, g Saarburg, R geb. 12, April | 85) Klein, Maria Albert Josef, geb. 27. Juli 20) Geyer, Georg, in Saarburg, i : in Rosteig, Johann Karl, geb. 30. Mai 1880 : 88) Voloch, Anton, geb. 23) Schneider, Alois, geb. 2. Dezember 1881 in ) ch 13. September 1880 in Saarburg, Maursmünster, h i ¿i ) in Wal.

J g r, Anton, geb. 3. April 1880 in Wa E | ile E n Wasselnheim won “aae s 1} zu je 5 Thaler Pr. Kur., sowie ein Deckbett und ein : n Regulierung der Verkaufsbedingungen Termine auf

weiler, zuleßt in Wasselnbeim wohnhaft, Wilöberg, | gil nselben Grundstück steht unter Hypo- | 6 1902, Vormittag& 10 Uhr, und endlich | : 1 1 V, 11. Verwaltungasbezirk in Apolda G, Mai ein Kapital von 20 Thalern nebst 4 %% Zinsen ein 29) Guckecker, Bernhard, d E n “Masse ebörigen Gegenstände auf Dienstag, deu 15, April | enth ’arie wenntast, 1 : | geb. Pape, hat glaubhaft gemacht, daß die unter 1 en. | “U N at Dan Neubraudeunburg, | q E L 399 Nr. 36, 1170 B. G..B Zabern, den 4. Februar 1902. Amtsgericht. 1 | Gesetzes vom 12. Juni 1899 Nr. 36, 117 “G..N. - C H & i fer, Gmil Jose) Gagen, 4 | L str. 14 11, vertreten durch Rechtéanwalt D. | Diese sowie ibre Rechtsnachfolger werden daber auf | [89430] PTOgnarqe. Boringung, | Hagenstr j 1 | f s Saarburg i. L insfi 0d s 69 F ie C89 iber je 100 Thaler des Georgs- | Amtsgeriht Vorsfelde anberaumten Termine anzu- wegen Fahnenfluht wird auf Grund der §8 69 ff. | Nr. 689, 690, 691 über je 1 Thal : | : 34) Jocobi, ¡f! ä | ufgefordert, spätestens in dem auf den DV. Sep- | erfalaecn wi 29. Mai 1879 in Bisvina | bierdurch für fahnenflühtig erflärt und sein im | wird aufgefordert, spätestens in dem A Y mde „f Köbl er. 7 | den H. F If Recble anzumelden und die Urkunden vor _Kòô E Cfsesdorf, | Frankfurt a. M., dex 5. Februar 1902 seine Me cl zur Anlage der Kreisbabhu Osterode | ter { Dyyer- x | x s | nachitedenden Trennstücke entcignet. Auf Antrag der Kleinbahn 39) Rohrbach, Heinrich, geb. 11. Mai 1879 in von Deines Kriegsgerichtsratb ic nachstehenden Trennstücke entcigr ( P See Sung ver Srundetien auf d den autací hre Ansprüche und Retble R Ung are Gg n werden aufgefordert, ihre 1879 in Pfalzburg, In der Untersuchu a | Tes g Le fn i V fapitalc angeschlossen werten 42) Desrues, Karl, geb. 9, Oftober 1879 in | (Schweiz), beimathsberehtigt in Jlwangen, Amt Q n Nefrutea Ferdinand Hilpert, geboren | St. Quiria, 2) de x iet Qs ins 45) Vennerotie, Heinrich Desire, geb. 4. Januar | aus dem Landwehrbezirk Donaueschingen, in Angweilex, ia Avricourt, ach 49) Pede, akob, n Biipi mt Julian Josef, geb. 21. Februar 54)

Jbigny, 74) Mathieu, Josef, geb. 9. Februar 1880 in L, y heim weiler zuleßt in Wasselnheim, ( i igiri ar : 77) Hissung, Ludwig Hemrich, geb. 29. Janu ; 0 in Maurs- 13) Levy, Adolf, geb. 1. Oktober 188 in Eichbaracken, Gemd. Pfalzburg, weiler, Faerb Friedri, geb. 16. Juli 1881 in 80) Metzger, Peter, geb. 4. Mai 1880 in Postdorf, 16) Faerber, Friedrich, L 16. 6 RNommelfingen, Ingweiler, Josef August 84) Eberhardt, Constant, geb. 25. Oktober 1880 19) Ertzbischoff, Josef August, März 1881 1880 in Saarburg, Puberg, Q i 87) Livdan, D Heinri b. 4. Januar 1881 in 22) Hachnel, Heinrich, ge L E : Saarburg, Gottenbausen, zuletzt in Ottersthal wohnhaft, Karol b. 5. März 1881 in 90) Haber, Johann Baptist, geb. 27. Mai 1880 25) Hartmann, Karolus, ‘geb. 5. / : 5 scheid, 1.20) Rotb, Karl eb, 2, fbruar 158 L April 1902, Vormittags neuer tannener Koffer. an i ieuêstag, den 15. Apr h f 93) Loux, Viktor Karl, geb. 7. Oktober 1880 in | D g if dems Be 28) Hug, Eduard Robert, geb. 13. Oktober 1881 f p. n in Bode in ¿ i 5 97. Ok | bur Anmeldung aller dinglichen Ansprüche an die | i 94) Eberhardt, Friedrich Hermann, geb. 27. Ofs« N Zabern, -„ Vormittags 10} Uhr, vor dem unter- ha 9 : r Alle waren, wenn nicht avders angegeben 1902, Vo g ¡ e l eto R s Ei Ia die unter 1 4 üller, Lorenz, geb. 5. September 1879 in L | denburg, d | j mi 1) M i‘ Der Kl. Erste Staatsanwalt Ausgebot. | und 986 Z.-P.-O. gegeben sind, sowie zuglei dat se zen. geb. 23. Juni 32) Barbier, Emil Josef Eugen. geb. 23. I | ‘bre Mabiinabseiger werton diee o Jn der Untersuchungssache gegen den Musketier | Spanger-Herford in Braunschweig, bat das Aufgebot | gefortert, ihre Rechte spätesten G Í 0 » «e! 1871 d Y 33) Pykoczinski, Karl, geb. 22. April 1 | | ir-Strafgeset sowic §85 356, 360 | Marien-Bergwerks- und Hütten- Vereins zu Georgs- | melden, widrigenfalls sie mit ihren Recbten ae in | des Militär-Strafgesepbuchs sowie der §8 356, : ird Berthelmingen, E n term Beschlag | 9} Uhr, vor dem | Vorsfelde, den 6. Februar 1902. 36) Geifsert, Josef, geb. 5. Mai 1879 in Bikenholz, Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag | tember 1902, Vormittags ©91 h 8) Chevalier, Februar | Gerit der 21. Division | 8276] Huteeoa: j | bäuser Feldmark belegenen Plänen ie o ata ak Merktiene Lar Ge Mgi N: Hangweiler, ) f ckeverin Morgeus 10 Uhr, angeseyt. Die Realberecbtiaten 41) Clair, Eduard, geb. 6. September 1879 in 1) ten Muésfketier Johann Severin Brunner, ; f ' Gandersheim, dea 11 S dorf (Baden), von der 8. Komp. Juf.-Regt Saatbarg, ullentor a j G 2. Ju 79 jitters- | am 19 Ostober 1879 zu Scengen (Schweiz), hei- | 44) Brüieker, Franz, geb. 2. Juni 1879 in Zitters- | Rekruten Fricdrich Wilhelm Docfflin, | 1880 ia Alberschweiler, 3) den Rekruten Fricdrich geb 48) Jacquemin, Camill Augoft Berthelmingen, 10) 52) Noch, Chiuisiorh Lubtroig, geb. 23. Augult 1550 Báti,

54) Beraudmeyer, Karl, geb 21. November 1950

s Florenz. geb. 14. Dezember 1890 ia eute Get Testtezrg

Juni |

F in

dingen (Baden) ecdinger,

| 18. September 1879 zu Dovastetten bat (Baden), äus "Ming,

Z T ben Musketier Ferdinand Siegel, 25. Juni 1851 zu Neaecneck (Wörltemberg), von der 6. Komp Ne. 114,

tem Landtwehbrbezirk

Inf „Regis

des Militár-Strafgesecbuchs, iowie ter | digten bierdur für fabnenfiäch Duis Mie Cacciiéd

U a ie x din L Tibrior 1000

Köêwigliches Gericht der 29. Divifion.

erl

gcboren am 17. März 1880 w Arlesheim (Slnreiz). | | athéberehtigt in Oberichaffhauscn. Amt Emmen- aus dem Landwehrbezirk Donau-

Refruten Otto Leute, geboren am | “Sat mt Walds- Donau: |

deten am Oberamt Frcudentadt

wegen Fabnensiacht werten auf Grund der §4 or |

# # ü m v#- s Ä Î- + Fetdinand, geb. 1. März 18850 in | 390 ter Milltär-Sltafgerichisorda die E ôgen wird mit

| Augoft Mäâller Anawer 2 Wilhelm Waldmana : Anbauer } J Friederich Waldmann Gthen Friedrich Böbilke, Gat ir ih 5 Gusiav Bode, | Mökblenbesiyer ) 1Eraft Sleinheff, Afctwanrn Frietrich Sautheof, Aferraanin Terselbe

Ernsi Steinhe#f. Ï Atfetmann

Ih

Ovtethanien

3h

500 a

1 ha 49 ù

lóhaT72I6

tha64.7 3haI37.1

J 26 a H. d Oi Mi 4150 M 30 el L. D

L P. D A

L)

f O 97 H) s 3

G

Lia f. e. q. r. f S9

62 70 A)

50 Gi 28 46 01 t)

à 040 a 1041 ü k. L m. t. 0. i

1163 a à. b. @. d. p. q. } 911

F. A d. @ L e b. L ky L mm. h. O. Þ. d. a. b, e. d. e k. L i. t. 6. Þ. ü. bh. E. d. 6. L E. b. i. L @ Iha Ta Sdlqm! L m. n. 6. Þ. q. f. i E. L

7040 a a 9006 1204 a

1231 a

stzebotôtermin ist bestimmt auf Mittwoch, den

ber 1902, Vormittags 9 Uhx. ergeht nun die Aufforderung an die Verschollenen, sich spätestens im Auf. termin zu melden, widrigenfalls idre Totes- ang erfolgen wird, an alle, welche über Leben oder Tod der Ver- {zen Auskunft zu ertheilen vermögen, spätestens zige eemine dem Gericht Anzeige zu machen (gez) (Unterschrift), A.-R i *catlicht durch Amtsgerichts-Scfkect ir Schacfer

is] Ausgebor. :

Johann Gries, Aterer und Winzer in Löf,

beantragt, ten verschollenen Willibrod Danyu,

e Pen Lé, fur tott ju n. Ne P me wird anfgefordert, fi

in dem auf den 17, September 1902,

® Uhr, vor dem unterzeidncten

vor Lem

wittigenfalls seine

An Alle, welche Auskunft über Le

Verschollenen zu etr

forderung, spätesiens

Anzeige zu machen. Den Il. Januar

MWirtkds - Eheleute

M e, geb. Lasser, in Stutt atiann E, gart, zu angebli

gart anns rad Amecrifa gereist, seiltem aber seines Abmescnbei

immer Nr. 6, anberaumten Anfgebots-

-

in Stuttgart,

zal 55 anberanmten Aufgebotstermin sich zu melden,

Landgericbisrath Landa uer. §8461] K. Amtögeride Seuttgart-Stadt. e

Fitel Schmid von “ora Ea boren am 22. Februar 1856,

K. Amtsgericht Stuttgart-Stadt T odeterklärun erfolgen wird L oder Tod des tbeilen vermögen, ergebt die A af.

è im Aufgcbotêtcrmine dem Gericht

1902.

ini A Aalen, ge obn der er Baptist Schmid d

in Stat, 4 Merifo

Jokann

Ten m verichollen, wird zuf

Jüdenftraße 1902

[§9328]!

Guben. flogat früber in unter der Wes

ntrags f Ateî ' l aufgefordert, spatcsa (mannd

Bellagken zur mündlichen Verbandlung des Recdts- streits vor das Königliche Amtsgericht

Vormittags 10 Uhe. öffentlichen Zustell

belannt gemacht. Veideman tes Königlichen Amtsgerichts 1

- ' 2 lung r Stadtmühlentcf ul Rôt « L vers entiber Paul Ks

T zu Berlin, den 19, März Zum Zee der ung wird dieser Auszug der Ladung

n, Geridt&i&rciber Abih. 70. liche Zuñe h

99, Zimmer 163, auf

midt Recdt l Red tigter santralt in

ten ister Paul Nöftel, L., jeyt unbekannten Ausenthalts.

E auf lur

27 301 309 2321 399 361 3609 3 023 529 530 536 615 619 620 23 G8 708 730 732 799 208 A133 S118

22 M7 4s 641

T 411 65

342 42) 572

650

46 347 44 450

d K

4