1902 / 35 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 10 Feb 1902 18:00:01 GMT) scan diff

2 eiber R ‘i ad N T

, C RO

in ckgA

Pr E

ari (fo

--

E

e Met Mt e

aus dem

zusammen Ui 566,40 4 Berücksichtigung fanden, sodaß - die

| gese sih auf 13 129,40 4. beliefen. De E iadt

terlin hat der Verein eine Unterstüßung von 3000 zu verdanken; ingen ihm 5000 M zu. Königin hat “den dem bisher überwiesenen Jahresbeitrag von 50 auf 150 Æ erhöht.

‘fles

Plauth’shen Nachl. E e N e E

Dié kürzlich erwähnte Neuorganisation der ersten j Ungalücksfällen in den Theatern Berlins hat bei allseitigem heater-Direktionen eine feste Gestaltung an- Berliner Unfallstationen vom othen Kreuz bat auf seine Rechnung große Verbandkästen anfertigen lassen und je einen derselben jedem Theater und Zirkus zur Der leitende Arzt der Unfallstation des betreffenden Theaters» ezirks wird in furzen Zwischenräumen diese Kästen dauernd revidieren war Es sind ferner Vorkehrungen getroffen, die es ermög- während der Proben sowie rigen Zeiten die ärztliche Hilfe und die Transportmittel der nfallstation \{leunigst beschafft werden und bei größeren Katastrophen der gesammte Apparat der Unfallstationen herbeigerufen wird.

Entgegenkommen der T

enommen. Das Kuratorium der

geeO:

vnd ergänzen.

lichen, A während der Vorstellungen un u allen üb

Eine „Deutsche Automobil-Ausstellung Berlin 1902“ Verein deutsher Motorfahrzeug - Industrieller, e Präsident der Direktor von Vischer der Daimler-Motoren-Gesell\

wird der in Cannstatt ist, in der zweiten Hälfte des

in den Räumen der Permanenten veranstalten.

Der vierte Vortrag3s-Abend des Vereins „Berliner De welcher am Freitag im Architektenhause stattfand, rate den Zuhörern Gaben des Berliner und Wiener Humors. Herr Julius Stettenheim leitete den Abend mit einer kleinen und Epigrammen über „Männliches“, worunter die letztgenannten feine Beobachtungégabe Darauf folgte | Wiener Humorist Herr Vincenz Chiavacci mit drei Bildern aus dem Volksleben seiner Heimathstadt: „Nur nit unzufrieden !“ „Sein Bub“ und „Die Bisgurren“ gaben Zeugniß von natürlicher Gutherzigkeit und einer seltenen Innigkeit des Empfindens. Dabei waren diese Darbietungen von einem Geist durleuchtet, der bei aller Schärfe boshaft oder Durch ein bemerkenswerthes Vortragstalent unterstützte tor seine wirklih genußreiden Gaben und erntete ungetheilten die Vorträge des Abends i armonie auétklingen dur}ten, sondern a 22. d. M., zu verschieben.

Skizze „Der Bauernball“ „Weibliches" und „Eheliches“ ein, besonderen Beifall fanden; sie

zeigten und viel Sinn für Wortwiy.

und Prägnanz des Ausdrucks8 niemals findig rourde.

der Au warmen Beifall. Zu bedauern war, da nit in dieser un etrübten P

Fräulein Ern Georgi,

der bisherigen frohen

Harmlosigkeit in berührenden

Widerspruch seßte. Von frô

L L E E L ————

Wetterbericht vom 10. Februar 1902, 8 Uhr Vormitta gs.

Wind- stärke, Wind- rihtung

[fius.

Name der Beobachtungs- station

eratur

Wetter

e

cen

Barometerit a.0° u. Meeres- iveau reduz

Lo ja. jn

Te in

Stornoway . | Blacksod. . . Shields . .. Seilly. .. Jéle d’Aix . Da... » Vlisfingen . . | halb bed. 4 s ; 2lhalb bed. Christiansund 5 C 4\beiter Sfkudesnaes . 4\heiter Skagen ... | 1|Schnee Kopenhagen . | 1\bededckt Karlstad . . . | 2/Schnee Stockholm . | 747,7 |[ONO 2[Schnee Wisby | 7464 |O 2'halb bed. Haparanda | 7459 _ NO 7 bededckt P.» e 1 TALI [NW 5[bededckt Keitum .. . | 745,0 |W 1\bedeckt Hamburg . « | 747.2 |S( H\wolfig Swinemünde | 748,7 |( 2\wolkig Rügemvalder- | | münde .. 748,6 Neufahrwasser 748 8 llbeiter | - Memel . . . | 7466 3!bedeckt | Münster | | (Westif.). . | 750 2 4 bededckt Hannover . . | 7499 2ibedeckt | e. 4 L 2lhalb bed. | Chemniy . . | 7544 l\dalb bed. | Breslau . . . | 751,8 2 Schnee Mey 2 heiter Frankfurt |

(Main) . . Karlörube . . | 7536 München . . |" 753,3

Ivbead . . | 7522 j

ot. cl Ar 2\wolkenlos |— 1

749,5 1'bedecki '

Es berrs{t niedriger, gleichmäßig vertheilter Luft- druck Minima von unter 745 mm li über der Nordsee und Südschweden, der böse Luftdruck über Süd-Europa und dem Ozean. In Deutschland ist das Wetter veränderlih, im Nordwesten meist wärmer, sonst kälter. Meist Frostwetter mit Nieder- {lägen wahrscheinlich.

Deutsche Seewarte.

,7 \NNW Z3hheiter 0 \NNO 3\wolkig 7 [WSW 2hheiter 4 \NNW 4wollig

¿2/6 idi

N

«4

Mon

S O

J J] I]

cen

Ï Ï olt 1 Sgr wo

mol D-IORPO-AOv-N

-

Î Î

| | moo Uo

dip dun gnd] Ged

O j j G3 O

G 8

3 wolkenlos |

@@@ É (G 25

28

20 S

ACTOIOIO

| | 753,5 2 wolkenlos | 2!\Nebel 2'Scwnee

“Zshalb bed. |

850 2

GO2 G66

E S

Theater. favigiide Stnspiele

(Violet) Ope genbradel

Dienstag: Opern- La. Traviata. 4 Akten

Monats Mai d. I. Automobil-Ausstellung

ie Verfasserin der „Berliner mit ihrer Skizze „Das Fünfundzwanzigjährige Geshäftsjubiläum" zu einen geradezu peinlich

blihem Pumor war in dieser Darbietung nichts zu bemerken, sie war vielmehr eine

Sammlun 1 Raffiniert ] j S ifelle vek be d : riftste

| besonders glücklich prädestinier

Der

Hilfe bei wed alle zwei Jahre in der

onnerstag v. W.

Verfügung

haben, nahm einen sehr

zu vérdan

; Beetleidune aft |. eidungen nur Darbietungen im

bér belähnte Konzerte, Profesjor Nikisch kopierte.

spiß- | Theater“ hat fi

gangenen Wünschen entsprechend, Range“,

genommen.

vulgärster o lzy Nedendátien, „bie zum Sujet eine hatte „welde A P Befe Weit di r den a T rie n e echten Ton, ven sie dafür findet, gänz

zu sein. ist der

Das Kostümfest, welches der Verein der Künstlerinnen und Kunstfreundinnen zu wohlthätigem oder gemeinaktigem Philharmonie veranstaltet, js am aselbst statt; der Reinertrag war diesmal für die Errichtung eines „Künstlerinnenheims“ bestimmt und dürfte, nah dem außerordentlih regen Besuch zu {li reiht haben. Das Fest, zu welchem bek erfolgreichen hauptsählich der GeschiEklichkeit und aufopfernden Thätig- feit der mit den Arrangements betrauten Künstlerinnen Helene der F Lobedan, Pabedard Lehnert und Marie Thun, sowie ihrer pelferin e en. Die Einladung lautete auf eine Weltreise in fünf Stunden mit dem Schnelldampfer „Philha sich Spanier, Griechen, Neger, Inder, Chinesen, Bauern und Aus- wanderer aller Art eingefunden, die ih zuerst in geschmackvoll ange- ordnetem Zuge durch den Saal bewegten und dann in munterem Durcheinander dem Tanze huldigten. Es L daß unter den zum Theil außerordentlih echt wirkenden Damen sich l Hauptsaal erregten ein kampf“ (Führerin: Aenny Loewenstein), der „Schleiertanz der damen* (Führerin : Clara Berkowski), ein Circus (dirigiert von den a Doe E und die Pg A G M esonderen Beifall. Sehr belacht wurde auch ein Lorbeerkranz mit der L VUTDe luer | Aufschrift: „Das dankbare Vaterland den auswandernden Malerinnen“. hs rt, darunter das ganze Geschäftsviertel, viele öffentliche Ge, Auch ein „UVeberbrett’1* fehlte niht, um das sih die Damen Guldahl, hilipp, Jeanne Robert (als Yvette Guilbert), Sonja Beeg, Grace - obes, Saß, Kalten, Emmy und Marie Schulß und Friedheim große erdienste erwarben und bei welchem die Pianistin Margarethe Toeppe in täushend ähnlicher Maske den Dirigenten der

ein photographisches Atelier und andere gelungene Veranstaltungen trugen ebenfalls das Ihrige dazu bei, die fröhliche Karnevals\stimmung, die auf dem Feste vorherrshte, bis zum Schluß aufrecht zu erhalten.

Die Direktion von Ernst von Wolzogen?s ih in Anbetraht der Anhäufung von Karnevals- festlihkeiten in dieser Woche, den vielfach aus dem Publikum er- veranlaßt gesehen, die für morgen angekündigte zweite „Subskriptions-Nedoute“ auf Sonnabend, ie für morgen bereits ausgestellten Karten behalten für den 22. d. M. Gültigkeit; erwünschtenfalls werden dieselben im Theaterbureau (Köpenickerstraße 68 1) bis morgen zwishen 11 und 2 Uhr gegen Erstattung des Betrags zurück-

after des wirklichen wieder

ginn des

4,10 m.

eßen, eine ansehnlihe Höhe er- entli nur Damen Zutritt Verlauf, und das

abrt na

ilharmonie“, und dazu hatten

Wasser.

buntem Es war s{chwer, ih

verbargen. l spanischer E

arems-

Gaswerke. erleuchtet. sind obdachlos.

hilharmonischen | niß gelangt,

Eine reich ausge|\tattete Tombola,

„Buntem

Kienzl. Tanz von Emil Graeb. Vergiftmein- nicht. Tanzmärchen in 1 Akt (3 Bildern) von Heinrich Regel und Otto Thieme. Musik von tihard Goldberger. Anfang 7} Uhr.

Schauspielhaus. 38. Vorstellung. Das Frofe Licht. Schauspiel in 4 Aufzügen von Felix Philippi. Die zur Handlung gehörende Musik von Ferdinand Hummel. Anfang Uhr.

Neues Opern-Theater. Wohlthätigkeits-Vor- stellung gium Besten des Vereins zur Speisung armer Kinder und Nothleidender. Der Billet- Verkauf findet täglich im Königlichen Schauspiel- hause statt.

Opernhaus. Donnerstag : Wagner's Tod. Tristan und Isolde. (Isolde: Fräulein Plaichinger, als Gast.) Anfang 7 Uhr. Freitag: Carmen. Sonn- abend: Fidelio.

Schauspielhaus. Donnerstag: Miss Hobbs. Freitag: König Richard der Dritte. Sonn- abend: Zum ersten Male: Der Herr von Abadessa.

Sonntag: Neues Opern-Theater. Das grofte Licht. Schauspiel in 4 Aufzügen von Felix

bilippi. Die zur Handlung gehörende Musik von

erdinand Hummel. Anfang 74 Uhr. Der Billet-Verkauf zu dieser Vorstellung findet von Donnerstag ab im Königlichen Schauspielhause statt.

Deutsches Theater. Dienstag: Es lebe das Leben. Anfang 74 Uhr. 6

Mittwoch: Lebendige Stunden.

Donnerstag: Es lebe das Leben.

Berliner Theater. Dienstag: Timon. Der Hahn. Die Fahrt über den Styx.

Mittwoch: Alt-Heidelberg.

Donnerstag : Alt-Heidelberg.

Schiller-Theater. (Wallner-Tbeater.) Diens- tag, Abends §8 Uhr: Der Jonugleur. Posse mit Gesang in 4 Abtheilungen von Emil Pohl. ¿PEeG Abends 8 Uhr: Familie Fourcham- ault,

Donnerstag, Abends 8 Uhr: Der Jongleur.

Theater des Westens. Dienstag (24. Abonne- ments-Vorslellung)z Wiener Blut. Operette von

Iehann Straus, e Cos ttwoch : aro' f. i Wiener Biut.

Donnerêtag Operette von Johann Strauß.

reitag (24. Abonnements-Vorstellung): Erstes

lspiel des Königtiihen Doi Ban) Lees Deren Ferdinand Bonn. Manfred. Dramatische Dichtung von Lord Byron. Musik von Robert Schumann.

Lessing-Theater. Dienstag: Das Glüek. es Sorma.) ttwoh : Nora. Sorma.) Donnerstag: Die Fee Caprice.

Ueues Theater. tag:

ersten Male: erten Male: Die Sleh: Jum ersten Male:

Nachmittags 3 Uhr: Der

z * “Die deave Frau. Die Maufesalle. Die Die

Residenz-Theater. (Direktion: Sigmund Lauten-

burg.) Dienstag: Verliebt. (Amoureuss.) Komödie in 3 Akten von G. Porto-Rihe. Vorher: Furcht vor der Schwiegermutter. Schwank in 1 Akt von Clara Ziegler.

Mittwoch und folgende Tage: Verliebt. Vorher : Furcht vor der Schwiegermutter. Z Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Camelien- ame.

Friedrich - Wilhelmstädtisches Theater. Direktion: I. Frißshe. Dienstag: Die drei Wünsche. Dperette in 3 Akten von L. Krenn und C. Ana, Musik von C. M. Ziehrer. Anfang tg r

Mittwoch: Die drei Wünsche. Anfang 7{ Uhr.

Poenertag: Die Fledermaus. Anfang 7# Uhr.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Der Obersteiger.

Thalia-Theater. Dienstag: Mit vollständig neuer Ausstattung: Zum 25. Male: Seine Kleine. Große Berliner Ausftattungspofse mit Gesang und Tanz in 3 Akten. Anfang 7 Uhr.

Mittwooch und folgende Tage: Seine Kleine.

Bentral-Theater. Dienstag (nur noch fünf Gastspiele): Mme. Yvette Guilbert mit ihrer Gesellshaft. Anfang 74 Uhr

Mittwoch und folgende Mme. Yvette Guilbert.

Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Zu halben

reisen (jeder Erwachsene hat ein Kind frei):

cchneewittchen bei deu siebeu Zwergen. Ein- lagen: Lebendes Schachspiel. (Aus: „Der See- kadett“.) Die Puppe. Die freche Natte.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen : E SNEvormanh Abends 7} Uhr: Das sülfe

Belle-Alliance-Theater. Dicnêtag: Die Dame aus Trouville. Schwank mit Selang und Tanz in 3 Akten. Musik voa Gustav nda. Hierauf: Er. Lebensbild in 1 Akt. Anfang 74 Uhr.

Mittwoch und folgende Tage: Die Dame aus Trouville. Hierauf: Er

Tage: Gastspiel von

Trianon-Theater. Georgenstraße, diht am Bahnhof Friedrichstraße (wischen Charlotten- und ÜUniversitätsstraße). Dienstag: Lebende Lieder

und Kleine Spiele. Neues Programm. Anfang 8 Uhr.

Konzerte.

Sing-Akademie. Dienstag, Anfang 8 Uhr:

Konzert von Adalbert Gülzow (Violine) mit Kompositionen von Enrico Boss, y

Bechsiein. Dienstag, Anfang 7 e: Lieder-Abend von Karl Hallwatds, unter Mit- ering don Pereda Balwa c d-Serery Ln) my Sre oe Der Komponist. et

i L R E

Beethoven-Saal. Dicastag, Anfang 8 Ubr: Konzert Bruno Hinze-Reinhold (Klavier unter Mitwirkung des Baritonisiea Ar Werth aus Leivzig-

Der -Lehrkör Greifswald wird auch

Cöln, 10. Februar. abend um 2,99 m gestiegen, die Der Wasserstand der Mosel

Halifax (Neuschottland), 9. Februar. Dampfer der Allan-Linie „Grecian“" ist bei der Einfahrt in den hiesigen Hafen aufgelaufen; die Lage des Schiffes is ungünstig.

der dizi : fultät der Universit medlwilGen Ss und zwar im Oftose

ortbildungsfkurse für praktische Aerzte veranstalten. Mit Rücksicht auf die Neubeseßung der Stelle des inneren Klinikerz

in noch nit genauer festgelegt, doch wird dies nah e, ommersemesters delibehen,

(W. T. B.) Der Rhein ift seit ¡ öhe beträgt gegenwärti E p

ei Trier betrug am Sonnabend

‘Lond on, 8.-Februar. (W. T. B.) „LAoyds Agentur“ meldet aus Wapping :

Der Kohlendampfer „Poplar* und der auf

Dünkirchen begriffene Dampféêr „Cordilleras*“

kollidierten zweimal in der Nähe eines der Dos; hierauf stieß

der Dampfer „Poplar“ mit dem nach

Dampfer „Morocco“ zusammen und fank sodann.

fahrzeug wurde beschädigt, ein anderes lief. aufs Ufer und steht voll Die Dampfer „Cordilleras" und „M

Ufer, um nicht zu sinken, und sind zum theil ebenfalls voll Wasser.

f A N ; 4 Grua, Ei o Giue E A hat ; estern da ostéèr Santo yrso bei orto mi dari Mer en L befindiicben werthvollen Kunstshäßen zerstört. Y s:

New York, 10. Februar. Jersey) wurden am Sonnabend durch eine Feuersbrunst, die dur heftigen Wind noch weiter verbreitet wurde, 26 Häuserblocks ein-

Mogador gehenden Ein Fluß,

orocco* liefen auch aufs

(W. T. B.) In Paterson (New

äude, das Telegraphen- und Telephonamt, die Elektrizitäts- und Die Stadt war daher Abends nur von den Flammen Unter den Einwohnern brach cine

Panik aus, Hunderte

Bis gestern früh ist erst ein Todesfall zur Kennt- langt, dagegen sind Die Miliz ist einberufen, um das Eigenthum gegen Pplündernde Diebe zu \{chütßen. Gestern is auch der Pier der L Valley-Bahn niedergebrannt. Der Verlust beträgt eine halbe Million Dollars. Bei einem gestern früh in Saint L

durch den ein Hotel zerstört wurde, sind zehn Personen ums Leben gekommen und mehrere verleßt worden.

viele Personen «4 verleßt worden.

ehigh-

in Jersey City mit 45000 Tonnen Mehl

ouis ausgebrochenen Brand,

(W. T. B.) Der

(Fortseßung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten,

Zweiten und Dritten Beilage.)

Pirkus Schumann. (Renz-Gebäude, Karl- straße.) Dienstag, Abends präzise 74 Uhr: Gala- Tee T. roßer Veroig der sensationellen Februar - Spezialitäten. U. a.: L’'écuyère Iumineuse. Neu: In Feuer und Flammen. erner: Neu: Der vollständig neue Aft des

oufieur Edouard Sosmanu. Direktor Alb. Schumann’s anerkannt unerreicht dastehende Original. Dressuren. U. a.: Neu: Die musika- lischen Heugfte. Neu: Pferde als Akrobaten, Ein Stündhen in der Arche Noah's 2c. Zum Schluß: Die große Ausstattungs-Pantomime vom Hof-Balletmeister A. Siems: ephifto. Circa 500 Mitwirkende. 2 Musikkorps. Besonders hervor- zuheben: Der märchenhaft s{öne Aft: Im Reite der Liebe. Der Hexen-Sabbath auf dem Blocksberg, Venus auf Erden. Faust's Höllenritt. Das Heren- Trampolin. (In dieser Höhe noch nie gezeigt worden.) 2c. 2c.

Gi Die iat it

Familien-Nachrichten.

[89872] Nachruf.

Am 4. Februar d. I. entschlief in Dt.-Krone der Landschafts-Direktor und Kreiêsdeputirte, Rittergutsbefitzer Herr Ferdinand Gocrl-Quiram, Nitter 2c. im 82. Lebensjahre, nachdem er cit fast 40 Jahren der Westpreußischen Landschaft, und zwar seit den Jahre 1881 als Direktor der Provinzial-Landschaîtb- irektion Schneidemühl, seine segenêreihe, hohe Ar-

erkennung verdienende Thätigkeit gewidmet hatte Die Westpreußische Landschaft verliert und betrauer in dem Dabingeschiedenen einen mit reicher Erfab- rung, großer Pflichttreue und treffliden Gaben de Herzens auvsgestatteten Mann und einen gewissenhaî fleißigen und, wo es sih um das Wohl der Lant {haft handelte, jederzeit bereiten Mitarbeiter Sein Andenken wird von uns stets in hohen Ehre gehalten werden. Marienwerder, den 7. Februar 1902. p Westpreußische General - Lands s - Tirektion. Weßble.

Verlobt: Hilda Freiin von Schele-Wunstorf =8 Hrn. Georg Frhrn. von Wangenheim-Sonncèe7 (Hannover). Frl. Elisabeth von Reck mit O

t8-Assessor Wilhelm von Hartwig (H nover). Frl. Margarethe Kranz mit 9= Bibliothekar Dr. phil. Gustav Türk (Breelas

Verehelicht: Hr. Ässistenz-Arzt Dr. mod, Marttn Jaerish mit Frl. Else Prankel (Glay—Breslas

Geboren: Ein Sohn : Hrn. Regierung&-Aß@8 a. D. Ulrih von Puttkamer-Pansin (Starg N Eine Tothter: Hrn. Hans Fd

geon von Monteton (Priort). Hrn. Obe leutnant Otto von Feldmann (Hannover). - puganen Kroll (Marienwerder).

Gor en: Hr. Franz von Trebra (Berlin) Fr. Anna von , geb. Eiegfrich (Bard garten). Fr. Oberstleutnant a Bathm2::

geb. Hovemann (Jauer).

Verantwortlicher Redakteur : J. V.: von Bojanowski in Berlin. Verlag der Expedition (Stolz) in Berlis

É eut Se R Zehn Beilagen

(eins{liehlih Börsen-Beilage). (2

| E zum Deutschen Rei

Auswärtiger Handel des deutschen Zollgebictz

Gesammt-Einfuhr

Waarengattung Januar

2. Hâlfte

Januar

E R

1902 7 1001

chs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-

Berlin, Montag,

———————————_m

L Januar

rste Beilage Anzeiger.

den 10. Februar

Amlliches.

Deutsches Reis.

cis mit Ge 1) Ein- und Ausfuhr. treide und Mehl.

Davon sofort verzollt oder zollfrei

Januar 2. Hälfte

| Davon Ausfuhr aus dem freien Verkehr

anua L I E Januar

1902

Januar

E E L

1901 s E | [i 1901 ratb L de [ 1901

648 086

Weizenmehl Roggenmehl

Ausbeute-Klasse

Weizenmehl : C S Er 3 N

1 308 879 707 924 299 119 773 280

670 837 459 852 206 825 996 746 1308 150 21 097 1260

260 592 161 943 208 080 396 153 73 15 913 27 855 845 1 469

2) Mehlausfuhr.

Aus dem freien | Verkehr | Gegen Zollnahlaß |

j

| Jan.

Januar | 2. gattung

Januar

1902 [1901

Waaren-

430 278 190 096 113 119 286 168 360 090 639 769 12 980 21 983 676 1 300

866 819 964 884 186 959 633 387

410 469 270 078 114 078 467 743 971 921 18 197 1 258 3)

131630 | 953119 | 65 925 80H 316907 | 126529

| 198 339 45 060 31860 |

64 491 A 87 004 | 99 Léo 27 611

L 4 8 20 506 22 334

10 820 13 596 9 | 23 879 |

zollung.

Gesammte verzollte Menge*) |———— A

beim unmittelbaren Ein in | [ Singang i

—— A den freien Berkel P

Januar | i _ |

A e Star Januar Januar A | 2. Hälfte | 2. Hälfte

Davon verzollt

bei der Einfuhr von ; Niederlagen uo

Veredelungsverkehr (Mühlenlager) seit 1. Januar

Januar C Januar

1902

| 1901 1902

| | | |

1901 | 1902 1901 1902

1. Kla 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse (1——700%%) .

1. Kla 2. Kla Roggenschrotmehl !)

1 anstalten

À Weizen

Roggen

e (180%) . 3 9 c y Noggenmehl :

D festgeseßt.

Ss Weizen . j

E Noggen .

über 30—70 0/6) | i - O: ) Hafer

über 70—75 0/9 148| 198| 298 432/ 697| 1457| (60 ge | | Weizenmehl über 60—65 9/6) s £9899 : lx 00 *)

Betriebs-

2 090! 1 762|

l

einzelnen

Ausbeuteverhältni ird in "e.

Einfuhr auf Niederlagen und

M s“ d, Waarengattun g Januar

2. Hälfte

208 720 431 619 64 645 118 490 48 824 72160 72 435 133 416 36 063 96 076

9 933 5 849 169 169

Unmittelbare Einfubr

a

Waarengattung Januar

H . - 4 2. Hälfte «Januar

1902 10 441 24 550 6477

30

Roggenmehl .

Januar

__dz = 100 k s

941 693 318 795 140 502 918 547

1 533 809| 1314 320 756 495) 582 184! 221 uo 222 871|

8 54 585| 663 598!

463 568) 781 828) 1 410 300

12605) 20541| 16165

L 5 29) 14)

866 819| 964 884| 186 959 633 387

j

430 278| 190 096| 113 119 286 168) 360 090| 639 769 10 921 17 785

D 9

410 469!

270 078| 114 078! 467 743 971 921 14 739 14

470 570 103 044 27 383 229 942 103 478 1 684

626 145 165 956

44 459 311 761 142 059

2 Î 56

899 187 170 230 108 581 194 156 435 224

1 426

40 845

25 655!

4 664 141 876 212

1 699 155

2 437

i Î Brutto verzollte Mengen sind hier mit ihrem Nettogewicht nahgewiesen.

4) Niederlage - Verkehr. Freibezirke * | j zirke *) Verzollt von Niederlagen und Freibezirken *)

aua S - j

: k i Yttederlagen und Freibezirken*) Januar

2. Hälfte Pn

1901

100 kg

626 145 165 956

44 459

257 036 141 418 92 747 83 198 336 229

470 570 103 044 27 383

229 942 311 761

103 478 142 059 1 684 27

S) & (90

O 5H

109

5) Veredelungöverkehr (Mühlenlager 2c.).

Einfuhr non Mi X infudr von Niederlagen und Freibezirken *)

nut 7 L

A T Dai

-

-5 268 K

) Bestand an Getreide und Mehl in Zolllagern am 31. Januar 1902

e Strde ard Mebl s Zollagers am 31, Januar 10

J 1902 | 1901 davon in

1902 in gemischten Transitlagern .

* + feinen Transitlagern ;

o = u agen

« Müblenlagern

«- s Freibezirfen*)

Im Ganzen

Berlin, den 8. Februar 1902 ) Die als Freilager im Zollgebiet E

Wei jen Roggen

Weizenmebl aus-

ländis inländi aius-

ländish adi

ländtid dz = 100 ke

inländisd

1 296 049

S825 737

186 09 263 749

457 106 D ü 19

i 363 2 434741 | 292194 } 12935

842 122! 156 067

54 053

Ÿ GB3I 265 334 83 729 : 007 6 323 2 54

n zu Dremen, h H des Staniilicco H, Stettin, Neutadrwañer 1nd Emden. Dr. Wilhelmi

27 835 12 230

362 297 774 ! 40078! 30964 | 39 322 j

4 7a 44 42

13 53!