1902 / 40 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 15 Feb 1902 18:00:01 GMT) scan diff

- genannte immerwährende © Wanderbikbliotheken ab, d. h. sie stellt | werden. örfaal wird Herr Dr. G. Naß -am Mittwoch über |- {höne Heimstätte für Kunst und Wi enschaft Ausdruck und | Le : i i L

alljährlih eine kleine Bücherei von 50 Bänden im Werthe von | die „G oi miteions und ‘am Donnerstag er Moderne. Lusft- ine mit, daß au Seine Majestät r Ver und König dera \ D E Í B c î l Q

mgefähr 75 „#Æ zur Verfügung. Bü@er werden aus | sciffahrt* sprechen. Am tag nnt daselbst - Dr. B. Donath | Bestrebungen ein großes Interesse entgegenbringe und aus Anlaß V d F S g E den etwa 1500 Nummern ataeideus Verzeichniß der Gesell- | einen neuen Cyclus über die Einführung in die Elektrotechnik (7 Vor- | ‘dieses Tages ‘mehrere Ordensauszeichnungen | verliehen habe. / : s

j j den betreffenden. Gemeinden vollständig unbeshränkt | träge zum Gesammitpreise von 2,10 ‘mit dem Vortrage über | Fürst zu J

: nn- und Knyphausen übernahm sodann mit kurzen M | 2 : s L? 9

ausgewähl ächsten re bis zum 1. Juni an die äfts- | „Spannungszustand der Elektrizität“. im Theaterfaal der Stern- | Worten das Museum in'däs Eigenthum der Provinz. An 1 j d [ 4 F S i -A

selle der Geselischaft l Zaclanvt, Diejenigen Gemeinden, weldde die | warte in der Invalidenstraße pri am Freitag Herr Dr, Graff | Festakt sGloß sh eine Besichtigung des Museums. Später fand den um Veulcchen Reih9- Anzeiger Un mgiicch Preupichen Siaals- nzeiger.

E Denen R R E “Rech G t, Snenrtai S hamiee ante und aur Son d „Die Mars- estmahl- statt. i i 4 O0 B i bend den 15 i

j ung von ä i erlisten der e j forswung und thre A E @ on n rug

auszuwählen. Der Wesel wird also in denjenigen Monaten ‘vorge- s —— Bochum, 14. Februar. (W. T. B.) In der Zeche „Königs, M dieie | erlin, S ia j , . Feb r 1902. nommen, in denen erfahrungsgemäß auf dem Lande wenig gelejen Die Direktion der Treptower Sternwarte hat für morgen, | born“ wurden durch eine Koblenstaub-Explosion 4 Bergleute E E E E E E En E O E R A R wird, und jede Gemeinde, die von dieser Einrichtung Gebrauh macht, | Sonntag, die Preise ermäßigt. Der Besuch des „Astronomischen | \{chwer verleßt; einer derselben ist bereits gestorben. ' kann O 50 neue Bücher für sich in Anspruh nehmen. Wie | Museums" ist ganz freigegeben, und die Beobachtung mit dem Fern- ——-

e

l welhe Preise gezahlt werden, um fich ein richtiges Bild

vorauszusehen war, ist von dieser Einrichtung von vielen Gemeinden | rohr kostet die Hälfte. Der Mond ist von 54 Uhr Nachmittags bis Dortmund, 14. Februar. (W. T. B.) In der G und Vereinen Gebrauch gemacht worden. Das Neue dieser Wander- | 11 Uhr Nachts zu beobahten. Die „Venus" ist {hon von 2 Uhr an | „Kais erstuhl“ stürzten, wie die Dortmunder „Tremonia“ R Amlliches vi Le ae fn B de RE A 1s E i ins bibliotbeken bestebt darin, daß jede Gemeinde völlig freie Hand in der | zu sehen. Direktor Arcenhold spricht um 5 Uhr über „Die neuesten | zwei Bergleute in einen Shacht. Der eine wurde getödtet. 1 E orlage im Bundesrath liegt, nah welcher einzelne Ver- Wahl der Bücher behält. ERLEBEA auf dem Monde“, um 7 Uhr über „Die Bewohnbarkeit | der andere \&wer verleßt. y Deutsches Neicdch. A verbessert werden und Orte in höhere Klassen kommen sollen. i E er Mölten®. E E N : i ann über den Inhalt ja hier keine Mittheilung machen, möchte

Ein nach den jüngsten Ministerial-Erlassen für die Sicherbeit Wien, 14. Februar. (W. T. B.) Wie die „Neue F , s A eng j i ältni

der Reisenden von der Firma Gustav Riffelmann u. Albert Kliks | Presse“ meldet, wurde die Kommune Wien gestern vom Gert der Einnahme an Wechselstempelsteuer im Deutschen Reiche für die Zeit vom 1. April 1901 bis zum o M O O S (Eisenbahn - Speisewagen - Betrieb in Görliß) erbauter Speise- Hannover, 14. Februar. Das mit einem Kostenaufwande von | verurtheilt, ein von ihr als Geheimniß gehütetes Dokument Schlusse des Monats Januar 1902. ohnungsgeldzuschusses nicht von einer Verwaltung allein ausgehen wa ge n, „der erste seiner Art wae heute E LEN CAE uri f atme 7 vg Pran in 2 un On a s L R Lee, X o) hin A R n ein \tädtis{er Un lien es fommen hier sämmtliche Reichsverwaltungen und äste und Vertretern der Presse auf dem Anhalter Bahnhof vor- | des Bauraths, Professors Stier erbaute Museum der # rovinz auunternehmer, welcher Erweiterungsbauten an dem Wassexschö : c h ämmtliche preußi Verwalt in Ÿ ; Ï hai wie der „Hann. Cour." berichtet, in feierliher | in Potschah vorgenommen hat, weder öffentlich, on Beh E E L R °: L ins G0 Seheniobitlg Vio tinlinitide E SAUTI I E

geführt, von wo aus er seine erste Fahrt im Zuge 42 nahFrankfurt a. M. | Hannover wurde ge M au bekannt Srtia di L aR ; nen Brunnen del Cliemalne in dem- | Ju Rédhmungs- ch nnt, daß gegenwärtig die Finanzlage keine günstige ift, und

antrat. Er ist der längste Wagen, den Deutschland aufzuweisen hat, | Weise durch den Vorsitzenden des Provinzial. Aus\husses Fürsten zu JInn- | noG Privaten mitzutheilen, daß“ in L ; ; (Lin E : e : nämli 19,60 m lang, und erreicht biermit bei einer Differenz von nur und Knyphausen seiner Bestimmung übergeben. Dem röffnungs- | Potshacher Tiefquellenleitung Sickterwasser aus dem & E Hierzu ahme S selben Zeitraum jahre 1901 ey wird wahrscheinlich unvermeidlich sein, daß eine folche Läge au wenigen Gentimetern die Länge der amerikanischen Wagen. In ter Höbe | akt, welcher Nachmittags in der aroßen, prächtigen Kuppelballe des | Gebiet eines Abdeckters von Gloggniy eindringt und daß die Obex-Postdirektions-Bezirke "a e V r REN Zusammen des Vorjahres -+ mehr hierauf einen gewissen ‘Rückschlag ausüben wird.

hat er das zulässige höchste Maß von 4,060 m. Die Außenbreite beträgt | Museums stattfand, wohnten u. A. als Whrengäte bei der Minister Wiener Wasserleitung dadur verunreinigt wird. Das Pot\chaher E ormonaten (Spalte 4) weniger

2,87 m. Die Vorbauten (zum Einsteigen) find breiter geworden, so- | der geistlichen 2c. Angelegenheiten Dr. Studt, der Minister des Innern | Schspfwerk, dessen Wasser der Sanitätsbehörde {hon vor längerer j j j

daß au die Thüren und Auftritte breiter sind. Betreffs der Ein- | Freiherr von Hammerstein, der Ober-Präsident Graf zu Stolberg- | Zeit verdächtig war, ist jegt außer Betrieb. i M | Ua _ch M, 3 M

rihtungen, welche Unglüdsfälle vermindern, bezw. beseitigen sollen, | Wernigerode, der Fürst Münster von Derneburg, der Regierungs- s a Reih s-Postgebiet seien die großen Fenster angeführt, deren Glasscheiben ganz berunter- Präsident von Brandenstein, Mitglieder des Landtags der Provinz Tiflis, 15. Februar. (W. T. B.) Aus Schemacha wird ge, f 1. Im Reichs-Postgebiet. gelassen werden können, um so die ganze Oeffnung | und des Magistrats der Stadt Hannover, sowie die Vorstände | meldet, daß die Bode nshwankungen (vergl. Nr. 39 d. Bl.) dort ) Königsberg - - «««+

Der Herr Abg. Stoecker ist tann auf die Verhältnisse der ge- i) M. [A hobenen Unterbeamten eingegangen und hat sich darüber gewundert, daß in verschiedenen Orten die Zahl der gehobenen Unterbeamten im 14038 90 Verhältniß zu dem ganzen Unterbeamtenpersonal einen sehr ver- 3043 | 40 schiedenen Prozentsay ergiebt. Das ist vollständig richtig, aber ledig- 16 895 | 30 | lih in den örtlichen Verhältnissen begründet. An solchen Orten 31975 | 40 nämli, wo ein reger Bahnverkehr ist, wichtige Postzüge abgehen, ss S5 große Packkammer-Räume sind, ein großer Geldverkehr besteht, ist die 4439 | 90 Zahl an gehobenen Unterbeamten auch größer, als an anderen Orten. 3095 | 80 | Man kann die Sache eben nicht so \cablonisieren, daß ein gewisser 18 344 | 70 | Prozentsaß des Persorals sih in gehobenen Stellen befindet.

E 60 ; Der Herr Abgeordnete hat ferner die Bezahlung der Agenten er- 5 972 | 90 wähnt und gemeint, daß das Gehalt gering sei und nur 20 9 959 | 70 | monatli betrage. Ih möchte darauf hinweisen, daß auch die Ge-

10 120 | 20 | hälter der Postagenten in leßterer Zeit erhöht worden sind, daß die En a Agenten für gewöhnli 300 und 400 (6. bekommen, wenn sie beginnen,

13 297 | 20 | und daß dies Gehalt, welches früher im Maximum 750 M. betrug, 4 489 | 40 auf 1000 M. erhöht worden ist. Die Herren wollen berücksichtigen,

5446 | 30 | daß es sich um eine Nebenbeschäftigung handelt, und daß diese nah

des Fensters frei zu machen. Eiserne Stangen über den Fenstern, auf | der Vereine, deren Sammlungen im Museum untergebracht | fortdauern. Bei dem Erdbeben find sehr viele Menschen ums denen die Gardinen hin- und hergeshoben werden können, dienen als 0e Die ceinleitende Rede hielt der Landesdirektor Lichten- | Leben gekommen. Am 14. Februar wurden gegen 200 Leichen aus, bequeme Handhaben, um si eventuell aus dem Wagenraum nach außen erg, welcher die Entstehungsgeshihte des Museums schilderte, gegraben. Die Ausgrabungen werden fortgeseßt, doch sind sie, da \{wingen zu können. Außerhalb des Ds find unter den Fenstern | im Namen der Provinzialverwaltung Allen, die mitgeholfen haben, | die Erdstöße fortdauern, sehr erschwert. Man glaubt, daß noch einige Tritte und Eisenstangen angebraht, um berausklettern, bezw. Außen- | den Bau zu vollenden, dankte und zum Schluß den Vorsigenden des | Hundert Personen umgekommen sind, darunter viele Frauen, die sih stehenden die Möglichkeit verschaffen zu können, leiht in die Wagen | Provinzialauss{hu}ses bat, das neue Museum in das Eigenthum der | in Badeanstalten befanden, als das Erdbeben stattfand. ( |

_zu_ gelangen. Der Gasinhalt für Küche und Beleuchtung be- | Provinz zu übernehmen und zu eröffnen. Hierauf nahm der Minister S R e A 3934 | 6 27 945 | 10 31479 | 70 28 383 | 90 trägt 2560 1; die Heizung ist Dampfheizung. Das Gewicht des | der geistlichen 2c. Angelegenheiten Dr. Studt das Wort und führte Monaco, 14. Februar. (W. T. B.) Der Listschiffer Santos 0) s E e E ees 10 675 84 636 | 95 311 | 10 76 966 | 40 Wagens beträgt 38 500 kg. Die Ausftattung, durbweg aus Mahagoni- | aus: der Bau bedeute für die Provinz und die Verwaltung | Dumont unternahm heute Nachmittag einen neuen Aufstieg. Er 10 Bd «e e e ove 8 159 77 327 | 40 85 487 75 866 40 holz, ist vornehm, aber cinfach und harmoni\ch gehalten und jeder Plaß derselben ein neues Ruhmesblatt. eit mehr als einem | wollte nah dem Cap Martin hinfliegen. Als das Luftschiff gegen, 19) E E 22 639 : 201 233 | 10 223 872 224516 | 10 nah Möglichkeit ausgenußzt. Ein Mittel- oder Seitengang fehlt, Jahrhundert seien verschiedene Kräfte thätig gewesen, 12

9 B z , Seiten : um aus | über dem Taubenschieß;stand von Monte Carlo angekommen war E ele Wi ew a6 12668 | 117 126 | 129 794 135 767 | 70 letzterer ist nur längs der Küche vorhanden. Die Einritungen in | kleinem Anfang heraus etwas Großes zu \{affen. Das sci eine | stellte es ih infolge Reiß ens der Ballonhülle aufrecht; in On Bie SEFE Ar A É O 14 347 | 131 551 | 10 145 898 155 857 | 90

13 C der Küche, dem Anrichtevorraum und dem Gang längs der Küche sind | Charafktereigenshaft des niedersächsischen Stammes, die zeige, daß der- | weniger als zehn Minuten war das Gas ausgeströmt, und der Ballon 14) 2 E ee ie egel ae di 18014 | 185 315 | 70 203 330 213 450 | 80 äußerst praktisch und raumaus8nugend. selbe mit der Förderung des materiellen Wohls schr gut die Förde- | fiel langsam ins Meer. Santos Dumont wurde woblbehalten von 15 f E A E. 11 801 | 100 927 | 80 112 729 110 827 | 85 : S —— i : rung von Idealen auf dem Gebiete von Kunst und Wissenschaft zu | einem Kahn aufgenommen. Der Ballon liegt völlig im Wasser. D E e M Of Of 16537 | 146 445 | 40 162982 | 164576 | 30

Im wissenshaftliben Theater der „Urania“ (Tauben- | verbinden verstehe.

) 1 T l Mit lebhaftem Interesse habe die Unterrichts- 17) S C e Tes ee 0 e 4 14 427 130 885 | 145 312 132015 | 50 straße) wird der Vortrag „Frühlingstage an der Riviera“ auch in der verwaltung die Schritte der Provinz in Betreff des die Provinzial j

I E 0A Po Ur G S 6663 | : 59 146 | 80 65 810 | 10 68 853 | 50

| a | 14667 | ( 136416 80 151/084 | 70 166 122 90 H ens ftr a 13 329 135 574 | 10 148 903 | 10 165 798 | 40

T D 4 9371 79 879 | 10 |- 89 250 | 90 86 967 | 20

Lanffr A 6367 | 9 56 351 | 10 62 719 63 322 | 90 E r E P 11 202 102 318 | 50 113 521 | 30 109 081 | 40

3 a E E E A É 161 839 1281 730 | 30 1443 570 | 10 1475545 50 5 a

;

5)

T GotibaaieG tai T A L E 17 3603| 146 026 | 40 163 360 158870 | 7 nähsten Wohe allabendlih zur Wiederholung gelangen. Am Sonn- | begleitet. Er versprewe, daß zu den Gaben, welche die Provinzial- E E 6031 | : 59 015 | 50 65 046 abend, Nachmittags 4 Uhr, findet eine Vorstellung zu ermäßigten | verwaltung erhalten habe, neue hinzugefügt werden sollten. Der (Forlseßzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten E ee N 11063 | 103 662 | 70 114 726 Preisen ftatt, und zwar soll der Vortrag „Ueber den Wolken“ gehalten | Minister gab nohmals seiner Freude, über die hier geschaffene Zweiten und Dritten, Beilage.) : 0), t a0 S R. A {30 067 | 268 936 | 299 003 | 22) Casse

59 600 | 50 DE t | D Zta | S unseren Erfahrungen meistentheils sehr gern übernommen wird. Wir 159 507 | 20 | 30 554 | 30 | haben sogar auch viele pensionierte Unterbeamte und Beamte, die gern 374 358 | 30 9933 | 80 derartige Stellen übernehmen.

g —— Le 7 E 70 Der Herr Abgeordnete hat dann den Wunsch ausgesprochen, zu

102859 40 | 3373 | 10 | wissen, von welchem Tage die Antwot der englischen Regierung auf 817217 | 30 42 571 | unsere erste Vorstellung datiere. Ich bin zu meinem Bedauern, da 45696 | 60 48313 |6 ih die Aften heute niht hier habe, nicht in der Lage, die Daten zu n S t 7 S ee 2 nennen. Die Antwort datiert aus dem vorigen Jahre. Unsere leßte 274 458 70 920 778 | 2: Beschwerde ist erst vor einigen Wochen durch Vermittelung des Aus- 371 942 | 50 6 020 märtigen Amts nah England gegangen. 98 706 | 40 2802 | î Was die Wünsche betrifft, die der Herr Abgeordnete bezüglich T Es 20 2 Ln des Sonntagsdienstes geäußert hat, so fann er überzeugt sein, 74 168 * 132 daß auch wix den dringenden Wunsh haben, den Sonntagsdienst 85 074 | 70 5327 | so viel wie möglich zu beshränfken. Die Verhältnisse sind aber häufig 951 255 3 445 stärker als wir. Wir sind doch so weit gekommen, daß fast all- 1 218 212 49 655 gemein das Personal in zwei Wochen einen Sonntag frei hat, und 240 254 20159 L ¿ A 2 A c z 54 399 260 daß an dem nicht freien Sonntage wenige Stunden Dienst zu leisten sind. Die Sonntags-Packetfahrten in Berlin sind ja niht sehr s{öôn, das gestehe ich ohne weiteres zu. Aber wenn wir den Packetdienst am Sonntage einschränken wollen, dann tritt wieder die große Frage

|++++1 +111 1++E+++#1 111]

13277 | 115 675 | 70 128 952 |

E ICT E m A B D 0 Saa M. ete « 37 141 327 283 | 10 364 424

: y - 20 E b a 8 g ‘ei C28 28527 | 8 269 208 | 60 297 736 | Wetterbericht vom 15. Februar 1902, Neues Opern - Theater. Das große Licht. : : ge E 8742 | : §4 716 93458 | 8 Ubr Vormitta gs. Séhauspiel in 4 Aufzügen von Felix roe i Die | Genes Theater. Stiffbauerdamm 4a. Sonn- Philharmonie. Sonntag, Mittags 12 Uhr: E d ebe ee 9008 | 6 90 477 | 70 99 486 | - zur Handlung gehörende Musik von Ferdinand a R ge i e Dia L E Os E E EDRRGLaNs zum VITL. Philharmo- aa SEIA L G R V G E A b Se ) 696 Le 108 ei 2e | Summel. Anfang t dr Vorstellung. Fra | Moser, (Sophie von Wildenbeim: Nuscha Buße.) | Montag, Anfang74Uhr: VAAA.Vhitharmonishes a 0% es 07 25641 | 263126 | 90 | 288768 | Diavolo. Komische Oper in 3 Akten von Auber. Die E ¿8 E SUES po Helene Odilon. | Konzert. Dirigent: Arthur Nikisch. Solistin: 30) Leipzig - 38 145 334 708 372 853 Text von Eugèòne Scribe, bearbeitet von Carl Blum. G. Rovetta Gr s f. Su V . in 1 Akt „von Edyth Walker, K. und K. Hof-Opernsängerin. 31) Chemni S L 24 441 t 229239 | 40 293 680 CGoppelia. Phantastishes Ballet in 2 Aufzügen | „jr6?) Qustspiel (ray 1 Aft E, (1 onr 6 6 e e e ee 36 029 | 329 892 80 365 921 voa Cb. Nuitter und A. Saint-Léon. Musik von | Zum Shluß: Colombine \ Dallatnte E e Saal Bechstein. Sonntag, Mittags 12 Uhr: 33) Ss G e oi H e 11 729 89 779 80 101 508 | Lon De Ang e Aa tell S don Erich Korn. Musif von Franz Roth. | Matinée von Felicia Kirchdorffer (Klavier) 25) Sa E E A e 7 gt À fe E Mw aevartt T Sas Be La Montag bis Sonntag: Gastspiel von Helene | Mitwirkung: Bianca Panteo (Violine), Julius n E L 3 S 6 6 442 67 293 | 10 73736 Abadcfssa. Ein Abenteuerstück in 3 Aufzügen von E E Frau. Die Mauscfalle. En R) aru ug o d Bioloncello). 37) Braunschweig. - . . - - - + - 10 430 79 971 | 60 90 402 Felir_ Dörmann. In Scene geseßt vom Ober- e. Therese ‘Reichel. )T : eder-Abend von 38) Bremen “P L L P 31 018 216 71 30 247 809 Regisseur Mar Grube. Dekorative Einrichtung vom y L 119 368 | l 049188 | 90 168 557 Königlichen Ober-Inspektor Brandt. Anfang 7# Uhr. Residenz-Theater. (Direktion: Sigmund Lauten- T S 40) P renurs E. e c f S 23242 | : 196852 | 220 094 Here Sobn Goates qus è “arg I Gast) Mitt- e g O enge Derliobé. (Amourseuse.) Komödie Beethoven-Saal. Sonntag, Anfang 8 Uhr: B E E e E A L data 49525 | 54 660 Wert L L ondon, .) Mitte | in 3 Akten von G. Porto-Riche. Vorher: 11A ü : ; T N | woh: Carmen. Donnerétag: Cavalleria | vor der S t puintn a d geocger: BALEt Il. Lieder-Abend von Lula Mys8z-Gmeiner. Summe [l . . 954 571 | 5c 8346741 20 9 301 312 | rusticana. Bajazzi. Coppelia. Freitag: | von Clara Ziegler.

9678 4H | 35 377 098 -_- y Ÿ Na it 18 Ï 1 S » F ge f Q î 9 Q Margarcthe. (Margarethe: Fräulein Geraldine Cameliendame. tachmi tags 3 Ubr: Die Birkus Schumann. (Nenz-Gebäude, Karle Il. Bayern E E 102 122 341 819 43 941

964 053 20 111 E E L 5 L A H K L an uns heran: wie können wir dem Raumanspruch und dem gan Farrar, Faust: Herr John Coates, aus London, als straße.) Sonntag: Zwei große außerordentliche I. E ES - +«» e. « 8 29 962 276 573 | 40 306 536 299 513 ! s UXS | pruch BAREE Gäste.) Sonnabend: Der Evangelimaun. Ver- j ge

A 4 a | Gala-Vorstell odr brait H s Dienstbedürfniß genügen? Dann bleibt für den Montag so viel gißtmeinnicht. f Friedrich . Wilhelmstädtisches Theater. | Akends 7 Ubr: I Bewähltes ee pn En Ag Ueberbaupt . 1 086 656 | 45 9 465 134 10 551 790 10 941 977 | 9: 390 187 | f liegen, daß es schwer wird, die Sachen ordnungsmäßig zu bewältigen. Schauspielhaus. Dienstag: Miss Hobbs. | Direktion : I. Frigshe. Sonntag, Nachmittags | beiden Vorstellungen: Die Cexsaticacilan für Berlis L Den Herren ist ja bekannt, daß hier täglich 30—40 000 Packete zu Mittwoch: Narciß. Herr Ferdinand Bonn, als 3 Ubr: Zu balben Preisen : Der OÖbersteiger. | vollständig neuen Spezialitäten n 2: Der neueste Berlin, im Februar 1902. - e 2 g | bestellen sind. Wenn Wünsche von einem einzelnen Herrn geltend Gast. Donnerstag: Das große Licht. Freitag : | Abends 74 Uhr: Der Zigeunerbaron. | Sports-Akt des Monsieur Edouard Soësmanz Haupt-Buchhalterei des Reiche-Schazamts. cht wert zte seine Padet Sonntag nicht haben burg 1 wolkenlos E E E E ITE Montag: Der Bettelstudent. Anfang 74 Uhr. | ckc. Jn beiden Vorstellungen: Direktor Alb. Schw Biester. amartb. alien M5 E R E E i ] ._ große v e s 5 d EREE winemünde 1liheiter

i : : y mann's neueste Original-Drefsuren, sowie A so glaube ich kaum, daß dem entgegengetreten wird. Andererseits Rügenwalder-| _ Thalia-Theater. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr:

| treten sämmtlicher Clowns und Auguste. No& sind die Verhältnisse doch so ausgebildet, daß Viele großen Werth q inde E 1 ‘wolkenlos 168 | Deutsches Theater. Sonntag, Nachmittags | Zu kleinen Preisen: Der Hüttenbefsiter. - Abeuks | E. auf auen Pren, , Gt, And Ire: Ne cufabrwasser

darauf legen. 1'wolfenlos 3 | 24 Ubr: Johannes. Abends 7} Uhr: l 74 Uhr: Mit vollständig neuer Ausftattung: Seine L’écuyère lnmineuse. Zum Sluß Ja do an Zabl recht gering. Wenn der Abg. Werner dem Staats- Dann wente ih mich zu den Wünschen und Bemerkungen, die Memel .…. j 1'Dunst i das Leben. 0 a E Kleine. Große Berliner Ausstattungsposse mit Feuer gund Flammen, autgeführt geen Grániea Deutscher Reichstag. sekretär empfoblen habe, für die Folge keine Damen im Postdienste | der Herr Abg. Ulrich vorgebraht hat. Im Großen und Ganzen ist Münîter L Montag: Es lebe das Leben. Sesang und Tanz in 3 Akten. (Paula Worm, als | 2/95a „Schumann. In beiden Vorstellungen: S 143. Sizung vom 14. Februar 1902. 1 Uhr. mebr anzustellen, so stehe das beinabe der Forderung glei, die im | der Herr Abg. Ulrich mit der Postverwaltung sehr sharf ins Gericht (Westi.). . | 7683 N 4 wolkenlos Dienstag: Es lebe das Leben. Gast.) große Auéstattun s-Pantomime vom Hof- Balletmese S cia Ä Postdienste stehenden Damen wieder zu beseitigen. Redner bemängelt y i y g E 9 1 [Winditille bedeckt “E Montag und folgende Tage: Seine Kleine. 2 Mes ecphisto. Circa 500 Mitwirkente d Am AUEe _ E: Staatssekretär s Reiché- | zum Schluß die Zustände des Postamts in Offenbach. x S und are Ce - “e s e M e sehr Zerlin . . | 768 6 [NO 3'heiter N Ds e M t nd fol Tage, Abends 74 Uk Shazamts Freizerr von ielmann, Staatssekretär des Abg. Stoecker (b. k. F.): Cs ware de interchant, zu wissen, rüber ereifert, day wir fisla en, taß wir d onal nicht ver- Chemniy . 9 N 3'bedeckt 5, Berliner Theater Sonntag, Nachmittags Bentral-Theater Sonntag, Nachmittags Gala-Vorstellung gene Ft, N c Mas Neichs&-Postamis Kraetke. wie s{nell England auf die Beschwerden unserer ostverwaltung, be- | mehren; er hat darüber Bemerkungen gemacht, dic mit ten Thatsachen "pt. é s p F . g, S . g mit abwechselndem Program=8 N 8. - í ga Bn. ft, d A m an g et g rerbS NO Isbedeckt | —44 | 24 Ubr: Die rothe Robe. Abends 74 Ubr: | 3 Uhr: Zu balben Preisen: Gastspiel tes Fräuleins | Zum Schluß: Mephifo, L _ Die zweite Berathung des Reichshaushalts-Etats | ten ipäbrenv Here Arentt n aus m Sie Ktel E azte | felut viét Mexinsiiumen. Mann ex. wb: Lee e De O Stur H : De ;1 | Maria von Schottland. (1. Theil: Daruley.) | Emmy Navarra, vom StadtTheater in Frankfurt | „Donnerstag, den 2 , Februar, Abents präzise 8 Utr für 1902 wird bei dem Etat der Reihs-Post: und | Zriefe vorlegen kann, sind mir solche noch aus Dezember gezeigt worden ist, ansehen wollte, so würde er darin wahrnehmen, daß im leyten (Main). . | 765.5 [NNO 34 ey: E ° m | a. Main. Die Fledermaus. Operette in 3 Akten Große außerordentliche Gala - Sports - Le» Tele raphenverwal tung fortgesetzt und die allgemeine | worden. Der Wobnungsgeldzuschuß für die Postbeamten ist durchaus Jahre allein das Unterbeamtenpersonal um 6000 Personen vermehrt Karlörube . . | 7 RNO 9 ; 2 ag: Maria von Schottland. (1. Theil : | von Johann Strauß. Abends 74 Uhr: Das | stellung zum Besten der Krankenküche Brüd Diskussion dei dem Titel „Gehalt des Staatssekretärs“ wieder |} ungenügend. Der Zuschuß muß dech hinreichen, um das Wohnungs- | worden ist, das Beamtenpersonal um 3000 Personen. Also er ruft rin L z 9 | Darnley.) [de Müädel. Opereite in 3 Akten von H. Rein- Loos Sperre 1 t H Er N r aufgenommen. betúrfniß cinigermaßen zu befriedigen. Die ÜUeberlastung k rsonals | ¿ns zu, wir sind zu fiöfalish; von der anderen Seite haben wir die m Y s s Ï . I, S 3 1. 3. 3 M, ribune V T S KAK N z a E S t t ü y Iy , n y Tel Si s | Montag und folgende Tage: Das süße Mädel. Balkon 2 M, 1. Play 1,50 4, 11. Play 1A L Abg. Hug (Zentr.) verlan t Grbêbung der Wohunngsgeldzuschüse a E E E Bonntag Dapogm Jas S n O Bemerkung gehört, wir hätten zu geringe Ueberschüsse- Ich darf S / Miller Theater. gr wwry Be rad Sonnabend den 22. Februar, Nachmittags | Galerie 50 H. O Ens cines beseren Verhältnisses dersetven u dera | f 2 uch seitens des blt od viel taraus wobl s{licßen, daß die Reichs-Postverwaltung sih auf dem SW 1'wolkenlos 9it dmittegs 3 Uhr: Lysander's Mädchen. |4 Uhr: Zu balben Preisen (jeder auralians bat | ; R aR E ae a gy E ns ees E die CHens der. Verw mas L La r“ Giaibérung cin o Mer richtigen Wege befindet, daß sie die goltene Mitte cinbält. Es wird Ï v ü 77 ( iches s 1 . V. Wi . | ei 2 : E P E T IER CATI R 7 ch Di am im D » erner ageit er, dat die uer 2 b E i G ( c | De N j Ten 3 „Un San von Wer na A erstreckt sh Bor Die A e gun LUN Aorumgen. Lusispiet | Ee) Schueewittchen bei deu sieben der dedariiehan ets gu lang demessen, lei, y namentlich im nah 4 u E E pn reETEN (Zente.): In Bayern ist ja nit mögli sein, alle Wünsche, die von einzelnen Herren geltend pe d is L N j h’ in 3 Aufzü g lam E P Vergleich zur Ressort der Eisenbahnverwaltung. Sobald es die Finanz- | þ Bi U : : f e ; i h füll Ganz energisch muß ih aber [0a au Rogen fer vem Semegiisten Beer Zes | 8 Uhr: D e Braut von Messina, eder: Die | gee. Ali E D I. age iegrndivio crtgube, môfie die Posivermalinng eine, nmfangrewere man im den weitesten Merle n Pei uns nit qewillt, Rechte auf: p A L N gebract hat, derrst Fropwelter, im Zoen heiter, im Süden as Fei von Schiller. A Dato pad emt Swe S GO p E edier Ote Gesinde (Slogene Tex O E Abe De. Mül lex- Meiningen, (fr Velköp.) wünscht bessere | zugeben, weiche man auf Érund der deutschen Verfafiung besizt. In | daß die Reichs-Postverwaltung besser thäte, die Belästigung der Pofi- Seeciblóce : M nas ohne erhebliche | Montag, Abends 8 Uhr: Einsame Menschen. | Tanz in 3 Akten. Musik von Gustav Wanda. | Geboren: Ein Sobn: Hrn. Landrath ftw telephonische Verbindung ven Meiningen und Hildburghausen mit | ckck E gen werten jeden mie das BuiC, die | Assistenten in der Wahrnehmung ibrer Interessen zu unterlassen. | Deuts&e ibiatieto Dienstag, Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: | Hierauf: Er. Lebensbild in 1 Akt. Anfang 84 Uhr. | von Massenbah (Wreschen). Eine Todten Süddeutschland ; in diesem Sinne feien qud. die R ——- der | d ay n eigenen A gge e May A Derwaleung au ge: J will und muß bier aussprechen, daß von einer Belästigung seitens - | König Harlefin, Montag und folgende Tage: Die Dame aus Hra. Leutnant Siegfried Edlem Herrn und L genannten thüringi Städte er Verwaltung vorstellig | Fal ir die Beseitigung der In der dave ven Er | der Verwaltung weter den Beamten noh E bis E Trouville. Hierauf: Er. von Plotho (Deuy) Hrn. Pastor S geworden. Die, thüringi! Kleinslaaten häiten überbaupt die baverischen Ma: jerrwall y terbeamten gegen Sonntag, den 23. Februar, Nachæitiags 3 Uhr (Bündorf). GEwrfin als wurden se manchmal in postalischer Beziehung | "egung hervorgerufen werden, welSe durch die Einführung einer | die Rete sein kann, und daß eine foldhe Bemerkung den thatsächlichen Theater des Westens. Sonntag, Nach- | Der Pfarrer von Kircchfeld. Gestorben: Hr. Rittergutsbesizer Hermann Male eiwas zurückgeseyut. Jm buchbändlerischen Verkehr mit der Schweiz | Gindcitdinarfc abfolut gm arr F werdon wlade. G0 herrint e Verbältnissen nicht entspricht. mitnes: Zu halben Preisen: Der L ——— (Hans Leipniy b. Trossin). - e Oberst a D genden dic billigen Zuland&, fondern die Hngun QRUO d E N B dea adhtziger abren. bat die Wenn der Herr Abgeordnete dann noch bemerkt, daß die Unter- va Bas, L von Zoy Trianon « Geotgensiraße, dicht am Rlttericbeforet Elisabeth roe Berndt ge 1 môge E beiden Seiten m M ns I mulannes | baverische Regierung. besondere Einrichtungen für cinen Austausch der | beamten sich so spät krank melden, weil sie es nicht wagen, sich krank Montag (S@hüler-Vorstellung): Der Masten- Dabnho! ase (zwischen Charlotten- und | Opvenfeld (Comptendorf). Fr. Julie " Was j j ball Uni raße). Sonntag: Coralile ck Co. geb. von der Marwih ( de) - vom Uebel, ader auf dem Gebiet der Marke hade | die Klagen verstummen. | Bientzg d: Woagamensd- : Extra- | Séhmwanfk in 3 on ven

] Î

——

li

Wind- stärke, |

meterst

Name der | Beobachtungs- | station

Wind- Wetter

rihtung

in Celsius

? 14.0% u. Meeres- nivcau reduz Temperatur

ad Baro

N

Stornoway . | 5|bedeckt

Blacksod. . . | 7656 (6 5 beiter | Shields . . . | 7685 |[W 2\wolkenlos | Sly .… 9,9 |N9 1'heiter |

S d'Aix . | A - Tissingen . . | 769,7 2\halb bed gee La j l wolkenlos ristiansund 5'bededckt Skudesnaes . 4'/bedeckt Skagen 2\wolkig Kopenhagen . 2|Duntit Karlstad . . .

2! Nebel StodLholm . 2' wolkenlos O ¿

6 bedeckt paranda 2'wolkia

orfum . S _ Iwolfenlos Keitum ( Windstille |wolkenlos

O

-

} | Por ck00

#8828588 | SE52S8| SSSSSES S

2SBESCSESE

p —_

@ao0

55 = 28

38 195 OO

A + S - _

N i E S G

(823 C) S S

2M

5

+

eg a0

_.

I er

Dr oil R I-I

2B O0s

O

‘3

J

Va

die Gindeitèmarke betreffe, so sei cin dischen Partitulariêmus Marken angeregt ; würdey solche Einrichtungen getroffen, dann würden | zu meldea, so entspricht das nicht ten thatsäcklichen Verhältnissen. Ich alyahn, b | Mart | fann zum Lobe ter Beamten sowobl wie der Unierbeamten , wie abrègue und vin. onissin Wisabeth Gräfia Bernstorff ( Bedaverlich sei, daß Bayern sich nicht für die Ein- j

! : s Staatesefretär des Neichs-Postanrts Kraet ke: | es eine hervorragende CEigenschaît im Beamtenthum ist, daß jeder

“t mge y 7 eue M gr Louis [N Bi LUIES A L} i lalsas, umg Ba, daegnd. Bap Ö Der Herr Abg. Steecker hat in wohlwellender Weise der Post- |

Hof- u‘piclers Joan. âgen. r Staatssekretär wäide _den , : |

Manfred Dramatis z h i er sür die Ermöglichung des deider- | beamien gedacht und hat in lebbafter Weise geschildert, wie der gegen- |

Me von Robert Konzerte. Verantwortlicher Redakteur ' auf dem m r ms wärtige Wobnungögeidwschuß nicht in allen Fällen genüge. Als Chef | geschieht von den mit

Strovk. Wiener Fing- Akademie, Sonntag, Anfang 8 Uher: J. V.: von Bojanowski in Berlin antierung D Ms A der Verwaltung bin ih dem Herrn Abgeordneten dankbar für die | Pottvenraltang braucht

ns 00. onzert ron Floriaa Zajie Verlag der Expedition (Scholz) in Berlis Sympathien, die er bekundet hat, und ih möthte ihm auf seine An- | um die Beamten im Dienst zu halten.

Theater Son Das und Grüunseid, unter gütiger Mitreirkung O 01a) in s nge regurgen Folgendes erwidern | ieder Beamte, jeder Vorgeiezte, daß ein

Cessing-Thi ° ntag: Giüd. zer ¡erin Frau Matja v. Niessen. Dra der Norddeutschen B n N | Es ist ja gweisellos, daß die einzelneu Verwaltungdchefs den | Umständen Fehler macht ; wenn Fehler

§4 —— A e Pottvuon. Gir áindiorivete | Mid, evi dee Poros Teiaile enten eide bd r aaa g ger sei d do | regítea Antheil an der augenbli[lichen Kalamität der Steige- | nächit zwar den Untergebenen, fie sed wg von Jerome K. Jerome. | Kranke, ' mosifer Hasse, Hans Diestel, Robert Acht Beilagen ' dies rung der Wohauagömiethen nehmen. Jedes cinzelne Mitglied | uicht angenehm und zieden i&lieklich

Wilhelm Wolters. Anfang 74 Uhr. | Dienslag: Das Giüet. (Agnes Sorma.) | des Perra Otto Hutscheureuter, (ciashließlih Börsen-Beilage). x | vex Verwealtung sucht sid Gewihdeit darüber zu verschaffen, | Publikums, sewir Rügen ven oben zu.

und